WO2000004965A1 - Skibindung, insbesondere tourenskibindung - Google Patents

Skibindung, insbesondere tourenskibindung Download PDF

Info

Publication number
WO2000004965A1
WO2000004965A1 PCT/IB1999/001306 IB9901306W WO0004965A1 WO 2000004965 A1 WO2000004965 A1 WO 2000004965A1 IB 9901306 W IB9901306 W IB 9901306W WO 0004965 A1 WO0004965 A1 WO 0004965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
binding
shoe
ski
hooking
Prior art date
Application number
PCT/IB1999/001306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Alain Stump
Original Assignee
Rottefella As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998156143 external-priority patent/DE19856143A1/de
Application filed by Rottefella As filed Critical Rottefella As
Priority to US09/744,361 priority Critical patent/US6644683B1/en
Priority to EP99929637A priority patent/EP1100601A1/de
Publication of WO2000004965A1 publication Critical patent/WO2000004965A1/de
Priority to NO20010372A priority patent/NO20010372L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • A43B5/0413Adaptations for soles or accessories associated with soles for cross-country bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0421Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • A63C7/1053Ski-stoppers actuated by the ski-binding laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type

Definitions

  • the invention relates to a ski binding, in particular touring ski binding, for connecting a front section of a boot in such a way that the heel can be raised freely during use.
  • Such bindings are generally known, namely for cross-country skiing, ski hiking or for telemark sports.
  • the aim is to create a bond that is both structurally simple and reliable, both for cross-country skiing and for a downhill run.
  • such a binding for hiking or cross-country skiing should be ergonomically designed, i.e. enable anatomical movement on skis.
  • Another embodiment of the construction principle according to the invention is characterized in that the means for maintaining the interlocking acting on the sole or the shoe hold down the front end of the sole. This holds the sole of the ski boot firmly in the area between the hooking and the front end of the sole on the binding or its upper side and ensures constant contact between the boot and the ski. This contact is not lost even if an elastic element or a flexor is arranged in the area between the hooking and the front end of the sole between the sole and the binding or ski cover surface.
  • the means for maintaining the hooking acting on the sole or the shoe can either be a tensioning cable which is led around the heel of the shoe, which maintains the hooking of the shoe by forward tensioning, or a tensioning cable which is led around the front end of the shoe or the front sole end include that the hooking of the shoe is maintained by pretensioning towards the rear.
  • a closing element which is pivotably mounted on a U-shaped or C-shaped pivot bracket and is connected to an actuating lever is preferably used for this purpose, the pivot bracket near the sole hooking point below, approximately at height or just above the sole on the Binding is pivotally mounted, so that the two legs of the swivel bracket past the two side sole edges in the direction obliquely forward upwards stretch and stabilize the sole or the shoe sideways.
  • the swivel bracket therefore has a double function: on the one hand it serves to hold the locking element, • on the other hand its legs also serve as a side guide for the shoe.
  • the closing element In the closed position, the closing element is held in a dead center position in which its pivot axis is located above the connecting line between its sole support point and the articulation of the U-shaped or C-shaped pivot bracket on the binding.
  • the pivot axis is brought into a position below the connecting line mentioned, by appropriate action on an actuating lever connected to the closing element.
  • the interlocking elements are held in the interlocked position exclusively by the closing element. No separate locking elements are required in the sole area or on the underside of the sole.
  • the hooking in the toe joint area of the sole is anatomically particularly advantageous.
  • the foot experiences minimal squeeze during the so-called diagonal step. Because of the additional lateral stabilization of the shoe in the last-mentioned embodiment, it is also suitable for so-called skating and in particular for telemark sports.
  • the pivot bearing or the pivot axis of the pivot bracket is preferably designed to be height-adjustable, in particular in such a way that it lies below the sole, at the level of the sole or above the sole. These settings have one Influence on the moment of resistance when lifting the shoe heel. The higher the articulation of the swivel bracket, the more progressively the section modulus increases.
  • the means for maintaining the hooking acting on the sole or the shoe comprise a tension cable guided around the front end of the shoe or the front sole end, this is also coupled to a closing element, which is preferably arranged behind the shoe and is accessible.
  • the actual closing mechanism can be arranged below the sole, in particular below the shoe heel, and can comprise a toggle lever arrangement which can be brought into an over-dead center closed position by means of the shoe heel when the shoe is pressed down.
  • the shoe it is conceivable for the shoe to be fixed to the binding by means of hook-like engagement hooks (receiving openings) arranged in the sole-side area between the ball of the foot and the front sole end, in particular in the toe-joint area of the sole, which are movably mounted on the binding side.
  • hook-like engagement hooks receiving openings
  • the sole-side area between the ball of the foot and the front sole end in particular in the toe-joint area of the sole, which are movably mounted on the binding side.
  • first hooking elements are arranged on the underside thereof, which interact with complementary second hooking elements of the binding in such a way that the sole and thus the shoe are firmly attached to the binding in the hooked state, i.e. is essentially held on this without play.
  • At least one, in particular two, preferably arranged holding hooks near the edge of the sole and each bent backwards can serve as the hooking elements on the sole side, which can be inserted into complementary receiving openings on the binding side.
  • the interlocking elements on the sole side are sunk inside the sole so that they do not protrude over the tread, for which purpose they are located within sole recesses which extend at least in the longitudinal direction of the sole. This ensures that normal walking with the shoe is not hindered by the hooking elements.
  • the assigned sole recesses serve for collision-free hooking with the complementary hook-side hooking elements. They also allow snow or the like to be pushed out of the recesses when snagging, i.e. when inserting the interlocking elements on the sole side into the binding-side receiving openings.
  • step-in mechanism In principle, it is also conceivable that the interlocking elements on the sole engage in complementary interlocking elements of the binding simply by entering and stepping into or onto the binding (step-in mechanism). It is then only necessary to manually open this interlocking mechanism to get out of the binding, specifically by means of a separate handle for this. An example of such a step-in binding is described in claim 34.
  • hooking elements on the sole side can also be used at least one, in particular two, transverse axes arranged within a sole recess near the sole edge as the hooking elements on the sole side. those which extend approximately parallel to the tread of the sole and which can be inserted for hooking into the respective forwardly bent receiving hooks or brackets arranged on the binding.
  • the hooking elements on the sole side can also be designed in the form of an approximately U-shaped or C-shaped retaining bracket.
  • the closing element acting on the front end of the sole is preferably also assigned an elastic element which, contrary to its effect, can be moved over the dead center line.
  • This elastic element can be part of the leg of the pivot bracket holding the closing element.
  • the elastic element can also be arranged between the swivel bracket and the closing element itself, namely as an elastic pressure element between the swivel bracket and closing element on the side of the shoe facing the shoe.
  • the binding can be assigned a ski brake, in particular a conventional ski brake which can be pivoted into an inactive driving position against the action of a torsion spring and only when the shoe is entered and hooked onto the binding by the front sole comes into braking position when exiting the binding.
  • a sole contact plate is coupled to the ski brake, at the front end of which a sole stop is formed.
  • the hooking and locking mechanism described is preferably located on a plate which is on the ski top surface or in a binding housing mounted on the ski top surface is held to the side under the action of a predetermined torsional limit load, ie about an axis extending approximately perpendicular to the ski top surface.
  • a predetermined torsional limit load ie about an axis extending approximately perpendicular to the ski top surface.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • Binding arrangement with assigned shoe immediately before entering the binding in a schematic side view this binding arrangement being another
  • FIG. 2 shows the binding arrangement according to FIG. 1 after entry
  • FIG. 3 shows the binding arrangement according to FIG. 1 without shoe in a schematic side view
  • FIG. 4 shows the binding arrangement according to FIG. 3 in plan view
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a binding arrangement designed in accordance with the invention with an associated ski shoe in a schematic side view before entering the binding, this binding arrangement being characterized in that the locking mechanism for the shoe is mounted on a plate which is released in the event of an overload;
  • FIG. 7 shows the binding arrangement according to FIG. 6 in a schematic side view with the shoe fixed to the binding
  • 8 shows the binding arrangement according to FIGS. 6 and 7 without an associated ski boot in a schematic side view
  • FIG. 9 shows the binding arrangement according to FIG. 8 in a top view
  • FIGS. 6 to 9 shows the binding arrangement according to FIGS. 6 to 9
  • FIG. 11 shows the binding arrangement according to FIG. 10 in a top view, showing one released after overload
  • FIG. 12 shows a ski shoe designed according to the invention in a schematic side view, partly in longitudinal section (front sole);
  • FIG. 14 shows the front sole of the shoe according to FIG. 13 in section along line XVI-XVI in FIG. 13;
  • FIG. 15 shows a third embodiment in the form of a binding arrangement according to the invention with an associated shoe when entering the binding, in a schematic side view, this binding arrangement comprising a retaining hook mounted on the binding side and a locking mechanism coupled to it;
  • FIG. 16 shows the binding arrangement according to FIG. 15 after entry
  • FIG. 17 shows a fourth embodiment of a binding arrangement according to the invention with a retaining hook mounted on the binding side longitudinally displaceably and a locking mechanism coupled thereto in a schematic side view corresponding to that according to FIG. 15;
  • FIG. 18 shows the binding arrangement according to FIG. 17 after entering the binding;
  • FIGS. 15 to 18 means for influencing a flexor between 20 and front sole end and ski cover surface for a binding arrangement according to FIGS. 15 to 18 in a schematic side view;
  • FIGS. 1 and 2 show a fifth embodiment of a binding arrangement according to the invention corresponding to FIGS. 1 and 2 below
  • FIG. 22 shows the representation of the resistance torque over the angle ⁇ between the shoe sole and the ski top surface when the shoe heel is raised for the swivel bracket articulation points A, B and C in FIG. 21;
  • FIG. 23 shows a sixth embodiment of a binding arrangement according to the invention with a lock bolt in a schematic side view
  • Binding arrangement with tension cable routed around the heel in a schematic side view Binding arrangement with tension cable routed around the heel in a schematic side view.
  • FIGS. 1 to 4 show a schematic side and top view of a ski binding, in particular touring or telemark binding for connecting a front section of a boot 10 in such a way that when used, the heel 23 can be lifted freely.
  • the fixation of the shoe 10 to the binding which is indicated in FIGS. 1 to 4 with the reference number 11, takes place by hooking the sole 12 in the area between the ball area and the front sole end 13, in particular in the toe joint area 14 of the sole
  • a closing element 15 is pivotally mounted on a U- or C-shaped swivel bracket 31 and connected to an actuating lever 33, the swivel bracket 31 near the sole hooking point below the sole 12 on the binding 11 is pivotally mounted, namely about the axis 30 mentioned, which extends transversely to the longitudinal direction of the ski and approximately parallel to the top surface of the ski. This articulation ensures that the two legs 34 de ⁇
  • the swivel bracket 31 extends past the two side edges of the sole in the direction ⁇ diagonally upward and guide or stabilize the sole 12 or the shoe 10 laterally.
  • the swivel bracket 31 thus has a double function: on the one hand, it serves for lateral guidance or lateral stabilization of the shoe, in particular also when lifting the shoe heel 23; on the other hand, it defines the pivot bearing of the closing element 15 acting on the front sole end 13 together with the actuating lever 33.
  • the closing element 15 is held in the closed position in an over-center position, in which its pivot axis 35, which is defined by the crosspiece 32 of the pivot bracket 31, lies above the connecting line between its sole support point 36 and the articulation 30 of the swivel bracket 31 is located on the binding 11.
  • the interlocking elements are held in the hooked position by the closing element 15, and exclusively by this, as is indicated in FIG. 2.
  • first interlocking elements 16 are arranged on the underside thereof, which together with complementary second interlocking elements 17 of the binding 11. act in such a way that the sole 12 and thus the shoe 10 is firmly held in the hooked state on the binding.
  • the hooking of the sole 12 takes place in the illustrated embodiment in the rearward direction or in the direction of the shoe heel 23, so that the hooking is maintained by the closing element 15 acting on the front sole end 13 when it is in the closed position according to FIG. 2 .
  • two hooks 18, which are arranged close to the edge of the sole and are bent backwards, are provided as hooking elements 16 on the sole side, which can be inserted into complementary receiving openings on the binding side.
  • the binding-side receiving openings are defined here by approximately U-shaped wire brackets 19, each of which stands upright and extends transversely to the ski or shoe longitudinal direction.
  • the wire brackets 19 form through-openings for the holding hooks 18 on the sole side extending in the ski or shoe longitudinal direction. Both the holding hooks 18 and the wire bracket 19 are firmly vulcanized into the shoe sole 12 or firmly anchored in the binding or in the binding housing.
  • hooking elements 16 on the sole side which here are in the form of retaining hooks 18 which are bent backwards, are arranged recessed within the sole 12 so that they lie below the tread, whereby they close together for this purpose are located within sole recesses 20 extending in the longitudinal direction of the sole.
  • the holding hooks 18 do not project outwards or downwards over the sole tread.
  • actuating lever 33 together with the associated closing element 15 can be pivoted about the axis 35 in the direction of the double arrows 21.
  • the swivel bracket 31 can be pivoted about the axis 30 in the direction of the double arrow 22 (see FIG. 2).
  • Binding 11 can also be arranged an elastically resilient element or a flexor 24 (see FIGS. 15 to 20).
  • the upper leather of the shoe 10 also has a transverse fold 25 in the toe joint area 14, which additionally facilitates the lifting of the shoe heel 23.
  • two hooking parts are present, which are respectively arranged near the side edges of the sole 12 and which define a connecting axis extending transversely to the longitudinal direction of the ski or sole and parallel to the tread of the sole, around which the front sole can be rolled or pivoted, and although against the effect of the elastic flexor 24 that may be switched on.
  • the arrangement of a flexor 24 is not absolutely necessary, as can be seen in FIGS. 1 to 4. In this case, of course, there is no pivoting of the front sole around the connection line mentioned; The front section of the sole 12 is then held firmly on the binding or on the surface thereof, namely by the hooking elements on one side and the closing element 15 on the other.
  • ski top surface has the reference number 28.
  • the closing element 15 exerts a force on the front sole end 13 in the direction of the arrow 29.
  • This force arrow lies in the connecting line between the pivot axis 30 of the pivot bracket 31 and the sole support point 36 of the closing element 15. Accordingly, the closing element 15 presses the forward their sole end 13 downwards and pushes the shoe 10 further backwards while appropriately maintaining the interlocking between the elements 16 and 17 or 18 and 19.
  • the upright cheeks of a conventional front binding jaw can also serve as side guide elements for the shoe 10.
  • the embodiment described above and shown in FIGS. 1 to 4 is, however, more elegant and less complex in this regard, and it is also functionally reliable. With this note, however, it should be noted that various design embodiments are conceivable as side guide elements.
  • the binding arrangement according to FIGS. 1 to 5 is also distinguished by the fact that a ski brake is additionally integrated.
  • FIGS. 3 and 4 it comprises a fork which is pivotably mounted about an axis 39 which extends parallel to the ski top surface and transversely to the longitudinal direction of the ski, the prongs 40 of which, after the shoe has been released or released from the binding under the action of an elastic element, in particular a torsion spring , past the two side cheeks of the assigned skis, can be pivoted downwards into a position in which the free tine ends lie clearly below the ski tread. In this position the free tine ends can dig into the ground, in particular snow, so that the ski released from the ski boot is prevented from sliding down a slope in an uncontrolled manner.
  • an elastic element in particular a torsion spring
  • protective caps 41 made of plastic or the like material are pushed over the free tine ends. These protective caps preferably have tooth-like projections 42 directed downwards, which can claw into the ground, in particular snow, after the ski shoe has been released.
  • a sole contact element in particular a sole contact plate 43, such that when the sole contact plate 43 is pressed down by the front sole when entering the binding, the tines 40 are pivoted upward, 3 in the clockwise direction in a position as shown in FIG. 2.
  • the sole contact plate 43 is rigidly connected to the fork of the ski brake 38 comprising the tines 40, specifically here via wire-like connecting elements 44 or wire brackets connected integrally with the tines. At the front free end of the connecting elements 44, the contact plate 43 is held so as to be pivotable about an axis 45 extending parallel to the pivot axis 39.
  • the ski brake 38 shown and described above is known per se, so that an even more detailed description should not be necessary here. This applies in particular to the spring preload of the ski brake in the braking position according to FIGS. 1 and 3. It is particularly important that the front end of the sole contact plate 43 has a sole stop 46, i.e. includes a stop 46 for the front sole end. This makes it possible to determine the position of the ski boot 10 when entering the binding such that after the sole contact plate is pressed down on the upper side of the ski top surface 28 or the upper side of a binding housing 48 mounted on the ski top surface 28, the hooking elements 16 on the sole side respectively.
  • FIGS. 1 to 5 also includes the suggestion to continue the sole recesses associated with the hooking elements 16 and 18 on the sole side, ie in the direction of the shoe heel, with the formation of corresponding sole grooves, which after entering the binding also guide ribs 47 formed on the upper side of the binding housing correspond. These guide ribs are arranged behind the hooking elements 17, 19 on the binding side. Below this is also the swivel axis 39 of the ski brake 38.
  • the housing of the ski binding which in the embodiment according to FIGS. 1 to 5 is plate-like, is identified in these figures with the reference number 48. Both the ski brake (around the swivel axis 39) and the swivel bracket 31 (swivel axis 30) with the closing element 15 and actuating lever 33 are pivotably mounted in this housing, as can be seen very well in FIGS. 1, 2 and 3.
  • the swivel bracket 31 delimits a plan view
  • the binding housing 48 mentioned above is fastened by screws 49 on the ski top surface 28 of the ski body, which is not shown in any more detail.
  • FIGS. 6 to 11 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 5 essentially in that the ski brake 38 is pivotally mounted on the binding housing 48 in the manner described above (pivot axis 39), but not the swivel bracket 31 together with the locking element 15 and the actuating lever 33.
  • This locking mechanism is rather held pivotably on a separate binding plate 50, ie the pivot axis 30 assigned to this mechanical mechanism is defined in the binding plate 50 mentioned.
  • the binding plate 50 is fixed to the binding housing 48 in accordance with the instructions of the applicant. going WO 94/27692. A binding plate is described there, on which a ski shoe is locked in such a way that the midfoot and the heel heel can be raised freely from the ski top surface.
  • the binding plate can be pivoted out laterally about an axis perpendicular to the ski top surface against the action of spring-loaded elements of a clearing device, to the extent that it is completely released from the ski, as shown in FIG. 11.
  • the front end 51 of the binding plate is supported on a complementary component at the front end of the binding housing so that it can be pivoted out laterally.
  • the locking device is assigned to the rear end of the binding plate 50.
  • the complementary component of the binding housing assigned to the front end 51 of the binding plate 50 is identified in FIG. 11 by the reference number 52.
  • the binding plate 50 comprises a passage 53 for a contact element 54 of the ski brake 38 interacting indirectly with the front sole of the shoe 10, the contact between the front sole or the running surface 37 of the front sole of the shoe 10 and the front contact element 54 of the ski brake 38 via a sole Contact plate 43 takes place, which is pivotably mounted on the binding plate 50 about an axis 55 extending approximately parallel to the ski top surface 28 and perpendicular to the ski longitudinal direction (see FIGS. 6 and 8).
  • an upwardly projecting stop 46 is formed for the front sole end of the shoe 10.
  • the front sole end of the shoe 10 is brought into contact with the stop 46.
  • the sole contact plate 43 is pressed down while simultaneously pivoting the brake tines 40 of the ski brake 38 into a position above the ski tread approximately parallel to the longitudinal direction of the ski in accordance with FIG. 7.
  • the shoe is then fixed on the binding plate 50 by da ⁇
  • I to 5 described guide ribs 47 are arranged, which correspond to complementary grooves on the underside of the outsole of the ski boot 10. These serve to increase lateral stability and, in particular when cornering, to control the
  • Ski ⁇ i.e. Transfer of lateral forces from the shoe to the ski via the binding 11. If these forces are exceeded due to a fall, the binding plate 50 detaches from the binding 48 and thus from the ski in the manner or ⁇ o described by the applicant in the application cited above , like that in Fig.
  • the hook-side elements on the sole side and on the binding side are designed immovably in accordance with the invention, i. H. do not include any components that are movable relative to the sole or relative to the binding housing.
  • the only movable component of the locking mechanism is the locking element 15 together with the actuating lever 33 and swivel bracket 31. Therefore, the binding according to the invention is particularly simple, but nevertheless highly ergonomic and reliable, especially for Telemark.
  • FIG. 12 shows the front half of a ski boot 10 designed according to the invention in a schematic side view, partly in a schematic longitudinal section (front sole).
  • This ski shoe has a front sole 56, in the tread 37 of which two recesses 20 are formed which are arranged close to the sole edge, in each of which a hooking element 16 is in shape a rearwardly bent retaining hook 18 is positioned such that it extends within the sole tread 37, ie does not protrude outward beyond it.
  • This ski shoe has already been described in connection with the binding arrangement described above with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the reference to FIG. 12, however, is intended to document that the ski shoe per se is also regarded as an invention, ie independently of the binding arrangement described above.
  • This ski shoe is characterized by the fact that it can be used as a walking shoe if required, provided that the sole 12 is designed to be correspondingly flexible, e.g. B. consists of a suitable hard rubber mixture.
  • the holding hook 18 is provided with an anchoring plate 57.
  • This anchoring plate 57 which is preferably disc-shaped, lies between the insole and the outsole 12 of the shoe 10 and ensures a firm hold of the hook 18 within the sole recess 20.
  • the rear end of the retaining hook 18 is chamfered approximately, in the direction from behind forward sloping upward.
  • This bevel which is provided with the reference number 61, facilitates threading into the interlocking elements on the binding side, namely holding or wire brackets 19 in the manner described above.
  • FIGS. 13 and 14 A modified embodiment of a ski boot according to the invention is shown in FIGS. 13 and 14, namely only the part of the front sole that is of interest here in a bottom view and in a partial cross section along line XVI -XVI in FIG. 13.
  • This embodiment is distinguished by this that U-shaped or C-shaped holding brackets 58 serve as sole-side hooking elements 16, which are positioned within the sole recesses 20 such that they each extend transversely to the longitudinal direction of the sole and within the sole tread 37, such as that Fig. 14 shows very well.
  • FIG. 14 shows that the clear width between the two legs 59 of the holding bracket 58 corresponds to the clear width of the associated sole recess 20 in the direction transverse to Longitudinal direction of the sole corresponds.
  • This embodiment therefore has the great advantage that the sole recess 20 can be made very narrow in the longitudinal direction of the sole compared to the recess 20 in the embodiment according to FIG. 12; because there the sole recess 20 must be at least so wide in the direction transverse to the longitudinal direction of the sole that an assigned wire bracket can be inserted in its full transverse extent. Accordingly, the sole recesses 20 in the embodiment according to FIGS. 13 and 14 can be constructed much slimmer than in the embodiment according to FIG. 12.
  • the legs 59 of the holding bracket 58 are connected to one another by a disk-like anchoring plate 60, which has the same anchoring function as the anchoring plate 57 in the embodiment according to FIG. 12.
  • FIG. 13 shows that the sole recesses 20 are preferably longitudinal grooves extending approximately parallel to the longitudinal direction of the sole.
  • the end of the contact element 54 which cooperates with the underside of the sole contact plate 43 or with the underside of the binding plate 50 is preferably spherical, so that when the binding plate 50 is swung out to the side and the same and the shoe are released from the binding housing 48, none of the side
  • the construction described makes it possible for the ski brake to be effective when either the shoe is not yet fixed on the binding plate, ie before the binding has been entered or after it has emerged from the binding, or when the binding plate 50 including the shoe 10 due to an overload in the event of a fall or the like is released from the binding housing 48 due to the described lateral pivoting movement of the binding plate 50 relative to the binding housing 48 about an axis extending approximately perpendicular to the ski top surface 28.
  • FIG. 15 shows a third embodiment of a binding arrangement according to the invention with associated shoe 10 in a schematic side view, this binding arrangement comprising a holding hook 62 mounted in the binding housing 48 so as to be longitudinally displaceable (in the direction of the double arrow 64) and a locking mechanism 64 coupled to it.
  • 15 shows the binding arrangement with an assigned shoe when entering the binding
  • FIG. 16 shows the binding arrangement after entry.
  • the front end 13 of the sole is pivoted under a retaining bracket 63 which is pivotably mounted on the binding housing 48 about a transverse axis 66, in accordance with FIG.
  • the bracket 63 is bent approximately U- or C-shaped.
  • the front crosspiece of the retaining bracket 63 also serves as a stop for the front end of the shoe when entering the binding. In this stop position, the shoe 10 can be moved downward, so that the hooking elements on the sole side
  • U-shaped or C-shaped holding brackets 58 serve as sole-side hooking elements, which are positioned within sole recesses 20 near the longitudinal edge such that they extend transversely to the longitudinal direction of the sole and within the sole tread 37, as can be seen very well in FIGS. 15 and 16 .
  • FIGS. 13 and 14 the retaining hooks 62 on the binding side can be moved back and forth in the direction of the double arrow 64. dung ⁇ geophu ⁇ e 48 stored.
  • the rear ends of the holding hooks 62 are connected to a heel plate 69 via a toggle lever arrangement consisting of front and rear levers 67, 68.
  • connection between the two levers and between the front lever and the rear end of the longitudinally displaceably mounted holding hooks 62 on the one hand and between the rear lever 68 and the heel plate 69 is in each case an articulated connection.
  • the levers 67, 68 of the toggle lever arrangement are deflected upwards in accordance with FIG. 15; the articulated connection between the two levers 67 and 68 is accordingly above the dead center line, which is due to the connection between the front linkage of the front lever 67 at the rear end of the longitudinally mounted holding hook 62 and the rear linkage of the rear lever defined on the heel plate 69.
  • the one or more slowly displaceably mounted holding hooks 62 are held by a tension spring, namely tension spring 70, which is effective between the articulated connection between the front and rear lever on the one hand and the heel plate 69 on the other hand.
  • the articulation between the front and rear levers 67, 68 causes an opening wedge 71, which is slidably slidably mounted in the heel plate 69, from a position corresponding to FIG. 15 to a corresponding position Fig. 16 pushed forward.
  • This opening wedge 71 is connected via a connecting cable 72 or the like to an actuating lever 73 which is pivotably mounted on the heel plate 69. If this actuating lever 73 is pivoted downward in the direction of arrow 74 in FIG. 16, the opening wedge 71 moves rearward while simultaneously raising the articulation between the front and rear levers 67, 68 over the dead center line, with the result that when Lifting the shoe heel 23, the holding hooks 62 are pulled back into their shoe release position. This retraction movement is justified by the action of the tension spring 70 after the articulation between the front and rear levers 67, 68 has been moved upward beyond the dead center line.
  • the embodiment according to FIGS. 17 and 18 is comparable with that according to FIGS. 15 and 16 with regard to the interlocking mechanism.
  • the embodiment according to FIGS. 17 and 18 is also characterized by one or two holding hooks 62 which are mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the difference between the embodiment according to FIGS. 17 and 18 and that according to FIGS. 15 and 16 is only in the locking mechanism 65 for the holding hook or hooks 62.
  • the locking mechanism 65 is formed by a direct connection between the rear end of the slowly displaceable Retaining hook 62 and an actuating lever 73 pivotably mounted behind the shoe heel on a heel plate 69.
  • a projection 75 ' is formed on the top of this connection 75, which in the shoe release position of the retaining hook 62 according to FIG protrudes.
  • this projection 75 ' is pressed down, against the action of an elastic element 76.
  • a compression spring 77 acting between the front binding housing 48 and the heel plate 69 presses the holding hooks 62 forward while simultaneously taking the connection 75 and simultaneously pivoting up the actuating lever 73 in the direction of the arrow 78 in FIG. 18.
  • the holding hooks 62 are in the shoe closed position corresponding to FIG. 18.
  • the operating lever 73 To exit the binding, the operating lever 73 must be pivoted downward in the direction of the arrow 78 in FIG. 18. Then the projection 75 'again comes into a position in which it moves upwards again under the action of the spring 76 through an opening in the top of the heel plate 69 (FIG. 17).
  • FIGS. 19 and 20 show the possibility of influencing the flexor 24 located between the front end of the sole and the ski top surface by means of a wedge 79 which can be pushed between the flexor 24 and the ski top surface. Otherwise, the embodiment shown in FIGS. 19 and 20 corresponds to that shown in FIG. 15 , 16 and 17, 18 respectively
  • FIG. 21 shows an embodiment corresponding to FIGS. 1 to 4.
  • the embodiment according to FIG. 21 is characterized by the fact that the pivot axis 30 of the pivot bracket 31 can be set at different heights, to be precise just below the sole 12 (position C), approximately at the level of the sole 12 (position B) or just above sole 12 (position A). Due to this different positioning of the swivel mounting of the bracket 31, the section modulus T when the shoe heel is raised can be set accordingly differently. 22 shows the qualitative difference of the resistance moment for the positions A, B and C over the angle ⁇ between the shoe sole and the ski top surface.
  • the shoe 10 is fixed to the binding 11 by in the sole area in the area between the ball and the front sole end 13, in particular in the shoe Hinged area 14 of the sole 12 arranged hooking means (receiving openings) holding hooks 80 engaging like a lock, which are pivotally mounted on the binding side.
  • hooking means receiving openings
  • U-shaped or C-shaped holding brackets 58 (see FIGS. 13, 14), in which one or two binding sides are pivotably mounted with one hand and one handle, around an axis extending transversely to the longitudinal direction of the ski and approximately parallel to the top surface 28 of the ski, and with one hand, in particular one not shown here
  • Swivel levers connected to hooks 80 can be inserted in such a way that the shoe 10 is held on the binding 11 without further aids.
  • the pivotability of the round hooks 80 is indicated in FIG. 23 by the double arrow 81.
  • the round hook 80 To get out of the binding, the round hook 80 must of course be pivoted so far that its free end disengages from the holding brackets 58.
  • the free end of the round hook 80 is somewhat pointed and identified in FIG. 23 by the reference number 82.
  • the embodiment according to FIG. 24 is characterized in that the sole 12 of the shoe 10 has retaining hooks 18 bent forward, which correspond to complementary retaining clips 19 of the binding (binding housing 48), as is shown in FIG. 24.
  • the interlocking elements 18, 19 are held in the hooked position by a tension cable 83 which is guided around the shoe heel 23.
  • This tensioning cable comprises at least one tension spring element 84.
  • the front end of the tensioning cable is connected to a locking lever mechanism, not shown. Since it is a known construction in this respect, no further illustration and explanation is required here. The only essential thing is that the shoe 10 is held solely by the hooking elements 18, 19 and the tensioning cable 83 guided around the shoe heel 23.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Skibindung, insbesondere Tourenskibindung, zur Anbindung eines vorderen Abschnitts eines Schuhs (10) derart, dass beim Gebrauch der Absatz (23) desselben frei anhebbar ist, wobei die Fixierung des Schuhs (10) an der Bindung (11) durch Verhaken der Sohle (12) im Bereich zwischen Ballenbereich und dem vorderen Sohlenende (13), insbesondere im Zehengelenkbereich (14) der Sohle (12) einerseits und durch Niederhaltung des vorderen Sohlenendes (13) andererseits erfolgt. Zusätzlich sind Elemente vorgesehen, die die Sohle (12) bzw. den Schuh (10) beim Gebrauch der Bindung seitlich führen bzw. stabilisieren.

Description

Skibindung, insbesondere Tourenskibindung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Skibindung, insbesondere Tourenski- bindung zur Anbindung eines vorderen Abschnitts eines Schuhs derart, daß beim Gebrauch der Absatz desselben frei anhebbar ist.
Derartige Bindungen sind allgemein bekannt, und zwar für den Skilanglauf, das Skiwandern oder für den Telemark-Sport . Dabei gilt es, eine Bindung zu schaffen, die sowohl konstruktiv ein- fach und funktionssicher ist, und zwar sowohl beim Skilanglauf als auch bei einer Skiabfahrt. Darüber hinaus soll eine solche Bindung zum Skiwandern oder Skilanglauf ergonomisch ausgebildet sein, d.h. eine anatomiegerechte Laufbewegung auf Skiern ermöglichen.
Dieses Ziel wird mit einer Skibindung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Fixierung des Schuhs an der Bindung durch Ein- bzw. Verhaken seiner Sohle im Bereich zwischen Ballen und vorderem Sohlenende, insbesondere im Zehengelenkbe- reich der Sohle einerseits und durch auf die Sohle oder den Schuh einwirkende Mittel, insbesondere elastisch einwirkende Mittel derart, daß die Ein- bzw. Verhakung beim Gebrauch aufrechterhalten bleibt, andererseits erfolgt.
Diese Art der Anbindung eines Schuhs an einer Bindung ist extrem einfach und dennoch funktionsgerecht . Der Schuh wird lediglich an der Bindung ein- bzw. verhakt, wobei es sich bei den Verhakungselementen um jeweils unbewegliche Teile der Sohle bzw. der Bindung handelt. Um die Verhakung aufrechtzuerhalten, müssen natürlich noch Mittel vorgesehen sein, die auf den Schuh bzw. dessen Sohle so einwirken, daß der Schuh beim Gebrauch verhakt bleibt. Bei diesen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um elastisch vorgespannte Spannmittel, die bei Bedarf den Schuh zugleich seitlich führen und stabilisieren. Diese Ausführungs- form ist besonders vorteilhaft bei Abfahrten.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungεgemäßen Konstrukti- onsprinzips zeichnet sich dadurch aus, daß die auf die Sohle bzw. den Schuh einwirkenden Mittel zur Aufrechterhaltung der Verhakung das vordere Sohlenende niederhalten. Damit wird die Sohle des Skischuhs im Bereich zwischen der Verhakung und dem vorderen Sohlenende fest auf der Bindung bzw. deren Oberseite gehalten und ein ständiger Kontakt zwischen Schuh und Ski sichergestellt. Dieser Kontakt geht auch dann nicht verloren, wenn in dem Berich zwischen der Verhakung und dem vorderen Sohlenende zwischen Sohle und Bindung bzw. Skideckfläche ein ela- stiεch nachgiebiges Element bzw. ein Flexor angeordnet ist.
Die auf die Sohle oder den Schuh einwirkenden Mittel zur Aufrechterhaltung der Verhakung können entweder ein um den Schuhabsatz herumgeführtes Spannkabel, das die Verhakung des Schuhs durch Vorspannung in Richtung nach vorne aufrechterhält, oder ein um das vordere Ende des Schuhs bzw. das vordere Sohlenende herumgeführtes Spannkabel umfassen, daß die Verhakung des Schuhs durch Vorspannung in Richtung nach hinten aufrechterhält.
Sofern das vordere Sohlenende niedergehalten werden soll, dient dazu vorzugsweise ein an einem U- oder C-förmigen Schwenkbügel verschwenkbar gelagertes und mit einem Betätigungshebel verbundenes Schließelement, wobei der Schwenkbügel nahe der Sohlen- Verhakungsstelle unterhalb, etwa auf Höhe oder knapp oberhalb der Sohle an der Bindung schwenkbar gelagert ist, so daß die beiden Schenkel des Schwenkbügelε sich an den beiden seitlichen Sohlenrändern in Richtung schräg nach vorne oben vorbei er- strecken und die Sohle bzw. den Schuh seitlich stabilisieren. Der Schwenkbügel hat also eine Doppelfunktion: zum einen dient er zur Halterung des Schließelements , zum anderen dienen seine Schenkel gleichzeitig als Seitenführung für den Schuh. Wichtig ist noch, daß die Anlenkung des Schwenkbügels nahe der Sohlen- Verhakungsstelle erfolgt, und zwar entweder kurz vor oder hinter der Verhakungsstelle . Auf diese Weise wird eine funktionssichere Verhakung ausschließlich durch das Schließelement erreicht, ohne daß beim Betätigen desselben allzu hohe Kräfte ausgeübt werden müssen.
Das Schließelement ist in Schließstellung in einer Übertot- punktstellung gehalten, in der sich seine Schwenkachse oberhalb der Verbindungslinie zwischen seiner Sohlenabstützstelle und der Anlenkung des U- oder C-förmigen Schwenkbügels an der Bindung befindet. Zum Zwecke der Öffnung des Schließelements und damit der Bindung wird die Schwenkachse in eine Lage unterhalb der erwähnten Verbindungslinie gebracht, und zwar durch entsprechende Einwirkung auf einen mit dem Schließelement verbun- den Betätigungshebel.
Die Verhakungεelemente werden ausschließlich durch das Schließelement in verhakter Stellung gehalten. Es sind keine gesonderten Schließelemente im Sohlenbereich bzw. an der Unterseite der Sohle dafür erforderlich.
Es sei auch noch erwähnt, daß die Verhakung im Zehengelenkbereich der Sohle anatomisch besonders vorteilhaft ist. Der Fuß erfährt dadurch eine minimale Zwängung beim sogenannten Diago- nalschritt. Aufgrund der zusätzlichen Seitenstabiliεierung deε Schuhε bei der zuletzt genannten Auεführungεform eignet εich diese auch zum sogenannten Skaten und insbeεondere für den Telemark-Sport .
Daε Schwenklager bzw. die Schwenkachεe deε Schwenkbügels ist vorzugεweiεe höhenverεtellbar ausgebildet, insbeεondere so, daß es bzw. εie wahlweise unterhalb der Sohle, auf Höhe der Sohle oder oberhalb der Sohle liegt. Diese Einstellungen haben einen Einfluß auf daε Widerεtandεmoment beim Anheben deε Schuhab- εatzeε. Je höher die Anlenkung deε Schwenkbügelε liegt, desto progressiver steigt das Widerstandsmoment an.
Falls die auf die Sohle oder den Schuh einwirkenden Mittel zur Aufrechterhaltung der Verhakung ein um das vordere Ende des Schuhs oder daε vordere Sohlenende herumgeführteε Spannkabel umfaεεen, iεt dieεeε ebenfalls mit einem Schließelement gekoppelt, welches vorzugsweise hinter dem Schuh angeordnet und zu- gänglich ist. Der eigentliche Schließmechanismuε kann bei die- εer Ausführungsform unterhalb der Sohle, insbeεondere unterhalb des Schuhabsatzeε angeordnet εein und eine Kniehebel -Anordnung umfassen, die mittels des Schuhabsatzes beim Niederdrücken desselben in eine Übertotpunkt-Schließstellung bringbar ist.
Alternativ ist es denkbar, daß die Fixierung des Schuhs an der Bindung durch in sohlenseitigem Bereich zwiεchen Ballen und vorderem Sohlenende, inεbeεondere im Zehengelenkbereich der Sohle angeordnete Verhakungεmittel (Aufnahmeöffnungen) schloß- artig eingreifende Haltehaken erfolgt, die bindungsεeitig beweglich gelagert sind. Bezüglich bevorzugter Auεführungεformen wird auf die Ansprüche 30, 31 einerseitε εowie Anεprüche 32 biε 34 verwieεen.
Grundsätzlich gilt für alle Ausführungsformen, daß zur Verhakung der Sohle an deren Unterseite erste Verhakungselemente angeordnet sind, die mit komplementären zweiten Verhakungselernen- ten der Bindung zusammenwirken derart, daß die Sohle und damit der Schuh im verhakten Zustand fest an der Bindung, d.h. im we- εentlichen εpielfrei an dieser gehalten ist.
Als sohlenseitige Verhakungselemente können wenigstens ein, insbeεondere zwei vorzugsweiεe sohlenrandnah angeordnete und jeweils nach hinten gebogene Haltehaken dienen, die bindungs- seitig in komplementäre Aufnahmeöffnungen einführbar sind.
Diese sind vorzugsweise durch etwa U-förmig gebogene Drahtbügel gebildet, die jeweils aufrechtεtehend εich quer zur Ski- bzw. Schuhlängεrichtung erstrecken. Damit werden nach vorne und hin- ten offene Aufnahmeöffnungen für die sohlenseitigen Haltehaken definiert .
Von ganz wesentlicher Bedeutung ist noch, daß die sohlenseiti- gen Verhakungselemente innerhalb der Sohle versenkt angeordnet sind, so daß εie über die Lauffläche nicht vorεtehen, wobei εie εich zu diesem Zweck innerhalb sich zumindest in Sohlenlängε- richtung erstreckenden Sohlenausnehmungen befinden. Damit ist sichergestellt, daß das normale Gehen mit dem Schuh durch die Verhakungselemente nicht behindert wird. Die zugeordneten Sohlenausnehmungen dienen zur kollisionsfreien Verhakung mit den komplementären bindungsεeitigen Verhakungselementen. Außerdem erlauben sie das Herausεchieben von Schnee oder dergleichen aus den Ausnehmungen beim Verhaken, d.h. beim Einführen der εohlen- εeitigen Verhakungselemente in die bindungsseitigen Aufnahmeöffnungen .
Grundsätzlich ist eε auch denkbar, daß die sohlenseitigen Verhakungselemente in komplementäre Verhakungselemente der Bindung einrasten durch bloßes Einsteigen und Auftreten in bzw. auf die Bindung (step-in-Mechaniεmuε) . Nur ist eε dann erforderlich, zum Auεεtieg aus der Bindung diesen Verhakungε-Mechanismus manuell zu öffnen, und zwar durch eine gesonderte Handhabe dafür. Ein Beispiel für eine solche step-in-Bindung iεt in Anεpruch 34 beschrieben.
Als sohlenseitige Verhakungεelemente können auch wenigεtenε ein, inεbeεondere zwei jeweilε εohlenrandnah angeordnete und nach hinten offene Aufnahmeschlitze in Form einer Aufnahmegabel dienen, in die bindungsεeitig angeordnete Schrauben oder dergleichen einführbar sind derart, daß die Köpfe der Schrauben die Aufnähmeschlitze hintergreifen. Hier handelt es sich um eine Alternativ-Konstruktion zu der vorbeschriebenen Konstruktion.
Auch ist es denkbar, als sohlenseitige Verhakungselemente wenigstens eine, insbesondere zwei jeweils sohlenrandnah innerhalb einer Sohlenausnehmung angeordnete Querachsen zu verwen- den, die εich etwa parallel zur Lauffläche der Sohle erstrecken, und die zur Verhakung in an der Bindung angeordnete jeweilε nach vorne gebogene Aufnahmehaken bzw. -bügel einführbar sind. Alternativ können die sohlenseitigen Verhakungsele- mente auch in Form eines etwa U- oder C-förmig gebogenen Haltebügels ausgebildet εein entsprechend Anspruch 26.
Dem auf das vordere Sohlenende einwirkenden Schließelement ist vorzugεweiεe noch ein elaεtiεcheε Element zugeordnet, entgegen deεεen Wirkung es über die Übertotpunktlinie bewegbar iεt. Dieses elastische Element kann Teil des Schenkels des das Schließelement haltenden Schwenkbügels sein. Alternativ kann daε elastische Element auch zwischen dem Schwenkbügel und dem Schließelement selbst angeordnet sein, und zwar als elaεtiεcheε Druck- element zwiεchen Schwenkbügel und Schließelement an der dem Schuh zugewandten Seite deεεelben.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß der Bindung eine Skibremse zugeordnet sein kann, insbesondere eine Skibremse herkömmlicher Art, die beim Einstieg in die Bindung und Verhaken des Schuhs an der Bindung durch die Vordersohle entgegen der Wirkung einer Torεionεfeder in eine inaktive Fahrεtellung verschwenkbar ist und nur beim Ausstieg aus der Bindung in Bremεεtellung gelangt. Zu dieεem Zweck iεt mit der Skibremεe eine Sohlen-Kontaktplatte gekoppelt, an deren vorderem Ende ein Sohlen-Anεchlag auεgebildet iεt. Beim Einεteigen in die Bindung bringt man daε vordere Sohlenende in Anlage an den erwähnten Sohlenanschlag. Anschließend drückt man die Sohlen-Kontaktplatte nach unten unter gleichzeitiger Verschwenkung der Ski- bremεe nach oben in Fahrεtellung. Danach kann der Schuh relativ zum Ski nach hinten gezogen werden unter Verhakung mit der Bindung. Dieεe Verhakung wird durch daε beεchriebene Schließelement und dessen Einwirkung auf das vordere Sohlenende gesichert .
Vorzugεweiεe befindet sich der beschriebene Verhakungs- und Schließmechanismus auf einer Platte, die auf der Skideckfläche bzw. in einem auf der Skideckfläche montierten Bindungεgehäuεe unter der Einwirkung einer vorbestimmten Torεionε-Grenzbela- εtung εeitlich auεεchwenkbar gehalten ist, d.h. um eine sich etwa senkrecht zur Skideckfläche erstreckende Achse. Dadurch stellt sich die erfindungsgemäße Skibindung als Sicherheitsbin- düng dar, die insbeεondere für den Telemark-Sport beεonderε attraktiv iεt.
Nachεtehend werden bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Skibindung bzw. Bindungεanordnung anhand der bei- gefügten Zeichnung näher beεchrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Bindungsanordnung mit zugeordnetem Schuh unmittelbar vor dem Einεtieg in die Bindung in εchematiεcher Sei- tenanεicht, wobei diese Bindungsanordnung noch eine
Skibremεe umfaßt;
Fig. 2 die Bindungsanordnung gemäß Fig. 1 nach dem Einstieg;
Fig. 3 die Bindungsanordnung gemäß Fig. 1 ohne Schuh in schematischer Seitenansicht;
Fig. 4 die Bindungεanordnung gemäß Fig. 3 in Draufεicht;
Fig. 5 die Vordersohle eines der Bindungεanordnung gemäß den
Fig. 1 biε 4 zugeordneten Skiεchuhε in Unteransich ;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bindungsanordnung mit zugeordnetem Ski- εchuh in εchematiεcher Seitenansicht vor dem Einεtieg in die Bindung, wobei dieεe Bindungεanordnung dadurch gekennzeichnet iεt, daß der Festεtellmechaniεmuε für den Schuh auf einer Platte montiert ist, die bei Überlast freigegeben wird;
Fig. 7 die Bindungsanordnung gemäß Fig. 6 in schematiεcher Seitenanεicht mit an der Bindung fixiertem Schuh; Fig. 8 die Bindungsanordnung gemäß den Fig. 6 und 7 ohne zugeordnetem Skischuh in schematiεcher Seitenansicht;
Fig. 9 die Bindungεanordnung gemäß Fig. 8 in Draufsicht;
Fig. 10 die Bindungsanordnung gemäß den Fig. 6 bis 9 nach
Freigabe vom Ski aufgrund Einwirkung einer Überlast;
Fig. 11 die Bindungsanordnung gemäß Fig. 10 in Draufsicht un- ter Darstellung eines nach Überlast freigegebenen
Schuhs ;
Fig. 12 einen erfindungεgemäß auεgebildeten Skiεchuh in εche- matischer Seitensicht, teilweise im Längsschnitt (Vordersohle) ;
Fig. 13 die Vordersohle eines abgewandelten Skischuhε in Draufεicht ;
Fig. 14 die Vordersohle des Schuhs gemäß Fig. 13 im Schnitt längs Linie XVI-XVI in Fig. 13;
Fig. 15 eine dritte Ausführung form einer erfindungsgemäßen Bindungsanordnung mit zugeordnetem Schuh beim Ein- stieg in die Bindung in schematischer Seitenansicht, wobei diese Bindungsanordnung einen bindungεεeitig längsverschieblich gelagerten Haltehaken und einen damit gekoppelten Schließmechaniεmuε umfaßt;
Fig. 16 die Bindungsanordnung gemäß Fig. 15 nach dem Einstieg;
Fig. 17 eine vierte Ausführungεform einer erfindungεgemäßen Bindungεanordnung mit bindungsseitig längεverεchieb- lieh gelagertem Haltehaken und einem damit gekoppelten Schließmechaniεmus in εchematiεcher Seitenansicht entsprechend derjenigen gemäß Fig. 15; Fig. 18 die Bindungsanordnung gemäß Fig. 17 nach dem Einstieg in die Bindung;
Fig. 19 Mittel zur Beeinflussung eineε Flexorε zwiεchen und 20 vorderem Sohlenende und Skideckfläche für eine Bindungεanordnung nach den Fig. 15 bis 18 in schemati- scher Seitenansicht;
Fig. 21 eine fünfte Auεführungεform einer erfindungεgemäßen Bindungsanordnung entsprechend den Fig. 1 und 2 unter
Darstellung der Anlenkung eines vorderen Schwenkbügels mit Schließelement an der Bindung in unterschiedlicher Höhe relativ zur Schuhsohle in schemati- εcher Seitenansicht;
Fig. 22 die Darstellung deε Widerεtandεmomentε über den Winkel α zwiεchen Schuhεohle und Skideckfläche beim Anheben des Schuhabsatzeε für die Schwenkbügel -Anlenk- punkte A, B und C in Fig. 21;
Fig. 23 eine sechste Auεführungεform einer erfindungεgemäßen Bindungsanordnung mit Schloßriegel in schematischer Seitenansicht; und
Fig. 24 eine siebte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Bindungsanordnung mit um den Schuhabsatz herumgeführtem Spannkabel in schematischer Seitenansicht .
Fig. 1 biε 4 zeigen in schematischer Seiten- und Draufsicht eine Skibindung, insbesondere Touren- oder Telemarkbindung zur Anbindung eines vorderen Abschnittε eineε Schuhε 10 derart, daß beim Gebrauch der Abεatz 23 deεεelben frei anhebbar iεt. Die Fixierung deε Schuhs 10 an der Bindung, die in den Fig. 1 bis 4 mit der Bezugεziffer 11 angedeutet iεt, erfolgt durch Verhaken der Sohle 12 im Bereich zwiεchen Ballenbereich und dem vorderen Sohlenende 13, insbesondere im Zehengelenkbereich 14 der Sohle
12 einerseitε und durch Niederhaltung des vorderen Sohlenendes
13 andererseitε, wobei zuεätzlich Elemente vorgeεehen sind, die die Sohle 12 bzw. den Schuh 10 beim Gebrauch der Bindung, inε- beεondere beim Anheben des Schuhabεatzeε 23 εeitlich führen bzw. εtabiliεieren. Dieεe Seitenεtabiliεierung erfolgt durch einen an der Bindung um eine Achεe 30 verεchwenkbar gelagerten U- bzw. C-förmigen Schwenkbügel 31, an dessen Quersteg 32 ein auf daε vordere Sohlenende 13 einwirkendeε Schließelement 15 verεchwenkbar gelagert ist (Schwenkachse 35) . Zur Niederhaltung des vorderen Sohlenendes 13 dient alεo ein an einem U- oder C- förmigen Schwenkbügel 31 ver-εchwenkbar gelagerteε und mit ei- nem Betätigungεhebel 33 verbundeneε Schließelement 15, wobei der Schwenkbügel 31 nahe der Sohlen-Verhakungsεtelle unterhalb der Sohle 12 an der Bindung 11 verschwenkbar gelagert ist, nämlich um die erwähnte Achse 30, die sich quer zur Skilängεrich- tung und etwa parallel zur Skideckfläche erεtreckt . Durch dieεe Anlenkung wird erreicht, daß die beiden Schenkel 34 deε
Schwenkbügels 31 sich an den beiden seitlichen Sohlenrändern in Richtung εchräg nach vorne oben vorbei erstrecken und die Sohle 12 bzw. den Schuh 10 seitlich führen bzw. stabilisieren. Bei der konkreten Ausführungεform besitzt also der Schwenkbügel 31 eine Doppelfunktion : zum einen dient er zur Seitenführung bzw. Seitenεtabiliεierung des Schuhs, insbeεondere auch beim Anheben des Schuhabsatzeε 23; zum anderen definiert er die Schwenklagerung deε auf das vordere Sohlenende 13 einwirkenden Schließelements 15 samt Betätigungshebel 33.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, iεt daε Schließelement 15 in Schließ- εtellung in einer Übertotpunktstellung gehalten, in der sich εeine Schwenkachεe 35, die durch den Querεteg 32 deε Schwenkbü- gelε 31 definiert iεt, oberhalb der Verbindungslinie zwischen seiner Sohlenabstützstelle 36 und der Anlenkung 30 des Schwenkbügels 31 an der Bindung 11 befindet.
Die Verhakungselemente sind bei der dargeεtellten Auεführungs- form durch daε Schließelement 15, und zwar ausschließlich durch dieseε in verhakter Stellung gehalten, εo wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Zur Verhakung der Sohle 12 sind an deren Unter- εeite erεte Verhakungεelemente 16 angeordnet, die mit komplementären zweiten Verhakungεelementen 17 der Bindung 11 zuεam- menwirken derart, daß die Sohle 12 und damit der Schuh 10 im verhakten Zustand fest an der Bindung gehalten iεt. Die Verhakung der Sohle 12 erfolgt bei der dargeεtellten Ausführungεform in Richtung nach hinten bzw. in Richtung zum Schuhabεatz 23 hin, so daß die Verhakung durch das auf das vordere Sohlenende 13 einwirkende Schließelement 15 aufrechterhalten wird, wenn εich dieεeε entsprechend Fig. 2 in Schließstellung befindet.
Als sohlenseitige Verhakungselemente 16 sind bei der darge- stellten Ausführungsform zwei sohlenrandnah angeordnete, jeweils nach hinten gebogene Haltehaken 18 vorgesehen, die bin- dungεεeitig in komplementäre Aufnahmeöffnungen einführbar εind. Die bindungεεeitigen Aufnahmeöffnungen werden hier durch etwa U-förmig gebogene Drahtbügel 19 definiert, die jeweilε auf- rechtεtehend εich quer zur Ski- bzw. Schuhlängεrichtung erstrecken. Dadurch bilden die Drahtbügel 19 sich in Ski- bzw. Schuhlängsrichtung erstreckende Durchgangsöffnungen für die εohlenseitigen Haltehaken 18. Sowohl die Haltehaken 18 als auch die Drahtbügel 19 sind in die Schuhεohle 12 feεt einvulkani- εiert bzw. in der Bindung bzw. im Bindungεgehäuεe feεt verankert. Die Fig. 1 und 2 laεεen deε weiteren erkennen, daß die εohlenεeitigen Verhakungselemente 16, die hier in Form von nach hinten gebogenen Haltehaken 18 ausgebildet εind, innerhalb der Sohle 12 verεenkt angeordnet sind, so daß sie unterhalb der Lauffläche liegen, wobei sie εich zu dieεem Zweck innerhalb εich in Sohlenlängεrichtung erεtreckenden Sohlenausnehmungen 20 befinden. Die Haltehaken 18 stehen also nicht über die Sohlenlauffläche nach außen bzw. nach unten vor.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Betätigungεhebel 33 εamt zugeordnetem Schließelement 15 um die Achεe 35 in Richtung deε Doppelpfeileε 21 verschwenkbar ist. Der Schwenkbügel 31 iεt um die Achεe 30 in Richtung deε Doppelpfeiles 22 verεchwenkbar (siehe Fig. 2) .
Im Bereich zwischen der Sohlen-Verhakung und dem vorderen Sohlenende 13 kann zwiεchen Sohle und Bindung bzw. Oberseite der Bindung 11 noch ein elastiεch nachgiebigeε Element bzw. ein Flexor 24 angeordnet sein (siehe dazu Fig. 15 bis 20) .
Das Oberleder des Schuhs 10 besitzt im Zehengelenkbereich 14 noch eine Querfalte 25, die das Abheben des Schuhabεatzeε 23 zuεätzlich erleichtert.
Im vorliegenden Fall εind zwei Verhakungεεteilen vorhanden, die jeweilε nahe der Seitenränder der Sohle 12 angeordnet εind und die eine sich quer zur Ski- bzw. Sohlenlängsrichtung und parallel zur Lauffläche der Sohle erstreckende Verbindungsachεe definieren, um die die Vorderεohle abrollbar bzw. verεchwenkbar iεt, und zwar entgegen der Wirkung des ggf. eingeschalteten elastiεchen Flexorε 24. Die Anordnung eines Flexors 24 ist je- doch nicht unbedingt erforderlich, wie die Fig. 1 bis 4 erkennen lassen. In diesem Fall erfolgt natürlich keine Verschwen- kung der Vorderεohle um die erwähnte Verbindungεlinie ; εondern dann wird der vordere Abεchnitt der Sohle 12 feεt an der Bindung bzw. auf deren Oberfläche gehalten, und zwar durch die Verhakungεelemente einerεeitε und daε Schließelement 15 andererseits .
In Draufsicht entsprechend Fig. 4 ist erkennbar, daß die Verankerung des Schuhε an drei Punkten erfolgt, nämlich an den zwei Verhakungεεtellen einerεeitε und am vorderen Sohlenende 13 andererseits. Zusätzlich wird eine Seitenführung durch den Schwenkbügel 31 gewährleiεtet , und zwar insbesondere auch beim Abheben des Schuhabsatzeε 23 in Richtung deε Pfeileε 26.
In den Fig. 1 und 2 iεt noch ein Teil eineε Ski dargeεtellt und mit der Bezugεziffer 27 gekennzeichnet. Die Skideckfläche be- εitzt die Bezugεziffer 28.
Daε Schließelement 15 übt auf das vordere Sohlenende 13 eine Kraft in Richtung des Pfeileε 29 aus. Dieser Kraftpfeil liegt in der Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 30 deε Schwenkbügels 31 und der Sohlenabεtützεtelle 36 deε Schließelements 15. Dementsprechend drückt das Schließelement 15 das vor- dere Sohlenende 13 nach unten und schiebt den Schuh 10 des weiteren nach hinten unter entsprechender Aufrechterhaltung der Verhakung zwiεchen den Elementen 16 und 17 bzw. 18 und 19.
Als Seiten-Führungεelemente für den Schuh 10 können auch die aufrechten Wangen eineε herkömmlichen vorderen Bindungsbackens dienen. Die oben beεchriebene und in den Fig. 1 biε 4 darge- εtellte Ausführungsform ist diesbezüglich jedoch eleganter und weniger aufwendig εowie gleichermaßen funktionsεicher . Mit die- sem Hinweis sei jedoch festgestellt, daß als Seiten-Führungεelemente verεchiedene konεtruktive Ausführungsformen denkbar sind.
Die Bindungsanordnung gemäß den Fig. 1 bis 5 zeichnet εich noch dadurch auε, daß zuεätzlich eine Skibremεe integriert iεt.
Dieεe iεt mit der Bezugεziffer 38 gekennzeichnet. Sie umfaßt gemäß den Fig. 3 und 4 eine um eine εich parallel zur Skideckfläche und quer zur Skilängsrichtung erstreckende Achse 39 verschwenkbar gelagerte Gabel, deren Zinken 40 nach Freigabe des Schuhs bzw. Auεεtieg aus der Bindung unter der Einwirkung eines elastiεchen Elementε, inεbeεondere einer Torεionεfeder, an den beiden Seitenwangen deε zugeordneten Skis vorbei nach unten schwenkbar εind in eine Lage, in der die freien Zinkenenden deutlich unterhalb der Ski-Lauffläche liegen. In dieεer Stel- lung können εich die freien Zinkenenden in den Untergrund, inεbeεondere Schnee eingraben, εo daß der vom Skischuh loεgelöεte Ski daran gehindert wird, unkontrolliert einen Abhang hinunter- zurutschen.
Über die freien Zinkenenden sind bei der dargestellten Ausführungsform noch Schutzkappen 41 aus Kunεtεtoff oder dergleichen Material geεchoben. Vorzugεweiεe weiεen diese Schutzkappen nach unten gerichtete zahnartige Vorεprünge 42 auf, die εich in den Untergrund, insbesondere Schnee nach Freigabe deε Skiεchuhs einkrallen können.
Um zu gewährleisten, daß die Zinken 40 der Skibremεe beim Einεtieg in die Bindung in eine Lage verεchwenkt werden, in der εie deutlich oberhalb der Ski-Lauffläche liegen, εind dieεe mit einem Sohlen-Kontaktelement, inεbeεondere einer Sohlen-Kontaktplatte 43 verbunden derart, daß beim Niederdrücken der Sohlen- Kontaktplatte 43 durch die Vorderεohle beim Einεtieg in die Bindung die Zinken 40 nach oben verεchwenkt werden, in Fig. 3 in Richtung des Uhrzeigerεinnε in eine Lage, wie sie in Fig. 2 dargestellt iεt. Die Sohlen-Kontaktplatte 43 iεt mit der die Zinken 40 umfassenden Gabel der Skibremse 38 starr verbunden, und zwar hier über drahtartige Verbindungselemente 44 bzw. ein- εtückig mit den Zinken verbundene Drahtbügel . Am vorderen freien Ende der Verbindungεelemente 44 ist die Kontaktplatte 43 um eine sich parallel zur Schwenkachεe 39 erstreckende Achse 45 verschwenkbar gehalten.
Die dargestellte und vorstehend beschriebene Skibremse 38 iεt an εich bekannt, so daß eine noch genauere Beschreibung sich an dieser Stelle erübrigen sollte. Dies gilt insbesondere für die Federvorspannung der Skibremεe in Bremsstellung entsprechend den Fig. 1 und 3. Von besonderer Bedeutung iεt, daß daε vordere Ende der Sohlen-Kontaktplatte 43 einen Sohlen-Anεchlag 46, d.h. einen Anεchlag 46 für das vordere Sohlenende umfaßt. Dadurch ist es möglich, die Poεition deε Skiεchuhs 10 beim Einstieg in die Bindung so festzulegen, daß nach dem Niederdrücken der Sohlen-Kontaktplatte auf die Oberseite der Skideckfläche 28 bzw. die Oberεeite eines auf der Skideckfläche 28 montierten Bin- dungεgehäuεeε 48 die sohlenseitigen Verhakungεelemente 16 bzw.
18 εich in Verhakungεbereitεtellung befinden, d.h. bei der dar- geεtellten Auεführungεform unmittelbar vor den bindungsseitigen Verhakungεelementen 17 bzw. 19. In dieser Stellung braucht der Skischuh 10 nur noch etwas nach hinten gezogen zu werden, um die gewünschte Verhakung zwischen den Elementen 16, 18 bzw. 17,
19 zu erreichen, so wie dieε in Fig. 2 dargeεtellt iεt. Dieεe Verhakung wird bei der in den Fig. 1 biε 5 gezeigten Auεfüh- rungεform im übrigen selbsttätig durch das Verschwenken deε Be- tätigungshebels 33 in die Schließεtellung entεprechend Fig. 2 erreicht . Schließlich umfaßt die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 noch den Vorschlag, die den sohlenseitigen Verhakungselementen 16 bzw. 18 zugeordneten Sohlenauεnehmungen nach hinten, d.h. in Richtung zum Schuhabεatz hin fortzuεetzen unter Auεbildung ent- εprechender Sohlennuten, die nach dem Einεtieg in die Bindung mit an der Oberεeite des Bindungsgehäuεeε auεgebildeten Führungsrippen 47 korrespondieren. Diese Führungεrippen sind hinter den bindungsseitigen Verhakungselementen 17, 19 angeordnet. Unterhalb derselben befindet sich auch die Schwenkachεe 39 der Skibremse 38.
Das Gehäuse der Skibindung, welches bei der Ausführungεform nach den Fig. 1 bis 5 plattenartig ausgebildet ist, ist in diesen Figuren mit der Bezugεziffer 48 gekennzeichnet. In dieεem Gehäuεe εind εowohl die Skibremεe (um die Schwenkachεe 39) als auch der Schwenkbügel 31 (Schwenkachse 30) mit Schließelement 15 und Betätigungshebel 33 verschwenkbar gelagert, wie die Fig. 1, 2 und 3 sehr gut erkennen lasεen.
Gemäß Fig. 4 begrenzt der Schwenkbügel 31 in Draufεicht ein
Trapez, deεεen kürzere Seite vorne liegt und den den Betätigungshebel 33 haltenden Quersteg 32 definiert.
Das oben erwähnte Bindungsgehäuse 48 ist durch Schrauben 49 auf der Skideckfläche 28 des im übrigen nicht näher dargestellten Skikörpers befestigt.
Die in den Fig. 6 bis 11 dargestellte Ausführung form unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 im wesentlichen dadurch, daß zwar die Skibremse 38 in der oben beschriebenen Weise am Bindungsgehäuεe 48 verεchwenkbar (Schwenkachse 39) gelagert iεt, nicht jedoch der Schwenkbügel 31 εamt Schließelement 15 und Betätigungshebel 33. Dieser Schließmechanismus iεt vielmehr an einer gesonderten Bindungs- platte 50 verεchwenkbar gehalten, d.h. die dieεem Mechaniεmuε zugeordnete Schwenkachεe 30 ist in der erwähnten Bindungsplatte 50 definiert. Die Fixierung der Bindungsplatte 50 am Bindungsgehäuse 48 erfolgt entsprechend der auf die Anmelderin zurück- gehenden WO 94/27692. Dort ist eine Bindungεplatte beεchrieben, auf der die Verriegelung eineε Skiεchuhs erfolgt derart, daß der Mittelfuß und der Fersenabsatz frei von der Skideckfläche angehoben werden kann. Die Bindungsplatte iεt um eine zur Ski- deckfläche senkrechte Achse gegen die Wirkung von federbeauf- εchlagten Elementen einer Raεteinrichtung seitlich ausεchwenk- bar, und zwar εo weit, daß sie vollständig vom Ski freikommt, so wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Die Bindungsplatte iεt mit ihrem vorderεten Ende 51 um dieεe εeitlich auεεchwenkbar an ei- nem komplementären Bauteil am vorderen Ende des Bindungsgehäuses abgestützt. Die Raεteinrichtung ist dem hinteren Ende der Bindungsplatte 50 zugeordnet. Das dem vorderen Ende 51 der Bindungsplatte 50 zugeordnete komplementäre Bauteil deε Bindungε- gehäuses iεt in Fig. 11 mit der Bezugsziffer 52 gekennzeichnet.
Die Bindungεplatte 50 umfaßt einen Durchgang 53 für ein mit der Vordersohle des Schuhs 10 indirekt zuεammenwirkendeε Kontaktelement 54 der Skibremεe 38, wobei der Kontakt zwiεchen der Vordersohle bzw. der Lauffläche 37 der Vordersohle des Schuhs 10 und dem vorderen Kontaktelement 54 der Skibremεe 38 über eine Sohlen-Kontaktplatte 43 erfolgt, die um eine sich etwa parallel zur Skideckfläche 28 und senkrecht zur Skilängεrich- tung erεtreckende Achεe 55 verschwenkbar an der Bindungsplatte 50 gelagert ist (siehe Fig. 6 und 8) .
Am vorderen Ende der Sohlen-Kontaktplatte 43 iεt ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 biε 5 ein nach oben ragender Anschlag 46 für daε vordere Sohlenende deε Schuhε 10 ausgebildet. Beim Einsteigen in die Bindung wird das vordere Sohlenende des Schuhε 10 in Anlage an den Anεchlag 46 gebracht. Anεchließend wird die Sohlen-Kontaktplatte 43 nach unten gedrückt unter gleichzeitigem Verεchwenken der Bremszinken 40 der Skibremse 38 in eine Lage oberhalb der Ski-Lauffläche etwa parallel zur Skilängsrichtung entsprechend Fig. 7. Danach erfolgt die Fixierung des Schuhs auf der Bindungεplatte 50 durch daε
Schließelement 15 in der oben beεchriebenen Weise, wobei dabei der Schuh auf der Sohlen-Kontaktplatte 43 etwas nach hinten verschoben wird in eine Position gemäß Fig. 7. Durch dieεe Ver- Schiebung nach hinten wird die oben beschriebene Verhakung zwischen den εohlenseitigen Verhakungselementen einerseitε und den bindungεεeitigen Verhakungεelementen andererεeitε erreicht, εo daß der Skiεchuh 10 in der eingangε beschriebenen Weise auf der Bindungεplatte 50 und damit an der Bindung 11 fixiert iεt. Auch εind an der Oberεeite der Bindungεplatte 50 die anhand der Fig.
I bis 5 beschriebenen Führungsrippen 47 angeordnet, die mit komplementären Nuten an der Unterseite der Laufεohle deε Skischuhs 10 korrespondieren. Diese dienen zur erhöhten Seitensta- bilität und inεbeεondere beim Kurvenfahren zur Steuerung deε
Skiε, d.h. Übertragung von Seitenkräften vom Schuh auf den Ski über die Bindung 11. Bei Überεchreiten dieεer Kräfte aufgrund eines Sturzes löst sich die Bindungsplatte 50 von der Bindung 48 und damit vom Ski in der von der Anmelderin in der oben zi- tierten Anmeldung beschriebenen Weise bzw. εo, wie dieε in Fig.
II dargeεtellt iεt.
Im übrigen ist die Funktion derjenigen Teile der Ausführungε- form nach den Fig. 6 bis 11 dieselbe wie die mit denselben Be- zugsziffern gekennzeichneten Merkmale der Ausführungεformen gemäß den Fig. 1 biε 5.
Es sei hier auch nochmals darauf hingewiesen, daß die sohlenseitigen sowie bindungεεeitigen Verhakungεelemente erfindungε- gemäß jeweilε unbeweglich auεgebildet εind, d. h. keine relativ zur Sohle bzw. relativ zum Bindungsgehäuse bewegliche Bauteile umfassen. Das einzig bewegliche Bauteil des Schließmechaniεmus ist das Schließelement 15 samt Betätigungεhebel 33 und Schwenkbügel 31. Daher εtellt εich die erfindungεgemäße Bindung alε beεonders einfach, aber dennoch hoch ergonomisch und funktionssicher dar, insbeεondere für Telemark.
In Fig. 12 iεt die vordere Hälfte eineε erfindungsgemäß ausgebildeten Skischuhε 10 in εchematiεcher Seitenansicht, teilweise im εchematischen Längsεchnitt (Vorderεohle) dargeεtellt. Dieser Skiεchuh weiεt eine Vorderεohle 56 auf, in deren Lauffläche 37 zwei jeweilε εohlenrandnah angeordnete Auεnehmungen 20 ausgebildet sind, in denen jeweils ein Verhakungselement 16 in Form eines nach hinten gebogenen Haltehakens 18 derart positioniert iεt, daß er εich innerhalb der Sohlen-Lauffläche 37 erstreckt, d. h. nicht über diese nach außen vorsteht. Dieser Skiεchuh iεt in Verbindung mit der vorbeschriebenen Bindungsanordnung anhand der Fig. 1 und 2 bereits beschrieben. Der Hinweis auf die Fig. 12 soll jedoch dokumentieren, daß der Skiεchuh per se ebenfalls als Erfindung angesehen wird, d. h. unabhängig von der vorbeschriebenen Bindungεanordnung. Dieεer Skischuh zeichnet sich dadurch aus, daß er bei Bedarf alε Gehεchuh verwendet werden kann, εofern die Sohle 12 entεprechend biegeelastisch auεgebildet iεt, z. B. auε einer geeigneten Hartgummimiεchung beεteht.
Brandεohlenεeitig iεt der Haltehaken 18 mit einer Verankerungs- platte 57 versehen. Diese Verankerungsplatte 57, die Vorzugs - weise scheibenförmig ausgebildet ist, liegt zwischen Brandsohle und Laufεohle 12 deε Schuhε 10 und εichert einen feεten Halt deε Hakenε 18 innerhalb der Sohlenauεnehmung 20. Daε hintere Ende deε Haltehakens 18 ist etwaε abgeεchrägt, und zwar in Richtung von hinten nach vorne εchräg nach oben. Dieεe Abεchrä- gung, die mit der Bezugsziffer 61 versehen ist, erleichtert daε Einfädeln in die bindungεεeitigen Verhakungεelemente, nämlich Halte- bzw. Drahtbügel 19 in der oben beεchriebenen Weiεe.
In den Fig. 13 und 14 iεt eine abgewandelte Ausführungεform ei- neε erfindungsgemäßen Skischuhε dargeεtellt, und zwar lediglich der hier intereεεierende Teil der Vordersohle in Unteranεicht und im Teil -Querschnitt längs Linie XVI -XVI in Fig. 13. Diese Ausführungεform zeichnet εich dadurch aus, daß als sohlenεei- tige Verhakungεelemente 16 U- oder C-förmig gebogene Haltebügel 58 dienen, die innerhalb der Sohlen-Ausnehmungen 20 derart positioniert sind, daß εie sich jeweils quer zur Sohlenlängεrich- tung und innerhalb der Sohlen-Lauffläche 37 erstrecken, wie dieε Fig. 14 sehr gut erkennen läßt.
Des weiteren läßt Fig. 14 erkennen, daß die lichte Weite zwischen den beiden Schenkeln 59 des Haltebügelε 58 der lichten Weite der zugeordneten Sohlenauεnehmung 20 in Richtung quer zur Sohlenlängεrichtung entspricht. Diese Auεführungεform hat alεo den großen Vorteil, daß die Sohlenauεnehmung 20 in Sohlenlängεrichtung εehr eng geεtaltet werden kann im Vergleich zu der Auεnehmung 20 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12; denn dort muß die Sohlenausnehmung 20 in Richtung quer zur Sohlenlängs- richtung wenigstens so breit auεgebildet εein, daß ein zugeordneter Drahtbügel in voller Quererstreckung einfügbar iεt. Dementεprechend lassen sich die Sohlenausnehmungen 20 bei der Auεführungεform nach den Fig. 13 und 14 wesentlich schlanker bauen als bei der Ausführungsform nach Fig. 12.
Brandsohlenεeitig sind die Schenkel 59 des Haltebügels 58 durch eine scheibenartige Verankerungεplatte 60 miteinander verbunden, die dieεelbe Verankerungsfunktion wie die Verankerungs- platte 57 bei der Ausführungsform nach Fig. 12 besitzt.
Des weiteren läßt Fig. 13 erkennen, daß die Sohlenausnehmungen 20 vorzugsweise sich etwa parallel zur Sohlenlängsrichtung erstreckende Längεnuten εind.
Zu dem Durchgang 53 in Fig. 9 für das Kontaktelement 54 sei noch erwähnt, daß dieses eine Freigabe der Bindungsplatte 50 bei Überlast durch seitlicheε Auεεchwenken nicht behindert; denn εolange der Schuh 10 feεt auf der Bindungεplatte 50 gehal- ten iεt, ist auch die Sohlen-Kontaktplatte 43 nach unten gedrückt derart, daß ihre Unterseite mit der Unterεeite der Bindungsplatte 50 bündig ist. Durch die Unterseite der Sohlen-Kontaktplatte 43 wird das Kontaktelement 54 so weit nach unten gedrückt, daß ein seitliches Ausεchwenken der Bindungεplatte 50 ohne Kollision mit dem Kontaktelement 54 erfolgen kann. Daε mit der Unterseite der Sohlen-Kontaktplatte 43 bzw. mit der Unterseite der Bindungsplatte 50 zusammenwirkende Ende deε Kontakt- elements 54 iεt vorzugεweiεe ballig auεgebildet, εo daß beim εeitlichen Auεεchwenken der Bindungεplatte 50 und Freigabe der- εelben εamt Schuh vom Bindungsgehäuse 48 keine das seitliche
Ausschwenken der Bindungsplatte behindernde Verhakung zwischen Bindungεplatte und Kontaktelement εtattfindet. Die beschriebene Konstruktion macht eε möglich, daß die Skibremεe εtetε dann wirksam iεt, wenn entweder der Schuh noch nicht auf der Bindungsplatte fixiert ist, d. h. vor dem Einεtieg in die Bindung bzw. nach dem Auεεtieg aus der Bindung, oder wenn die Bindungεplatte 50 samt Schuh 10 aufgrund einer Überlast bei Sturz o. dgl . vom Bindungsgehäuεe 48 freigegeben wird aufgrund der beεchriebenen εeitlichen Schwenkbewegung der Bindungεplatte 50 relativ zum Bindungεgehäuse 48 um eine εich etwa εenkrecht zur Skideckfläche 28 erεtreckende Achεe.
In den Fig. 15 und 16 iεt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bindungsanordnung mit zugeordnetem Schuh 10 in schematischer Seitenansicht dargeεtellt, wobei diese Bindungsanordnung einen im Bindungsgehäuεe 48 längεverschieblich (in Richtung des Doppelpfeileε 64) gelagerten Haltehaken 62 und einen damit gekoppelten Schließmechanismuε 64 umfaßt. Fig. 15 zeigt die Bindungsanordnung mit zugeordnetem Schuh beim Einεtieg in die Bindung, während Fig. 16 die Bindungsanordnung nach dem Einstieg darstellt.
Zur Fixierung des Schuhs 10 an der Bindung 11 wird das vordere Sohlenende 13 unter einen um eine Querachse 66 verschwenkbar am Bindungsgehäuεe 48 gelagerten Haltebügel 63 entεprechend Fig.
15 eingeführt. Der Haltebügel 63 ist etwa U- bzw. C-förmig ge- bogen. Der vordere Quersteg deε Haltebügelε 63 dient zugleich als Anschlag für das vordere Schuhende beim Einεtieg in die Bindung. In dieεer Anεchlagεtellung kann der Schuh 10 nach unten bewegt werden, so daß die sohlenseitigen Verhakungselemente
16 den bindungsεeitigen Verhakungεelementen 17 zur gegenεeiti- gen Verhakung zugeordnet werden. Als sohlenεeitige Verhakungεelemente dienen U- bzw. C-förmig gebogene Haltebügel 58, die innerhalb längεrandnaher Sohlenausnehmungen 20 derart positioniert sind, daß sie sich jeweils quer zur Sohlenlängεrichtung und innerhalb der Sohlenlauffläche 37 erεtrecken, wie dieε die Fig. 15 und 16 εehr gut erkennen laεsen. Eε wird diesbezüglich auch auf die Beschreibung der Fig. 13 und 14 verwiesen. Wie bereits erwähnt, εind die bindungsseitigen Haltehaken 62 in Richtung des Doppelpfeiles 64 hin- und herverεchieblich im Bin- dungεgehäuεe 48 gelagert. Die hinteren Enden der Haltehaken 62 sind über eine Kniehebel -Anordnung bestehend auε vorderem und hinterem Hebel 67, 68 mit einer Ferεenplatte 69 verbunden. Die Verbindung zwiεchen den beiden Hebeln εowie zwiεchen vorderem Hebel und hinterem Ende der längεverεchieblich gelagerten Haltehaken 62 einerεeits und zwischen hinterem Hebel 68 und Fersenplatte 69 andererseits ist jeweils eine Gelenkverbindung. In der Schuh-Freigabestellung des bzw. der längsverεchieblich gelagerten Haltehaken 62 entεprechend Fig. 15 sind die Hebel 67, 68 der Kniehebel -Anordnung entsprechend Fig. 15 nach oben aus- gelenkt; die Gelenkverbindung zwischen den beiden Hebeln 67 und 68 befindet sich dementsprechend oberhalb der Übertotpunkt-Linie, die durch die Verbindung zwiεchen der vorderen Anlenkung deε vorderen Hebels 67 am hinteren Ende des bzw. der längεver- schieblich gelagerten Haltenhaken 62 und der hinteren Anlenkung des hinteren Hebels an der Ferεenplatte 69 definiert iεt. In dieεer Schuh-Freigabestellung werden der oder die langsverschieblich gelagerten Haltehaken 62 -durch eine Spannfeder, nämlich Zugfeder 70 gehalten, die zwiεchen der Gelenkverbindung zwischen vorderem und hinterem Hebel einerseitε und der Ferεenplatte 69 andererεeitε wirksam iεt.
Wird der Abεatz 23 nach der oben beschriebenen Einfädelung des vorderen Sohlenendeε 13 unter den Haltebügel 63 niedergetreten, drückt dieεer die Kniehebel 67, 68 ebenfallε nach unten εo weit, bis die Gelenkverbindung zwischen vorderem und hinterem Hebel unterhalb der oben definierten Übertotpunkt-Linie liegt, so wie dieε in Fig. 16 dargeεtellt iεt. Dadurch werden die im Bindungεgehäuse 48 langsverschieblich gelagerten Haltehaken 62 nach vorne bewegt, und zwar in die durch die sohlenεeitig montierten Haltebügel 58 definierten Öffnungen hinein. Die Haltehaken 62 befinden εich dann in der in Fig. 16 dargeεtellten Schuh-Schließεtellung.
In dieser Schließεtellung wird durch die Gelenkverbindung zwiεchen vorderem und hinterem Hebel 67, 68 ein langsverschieblich in der Fersenplatte 69 gelagerter Öffnungskeil 71 aus einer Stellung entsprechend Fig. 15 in eine Stellung entsprechend Fig. 16 nach vorne gedrängt. Dieser Öffnungskeil 71 iεt über ein Verbindungεkabel 72 oder dergleichen mit einem an der Ferεenplatte 69 verεchwenkbar gelagerten Betätigungshebel 73 verbunden. Wird dieser Betätigungshebel 73 in Richtung des Pfeiles 74 in Fig. 16 nach unten verεchwenkt, erfolgt eine Bewegung deε Öffnungskeilε 71 nach hinten unter gleichzeitiger Anhebung der Gelenkverbindung zwiεchen vorderem und hinterem Hebel 67, 68 über die Übertotpunkt-Linie hinweg mit der Folge, daß beim Anheben deε Schuhabεatzeε 23 die Haltehaken 62 nach hinten in ihre Schuh-Freigabestellung gezogen werden. Diese Rückzugsbewegung wird begründet durch die Wirkung der Zugfeder 70, nachdem die Gelenkverbindung zwischen vorderem und hinterem Hebel 67, 68 über die Übertotpunkt-Linie hinaus nach oben bewegt worden iεt .
Die Auεführungεform nach den Fig. 15 und 16 zeichnet εich darüber hinauε auch noch dadurch auε, daß zwiεchen dem vorderen Sohlenende und der Skideckfläche 28 bzw. dem vorderen Ende deε Bindungεgehäuεes 48 ein Flexor 24 angeordnet iεt. Auf die Wir- kung desselben ist bereits oben näher eingegangen.
Die Ausführungsform nach den Fig. 17 und 18 ist hinsichtlich des Verhakungsmechaniεmuε mit derjenigen gemäß den Fig. 15 und 16 vergleichbar. Auch die Auεführungεform nach den Fig. 17 und 18 ist durch einen bzw. zwei längεverεchieblich gelagerte Haltehaken 62 gekennzeichnet . Der Unterschied zwischen der Ausführungsform nach den Fig. 17 und 18 und derjenigen nach den Fig. 15 und 16 besteht nur im Schließmechanismus 65 für den bzw. die Haltehaken 62. Der Schließmechanismus 65 wird gebildet durch eine unmittelbare Verbindung zwiεchen dem hinteren Ende der langsverschieblich gelagerten Haltehaken 62 und einem hinter dem Schuhabsatz an einer Fersenplatte 69 verεchwenkbar gelagerten Betätigungshebel 73. An der Oberseite dieser Verbindung 75 ist ein Vorsprung 75' auεgebildet, der in der Schuh-Freigabe- Stellung der Haltehaken 62 gemäß Fig. 17 über die Oberseite der Fersenplatte 69 vorragt. Beim Niedertreten deε Schuhabsatzes 23 wird dieser Vorsprung 75' nach unten gedrückt, und zwar entgegen der Wirkung eineε elaεtiεchen Elements 76. Sobald der Vor- εprung 75' unterhalb die Oberseite der Fersenplatte 69 gelangt, drückt eine zwischen dem vorderen Bindungsgehäuεe 48 und der Fersenplatte 69 wirksame Druckfeder 77 die Haltehaken 62 nach vorne unter gleichzeitiger Mitnahme der Verbindung 75 und gleichzeitigem Hochschwenken des Betätigungshebels 73 in Richtung des Pfeiles 78 in Fig. 18. In dieεer Stellung befinden εich die Haltehaken 62 in Schuh-Schließεtellung entεprechend Fig. 18. Der Vorεprung 75' liegt innerhalb der Fersenplatte 69 unterhalb der Oberseite derεelben. Zum Ausstieg aus der Bindung muß der Betätigungshebel 73 entgegen des Pfeiles 78 in Fig. 18 nach unten verεchwenkt werden. Dann gelangt der Vorεprung 75' wieder in eine Poεition, in der er sich unter der Einwirkung der Feder 76 wieder nach oben durch eine Öffnung in der Oberseite der Fersenplatte 69 hindurch nach außen bewegt (Fig. 17) .
Die Fig. 19 und 20 zeigen die Möglichkeit einer Beinflussung deε zwischen vorderem Sohlenende und Skideckfläche befindlichen Flexors 24 mittelε eines zwischen Flexor 24 und Skideckfläche schiebbaren Keils 79. Im übrigen entspricht die in den Fig. 19 und 20 dargestellte Ausführungεform derjenigen gemäß den Fig. 15, 16 bzw. 17, 18.
In Fig. 21 ist eine Auεführungεform entεprechend den Fig. 1 biε 4 dargeεtellt. Die Auεführungεform gemäß Fig. 21 zeichnet εich dadurch auε , daß die Schwenkachse 30 des Schwenkbügelε 31 unterschiedlich hoch eingeεtellt werden kann, und zwar wahlweiεe knapp unterhalb der Sohle 12 (Poεition C) , etwa auf Höhe der Sohle 12 (Position B) oder knapp oberhalb der Sohle 12 (Position A) . Durch diese unterschiedliche Positionierung der Schwenklagerung des Bügels 31 läßt sich entεprechend unterschiedlich das Widerstandsmoment T beim Anheben des Schuhab- satzeε einstellen. Fig. 22 zeigt den qualitativen Unterschied deε Widerεtandsmomentε für die Poεitionen A, B und C über den Winkel α zwiεchen Schuhεohle und Skideckfläche.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 23 erfolgt die Fixierung des Schuhε 10 an der Bindung 11 durch in εohlenεeitig im Bereich zwiεchen Ballen und vorderem Sohlenende 13, inεbeεondere im Ze- hengelenkbereich 14 der Sohle 12 angeordnete Verhakungεmittel (Aufnahmeöffnungen) schloßartig eingreifende Haltehaken 80, die bindungεεeitig verεchwenkbar gelagert εind. Als sohlenεeitige Verhakungεelemente dienen wenigεtenε ein, hier zwei jeweilε εohlenrandnah innerhalb einer Sohlenauεnehmung 20 angeordnete
U- oder C-förmig gebogene Haltebügel 58 (εiehe Fig. 13, 14), in die ein bzw. hier zwei bindungεεeitig um eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche 28 erstreckende Achεe verεchwenkbar gelagerte und mit einer Hand- habe, inεbeεondere einem hier nicht näher dargeεtellten
Schwenkhebel verbundene Rundhaken 80 einführbar sind derart, daß der Schuh 10 ohne weitere Hilfmittel an der Bindung 11 gehalten ist. Die Verεchwenkbarkeit der Rundhaken 80 iεt in Fig. 23 mit dem Doppelpfeil 81 angedeutet.
Zum Ausstieg aus der Bindung muß der Rundhaken 80 natürlich εo weit verschwenkt werden, daß sein freies Ende außer Eingriff mit den Haltebügeln 58 gelangt. Das freie Ende deε bzw. der Rundhaken 80 ist etwas angespitzt und in Fig. 23 mit der Be- zugsziffer 82 gekennzeichnet.
Die Ausführungsform nach Fig. 24 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle 12 deε Schuhε 10 nach vorne gebogene Haltehaken 18 aufweiεt, die mit komplementären Haltebügeln 19 der Bindung (Bindungsgehäuse 48) korrespondieren, so wie dies in Fig. 24 dargestellt iεt. Dabei werden die Verhakungεelemente 18, 19 in verhakter Stellung durch ein um den Schuhabsatz 23 herumgeführtes Spannkabel 83 gehalten. Dieses Spannkabel umfaßt wenigstenε ein Zugfederelement 84. Daε vordere Ende deε Spannkabelε iεt mit einem nicht dargestellten Schließhebel -Mechanismus verbunden. Da es sich insofern um eine an sich bekannte Konstruktion handelt, bedarf es hier keiner näheren Darεtellung und Erläuterung. Wesentlich iεt nur, daß der Schuh 10 allein durch die Verhakungselemente 18, 19 und daε um den Schuhabεatz 23 herum- geführte Spannkabel 83 gehalten wird. Demnach handelt es sich auch hier um eine denkbar einfache Konstruktion, die als Alternative zu der Konstruktion gemäß den Fig. 1 bis 5 betrachtet werden kann . Sämtliche in den Anmeldungεunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungsweεentlich beanεprucht, εoweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
B e z u g s z e i c h e n l i ε t e
Schuh 45 Schwenkachse
Bindung 46 Sohlen-Anschlag
Sohle 47 Führungsrippe vorderes Sohlenende 48 Bindungsgehäuse
Zehengelenkbereich 49 Schrauben
Schließelement 50 Bindungsplatte erste Verhakungselemente 51 vorderes Ende der zweite Verhakungselemente Bindungsplatte
Haltehaken 52 vorderes Bauteil des
Drahtbügel Bindungsgehäuses
Sohlenausnehmung 53 Durchgang
Doppelpfeil 54 Abschnitt
Doppelpfeil 55 Schwenkachse
Schuhabεatz 56 Vorderεohle
Flexor 57 Verankerungεplatte
Querfalte 58 Haltebügel
Pfeil 59 Schenkel
Ski 60 Verankerungεplatte
Skideckfläche 61 Abεchrägung
Kraftpfeil 62 verschieblich gela¬
Schwenkachse gerter Haltehaken
Schwenkbügel 63 Haltebügel
Querεteg 64 Doppelpfeil
Betätigungεhebel 65 Schließmechaniεmus
Schenkel 66 Querachse
Schwenkachεe 67 vorderer Hebel
Sohlenabεtutzεteile 68 hinterer Hebel
Lauffläche der Sohle 69 Fersenplatte
Skibremεe 70 Spannfeder
Schwenkachεe 71 Öffnungskeil
Bremszinken 72 Verbindungskabel
Schutzkappe 73 Betätigungshebel
Zahnvorεprung 74 Pfeil
Sohlen-Kontaktplatte 75 Verbindung
Verbindungselement 75' Vorsprung 76 elastiεches Element
77 Druckfeder
78 Pfeil
79 Keil 80 Haltehaken (Rundhaken)
81 Doppelpfeil
82 freies Ende der Rundhaken
83 Spannkabel
84 Zugfeder 85 Pfeil

Claims

A n s p r ü c h e
1. Skibindung, inεbeεondere Tourenεkibindung, zur Anbindung eineε vorderen Abεchnittε eineε Schuhε (10) derart, daß beim Gebrauch der Abεatz (23) deεselben frei anhebbar ist, wobei die Fixierung des Schuhs (10) an der Bindung (11) durch Ein- bzw. Verhaken seiner Sohle (12) im Bereich zwischen Ballen und dem vorderen Sohlenende (13), insbeεondere im Zehengelenkbereich (14) der Sohle einerεeitε und durch auf die Sohle (12) oder den Schuh (10) einwirkende Mittel, insbeεondere elaεtiεch einwirkende Mittel derart, daß die Ein- bzw. Verhakung beim Gebrauch aufrechterhalten bleibt, andererεeitε erfolgt.
2. Skibindung nach Anεpruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h beim Gebrauch der Bindung (11) die Sohle (12) bzw. den Schuh (10) εeitlich führende Stabilisationselemente .
3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf die Sohle (12) oder den Schuh (10) einwirkenden Mittel zur Aufrechterhaltung der Ein- bzw. Verhakung das vordere Sohlenende (13) niederhalten.
4. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf die Sohle (12) oder den Schuh (10) einwirken- den Mittel zur Aufrechterhaltung der Verhakung ein um den Schuhabεatz (23) herumgeführteε Spannkabel (83) umfaßt, daε die Verhakung deε Schuhε (10) durch Vorεpannung in Richtung nach vorne (Pfeil 85) aufrechterhält.
5. Skibindung nach einem der Anεprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf die Sohle (12) oder den Schuh (10) einwirkenden Mittel zur Aufrechterhaltung der Verhakung ein um das vordere Ende des Schuhs (10) oder über daε vordere Sohlenende (13) herumgeführtes Spannkabel umfaßt, daε die Verhakung deε Schuhs (10) durch Vorspannung in Richtung nach hinten aufrechterhält .
6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Niederhaltung des vorderen Sohlenendes (13) ein an einem U- oder C-förmigen Schwenkbügel (31) verεchwenkbar gelagertes und mit einem Betätigungshebel (33) verbundenes Schließelement (15) dient, wobei der Schwenkbügel (31) nahe der Sohlen-Verhakungεεtelle an der Bindung (11) εchwenkbar gelagert iεt (Schwenkachεe 30), εo daß die beiden Schenkel (34) desselben εich an den beiden seitlichen Sohlenrändern in Richtung schräg nach vorne oben vorbei- erstrecken und die Sohle (12) bzw. den Schuh (10) seitlich führen bzw. stabilisieren.
7. Skibindung nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schwenklager (Schwenkachse 30) des Schwenkbügels
(31) höhenverεtellbar auεgebildet ist, insbeεondere so, daß es wahlweise knapp unterhalb (Position C) der Sohle (12) , auf Höhe (Position B) der Sohle (12) oder knapp oberhalb (Poεition A) der Sohle (12) liegt.
Skibindung nach Anεpruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß daε Schließelement (15) in Schließεtellung in einer Übertotpunktεtellung gehalten iεt, in der εich εeine Schwenkachεe (35) oberhalb der Verbindungεlinie zwiεchen εeiner Sohlenabεtützεtelle (36) und der Anlenkung (30) deε Schwenkbügels (31) an der Bindung (11) befindet.
9. Skibindung nach einem der Ansprüche 6 biε 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verhakung des Schuhs (10) bzw. εeiner Sohle (12) an der Bindung (11) durch das Schließelement (15) auf- rechterhalten ist.
10. Skibindung nach einem der Anεprüche 1 biε 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Verhakung der Sohle (12) an deren Unterεeite erεte Verhakungselemente (16) angeordnet sind, die mit komplementären zweiten Verhakungselementen (17) der Bindung (11) zuεammenwirken derart, daß unter Einwirkung der auf den Schuh (10) bzw. deεεen Sohle (12) in Richtung nach vorne oder alternativ nach hinten vorεpannenden Mittel, inεbe- εondere eines damit verbundenen Schließelementε (15) die Sohle (12) und damit der Schuh (10) im verhakten Zuεtand fest an der Bindung (11) gehalten ist, wobei die Verhakungεelemente (16; 17) jeweilε εtarr mit der Sohle (12) bzw. Bindung (11) verbunden sind.
11.. Skibindung nach einem der Anεprüche 1 biε 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verhakung der Sohle (12) in Sohlenlängεrichtung, inεbesondere in Richtung nach hinten bzw. in Richtung zum Schuhabsatz hin erfolgt, so daß εie durch ein auf das vordere Sohlenende (13) einwirkendes Schließelement (15) aufrechterhalten wird, wenn εich dieεeε in Schließstellung befindet .
12. Skibindung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als sohlenεeitige Verhakungεelemente (16) wenigεtens ein, insbeεondere zwei εohlenrandnah angeordnete, jeweilε nach hinten gebogene Haltehaken (18) dienen, die bindungεεeitig in komplementäre Aufnahmeöffnungen einführbar und in diesen durch Ausübung einer Vorspannung auf den Schuh oder die Sohle desselben nach hinten gehalten εind.
13. Skibindung nach einem der Anεprüche 1, 4 und/oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alε sohlenseitige Verhakungεelemente wenigεtenε ein, insbesondere zwei εohlenrandnah angeordnete, jeweils nach vorne gebogene Haltehaken (18 in Fig. 24) dienen, die bindungεεeitig in komplementäre Aufnahmeöffnungen einführbar und in dieεen durch Auεübung einer Vorεpannung auf den Schuh (10) oder die Sohle (12) deεεelben nach vorne gehalten εind (z.B. Spannkabel 83 in Fig. 4) .
14. Skibindung nach Anεpruch 12 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die bindungεseitigen Aufnahmeöffnungen durch etwa U- förmig gebogene Drahtbügel (19) gebildet εind, die jeweils aufrechtstehend sich quer zur Ski- bzw. Schuhlangsrichtung erstrecken.
15. Skibindung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die sohlenεeitigen Verhakungεelemente (16) innerhalb der Sohle (12) verεenkt angeordnet εind, so daß εie unterhalb der Lauffläche (37) liegen, wobei εie sich zu dieεem Zweck innerhalb sich zumindest in Sohlenlängsrichtung erstreckenden Sohlenauεnehmungen (20) befinden.
16. Skibindung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alε εohlenεeitige Verhakungselemente wenigstenε ein, insbesondere zwei jeweils sohlenrandnah angeordnete und nach hinten offene Aufnahmeεchlitze dienen, in die bin- dungsseitig angeordnete Schrauben oder dergleichen einführbar εind derart, daß die Köpfe dieεer Schrauben die Aufnahmeεchlitze hintergreifen.
17. Skibindung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als sohlenεeitige Verhakungεelemente wenigεtenε eine, inεbeεondere zwei jeweilε εohlenrandnah innerhalb einer
Sohlenauεnehmung (20) angeordnete Achsen dienen, die sich etwa εenkrecht zur Sohlenlängεachεe und parallel zur Lauffläche (37) der Sohle (12) erstrecken, und die zur Verhakung in an der Bindung (11) angeordnete jeweils nach vorne oder alternativ nach hinten gebogene Aufnahmehaken oder - bügel (29) einführbar und an dieεen durch Auεübung einer Vorεpannung auf den Schuh (10) oder desεen Sohle (12) nach hinten oder alternativ nach vorne gehalten εind.
18. Skibindung nach einem der Anεprüche 1 biε 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich zwiεchen der Verhakung der Sohle bzw. im Bereich zwiεchen dem Zehengelenkbereich (14) und dem vorderen Sohlenende (13) zwischen Sohle (12) und Bindung (11) ein elastiεch nachgiebigeε Element (Flexor 24) angeordnet iεt .
19. Skibindung nach einem der Anεprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die bindungεseitigen Verhakungselemente (17) sowie
Schließelement (15) an einer Bindungsplatte (50) angeordnet sind, die am Ski oder an einem am Ski montierten Bindungsgehäuse (48) gegen die Wirkung einer elastischen Vorspannung um eine εich εenkrecht zur Skideckfläche (28) er- εtreckende Achεe εeitlich auεεchwenkbar gelagert iεt.
20. Skibindung nach einem der Anεprüche 1 biε 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie eine Skibremεe (38) umfaßt, die beim Einεtieg in die Bindung auε ihrer Ski-Bremεεtellung in eine inaktive Skilauf-Stellung bewegbar iεt.
21. Skibindung nach Anεpruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Skibremεe (38) über eine Sohlen-Kontaktplatte (43) mit der Vorderεohle deε Skiεchuhε (10) zuεammenwirkt .
22. Skibindung nach Anεpruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sohlen-Kontaktplatte (43) einen mit dem vorderen Sohlenende korreεopondierenden Anεchlag (46) umfaßt, mit- telε dem der Schuh beim Einεtieg in die Bindung in eine definierte Poεition bringbar iεt, in der die εohlenseiti- gen und bindungsεeitigen Verhakungselemente vorbereitend zum Zwecke der Verhakung relativ zueinander positioniert sind.
23. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Oberseite des Bindungεgehäuεeε (48) oder der Bindungεplatte (50) wenigεtenε eine εich in Skilängεrich- tung erεtreckende Führungεrippe (47) auεgebildet iεt, die mit einer komplementären Längεnut an der Unterεeite der Vorderεohle deε Skischuhs (10) korrespondiert.
24. Skischuh, insbeεondere zur Verwendung in einer Bindung nach einem oder mehreren der Anεprüche 1 biε 23, mit einer Vorderεohle (56) , in deren Lauffläche (37) wenigstens eine, insbeεondere zwei jeweils εohlenrandnah angeordnete Ausnehmungen (20) ausgebildet sind, in denen jeweils ein Verhakungεelement (16) in Form eineε nach hinten oder al- ternativ nach vorne gebogenen Haltehakenε (18) derart po- εitioniert iεt, daß er sich innerhalb der Sohlen-Lauffläche (37) erstreckt, d.h. nicht nach außen über diese vorsteht .
25. Skiεchuh nach Anεpruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß brandεohlenεeitig der bzw. die Haltehaken (18) mit einer Verankerungεplatte (57) verεehen iεt bzw. εind.
26. Skischuh, insbesondere zur Verwendung in einer Bindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 biε 23 mit einer Vorderεohle (56) , in deren Lauffläche (37) wenigεtenε eine, inεbeεondere zwei jeweilε εohlenrandnah angeordnete Auεnehmungen (20) auεgebildet εind, in denen jeweilε ein Verhakungεelement (16) in Form eines Querriegels oder eines etwa U- oder C-förmig gebogenen Haltebügels (58) poεi- tioniert iεt derart, daß dieεeε εich quer zur Sohlenlängs- richtung und innerhalb der Sohlen-Lauffläche (37) erstreckt bzw. über diese nicht nach außen vorsteht.
27. Skischuh nach Anεpruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die lichte Weite zwiεchen den beiden Schenkeln (59) deε Haltebügels (58) der lichten Weite der zugeordneten Sohlenausnehmung (20) in Richtung quer zur Sohlenlängsrichtung entspricht.
28. Skiεchuh nach Anεpruch 26 oder 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß brandεohlenεeitig die Schenkel (59) deε Haltbügels (58) durch eine Verankerungεplatte (60) miteinander verbunden εind.
29. Skiεchuh nach einem der Anεprüche 24 biε 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sohlenauεnehmung (20) eine εich etwa parallel zur Sohlenlängεrichtung erεtreckende Längεnut ist.
30. Skibindung, insbeεondere Tourenεkibindung, zur Anbindung eines vorderen Abschnitts eines Schuhs (10) derart, daß beim Gebrauch der Abεatz (23) desselben frei anhebbar ist, wobei die Fixierung deε Schuhε (10) an der Bindung (11) durch in εohlenεeitig zwiεchen Ballen und vorderem Sohlenende (13), inεbeεondere im Zehengelenkbereich (14) der Sohle (12) angeordnete Verhakungεelemente (Aufnahmeöffnungen) εchloßartig eingreifende Haltehaken (80) erfolgt, die bindungεεeitig beweglich gelagert εind.
31. Skibindung nach Anεpruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alε sohlenseitige Verhakungselemente wenigstenε ein, inεbesondere zwei jeweils sohlenrandnah innerhalb einer Sohlenauεnehmung (20) angeordnete U- oder C-förmig gebogene Haltebügel (58) dienen, in die ein bzw. zwei bin- dungεεeitig um eine εich quer zur Sohlenlängεrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche erεtreckende Achεe verεchwenkbar gelagerte (r) und mit einer Handhabe (Schwenkhebel) verbundene (r) Rundhaken (80) einführbar iεt bzw. sind derart, daß der Schuh (10) ohne weitere Hilfεmittel an der Bindung (11) gehalten iεt.
32. Skibindung, insbesondere Tourenskibindung, zur Anbindung eines vorderen Abschnitts eines Schuhs (10) derart, daß beim Gebrauch der Absatz (23) deεεelben frei anhebbar iεt, wobei die Fixierung deε Schuhε (10) an der Bindung (11) durch einen um daε vordere obere Sohlenende (13) herumgeführten Haltebügel (63) einerεeitε und wenigεtenε einen von hinten in wenigεtenε eine an der Unterεeite der Sohle (12) deε Schuhε (10) angeordnete Aufnahmeöffnung (Haltebügel 58) einführbaren Haltehaken (62) andererεeitε erfolgt (Fig. 15-18) .
33. Skibindung nach Anεpruch 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der bzw. die Haltehaken (62) mit einem in Übertot- punktεtellung bringbaren Schließmechaniεmuε (65) gekoppelt iεt bzw. sind.
34. Skibindung nach Anspruch 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der bzw. die Haltehaken (62) im Bindungεgehäuse (48) längsverεchieblich gelagert (Doppelpfeil 64) und mit seinem bzw. ihrem hinteren Ende (n) über eine Kniehebel -An- Ordnung (67, 68) am Bindungεgehäuse (48) oder an einer damit verbundenen oder unabhängigen Fersenplatte (69) abgestützt iεt derart, daß beim Einεteigen in die Bindung (11) und Niedertreten deε Schuhabεatzes (23) die Kniehebel -Anordnung (67, 68) aus einer angehobenen Schuh-Freigabeεtel- lung (Fig. 15) in eine abgesenkte Schuh-Schließstellung (Fig. 16) bringbar ist, wobei die Kniehebel -Anordnung in beiden Stellungen durch ein elaεtiεches Element (70) in Übertotpunktεtellung gehalten iεt.
35. Skibindung nach Anεpruch 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der bzw. die Haltehaken (62) durch ein elastisches Element (77) in Schuh-Schließstellung vorgespannt sind, so daß εie nur gegen die Wirkung dieεer elaεtiεchen Vorεpannung mittelε eines Betätigungshebels (73) aus der Schuh- Schließstellung in eine Schuh-Freigabestellung bewegbar sind (Fig. 17 und 18) .
36. Skibindung nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der bzw. die Haltehaken (62) in der Schuh-Freigabe- εtellung durch einen am Schließmechanismus (65) angeordneten Vorsprung (75) gehalten werden, der mit einem Anschlag am Bindungsgehäuse (48) oder einer Fersenplatte (69) zusammenwirkt .
37. Skibindung nach Anspruch 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Vorsprung (75) gegen die Wirkung eines elastiεchen
Elements (76) vom zugeordneten Anschlag am Bindungsgehäuεe oder der Ferεenplatte (69) abhebbar iεt, wonach der oder die Haltehaken (62) εich unter Einwirkung ihrer elastischen Vorspannung (77) in Schuh-Schließstellung bewegen können (Fig. 18) .
8. Skibindung nach einem der Ansprüche 18 bis 23 bzw. 30 biε 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Härte des Flexors (24) unterhalb des vorderen Sohlenendes (13) einstellbar iεt, insbesondere unter Zwi- εchenεchaltung eineε keilförmigen Zwiεchenelementε (79) (Fig. 19 und 20) .
PCT/IB1999/001306 1998-07-22 1999-07-21 Skibindung, insbesondere tourenskibindung WO2000004965A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/744,361 US6644683B1 (en) 1998-07-22 1999-07-21 Ski binding, especially for cross-country skis
EP99929637A EP1100601A1 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Skibindung, insbesondere tourenskibindung
NO20010372A NO20010372L (no) 1998-07-22 2001-01-22 Skibinding, særlig for langrennski

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833041.3 1998-07-22
DE19833042 1998-07-22
DE19833041 1998-07-22
DE19833042.1 1998-07-22
DE19844475 1998-09-28
DE19844475.3 1998-09-28
DE19856143.1 1998-12-04
DE1998156143 DE19856143A1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Skibindung, insbesondere Tourenskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000004965A1 true WO2000004965A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=27438838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1999/001306 WO2000004965A1 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Skibindung, insbesondere tourenskibindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6644683B1 (de)
EP (1) EP1100601A1 (de)
NO (1) NO20010372L (de)
WO (1) WO2000004965A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002089931A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Rottefella As Skibindung
EP1795236A1 (de) * 2001-05-08 2007-06-13 Rottefella AS Skibindung
US7661695B2 (en) 2006-03-29 2010-02-16 Salomon S.A.S. Cross-country ski assembly and cross-country ski binding
US7832754B2 (en) 2005-03-07 2010-11-16 Salomon S.A.S. Dual-control binding device
FR2952547A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
US7967324B2 (en) 2005-12-16 2011-06-28 Salomon S.A.S. Cross-country ski assembly and cross-country ski binding
WO2013104952A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Rottefella As Ski brake

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080116663A1 (en) * 2004-04-26 2008-05-22 Kaj Gyr Pivoting ski binding
FR2890317B1 (fr) 2005-09-08 2007-11-23 Salomon Sa Dispositif de fixation a ancrage perfectionne
FR2899443B1 (fr) * 2006-04-07 2008-07-04 Salomon Sa Semelle de chaussure de ski de fond comportant des moyens perfectionnes d'ancrage d'un moyen de liaison et chaussure munie d'une telle semelle
FR2910337B1 (fr) * 2006-12-20 2009-06-05 Salomon Sa Article comprenant un bouton mobile entre au moins deux positions
ATE526840T1 (de) * 2009-04-08 2011-10-15 Ski Trab S R L Skistiefel mit mitteln zur betätigung von entsprechenden halteelementen von tourenskibindungen
WO2012054819A2 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Heidi Henkel Flexible and precisely fitting ski boot for maximum efficiency and foot and leg health during nordic skiing
FR2990624B1 (fr) * 2012-05-18 2014-05-09 Rossignol Sa Fixation de ski avec frein
EP2898931A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Technische Universität München Skibindung mit vorfußfixierendem Modul
FR3032091A1 (fr) * 2015-02-04 2016-08-05 Salomon Sas Chaussure adaptee pour etre fixee sur une planche de glisse
US10589165B2 (en) * 2015-04-01 2020-03-17 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method
IT202000012502A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Atk Sports S R L Inserto anteriore per scarpone da sci alpinismo, per l'aggancio dello scarpone ad un attacco da sci alpinismo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679416A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Salomon S.A. Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan
DE19522343A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Rottefella As Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung
US5664797A (en) * 1993-09-14 1997-09-09 Haughlin; Bernt-Otto Cross-country ski binding and complementary cross-country ski boot

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372752A (en) * 1920-03-20 1921-03-29 Holmes John Eyre Coote Skee-fitting
CH581485A5 (de) * 1974-06-24 1976-11-15 Gertsch Ag Zug
DE2532736C2 (de) * 1975-07-22 1991-05-08 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie An einem Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen angebaute Skibremse
DE2846914C2 (de) * 1978-10-27 1981-03-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheits-Plattenskibindung
DE3306618A1 (de) 1983-02-25 1984-08-30 Josef 7550 Rastatt Klagmann Verfahren zum herstellen eines skilanglaufschuhes
AT380796B (de) * 1984-05-25 1986-07-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
SU1377128A1 (ru) 1985-04-24 1988-02-28 Ленинградский Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Лыжна принадлежность
WO1986006290A1 (en) 1985-04-26 1986-11-06 Leningradsky Politekhnichesky Institut Imeni M.I.K Ski binding
FR2599985B1 (fr) 1986-03-19 1989-07-28 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de maintien de l'avant de cette chaussure sur un ski
DE4007667C1 (de) * 1990-03-10 1991-06-20 Silvretta - Sherpas Sportartikel Gmbh & Co Kg, 8047 Karlsfeld, De
US5066036A (en) * 1990-03-19 1991-11-19 Broughton Timothy C Ski binding
DE4010929A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Walter Dekanovsky Langlaufskibindung
US5803480A (en) 1993-05-27 1998-09-08 Rottefella S.A. Ski-binding arrangement to fix a ski boot to a ski, in particular a touring or cross-country ski
FR2739788B1 (fr) * 1995-10-16 1997-12-12 Salomon Sa Ensemble de fixation d'une chaussure a un organe de glisse
FR2719230B1 (fr) * 1994-04-29 1996-06-28 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.
FR2738157B1 (fr) * 1995-09-06 1997-10-17 Salomon Sa Dispositif de fixation automatique
DE19601545A1 (de) 1996-01-17 1997-07-24 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
EP0991451B1 (de) 1997-04-18 2002-07-24 The Burton Corporation Verbindungselement zum kuppeln eines snowboard-stiefels mit einer bindung
US5941553A (en) * 1997-09-15 1999-08-24 Korman; Nathan M. Boot binding apparatus for a snowboard
US6120038A (en) 1998-05-08 2000-09-19 K-2 Corporation Detachable skate frame

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664797A (en) * 1993-09-14 1997-09-09 Haughlin; Bernt-Otto Cross-country ski binding and complementary cross-country ski boot
EP0679416A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Salomon S.A. Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan
DE19522343A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Rottefella As Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002089931A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Rottefella As Skibindung
US7207591B2 (en) 2001-05-08 2007-04-24 Rottefella As Ski binding
EP1795236A1 (de) * 2001-05-08 2007-06-13 Rottefella AS Skibindung
US7422227B2 (en) 2001-05-08 2008-09-09 Tilo Riedel Ski binding for cross country or telemark ski
US7832754B2 (en) 2005-03-07 2010-11-16 Salomon S.A.S. Dual-control binding device
US7967324B2 (en) 2005-12-16 2011-06-28 Salomon S.A.S. Cross-country ski assembly and cross-country ski binding
US7661695B2 (en) 2006-03-29 2010-02-16 Salomon S.A.S. Cross-country ski assembly and cross-country ski binding
FR2952547A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
WO2013104952A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Rottefella As Ski brake
US9192847B2 (en) 2012-01-13 2015-11-24 Rottefella As Ski brake

Also Published As

Publication number Publication date
EP1100601A1 (de) 2001-05-23
NO20010372L (no) 2001-03-22
NO20010372D0 (no) 2001-01-22
US6644683B1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000004965A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
DE2846914C2 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
EP0806977B1 (de) Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP3498345B1 (de) Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
WO2012024809A1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
DE102010029647A1 (de) Tourenbindung
DE202011111015U1 (de) Skibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP1919575B1 (de) Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP0890379B1 (de) Skibindung
EP2898931A1 (de) Skibindung mit vorfußfixierendem Modul
EP3581248A1 (de) Fersenautomat
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
EP0424479A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung.
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP0830185B1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE19856143A1 (de) Skibindung, insbesondere Tourenskibindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929637

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09744361

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929637

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999929637

Country of ref document: EP