WO1999060366A1 - Radaufhängungs-tester - Google Patents

Radaufhängungs-tester Download PDF

Info

Publication number
WO1999060366A1
WO1999060366A1 PCT/DE1999/001415 DE9901415W WO9960366A1 WO 1999060366 A1 WO1999060366 A1 WO 1999060366A1 DE 9901415 W DE9901415 W DE 9901415W WO 9960366 A1 WO9960366 A1 WO 9960366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
eccentric
shaft
eccentric shaft
suspension tester
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Anlauf
Christian Gern
Uwe Fischer
Reinhard Hoss
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP99934468A priority Critical patent/EP1080355A1/de
Priority to HU0101856A priority patent/HUP0101856A3/hu
Publication of WO1999060366A1 publication Critical patent/WO1999060366A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/04Monodirectional test stands

Definitions

  • the invention relates to a wheel suspension tester with a motor that drives one or two shaft trains, each consisting of at least one drive shaft and one eccentric shaft, the drive shaft assigned to the motor being connected to the eccentric shaft via a freewheel, the eccentric shaft carrying an eccentric, which sets a wheel holder in oscillating movements, and wherein the shaft train is assigned at least one flywheel.
  • an eccentric shaft is connected to two drive shafts of the motor via a freewheel.
  • One of the drive shafts is equipped with the flywheel.
  • the motor is first rotated in one direction of rotation.
  • One of the freewheels locks, the other idles, so that the wheel on one side of the axle can be tested. After the test is completed, the direction of rotation of the motor is reversed. To test the other side of the axle, the first freewheel is now idling, while the second locks.
  • the motor is adjusted so that the wheel mount vibrates at an amplitude of 3 mm at 24 Hz. After this frequency has been reached, the motor is switched off and the shaft train runs continuously, supported by the flywheel. It has been shown that the weight of the vehicle that is loaded on the wheel to be tested, the Wheel pickup accelerated when moving in the direction of gravity. This also accelerates the eccentric shaft. In this state, the flywheel stabilizes, but not the reaction energy. As a result, an oscillation arises whose downward movement has a different frequency than the upward movement. However, uniform vibration profiles are required for a clear evaluation of the measured values.
  • flywheel mass Since the flywheel mass is directly coupled to the eccentric shaft, it can be used to stabilize the vibration. It is thus possible to set the wheel receptacle in sinsus-shaped vibrations, which allow an accurate evaluation of the measurement results.
  • the drive shafts are connected to the eccentric shafts via a gear and that the gear translates the speed of the drive shaft in the direction of higher speeds onto the eccentric shaft. It is therefore possible to build up high rotational energy via small flywheels. A smaller dimensioning of the suspension tester can thus be achieved. Due to the high rotational energy, it can also be achieved that the wheel receptacles also swing through to very low frequencies can. For example, vibration frequencies of 0.5 Hz that can still be evaluated can then be implemented.
  • a simple construction is given for the wheel suspension tester, for example, if it is provided that the eccentric shaft is rotatably mounted in two bearing blocks, which is accommodated on a holder in a stationary manner in a receptacle housing, that the holder has guides for a frame that the Frame carries the wheel receptacles, and that the frame is adjustable relative to the bracket by means of the guides.
  • the wheel receptacle is secured via a retaining device designed as a housing, and that the eccentric in a receptacle bore of the housing with little vertical game.
  • a cost-effective construction can be realized if it is provided that the wheel holder is plate-shaped and is underpinned centrally by a single force sensor. A direct coupling to the force absorption sensor is ensured by the eccentric running directly on the sensor.
  • the wheel suspension tester has a receptacle housing 10 in which a motor 20 is fixed.
  • the motor 20 has two output shafts 21 which are coupled to eccentric shafts or output shafts 25 via freewheels 22.
  • the abrasion shafts 25 each carry a flywheel 23.
  • the flywheel 23 is pushed onto the driven shaft 25 and locked in rotation therewith by means of a clutch 24.
  • the output shaft 25 is rotatably supported in two bearing blocks 12.
  • the bearing blocks 12 are fixed on a bracket 11, which is accommodated in a stationary manner in the receiving housing 10.
  • the bracket 11 carries a frame 15 on guides.
  • a wheel receptacle 13 is attached to the frame 15 and is essentially designed as a plate.
  • a force absorption sensor 14 is arranged and fastened centrally on the underside of this plate. The force absorption sensor 14 is also coupled to the holder 11.
  • the wheels of the wheel axle are placed on the wheel receptacle 13.
  • the drive shafts 21 of the motor 20 are then set in rotation.
  • one of the two freewheels 22 locks, while the other freewheel 22 runs idle.
  • the associated output shaft 25 is rotated.
  • the speed is set so that an eccentric 26 attached to the output shaft 25 excites the wheel holder 13 to oscillate.
  • the oscillation frequency is 24 Hz.
  • the motor becomes 20 switched off and the wheel holder 13 swings out, supported by the flywheel 23, continuously. Since the flywheel 23 is firmly coupled to the output shaft 25, its rotational energy stabilizes the rotary movement and thus the vibration of the wheel holder 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radaufhängungs-Tester mit einem Motor, der einen oder zwei Wellenstränge, bestehend jeweils aus mindestens einer Antriebswelle und einer Exzenterwelle antreibt, wobei die dem Motor zugeordnete Antriebswelle über einen Freilauf an die Exzenterwelle angeschlossen ist, wobei die Exzenterwelle einen Exzenter trägt, der eine Radaufnahme in Schwingbewegungen versetzt, und wobei dem Wellenstrang wenigstens eine Schwungmasse zugeordnet ist. Um zur verbesserten Meßergebnisauswertung eine gleichmäßige Schwingung der Radaufnahme erzeugen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schwungmasse fest an die Exzenterwelle angekoppelt ist.

