WO2000006394A1 - Mit einem schreibwerkzeug oder dessen kappe unlösbar verbundene halterung - Google Patents

Mit einem schreibwerkzeug oder dessen kappe unlösbar verbundene halterung Download PDF

Info

Publication number
WO2000006394A1
WO2000006394A1 PCT/DE1999/002306 DE9902306W WO0006394A1 WO 2000006394 A1 WO2000006394 A1 WO 2000006394A1 DE 9902306 W DE9902306 W DE 9902306W WO 0006394 A1 WO0006394 A1 WO 0006394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
writing tool
holder
tool according
ring
tongue
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Stelzer
Original Assignee
Dietmar Stelzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar Stelzer filed Critical Dietmar Stelzer
Priority to AU61870/99A priority Critical patent/AU6187099A/en
Publication of WO2000006394A1 publication Critical patent/WO2000006394A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/02Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points with means for preventing rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points

Definitions

  • the invention relates to a holder with a writing tool, such as a ballpoint pen, with a felt-tip pen or the like, or with its cap that is non-detachably connected.
  • a writing tool such as a ballpoint pen, with a felt-tip pen or the like, or with its cap that is non-detachably connected.
  • a holder can only be carried out on comparatively thin materials and inevitably only on a front and a rear side.
  • the bracket is only due to the resilient contact of the bracket, so that an easy release of the bracket is possible.
  • Such a clip is not suitable for a writing tool such. B. set on a smooth surface, e.g. B. on a glass wall of a switch or on comparatively thick, ie spatially extensive structures, such as the round rods of a desk lamp, a telephone handset cable or the like.
  • the object of the invention is to provide a holder which is inextricably linked to a writing tool, with which these traditional disadvantages are overcome and which is suitable for attaching the writing tool to a support for a large number of uses, i. H. to be determined there too.
  • the holder is formed with at least one contact surface which can be attached to a suitably designed counter surface of a carrier.
  • a suitably designed counter surface of a carrier In this single counter surface of the carrier, it can be, for. B. be a smooth surface or a substantially flat metallic surface.
  • cylinder surfaces are thought in the broadest sense, i. H. the enveloping surfaces of cylinders with almost any cross-section.
  • the holder is at least partially encompassing the carrier.
  • the holder is formed symmetrically to an axis parallel to a central axis of the writing tool in the longitudinal direction.
  • the writing tool will extend substantially parallel to its support when attached to the support by the bracket.
  • the space requirement for such a writing tool held on a carrier is extremely small. It is further thought that with a flexible carrier, for. B. with a telephone cable or the like, the writing tool itself is connected to the carrier. If the carrier is rigid, the cap of the writing tool is expediently held.
  • the holder is designed as a completely or partially closed ring.
  • a completely closed ring there is a permanent, regularly non-detachable connection through the holder between the writing tool or its cap and the carrier, since the carrier is to be carried out through the ring.
  • the ring is only partially closed and, in particular, is of flexible design, then it can be suspended on a carrier in the manner of a clip.
  • Such a holder is also possible at a later date with the telephone cables between the handset and the telephone itself. Even with rigid supports, e.g. B. the round rods of a desk lamp, a simple attachment of a writing tool is also possible through the holder according to the invention.
  • the ring can have different cross-sections, but it has proven itself in practice if the ring is circular. This also adapts to square or other angular geometries of a carrier with a perfect fit for the intended use.
  • the inner diameter of the ring corresponds approximately to the outer diameter of the writing tool.
  • this inner diameter of the ring regularly corresponds to the diameters of the carriers already mentioned.
  • the partially closed ring is formed by at least one, in particular by two resilient tongues. It's just a tongue provided, this is curved like a hook by almost 360 ° and is passed between the writing tool or its cap and the free end of one tongue of the carrier into the ring interior.
  • the carrier is slightly larger in diameter than this
  • the holder is formed by two resilient tongues, the holder can also be formed symmetrically with respect to a central plane in which the central axis of the writing tool is also located. It then comprises one of the tongues a range of about 180 ° or slightly less, with a slot z. B. is then formed.
  • the advantage of these measures lies in the relatively simple attachment or removal of the writing tool to or from a carrier.
  • the ring is formed by two overlapping tongues. Comparable to a key ring, it is extremely difficult and unintentionally impossible to detach the holder from a carrier.
  • a first of the two tongues is essentially flat and flat and the other tongue is angled several times, the other tongue having a substantially flat and evenly shaped section which extends parallel to the first tongues and is closed by angling the ring under an overlap with contact with the first tongue such that the longitudinal extent of the first tongue in the circumferential direction is approximately half the longitudinal extent of the parallel section of the other tongue.
  • Axis of symmetry arranged has a grub screw for a radial screwing in and fixing the holder on a encircled carrier. A simple detachment of the writing tool from the carrier is then excluded. Slipping due to just a press fit will also be excluded as a rule.
  • inner ring surfaces or an inner ring surface are or are designed to taper.
  • the ring adapts with its inner diameter to various outer diameters of the carriers.
  • the holder is formed in one piece with the writing tool or its cap.
  • a plastic e.g. B. a PPS plastic
  • this can be done in a conventional manner by a spray technique.
  • metal tongues separately attached to the writing tool or its cap.
  • the mounting is designed as a magnet, the magnet forming a suitable contact surface, in particular a pole surface, for attachment to a suitable, ie metallic counter surface .
  • the magnet is designed as a bar magnet with a free pole face, the plane of the pole face not being penetrated by the central axis of the writing tool.
  • the bar magnet itself can in particular be attached to a flat surface of the writing tool with its other pole face, e.g. B. glued or thermoplastic welded there. It is preferred here that the bar magnet is inserted in a socket which is integrally formed with the writing tool. Forces in the longitudinal direction of the writing tool.
  • the magnet is horseshoe-shaped and includes the writing tool and that the two pole faces of the free legs lie in one plane outside the writing tool.
  • the two pole faces form a contact surface lying in one plane for attachment to a metallic counter surface.
  • the writing tool or its cap is non-detachably formed with a suction cup as a holder.
  • the center axis of symmetry of the regularly conical suction cup is arranged perpendicular to the center axis of the writing tool.
  • the holder in a further variant of the holder according to the invention it is provided that it is designed as a hook and / or eyelet band, suitable for hooking with a corresponding counterpart, e.g. B. on a belt, on a garment or the like.
  • the hook and / or eyelet band is at least partially circumferential around the writing tool and z. B. is connected in a known manner with this via a hot melt adhesive.
  • the writing tool has a flat surface as the basis for an applied section of a hook and / or eyelet tape. It is preferred that the reason for the remaining cross section of the
  • the writing tool protrudes or is arranged tangentially to the outside thereof. As a result, easy hooking will be possible, since the section of the hook and / or eyelet band on the writing tool is freely accessible.
  • Fig. 1 In a side view a first
  • Embodiment a ballpoint pen with a
  • FIG. 2 is a plan view of the embodiment of FIG. 1 according to arrow II in Fig. 1,
  • FIG. 4 is a plan view of the embodiment of FIG. 3 according to arrow IV in FIG. 3,
  • FIG. 6 is a plan view of the embodiment of FIG. 5 according to arrow VI in FIG. 5, 7 is a top view of a fourth embodiment,
  • FIG. 9 is a plan view of the fifth embodiment according to arrow IX in FIG. 8,
  • Fig. 13 shows a ninth embodiment in one
  • Fig. 14 shows a tenth embodiment in one
  • Fig. 15 is a plan view of the embodiment of FIG. 14 according to arrow XV in Fig. 14 and
  • Fig. 16 shows an eleventh embodiment.
  • FIGS. 1 and 2 show a writing tool 1 designed as a ballpoint pen, the lead (not shown) of which can be moved out of the shaft 3 via a print head 2.
  • the shaft 3 is essentially rotationally symmetrical to a central axis 4.
  • a holder 5 Permanently connected to the writing tool 1, e.g. B. made in one piece in a spraying process from a plastic, a holder 5 is provided.
  • the holder 5 is formed by a partially closed ring 6, see. Fig. 2, which leaves a gap 8 between its free end 7 and the actual writing tool 1.
  • This ring 6 is circular. But it is particularly adaptable to a carrier, z. B. a cable, a rod or the like, on which support the bracket 5 is clipped by widening the gap 8.
  • Bearing surface abut the likewise substantially cylindrical counter surface of a carrier and, in the case of a slightly larger diameter of such a carrier, the holder 5 will also offer a relatively fixed holder for the writing tool 1.
  • this writing tool 1 can also be removed from a carrier at any time.
  • the holder 5 of the writing tool 1 only partially encompasses a carrier, not shown, such as a cable, a rod or the like.
  • a holder 10 is inseparably connected to a cap 11 of a writing tool, which is otherwise not shown in any more detail, and likewise again in one piece.
  • the top view according to FIG. 4 shows that in this embodiment the partially closed ring 12 is formed by two tongues 13, 14.
  • these tongues 13, 14 are resilient and can accordingly z. B. can also be formed in one piece from a spring steel which passes through the cap 11. If the tongues 13, 14 are of a certain thickness as shown, it is advisable to chamfer the free ends of the tongues so that the holder 10 can be easily pressed onto a cable, rod or the like.
  • the tongues 13, 14 can also overlap, so that a carrier can be inserted into the interior of the ring 12 in the manner of a key ring and is then held there captively. Unintentional loosening of the bracket 10 is not possible.
  • the inner diameter of the rings 6, 12 should be slightly smaller than the outer diameter of the carrier, so that a secure press fit is provided. It has been shown here that the inner diameter of a ring 6, 12
  • the outer diameter of the writing tool 1 or a cap 11 should correspond approximately.
  • a center line 15 of the ring 12 crosses the center axis 16 here of the cap 11 in a mental extension.
  • the holder 10 is further symmetrical to a plane 17 which is spanned by an axis 18 parallel to the central axis 16 and by this.
  • the holder 22 is expediently attached to the cap 23 of the writing tool 24 there.
  • the bracket 22 is designed as a completely closed ring 25, since in this application the bracket 22 can be pushed onto the antenna 20 from above via the free end thereof.
  • the inner contact surface 26, ie here the inner ring surface of the holder 22, is tapered and thus easily adapts to different or variable diameters of such an antenna 20, cf. Fig. 6.
  • a grub screw 27 is also provided here, which is arranged perpendicular to the axis of symmetry 28 of the ring 25 for a radial screwing in and fixing of the holder on the completely encircled carrier, here the antenna 20.
  • FIG. 7 shows a top view of an exemplary embodiment of a writing tool 30 with two ring-shaped holders 31, 32 according to the invention.
  • the holder 31 is designed as a completely closed ring and is additionally provided with a grub screw 33 for securing it to a carrier.
  • the ring 32 is partially closed and corresponds essentially to the embodiment shown in FIG. 4.
  • a holder 35 is provided in the manner of a closed ring, the axis of symmetry 36 of which is perpendicular to the central axis 37 of the writing tool 38.
  • the ring 35 can be designed like an eyelet. B. be penetrated by a nail 40 or a screw, making the writing tool 38 easily on a suitable wall, for. B. a wooden wall can be attached.
  • a contact surface 39 projects from the outer dimensions of the writing tool 38 and thus a good contact with the wall and a secure fastening option of the writing tool 38 by means of a nail or Screw 40 is enabled.
  • a holder 47 is formed by two overlapping tongues 48, 49.
  • the first tongue 48 is essentially flat and flat and, in the exemplary embodiment, is tangential to the ballpoint pen 45.
  • the other, second tongue 49 is angled several times, if necessary. also rounded and has a flat and flat section 50 extending parallel to the first tongue 48.
  • the angled or rounded portion 51 closes a ring with an overlap 52 resting against the first tongue 48.
  • the dimensions are such that in
  • the longitudinal extent of the first tongue 48 is approximately half the longitudinal extent of the parallel section 50 of the other tongue 49.
  • Overlapping 52 and the tongue 48 opened a gap through which a carrier, for. B. a telephone cord 53, can be introduced into the space 54 delimited by the bend 51. This is dimensioned by the dimensioning of the holder 47 such that the tongue 48 can close the ring again, which then completely surrounds the carrier 53.
  • This holder 47 cannot be inadvertently released again.
  • a holder 55 is designed as a magnet, here as a cylindrical bar magnet 56. Its flat, free pole surface 57 serves to attach it to a suitably designed metallic contact surface, to which it adheres strongly.
  • the plane of the pole face 57 is from the central axis 58 of the
  • pole face 57 is also outside the largest dimensions of the writing tool 59. It can be attached to the other not shown pole surface of the bar magnet 56 on a suitably designed, flat surface of the writing tool, z. B. glued to this or thermoplastic welded. However, it is more expedient to form a socket 60 which is formed in one piece with the writing tool 59 and which, for. B. annularly surrounds the cylindrical bar magnet 57.
  • An alternative embodiment not shown, provides a horseshoe-shaped magnet which surrounds a writing tool between its legs and is also permanently connected to it.
  • the pole faces of the two free legs then expediently lie in one plane and in particular outside the dimensions of the writing tool.
  • FIG. 12 shows a writing tool 65 with an attached, only indicated suction cup 66, by means of which the writing tool 65 on smooth surfaces, for. B. can be applied to a glass surface or the like.
  • a holder as a hook and / or eyelet band, which can be releasably hooked to a carrier with corresponding counterparts.
  • hook and / or eyelet straps are interchangeable. It can further be provided to use sections of hook and / or eyelet straps alternatively, so that hooking with only one hook or only one eyelet strap is possible as any counterpart on a carrier.
  • such a hook and / or eyelet band 67 is arranged in a ring on a writing tool 68 and z. B. via a
  • the writing tool again a ballpoint pen 70
  • FIG. 16 shows a variant in which such a flat surface 73 projects above the other dimensions of the disk tool 74.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Um ein Schreibwerkzeug möglichst vielfältig an einem Träger (20, 53) festlegen zu können, wird eine Halterung (5, 22, 55, 67) vorgeschlagen, bei der wenigstens eine Anlagefläche (26, 57) derart ausgebildet ist, daß das Schreibwerkzeug an einer geeignet ausgebildeten Gegenfläche des Trägers ansetzbar ist. Insbesondere wird dabei an eine ringförmige Ausbildung (6, 12) der Halterung für zumindest ein teilweises Umgreifen eines Trägers gedacht, an eine magnetische (56) oder saugnapfartige (66) Ausbildung der Halterung sowie eine Ausbildung der Halterung durch ein Haken- und/oder Ösenband (67, 72).

Description

Mit einem Schreibwerkzeug oder dessen Kappe unlösbar verbundene Halterung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine mit einem Schreibwerkzeug, wie mit einem Kugelschreiber, mit einem Filzstift oder dergleichen, oder mit dessen Kappe unlösbar verbundene Halterung.
Es ist bekannt, bei Schreibwerkzeugen wie einem Kugelschreiber, einem Filzstift, einem Füller oder dergleichen mehr eine Halterung durch einen Clip auszubilden, der im wesentlichen aus einem federnden Bügel besteht, der sich entsprechend der Längserstreckung des Schreibwerkzeuges erstreckt und der einseitig endseitig mit dem Schreibwerkzeug bzw. dessen Kappe fest verbunden ist. Durch diese Konstruktion entsteht in Verbindung mit dem Schreibwerkzeug bzw. dessen Kappe selbst ein im wesentlichen U-förmiger, schlitzartiger Einsteckbereich, in welchen ein Stoff, ein Papier oder eine Pappe einschiebbar ist. Es kann so das Schreibwerkzeug in einer Tasche oder an einem Block gehalten sein.
In Folge der schlitzartigen Ausbildung des Einsteckbereiches kann eine Halterung jedoch lediglich an vergleichsweise dünnen Materialien und an diesen zwangsläufig an einer Vorder- und einer Rückseite nur erfolgen. Darüber hinaus erfolgt die Halterung lediglich aufgrund der federnden Anlage des Bügels, so daß ein leichtes Lösen der Halterung möglich ist. Ein solcher Clip ist nicht geeignet, ein Schreibwerkzeug z. B. an einer glatten Fläche festzulegen, z. B. an einer Glaswand eines Schalters oder an vergleichsweise dicken, d. h. räumlich ausgedehnten Strukturen, wie den Rundstäben einer Schreibtischlampe, einem Telefonhörerkabel oder dergleichen mehr.
Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine mit einem Schreibwerkzeug unlösbar verbundene Halterung zur Verfügung zu stellen, mit der diese überkommenen Nachteile überwunden werden und die geeignet ist, das Schreibwerkzeug bei einer Vielzahl von Verwendungen an einem Träger anzusetzen, d. h. dort auch festzulegen.
Nach der Erfindung wird gemäß des Anspruches 1 darauf abgestellt, daß die Halterung mit wenigstens einer Anlagefläche ausgebildet ist, die an einer geeignet ausgebildeten Gegenfläche eines Trägers ansetzbar ist. Bei dieser einzigen Gegenfläche des Trägers kann es sich z. B. um eine glatte Fläche oder um eine im wesentlichen ebene metallische Fläche handeln. Weiter ist an Zylinderflächen im weitesten Sinne gedacht, d. h. die Hüllflächen von Zylindern mit nahezu beliebigem Querschnitt.
Insbesondere bei derartigen Zylinderflächen, welche bei einem Kabel, einem Stab oder dergleichen als Träger auftreten, wird gemäß des Anspruches 2 darauf abgestellt, daß die Halterung den Träger zumindest teilweise umgreifend ausgebildet ist.
Bevorzugt ist hierbei, daß die Halterung symmetrisch zu einer Achse parallel zu einer Mittelachse des Schreibwerkzeuges in Längserstreckung ausgebildet ist. In Folge wird sich das Schreibwerkzeug im wesentlichen parallel zu seinem Träger erstrecken, wenn es durch die Halterung an diesem befestigt ist. In Folge dieser Maßnahme ist der Platzbedarf für ein derartiges an einem Träger gehalterte Schreibwerkzeug äußerst gering. Hierbei ist weiter daran gedacht, daß bei einem flexiblen Träger, z. B. bei einem Telefonkabel oder dergleichen, das Schreibwerkzeug selbst mit dem Träger verbunden ist. Ist der Träger starr, ist zweckmäßigerweise die Kappe des Schreibwerkzeuges gehaltert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Halterung als ganz oder teilweise geschlossener Ring ausgebildet. Bei einem ganz geschlossenen Ring ist eine dauerhafte, regelmäßig nicht wieder lösbare Verbindung durch die Halterung zwischen dem Schreibwerkzeug bzw. dessen Kappe und dem Träger gegeben, da der Träger durch den Ring durchzuführen ist. Ist der Ring lediglich teilweise geschlossen und insbesondere flexibel ausgebildet, dann kann er nach Art eines Clips auf einen Träger ausgesetzt werden. Eine solche Halterung ist ohne Aufwand auch nachträglich regelmäßig bei den Telefonkabeln zwischen Hörer und Telefongerät selbst möglich. Auch bei starren Trägern, z. B. den Rundstäben einer Schreibtischleuchte ist ein einfaches Ansetzen eines Schreibwerkzeuges durch die erfindungsgemäße Halterung gleichfalls möglich.
Der Ring kann verschiedene Querschnitte aufweisen, jedoch hat sich in der Praxis bewährt, wenn der Ring kreisringförmig ausgebildet ist. Dieser paßt sich auch viereckigen oder anderen eckigen Geometrien eines Trägers durchaus paßgenau für den Verwendungszweck an.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Innendurchmesser des Ringes dem Außendurchmesser des Schreibwerkzeuges etwa entspricht. Neben der optischen Gefälligkeit des Scheibwerkzeuges mit Halterung nach der Erfindung wird hierdurch eine sehr kompakte Bauform auch erreicht. Im übrigen entspricht dieser Innendurchmesser des Ringes regelmäßig Durchmessern der bereits angesprochenen Träger.
Weiter ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der teilweise geschlossene Ring von wenigstens einer, insbesondere von zwei federnden Zungen ausgebildet wird. Ist lediglich eine Zunge vorgesehen, wird diese hakenartig um nahezu 360° gekrümmt verlaufen und wird zwischen dem Schreibwerkzeug bzw. dessen Kappe und dem freien Ende der einen Zunge der Träger hindurchgeführt in den Ringinnenraum. Ist insbesondere der Träger von seinem Durchmesser geringfügig größer als dieser
Innenraum, wird aufgrund der Federung ein recht sicherer Sitz des Schreibwerkzeuges über die Halterung an dem Träger erreicht.
Wird die Halterung von zwei federnden Zungen gebildet, kann die Halterung auch zu einer Mittelebene, in welcher gleichfalls die Mittelachse des Schreibwerkzeuges liegt, symmetrisch ausgebildet sein. Es umfaßt dann eine der Zungen einen Bereich von etwa 180° oder geringfügig weniger wobei durch letzteres ein Schlitz z. B. dann ausgebildet wird. Der Vorteil dieser Maßnahmen liegt in einem relativ einfachen Ansetzen bzw. Entfernen des Schreibwerkzeuges an bzw. von einem Träger.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Ring von zwei sich überlappenden Zungen ausgebildet wird. Vergleichbar einem Schlüsselring ist dann ein Lösen der Halterung von einem Träger äußerst schwierig und unbeabsichtigt unmöglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist hierbei vorgesehen, daß eine erste der zwei Zungen im wesentlichen flach und eben ausgebildet ist und die andere Zunge mehrfach abgewinkelt ist, wobei die andere Zunge einen im wesentlichen flach und eben ausgebildeten, parallel sich zur ersten Zungen erstreckenden Abschnitt aufweist und durch die Abwinklung der Ring unter einem Übergriff mit Anlage an der ersten Zunge geschlossen wird derart, daß in Umlaufrichtung die Längserstreckung der ersten Zunge etwa der Hälfte der Längserstreckung des parallel sich erstreckenden Abschnittes der anderen Zunge beträgt. Unter Eindrücken der ersten Zunge wird der Träger dann in einer Draufsicht ringartig von der anderen Zunge mit umschlossen. Danach wird die erste Zunge wieder freigegeben und ist dann der Träger innerhalb der beiden Zungen gefangen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist weiter vorgesehen, daß insbesondere der geschlossene Ring senkrecht zu seiner
Symmetrieachse angeordnet eine Madenschraube aufweist für ein radiales Eindrehen und Festlegen der Halterung an einem umgriffenen Träger. Ein einfaches Lösen des Schreibwerkzeuges von dem Träger ist dann ausgeschlossen. Auch ein Verrutschen aufgrund lediglich eines Klemmsitzes wird im Regelfall ausgeschlossen sein.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß Ringinnenflächen bzw. eine Ringinnenfläche konisch zulaufend ausgebildet sind bzw. ist. In Folge dieser Maßnahmen paßt sich der Ring mit seinem Innendurchmesser an verschiedene Außendurchmesser der Träger an.
Es kann weiter vorgesehen sein, daß eine Mittellinie des Ringes -in einer Draufsicht- in gedanklicher Verlängerung die Mittelachse des Schreibwerkzeuges kreuzt.
Insbesondere bei einer Ausbildung der Halterung mit den voranstehenden Merkmalen ist daran gedacht, daß die Halterung einstückig mit dem Schreibwerkzeug bzw. dessen Kappe ausgebildet ist. Bei einer Ausführung aus einem Kunststoff, z. B. einem PPS-Kunststoff, kann dies in an sich bekannter Art durch eine Spritztechnik erfolgen. Alternativ ist jedoch auch eine Ausbildung der Halterung durch gesondert an das Schreibwerkzeug bzw. dessen Kappe angesetzte Metallzungen ohne weiteres möglich.
Für eine wieder lösbare Halterung eines Schreibwerkzeuges bzw. dessen Kappe an einer metallischen Wand ist nach weiteren Merkmalen der Erfindung vorgesehen, die Halterung als Magnet auszubilden, wobei der Magnet eine geeignete Anlagefläche ausbildet, insbesondere eine Polfläche, zum Ansatz an eine geeignete, d. h. metallische Gegenfläche. Hierbei ist in einer ersten Ausführungsform daran gedacht, daß der Magnet als Stabmagnet ausgebildet ist mit einer freien Polfläche, wobei die Ebene der Polfläche von der Mittelachse des Schreibwerkzeuges nicht durchstoßen wird. In Folge dieser Maßnahme kann das Schreibwerkzeug über den Stabmagneten gehalten vor einer metallischen Gegenfläche eines Trägers frei hängend angeordnet sein.
Der Stabmagnet selbst kann insbesondere mit seiner anderen Polfläche an einer ebenen Fläche des Schreibwerkzeuges angesetzt sein, z. B. dort verklebt oder thermoplastisch verschweißt sein. Bevorzugt wird hierbei, daß der Stabmagnet in einer mit dem Schreibwerkzeug einstückig mitausgebildeten Fassung eingesetzt ist. Kräfte in Längserstreckung des
Schreibwerkzeuges werden so deutlich besser aufgenommen.
In einer Variante kann bei einer magnetischen Halterung vorgesehen sein, daß der Magnet hufeisenförmig ausgebildet das Schreibwerkzeug umfaßt und daß die beiden Polflächen der freien Schenkel in einer Ebene außerhalb des Schreibwerkzeuges liegen. Auch hierbei bilden die beiden Polflächen eine Anlagefläche in einer Ebene liegend für ein Ansetzen auf einer metallisch ausgebildeten Gegenfläche aus.
Für Glasflächen, Keramikflächen, glatte Holzflächen oder dergleichen wird das Schreibwerkzeug oder dessen Kappe unlösbar mit einem Saugnapf als Halterung ausgebildet. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, die Mittelsymmetrieachse des regelmäßig kegelartig ausgebildeten Saugnapfes senkrecht zur Mittelachse des Schreibwerkzeuges anzuordnen.
In einer weiteren Variante der Halterung nach der Erfindung ist vorgesehen, diese als Haken- und/oder Ösenband auszuführen, geeignet für ein Verhaken mit einem entsprechenden Gegenstück z. B. an einem Gürtel, an einem Kleidungsstück oder dergleichen. In einer ersten Ausführungsform ist daran gedacht, daß das Haken- und/oder Ösenband zumindest teilweise umlaufend um das Schreibwerkzeug ausgebildet ist und z. B. in an sich bekannter Art mit diesem über einen Heißschmelzkleber verbunden ist.
Alternativ kann daran gedacht sein, daß das Schreibwerkzeug eine ebene Fläche als Grund für einen aufgebrachten Abschnitt eines Haken- und/oder Ösenbandes aufweist. Hierbei wird bevorzugt, daß der Grund dem übrigen Querschnitt des
Schreibwerkzeuges vorsteht bzw. tangential zu dessen Äußerem angeordnet ist. In Folge wird ein leichtes Verhaken möglich sein, da der schreibwerkzeugseitige Abschnitt des Haken- und/oder Ösenbandes frei zugänglich ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 In einer Seitenansicht ein erstes
Ausführungsbeispiel, einen Kugelschreiber mit einer
Halterung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gemäß Pfeil IV in Fig. 3,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 gemäß Pfeil VI in Fig. 5, Fig. 7 die Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 in einer Seitenansicht ein fünftes Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das fünfte Ausführungsbeispiel gemäß Pfeil IX in Fig. 8,
Fig. 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
Fig. 11 ein siebtes Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
Fig. 12 ein achtes Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
Fig. 13 ein neuntes Ausführungsbeispiel in einer
Seitenansicht,
Fig. 14 ein zehntes Ausführungsbeispiel in einer
Seitenansicht,
Fig. 15 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 gemäß Pfeil XV in Fig. 14 und
Fig. 16 eine elftes Ausführungsbeispiel.
In den Figuren 1 und 2 ist ein als Kugelschreiber ausgebildetes Schreibwerkzeug 1 gezeigt, dessen nicht weiter dargestellte Mine über einen Druckkopf 2 aus dem Schaft 3 ausfahrbar ist. Der Schaft 3 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse 4.
Mit dem Schreibwerkzeug 1 unlösbar verbunden, z. B. einstückig in einem Spritzverfahren aus einem Kunststoff hergestellt, ist eine Halterung 5 vorgesehen. Die Halterung 5 wird durch einen teilweise geschlossenen Ring 6 ausgebildet, vgl. Fig. 2, welcher zwischen seinem freien Ende 7 und dem eigentlichen Schreibwerkzeug 1 einen Spalt 8 beläßt.
Es ist dieser Ring 6 kreisringförmig ausgebildet. Er ist aber insbesondere hinsichtlich der kreisinnenseitigen Geometrie anpaßbar an einen Träger, z. B. ein Kabel, einen Stab oder dergleichen, auf welchen Träger die Halterung 5 durch Aufweitung des Spaltes 8 aufgeclipst wird.
Nach dem Aufclipsen wird die innere Zylinderfläche 9 als
Anlagefläche an der gleichfalls im wesentlichen zylindrischen Gegenfläche eines Trägers anliegen und wird im Falle geringfügig größeren Durchmessers eines solchen Trägers auch die Halterung 5 eine relativ festsitzende Halterung des Schreibwerkzeuges 1 bieten.
Aufgrund lediglich des Klemmsitzes und des teilweise geschlossenen Ringes 6 kann dieses Schreibwerkzeug 1 auch jederzeit wieder von einem Träger entfernt werden.
In Folge dieser konstruktiven Maßnahmen umgreift die Halterung 5 des Schreibwerkzeuges 1 einen nicht weiter dargestellten Träger, wie ein Kabel, einen Stab oder dergleichen, lediglich teilweise.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist eine Halterung 10 unlösbar mit einer Kappe 11 eines ansonsten nicht weiter dargestellten Schreibwerkzeuges verbunden, gleichfalls wieder insbesondere einstückig ausgebildet.
Die Draufsicht gemäß Fig. 4 zeigt, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der teilweise geschlossene Ring 12 von zwei Zungen 13, 14 ausgebildet wird. Insbesondere sind diese Zungen 13, 14 federnd und können entsprechend z. B. auch einstückig aus einem Federstahl ausgebildet sein, der die Kappe 11 durchsetzt. Sind die Zungen 13, 14 wie dargestellt von einer gewissen Dicke, empfiehlt es sich, die freien Enden der Zungen abzuschrägen, so daß ein leichtes Aufdrücken der Halterung 10 auf ein Kabel, einen Stab oder dergleichen möglich ist.
In einer Variante können sich die Zungen 13 , 14 auch überlappen, so daß nach Art eines Schlüsselringes ein Träger in den Innenraum des Ringes 12 einbringbar ist und dort dann unverlierbar gehaltert ist. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Halterung 10 ist nicht möglich.
Der Innendurchmesser der Ringe 6, 12 sollte geringfügig kleiner sein als der Außendurchmesser des Trägers, damit ein sicherer Klemmsitz gegeben ist. Es hat sich hierbei gezeigt, daß der Innendurchmesser eines Ringes 6, 12 dem
Außendurchmesser des Schreibwerkzeuges 1 bzw. einer Kappe 11 etwa entsprechen sollte.
In Fig. 4 ist weiter gezeigt, daß eine Mittellinie 15 des Ringes 12 in gedanklicher Verlängerung die Mittelachse 16 hier der Kappe 11 kreuzt.
Die Halterung 10 ist weiter symmetrisch zu einer Ebene 17 ausgebildet, die von einer Achse 18 parallel zu der Mittelachse 16 und von dieser aufgespannt wird.
Anhand der Fig. 5 und 6 wird ein drittes Ausführungsbeispiel und seine Anbringung z. B. an der Antenne 20 eines Handys 21 oder eines schnürlosen Telefons weiter erläutert.
Zweckmäßigerweise ist dort die Halterung 22 an der Kappe 23 des Schreibwerkzeuges 24 angebracht.
Die Halterung 22 ist als vollständig geschlossener Ring 25 ausgebildet, da bei diesem Verwendungszweck die Halterung 22 von oben über das freie Ende der Antenne 20 auf diese aufschiebbar ist. Die innere Anlagefläche 26, d. h. hier die Ringinnenfläche der Halterung 22, ist konisch zulaufend ausgebildet und paßt sich damit an unterschiedliche oder veränderlich Durchmesser einer solchen Antenne 20 problemlos an, vgl. Fig. 6.
Durch die konische Ausbildung der Ringinnenfläche wird ein Klemmsitz erreicht. Für eine sichere Befestigung ist hier weiter jedoch eine Madenschraube 27 vorgesehen, die senkrecht zu der Symmetrieachse 28 des Ringes 25 angeordnet ist für ein radiales Eindrehen und Festlegen der Halterung an dem vollständig umgriffenen Träger, hier der Antenne 20.
In Fig. 7 ist in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines Schreibwerkzeuges 30 mit zwei ringförmigen Halterungen 31, 32 nach der Erfindung gezeigt. Die Halterung 31 ist als vollständig geschlossener Ring ausgebildet und zusätzlich mit einer Madenschraube 33 zur Sicherung an einem Träger versehen. Der Ring 32 ist teilweise geschlossen und entspricht im wesentlichen dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 ist eine Halterung 35 nach Art eines geschlossenen Ringes vorgesehen, dessen Symmetrieachse 36 senkrecht auf der Mittelachse 37 des Schreibwerkzeuges 38 steht. Ösenartig ausgebildet kann der Ring 35 z. B. von einem Nagel 40 oder einer Schraube durchsetzt werden, womit das Schreibwerkzeug 38 leicht an einer geeigneten Wand, z. B. einer Holzwand, befestigt werden kann.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann hierbei daran gedacht sein, dem Ring 35 eine derartige axiale Erstreckung x zu geben, das eine Anlagefläche 39 den äußeren Abmessungen des Schreibwerkzeuges 38 vorsteht und damit eine gute Anlage an der Wand und eine sichere Befestigungsmöglichkeit des Schreibwerkzeuges 38 mittels Nagel oder Schraube 40 ermöglicht ist. Bei dem in Fig. 10 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel eines Kugelschreibers 45 mit Druckknopf 46 wird eine Halterung 47 durch zwei sich überlappende Zungen 48,49 ausgebildet.
Die erste Zunge 48 ist im wesentlichen flach und eben ausgebildet und setzt beim Ausführungsbeispiel tangential etwa am Kugelschreiber 45 an.
Die andere, zweite Zunge 49 ist mehrfach abgewinkelt, ggfls. auch abgerundet und weist einen flach und eben ausgebildeten, parallel sich zur ersten Zunge 48 erstreckenden Abschnitt 50 auf. Durch die Abwinklung oder Abrundung 51 wird ein Ring mit einem Übergriff 52 unter Anlage an der ersten Zunge 48 geschlossen. Die Abmessungen sind derart, daß in
Umlaufrichtung die Längserstreckung der ersten Zunge 48 etwa der Hälfte der Längserstreckung des parallelen Abschnitts 50 der anderen Zunge 49 beträgt.
Durch nach innen drücken der Zunge 48 wird zwischen dem
Übergriff 52 und der Zunge 48 ein Spalt geöffnet, durch den ein Träger, z. B. eine Telefonhörerschnur 53, in den von der Abwinklung 51 begrenzten Freiraum 54 einbringbar ist. Dieser ist durch die Dimensionierung der Halterung 47 derart bemessen, daß die Zunge 48 den Ring wieder schließen kann, der den Träger 53 danach vollständig einfaßt.
Diese Halterung 47 ist nicht unbeabsichtigt wieder lösbar.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist eine Halterung 55 als Magnet, hier als zylindrischer Stabmagnet 56 ausgebildet. Dessen eine plane, freie Polfläche 57 dient dem Ansatz an eine geeignet ausgebildeten metallische Anlagefläche, an welcher er durchaus stark verhaftet. Die Ebene der Polfläche 57 wird von der Mittelachse 58 des
Schreibwerkzeuges 59 nicht durchstoßen. Vielmehr liegt hier die Polfläche 57 auch außerhalb der größten Abmessungen des Schreibwerkzeuges 59. Es kann die nicht dargestellte andere Polfläche des Stabmagneten 56 an einer geeignet ausgebildeten, ebenen Fläche des Schreibwerkzeuges angesetzt sein, z. B. mit diesem verklebt oder thermoplastisch verschweißt sein. Zweckmäßiger ist jedoch die Ausbildung einer mit dem Schreibwerkzeug 59 einstückig ausgebildeten Fassung 60, die z. B. ringförmig den zylindrischen Stabmagneten 57 einfaßt.
Eine alternative, nicht dargestellte Ausführungsform sieht einen hufeisenförmig gebogenen Magneten vor, der zwischen seinen Schenkeln ein Schreibwerkzeug einfaßt und mit diesem unlösbar auch verbunden ist. Die Polflächen der beiden freien Schenkel liegen dann zweckmäßigerweise in einer Ebene und insbesondere außerhalb der Abmessungen des Schreibwerkzeuges.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 zeigt ein Schreibwerkzeug 65 mit einem angesetzten, lediglich angedeuteten Saugnapf 66, mittels dem das Schreibwerkzeug 65 an glatten Flächen, z. B. an einer Glasfläche oder dergleichen angesetzt werden kann.
Letztlich ist nach der Erfindung vorgesehen, eine Halterung als Haken- und/oder Ösenband auszubilden, welches bzw. welche mit entsprechenden Gegenstücken an einem Träger lösbar verhaken. Zunächst ist festzuhalten, daß Haken- und/oder Ösenband durchaus vertauschbar sind. Weiter kann vorgesehen werden, abschnittsweise Haken- und/oder Ösenbänder alternativ zu verwenden, so daß ein Verhaken mit nur einem Haken- bzw. nur einem Ösenband als beliebiges Gegenstück an einem Träger möglich ist.
Bei dem in Fig. 13 gezeigten neunten Ausführungsbeispiel ist ein solches Haken- und/oder Ösenband 67 ringförmig an einem Schreibwerkzeug 68 angeordnet und z. B. über eine
Heißschmelzkleberverbindung fest mit diesem verbunden. Bei dem Ausführungsbeispielen nach den Fig. 14 und 15 ist vorgesehen, daß das Schreibwerkzeug, wieder ein Kugelschreiber 70, eine ebene Fläche 71 als Grund für einen aufgebrachten Abschnitt 72 eines Haken- und/oder Ösenbandes aufweist. Hierzu zeigt Fig. 16 eine Variante, bei der eine solche ebene Fläche 73 den übrigen Abmessungen des Scheibwerkzeuges 74 vorstehend ausgebildet ist. In Folge dieser Maßnahme ist ein leichtes Verhaken des Haken- und/oder Ösenbandes mit entsprechenden Gegenstücken ermöglicht.

Claims

Mit einem Schreibwerkzeug oder dessen Kappe unlösbar verbundene HalterungAnsprüche:
1. Mit einem Schreibwerkzeug, wie mit einem Kugelschreiber, mit einem Filzstift oder dergleichen, oder mit dessen Kappe unlösbar verbundene Halterung (5; 22; 55; 67), die mit wenigstens einer Anlagefläche (26; 57) ausgebildet an einer geeignet ausgebildeten Gegenfläche eines Trägers (20; 53) ansetzbar ist.
2. Mit einem Schreibwerkzeug, wie mit einem Kugelschreiber, mit einem Filzstift oder dergleichen, oder mit dessen
Kappe unlösbar verbundene Halterung (5; 22) , insbesondere nach Anspruch 1, die ein Kabel, einen Stab oder dergleichen als Träger (20) zumindest teilweise umgreifend ausgebildet ist.
3. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) symmetrisch zu einer Ebene (17) ausgebildet ist, die von einer Achse (18) parallel zu einer Mittelachse (16) des Schreibwerkzeuges (11) und von dieser aufgespannt wird.
4. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5, 22) als ganz oder teilweise geschlossener Ring (6, 12) ausgebildet ist.
5. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6, 12) kreisringförmig ausgebildet ist.
6. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Rings (6, 12) dem Außendurchmesser des Schreibwerkzeuges (1, 24) etwa entspricht.
7. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der teilweise geschlossene Ring (12) von wenigstens einer, insbesondere zwei federnden Zungen (13, 14) ausgebildet wird.
Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring von zwei sich überlappenden Zungen (48, 49) ausgebildet wird.
9. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste der Zungen (48) im wesentlichen flach und eben ausgebildet ist, daß die andere Zunge (49) mehrfach abgewinkelt ist, wobei die andere Zunge (49) einen im wesentlichen flach und eben ausgebildeten, parallel sich zur ersten Zunge (48) erstreckenden Abschnitt (50) aufweist und durch die Abwinklungen (51) der Ring unter einem Übergriff (52) mit Anlage an der ersten Zunge (48) geschlossen wird derart, daß in Umlaufrichtung die
Längserstreckung der ersten Zunge (48) etwa der Hälfte der Längserstreckung des parallel sich erstreckenden Abschnitts (50) der anderen Zunge (49) beträgt.
10. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere geschlossene Ring (22) senkrecht zu seiner Symmetrieachse (28) angeordnet eine Madenschraube (27) aufweist für ein radiales Eindrehen und Festlegen der Halterung (22) an einem umgriffenen Träger (20) .
11. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringinnenflächen (26) konisch zulaufend ausgebildet sind.
12. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittellinie (15) des Rings (12) in gedanklicher
Verlängerung die Mittelachse (16) des Schreibwerkzeuges (11) kreuzt.
13. Mit einem Schreibwerkzeug, wie mit einem Kugelschreiber, mit einem Filzstift oder dergleichen, oder mit dessen
Kappe unlösbar verbundene Halterung, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Halterung (55) als Magnet (56) ausgebildet ist.
14. Schreibwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (56) als Stabmagnet ausgebildet ist mit einer planen, freien Polfläche (57) und daß die Ebene der Polfläche (57) von der Mittelachse (58) des Schreibwerkzeuges (59) nicht durchstoßen wird.
15. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabmagnet (56) an eine ebene Fläche des Schreibwerkzeuges (59) angesetzt ist.
16. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabmagnet (56) in einer mit dem Schreibwerkzeug (59) mitausgebildeten Fassung (60) eingesetzt ist.
17. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet hufeisenförmig ausgebildet das Schreibwerkzeug umfaßt und daß die beiden Polflächen der freien Schenkel in einer Ebene außerhalb des Schreibwerkzeuges liegen.
18. Mit einem Schreibwerkzeug, wie mit einem Kugelschreiber, mit einem Filzstift oder dergleichen, oder mit dessen Kappe unlösbar verbundene Halterung, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Halterung als Saugnapf (66) ausgebildet ist.
19. Mit einem Schreibwerkzeug, wie mit einem Kugelschreiber, mit einem Filzstift oder dergleichen, oder mit dessen Kappe unlösbar verbundene Halterung, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Halterung als Haken- und/oder Ösenband (67, 72) ausgebildet ist.
20. Schreibwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haken- und/oder Ösenband (67) zumindest teilweise umlaufend um das Schreibwerkzeug (68) ausgebildet ist.
21. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreibwerkzeug (70) eine ebene Fläche (71) als Grund für einen aufgebrachten Abschnitt (72) eines Haken- und/oder Ösenbandes aufweist.
22. Schreibwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung einstückig mit dem Schreibwerkzeug bzw. dessen Kappe ausgebildet ist.
PCT/DE1999/002306 1998-07-29 1999-07-29 Mit einem schreibwerkzeug oder dessen kappe unlösbar verbundene halterung WO2000006394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU61870/99A AU6187099A (en) 1998-07-29 1999-07-29 Fixing device which is non-detachably connected to a writing implement or its cap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813004.1 1998-07-29
DE29813004U DE29813004U1 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Anschraubbarer Kugelschreiber bzw. Filzschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000006394A1 true WO2000006394A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=8060187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002306 WO2000006394A1 (de) 1998-07-29 1999-07-29 Mit einem schreibwerkzeug oder dessen kappe unlösbar verbundene halterung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6187099A (de)
DE (1) DE29813004U1 (de)
WO (1) WO2000006394A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506245A (en) * 1923-11-01 1924-08-26 Winnifred C Lyman Score-card and pencil holder
US1510805A (en) * 1924-01-07 1924-10-07 Irving R Smith Writing-utensil holder
BE648366A (de) * 1963-07-15 1964-11-25
FR1470167A (fr) * 1965-03-01 1967-02-17 Planche à dessin
US4077521A (en) * 1976-12-02 1978-03-07 Alkins James G Telephone pencil holder
DE3307436A1 (de) * 1982-03-12 1983-12-22 Jacob Ritter GmbH & Co KG, 6101 Brensbach Schreibstift
DE8631918U1 (de) * 1986-01-10 1987-02-19 Dajna di Aldo Moro, Leini, Turin/Torino Schlüsselhalter mit ausziehbarem Kugelschreiber
DE3801333A1 (de) * 1988-01-19 1988-08-18 Peter Cromm Einrichtung zum halten eines stiftartigen, handbetaetigten schreibmittels
US4973177A (en) * 1989-11-06 1990-11-27 Rose Bruce N Writing instrument kit
WO1994027479A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 Smith Colin J Device for securing utensils and containers to smooth surfaces
JPH09216490A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Tadahiro Yuki キャップ固着具

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506245A (en) * 1923-11-01 1924-08-26 Winnifred C Lyman Score-card and pencil holder
US1510805A (en) * 1924-01-07 1924-10-07 Irving R Smith Writing-utensil holder
BE648366A (de) * 1963-07-15 1964-11-25
FR1470167A (fr) * 1965-03-01 1967-02-17 Planche à dessin
US4077521A (en) * 1976-12-02 1978-03-07 Alkins James G Telephone pencil holder
DE3307436A1 (de) * 1982-03-12 1983-12-22 Jacob Ritter GmbH & Co KG, 6101 Brensbach Schreibstift
DE8631918U1 (de) * 1986-01-10 1987-02-19 Dajna di Aldo Moro, Leini, Turin/Torino Schlüsselhalter mit ausziehbarem Kugelschreiber
DE3801333A1 (de) * 1988-01-19 1988-08-18 Peter Cromm Einrichtung zum halten eines stiftartigen, handbetaetigten schreibmittels
US4973177A (en) * 1989-11-06 1990-11-27 Rose Bruce N Writing instrument kit
WO1994027479A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 Smith Colin J Device for securing utensils and containers to smooth surfaces
JPH09216490A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Tadahiro Yuki キャップ固着具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 12 25 December 1997 (1997-12-25) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29813004U1 (de) 1999-04-01
AU6187099A (en) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000006394A1 (de) Mit einem schreibwerkzeug oder dessen kappe unlösbar verbundene halterung
DE2751493C2 (de) Support für Ringe und Schmuckgegenstände zum Ausstellen in Schaufenstern
DE1774045A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Magnetbandspulen od.dgl. an einer Welle
DE202006000786U1 (de) Schmuckgegenstand
DE1811784B2 (de) Wurstaufhänger
DE258591C (de)
DE2613678C3 (de) Fassung für einen Schmuckstein
DE19508587A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Ritzen, insbesondere für Plotter und/oder für sonstige, vorzugsweise automatische, Schreib-, Zeichen-, Ritz- oder Schneidanlagen oder -geräte
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE29718742U1 (de) Steckverbindung
DE9400704U1 (de) Kartenhalter zur Befestigung an Kleidungsstücken
DE2711441A1 (de) Schreibgeraet mit halteclip
DE19717074C2 (de) Halter für Schreibstifte
DE29802538U1 (de) Ringmanschette für Schreibgeräte
DE102006046645B4 (de) Schreibgerät
DE158106C (de)
DE29603835U1 (de) Schreibgerät
DE29504050U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Ritzen, insbesondere für Plotter und/oder für sonstige, vorzugsweise automatische, Schreib-, Zeichen-, Ritz- oder Schneidanlagen oder -geräte
DE29822195U1 (de) Bleistiftspitzer-Vorrichtung
DE9411395U1 (de) Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o.dgl.
DE6800494U (de) Huelse fuer textile zwecke
DE1461640A1 (de) Schreibgeraet
DE8901853U1 (de) Kreiszeichner
DE1202947B (de) Laufrollenaufhaenger fuer Vorhaenge od. dgl.
DE8613332U1 (de) Halter für Klebstoffflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase