WO2000008118A1 - Trägermaterial und dessen verwendung sowie verfahren zur kaltumformung - Google Patents

Trägermaterial und dessen verwendung sowie verfahren zur kaltumformung Download PDF

Info

Publication number
WO2000008118A1
WO2000008118A1 PCT/EP1999/004859 EP9904859W WO0008118A1 WO 2000008118 A1 WO2000008118 A1 WO 2000008118A1 EP 9904859 W EP9904859 W EP 9904859W WO 0008118 A1 WO0008118 A1 WO 0008118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier material
lubricant
carrier
component
deformed
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004859
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Damm
Original Assignee
Firma August Neuhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma August Neuhoff filed Critical Firma August Neuhoff
Priority to AU54105/99A priority Critical patent/AU5410599A/en
Publication of WO2000008118A1 publication Critical patent/WO2000008118A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • B21C9/02Selection of compositions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/40Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M107/42Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/048Mixtures of base-materials and additives the additives being a mixture of compounds of unknown or incompletely defined constitution, non-macromolecular and macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • C10M2205/163Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • C10N2050/011Oil-in-water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • C10N2050/013Water-in-oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Definitions

  • the present invention relates to a carrier material for forming a surface lubricant carrier layer and the use thereof. Furthermore, the invention relates to a method for cold forming, in which such a layer is applied to a material to be deformed.
  • this lubricant carrier layer can also be formed by so-called phosphating (see Lueger, volume 8, page 546).
  • the lubricant carrier fills the valleys of the rough material surface (underground filler) and thus serves to anchor an actual separating lubricant to be applied subsequently.
  • wire drawing is usually a solid lubricant based on soap, in particular metal soap, such as lithium stearate (so-called "dry pulling", see Lueger, volume 8, page 124).
  • the wire is drawn through a carbide or diamond drawing nozzle and its cross-section is reduced and elongated (plastic, essentially non-cutting deformation).
  • the drawing nozzle is preceded by a container in which the solid lubricant is in powder form, and the wire passes through this lubricating powder and constantly takes particles with it, which then form a "lubricating film" in the drawing nozzle.
  • the great expense of pretreating the material is now a serious disadvantage.
  • the "wet chemical process" - degreasing, pickling, Passivation, wet coating (liming / phosphating) leads to high operating costs and, to an increasing extent, considerable disposal costs for the acids as well as neutralization and lime / phosphate sludges.
  • the lubricant disadvantageously contains salts, such as sulfates, borates or oxalates, which are present in hard, crystalline form and increase the surface roughness of the wire as it passes through the drawing nozzle.
  • a method of the type mentioned is also known, in which a dry carrier material, i.e. to form the lubricant carrier layer.
  • a carrier material which is in the "dry phase” and is not dissolved in water or another solvent is applied at about room temperature.
  • This preferably powdery and / or granular dry carrier material is preferably applied mechanically by pressing or pressing, so that complex wet chemical processes are unnecessary.
  • the effort for the application of a lubricant carrier layer and preferably also for the required material pretreatment is thus reduced, but at the same time an at least consistently good separating lubrication is guaranteed during the subsequent cold forming process. Thanks to the improved lubrication properties, increased productivity can also be achieved.
  • WO 9511096 AI also describes a special device for applying the dry carrier material.
  • This has a "dry coating container" for holding a large number of loose pressure bodies and a certain amount of the dry carrier material, with the formation of the lubricant carrier layer on the in each case at least partially arranged material inside the container, the pressure bodies surrounding the material can be set in motion in such a way that they mechanically press, rub or press on the dry carrier material contained between them onto the surface of the material by uniform contact contacts across the material surface.
  • the very small particles of the dry substance are firmly pressed into the existing material roughness.
  • the device can have a screw, injector or dry diving system.
  • the dry carrier material known from WO 9511096 A1 consists of a preferably powder and / or granular dry formulation which - as a "reactive component” - contains a soap portion, in particular a metal soap and preferably - as a "non-reactive component” - certain fillers.
  • the preferably contained "non-reactive component” (fillers) brings about good adhesion to the material surface by filling in the unevenness due to the small particle size of the fillers and thus acting as a primer or adhesion promoter.
  • the "reactive component” can - depending on the amount of its content in the dry substance - already provide sufficient lubrication for the subsequent forming process
  • an "actual lubricant” is preferably added, which can be a known solid lubricant with metal soap components.
  • the soap fractions of the dry carrier material and the dry lubricant then react with one another, in particular by pH compensation, in such a way that the dry lubricant adheres well via the lubricant produced according to the invention. tellastsicht on the material is reached.
  • proportions of about 25 to 50 salts, such as lithium phosphate, potash and other carbonates, are provided, which can be in crystalline form, as a result of which the undesired sanding effect described above can occur when passing through the drawing nozzle .
  • the invention has for its object to improve a carrier material of the type described in such a way that the abrasive effect of the lubricant support layer is minimized during cold forming.
  • the method according to the invention in which - as described above - a surface lubricant carrier layer is formed, should be possible to implement hard (r) salt crystals in the lubricant carrier layer as inexpensively as possible, with high productivity and efficiency and without - or at least with a proportion which is considerably reduced compared to the known methods in order to eliminate their negative influence on the roughness of the drawn wire.
  • the carrier material should preferably have a range of uses that is as universal as possible, i.e. Suitable for both wet chemical and dry coating processes.
  • this is achieved by a carrier material of the type described at the outset, which contains an organic compound from the group of the lactams as an at least proportionate formulation component.
  • this carrier material is used in a method of the type mentioned at the outset.
  • Lactams are a group of cyclic amides which, because they contain the atom group -NH-CO-, have a strongly polar ren character and therefore have considerable adhesive properties.
  • the keto group contained in the amide group already has a dipole moment of 2.5 Debye.
  • the invention is based on the knowledge that lactams are advantageously able to take on the ionogenic function of salts, albeit in a weakened form, but still to a sufficient extent for the intended purpose, and in particular partially or completely to remove inorganic salts in a lubricant carrier layer substitute.
  • a dipole moment of 1.7 Debye is considered to be the minimum limit required for this.
  • lactams characteristically causes a pronounced hydrophilicity that extends to hygroscopy, which predestines this group of substances in particular for a carrier material according to the invention which is applied as an aqueous solution or as a hydrogel or sol, for example in an immersion bath or in a spraying process can.
  • adhesive properties of the lactams it has surprisingly been found that if they are used as an at least partial component of a surface lubricant carrier layer for a material to be deformed in a cold forming process, the tribological properties are improved in the sense of a reduction in the coefficient of friction and minimize the abrasive wear compared to the known carrier materials.
  • lactams can be polymerized in a simple manner
  • water-soluble homopolymers or copolymers which contain lactam rings as functional groups, among which those with ⁇ -lactam rings have proven to be advantageous in the sense of the invention.
  • lactams These macromolecular substances should therefore also be subsumed below under the term lactams.
  • a copolymerization can take place with, for example, vinyl acetate or fumaric acid monomers. With increasing vinyl acetate content, the moisture resistance of the copolymer can advantageously be improved.
  • a carrier material which contains an organic compound with apolar groups or radicals, such as alkyl or alkylaryl groups or radicals can preferably also be used to form the lubricant carrier layer.
  • the lubricant carrier material is advantageously given an amphiphilic, surfactant character, i.e. It contains both polar and lipophilic or oleophilic components, which on the one hand ensures good adhesion to the material to be cold-formed and on the other hand to a lubricant that can be applied to the lubricant carrier layer, e.g. on a solid lubricant, preferably based on soap.
  • the apolar groups or residues can either be in the molecule of the substance, for example one of the copolymers mentioned above, which contains the lactam rings, or also in an independent formulation constituent, for example in a nonionic surfactant. If a co-polymer is used, longer-chain apolar groups or residues can be removed by a co-polymerization, for example by a block-co-polymerization, with alkanoic acids, such as capric acid (or also decene) or lauric acid (or also dodecene) towards arachidic acid (or eikosen), as monomers.
  • alkanoic acids such as capric acid (or also decene) or lauric acid (or also dodecene) towards arachidic acid (or eikosen
  • HLB hydrophilic lipophilic balance
  • the HLB value is generally understood to be a measure of the water and fat friendliness of emulsifiers, surfactants and other surface-active substances, which quantitatively describes the stability of an emulsion system.
  • the carrier material according to the invention can contain a wax and / or oil formulation component, in particular a paraffin, vaseline, stearic acid, paraffin oil and / or silicone oil component as the formulation component , and be set to an HLB value in the range of 8 to 18.
  • the carrier material according to the invention can also contain a wax and / or oil formulation component, in particular a paraffin, petroleum jelly, stearic acid, paraffin oil and / or silicone oil component as a formulation. included, but set to an HLB value in the range of 8 to 18. In contrast, an HLB value of in the range from 12 to 17, in particular from 15, is characteristic of a carrier material used as a solubilizer.
  • Waxes in the sense of a carrier material to be produced in a generally material-economical manner are in particular synthetic waxes as a constituent of the recipe.
  • Such waxes such as oxidized polyethylene waxes, are not only emulsifiable, but also have, for example, a high oil absorption capacity and a high melting point.
  • a carrier material which is poly-N-vinyl- ⁇ -, in particular among the homopolymers or copolymers which contain lactam rings, is preferred for forming the lubricant carrier layer.
  • This substance is a water-soluble thermoplastic, which has been used successfully for decades in the human physiological field. It can be taken orally without hesitation and brought into contact with the skin. For example, this substance is known to be used in the pharmaceutical industry for the production of tablet coatings.
  • BVRobinson includes "A Critical Review of the Kinetics & Toxicology of Polyvinylpyrrolidone (Povidone)", Lewis Publishers, 1990, 232 pp.
  • Poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam is a white, hygroscopic powder that can be easily dissolved in water, alcohols, ethyl acetate, chloroform, methylene chloride and other chlorinated hydrocarbons, and consequently, in addition to the solid state, also dissolved in these substances, possibly in a colloidally disperse system, is applied as a carrier material to a cold-formed metal.
  • Poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam dissolves in water with a slightly acidic reaction.
  • poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam is suitable as a constituent of color detergents for binding anionic dyes as complexes.
  • the solubility of poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam is moderate in dioxane, tetrahydrofuran and toluene, and is almost non-existent in ethers, mineral oils and aliphatic hydrocarbons.
  • HLB value is causally linked to the electrophoretic or so-called zeta potential, which shows a maximum in the optimal HLB range.
  • electrophoretic studies of the mobility of complexes which were formed from poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam and sodium dodecyl sulfonate have shown that this mobility and thus the zeta potential are independent of the molar mass of the poly-N-vinyl - ⁇ -butyrolactam (J. Biochem. (Tokyo) (1974), 75 (2), pp.
  • poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam can have an average molar mass in the range from about 10,000 to 360,000 with different degrees of polymerization.
  • the density of the poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam is about 1.25 g / cm 3 and its glass transition temperature is about 175 ° C.
  • the latter is advantageous for the use according to the invention, since in the case of a wire material to be deformed in the drawing process, this temperature is hardly reached when it passes through the drawing nozzle due to the dissipative processes that occur.
  • both for organic compounds from the group of lactams in particular homopolymers or copolymers, which preferably contain ⁇ -lactam rings, and for poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam in particular, have a new purpose specifically as an at least partial component of a surface lubricant support layer for a material to be deformed in a cold forming process, in particular for a wire material to be deformed in the drawing process, with a solid lubricant subsequently being able to be applied to the lubricant support layer.
  • the carrier material serving poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam can be applied in the dry phase, in particular in powder and / or granulate form, especially mechanically by pressing, rubbing on or pressing on. be applied to the material to be deformed.
  • the carrier material can also contain soap components, such as metal soap, in particular potassium soap, or a metal soap mixture as a further formulation component.
  • poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam acts as an adhesion promoter, ie as an auxiliary agent for the fillers, and is advantageously also able to reduce their possible abrasive action.
  • a multicomponent carrier material can be manufactured with the advantage of a high achievable homogeneity by including co-extrusion of the formulation components with subsequent comminution in the manufacturing process.
  • the pressure bodies can also be advantageously Carrier material itself be formed by this in the form of granules or pellets from larger particles or parts.
  • Carrier material itself be formed by this in the form of granules or pellets from larger particles or parts.
  • different shapes and / or sizes are preferably combined with one another in such a way that a coarse fraction and a fine fraction arise, the coarse fraction acting as a pressure body and at the same time rubbing to form finer particles which are then mechanically pressed onto the material surface by the larger particles .
  • the fine fraction thus arises practically "by itself", so that essentially only the coarse fraction needs to be refilled.
  • 1 is a highly schematic basic view of a wire drawing device
  • Fig. 2 shows a longitudinal vertical section through the coating device indicated schematically in Fig. 1.
  • a wire material 1 preformed by hot rolling is cold worked in a continuous pass, the so-called drawing process, for which purpose it is drawn through at least one drawing station 2, but usually successively through several drawing stations in succession.
  • Each drawing station 2 consists of a drawing nozzle 3 (drawing die, in particular made of diamond or hard metal) and one of these upstream lubricant containers 4, in which there is in particular a powdered solid lubricant based on metal soap, through which the wire material 1 is pulled so that lubricant particles adhere to the wire and are taken into the drawing nozzle 3 in the direction of arrow 5 and form a separating lubricating film there.
  • a previous descaling (removal of a surface oxide layer) is provided, and on the other hand after the descaling a lubricant carrier layer is formed on the surface of the wire material 1 in a coating device 6, according to the invention using a new carrier material in the lubricant carrier layer.
  • the descaling of the wire material 1 takes place in particular mechanically (dry descaling) and can be carried out by bending the wire material 1 several times in a known bending descaling device 7 by deflecting the wire material 1 several times via deflection rollers or rollers 8.
  • a “linear descaling can be provided "9 through which the wire to be drawn travels in a straight line.
  • this linear descaling device 9
  • a certain amount of the carrier material 12 according to the invention can be filled into the container 10 in powder and / or granulate form — if appropriate in addition to the dimensionally stable pressure bodies 11.
  • the pressure elements 11 can be set in motion within the container 10 such that they mechanically apply the finer carrier material 12 contained between them as a lubricant carrier layer to the surface of the material 1 by means of uniform contact contacts across the material surface. This is practically a pressing, pressing, rolling or rubbing, whereby in any case the particles are pressed into the surface depressions of the material 1.
  • the movement of the pressure body 11 is essentially caused by a screw conveyor 13. This means that the pressure body 11 with the finer particles of the carrier material 12 contained between them are outside of one in the container.
  • the processing channel 14 located processing channel 14 in a direction 16 opposite to the drawing direction (arrow 15) of the wire material 1, then enter the processing channel 14 through a first passage opening 17, are carried there by the wire material 1 in the drawing direction 15 and thereby form the lubricant carrier layer and in End region of the processing channel 14 emerge from it again via a second passage opening 18.
  • This cycle is repeated continuously.
  • the movement of the pressure elements 11 within the machining channel 14 is intensified by inner lugs 19 on the wall of the machining channel 14 and / or by cross-sectional constrictions.
  • the dry carrier material 12 is advantageously very finely ground or ground by the constant movement of the pressure elements 11; the resulting extremely small particles adhere particularly well in the fine depressions of the surface structure of the material 1.
  • a wire inlet opening 20 of the processing channel preferably has a slightly larger diameter than the wire material 1 in order to ensure a smooth or low-friction movement.
  • a wire outlet opening 21 is preferably adapted in its diameter to the wire material 1 and the desired layer thickness of the lubricant carrier layer in such a way that the desired layer thickness is adjusted by wiping off part of the lubricant carrier layer which is actually "thicker" within the processing channel 14.
  • the pressure body 11 can also be formed by the carrier material 12 itself.
  • poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam in technically pure form was used as the carrier material 12 for the surface lubricant carrier layer to be formed.
  • a carrier material 12 which consists of an in particular powdery and / or granular dry formulation which preferably contains fillers and a soap portion in certain proportions.
  • the fillers primarily cause adhesion to the material 1 and for this purpose can preferably consist at least partially of metal oxides and / or according to the invention only very small amounts of metal salts.
  • the soap portion can in particular consist of a metal soap or a mixture of several (e.g.
  • the formulation of the carrier material 12 according to the invention can contain a relatively high proportion of filler of approximately 70 to 98% by mass and a relatively low proportion of soap of approximately 2 to 30% by mass.
  • a soap-based dry lubricant with a very high soap content and a low filler content can then preferably be used. It is therefore a "shift" of the fillers causing the adhesion on the material into the carrier material 12 according to the invention.
  • the poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam and / or the soap portion of the carrier material 12 only act as connecting components to the solid lubricant.
  • the carrier material 12 already has sufficient lubricating properties, so that it may even be possible to dispense with a subsequent solid lubricant. Fast and easy cleaning of lubricants is required for the finished material.
  • the use of poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam as the carrier material 12 according to the invention therefore has a further particular advantage in that the formation of a water-soluble lubricant layer is achieved which can be easily rinsed off after the cold forming. As is known, the same is also the case when using potassium soaps as a constituent of the formulation of the carrier material 12.
  • the surface lubricant carrier layer formed from poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam After removal of the surface lubricant carrier layer formed from poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam from the drawn wire material 1, the latter had a significantly lower surface roughness compared to wire material which was produced using a known carrier material.
  • poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam Due to its good surface adhesion, poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam can also achieve an even more uniform coating of the material to be deformed and, due to its high glass transition temperature, an even higher stability of the lubricant carrier layer, in comparison with the known carrier materials (e.g. potassium soap), whereby it is known that even a carrier material based on potassium soap components has similar, but less pronounced advantages than, for example, potassium and sodium soap components, such as poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam over soaps.
  • carrier materials e.g. potassium soap
  • filler fractions in the carrier material 12 according to the invention may be sufficient; a filler fractions may possibly be entirely unnecessary.
  • carriers with filler Proportion and soaps which are based on Ca, Na or lithium, for example, achieve a high degree of deformation of the material with quick and easy cleaning of the deformed material.
  • a carrier material 12 according to the invention made of poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam (or even with only a relatively small amount of poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam (below 10%)) is also suitable, as is known from potassium soaps , Advantageous to do without a subsequent solid lubricant during the drawing process and still achieve good lubricating properties.
  • materials 1 which have been coated with poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam dry carrier material can advantageously be processed very well in a subsequent wet shaping process or wet drawing process, without the need for a further lubricating component.
  • the dry-coated material 1 only needs to be subjected to water, which immediately results in a surface that is capable of being deformed by lubrication technology, namely by means of emulsion or dispersion, depending on the exact formulation of the carrier material.
  • lubrication technology namely by means of emulsion or dispersion, depending on the exact formulation of the carrier material.
  • potassium soaps also arises that the adhesion properties of the deformed material 1 or wire with other materials, such as e.g. Rubber, can be influenced very positively. This is a major advantage for the tire industry, for example, where steel wires are connected with rubber.
  • ⁇ -caprolactam which can preferably be realized in conjunction with an organic compound which contains apolar groups and / or radicals, such as alkyl or alkylaryl groups or radicals, is also a component of a surface lubricant carrier layer Cold forming process, as described above, within the scope of the invention. Similar to poly-N-vinyl- ⁇ -butyrolactam, ⁇ -caprolactam forms colorless, water-soluble hygroscopic leaves, but at 69 ° C it has a much lower melting point.
  • the invention is in no way limited to the features contained in each of the independent claims, but can also be defined by any other combination of certain features of all the individual features disclosed in the application as a whole. This means that in principle practically every individual feature of each independent claim can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are only a first attempt at formulating one Understanding invention. In connection with this, it should be pointed out that the described carrier materials 12 according to the invention can already be used successfully as treatment agents in the described “linear descaling device” 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägermaterial zur Ausbildung einer oberflächigen Schmierstoffträgerschicht sowie dessen Verwendung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kaltumformung, bei dem eine solche Schicht auf ein zu verformendes Material aufgebracht wird. Mit dem Ziel, die bei bekannten Trägermaterialien auftretende abrasive Wirkung der Schmierstoffträgerschicht auf das umzuformende Werkstück zu minimieren, wird zur Ausbildung der oberflächigen Schmierstoffträgerschicht, ein Trägermaterial eingesetzt, das als zumindest anteiligen Rezepturbestandteil eine organische Verbindung aus der Gruppe der Lactame enthält. Das erfindungsgemäße Verfahren ist kostengünstig, mit hoher Produktivität und Effizienz sowie zumindest mit einem gegenüber den bekannten Verfahren erheblich reduzierten Anteil an Salzkristallen in der Schmierstoffträgerschicht realisierbar.

Description

Trägermaterial und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Kaltumformung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägermaterial zur Ausbildung einer oberflächigen Schmierstofftragerschicht sowie dessen Verwendung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kaltumformung, bei dem eine solche Schicht auf ein zu verformendes Material aufgebracht wird.
Es ist bekannt (vergleiche beispielsweise Lueger, Lexikon der Technik, Band 8, Seiten 545 bis 547) , bei Kaltumformverfahren, wie insbesondere beim Drahtziehen, aber auch beim Rohrziehen, Tiefziehen und Kaltwalzen, zwischen dem zu bearbeitenden Material (Werkstück) und dem jeweiligen Werkzeug ein Trennschmiermittel aufzubringen. Hierzu wird das - üblicherweise durch Warmverformung, insbesondere Walzen, vorgeformte - Rohmaterial zunächst entzundert, d.h. eine auf dem Material gebildete Oxidschicht (insbesondere bei der Warmverformung gebildete Zunderschicht, aber auch Rost) wird beseitigt, um eine metallisch blanke Oberfläche zu erhalten (vergleiche Lueger, Band 5, Seite 183) . Bei Draht wird meist ein mehrfacher Biegevorgang zum Entzundern angewendet, wobei der Draht um mehrere Umlenkrollen geführt wird, was aber nachteiligerweise bereits auch zu einer nicht definierbaren Verformung (Längung) führt, die eigentlich erst definiert bei den anschließenden Ziehvorgängen erfolgen sollte. Für eine vollständige, restlose Entfernung der Oxidschicht muß bisher zudem ein Beizvorgang erfolgen; für dieses Beizen wird das Material - im Falle von Draht in einem zu Ringen (sogenannte Coils) aufgerollten Zustand - in ein Säurebad getaucht (pH- ert-Absenkung auf ca. 1) und anschließend (zur pH-Wert-Anhebung auf ca. 6 bis 7) gewässert. Üblicherweise schließt sich hieran eine weitere Neutralisation in einem Kalkbad an; durch dieses sogenannte Kalken wird gleichzeitig eine Schmierstofftragerschicht gebildet. Alternativ hierzu kann diese Schmierstofftragerschicht auch durch sogenanntes Phosphatieren gebildet werden (vergleiche Lueger, Band 8, Seite 546) . Der Schmiermittelträger füllt die Täler der rauhen Materialoberfläche aus (Untergrundfüller) und dient somit zur Verankerung eines nachfolgend aufzubringenden, eigentlichen Trennschmiermittels. Beim Drahtziehen handelt es sich dabei heute üblicherweise um einen Festschmierstoff auf Seifenbasis, insbesondere Metallseifenbasis, wie z.B. Lithium- Stearat (sogenanntes "Trockenziehen", vergleiche Lueger, Band 8, Seite 124). Der Draht wird bei jedem Ziehvorgang durch eine Ziehdüse aus Hartmetall oder Diamant gezogen und dabei im Querschnitt reduziert und gelängt (plastische, im wesentlichen spanlose Verformung) . Der Ziehdüse ist einen Behälter vorgeordnet, in dem sich der Festschmierstoff in Pulverform befindet, und der Draht durchläuft dieses Schmierpulver und nimmt ständig Partikel mit, die dann in der Ziehdüse einen "Schmierfilm" bilden.
Bei diesem bekannten Verfahren ist nun der große Aufwand der Vorbehandlung des Materials ein gravierender Nachteil. Vor allem das "naßchemische Verfahren" - Entfetten, Beizen, Passivierung, Naßbeschichtung (Kälken/Phosphatieren) führt zu hohen Betriebskosten sowie auch in zunehmendem Maße zu erheblichen Entsorgungskosten der Säuren sowie Neu- tralisations- und Kalk- /Phosphatschlämme . Außerdem enthält der Schmierstoff nachteiligerweise Salze, wie Sulfate, Borate oder Oxalate, die in harter, kristalliner Form vorliegen und beim Passieren der Ziehdüse die Oberflächenrauhigkeit des Drahtes erhöhen.
Aus der WO 9511096 AI ist des weiteren ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem zur Bildung der Schmierstofftragerschicht ein Trockenträgermaterial, d.h. ein sich in der "trockenen Phase" befindendes, nicht in Wasser oder einem anderen Lösungsmittel gelöstes Trägermaterial etwa bei Raumtemperatur aufgebracht wird. Dieses vorzugsweise pulver- und/oder granulatförmige Trockenträgermaterial wird vorzugsweise mechanisch durch Aufpressen bzw. Andrücken aufgebracht, so daß sich aufwendigen naßchemische Verfahren erübrigen. Der Aufwand für das Auftragen einer Schmiermittelträgerschicht und vorzugsweise auch für die erforderliche Material-Vorbehandlung wird so reduziert, dabei aber eine zumindest gleichbleibend gute Trennschmierung während des anschließenden Kaltumformverfahrens gewährleistet. Durch die verbesserten Schmiereigenschaften kann auch eine erhöhte Produktivität erreicht werden.
In der WO 9511096 AI ist auch eine spezielle Vorrichtung zum Aufbringen des Trockenträgermaterials beschrieben. Diese weist einen "Trockenbeschichtungs-Behälter" zur Aufnahme einer Vielzahl von losen Andruckkörpern sowie einer bestimmten Menge des Trockenträgermaterials auf, wobei zur Bildung der Schmierstofftragerschicht auf dem jeweils zumindest bereichsweise innerhalb des Behälters angeordneten Material die das Material umgebenden Andruckkörper derart in Bewegung versetzbar sind, daß sie durch über die Materialoberfläche hinweg gleichmäßige Berührungskontakte das zwischen ihnen enthaltene Trockenträgermaterial auf die Oberfläche des Materials mechanisch aufpressen, aufreiben bzw. andrücken. Die recht kleinen Partikel der Trockensubstanz werden hierduch fest in die vorhandene Material -Rauhigkeit eingedrückt. Die Vorrichtung kann ein Schnecken-, Injektor- oder Trockentauchsystem aufweisen.
Das aus der WO 9511096 AI bekannte Trockenträgermaterial besteht aus einer vorzugsweise pulver- und/oder granulat- förmigen Trockenrezeptur, die - als "reaktive Komponente" - einen Seifenanteil, insbesondere eine Metallseife und vorzugsweise - als "nichtreaktive Komponente" - bestimmte Füllstoffe enthält. Die bevorzugt enthaltene "nichtreaktive Komponente" (Füllstoffe) bewirkt eine gute Haftung auf der Materialoberfläche, indem sie - bedingt durch eine geringe Partikelgröße der Füllstoffe - die Unebenheiten ausfüllt und somit als Haftgrund bzw. Haftvermittler wirkt. Die "reaktive Komponente" kann - je nach Höhe ihres in der Trockensubstanz enthaltenen Anteils - bereits eine hinreichende Schmierung für den anschließenden Umformvorgang
(z.B. Drahtziehen) bewirken, so daß gegebenenfalls ein weiteres Schmiermittel ganz entbehrlich sein kann. Vorzugsweise wird aber ein "eigentliches Schmiermittel" zugesetzt, bei dem es sich um einen bekannten Festschmierstoff mit Metallseifenanteilen handeln kann. Die Seifenanteile des Trockenträgermaterials und des Trockenschmiermittels reagieren dann insbesondere durch pH-Wert-Ausgleich derart miteinander, daß eine gute Haftung des Trockenschmiermittels über die erfindungsgemäß hergestellte Schmiermit- telträgerschicht auf dem Material erreicht wird. Auch in den konkreten Rezepturen des Trockenträgermaterials gemäß der WO 9511096 AI sind in Anteilen von etwa 25 bis 50 Salze, wie Lithiumphosphat, Pottasche und andere Carbonate vorgesehen, die in kristalliner Form vorliegen können, wodurch beim Passieren der Ziehdüse der oben beschriebene unerwünschte Schmirgeleffekt eintreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trägermaterial der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß die abrasive Wirkung der Schmierstofftragerschicht bei der Kaltumformung minimiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem - wie vorstehend beschrieben - eine oberflächige Schmierstofftragerschicht ausgebildet wird, soll möglichst kostengünstig, mit hoher Produktivität und Effizienz sowie ohne - oder zumindest mit einem gegenüber den bekannten Verfahren erheblich reduzierten Anteil - harte (r) Salzkristalle in der Schmierstofftragerschicht realisierbar sein, um deren negativen Einfluß auf die Rauhigkeit des gezogenen Drahtes auszuschalten. Das Trägermaterial soll sich darüber hinaus vorzugsweise durch ein möglichst universelles Einsatzspektrum, d.h. sowohl für naßchemische als auch für trockene Beschichtungsverfahren eignen.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Trägermaterial der eingangs beschriebenen Art erreicht, das als zumindest anteiligen Rezepturbestandteil eine organische Verbindung aus der Gruppe der Lactame enthält . Dieses Trägermaterial kommt erfindungsgemäß in einem Verfahren der eingangs genannten Art zur Anwendung.
Lactame sind eine Gruppe von cyclischen Amiden, die dadurch daß sie die Atomgruppe -NH-CO- enthalten einen stark pola- ren Charakter und daher in erheblichem Maß adhäsive Eigenschaften aufweisen. So besitzt bereits die in der Amid- gruppe enthaltene Ketogruppe an sich ein Dipolmoment von 2,5 Debye. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Lactame vorteilhafterweise in der Lage sind, die ionogene Funktion von Salzen, wenngleich in abgeschwächter Form, so doch für den vorgesehenen Zweck in ausreichendem Maß, zu übernehmen und so insbesondere anorganische Salze in einer Schmierstofftragerschicht teilweise oder vollständig zu substituieren. Als dafür erforderliche Minimalgrenze wird ein Dipolmoment von 1,7 Debye angesehen. Je nach der Anzahl der im Ring vorhandenen Kohlenstoffatome unterscheidet man α-, ß- ι y~ ι δ-, ε-Lactame usw.. Charakteristisch bei allen diesen Stoffen ist insbesondere ihre Tautomerie mit den Lactimen (Atomgruppe -N=C(OH)-), die auf die leichte Beweglichkeit des an den Stickstoff gebundenen Wasserstoff- Protons hinweist und Lactame somit als Protonen-Donatoren, d.h. als Branstedt-Säuren, und - damit verbunden - vorteilhafterweise eine vergleichsweise hohe chemische Affinität, beispielsweise zu Metallionen, kennzeichnet. Die ausgeprägte Polarität der Lactame bedingt charakteristischerweise weiterhin eine ausgeprägte, bis zur Hygroskopie reichende Hydrophilie, die diese Stoffgruppe insbesondere für ein erfindungsgemäßes Trägermaterial prädestiniert, das als wässrige Lösung bzw. als Hydrogel oder -sol, beispiles- weise im Tauchbad oder in einem Sprühverfahren appliziert werden kann. Trotz der stark ausgeprägten adhäsiven Eigenschaften der Lactame hat es sich überraschenderweise gezeigt, daß diese, wenn sie als zumindest anteiliger Bestandteil einer oberflächigen Schmierstofftragerschicht für ein in einem Kaltumformverfahren zu verformendes Material eingesetzt werden, eine Verbesserung der tribologischen Eigenschaften im Sinne einer Verringerung der Reibungszahl und einer Minimierung des abrasiven Verschleißes im Vergleich zu den bekannten Trägermaterialien bewirken.
Einerseits lassen sich viele Lactame auf einfache Weise polymerisieren, andererseits sind insbesondere wasserlösliche Homo- oder Co-Polymere bekannt, die Lactamringe als funktioneile Gruppen enthalten, wobei sich darunter vornehmlich solche mit γ-Lactamringen als vorteilhaft im Sinne der Erfindung erwiesen haben. Auch diese makromolekularen Stoffe sollen daher nachfolgend unter dem Begriff Lactame subsumiert werden. Eine Co-Polymerisation kann dabei mit beispielsweise Vinylacetat- oder Fumarsäure- Monomeren erfolgen. Mit steigendem Vinylacetat-Gehalt kann vorteilhafterweise dabei die Feuchtebeständigkeit des Co- Polymers verbessert werden.
Erfindungsgemäß kann zur Bildung der Schmierstofftragerschicht bevorzugtermaßen auch ein Trägermaterial verwendet werden, das eine organische Verbindung mit apolaren Gruppen oder Resten, wie Alkyl- oder Alkylarylgruppen oder -resten, enthält. Das Schmierstoffträgermaterial erhält auf diese Weise vorteilhafterweise einen amphiphilen, tensidischen Charakter, d.h. es enthält sowohl polare als auch lipo- bzw. oleophile Anteile, wodurch einerseits eine gute Haftung an dem kaltumzuformenden Material und andererseits an einem nachfolgend auf die Schmierstofftr gerschicht aufbringbaren Schmierstoff, wie z.B. an einem Festschmierstoff, vorzugsweise auf Seifenbasis, erzielt werden kann.
Die apolaren Gruppen oder Reste können dabei entweder im Molekül der Substanz, beispielsweise eines der oben genannten Co-Polymere, welches die Lactamringe enthält, oder auch in einem eigenständigen Rezepturbestandteil, wie z.B in einem nichtionischen Tensid, enthalten sein. Im Falle des Einsatzes eines Co-Polyτners können längerkettige apolare Gruppen oder Reste durch eine Co-Polyτnerisation, beispielsweise durch eine Block-Co-Polyτnerisation, mit Alkansäuren, wie Kaprinsäure- (bzw. auch Decen) oder Laurinsäure (bzw. auch Dodecen) bis hin zur Arachinsäure (bzw. auch Eikosen) , als Monomeren erfolgen. Bei einer steigenden Kettenlänge der Makromoleküle, d.h. mit zunehmender molarer Masse, ist dabei zu beachten, daß, wenn diese aufgrund eines höher werdenden aliphatischen Anteils von Monomeren zunimmt, in Anlehnung an die sogenannte Traube-Regel auch der lipophile Charakter zunimmt und somit vorteilhafterweise gezielt eingestellt werden kann.
Auf diese Weise ist vorteilhafterweise je nach der angestrebten Verarbeitungsform in einem weiten Bereich auch ein bestimmter HLB-Wert gezielt einstellbar. Unter dem HLB-Wert (HLB - hydrophilic lipophilic balance) wird dabei allgemein eine Maßzahl für die Wasser- und Fettfreundlichkeit von Emulgatoren, Tensiden und anderen grenzfächenaktiven Stoffen verstanden, die die Stabilität eines Emulsions- Systems quantitativ beschreibt. Soll das erfindungsgemäße Trägermaterial beispielsweise als eine Öl -in Wasser-Emulsion eingesetzt werden, so kann es einen Wachs- und/oder Öl -Rezepturbestandteil , insbesondere einen Paraffin-, Vaseline-, Stearinsäure, Paraffinöl- und/oder Silicon- ölanteil als Rezepturbestandteil enthalten, und auf einen im Bereich von 8 bis 18 liegenden HLB-Wert eingestellt werden. Soll das erfindungsgemäße Trägermaterial beispielsweise als eine Wasser-in-Öl-Emulsion eingesetzt werden, so kann es ebenfalls einen Wachs- und/oder Öl -Rezepturbestandteil, insbesondere einen Paraffin-, Vaseline-, Stearinsäure, Paraffinöl- und/oder Siliconölanteil als Rezep- turbestandteil enthalten, aber auf einen im Bereich von 8 bis 18 liegenden HLB-Wert eingestellt werden. Ein HLB-Wert von im Bereich von 12 bis 17, insbesondere von 15, dagegen ist dagegen charakteristisch für ein als Lösungsvermittler eingesetztes Trägermaterial.
Als Wachse sind im Sinne eines generell materialökonomisch herzustellenden Trägermaterials insbesondere synthetische Wachse als Rezepturbestandteil in Betracht zu ziehen. Derartige Wachse, wie beispielsweise oxidierte Polyethylen- wachse sind zudem nicht nur emulgierbar, sondern besitzen beispielsweise auch ein hohes Ölaufnahmevermögen und einen hohen Schmelzpunkt.
Unter dem Gesichtspunkt einer hohen Arbeitssicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens und des sicheren Umgangs mit einem erfindungsgemäßen Trägermaterial ist insbesondere unter den Homo- oder Co-Polymeren, die Lactamringe enthalten, zur Bildung der Schmierstofftr gerschicht ein Trägermaterial bevorzugt, das Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam enthält. Es handelt sich bei diesem Stoff um einen wasserlöslichen Thermoplast, der mit Erfolg jahrzehntelang im humanphysiologischen Bereich angewendet wird. Er kann bedenkenlos oral aufgenommen und mit der Haut in Kontakt gebracht werden. Beispielsweise wird dieser Stoff bisher bekanntermaßen in der Pharmazie zu Herstellung von Tabletten-Überzügen eingesetzt. Auch eine Verwendung als Blutplasma-Ersatz, als Haar-Spray-Bestandteil, als Träger für Haut-Desinfektionsmittel (Jodophor) , als Blasenkatheter- Überzug (LoFric®-Cath-Kit™) , als Eindickungs-Bestandteil von Gleitmitteln für den Geschlechtsverkehr (US-PS 5 208 031) und in neuerer Zeit als Brustimplantat (NOVAGOLD™) sind bekannt. Eine bezüglich der Toxikologie zusammen- fassende Wertung enthält die Monographie von B.V.Robinson u.a. "A Critical Review of the Kinetics & Toxicology of Polyvinylpyrrolidone (Povidone) " , Lewis Publishers, 1990, 232 S..
Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam ist ein weißes, hygroskopisches Pulver, das gut in Wasser, Alkoholen, Ethylacetat, Chloroform, Methylenchlorid und anderen Chlorkohlenwasserstoffen gelöst werden kann, und demzufolge außer im festen Zustand auch gelöst in diesen Stoffen, ggf. in einem kolloiddispersen System, als Trägermaterial auf ein kaltumzuformendes Metall applizierber ist. In Wasser löst sich Poly-N-vinyl- γ-butyrolactam unter leicht saurer Reaktion. Obwohl das Stickstoffatom des Poly-N-vinyl-γ-butyrolactams einerseits an die Vinylkette und andererseits innerhalb des Lactam- rings gebunden ist, bestätigt sich damit die oben getroffene Aussage zum Säure-Charakter der Lactame. Als Bestandteil von Colorwaschmitteln ist Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam unter anderem aus diesem Grund beispielsweise geeignet, anionische Farbstoffe als Komplexe zu binden. In Dioxan, Tetrahy- dofuran und Toluol ist die Löslichkeit von Poly-N-vinyl-γ- butyrolactam mäßig, in Ethern, Mineralölen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen nahezu gar nicht gegeben.
Der o.g. HLB-Wert ist kausal mit dem elektrophoretischen oder sogenanten Zeta-Potential verbunden, das im optimalen HLB-Bereich ein Maximum zeigt. Zwar haben beispielsweise elektrophoretische Untersuchungen der Mobilität von Komplexen, die aus Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam und Natriumdo- decylsulfonat gebildet wurden, ergeben, daß diese Mobiliät und damit das Zeta-Potential unabhängig von der molaren Masse des Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam sei (J. Biochem. (Tokyo) (1974), 75 (2), S. 309-319), jedoch wird eine molare Masse von etwa 10 000 bis 50 000, insbesondere von etwa 20 000 bis 40 000, für Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam bzw. auch für eines der oben genannten Co-Polymere beim Einsatz in einem erfindungsgemäßen Trägermaterial als optimal angesehen. Üblicherweise kann Poly-N-vinyl-γ- butyrolactam bei unterschiedlichem Polymerisationsgrad eine mittlere molare Masse im Bereich von etwa 10 000 bis 360 000 aufweisen.
Die Dichte des Poly-N-vinyl-γ-butyrolactams liegt bei etwa 1,25 g/cm3, seine Glastemperatur bei etwa 175 °C. Letzteres ist insofern für die erfindungsgemäße Verwendung günstig, als bei einem im Ziehverfahren zu verformenden Drahtmaterial beim Durchtritt durch die Ziehdüse diese Temperatur infolge der auftretenden dissipativen Prozesse kaum erreicht wird.
Entsprechend der Erfindung werden somit sowohl für organische Verbindungen aus der Gruppe der Lactame, insbesondere von Homo- oder Co-Polymeren, welche vorzugsweise γ-Lactam- ringe, enthalten, als auch insbesondere für Poly-N-vinyl-γ- butyrolactam ein neuer Verwendungszweck und zwar als zumindest anteiliger Bestandteil einer oberflächigen Schmierstofftragerschicht für ein in einem Kaltumformverfahren zu verformendes Material, insbesondere für ein im Ziehverfahren zu verformendes Drahtmaterial aufgezeigt, wobei auf die Schmierstofftragerschicht nachfolgend ein Festschmierstoff aufbringbar ist.
Wie bereits erwähnt, kann das Trägermaterial dienende Poly- N-vinyl-γ-butyrolactam in der Trockenphase, insbesondere in Pulver- und/oder Granulatform vor allem mechanisch durch Aufpressen, Aufreiben bzw. Andrücken aufgebracht werden. auf das zu verformende Material aufgebracht werden. Das Trägermaterial kann dabei neben den vorerwähnten Stoffen als weitere Rezepturkomponente auch Seifenanteile, wie Metallseife, insbesondere Kaliumseife, oder ein Metallseifen-Gemisch enthalten. Ebenso ist es möglich, daß zur Bildung der Schmierstofftragerschicht ein Trägermaterial aufgebracht wird, das Füllstoffe, insbesondere oxidische Füllstoffe, wie Magnesiumoxid oder Titandioxid, enthält. Insbesondere im letzteren Fall wirkt Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam als Haftvermittler, d.h. als Aggegationshilfsmittel für die Füllstoffe und ist vorteilhafterweise darüber hinaus imstande deren eventuelle abrasive Wirkung herabzusetzen. Ein solches Mehrkomponenten-Trägermaterial kann mit dem Vorteil einer hohen erzielbaren Homogenität durch Einschluß einer Co-Extrusion der Rezepturbestandteile mit nachfolgender Zerkleinerung in das Herstellungsverfahren gefertigt werden.
Bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Trägermaterials können alle Vorteile des aus der WO 9511096 AI bekannten Verfahrens mit einem Trägermaterial in der Trockenphase zur Geltung kommen, bzw. ihre positive Wirkung wird noch verstärkt. Die Beschichtung ist außerordentlich einfach und wirtschaftlich durchführbar. Es braucht lediglich das Trockenträgermaterial zu den Andruckkörpern in den Behälter eingefüllt zu werden. Nachfolgend braucht dann nur noch dafür gesorgt zu werden, daß stets ein ausreichendes "Reservoir" vorhanden ist, d.h. das Trockenträgermaterial braucht lediglich jeweils um die Verbrauchsmenge ergänzt zu werden. Eine Entsorgung oder Grundentleerung entfällt vorteilhafterweise gänzlich.
Die Andruckkörper können mit Vorteil auch von dem Trocken- trägermaterial selbst gebildet sein, indem dieses in Granulat- bzw. Pelletform aus größeren Partikeln bzw. Teilen besteht. Hierbei werden vorzugsweise unterschiedliche Formen und/oder Größen so miteinander kombiniert, daß ein Grobanteil und ein Feinanteil entsteht, wobei der Grobanteil als Andruckkörper wirkt und sich dabei gleichzeitig unter Bildung von feineren Partikeln zerreibt, die dann von den größeren Partikeln auf der Materialoberfläche mechanisch aufgepreßt werden. Der Feinanteil entsteht somit praktisch "von selbst", so daß im wesentlichen nur der Grobanteil nachgefüllt zu werden braucht.
Vorteilhafte Weiterbildungen und besondere Ausführungs- formen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei wird beispielhaft der spezielle Anwendungsfall der Erfindung beim "Drahtziehen" behandelt, ohne jedoch die Erfindung hierauf zu beschränken. Vielmehr können die grundlegenden erfindungsgemäßen Maßnahmen auch im Zusammenhang mit anderen Umformverfahren angewandt werden, wie z.B. beim Rohrziehen, Tiefziehen und Kaltwalzen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Prinzipansicht einer Drahtzieh-Einrichtung,
Fig. 2 einen Längs-Vertikalschnitt durch die in Fig. 1 schematisch angedeutete Beschichtungsvorrichtung .
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind dieselben Teile auch stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie inder Regel auch nur einmal beschrieben werden.
Gemäß Fig. 1 wird ein durch Warmwalzen vorgeformtes Draht - material 1 im kontinuierlichen Durchlauf, dem sogenannten Ziehverfahren, kaltverformt , wozu es durch mindestens eine Ziehstation 2, üblicherweise aber sukzessive durch mehrere Ziehstationen nacheinander, gezogen wird. Jede Ziehstation 2 besteht aus einer Ziehdüse 3 (Ziehmatrize insbesondere aus Diamant oder Hartmetall) und einem dieser vorgeordneten Schmierstoff-Behälter 4, in dem sich ein insbesondere pulverförmiger Festschmierstoff auf Metallseifenbasis befindet, durch den das Drahtmaterial 1 so hindurchgezogen wird, daß Schmierstoffpartikel am Draht anhaften und in Pfeilrichtung 5 in die Ziehdüse 3 hinein mitgenommen werden und dort einen Trennschmierfilm bilden.
Um nun die Haftung des Festschmierstoffes am Material 1 zu verbessern, ist einerseits eine vorhergehende Entzunderung (Entfernung einer oberflächigen Oxidschicht) vorgesehen, und andererseits wird nach der Entzunderung in einer Be- schichtungsvorrichtung 6 eine Schmierstofftragerschicht auf der Oberfläche des Drahtmaterials 1 gebildet, und zwar erfindungsgemäß unter Einsatz eines neuartigen Trägermaterial in der Schmierstofftragerschicht.
Das Entzundern des Drahtmaterials 1 erfolgt insbesondere mechanisch (Trocken-Entzunderung) und kann durch mehrmaliges Biegen des Drahtmaterials 1 in einer bekannten Biege- Entzunderungsvorrichtung 7 durchgeführt werden, indem das Drahtmaterial 1 mehrmals über Umlenkrollen bzw.- walzen 8 umgelenkt wird. Zusätzlich oder alternativ zu der Biege- Entzunderungsvorrichtung 7 kann auch eine "Linear-Entzun- derungsvorrichtung" 9 vorgesehen sein, die der zu ziehende Draht geradlinig durchläuft. Bezüglich des detaillierten Aufbaus und der Wirkungsweise dieser "Linear-Entzunderungs- vorrichtung" 9 wird in vollem Umfang auf die WO 9511096 AI verwiesen.
Fig. 2 zeigt die der Entzunderungsvorrichtung nachgeschaltete Beschichtungsvorrichtung 6, im vorliegenden Fall eine Trocken-Beschichtungsvorrichtung, die im folgenden kurz erläutert wird. Bezüglich des detaillierten Aufbaus und der Wirkungsweise der Trockenbeschichtungsvorrichtung 6 wird auch hier in vollem Umfang auf die WO 9511096 AI verwiesen. Ein an seiner Unterseite geschlossener Behälter 10 der Beschichtungsvorrichtung 6 dient zur Aufnahme einer Vielzahl von losen Andruckkörpern 11, die von größeren Partikeln (Pellets) des erfindungsgemäßen Trägermaterials 12 gebildet sein können. Eine bestimmte Menge des erfindungsgemäßen Trägermaterials 12 kann in Pulver- und/oder Granulatform in den Behälter 10 - ggf. zusätzlich zu den formstabilen Andruckkörpern 11 - eingefüllt werden. Die Andruckkörper 11 sind innerhalb des Behälters 10 derart in Bewegung versetzbar, daß sie durch über die Materialoberfläche hinweg gleichmäßige Berührungskontakte das zwischen ihnen enthaltene, feinere Trägermaterial 12 als Schmierstofftragerschicht auf die Oberfläche des Materials 1 mechanisch aufbringen. Hierbei handelt es sich praktisch um ein Aufpressen, Andrücken, Aufwalzen bzw. Aufreiben, wodurch jedenfalls die Partikel in die Oberflächenvertiefungen des Materials 1 eingedrückt werden. Die Bewegung der Andruckkörper 11 wird im wesentlichen durch eine Förderschnecke 13 bewirkt. Dies bedeutet, daß sich die Andruckkörper 11 mit dem zwischen ihnen enthaltenen, feineren Partikeln des Trägermaterials 12 außerhalb eines im Behäl- ter 10 befindlichen Bearbeitungskanals 14 in einer der Ziehrichtung (Pfeil 15) des Drahtmaterials 1 entgegengesetzten Richtung 16 bewegen, dann durch eine erste Durchtrittsöffnung 17 in den Bearbeitungskanal 14 eintreten, dort von dem Drahtmaterial 1 in Ziehrichtung 15 mitgenommen werden und dabei die Schmierstofftragerschicht bilden sowie im Endbereich des Bearbeitungskanals 14 aus diesem über eine zweite Durchtrittsöffnung 18 wieder austreten. Dieser Kreislauf wiederholt sich fortlaufend. Die Bewegung der Andruckkörper 11 innerhalb des Bearbeitungs- kanals 14 wird dabei durch innere Ansätze 19 an der Wand des Bearbeitungskanals 14 und/oder durch Querschnittsverengungen intensiviert. Vorteilhafterweise wird durch die ständige Bewegung der Andruckkörper 11 das Trockenträgermaterial 12 sehr fein zerrieben bzw. zermahlen; die dadurch entstehenden, äußerst kleinen Partikel haften besonders gut in den feinen Vertiefungen der Oberflächenstruktur des Materials 1. Eine Draht-EinlaufÖffnung 20 des Bearbeitungskanals weist dabei vorzugsweise einen geringfügig größeren Durchmesser als das Drahtmaterial 1 auf, um eine reibungsfreie bzw. reibungsarme Bewegung zu gewährleisten. Demgegenüber ist eine Draht-AuslaufÖffnung 21 vorzugsweise in ihrem Durchmesser derart an das Drahtmaterial 1 und die gewünschte Schichtdicke der Schmierstofftragerschicht angepaßt, daß die gewünschte Schichtdicke durch Abstreifen eines Teils der - innerhalb des Bearbeitungskanals 14 eigentlich "dicker" gebildeten - Schmierstofftragerschicht eingestellt wird. Die Andruckkörper 11 können auch von dem Trägermaterial 12 selbst gebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wurde Poly-N- vinyl-γ-butyrolactam in technisch reiner Form als Trägermaterial 12 für die auszubildende oberflächige Schmierstofftragerschicht eingesetzt. Es kann aber erfindungsgemäß, wie bereits erwähnt, auch ein Trägermaterial 12 eingesetzt werden, welches aus einer insbesondere pulver- und/oder granulatförmigen Trockenrezeptur besteht, die vorzugsweise - in bestimmten Anteilen - Füllstoffe und einen Seifenanteil enthält. Die Füllstoffe bewirken in erster Linie eine Haftung auf dem Material 1 und können hierzu bevorzugt zumindest anteilig aus Metall - oxiden und/oder erfindungsgemäß nur sehr geringen Anteilen an Metallsalzen bestehen. Der Seifenanteil kann insbesondere aus einer Metallseife oder aus einem Gemisch mehrerer (z.B. zwei) Metallseifen bestehen und bewirkt zusammen mit dem Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam einen Haftgrund für ein nachfolgend in der Ziehstation 2 aufzubringendes Trockenschmiermittel, indem die Seifenanteile miteinander reagieren. Die Rezeptur des erfindungsgemäßen Trägermaterials 12 kann einen relativ hohen Füllstoffanteil von etwa 70 bis 98 Masseprozent und einen relativ geringen Seifenanteil von etwa 2 bis 30 Masseprozent enthalten. In Verbindung damit kann dann bevorzugt ein Trockenschmiermittel auf Seifenbasis mit einem sehr hohen Seifenanteil und einem geringen Füllstoffanteil eingesetzt werden. Es handelt sich somit um eine "Verlagerung" der die Haftung auf dem Material bewirkenden Füllstoffe in das erfindungsgemäße Trägermaterial 12. Das Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam und/oder der Seifenanteil des Trägermaterials 12 wirken lediglich als Verbindungskomponenten zum Festschmierstoff .
Bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Einsatz von Poly-N- vinyl-γ-butyrolactam hat es sich jedoch gezeigt, daß das Trägermaterial 12 bereits hinreichende Schmiereigenschaften besitzt, so daß gegebenenfalls sogar auf einen nachfolgend aufzubringenden Festschmierstoff verzichtet werden kann. Für das gefertigte Endmaterial wird heute eine schnelle und einfache Reinigung von Schmierstoffen verlangt. Die Verwendung von Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam als erfindungsgemäßes Trägermaterial 12 hat daher insofern einen weiteren besonderen Vorteil, als dadurch die Ausbildung eine wasserlösliche Schmierstoffschicht erreicht wird, die nach der Kaltumformung leicht abgespült werden kann. Gleiches ist bekanntermaßen auch beim Einsatz von Kaliumseifen als Rezepturbestandteil des Trägermaterials 12 der Fall.
Nach dem Entfernen der aus Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam gebildeten oberflächigen Schmierstofftragerschicht von dem gezogenen Drahtmaterial 1 wies dieses im Vergleich zu Drahtmaterial, das unter Einsatz eines bekannten Trägermaterials hergestellt wurde, eine signifikant niedrigere Oberflächenrauhigkeit auf.
Durch Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam kann auch im Vergleich mit den bekannten Trägermaterialien (beispielsweise Kaliumseife) infolge seiner guten Oberflächenhaftung eine noch gleichmäßigere Beschichtung des zu verformenden Materials 1 und aufgrund seiner hohen Glastemperatur eine noch höhere Stabilität der Schmierstofftragerschicht erreicht werden, wobei bekannt ist, daß schon ein Trägermaterial auf der Basis von Kaliumseifenanteilen gegenüber beispielsweise Kalium- und Natriumseifenanteilen ähnliche, jedoch weniger stark ausgeprägte Vorteile aufweist, wie Poly-N-vinyl-γ- butyrolactam gegenüber Seifen.
Daher können bereits sehr geringe Füllstoffanteile im erfindungsgemäßen Trägermaterial 12 ausreichend sein, eventuell kann ein Füllstoffanteil gänzlich entbehrlich sein. Dennoch wird, im Gegensatz zu Trägern mit Füllstoff- anteil und Seifen, die z.B. auf Ca, Na bzw. Lithium basieren, ein hoher Verformungsgrad des Werkstoffes bei schneller und einfacher Reinigungsmöglichkeit des verformten Materials erzielt. Insbesondere ist auf einen nennenswerten abrasiv wirkenden Anteil an kristallinen anorganischen Salzen im erfindungsgemäßen Trägermaterial 12 verzichtbar.
Ein erfindungsgemäßes Trägermaterial 12 aus Poly-N-vinyl-γ- butyrolactam (oder sogar schon mit einem nur relativ geringen Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam-Anteil (unter 10 %) ) eignet sich auch, wie dies von Kaliumseifen bekannt ist, vorteilhaf erweise dazu, ohne einen nachfolgenden Festschmier- stoff beim Ziehvorgang auszukommen und trotzdem gute Schmiereigenschaften zu bewirken. Ebenso lassen sich Materialien 1, die mit Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam-Trocken- trägermaterial beschichtet wurden, vorteilhafterweise sehr gut in einem anschließenden Naßverformungsprozeß bzw. Naßziehvorgang verarbeiten, ohne daß es einer weiteren Schmierkomponente bedarf . Das trockenbeschichtete Material 1 braucht im einfachsten Fall lediglich mit Wasser beaufschlagt zu werden, wodurch sich sogleich eine schmierungs- technisch verformungsf hige Oberfläche ergibt, und zwar durch Emulsion oder Dispersion, je nach der genauen Rezeptur des Trägermaterials. Dabei tritt auch der von Kaliumseifen bekannte Vorteil auf, daß die Haftungseigenschaften des verformten Materials 1 bzw. Drahtes mit anderen Werkstoffen, wie z.B. Gummi, sehr positiv beeinflußt werden. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil beispielsweise für die Reifenindustrie dar, wobei Stahl - drahte mit Gummi verbunden werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsund Anwendungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, Varianten und Anwendungen. Beispielsweise fällt auch die Verwendung von ε-Kaprolactam, die vorzugsweise im Verein mit einer organischen Verbindung, die apolare Gruppen und/oder Reste, wie Alkyl- oder Alkylarylgruppen oder - reste, enthält, realisiert werden kann, als anteiliger Bestandteil einer oberflächigen Schmierstofftragerschicht für ein Kaltumformverfahren, wie es vorstehend beschrieben wurde, in den Rahmen der Erfindung. ε-Kaprolactam bildet ähnlich wie Poly-N-vinyl-γ-butyrolactam farblose wasserlösliche hygroskopische Blättchen, besitzt allerdings mit 69 °C einen sehr viel niedrigeren Schmelzpunkt. Bei der Verarbeitung ε-Kaprolactam sind die Einhaltung einer maximalen Arbeitsplatzkonzentration von 25 mg/m3 und seine Neigung zur Polymerisation in wässriger Lösung zu beachten, wobei letzteres durch Einhaltung eines entsprechend niedrigen Temperaturregimes und Inhibitoren verhindert werden kann. Demgegenüber steht jedoch ein im Vergleich mit Poly- N-vinyl-γ-butyrolactam bedeutender Preisvorteil, der damit verbunden ist, daß ε-Kaprolactam als Zwischenprodukt zur Polyamidsynthese in einer Jahresproduktion von Millionen Tonnen hergestellt wird.
Ferner ist die Erfindung auch keineswegs auf die in jedem der unabhängigen Ansprüche enthaltenen Merkmale beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt in der Anmeldung offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal jedes unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche bislang lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen. Im Zusammenhang damit ist darauf hinzuweisen, daß die beschriebenen erfindungsgemäßen Trägermaterialien 12 auch schon als Behandlungsagenzien in der beschriebenen "Linear-Entzunderungsvorrichtung" 9 mit Erfolg eingesetzt werden können.
Bezugszeichen
1 kaltumzuformendes (Draht- ) material
2 Ziehstation
3 Ziehdüse
4 Schmierstoff -Behälter
5 Bewegungsrichtung der Schmierstoffpartikel
6 Beschichtungsvorrichtung
7 (Biege- ) Entzunderungsvorrichtung
8 Umlenkrollen bzw. -walzen
9 Linear-Entzunderungsvorrichtung
10 Behälter
11 Andruckkörper
12 Trägermaterial
13 Förderschnecke in 10
14 Bearbeitungskanal in 10
15 Ziehrichtung von 1
16 entgegengesetzte Richtung zu 15
17 erste Durchtrittsöffnung in 14 für 11, 12
18 zweite Durchtrittsöffnung in 14 für 11, 12
19 innere Ansätze an 14
20 Draht -EinlaufÖffnung von 14
21 Draht -AuslaufÖffnung von 14

Claims

Ansprüche
1. Trägermaterial (12) zur Ausbildung einer oberflächigen Schmierstofftragerschicht , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine organische Verbindung aus der Gruppe der Lactame als zumindest anteiliger Rezepturbestandteil.
2. Trägermaterial (12) nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine organische Verbindung mit apolaren Gruppen und/oder Resten, wie Alkyl- oder Alkylarylgruppen oder -resten, als anteiliger Rezepturbestandteil.
3. Trägermaterial (12) nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Homo- oder Co-Polymer, welches γ-Lactamringe, als funktio- nelle Gruppen enthält, als zumindest anteiliger Rezepturbestandteil .
4. Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Poly-N-vinyl- γ-butyrolactam als zumindest anteiliger Rezepturbestandteil .
5. Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Seifenanteil als Rezepturbestandteil .
6. Trägermaterial (12) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Seifenanteil durch eine Metallseife, insbesondere eine Kaliumseife, oder ein Metallseifen-Gemisch gebildet ist .
7. Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Füllstoffanteil , insbesondere einen Anteil oxidischer Füllstoffe, wie Magnesiumoxid oder Titandioxid, als Rezepturbestandteil .
8. Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Wachsund/oder Öl-Rezepturbestandteil, insbesondere einen Paraffin-, Vaseline-, Stearinsäure, Paraffinöl - und/oder Siliconölanteil als Rezepturbestandteil, mit einem vorzugsweise im Bereich von 8 bis 18 liegenden HLB-Wert.
9. Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Rezepturbestandteil mit einem im Bereich von 12 bis 17, insbesondere von 15, liegenden HLB-Wert.
10. Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Wachsund/oder Öl -Rezepturbestandteil , insbesondere einen Paraffin-, Vaseline-, Stearinsäure, Paraffinöl - und/oder Siliconölanteil als Rezepturbestandteil, mit einem vorzugsweise im Bereich von 3 bis 8 liegenden HLB-Wert.
11. Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ε-Kaprolactam als zumindest anteiliger Rezepturbestandteil.
12. Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Herstellungsweise, die eine Co-Extrusion der Rezepturbestandteile mit nachfolgender Zerkleinerung umfaßt.
13. Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine pulver- und/oder granulatförmige Verarbeitungs- und/oder Lieferform.
14. Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Verarbeitungs- und/oder Lieferform als Hydrogel oder -sol .
15. Verwendung eines Trägermaterials (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für ein in einem Kaltumformverfahren zu verformendes Material, insbesondere für ein im Ziehverfahren zu verformendes Drahtmaterial (1) , wobei auf die Schmierstofftragerschicht nachfolgend ein Festschmierstoff aufbringbar ist.
16. Verfahren zur Kaltumformung, bei dem eine oberflächige Schmierstofftragerschicht auf ein zu verformendes Material aufgebracht wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Bildung der Schmierstofftragerschicht ein Trägermaterial (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 in der Trockenphase aufgebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein vorzugsweise pulver- und/oder granulatförmiges Trägermaterial (12) verwendet und dieses insbesondere mechanisch durch Aufpressen, Aufreiben bzw. Andrücken aufgebracht wird.
18. Verfahren zur Kaltumfor ung, bei dem eine oberflächige Schmierstofftragerschicht auf ein zu verformendes Material aufgebracht wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Bildung der Schmierstofftragerschicht ein Trägermaterial (12) nach Anspruch 14 als Hydrogel oder -sol, insbesondere im Tauchbad oder mittels eines Sprühvorganges, aufgebracht wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf ein im Ziehverfahren zu verformendes Drahtmaterial (1) auf die Schmierstofftragerschicht nachfolgend ein Festschmierstof aufgebracht wird.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach der Kaltumformung die Schmierstofftragerschicht und ggf. der Festschmierstoff mit Wasser abgespült werden.
PCT/EP1999/004859 1998-08-01 1999-07-10 Trägermaterial und dessen verwendung sowie verfahren zur kaltumformung WO2000008118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU54105/99A AU5410599A (en) 1998-08-01 1999-07-10 Support material and its use and method for cold forming

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834853A DE19834853A1 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Trägermaterial und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Kaltumformung
DE19834853.3 1998-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000008118A1 true WO2000008118A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7876194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004859 WO2000008118A1 (de) 1998-08-01 1999-07-10 Trägermaterial und dessen verwendung sowie verfahren zur kaltumformung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5410599A (de)
DE (1) DE19834853A1 (de)
WO (1) WO2000008118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118371548A (zh) * 2024-06-24 2024-07-23 德州市立尊焊丝有限公司 一种自动收集加粉模盒装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142204A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Leibniz Inst Fuer Festkoerper Verfahren zur Herstellung von strangförmigen Produkten aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen
CN111014326B (zh) * 2019-12-25 2021-06-15 南京派诺金属表面处理技术有限公司 一种用于钢帘线的拉丝粉及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507823A (en) * 1973-12-17 1978-04-19 Lee & Sons Ltd A Wire drawing
DE3438525A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Nihon Parkerizing Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
EP0163471A2 (de) * 1983-06-20 1985-12-04 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen von Draht
EP0507449A1 (de) * 1991-03-04 1992-10-07 Castrol Ind Inc Trägerfreies Metallbearbeitungsschmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung.
JPH0673287A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Nippon Poripenko Kk ポリアミド組成物
WO1995011096A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Firma August Neuhoff Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schmierstoffträgerschicht insbesondere auf ein im ziehverfahren zu verformendes drahtmaterial
WO1999037742A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-29 Henkel Kgaa Procede pour la lubrification de la surface de pieces metalliques en acier devant etre deformees a froid

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507823A (en) * 1973-12-17 1978-04-19 Lee & Sons Ltd A Wire drawing
EP0163471A2 (de) * 1983-06-20 1985-12-04 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen von Draht
DE3438525A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Nihon Parkerizing Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
EP0507449A1 (de) * 1991-03-04 1992-10-07 Castrol Ind Inc Trägerfreies Metallbearbeitungsschmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung.
JPH0673287A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Nippon Poripenko Kk ポリアミド組成物
WO1995011096A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Firma August Neuhoff Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schmierstoffträgerschicht insbesondere auf ein im ziehverfahren zu verformendes drahtmaterial
WO1999037742A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-29 Henkel Kgaa Procede pour la lubrification de la surface de pieces metalliques en acier devant etre deformees a froid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 328 (C - 1215) 22 June 1994 (1994-06-22) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118371548A (zh) * 2024-06-24 2024-07-23 德州市立尊焊丝有限公司 一种自动收集加粉模盒装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU5410599A (en) 2000-02-28
DE19834853A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schmierstoffträgerschicht insbesondere auf ein im ziehverfahren zu verformendes drahtmaterial
DE2043885C3 (de) Schmiermittel für die spanende und spanlose Bearbeitung von Metallwerkstoffen
EP2995674B1 (de) Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine
DE1527908A1 (de) Verfahren zum Formen eines becherfoermigen Behaelters
DE1627741C3 (de) Auf umzuformende Stahlbleche aufgebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0995504A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken
DE102019214133A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
WO1995011096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schmierstoffträgerschicht insbesondere auf ein im ziehverfahren zu verformendes drahtmaterial
WO2000008118A1 (de) Trägermaterial und dessen verwendung sowie verfahren zur kaltumformung
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE2157823A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Stahl zur Steigerung ihrer Beständigkeit gegen Abnutzung und Abrieb
EP3400323B1 (de) Selbstschmierende elektrolytisch abgeschiedene phosphatierungsbeschichtung
WO2015039762A1 (de) Anorganische karbonat- basierende konversionssschicht auf verzinktem stahl
DE68908550T2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosions-, wärme- und verschleissbeständigen Werkstücken und so hergestellte Werkstücke.
DE2049846A1 (de) Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen
DE2264581B2 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Stahlbleches für eine nach einem Verformen des Bleches erfolgende Glasemaillierung
DE60000228T2 (de) Verfahren zum verformen metallischer werkstücke durch kaltverformen
EP3405600B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts mit einer zn-beschichtung und einer darauf aufgetragenen tribologisch aktiven schicht sowie entsprechend beschaffenes stahlprodukt
DE2314415C3 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform
DE60206844T2 (de) Verfahren zur Umformung unter Druck und dadurch erzeugtes Element
DE3227102C2 (de) Schmiermittel für das Kaltverformen von Metallen
EP3356065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines bandförmigen, metallischen werkstücks
EP1444314B1 (de) Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel
DE69320693T2 (de) Trockendrahtziehschmiermittel
DE19848614A1 (de) Beladen der Arbeitsoberflächen mechanischer Verformungs-Werkzeuge mit einer fluororganischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase