WO2000011718A1 - Elektronisches bauelement vom flip-chip-typ - Google Patents

Elektronisches bauelement vom flip-chip-typ Download PDF

Info

Publication number
WO2000011718A1
WO2000011718A1 PCT/EP1999/006119 EP9906119W WO0011718A1 WO 2000011718 A1 WO2000011718 A1 WO 2000011718A1 EP 9906119 W EP9906119 W EP 9906119W WO 0011718 A1 WO0011718 A1 WO 0011718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic component
contact
test
housing
component according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harro MÖWES
Original Assignee
Mci Computer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mci Computer Gmbh filed Critical Mci Computer Gmbh
Publication of WO2000011718A1 publication Critical patent/WO2000011718A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/30Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
    • H01L22/32Additional lead-in metallisation on a device or substrate, e.g. additional pads or pad portions, lines in the scribe line, sacrificed conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Definitions

  • the invention relates to an electronic component with a housing and a chip arranged therein, in particular a so-called ball grid array (BGA) housing, and to checking the functionality of the electronic component.
  • BGA ball grid array
  • the housings that house the integrated circuits must also be downsized.
  • the electrical contacts of the electronic component are at a sufficient distance from one another in order to prevent errors in operation, e.g. B. to avoid short circuits or crosstalk.
  • Electronic components are usually provided with contact pins which are inserted through holes in a circuit board and soldered there.
  • contact pins which are inserted through holes in a circuit board and soldered there.
  • soldering is very complex and cannot always be carried out correctly. For this reason, BGA packages or even smaller ⁇ BGA packages are increasingly being used.
  • These housings have a plurality of contact surfaces on their underside, on each of which a connection body made of a solder, mostly in the form of a ball, is attached.
  • a circuit board on which such a BGA housing is to be mounted also has contact surfaces on which the balls are placed. The housing is then pressed onto the circuit board under pressure and heat, which results in the BGA housing and circuit board being soldered by means of the balls.
  • BGA housings allow a considerable reduction in the size of electronic components, since the distance between the individual balls can be in the size range of about half a millimeter.
  • testing the functionality of the electronic component is now problematic. For this purpose, it is necessary that each individual ball is contacted with a test contact element at the same time in order to be able to check the functions of the electronic component. It must be ensured that the approximately round ball is safely contacted. This was initially carried out with pliers-like test contact elements, which in a way caught behind the ball. As BGA housings were further reduced, the balls moved closer together, so that less and less space was available for the pincer-shaped elements.
  • the next step was to contact the balls directly from below, for example with a conductive spring that presses directly against the ball, or with recesses etched in silicon, which are brought up to the balls.
  • the object of the invention is to create an electronic component with improved test properties.
  • the invention proposes an exposed, i.e. H. not to be covered by the connection body, to provide a test surface which adjoins the contact surface and which can be electrically contacted by a contact pin of a test device for the purpose of testing the electronic component.
  • the electronic component according to the invention has the advantage that conventional contact pins, which are easy to attach, can be used for testing. This allows a simple and inexpensive construction of the test device. Furthermore, it is advantageous that the connection bodies made of solder are not contacted directly, thereby preventing deformation, detachment or damage to the connection bodies.
  • Each contact area and the associated test area are advantageously formed in one piece. This allows the test surfaces to be manufactured particularly easily, since these are produced together with the contact surfaces can and only minor revisions of the manufacturing mask for the contact surfaces are necessary.
  • test surface can be designed such that it only protrudes to one side of the connection body of the associated contact surface, in particular in the form of a web. This enables a reduction in the distance between the connection bodies and thus a reduction in the size of the electronic component.
  • the distance of the contact areas or the connecting bodies can be further reduced if the size of the test areas remains the same if these are arranged diagonally to the rows and columns, since there is more space in the diagonal direction than in Row or column direction.
  • Fig. 3 shows a section through the second embodiment
  • Fig. 4 shows the second embodiment in a view from below.
  • the electronic component 1 shown in FIG. 1 is of the ball grid array (BGA) type.
  • a chip 5 is arranged in a housing 2 consisting of a multilayer board 4 and a plastic encapsulation 3 based thereon, which chip carries an integrated circuit (not shown).
  • the plastic encapsulation 3 holds the chip 5 in the housing 2.
  • a contact surface 8 is applied, which is in electrical connection with the internal connection of the multilayer board 4 .
  • the contact surface 8 can be produced, for example, by vapor deposition of a metal.
  • a test surface 10 adjoins the contact surface 8 and protrudes below the connection body 9.
  • This exposed test surface 10 can be contacted from below with a contact pin 11 of a test device for testing purposes.
  • Fig. 1 only one connector body 9 is shown as an example, usually there are up to a few hundred connector bodies 9 on the underside of the electronic component 1st
  • the contact surface 8 is completely covered by the associated connector body 9.
  • the web-shaped test surface 10 directly adjoins the round contact surface 8, which can also be square.
  • the arrangement of the test surfaces 10 in the case of a matrix-shaped arrangement of the contact surfaces 8 or the connecting bodies 9 is explained with reference to FIG. 2.
  • the contact surfaces 8 and the associated connection bodies 9 are arranged in rows and columns in a matrix on the underside of the multilayer board 4.
  • the connecting bodies 9 are usually arranged in two to four rows next to one another. For reasons of clarity, only two rows are shown in FIG. 2.
  • the connector body 9 have a distance A from each other both in the row and in the column direction. This distance A corresponds to the distance between the center points of two adjacent connection bodies 9.
  • the distance A is usually in the order of magnitude of approximately 0.5 to 1 mm.
  • the diameter of the connector body 9 is approximately in the range between 0.2 and 0.5 mm. It follows from this that the free space Z between two connection bodies 9 in the row or column direction is in each case approximately between 0.2 and 0.4 mm.
  • the length of the test surface 10, ie in the direction of the adjacent connector body 9, corresponds approximately to the space Z.
  • test surfaces 10 are oriented diagonally, ie at an angle of 45 ° to the column or row direction, one is Size for the test surface 10 reached, which allows easy contact with the contact pin 11 without bumping too close to the adjacent contact body 9.
  • the width of the test surface 10 has at most the width of the contact surface 8, but is preferably half as wide. The length and the width of the test surface 10 can of course be reduced if correspondingly small contact pins 11 are used.
  • the electronic component 101 likewise has a housing 102 which consists of a plastic encapsulation 3 and a multilayer circuit board 104.
  • a chip 5 Arranged in the interior of the housing 102 is a chip 5 which carries an integrated circuit (not shown) and is held by the extrusion coating 3.
  • test surface 110 is not arranged on the underside of the multilayer board 104, but on another level along an inner layer of the multilayer board 4.
  • the multilayer board 104 has an opening 104a in which the test surface 110 is arranged.
  • the opening 104a is large enough to receive a contact pin 11 of a test device and is also far enough away from the connector body 9 to ensure that the contact pin 11 can be inserted into the opening 104a without interference from the connector body 9.
  • test surface 110 or the opening 104a corresponds to the test surface 10 of the first exemplary embodiment.

Abstract

Das elektronische Bauelement besteht aus einem Gehäuse (2) und einem Chip (5), wobei an einer Unterseite des Gehäuses (2) Kontaktflächen (8) angeordnet sind, die mit dem im Inneren des Gehäuses (2) angeordneten Chip (5) elektrisch in Verbindung stehen. Auf jeder Kontaktfläche (8) ist jeweils ein Anschlußkörper (9) aus einem Lötmittel aufgebracht. An die Kontaktfläche (8) schließt sich eine zumindest teilweise freiliegende Prüffläche (10) an, die zum Zwecke des Testens des Bauelements (1) durch einen Kontaktstift (11) einer Testvorrichtung elektrisch kontaktierbar ist.

Description

ELEKTRONISCHES BAUELEMENT VOM FLIP-CHIP TYP
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Chip, insbesondere einem sog. Ball Grid Array (BGA) -Gehäuse sowie die Überprüfung des elektronischen Bauelements auf seine Funktionsfähigkeit.
Mit der Entwicklung neuer Herstellungstechnologien kann die Packungsdichte von integrierten Schaltungen erhöht werden, was zu einer Miniaturisierung dieser Schaltungen führt. Um diesen Vorteil auszunutzen, müssen auch die Gehäuse, welche die integrierten Schaltungen aufnehmen, verkleinert werden. Dabei muß jedoch stets sichergestellt werden, daß die elektrischen Kontakte des elektronischen Bauelements einen ausreichenden Abstand voneinander haben, um Fehler im Betrieb, z. B. durch Kurzschlüsse oder Übersprechen zu vermeiden. Üblicherweise sind elektronische Bauelemente mit Kontaktstiften versehen, welche durch Bohrungen einer Platine gesteckt und dort verlötet werden. Bei kleinen Gehäusen, die dennoch bis zu einige hundert Kontaktstifte enthalten, ist die Verlötung sehr aufwendig und kann nicht immer fehlerfrei ausgeführt werden. Deshalb wird vermehrt zu BGA-Gehäusen oder noch kleineren sog. μBGA-Gehäusen übergegangen. Diese Gehäuse weisen an ihrer Unterseite mehrere Kontaktflächen auf, auf denen jeweils ein Anschlußkörper aus einem Lötmittel, zumeist in Form eines Balles angeheftet ist. Eine Platine, auf die ein derartiges BGA-Gehäuse montiert werden soll, weist ebenfalls Kontaktflächen auf, auf welche die Bälle aufgesetzt werden. Das Gehäuse wird dann unter Druck und Hitzeentwicklung auf die Platine aufgedrückt, wodurch es zu einer Verlötung von BGA-Gehäuse und Platine mittels der Bälle kommt.
BGA-Gehäuse erlauben eine erhebliche Verkleinerung von elektronischen Bauelementen, da der Abstand zwischen den einzelnen Bällen im Größenbereich von etwa einem halben Millimeter liegen kann. Problematisch ist jedoch nunmehr das Testen des elektronischen Bauteiles auf seine Funktionsf higkeit. Dazu ist es notwendig, daß jeder einzelne Ball zeitgleich mit einem Prüfkontaktelement kontaktiert wird, um die Funktionen des elektronischen Bauelements überprüfen zu können. Dabei muß sichergestellt sein, daß der annähernd runde Ball sicher kontaktiert wird. Dies wurde zunächst mit zangenartigen Prüfkontaktelementen durchgeführt, welche den Ball gewissermaßen hintergriffen haben. Bei weiterer Verkleinerung von BGA- Gehäusen rückten die Bälle jedoch immer weiter zusammen, so daß immer weniger Raum für die zangenförmigen Elemente zur Verfügung stand.
Ein nächster Schritt war, die Bälle direkt von unten zu kontaktieren, beispielsweise mit einer leitenden Feder, welche direkt gegen den Ball drückt, oder mit in Silizium geätzten Ausnehmungen, welche an die Bälle herangeführt werden. Bei diesen Methoden besteht jedoch die Gefahr, daß der Ball flachgedrückt wird, was zu Problemen bei der Montage führen kann.
Bei diesen kompliziert aufgebauten Prüfspitzen, die dicht nebeneinander angeordnet sein müssen, ist es problematisch, elektrische Kontakte zum Anschluß an einen Prüfmustergenerator herauszuführen. Außerdem sind derartige Ansätze wegen des komplizierten Aufbaus kostenintensiv und fehlerträchtig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Bauelement mit verbesserten Test- eigenschaften zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Die Erfindung schlägt vor, eine freiliegende, d. h. nicht von dem Anschlußkörper bedeckte, Prüffläche vorzusehen, die sich an die Kontaktfläche anschließt und die zum Zwecke des Testens des elektronischen Bauelements durch einen Kontaktstift einer Testvorrichtung elektrisch kontaktierbar ist. Das erfindungsgemäße elektronische Bauelement hat den Vorteil, daß zum Testen übliche Kontaktstifte verwendet werden können, welche leicht anzusetzen sind. Dies erlaubt einen einfachen und kostengünstigen Aufbau der Testvorrichtung. Desweiteren ist von Vorteil, daß die Anschlußkörper aus Lötmittel nicht direkt kontaktiert werden, wodurch eine Deformation, ein Ablösen oder eine Beschädigung der Anschlußkörper verhindert wird.
Vorteilhafterweise ist jede Kontaktfläche und die dazu gehörige Prüffläche einstückig ausgebildet. Dies erlaubt eine besonders einfache Fertigung der Prüfflächen, da diese gemeinsam mit den Kontaktflächen hergestellt werden können und lediglich geringfügige Überarbeitungen der Herstellungsmaske für die Kontaktflächen nötig sind.
Die Prüffläche kann derart ausgebildet sein, daß sie nur zu einer Seite des Anschlußkörpers der zugehörigen Kontaktfläche übersteht, insbesondere in Form eines Steges. Dies ermöglicht eine Verringerung des Abstandes zwischen den Anschlußkörpern und damit eine Verkleinerung des elektronischen Bauteiles.
Bei der üblichen Zeilen- und spaltenweisen Matrixanordnung der Kontaktflächen kann der Abstand der Kontaktflächen bzw. der Anschlußkörper bei gleichbleibender Größe der Prüfflächen weiter verringert werden, wenn diese diagonal zu den Zeilen und Spalten angeordnet werden, da in der diagonalen Richtung mehr Platz vorhanden ist als in Zeilen- oder Spaltenrichtung.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungs- beispiels,
Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel in Ansicht von unten,
Fig. 3 einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 das zweite Ausführungsbeispiel in Ansicht von unten. Das in Fig. 1 gezeigte elektronische Bauelement 1 ist vom Ball Grid Array (BGA)-Typ. In einem Gehäuse 2 bestehend aus einer Multilayerplatine 4 und einer darauf aufbauenden Kunststoffumspritzung 3 ist ein Chip 5 angeordnet, der eine nicht dargestellte integrierte Schaltung trägt. Die Kunststoffumspritzung 3 hält den Chip 5 in dem Gehäuse 2 fest .
Eine Kontaktleitung 6, wie z. B. ein Bonddraht, verbindet im Inneren des Gehäuses 2 Anschlüsse 7 des Chips 5 mit denen der Multilayerplatine 4. Auf der dem Chip 5 abgewandten Unterseite der Multilayerplatine 4 ist eine Kontaktfläche 8 aufgebracht, welche mit dem innenliegenden Anschluß der Multilayerplatine 4 in elektrischer Verbindung steht. Die Kontaktfläche 8 kann beispielsweise durch Aufdampfen eines Metalles hergestellt sein. Auf der Kontaktfläche 8 befindet sich ein Anschlußkörper 9 aus einem Lötmittel, hier in Form eines Balles, der mit der Kontaktfläche 8 fest verbunden ist, z. B. durch Anheften unter kurzzeitiger Erhitzung. An die Kontaktfläche 8 schließt sich eine Prüffläche 10 an, welche unter dem Anschlußkörper 9 hervorragt. Diese freiliegende Prüffläche 10 kann von unten mit einem Kontaktstift 11 einer Testvorrichtung zu Prüfzwecken kontaktiert werden. In Fig. 1 ist nur ein Anschlußkörper 9 beispielhaft dargestellt, üblicherweise befinden sich bis zu einige hundert Anschlußkörper 9 auf der Unterseite des elektronischen Bauelements 1.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Kontaktfläche 8 vollständig von dem dazugehörigen Anschlußkörper 9 überdeckt wird. An die runde Kontaktfläche 8, die auch quadratisch .sein kann, schließt sich die stegförmige Prüffläche 10 direkt an. Anhand von Fig. 2 wird die Anordnung der Prüfflächen 10 bei einer matrixförmigen Anordnung der Kontaktflächen 8 bzw. der Anschlußkörper 9 erläutert.
Die Kontaktflächen 8 bzw. die dazugehörigen Anschlußkörper 9 sind an der Unterseite der Multilayerplatine 4 zeilen- und spaltenweise in einer Matrix angeordnet. Üblicherweise sind die Anschlußkörper 9 in zwei bis vier Reihen nebeneinander angeordnet. In Fig. 2 sind aus Gründen der Über- sichtlichkeit lediglich zwei Reihen dargestellt.
Die Anschlußkörper 9 haben sowohl in Zeilen- als auch in Spaltenrichtung einen Abstand A voneinander. Dieser Abstand A entspricht der Strecke zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Anschlußkörper 9. Üblicherweise liegt der Abstand A in einer Größenordnung von etwa 0,5 bis 1 mm. Der Durchmesser der Anschlußkörper 9 liegt ungefähr im Bereich zwischen 0,2 und 0,5 mm. Daraus ergibt sich, daß der freie Zwischenraum Z zwischen zwei Anschlußkörpern 9 in Zeilen- bzw. Spaltenrichtung jeweils ungefähr zwischen 0,2 und 0,4 mm beträgt. Die Länge der Prüffläche 10, d. h. in Richtung auf den benachbarten Anschlußkörper 9 zu, entspricht etwa dem Zwischenraum Z. Da die Prüfflächen 10 diagonal, d. h. unter einem Winkel von 45° zu der Spalten- bzw. zu der Zeilenrichtung ausgerichtet sind, ist so eine Größe für die Prüffläche 10 erreicht, die ein einfaches Kontaktieren mit dem Kontaktstift 11 erlaubt, ohne zu nahe an die benachbarten Kontaktkörper 9 anzustoßen. Die Breite der Prüffläche 10 hat maximal die Breite der Kontaktfläche 8, ist jedoch vorzugsweise halb so breit. Die Länge sowie die Breite der Prüffläche 10 kann natürlich reduziert werden, wenn entsprechend kleine Kontaktstifte 11 verwendet werden. Anhand der Fign. 3 und 4 wird nun das zweite Ausführungs- beispiel der Erfindung erläutert. Dabei sind zu den Fign. 1 und 2 identische Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das elektronische Bauelement 101 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist ebenfalls ein Gehäuse 102 auf, das aus einer Kunststoffumspritzung 3 und einer Multilayerplatine 104 besteht. Im Inneren des Gehäuses 102 ist ein Chip 5 angeordnet, der eine nicht dargestellte integrierte Schaltung trägt und von der Umspritzung 3 festgehalten wird.
Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 1 und 2 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Prüffläche 110 nicht an der Unterseite der Multilayerplatine 104 angeordnet, sondern auf einer anderen Ebene entlang einer inneren Schicht der Multilayerplatine 4.
Die Multilayerplatine 104 weist eine Öffnung 104a auf, in welcher die Prüffläche 110 angeordnet ist. Die Öffnung 104a ist groß genug, einen Kontaktstift 11 einer Prüfvorrichtung aufzunehmen und außerdem weit genug von dem Anschlußkörper 9 entfernt, um zu gewährleisten, daß der Kontaktstift 11 ohne Beeinträchtigung durch den Anschlußkörper 9 in die Öffnung 104a eingeführt werden kann.
Die diagonale Ausrichtung und die Größe der Prüffläche 110 bzw. der Öffnung 104a entspricht der Prüffläche 10 des ersten Ausführungsbeispiels.
Zum Prüfen der elektronischen Bauelemente 1;101 ist lediglich notwendig, daß die Kontaktstifte 11 an die Prüfflächen 10 herangeführt werden und die elektrischen Prüf- muster an die Kontaktstifte 11 angelegt werden. Komplizierte Ansetzmanöver an die Anschlußkörper 9 sind nicht notwendig.

Claims

A N S P R U C H E
1. Elektronisches Bauelement mit einem Gehäuse (2,-102) und einem Chip (5) , mit an einer Unterseite des Gehäuses (2; 102) angeordneten Kontaktflächen (8,-108), die mit dem im Inneren des Gehäuses (2,-102) angeordneten Chip (5) elektrisch in Verbindung stehen, und Anschlußkörpern (9) aus einem Lötmittel, von denen jeweils einer auf einer Kontaktfläche (8; 108) aufgebracht ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß sich an die Kontaktfläche (8,-108) eine zumindest teilweise freiliegende Prüffläche
(10; 110) anschließt, die zum Zwecke des Testens des Bauelements (1;101) durch einen Kontaktstift
(11) einer Testvorrichtung elektrisch kontaktierbar ist.
2. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktfläche (8; 108) und die dazugehörige Prüffläche (10; 110) einstückig ausgebildet sind.
3. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Prüffläche (10; 110) zu einer Seite des Anschlußkörpers (9) der zugehörigen Kontaktfläche (8,-108) vorsteht.
4. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüffläche (10;110) stegförmig ausgebildet ist.
5. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktflächen (8;108) zeilen- und spaltenweise in einer Matrix angeordnet sind und daß die Prüfflächen (10; 110) diagonal zu den Zeilen und Spalten verlaufen.
6. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Prüffläche (10; 110) der Länge des Zwischenraums Z zwischen zwei Anschlußkörpern (9) in Zeilen- oder Spaltenrichtung entspricht .
7. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Prüffläche (10; 110) kleiner ist als die Breite der Kontaktfläche (8; 108) .
PCT/EP1999/006119 1998-08-22 1999-08-20 Elektronisches bauelement vom flip-chip-typ WO2000011718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838237 1998-08-22
DE19838237.5 1998-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000011718A1 true WO2000011718A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006119 WO2000011718A1 (de) 1998-08-22 1999-08-20 Elektronisches bauelement vom flip-chip-typ

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000011718A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517127A (en) * 1995-01-09 1996-05-14 International Business Machines Corporation Additive structure and method for testing semiconductor wire bond dies
EP0720226A2 (de) * 1994-12-26 1996-07-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halbleiteranordnung mit Kontaktlöchern
JPH09139471A (ja) * 1995-09-07 1997-05-27 Hewlett Packard Co <Hp> オンサーキット・アレイ・プロービング用の補助パッド
US5719449A (en) * 1996-09-30 1998-02-17 Lucent Technologies Inc. Flip-chip integrated circuit with improved testability
US5783868A (en) * 1996-09-20 1998-07-21 Integrated Device Technology, Inc. Extended bond pads with a plurality of perforations
US5844317A (en) * 1995-12-21 1998-12-01 International Business Machines Corporation Consolidated chip design for wire bond and flip-chip package technologies
US5886414A (en) * 1996-09-20 1999-03-23 Integrated Device Technology, Inc. Removal of extended bond pads using intermetallics

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720226A2 (de) * 1994-12-26 1996-07-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halbleiteranordnung mit Kontaktlöchern
US5517127A (en) * 1995-01-09 1996-05-14 International Business Machines Corporation Additive structure and method for testing semiconductor wire bond dies
JPH09139471A (ja) * 1995-09-07 1997-05-27 Hewlett Packard Co <Hp> オンサーキット・アレイ・プロービング用の補助パッド
US5838023A (en) * 1995-09-07 1998-11-17 Hewlett-Packard Company Ancillary pads for on-circuit array probing composed of I/O and test pads
US5844317A (en) * 1995-12-21 1998-12-01 International Business Machines Corporation Consolidated chip design for wire bond and flip-chip package technologies
US5783868A (en) * 1996-09-20 1998-07-21 Integrated Device Technology, Inc. Extended bond pads with a plurality of perforations
US5886414A (en) * 1996-09-20 1999-03-23 Integrated Device Technology, Inc. Removal of extended bond pads using intermetallics
US5719449A (en) * 1996-09-30 1998-02-17 Lucent Technologies Inc. Flip-chip integrated circuit with improved testability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 07 31 March 1999 (1999-03-31) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055882B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE3814469A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69737320T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015102528A1 (de) Ein Verfahren zum Verbinden eines Halbleiter-Package mit einer Platine
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
EP3066618B1 (de) Ic-modul für unterschiedliche verbindungstechniken
DE10125905C1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem ungehäusten Chip und einem Träger
DE19962702B4 (de) Prüfsockel einer BGA-Vorrichtung
DE10029025A1 (de) IC-Sockel
DE19931278B4 (de) Prüfkarte und IC-Prüfgerät
DE102004028067A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Steckverbindung auf einem Substrat und Steckverbindung aufgebracht nach dem Verfahren
EP2073262B1 (de) Halbleiterbauelement
DE60037717T2 (de) Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule
DE10297047B4 (de) Lötfreie Leiterplatten-Baugruppe
WO2000011718A1 (de) Elektronisches bauelement vom flip-chip-typ
WO2013072160A1 (de) Kabelinterface für koaxialkabel
DE2037385A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE10134986A1 (de) Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE10128378A1 (de) Halterung für Hochfrequenzgerätebaugruppen
DE10343578B4 (de) Umverdrahtungssubstratstreifen mit mehreren Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012219145A1 (de) Elektronikanordnung mit reduzierter Toleranzkette
EP3273753A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen verbindungsmittel
DE102017212409A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei Platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen Verbindungsmittel
DE102006015222B4 (de) QFN-Gehäuse mit optimierter Anschlussflächengeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase