DE68908550T2 - Verfahren zur Herstellung von korrosions-, wärme- und verschleissbeständigen Werkstücken und so hergestellte Werkstücke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von korrosions-, wärme- und verschleissbeständigen Werkstücken und so hergestellte Werkstücke.

Info

Publication number
DE68908550T2
DE68908550T2 DE89115846T DE68908550T DE68908550T2 DE 68908550 T2 DE68908550 T2 DE 68908550T2 DE 89115846 T DE89115846 T DE 89115846T DE 68908550 T DE68908550 T DE 68908550T DE 68908550 T2 DE68908550 T2 DE 68908550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
corrosion
heat
workpiece
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89115846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908550D1 (de
Inventor
Genryu Abe
Minoru Mishuku
Nobujiro Tsuchiya
Nobuhiro Tsujii
Akira Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Die Co Ltd
Sanyo Special Steel Co Ltd
Original Assignee
Fuji Die Co Ltd
Sanyo Special Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Die Co Ltd, Sanyo Special Steel Co Ltd filed Critical Fuji Die Co Ltd
Publication of DE68908550D1 publication Critical patent/DE68908550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68908550T2 publication Critical patent/DE68908550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Aufdampfungsbeschichtung von Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt mit Titancarbid oder -nitrid.
  • Als Mittel zur Verbesserung der Verschleiß-, Korrosions- und Hitzebeständigkeit eines metallischen Materials gibt es ein Verfahren zur Aufdampfung von Titancarbid oder -nitrid. Ein Überzug aus Titancarbid oder -nitrid hat eine extrem große Härte (TiC: Hv 3300 -4000, TiN: Hv 1900 - 2000), ebenso wie Korrosions- und Hitzebeständigkeit und wird deshalb insbesonders für verstärkte Kunststoff-Extruderschrauben, korrosions-, hitze- und verschleissbeständige Werkzeuge (z.B. Form- und Führungswalzen, Pulververdichtungsstempel, Werkzeuge zur Bearbeitung von Kunststoffen), u.ä. verwendet.
  • Als Ausgangsmaterial zur Beschichtung mit Titancarbid oder -nitrid wird ein Material mit einer Festigkeit ausgewählt, die die Härte der Beschichtung am besten ausnützen kann. Zur korrosions- und verschleissbeständigen Verwendung wird insbesonders Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt wie JIS SUS440C verwendet. Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt hat eine ausreichende Festigkeit und Härte, um die vorstehend erwähnte Beschichtung durchzuführen. Wenn der mit Titancarbid oder -nitrid beschichtete Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt zur korrosionsbeständigen Verwendung eingesetzt wird, kann verhindert werden, daß das beschichtete Werkstück durch Bruch der Beschichtung als Ergebnis rasch fortschreitender Korrosion einer gebrochenen Stelle der Beschichtung unbrauchbar wird, da der Stahl der Beschichtung bezüglich Korrosionsbeständigkeit nicht sehr unterlegen ist.
  • Herkömmliche Materialien, die mit TiC und/oder TiN beschichtet werden, bereiten jedoch Schwierigkeiten, da die Beschichtung relativ schnell abblättert oder bricht und diese sind daher nicht zufriedenstellend.
  • Die Erfindung liefert ein Stahlwerkstück, das mit einer TiC- und/oder TiN-Beschichtung darauf ausgestattet ist und eine lange Lebensdauer besitzt, selbst bei Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt als Ausgangsmaterial, und eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Stahlwerkstückes, wie in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 3 definiert.
  • Diese und andere Ziele, Vorteile, Eigenschaften und Verwendungen werden durch die Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen klarer.
  • Fig. 1 ist eine 3000fache Vergrößerung einer Mikrofotografie, die die metallische Struktur des Querschnittes einer Stelle der Beschichtung eines korrosions- und verschleissbeständigen Werkstückes gemäß der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 2 ist eine ähnliche 1000fache Vergrößerung einer Mikrofotografie eines Werkstückes, bei dem das Ausgangsmaterial durch Schmelzen hergestellt wurde (Vergleichswerkstück)
  • Es wird angenommen, daß der Grund für die kurze Lebensdauer der herkömmlichen Beschichtung die Korngröße oder die Absonderung von Carbiden im Ausgangsmaterial ist. Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt wird nämlich wie herkömmlicher Stahl im allgemeinen durch ein Verfahren hergestellt, umfassend: Schmelzen T Gießen T Walzen (oder Schmieden) und der so hergestellte Stahl enthält viele sogenannte riesige, eutektische Carbidkörner, die sich mit derartiger Größe absondern wie man sie in anderen Stahlsorten nicht findet und die riesigen Carbidkörner sind eine Eigentümlichkeit in Systemen mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt. Da die riesigen, eutektischen Carbidkörner härter als die Matrix sind, wird angenommen, daß bei Polieren des Stahlwerkstückes die Carbidkörner über die polierte Oberfläche hinausragen oder daß sich die überstehenden Carbidkörner lösen, wobei sich Aussparungen in der polierten Oberfläche bilden und die darauf aufgedampfte Beschichtung besitzt ebenfalls ausgesparte und hervorstehende Stellen, sodaß insbesonders die hervorstehenden Stellen Stöße vom gegenüberliegenden Werkstück empfangen, das mit dem Stahlwerkstück in Kontakt gebracht wird, wodurch Brüche entstehen.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel dieses Falles. Fig. 2 ist eine 1000fache Vergrößerung einer Mikrofotografie eines Querschnittes einer Stelle der Beschichtung eines Vergleichswerkstückes mit einer TiC + TiN-Doppelbeschichtung auf einem 440C-Ausgangsmaterial, hergestellt durch Schmelzen, wobei das Carbid in dem Ausgangsmaterial weiß erscheint. Wie aus der Figur zu ersehen ist, ragen riesige Carbidkörner (ungefähr 10 bis 15 um Durchmesser) über die Oberfläche hinaus, wodurch die Beschichtung hochgewölbt wird. Es ist sehr gut möglich, daß die riesigen Carbidkörner durch den Aufschlag aufgrund des Zusammenstoßes mit dem gegenüberliegenden Werkstück zerstört werden. Es ist auch möglich, daß Spannung aufgrund des Unterschiedes der thermischen Expansionskoeffizienten zwischen dem Carbid und der Beschichtung an der hervorstehenden Stelle auf die Beschichtung einwirkt und Brüche beschleunigt.
  • Zur Untersuchung der vorstehend erwähnten Überlegung wurden verschiedene Prüfungen mit Ausgangsmaterialien ausgeführt, die durch die folgenden drei Verfahren unter Verwendung von wasseratomisiertem und gasatomisiertem Pulver aus Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt gewonnen wurden. Das atomisierte Pulver, das durch schnelle Kühlung verfestigt wurde, enthielt kleine Carbidkörner mit einem mittleren Durchmesser von ungefähr 1 bis 2 um und selbst maximal kaum mehr als 3 um. In den Materialien, die durch Schmelzen Gießen hergestellt wurden, sind andererseits viele, riesige Carbidkörner mit einem Durchmesser von 10 bis 30 um vorhanden.
  • Die Ausgangsmaterialien für die Prüfungen wurden durch die vier Verfahren hergestellt: (1) geschmolzenes und gegossenes Material T Walzen, (2) Pulver T Pressverdichtung T Sintern T HIP, (3) Pulver T Kapselverpackung T HIP T Ausziehen (eine Art Schmieden), und (4) Pulver T Kapselverpackung T glasgeschmierte Heißextrusion. Die zu prüfenden Ausgangsmaterialien, die sich durch ihre Carbidkorngröße unterscheiden, wurden durch die entsprechenden Verfahren hergestellt und mit Carbid oder Nitrid beschichtet, wodurch Prüfwerkstücke gewonnen wurden, die untersucht wurden.
  • Tabelle 1 zeigt die chemische Zusammensetzung der zu prüfenden Materialien, alle aus JIS SUS440C. Tabelle 1 Chemische Zusammensetzung der zu prüfenden Materialien Verfahren geschmolzenes und gegossenes Material Pulver - Sintern - HIP Pulver - HIP - Walzen Pulver - Extrusion
  • Das Material des Verfahren Nr. 1, nämlich das zu prüfende Ausgangsmaterial, hergestellt aus einem geschmolzenen Material, wurde gewonnen durch Walzen eines Blockes zu einer Rundstange aus Stahl mit 35 mm Durchmesser, Endbearbeitung der Stahlstange zu 30 mm Durchmesser und Hitzebehandlung der endbearbeiteten Stahlstange (1050ºC x 20 min., Ölkühlung T 200ºC x 1 h, Luftkühlung) und Nachschleifen.
  • Das zu prüfende Ausgangsmaterial des Verfahren Nr. 2 wurde gewonnen durch Verdichtung eines wasseratomisierten Pulvers zu einer Form mit 35 mm Durchmesser und 300 mm Länge in einer Gummipresse, Sintern des Preßlings 1 h lang bei 1190ºC, HIP-Behandlung des gesinterten Produktes 1 h lang bei 1150ºC und 1500 atm in Ar und Hitzebehandlung des so behandelten Materials und Nachschleifen in gleicher Weise wie in Nr. 1.
  • Das zu prüfende Ausgangsmaterial des Verfahren Nr. 3 wurde gewonnen durch Verpacken eines mit Stickstoffgas atomisierten Pulvers in eine aus dünnem Blech hergestellte Weicheisenkapsel von 150 mm Durchmesser und 500 mm Länge, die gleiche HIP-Behandlung des verpackten Pulvers wie in Nr. 2 und Ausziehen (eine Art Schmieden) des so behandelten Produktes unter Gewinnung einer Rundstange von 35 mm Durchmesser und gleiche anschließende Behandlung wie in Nr. 1.
  • Das Ausgangsmaterial des Verfahren Nr. 4 wurde gewonnen durch Verpacken eines mit Stickstoffgas atomisierten Pulvers in eine aus dünnem Blech hergestellte Weicheisenkapsel von 150 mm Durchmesser und 600 mm Höhe, Erhitzen des verpackten Pulvers auf 1030ºC, dann unmittelbare Extrusion der mit dem Pulver gefüllten Kapsel mit einer 2000 t- Horizontal-Extrusionspresse unter Gewinnung einer Rundstange mit 35 mm Durchmesser und gleiche anschließende Behandlung des Extrudats wie in Nr. 1.
  • Jedes der Ausgangsmaterialien wurde gemäß den vorstehenden Verfahren in großer Anzahl zur Prüfung hergestellt, wobei ein Teil davon zur Materialprüfung der Ausgangsmaterialien diente, ein anderer Teil mit einer ungefähr 3,5 um dicken Beschichtung aus TiC mit dem CVD- Verfahren zur Verfügung gestellt wurde und der Rest mit einer Doppelbeschichtung aus TiC + TiN (ungefähr 2,0 + 1,5 um dick) mit dem CVD-Verfahren zur Verfügung gestellt wurde. Dann wurde die gleiche Hitzeendbehandlung wie für die zu prüfenden Ausgangsmaterialien ausgeführt, wodurch Prüfwerkstücke gewonnen wurden.
  • Mit jedem wie vorstehend hergestellten Prüfwerkstück wurden Lebensdauerprüfungen der Beschichtung mit einem Walzenabnutzungsverfahren unter Verwendung von mindestens jeweils 10 Werkstücken ausgeführt. Die Prüfergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Biegefestigkeit vor der Beschichtung (kgf/mm²) Herstellungsverfahren für das Ausgangsmaterial Max. Carbitkorngröße nach Abschrekkung u. Härtung (um) Art der Beschichtung CVD-Verfahren Filmdicke der Beschichtung (um) Walzenabnutzungslebensdauer B&sub1;&sub0;-Lebensdauer Radialrichtung Axialrichtung Schmelzen T Gießen T Walzen (Verfahren nach dem Stand d. Technik) Pulver (Wasser) T Pressverdichtung T sintern T HIP (Vergleichsverfahren) Pulver (Gas) T Kapselverpackung T HIP T Walzen (Vergleichsverfahren) Pulver (Gas) T Kapselverpackung T Heißextrusion (Verfahren der Erfindung)
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, ist der maximale Carbidkorndurchmesser der zu prüfenden Ausgangsmaterialien 24 um für Verfahren Nr. 1, wobei das Ausgangsmaterial durch Schmelzen hergestellt wurde, wogegen der maximale Carbidkorndurchmesser für Nr. 2 bis 4 mit 6 bis 2 um extrem klein ist, wobei die Ausgangsmaterialien aus Pulver hergestellt wurden. Insbesonders wurden im Ausgangsmaterial von Nr. 4 gemäß des Verfahrens der Erfindung keine Carbidkörner größer als 3 um beobachtet. In den Ausgangsmaterialien Nr. 2 und 3 wurden einige Carbidkörner von 5 bis 6 um Größe beobachtet, die sich infolge von Wachstum während der HIP-Behandlung bildeten.
  • In Bezug auf die Biegefestigkeit der zu prüfenden Ausgangsmaterialien besitzt das Ausgangsmaterial von Nr. 4 die höchste, sowohl in Radial- als auch Axialrichtung, das Ausgangsmaterial von Nr. 3 besitzt die zweit höchste und die Ausgangsmaterialien von Nr. 1 und 2 besitzen geringe Biegefestigkeit. Man nimmt an, daß die geringe Biegefestigkeit des Ausgangsmaterials von Nr. 1 (besonders in Radialrichtung) zurückzuführen ist auf die extrem groben Carbide, verglichen mit den Carbiden der anderen Ausgangsmaterialien. Da Verfahren Nr. 2 nur Sintern HIP-Behandlung und nicht Walzen oder Schmieden umfasst, nimmt man an, daß der Grund für die geringe Biegefestigkeit des Ausgangsmaterials von Nr. 2 die geringe Dichte des Ausgangsmaterials von weniger als 100% ist, aufgrund von Poren (Hohlräumen), die allgemein in Materialien beobachtet werden, die durch dieses Verfahren hergestellt werden. Im Fall von Nr. 4 ist die Abwesenheit der Poren, die in Pulverprodukten leicht gebildet werden, ebenfalls eine gute Eigenschaft.
  • In Bezug auf die Ergebnisse des Walzenabnutzungsverfahrens der zu prüfenden, beschichteten Werkstücke der Erfindung zeigte das Werkstück des Verfahren Nr. 4 eine lange Lebensdauer, ungefähr 3- bis 8mal so hoch wie die der Werkstücke der anderen Verfahren. Das Werkstück von Nr. 3 mit maximalem Carbiddurchmesser von 5 um und mit einer Dichte von ungefähr 100% aufgrund des Walzens nach der HIP-Behandlung, zeigte eine Lebensdauer von ungefähr 1/3 der Lebensdauer des Werkstückes von Nr. 4. Dies zeigt, daß der kritische Wert der maximalen Carbidkorngröße, der zum unterschiedlicher Lebensdauer führt, im Bereich von 3 bis 5 um liegt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ergaben die zu prüfenden Werkstücke mit Carbidkörnern einer Größe über 3 um, nämlich die Werkstücke der Verfahren Nr. 1 bis 3 keine zufriedenstellenden Ergebnisse und nur die Werkstücke mit einem maximalen Carbidkorndurchmesser von nicht mehr als 3 um gemäß des Verfahrens Nr. 4 ergaben zufriedenstellende Ergebnisse. Es wurde auch bestätigt, daß nur Verfahren Nr. 4, umfassend die Verpackung des Pulvers in eine Kapsel, gefolgt von Heißextrusion die Aufrechterhaltung des Carbidkorndurchmessers ermöglicht. Wenn nämlich ein Pulver und ein anderes Verfahren außer Nr. 4 zur Aufrechterhaltung eines kleinen Carbidkorndurchmessers durch Hemmung der Aggregation oder des Wachstums der Carbidkörner verwendet wird, ist die Verringerung einer thermischen Anwendungseigenschaft unvermeidlich. In diesem Fall ist es unmöglich, 100% Dichte zu erhalten und die Materialfestigkeit wird gering, wodurch das gewonnene Material zur Verwendung als Ausgangsmaterial ungeeignet ist.
  • Fig. 1 zeigt eine 3000fache Vergrößerung eines Querschnittes der Beschichtung des doppelbeschichteten Werkstückes, gewonnen nach Verfahren Nr. 4 gemäß des Verfahrens der Erfindung. In dem Teil des Ausgangsmaterial wurden keine Carbidkörner über 3 um Größe beobachtet und die Beschichtung ist extrem glatt. Die Oberfläche des doppelbeschichteten Werkstückes besitzt keine ausgesparten oder hervorstehenden Stellen, aufgrund von riesigen Carbidkörnern, die man in der Beschichtung der Ausgangsmaterialien aus herkömmlichen Materialien der vorstehenden Fig. 2 sehen kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurde zur Ablagerung eines zufriedenstellenden Titancarbid- oder Titannitridfilmes auf Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt durch Aufdampfung festgestellt, daß der maximale Durchmesser von Chromcarbidkörnern im Ausgangsmaterial nicht größer als 3 um sein sollte. Es wurde auch festgestellt, daß zur Gewinnung eines derartigen Ausgangsmaterials die Verpackung eines atomisierten Pulvers in einer Kapsel und die glasgeschmierte Heißextrusion der pulvergefüllten Kapsel äußerst geeignet ist. Die Erfindung wurde aufgrund dieser Feststellungen ausgeführt.
  • Tabelle 3 zeigt Beispiele von chemischen Zusammensetzungen. Tabelle 3 Beispiele von chemischen Zusammensetzungen
  • Beispiel 1
  • Ein -35 mesh-Anteil (ungefähr 500 um oder weniger) eines gasatomisierten Pulvers von Zusammensetzung Nr. 3 (entsprechend SUS440C) aus Tabelle 3 wurde in einer aus dünnem Blech hergestellten Weichstahlkapsel verpackt, um einen Barren mit 205 mm Durchmesser und 600 mm Länge herzustellen. Der Barren wurde auf 1030ºC erhitzt und dann mit einer 2000 t-Extrusionspresse bei einem Extrusionsdruck von 150 kgf/mm² unter Herstellung eines Stangenwerkstückes mit 65 mm Durchmesser extrudiert. Das Stangenwerkstück wurde bearbeitet, von 1050ºC abgeschreckt und bei 200ºC gehärtet. Das so behandelte Stangenwerkstück wurde poliert, mit TiC durch CVD beschichtet und unter Herstellung einer Walze einer weiteren, ähnlichen Hitzebehandlung unterworfen. Bei Verwendung der so gewonnenen Walze als Führungsrolle für einen Walzdraht, besaß die Walze eine Lebensdauer von ungefähr 2000 h. Andererseits zeigte eine Walze, die ähnlich aus einem herkömmlichen Material, gewonnen durch Schmelzen, hergestellt wurde, Abblätterung der Beschichtung nach ungefähr 1000 h bei Verwendung als Führungswalze. So zeigte das gemäß der Erfindung gewonnene Werkstück eine ungefähr zweifach verbesserte Lebensdauer, verglichen mit der Lebensdauer des entsprechenden Werkstückes nach dem Stand der Technik.
  • Beispiel 2
  • Ein gasatomisiertes Pulver der Zusammensetzung Nr. 4 aus Tabelle 3 wurde verwendet, um den gleichen Typ eines Walzenwerkstückes wie in Beispiel 1 in gleicher Weise wie in Beispiel 1 herzustellen. Bei Einsatz des Walzenwerkstückes zur praktischen Betriebsprüfung besaß das Walzenwerkstück eine Lebensdauer von 2500 h, ungefähr die 2,5fache Lebensdauer des herkömmlichen Walzenwerkstückes, hergestellt aus einem geschmolzenen Material. Man nimmt an, daß diese Verbesserung der Lebensdauer an der verbesserten Haftung zwischen der Beschichtung und dem Ausgangsmaterial liegt, aufgrund der extrem großen Härte des Ausgangsmaterials, HRC 63, (im Fall von Beispiel 1, HRC 59) als Ergebnis des höheren C-, Cr- und Mo-Gehaltes der Zusammensetzung, verglichen mit SUS440C.
  • Beispiel 3
  • Ein gasatomisiertes Pulver der Zusammensetzung Nr. 10 aus Tabelle 3 wurde verwendet, um ein Stangenwerkstück mit 80 mm Durchmesser in gleicher Weise wie in Beispiel 1 herzustellen. Das Stangenwerkstück wurde bearbeitet, um eine Extruderschraube für verstärkten Kunststoff mit hohem Kieselsäuregehalt herzustellen. Die Schraube wurde mit TiC mit einer Dicke von 3,5 bis 4,0 um beschichtet, von 1070ºC abgeschreckt und bei 250ºC gehärtet und endpoliert, wodurch ein Produkt für die praktische Betriebsprüfung gewonnen wurde. Die Lebensdauer der Schraube nach Prüfung war 1,8fach so hoch wie die Lebensdauer einer Schraube, hergestellt aus einem geschmolzenen SUS440C-Material durch vorbestimmte Hitzebehandlung und die vorstehend erwähnte TiC- Beschichtungsbehandlung und war 1,5fach so hoch wie die Lebensdauer einer Schraube, gebildet aus Ferrotic, das häufig für derartige Schrauben verwendet wird. Bei allen drei Extruderschrauben bestand das Ende der Lebensdauer darin, daß sich der Extrusionsdruck verringerte als Ergebnis des Verschleißes der Schraube. Man nimmt an, daß die erhöhte Lebensdauer der Schraube dieses Beispiels, verglichen mit der Lebensdauer der Schraube, hergestellt aus dem geschmolzenen SUS440C-Material daran liegt, daß die Haftung der Beschichtung und die Unebenheit der Oberfläche verbessert wurde.
  • Beispiel 4
  • Ein gasatomisiertes Pulver der Zusammensetzung Nr. 7 aus Tabelle 3 wurde verwendet, um ein Gießteil (Gußform) einer Formvorrichtung für verstärkten Kunststoff mit hohem Kieselsäureanteil herzustellen. Die Herstellungsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 3. Nach der praktischen Betriebsprüfung zeigte das Gießteil eine ungefähr 2,1fache Lebensdauer der eines Gießteiles, hergestellt aus einem geschmolzenen SUS440C-Material. Während die Lebensdauer des aus dem geschmolzenen Material hergestellten Gießteils durch lokalen, ungleichmäßigen Verschleiß beendet wurde, wurde die Lebensdauer des gemäß der Erfindung gewonnenen Gießteils durch einheitlichen Verschleiß beendet. Man nimmt an, daß der Unterschied der Lebensdauer zwischen den beiden Arten von Gießteilen durch verringerte Haftung der Beschichtung des herkömmlichen Gießteiles entsteht, teilweise aufgrund der Uneinheitlichkeit der Struktur des Ausgangsmaterials, hergestellt durch Schmelzen und aufgrund der Verringerung der Filmdicke an hervorstehenden Stellen der Beschichtung und durch entstehende Abblätterung während der Verwendung des herkömmlichen Gießteiles.
  • Beispiel 5
  • Ein gasatomisiertes Pulver der Zusammensetzung Nr. 5 aus Tabelle 3 wurde verwendet, um ein Stangenwerkstück bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 herzustellen. Das Stangenwerkstück wurde bearbeitet, von 1050ºC abgeschreckt, bei 200ºC gehärtet, dann poliert, mit TiC + TiN beschichtet und wieder hitzebehandelt und bei den gleichen vorstehenden Bedingungen poliert, um einen Hals für eine Bierflaschenverschlußvorrichtung herzustellen. Bei Einsatz zur praktischen Betriebsprüfung zeigte der Hals eine längere Lebensdauer von ungefähr 7 Monaten, verglichen mit der Lebensdauer von ungefähr 3 Monaten eines Halses, hergestellt aus geschmolzenem SUS440C-Material. Die Beschichtung des aus dem geschmolzenen Material hergestellten Halses blätterte an vielen Stellen ab, wobei auch Längsrisse an der Eintrittsstelle (Zugang) des Halses auftraten. Andererseits zeigte der gemäß der Erfindung hergestellte Hals einheitlichen Verschleiß, wahrscheinlich weil keine ausgesparten und hervorstehenden Stellen vorkommen, die bei Entstehen die Spannung erhöhen würden.
  • Beispiel 6
  • Ein gasatomisiertes Pulver der Zusammensetzung Nr. 2 aus Tabelle 3 wurde verwendet, um ein Stangenwerkstück bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 herzustellen. Das Stangenwerkstück wurde bearbeitet, von 1130ºC abgeschreckt, bei 200ºC gehärtet, dann poliert, mit TiC + TiN beschichtet und wieder hitzebehandelt und bei den gleichen vorstehenden Bedingungen poliert, um eine Verschlußwalze zur Dosenfertigung herzustellen. Unter Berücksichtigung der harten Verwendungsbedingungen der Verschlußwalze und zur Klärung des Unterschiedes zwischen dem gemäß der Erfindung hergestellten Werkstück und einem aus einem geschmolzenen Material hergestellten Werkstück wurden jeweils 12 Walzen aus den beiden Materialien hergestellt und als Deckelverschlußwalzen für Getränkedosen verwendet, um eine praktische Betriebsprüfung durchzuführen. Es wurde festgestellt, daß die gemäß der Erfindung hergestellten Walzen den Verschluß von ungefähr 1500000 Dosen ermöglichten, wogegen die aus dem geschmolzenen Material hergestellten Walzen den Verschluß von ungefähr 800000 Dosen ermöglichten. Von den 12 aus dem geschmolzenen Material hergestellten Walzen brachen 3 nach Verschluß von jeweils 350000, 480000 und 690000 Dosen. Andererseits brach keine der gemäß der Erfindung hergestellten Walzen und jede Walze hatte eine Lebensdauer von mindestens 1200000 Dosen. Eine Untersuchung der Bruchoberflächen der gebrochenen, aus dem geschmolzenen Material hergestellten Walzen ergab, daß der Bruch bei allen 3 gebrochenen Walzen durch grobe Carbidkörner mit einer Größe von 20 bis 30 um verursacht wurde. Daneben zeigten 8 der 12 aus dem geschmolzenen Material hergestellten Walzen teilweise Abblätterung der Beschichtung und als Ergebnis ergab teilweise Korrosion des Ausgangsmaterials das Ende der Lebensdauer. Andererseits zeigten 11 der 12 gemäß der Erfindung hergestellten Walzen einheitlichen Verschleiß und nur eine Walze zeigte lokale, narbenartige Abblätterung. Diese Ergebnisse zeigen die herausragende Festigkeit des Ausgangsmaterials der gemäß der Erfindung hergestellten Walzen, ebenso wie überlegene Haftung zwischen dem Ausgangsmaterial und der Beschichtung.
  • Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht die Erfindung die Abscheidung eines zufriedenstellenden Films aus TiC und/oder TiN auf Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt durch Aufdampfung, was bisher nicht erreicht wurde. Die Erfindung wurde beispielhaft auf Werkstücke angewendet, die bei extrem harten Bedingungen verwendet werden, wie verschiedene Werkzeuge zur Dosenfertigung, Formwerkzeuge für verstärkten Kunststoff, u.ä., wobei es möglich war, die Verläßlichkeit und die brauchbare Lebensdauer der Anlage unter Verwendung von Werkstücken zu erhöhen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und verschleißbeständigen Werkstückes, umfassend die Verpackung eines atomisierten Pulvers aus Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt, enthaltend 0,8 bis 2 Gew.-% C, 0,05 bis 1,00 Gew.-% Si, 0,05 bis 1,00 Gew.-% Mn, 15 bis 25 Gew.-% Cr, gegebenenfalls 0,05 bis 4,0 Gew.-% mindestens einer der Atomarten, ausgewählt aus Mo, V, Nb, W und Co und andere unvermeidliche Verunreinigungen und den Rest aus Eisen, in eine Kapsel, Erhitzen der mit dem Pulver gefüllten Kapsel, dann unmittelbare Extrusion der mit dem Pulver gefüllten Kapsel durch Heißextrusion unter Gewinnung eines Werkstückes, das keine Carbidkörner größer als 3 um enthielt, Bearbeitung des Werkstückes, Polieren einer Oberfläche des Werkstückes und Aufdampfung eines Filmes aus TiC und/oder TiN auf die polierte Oberfläche und ferner bezieht sich die Erfindung auf ein korrosions-, hitze- und verschleißbeständiges Werkstück, hergestellt durch das Verfahren. Das korrosions-, hitze- und verschleißbeständige Werkstück gemäß der Erfindung ist geeignet als Werkstück für Werkzeuge, die bei extrem harten Bedingungen verwendet werden, wie verschiedene Werkzeuge zur Dosenfertigung, Formwerkzeuge für verstärkten Kunststoff, u.ä.

Claims (9)

1. Verfahren zu Herstellung eines korrosions-, hitze- und verschleißbeständigen Werkstückes, umfassend die Verpackung eines atomisierten Pulvers aus Stahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt, enthaltend 0,8 bis 2 Gew.-% C, 0,05 bis 1,00 Gew.-% Si, 0,05 bis 1,00 Gew.-% Mn, 15 bis 25 Gew.-% Cr, gegebenenfalls 0,05 bis 4,0 Gew.-% mindestens einer der Atomarten, ausgewählt aus Mo, V, Nb, W und Co und andere unvermeidliche Verunreinigungen und den Rest aus Eisen, in eine Kapsel, Erhitzen der mit dem Pulver gefüllten Kapsel, dann unmittelbare Extrusion der mit dem Pulver gefüllten Kapsel durch Heißextrusion unter Gewinnung eines Werkstückes, das keine Carbidkörner größer als 3 um enthält, Bearbeitung des Werkstückes, Polieren einer Oberfläche des Werkstückes und Aufdampfung eines Filmes aus TiC und/oder TiN auf die polierte Oberfläche.
2. Verfahren zu Herstellung eines korrosions-, hitze- und verschleißbeständigen Werkstückes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Film aus TiC und/oder TiN mit dem CVD-Verfahren aufgedampft wird.
3. Korrosions-, hitze- und verschleißbeständiges Werkstück, hergestellt mit dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2.
4. Führungswalze für einen Walzdraht, hergestellt aus dem korrosions-, hitze- und verschleißbeständigen Werkstück nach Anspruch 3.
5. Extruderschraube für verstärkten Kunststoff, hergestellt aus dem korrosions-, hitze- und verschleißbeständigen Werkstück nach Anspruch 3.
6. Führungsteil einer Formvorrichtung für verstärkten Kunststoff, hergestellt aus dem korrosions-, hitze- und verschleißbeständigen Werkstück nach Anspruch 3.
7. Hals für eine Bierflaschenverschlußvorrichtung, hergestellt aus dem korrosions-, hitze- und verschleißbeständigen Werkstück nach Anspruch 3.
8. Verschlußwalze zur Dosenfertigung, hergestellt aus dem korrosions-, hitze- und verschleißbeständigen Werkstück nach Anspruch 3.
9. Pulververdichtungsstempel, hergestellt aus dem korrosions-, hitze- und verschleißbeständigen Werkstück nach Anspruch 3.
DE89115846T 1989-03-06 1989-08-28 Verfahren zur Herstellung von korrosions-, wärme- und verschleissbeständigen Werkstücken und so hergestellte Werkstücke. Expired - Fee Related DE68908550T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1052088A JPH02232304A (ja) 1989-03-06 1989-03-06 耐食耐熱耐摩部材の製造方法およびその製品部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908550D1 DE68908550D1 (de) 1993-09-23
DE68908550T2 true DE68908550T2 (de) 1993-12-16

Family

ID=12905075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89115846T Expired - Fee Related DE68908550T2 (de) 1989-03-06 1989-08-28 Verfahren zur Herstellung von korrosions-, wärme- und verschleissbeständigen Werkstücken und so hergestellte Werkstücke.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4917961A (de)
EP (1) EP0386311B1 (de)
JP (1) JPH02232304A (de)
DE (1) DE68908550T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024411A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-22 Cfs Kempten Gmbh Werkzeug, insbesondere zur Extrusion von Kunststoffen, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Wiederaufbereitung des Werkzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH046265A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 鉄系合金基体への固体潤滑被膜の形成方法および固体潤滑被膜をもつ摺動部材
JPH0649645A (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 硬質多層膜形成体およびその製造方法
US5366138A (en) * 1993-05-05 1994-11-22 Alloy Technology International Inc. Wear resistant die face and method
US5722306A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 Alloy Technology International Inc. Method for making a pelletizer knife and blank
JP4849770B2 (ja) * 2003-02-13 2012-01-11 三菱製鋼株式会社 焼結性を改善した金属射出成形用合金鋼粉末
WO2008078675A1 (ja) * 2006-12-25 2008-07-03 Hitachi Metals, Ltd. 潤滑特性に優れた硬質皮膜およびその製造方法ならびに、金属塑性加工用工具
CN110343965B (zh) * 2019-07-31 2020-03-13 广东华域重工有限公司 一种高强度异型钢及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121927A (en) * 1974-03-25 1978-10-24 Amsted Industries Incorporated Method of producing high carbon hard alloys
US4150196A (en) * 1974-04-19 1979-04-17 Granges Nyby Ab Method of producing tubes or the like and capsule for carrying out the method as well as blanks and tubes according to the method
JPS5230207A (en) * 1975-09-03 1977-03-07 Hitachi Ltd High carbon-high chromium base tool steel for cold working and a metho d for production of same
US4035159A (en) * 1976-03-03 1977-07-12 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Iron-base sintered alloy for valve seat
JPS5457477A (en) * 1977-10-18 1979-05-09 Sumitomo Electric Ind Ltd Throw away tip of coated tool steel
US4251273A (en) * 1979-03-02 1981-02-17 Smith David T Method of forming valve lifters
DE3506668A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Verschleisswiderstandserhoehende beschichtung am zylinder und an der schnecke einer kunststoff-schneckenpresse
US4808226A (en) * 1987-11-24 1989-02-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Bearings fabricated from rapidly solidified powder and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024411A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-22 Cfs Kempten Gmbh Werkzeug, insbesondere zur Extrusion von Kunststoffen, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Wiederaufbereitung des Werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0386311A3 (de) 1991-04-03
US4917961A (en) 1990-04-17
EP0386311A2 (de) 1990-09-12
JPH02232304A (ja) 1990-09-14
DE68908550D1 (de) 1993-09-23
EP0386311B1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025582T3 (de) Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3889127T2 (de) Kaltverarbeitbarer stahl.
DE3750947T2 (de) Hochverschleissbeständiges Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Ventilgetriebe zur Verwendung innerhalb einer Verbrennungsmaschine.
DE68926914T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbeschichtetes zementiertes Karbides
DE3936129C2 (de) Klingenteil aus zementiertem Carbid auf Basis von Wolframcarbid für Schneidwerkzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
DE602005002203T2 (de) Beschichtetes Gießelement
DE68907331T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen der Serie 7000 mittels Sprühabscheidung und nichtkontinuierlich verstärkten Verbundwerkstoffen, deren Matrix aus diesen Legierungen mit hoher mechanischer Festigkeit und guter Duktilität besteht.
DE3718779A1 (de) Schnecke od. dgl. maschinenteil fuer kunststoffverarbeitende maschinen
DE2717842A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartmetallkoerpern erhoehter verschleissfestigkeit
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
EP1965939A1 (de) Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen
DE68908550T2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosions-, wärme- und verschleissbeständigen Werkstücken und so hergestellte Werkstücke.
DE2603693A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen von teilen aus knetlegierungen
WO2001079575A1 (de) Stickstofflegierter, sprühkompaktierter stahl, verfahren zu seiner herstellung und verbundwerkstoff hergestellt aus dem stahl
DE69302798T2 (de) Hülsenförmige Verbundwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT402224B (de) Verwendung einer eisenbasislegierung sowie plungerkolben und kolbenring
DE2537112C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
EP0758407B1 (de) Cermet und verfahren zu seiner herstellung
DE2522073A1 (de) Blech aus einer legierung
DE69107005T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstoff und Formstoff.
DE69308402T2 (de) Hochfestige Legierung auf Aluminiumbasis und verdichteter und verfestigter Werkstoff daraus
DE69212054T2 (de) Verschleissfeste Verbundwalze
DE69003912T2 (de) Gesinterter Rohling aus Eisengrundwerkstoff zur spanlosen Verarbeitung und Verfahren zur Herstellung.
DE69420119T2 (de) Verfahren zum Walzen von Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee