WO1999064316A1 - Verfahren zur herstellung einer verschlussplatine - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer verschlussplatine Download PDF

Info

Publication number
WO1999064316A1
WO1999064316A1 PCT/DE1999/001626 DE9901626W WO9964316A1 WO 1999064316 A1 WO1999064316 A1 WO 1999064316A1 DE 9901626 W DE9901626 W DE 9901626W WO 9964316 A1 WO9964316 A1 WO 9964316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevations
producing
surface side
closure
sealing plate
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schröpfer
Original Assignee
Schroepfer Rainer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroepfer Rainer filed Critical Schroepfer Rainer
Priority to DK99936394T priority Critical patent/DK1086027T3/da
Priority to HU0102072A priority patent/HUP0102072A3/hu
Priority to DE59904167T priority patent/DE59904167D1/de
Priority to SK1850-2000A priority patent/SK284633B6/sk
Priority to EP99936394A priority patent/EP1086027B1/de
Priority to AT99936394T priority patent/ATE231811T1/de
Priority to PL99344797A priority patent/PL195088B1/pl
Publication of WO1999064316A1 publication Critical patent/WO1999064316A1/de
Priority to NO20006174A priority patent/NO318204B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a closure plate according to the preamble of claim 1.
  • Packaging such as B. yogurt cups with closure elements printed on one side, so-called closure boards from z. B. aluminum, which are provided for sealing the yogurt cups on the later inside with a heat seal lacquer.
  • a heat-sealing lacquer layer is continuously applied to one surface side of the aluminum foil in the form of a roll and then the opposite surface side is printed with pre-varnish and then with a desired motif.
  • the aluminum foil thus produced is then embossed and the shape of the sealing plate is punched out.
  • individual stacks are formed, of which individual blanks, for example, for welding filled cups by means of the heat sealing lacquer.
  • the embossed surface ensures that a reliable separation takes place when tapping, that is, a package formation of two, three or more individual boards is prevented.
  • a cover element for packaging is proposed in European laid-open publication EP 79 81 08 AI, which essentially consists of an embossed and an unembossed film, the embossed film facing the goods to be packaged and with a heat seal coating on the packaging goods side is provided and the non-embossed film is connected to the embossed film via an adhesive layer.
  • EP 79 81 08 AI European laid-open publication
  • the embossed film facing the goods to be packaged and with a heat seal coating on the packaging goods side is provided and the non-embossed film is connected to the embossed film via an adhesive layer.
  • a print motif can be applied to the unembossed film on the side facing away from the packaged goods without impairing the optical quality.
  • the production of such a cover element is complex and therefore expensive.
  • closure boards made from a single smooth, unembossed aluminum foil have recently become known. So that these blanks can still be easily separated, spacers made of likewise heat-sealing varnish are applied to the heat-sealing lacquer side facing the packaged goods in a gravure printing process.
  • this has the disadvantage that two printing processes are required to manufacture the boards. Because the spacers made of heat-sealing lacquer can only be applied using a gravure printing process, whereas print motifs on the opposite side are preferably used using a high-pressure printing process, e.g. B. with the flexographic printing process.
  • the production of spacers in the flexographic printing process from conventional printing ink does not provide satisfactory spacer geometries with reasonable effort.
  • the invention has for its object to provide a method with which easy-to-use closure boards can be produced and which is rational and therefore inexpensive.
  • the invention relates to a method for producing a closure plate for closing containers, in which a film material, for. B. aluminum foil, plastic film or the like. , is used.
  • the main idea of the invention is that elevations made of a UV-curing material are applied to at least one surface side of the closure plate.
  • UV light-curing material has the advantage that there is no evaporation of solvent, which means that the thickness of the layer application essentially corresponds to the later layer thickness in the dry state.
  • a desired height of elevations or spacers can be achieved with one layer application, without an economically unreasonable or multiple layer thickness application being necessary (as with conventional inks).
  • the surveys in the high-pressure method are, for. B.
  • the print motif and the elevations or spacers can be produced using a printing process, namely the flexographic printing process. This is possible because with UV-curing materials even in the flexo printing process by one Layer order the elevations or spacers can be generated with a sufficient height.
  • a surface side of the sealing plate is provided with a heat-sealing lacquer before the elevations are applied, the opposite surface side is subsequently printed with a desired motif and finally the elevations are applied to the motif-printed surface end side .
  • the elevations are applied to the film material in a constant grid dimension. It is advantageous if the elevations are designed as circular islands.
  • Fig. 1 shows a closure plate, which was produced by the method according to the invention, in a schematic cross section, partially enlarged, and
  • the closure plate 1 shows a cross section of a closure plate produced by the method according to the invention.
  • the closure plate 1 consists of an aluminum foil 2, which is provided on one surface side with a heat seal lacquer layer 3 and on the opposite side has different color layers 4 for producing a desired print motif.
  • the UV light-curing colors white, yellow, red, blue and dark blue are preferably superimposed.
  • any other color combination is possible.
  • spacers likewise made of a UV-light-curing material, are applied to these UV-light-hardened color layers 4.
  • a height h of the spacers of approx. 3-6 ⁇ m is easily possible through the use of the UV light-curing material. If conventional inks are used, at least twice the layer thickness would have to be applied during printing in order to reach this spacer height h after the solvent has evaporated.
  • closure board 1 according to FIG. 1 is produced by the following process steps:
  • Fig. 2 the closure board is gem.
  • Fig. 1 shown in plan view. A locking plate with this outer shape is used to close a yoghurt cup. To open a closed yogurt cup, this has a pull tab 6 for this purpose.
  • the spacers 5, which are applied in a grid pattern on the print motif, are only shown in sections for clarification.
  • the spacers 5 ensure that a reliable separation takes place when tapping closure boards from a punch stack.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlußplatine aus einem Folienwerkstoff zum Verschließen von Behältnissen vorgeschlagen. Erfindungsgemäß werden auf wenigstens einer Oberflächenseite der Verschlußplatine (1) Erhebungen (5) aus einem UV-Licht-härtenden Material aufgebracht.

Description

"Verfahren zur Herstellung einer Verschlußplatine"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlußplatine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik;
Bekannt geworden sind Verpackungen, wie z. B. Joghurtbecher mit einseitig bedruckten Verschlußelementen, sogenannten Verschlußplatinen aus z. B. Aluminium, welche zum Verschließen der Joghurtbecher auf der späteren Innenseite mit einem Heißsiegellack versehen sind.
Zur Herstellung dieser Verschlußplatinen wird auf einer Oberflächenseite der als Rollenware vorliegenden Aluminiumfolie kontinuierlich eine Heißsiegellackschicht aufgebracht und anschließend die gegenüberliegende Oberflächenseite mit Druckvorlack und anschließend mit einem gewünschten Motiv bedruckt. Die so gefertigte Aluminiumfolie wird anschließend geprägt und die Form der Verschlußplatine ausgestanzt. Beim Stanzvorgang werden Einzelstapel gebildet, von welchen zum Verschweißen von befüllten Bechern mittels des Heißsiegellacks Einzelplatinen z. B. mit einem Sauger abgegriffen werden. Dabei wird durch die geprägte Oberfläche erreicht, daß eine sichere Vereinzelung beim Abgreifen stattfindet, also eine Paketbildung von zwei, drei oder mehr Einzelplatinen verhindert wird.
Durch die Prägung der Verschlußplatinen wird jedoch die optische Wirkung des Druckbilds nachteilig beeinflußt. Außerdem findet eine Materialbeanspruchung statt, die die Produktsicherheit beeinträchtigen kann. Darüber hinaus erhöht sich die Dicke der Einzelplatinen durch die erhabene Oberflächenstruktur der Prägungen, wodurch im Vergleich zu einem nicht geprägten Folienmaterial ein Stapel mit einer vorgegebenen Platinenanzahl mehr Verpackungsplatz benötigt.
Zur Vermeidung einer optischen Beeinträchtigung eines Druckbilds auf einem Deckelement wird in der europäischen Offenlegungsschrift EP 79 81 08 AI ein Deckelement für Verpackungen vorgeschlagen, das im Wesentlichen aus einer geprägten und einer ungeprägten Folie besteht, wobei die geprägte Folie dem Verpackungsgut zugewandt und verpackungsgutseitig mit einer Heißsiegelbeschichtung versehen ist und wobei die ungeprägte Folie über eine Kleberschicht mit der geprägten Folie verbunden ist. Dadurch kann auf die ungeprägte Folie an der der Verpackungsgut abgewandten Seite ohne Beeinträchtigung der optischen Qualität ein Druckmotiv angebracht werden. Die Herstellung eines derartigen Deckelements ist jedoch aufwendig und dadurch kostenintensiv.
Zur Vermeidung anderer oben aufgeführter Nachteile sind neuerdings Verschlußplatinen aus einer einzigen glatten, ungeprägten Aluminiumfolie bekannt geworden. Damit diese Platinen dennoch leicht vereinzelt werden können, werden auf der der Verpackungsgut zugewandten Heißsiegellackseite in einem Tiefdruckverfahren Abstandshalter aus ebenfalls Heißsiegellack aufgebracht. Dies hat jedoch den Nachteil, daß hierdurch zwei Druckverfahren zur Herstellung der Platinen benötigt werden. Denn die Abstandshalter aus Heißsiegellack lassen sich nur mit einem Tiefdruckverfahren aufbringen, wogegen Druckmotive auf der gegenüberliegenden Seite bevorzugt mit einem Hochdruckverfahren, z. B. mit dem Flexo-Druckverfahren hergestellt werden. Das Erzeugen von Abstandshaltern im Flexo-Druckverfahren aus herkömmlicher Druckfarbe liefert mit vertretbarem Aufwand keine befriedigenden Abstandshaltergeometrien. Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich leicht handhabbare Verschlußplatinen herstellen lassen und welches rationell und damit kostengünstig ist .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung einer Verschlußplatine zum Verschließen von Behältnissen aus, bei dem ein Folienwerkstoff, z. B. Aluminiumfolie, Kunststofffolie oder dgl . , verwendet wird. Der Kerngedanke der Erfindung liegt nun darin, daß auf wenigstens einer Oberflächenseite der Verschlußplatine Erhebungen aus einem UV-Licht-härtenden Material aufgebracht werden. UV-Licht-härtendes Material hat den Vorteil, daß keine Verdunstung von Lösungsmittel stattfindet, wodurch die Dicke des Schichtauftrags im Wesentlichen der späteren Schichtdicke im trockenen Zustand entspricht . Dadurch läßt sich mit einem Schichtauftrag eine gewünschte Höhe von Erhebungen bzw. Abstandshaltern erreichen, ohne daß hierzu (wie bei konventionellen Farben) ein wirtschaftlich nicht vertretbarer bzw. mehrfacher Schichtdickenauftrag notwendig wäre.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die Erhebungen im Hochdruckverfahren z. B.
Flexo-Druckverfahren aufgedruckt. Auf diese Weise läßt sich das Druckmotiv sowie die Erhebungen bzw. Abstandshalter mit einem Druckverfahren, nämlich dem Flexo-Druckverfahren herstellen. Dies ist möglich, da mit UV-härtenden Materialien auch im Flexo-Druckverfahren durch einen einzigen Schichtauftrag die Erhebungen bzw. Abstandshalter mit einer ausreichenden Höhe erzeugt werden können.
Zur Erzielung einer besonders effektiven und damit kostengünstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird vor dem Aufbringen der Erhebungen eine Oberflächenseite der Verschlußplatine mit einem Heißsiegellack versehen, die gegenüberliegende Oberflächenseite im Anschluß daran mit einem gewünschten Motiv bedruckt und schließlich auf der mit der motivbedruckten Oberflächendseite die Erhebungen aufgebracht.
Um eine sichere Vereinzelung der Platinen zu gewährleisten, werden die Erhebungen in einem gleichbleibenden Rastermaß auf dem Folienwerkstoff aufgebracht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Erhebungen als kreisförmige Inseln ausgebildet werden.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert .
Es zeigen
Fig. 1 eine Verschlußplatine, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, im schematischen Querschnitt ausschnittsweise, stark vergrößert dargestellt und
Fig. 2 die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellte, bereits ausgestanzte Verschlußplatine in der Draufsicht. Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
In Fig. 1 ist eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verschlußplatine im Querschnitt ausschnittsweise dargestellt . Die Verschlußplatine 1 besteht aus einer Aluminiumfolie 2, die auf einer Oberflächenseite mit einer Heißsiegellackschicht 3 versehen ist und auf der gegenüberliegenden Seite verschiedene Farbschichten 4 zur Erzeugung eines gewünschten Druckmotives aufweist. Zur Erzeugung des Druckmotivs werden vorzugsweise die UV-Licht-härtenden Farben weiß, gelb, rot, blau und dunkelblau übereinander gelegt. Selbstverständlich ist jede andere Farbkombination möglich. Auf diese UV-Licht-gehärteten Farbschichten 4 werden in einem weiteren Druckschritt, vorzugsweise einem Flexo-Druckschritt Abstandshalter ebenfalls aus einem UV-Licht-härtenden Material aufgebracht. Mit einem einzigen Druckschritt ist ohne weiteres durch den Einsatz des UV-Licht-härtenden Materials eine Höhe h der Abstandshalter von ca. 3-6 μm möglich. Bei der Verwendung von herkömmlichen Farben müßte hierfür beim Druck mindestens die doppelte Schichtdicke aufgetragen werden, um nach Verdampfen des Lösungsmittels, diese Abstandshalterhöhe h zu erreichen.
In der zeitlichen Abfolge entsteht die Verschlußplatine 1 nach Fig. 1 durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) ganzflächiges Aufbringen einer Heißsiegellackschicht 3 auf das Aluminiumfolienmaterial (anstatt Aluminium kann jedes andere Folienmaterial in gleicher Weise eingesetzt werden) ,
b) Aufbringen der UV-Licht-härtenden Farbschichten 4 zur Erzeugung des Druckmotivs, c) Bedrucken der Farbschichten 4 mit einem weiteren UV-Licht-härtenden Material zur Herstellung der Abstandshalter 5,
d) Ausstanzen der Verschlußplatine 1 in einer gewünschten Form.
In Fig. 2 ist die Verschlußplatine gem. Fig. 1 in der Draufsicht dargestellt. Eine Verschlußplatine mit dieser Außenform wird zum Verschließen eines Joghurtbechers verwendet. Zum Öffnen eines verschlossenen Joghurtbechers weist diese hierzu eine Abziehlasche 6 auf. Die auf dem Druckmotiv rasterförmig aufgebrachten Abstandshalter 5 sind zur Verdeutlichung lediglich ausschnittsweise dargestellt.
Durch die Abstandshalter 5 wird gewährleistet, daß eine sichere Vereinzelung beim Abgreifen von Verschlußplatinen von einem Stanzstapel stattfindet.
Bezugszeichenliste :
1 Verschlußplatine
2 Aluminiumfolie
3 Heißsiegellackschicht
4 Farbschichten
5 Abstandshalter
6 Abziehlasche

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung einer Verschlußplatine aus einem Folienwerkstoff zum Verschließen von Behältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Oberflächenseite der Verschlußplatine (1) Erhebungen (5) aus einem UV-Licht-härtenden Material aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) mit einem Hochdruckverfahren, z. B. Flexo-Druckverfahren aufgebracht werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Erhebungen (5) eine Oberflächenseite der Verschlußplatine mit einer Heißsiegellackschicht (3) versehen wird, daß die gegenüberliegende Oberflächenseite mit einem gewünschten Motiv aus UV-Licht-härtenden Farbschichten (4) bedruckt wird, und daß auf der mit dem Motiv bedruckten Oberflächenseite die Erhebungen (5) aufgebracht werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) mit einem gleichmäßigen Rastermaß auf den Folienwerkstoff aufgebracht werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) als kreisförmige Inseln aufgebracht werden.
PCT/DE1999/001626 1998-06-10 1999-06-02 Verfahren zur herstellung einer verschlussplatine WO1999064316A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99936394T DK1086027T3 (da) 1998-06-10 1999-06-02 Fremgangsmåde til fremstilling af en forseglingsplade
HU0102072A HUP0102072A3 (en) 1998-06-10 1999-06-02 Method for producing a sealing plate
DE59904167T DE59904167D1 (de) 1998-06-10 1999-06-02 Verfahren zur herstellung einer verschlussplatine
SK1850-2000A SK284633B6 (sk) 1998-06-10 1999-06-02 Spôsob výroby uzatváracej fólie
EP99936394A EP1086027B1 (de) 1998-06-10 1999-06-02 Verfahren zur herstellung einer verschlussplatine
AT99936394T ATE231811T1 (de) 1998-06-10 1999-06-02 Verfahren zur herstellung einer verschlussplatine
PL99344797A PL195088B1 (pl) 1998-06-10 1999-06-02 Sposób wytwarzania wykroju zamknięcia
NO20006174A NO318204B1 (no) 1998-06-10 2000-12-05 Fremgangsmate til fremstilling av en lukkeplate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825777A DE19825777A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zur Herstellung einer Verschlußplatine
DE19825777.5 1998-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999064316A1 true WO1999064316A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7870421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001626 WO1999064316A1 (de) 1998-06-10 1999-06-02 Verfahren zur herstellung einer verschlussplatine

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1086027B1 (de)
AT (1) ATE231811T1 (de)
CZ (1) CZ293447B6 (de)
DE (2) DE19825777A1 (de)
DK (1) DK1086027T3 (de)
ES (1) ES2192062T3 (de)
HU (1) HUP0102072A3 (de)
NO (1) NO318204B1 (de)
PL (1) PL195088B1 (de)
SK (1) SK284633B6 (de)
WO (1) WO1999064316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100853A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Tscheulin Rothal Gmbh Deckel zum Verschluß eines Behälters durch Heißsiegeln
WO2004058577A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Tscheulin-Rothal Gmbh Gleichsinnige platinenaufladung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806389B1 (fr) * 2000-03-17 2002-05-03 Pechiney Emballage Flexible Eu Opercules predecoupes depilables
DE20300352U1 (de) * 2003-01-11 2003-03-13 Tscheulin Rothal Gmbh Zentral punktförmige bedruckte Deckelelemente
EP1995054A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG Verpackungsmaterial
EP3000591A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-30 Amcor Flexibles Singen GmbH Deckelfolie für Lebensmittelverpackungen
EP3187332A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-05 Nyco Flexible Packaging GmbH Folie für abdichtbare behälterdeckel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798108A2 (de) 1996-03-29 1997-10-01 Teich Aktiengesellschaft Deckelelement für Verpackungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307766C1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Zeller & Gmelin Gmbh & Co UV-Flexodruckfarbe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798108A2 (de) 1996-03-29 1997-10-01 Teich Aktiengesellschaft Deckelelement für Verpackungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"FLEXODRUCKTECHNIK IN REIHE MIT INLINE-VERARBEITUNG", DEUTSCHER DRUCKER,DE,DEUTSCHER DRUCKER VERLAGSGESELLSCHAFT, OSTFILDERN, vol. 35, no. 13, pages W12-W14, XP000804926, ISSN: 0012-1096 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100853A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Tscheulin Rothal Gmbh Deckel zum Verschluß eines Behälters durch Heißsiegeln
WO2004058577A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Tscheulin-Rothal Gmbh Gleichsinnige platinenaufladung
DE10260712B3 (de) * 2002-12-23 2004-08-05 Tscheulin-Rothal Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Platinen

Also Published As

Publication number Publication date
DK1086027T3 (da) 2003-05-05
PL344797A1 (en) 2001-11-19
PL195088B1 (pl) 2007-08-31
CZ20004454A3 (cs) 2001-12-12
EP1086027B1 (de) 2003-01-29
NO20006174L (no) 2001-02-09
SK18502000A3 (sk) 2002-01-07
ATE231811T1 (de) 2003-02-15
SK284633B6 (sk) 2005-08-04
CZ293447B6 (cs) 2004-04-14
HUP0102072A3 (en) 2002-10-28
EP1086027A1 (de) 2001-03-28
NO20006174D0 (no) 2000-12-05
ES2192062T3 (es) 2003-09-16
DE59904167D1 (de) 2003-03-06
DE19825777A1 (de) 1999-12-16
HUP0102072A2 (hu) 2001-09-28
NO318204B1 (no) 2005-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960024B1 (de) Verfahren zur herstellung von teilweise geprägten deckelelementen für behälter, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und teilweise geprägtes deckelelement hergestellt nach dem verfahren
EP3291210B1 (de) Sicherheitsetikett mit metallschicht
EP0768957A1 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen
CH680483A5 (de)
EP0129102A2 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
EP1086027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlussplatine
DE3511146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung optisch wirksamer teile einer folienschicht auf einen bedruckstoff
EP0754569B1 (de) Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
WO2000039200A1 (de) Heisssiegelbare mehrschichtfolie aus coextrudiertem, biaxial orientiertem polypropylen mit peelbarem aufziehverhalten
EP3009272B1 (de) Druckerzeugnis mit optischem sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
DE4135872A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer praegefolienbeschichtung
EP1046595A1 (de) Teilweise geprägtes Deckelelement für Lebensmittelbehälter
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
EP1640938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Prägen von Faltschachtelzuschnitten
DE2010631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech
DE4317271C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie Prägefolie zu dessen Durchführung
WO2003066240A2 (de) Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine
DE19840981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen bedruckter und geprägter Teile
EP0480907A1 (de) Einschlagpackung für Pralinen
DE10146819C2 (de) Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe
DE10100853A1 (de) Deckel zum Verschluß eines Behälters durch Heißsiegeln
DE2033907C3 (de) Verschluß für einen unter innerem Überdruck stehenden Behälter, z.B. für kohlensäurehaltige Getränke
EP3041685B1 (de) Sicherheitsdokument mit zumindest einem eine strukturierung umfassenden sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP0336169B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ HU MX NO PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936394

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4454

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18502000

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936394

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4454

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999936394

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-4454

Country of ref document: CZ