WO2000013565A1 - Toilette - Google Patents

Toilette Download PDF

Info

Publication number
WO2000013565A1
WO2000013565A1 PCT/CH1999/000411 CH9900411W WO0013565A1 WO 2000013565 A1 WO2000013565 A1 WO 2000013565A1 CH 9900411 W CH9900411 W CH 9900411W WO 0013565 A1 WO0013565 A1 WO 0013565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet
radiation source
lid
cover
control device
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg B. LUMPERT
Original Assignee
Lumpert Juerg B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumpert Juerg B filed Critical Lumpert Juerg B
Priority to EP99942688A priority Critical patent/EP1112014B1/de
Priority to DE59903984T priority patent/DE59903984D1/de
Priority to AU56143/99A priority patent/AU5614399A/en
Publication of WO2000013565A1 publication Critical patent/WO2000013565A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells

Definitions

  • the invention relates to a toilet of the type mentioned in the preamble of claim 1
  • Such toilets are generally found in residential buildings, in office buildings and in many other rooms open to the public. In such toilets there is basically a problem of cleanliness. While this problem in private households due to regular cleaning by the people living in the household usually does not pose a major health risk immediately after each use, there are serious hygiene problems whenever toilets are accessible to a large number of people because the individual user is often not here for the Maintenance, special staff is required to periodically clean the toilets
  • a toilet seat is described in US Pat. No. 5,749,103 which is designed in such a way that contamination of the fingers is to be avoided, but this only slightly reduces the health risk.
  • the invention has for its object to provide a toilet in which the health risk to the user is further reduced
  • FIG. 2 is a view of a lid of a toilet
  • Fig. 4 is a circuit diagram
  • 1 means a known toilet bowl, on the upper edge 2 of which a toilet seat 3 is fastened such that it can be folded around a hinge 4.
  • a lid 5 is arranged around the same hinge 4
  • the cover 5 according to the invention is shown in a view of the side facing the toilet seat 3, that is to say the underside.
  • the cover 5 has an oval shape
  • an ultraviolet light-emitting radiation source 7 is arranged in this indentation 6.
  • This radiation source 7 is advantageous a UV tube that emits radiation in the wavelength range from about 250 to 270 nm.
  • On the underside of the cover 5 there is also a control device 8, which is supplied with electrical energy via a cable 9.
  • the control device 8 receives, for example, electrical energy with the nominal voltage of 230 volts via the cable 9.
  • the control device 8 is connected to a switch 10 , which is advantageously a position switch. If the cover 5 is in a horizontal position, which corresponds to the closed toilet, the switch 10 is closed.
  • the switch 10 can advantageously be formed from a reed contact and a magnet. The magnet closes the reed contact of the switch 10 always and only when the lid 5 in the waa • * D mechanicalen position
  • a section plane of a partial section is shown with dash-dotted line III-III, which is shown in FIG. 3.
  • a part of the cover 5 is shown with the recess 6 in which the radiation source 7 is arranged.
  • a reflector 11 is arranged in the recess 6. which reflects the radiation emitted by the radiation source 7 in such a way that the radiation falls in the direction of the interior of the toilet 1 (FIG. 1) or the toilet seat 3
  • a diaphragm 12, whose task it is to protect the radiation source 7 from damage, is advantageously arranged on the outlet side of the recess 6 at a certain distance from the radiation source 7. At the same time, it can protect the toilet seat 3 from the very intensive direct radiation from the radiation source 7
  • the entire cover 5 can advantageously be made of aluminum, the reflector 11 being a direct part of the cover 5. If the cover 5 is made of a different material, it can be advantageous to evaporate the reflector 11 in the region of the recess 6 to manufacture.
  • Aluminum is optimal as a material for the reflector 1 1 because aluminum reflects radiation very well in the essential wavelength range here.
  • a circuit diagram is shown in FIG. 4.
  • a timer 13 is present within the control device 8 and is controlled by the switch 10. If the switch 10 is closed by closing the cover 5 (FIG. 1), the timer 13 outputs one on the timer 13 adjustable time voltage on a preferably electronic ballast 14, which is connected upstream of the radiation source 7. The radiation source 7 is thus switched on for this adjustable time. If the cover 5 (FIG. 1) is opened when the radiation source 7 is switched on, the switch 10 interrupts the energy supply for the radiation source 7 immediately via the ballast 14
  • the radiation source 7 is therefore switched on by closing the lid 5 (FIG. 1) of the toilet. It is switched off again when either the time set on the timer 13 has expired or when the cover 5 is opened again.
  • the interior of the toilet is irradiated with UN radiation in the wavelength range of approximately 250 to 270 nm after use of the toilet.
  • UV rays of this wavelength on unicellular organisms such as bacteria, but also on viruses and fungi such as mold, act in such a way that these objects are damaged, so that they are inactivated or killed. This ensures that the health risk from such a toilet is almost completely eliminated if the UV radiation has a certain intensity and a certain duration. Studies have shown that a disinfection of about 99.9% is achieved when the germs are irradiated with a radiation energy of about 300 mWsec / cm 2.
  • the radiation source 7 To emit this radiation energy, the radiation source 7 must be switched on for a certain time, the Duration depends primarily on the properties of the radiation source 7 used. In addition, the dimensions play a role. With the largely given dimensions of a toilet and the radiation sources 7 that can be produced, which are matched to these dimensions, switch-on times in the range of approximately 15 seconds to 15 minutes result for the greatest possible disinfection.
  • the reflector 11 and aperture 12 are advantageously made of aluminum because this material has a very high reflection coefficient for radiation in the wavelength range in question. This improves the yield of the radiation.
  • Toilet seat 3 and lid 5 are advantageously made of a UN-resistant material, for which again aluminum is suitable.
  • the commonly used materials mostly plastics, cannot be used because they become brittle under the effect of UV rays
  • the lid 5 does not rest on the toilet seat 3 as a whole, but if a small gap remains. This and the coordinated shapes of the toilet seat 3 and lid 5 ensure that the entire side of the toilet facing the user Toilet seat 3 hit by the UV radiation, that is, sterilized. This prevents contagion when touched
  • toilets are located in the wet area of buildings, the relevant safety regulations for the supply of electrical energy must be observed.So it is advantageous if all parts of the toilet made of metal are grounded.It is advantageous in the power supply for the toilet, for example at the connection point for the Cable 9, a residual current circuit breaker installed.
  • the electrical circuit can be designed for low voltage, for example 24 volts, so that an earth leakage circuit breaker is not required. In such a case, the required transformer is arranged outside the wet cell area. There is also the possibility.
  • the toilet seat 3 is made of aluminum, this has the disadvantage that the toilet seat 3 is perceived as uncomfortably cold by the user, because aluminum is characterized by a high thermal conductivity.
  • FIG. 5 Such an example is shown schematically in FIG. 5.
  • a drive unit which has a motor 20 which is reversible in its direction of rotation and which is mounted within a housing 21.
  • the housing 21 is rigidly connected via two lateral supports 22 to the rear end of the toilet seat 3 on the hinge 4 (FIG. 1).
  • a first shaft 23 By means of a first shaft 23, the rotary movement of the motor 20 is transmitted to a gear 24, which is strongly reduced.
  • a second shaft 25 is provided on the gearbox 24, on which a pinion 26 is slidably arranged.
  • This pinion 26 engages in an internal toothing 27 connected to the cover 5.
  • the rotary movement of the motor 20 in one direction or the other thus moves the cover 5 in the opening or closing direction.
  • the motor 20 is advantageously switched off by means of known limit switches.
  • a user can open the lid 3 of the toilet by motor, so that he can then use the toilet.
  • the motorized closing of the lid 5 can also be triggered automatically, for example, by pressing the button on a cistern.
  • a pressure sensor on the toilet seat 3 by means of which a switch is actuated. As soon as the pressure sensor is released, the switch actuated by it causes the lid 5 to close after a certain delay time. However, this presupposes that the user actually sits on toilet seat 3 when using the toilet
  • the radiation source 7 (FIGS. 2 and 4) is switched on for a certain time in the manner described above
  • An emergency control device is advantageously provided on the drive unit attached to the toilet seat 5, with the aid of which it is possible to open or close the cover 5 by hand in the event of a power failure 29 against spring 30 is so movable that the pinion 26 no longer engages in the internal toothing 27, so that the cover 5 is freely pivotable about its axis of rotation
  • Variants can also be considered as means for opening or closing the cover 5, since opening the cover 5 is a matter of course for the user when he wants to use the toilet, while closing the cover 5 is often forgotten , it is generally sufficient to make the closing of the lid 5 automatic.
  • the lid 5 can, for example, be moved by hand against a spring into the “open” position and engage in this position for example, released by a lifting magnet. The cover 5 is then moved into the closed position by the spring mentioned. It is advantageous if this movement is slowed down by a hydraulic damping element, so that the cover 5 slowly moves towards the "closed" position
  • the toilet according to the invention can advantageously be used where health risks are increased. This is the case, for example, in hospitals, where the users of toilets often have a weakened immune system. In shared rooms, there is usually a common toilet for two to four beds. In such a case, the frequency of use of the toilet is not very high, so that on average between two Uses a time required for the most extensive disinfection is actually available for the radiation.

Abstract

Bei einer Toilette, bestehend aus einer Toilettenschüssel, einem Toilettensitz und einem Deckel (5), ist im Deckel (5) eine ultraviolettes Licht ausstrahlende Strahlungsquelle (7) angeordnet, die nach der Benutzung der Toilette durch einen mit dem Deckel (5) verbundenen Schalter (10) und ein Steuergerät (8) für eine bestimmte Zeit einschaltbar ist. Durch die Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 250 bis 270 nm werden Einzeller wie Bakterien, aber auch auf Viren und Pilze wie etwa Schimmelpilze, inaktiviert oder abgetötet. Das Steuergerät (8) wirkt mit einem Schalter (10) zusammen, so daß beim Schließen des Deckels (5) die Strahlungsquelle (7) eingeschaltet und beim Öffnen des Deckels (5) auch vor Ablauf der Einschaltzeit wieder abgeschaltet wird. Die erfindungsgemäße Toilette ist vorteilhaft dort anwendbar, wo gesundheitliche Risiken erhöht sind. Dies ist beispielsweise in Krankenhäusern der Fall, wo die Benutzer von Toiletten oftmals ein geschwächtes Immunsystem aufweisen.

Description

Toilette
Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilette der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Solche Toiletten sind generell in Wohngebauden, in Bürogebäuden und in vielen anderen der Öffentlichkeit zuganglichen Räumlichkeiten vorhanden. Bei solchen Toiletten besteht grundsatzlich ein Problem der Sauberkeit. Wahrend dieses Problem in privaten Haushalten durch regelmäßige Reinigung durch die im Haushalt lebenden Personen meist unmittelbar nach jeder Benutzung kein großes Gesundheitsrisiko darstellt, existieren ernsthafte Hygieneprobleme immer dann, wenn Toiletten einer großen Zahl von Personen zuganglich sind Weil sich hier der einzelne Benutzer oftmals nicht für die Reinigung zustandig hält, bedarf es speziellen Personals zur periodischen Reinigung der Toiletten
Der Gefahr, sich an verschmutzten Toiletten zu infizieren, kann an sich durch regelmäßige grundliche Reinigung unter Verwendung antibakterieller Reinigungsmittel begegnet werden. Eine solche Reinigung wäre an sich nach jeder Benutzung sinnvoll. Unter der Bezeichnung "CWS CleanSeat" der Firma CWS, Zürich/Schweiz, ist eine Toilette bekanntgeworden, bei der der Toilettensitz nach jeder mit einer Spülung verbundenen Benutzung automatisch gereinigt wird. Die Reinigung erfolgt motorgetrieben und unter Verwendung eines Reinigungsmittels. Solche Toilettenanlagen werden für Öffentliche Toiletten empfohlen Sie bedürfen der regelmäßigen Wartung
In der US-A-5,749, 103 ist ein Toilettensitz beschrieben, der so beschaffen ist, daß die Kontamination der Finger vermieden werden soll Damit wird aber das gesundheitliche Risiko nur geringfügig vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Toilette zu schaffen, bei der das gesundheitliche Risiko für den Benutzer weiter gesenkt wird
Die genannte Aufgabe wird erfmdungsgemaß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert Es zeigen Fig 1 eine perspektivische Ansicht einer Toilette,
Fig 2 eine Ansicht eines Deckels einer Toilette,
Fig 3 einen Teilschnitt,
Fig 4 ein Schaltschema und
Fig 5 ein Schema einer Antriebseinheit
In der Fig 1 bedeutet 1 eine bekannte Toilettenschussel, auf deren oberem Rand 2 ein Toilettensitz 3 um ein Scharnier 4 klappbar befestigt ist Um das gleiche Scharnier 4 klappbar ist ein Deckel 5 angeordnet
In der Fig. 2 ist der erfindungsgemaße Deckel 5 in einer Ansicht der dem Toilettensitz 3 zugewandten Seite, also der Unterseite, gezeigt Der Deckel 5 weist eine ovale
Vertiefung 6 auf, die sich in der Nahe des Randes über den ganzen Umfang des Deckels 5 zieht, wobei die Form der ovalen Vertiefung 6 annähernd mit der Form des Toilettensitzes 3 übereinstimmt In dieser Vertiefung 6 ist erfmdungsgemaß eine ultraviolettes Licht abstrahlende Strahlungsquelle 7 angeordnet Diese Strahlungsquelle 7 ist vorteilhafte eine UV-Rohre, die Strahlung im Wellenlangenbereich von etwa 250 bis 270 nm aussendet. Auf der Unterseite des Deckels 5 ist weiterhin ein Steuergerat 8 angebracht, das über ein Kabel 9 mit elektrischer Energie versorgt wird Über das Kabel 9 erhalt das Steuergerat 8 beispielsweise elektrische Energie mit der Nennspannung von 230 Volt Das Steuergerat 8 steht mit einem Schalter 10 in Verbindung, der vorteilhaft ein Lageschalter ist. Befindet sich der Deckel 5 in waagerechter Position, die der geschlossenen Toilette entspricht, so ist der Schalter 10 geschlossen Wird der Deckel 5 an seiner Vorderkante angehoben, so öffnet der Schalter 10 Der Schalter 10 kann vorteilhaft aus einem Reedkontakt und einem Magnet gebildet sein. Der Magnet schließt den Reedkontakt des Schalters 10 immer dann und nur dann, wenn sich der Deckel 5 in der waa *Dgerechten Position befindet
Mit strichpunktierter Linie III - III ist eine Schnittebene eines Teilschnittes eingezeichnet, der in der Fig 3 dargestellt ist Dargestellt ist ein Teil des Deckels 5 mit der Vertiefung 6, in der die Strahlungsquelle 7 angeordnet ist In der Vertiefung 6 ist ein Reflektor 1 1 angeordnet, der die von der Strahlungsquelle 7 ausgehende Strahlung so reflektiert, daß die Strahlung in Richtung auf das Innere der Toilette 1 (Fig 1) bzw den Toilettensitz 3 fallt Vorteilhaft ist auf der Austrittsseite der Vertiefung 6 in einem gewissen Abstand zur Strahlungsquelle 7 eine Blende 12 angebracht, deren Aufgabe es ist, die Strahlungsquelle 7 vor Beschädigung zu schützen Gleichzeitig kann sie den Toilettensitz 3 vor der sehr intensiven direkten Strahlung der Strahlungsquelle 7 schützen
Vorteilhaft kann der ganze Deckel 5 aus Aluminium gefertigt sein, wobei der Reflektor 1 1 unmittelbarer Teil des Deckels 5 ist Wird der Deckel 5 aus einem anderen Werkstoff hergestellt, kann es vorteilhaft sein, den Reflektor 1 1 durch Aufdampfen von Aluminium im Bereich der Vertiefung 6 herzustellen. Aluminium ist als Werkstoff für den Reflektor 1 1 optimal, weil Aluminium Strahlung im hier wesentlichen Wellenlangenbereich sehr gut reflektiert.
In der Fig 4 ist ein Schaltschema gezeigt Innerhalb des Steuergeräts 8 ist ein Zeitgeber 13 vorhanden, der vom Schalter 10 angesteuert wird Wird der Schalter 10 durch Schließen des Deckels 5 (Fig. 1) geschlossen, so gibt der Zeitgeber 13 für eine am Zeitgeber 13 einstellbare Zeit Spannung auf ein vorzugsweise elektronisches Vorschaltgerät 14, das der Strahlungsquelle 7 vorgeschaltet ist. Damit wird die Strahlungsquelle 7 für diese einstellbare Zeit eingeschaltet Wird der Deckel 5 (Fig 1) geöffnet, wenn die Strahlungsquelle 7 eingeschaltet ist, so unterbricht der Schalter 10 über das Vorschaltgerät 14 die Energieversorgung für die Strahlungsquelle 7 sofort
Die Strahlungsquelle 7 wird also durch Schließen des Deckels 5 (Fig 1) der Toilette eingeschaltet. Sie wird wieder ausgeschaltet, wenn entweder die am Zeitgeber 13 eingestellte Zeit abgelaufen ist oder wenn der Deckel 5 wieder geöffnet wird.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Innere der Toilette, insbesondere der Toilettensitz 3, nach der Benutzung der Toilette mit UN-Strahlung im Wellenlangenbereich von etwa 250 bis 270 nm bestrahlt wird. Es ist bekannt, daß UV-Strahlen dieser Wellenlänge auf Einzeller wie Bakterien, aber auch auf Viren und Pilze wie etwa Schimmelpilze, so wirken, daß diese Objekte geschädigt werden, so daß sie inaktiviert oder abgetötet werden. Damit wird erreicht, daß das von einer solchen Toilette ausgehende Gesundheitsrisiko annähernd vollständig beseitigt wird, wenn die UV-Strahlung eine gewisse Intensität und eine gewisse Dauer aufweist. Untersuchungen haben gezeigt, daß eine Entkeimung von ca 99,9 % erreicht wird, wenn die Keime mit einer Strahlungsenergie von ca 300 mWsec/cm2 bestrahlt werden Um diese Strahlungsenergie abzugeben, muß also die Strahlungsquelle 7 für eine bestimmte Zeit eingeschaltet werden, wobei die Zeitdauer in erster Linie von den Eigenschaften der verwendeten Strahlungsquelle 7 abhangt Daneben spielen die Dimensionen eine Rolle. Bei den durch die weitgehend gegebenen Maße einer Toilette und den herstellbaren Strahlungsquellen 7, die auf diese Maße abgestimmt sind, ergeben sich für eine weitest- gehende Entkeimung erforderliche Einschaltzeiten im Bereich von etwa 15 Sekunden bis 15 Minuten.
Der Reflektor 11 und Blende 12 bestehen vorteilhaft aus Aluminium, weil dieser Werkstoff für Strahlung des hier in Rede stehenden Wellenlangenbereichs einen sehr hohen Reflexionskoef izienten hat. Dadurch wird die Ausbeute der Strahlung verbessert. Toilettensitz 3 und Deckel 5 bestehen vorteilhaft aus einem UN-bestandigen Werkstoff, wofür wiederum Aluminium in Frage kommt Die üblicherweise verwendeten Werkstoffe, meist Kunststoffe, sind nicht anwendbar, weil sie unter der Wirkung von UV-Strahlen brüchig werden
Vorteilhaft ist es, wenn der Deckel 5 nicht zur Ganze auf dem Toilettensitz 3 aufliegt, sondern wenn ein geringer Spalt bestehen bleibt Dadurch und durch die aufeinander abgestimmten Formen von Toilettensitz 3 und Deckel 5 wird sichergestellt, daß die ganze dem Benutzer der Toilette zugekehrte Seite des Toilettensitzes 3 von der UV-Strahlung getroffen, also entkeimt wird Damit ist eine Ansteckung bei Berührung ausgeschlossen
Da sich Toiletten im Νaßbereich von Gebäuden befinden, sind die einschlagigen Sicherheitsbestimmungen bei der Zufuhrung elektrischer Energie zu beachten So ist es vorteilhaft, wenn alle aus Metall bestehenden Teile der Toilette geerdet sind Vorteilhaft ist in der Stromversorgung für die Toilette, also beispielsweise am Anschlußpunkt für das Kabel 9, ein Fehlerstromschutzschalter installiert. Alternativ kann die elektrische Schaltung für Niederspannung, beispielsweise 24 Volt, ausgelegt sein, so daß es eines Fehlerstromschutzschalters nicht bedarf In einem solchen Fall wird der erforderliche Transformator außerhalb des Naßzellenbereichs angeordnet Daneben besteht die Möglichkeit. spannungsführende Teile zusatzlich mit Kunststoff zu umgießen Wird, wie zuvor als vorteilhaft erwähnt, der Toilettensitz 3 aus Aluminium hergestellt, so hat dies den Nachteil, daß der Toilettensitz 3 vom Benutzer als unangenehm kalt empfunden wird, weil sich Aluminium durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet. Um diesen Nachteil zu beseitigen, kann es vorteilhaft sein, den Toilettensitz 3 elektrisch zu beheizen. Dies kann dadurch geschehen, daß auf der Unterseite des Toilettensitzes 3 eine Heizfolie angeordnet ist. Die Heizung kann selbsttätig regelbar sein.
Die Erfahrung lehrt, daß Toiletten von manchen Benutzern nicht in der zweckmäßigen Art und Weise benutzt und verlassen werden. So kann beobachtet werden, daß vielfach der Deckel 5 nach der Benutzung der Toilette nicht geschlossen wird. Da aber die Entkeimung nur bei geschlossenem Deckel 5 erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn Mittel vorhanden sind, durch die nach einer Benutzung der Toilette der Deckel 5 automatisch geschlossen wird. Um dies zu erreichen, bieten sich vielerlei Möglichkeiten an. So kann beispielsweise ein motorischer Antrieb vorgesehen sein, der im Anschluß an die Auslösung der Spülung den Deckel 3 automatisch schließt.
Ein solches Beispiel ist schematisch in der Fig. 5 gezeigt. Am hinteren Ende des Toilettensitzes 3 befindet sich eine Antriebseinheit, die einen in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Motor 20 aufweist, der innerhalb eines Gehäuses 21 gelagert ist. Das Gehäuse 21 ist über zwei seitliche Stützen 22 mit dem hinteren Ende des Toilettensitzes 3 am Scharnier 4 (Fig. 1) starr verbunden. Mittels einer ersten Welle 23 wird die Drehbewegung des Motors 20 auf ein Getriebe 24 übertragen, das stark untersetzt ist. Ausgangsseitig ist am Getriebe 24 eine zweite Welle 25 vorhanden, auf der ein Ritzel 26 verschiebbar angeordnet ist. Dieses Ritzel 26 greift in eine mit dem Deckel 5 verbundene Innenverzahnung 27 ein. Durch die Drehbewegung des Motors 20 in der einen oder der anderen Richtung wird somit der Deckel 5 in Öffnungs- bzw. Schließrichtung bewegt. Vorteilhaft wird die Abschaltung des Motors 20 beim Erreichen der beiden Endstellungen "offen" bzw. "geschlossen" mittels bekannter Endschalter bewirkt.
Mittels einer Drucktaste kann ein Benutzer den Deckel 3 der Toilette motorisch öffnen, so daß er anschließend die Toilette benutzen kann. Nach erfolgter Benutzung der Toilette kann beispielsweise durch Betätigen der an einem Spülkasten vorhandenen Taste automatisch auch das motorische Schließen des Deckels 5 ausgelöst werden. Alternativ wäre es auch möglich, am Toilettensitz 3 einen Drucksensor anzuordnen, durch den ein Schalter betätigt wird Sobald der Drucksensor entlastet wird, veranlaßt der von ihm betätigte Schalter nach Ablauf einer bestimmten Verzogerungszeit das Schließen des Deckels 5. Das setzt allerdings voraus, daß der Benutzer sich tatsachlich bei der Benutzung der Toilette auf den Toilettensitz 3 setzt
Ist der Deckel 3 motorisch geschlossen, wird in der zuvor beschriebenen Weise die Strahlungsquelle 7 (Fig 2 und 4) für eine bestimmte Zeit eingeschaltet
Vorteilhaft ist an der am Toilettensitz 5 angebrachten Antriebseinheit eine Notstellvorrichtung vorhanden, mit deren Hilfe es möglich ist, bei Stromausfall den Deckel 5 von Hand zu offnen bzw zu schließen Diese Notstellvorrichtung besteht beispielsweise aus einer Taste 28, mit deren Hilfe das Ritzel 26 über eine Stange 29 gegen Feder 30 so bewegbar ist, daß das Ritzel 26 nicht mehr in die Innenverzahnung 27 eingreift, so daß der Deckel 5 um seine Drehachse frei verschwenkbar ist
Als Mittel zum Offnen bzw Schließen des Deckels 5 kommen im Rahmen der Ausge- staltung der Erfindung auch Varianten in Betracht Da das Offnen des Deckels 5 für den Benutzer selbstverständlich ist, wenn er die Toilette benutzen will, wahrend das Schließen des Deckels 5 oftmals vergessen wird, reicht es im allgemeinen aus, das Schließen des Deckels 5 automatisch zu gestalten Um dies zu erreichen, kann beispielsweise der Deckel 5 von Hand gegen eine Feder in die "offen"-Stellung bewegbar sein und in dieser Stellung einrasten Nach der Spulung wird die Raststellung beispielsweise durch einen Hubmagnet gelost Daraufhin wird der Deckel 5 durch die erwähnte Feder in Schließstellung bewegt. Vorteilhaft ist es, wenn diese Bewegung durch ein hydraulisches Dampfungselement verlangsamt wird, so daß sich der Deckel 5 langsam gegen die Stellung "geschlossen" bewegt
Die erfindungsgemäße Toilette ist vorteilhaft dort anwendbar, wo gesundheitliche Risiken erhöht sind Dies ist beispielsweise in Krankenhausern der Fall, wo die Benutzer von Toiletten oftmals ein geschwächtes Immunsystem aufweisen Bei Mehrbettzimmern ist meist für zwei bis vier Betten eine gemeinsame Toilette vorhanden. In einem solchen Fall ist die Benutzungsfrequenz der Toilette nicht sehr groß, so daß im Mittel zwischen zwei Benutzungen eine für die weitestgehende Entkeimung benötigte Zeit für die Bestrahlung tatsächlich zur Verfügung steht.

Claims

Patentansprüche
1 Toilette, bestehend aus einer Toilettenschussel, einem Toilettensitz und einem Deckel, die mit einer elektrisch betriebenen Vorrichtung zur Reinigung der Toilette ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Reinigung eine ultraviolettes Licht ausstrahlende Strahlungsquelle (7) umfaßt, die nach der Benutzung der Toilette durch einen mit dem Deckel (5) verbundenen Schalter (10) und ein Steuergerat (8) für eine bestimmte Zeit einschaltbar ist
2 Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (7) eine UV-Rohre ist, die Strahlung im Wellenlangenbereich von etwa 250 bis 270 nm aussendet
3 Toilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerat (8) nach dem Schließen des Deckels (5) die Strahlungsquelle (7) so lange eingeschaltet, daß auf den Toilettensitz (3) eine Energiedichte von etwa 300 mWsec/cm2 abgegeben wird
4 Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (7) durch das Steuergerat (8) nach der Benutzung der Toilette für einen Zeitraum einschaltbar ist, der an einem im Steuergerat (8) enthaltenden Zeitgeber (13) einstellbar ist
5 Toilette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (7) in der dem Toilettensitz (3) zuwendbaren Unterseite des Deckels (5) eingebaut ist, in ihrer Form der Form des Toilettensitzes (3) angepaßt ist und in Richtung zum Toilettensitz (3) strahlt
6 Toilette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (5) und der Strahlungsquelle (7) ein Reflektor (11) angeordnet ist
7 Toilette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Strahlungsquelle (7) auf der dem Toilettensitz (3) zuwendbaren Unterseite des Deckels (5) eine Blende (12) angeordnet ist
8 Toilette nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Energiezuführung für die Strahlungsquelle (7) und das Steuergerat (8) ein Fehlerstromschutzschalter angeordnet ist
9. Toilette nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Reflektor (11) und Blende (12) aus Aluminium bestehen.
10. Toilette nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (20, 23, 24, 25, 26, 27) vorhanden sind, durch die der Deckel 5 im Anschluß an die Auslösung einer Spülung automatisch schließbar ist.
11. Toilette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel bestehen aus:
- einem in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Motor (20), dessen Drehbewegung mittels einer ersten Welle (23) auf ein stark untersetztes Getriebe (24) übertragbar ist, und
- einem vom Getriebe (24) über eine zweite Welle (25) bewegbaren Ritzel (26), das in eine mit dem Deckel (5) verbundene Innenverzahnung (27) eingreift.
PCT/CH1999/000411 1998-09-08 1999-09-06 Toilette WO2000013565A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99942688A EP1112014B1 (de) 1998-09-08 1999-09-06 Toilette
DE59903984T DE59903984D1 (de) 1998-09-08 1999-09-06 Toilette
AU56143/99A AU5614399A (en) 1998-09-08 1999-09-06 Toilet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1833/98 1998-09-08
CH183398 1998-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013565A1 true WO2000013565A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=4219669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000411 WO2000013565A1 (de) 1998-09-08 1999-09-06 Toilette

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1112014B1 (de)
AU (1) AU5614399A (de)
DE (1) DE59903984D1 (de)
WO (1) WO2000013565A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861978A1 (fr) 2003-11-10 2005-05-13 Daniel Mauduit Dispositif d'aseptisation des abattants de w.c.
WO2010049740A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Silicon Project Innovations Limited Sanitary hardware sterilising apparatus
ITPD20090354A1 (it) * 2009-11-24 2011-05-25 Denis Maniero Dispositivo di seduta per gabinetto
ITPD20100305A1 (it) * 2010-10-15 2012-04-16 Denis Maniero Dispositivo di seduta per gabinetto
DE102016109890A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Hytecon Ag Toilette mit Toilettenbrille
TWI741706B (zh) 2020-07-30 2021-10-01 格羅科技有限公司 馬桶座貼
DE102021001333A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Mario Tolj Absaugvorrichtung
WO2022191786A1 (en) * 2021-03-06 2022-09-15 Regonesi Giuliano Automatic toilet disinfection system with uv-c content
FR3121692A1 (fr) 2021-04-13 2022-10-14 Aerstop Oy Sanitaire

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2697614A1 (es) * 2017-07-24 2019-01-25 Mora Jaled Hamad Dispositivo de desinfección para inodoros
DE202022000556U1 (de) 2022-03-03 2023-04-04 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Toilettenanordnung
DE102022000770A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Toilettenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02243121A (ja) * 1989-03-17 1990-09-27 Inax Corp 衛生陶器のオゾンによる洗浄装置
US4995120A (en) * 1989-08-16 1991-02-26 Tager Benny L Toilet seat closing device
US5749103A (en) 1995-01-13 1998-05-12 The Sanilift Company, Ltd. Toilet seat having a sanitary lifting surface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02243121A (ja) * 1989-03-17 1990-09-27 Inax Corp 衛生陶器のオゾンによる洗浄装置
US4995120A (en) * 1989-08-16 1991-02-26 Tager Benny L Toilet seat closing device
US5749103A (en) 1995-01-13 1998-05-12 The Sanilift Company, Ltd. Toilet seat having a sanitary lifting surface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 562 (C - 0788) 13 December 1990 (1990-12-13) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861978A1 (fr) 2003-11-10 2005-05-13 Daniel Mauduit Dispositif d'aseptisation des abattants de w.c.
WO2010049740A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Silicon Project Innovations Limited Sanitary hardware sterilising apparatus
ITPD20090354A1 (it) * 2009-11-24 2011-05-25 Denis Maniero Dispositivo di seduta per gabinetto
ITPD20100305A1 (it) * 2010-10-15 2012-04-16 Denis Maniero Dispositivo di seduta per gabinetto
DE102016109890A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Hytecon Ag Toilette mit Toilettenbrille
TWI741706B (zh) 2020-07-30 2021-10-01 格羅科技有限公司 馬桶座貼
WO2022191786A1 (en) * 2021-03-06 2022-09-15 Regonesi Giuliano Automatic toilet disinfection system with uv-c content
DE102021001333A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Mario Tolj Absaugvorrichtung
FR3121692A1 (fr) 2021-04-13 2022-10-14 Aerstop Oy Sanitaire
EP4074905A1 (de) 2021-04-13 2022-10-19 Aerstop OY Sanitäranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE59903984D1 (de) 2003-02-13
EP1112014B1 (de) 2003-01-08
AU5614399A (en) 2000-03-27
EP1112014A1 (de) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112014B1 (de) Toilette
EP2314802B1 (de) Griff für Flügelelement
WO2019086598A1 (de) Anordnung zur aufbewahrung und desinfektion von toilettenbürsten
EP3534983A1 (de) Medizinisches gerät
DE102008063887A1 (de) Tür mit einem antibakteriellen Beschlag
DE212006000067U1 (de) Toilettenpapierspender zur Sterilisierung des Toilettenpapiers mit Ultraviolettstrahlung in allen Richtungen
EP1621690B1 (de) WC mit Geruchsabsaugung
DE102009039668A1 (de) Flügelelement mit integrierter Desinfektionsvorrichtung
AT12637U1 (de) Halterung für eine wc-bürste
DE102021101863B4 (de) Deckel-Sitz-Garnitur für ein WC, sowie WC umfassend eine solche Deckel-Sitz-Garnitur
DE102016109890A1 (de) Toilette mit Toilettenbrille
DE102009028759A1 (de) Beleuchteter Abfluss
DE102011001100A1 (de) Türgarnitur mit einer Einrichtung zur Desinfizierung
EP3909617A1 (de) Spiegel mit desinfektionseinheit
DE102022000770A1 (de) Toilettenanordnung
EP0808173A2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur vermeidung von infektionen durch respiratorische viren
EP2314801B1 (de) Griff für Flügelelement
DE202022000556U1 (de) Toilettenanordnung
WO1999038806A1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE102009038618A1 (de) Tür mit integrierter UV-Strahlungsquelle
DE20315802U1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen
DE102020213479B4 (de) System zum Nachrüsten einer Tür sowie Tür mit einem derartigen System
DE102020205695A1 (de) UV-Beleuchtungsvorrichtung und Raumteilersystem
CH699581A2 (de) Vorrichtung mit einem Griff.
DE102021115066A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen sowie ein Verfahren zur Durchführung der Desinfektion von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN CZ HU IL IN JP KR NZ PL RU SG SI TR US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999942688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786650

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999942688

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999942688

Country of ref document: EP