Description

Radaufhängungs-Tester
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Radaufhängungs-Tester mit einem Motor, der einen oder zwei Wellenstränge, bestehend jeweils aus mindestens einer Antriebswelle und einer Exzenterwelle antreibt, wobei die dem Motor zugeordnete Antriebswelle über einen Freilauf an die Exzenterwelle angeschlossen ist, wobei die Exzenterwelle einen Exzenter trägt, der eine Radaufnahme in Schwingbewegungen versetzt, und wobei dem Wellenstrang wenigstens eine Schwungmasse zugeordnet ist.
Bei diesem bekannten Radaufhängungs-Tester sind an zwei Antriebswellen des Motors jeweils eine Exzenterwelle über einen Freilauf angeschlossen. Eine der Antriebswellen ist mit der Schwungmasse ausgerüstet. Zum Prüfen der Radaufhängung wird der Motor zunächst in eine Drehrichtung rotiert. Dabei sperrt einer der Freiläufe, der andere läuft leer, so daß das Rad einer Achsenseite getestet werden kann. Nach Abschluß der Prüfung wird die Drehrichtung des Motors umgekehrt. Nun läuft zur Testung der anderen Achsenseite der erste Freilauf leer, während der zweite sperrt.
Beim Testlauf wird der Motor so eingeregelt, daß die Radaufnahme bei einer Amplitude von 3mm mit 24 Hz schwingt. Nach Erreichen dieser Frequenz wird der Motor abgeschaltet und der Wellenstrang läuft, unterstützt durch die Schwungmasse, kontinuierlich aus. Es hat sich gezeigt, daß das Fahrzeuggewicht, das auf dem zu prüfenden Rad lastet, die Radaufnahme bei ihrer Bewegung in Schwerkraftrichtung beschleunigt. Dadurch wird aber auch die Exzenterwelle beschleunigt. In diesem Zustand stabilisiert sich die Schwungmasse, aber nicht die Reaktionsenergie. Als Folge hieraus entsteht eine Schwingung, deren Abwärtsbewegung eine andere Frequenz als die Aufwärtsbewegung aufweist. Für eine eindeutige Meßwertauswertung werden aber gleichförmige Schwingungsverläufe gefordert .
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Radaufhängungs-Tester der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem gleichmäßige Schwingungen der Radaufnahme erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schwungmasse fest an die Exzenterwelle angekoppelt ist.
Da die Schwungmasse direkt an die Exzenterwelle angekoppelt ist, kann über sie die Schwingung stabilsiert werden. Es ist damit möglich, die Radaufnahme in sinsusförmige Schwingungen zu versetzen, die eine genaue Meßergebnis-Auswertung erlauben.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Antriebswellen über ein Getriebe an die Exzenterwellen angeschlossen sind, und daß das Getriebe die Drehzahl der Antriebswelle in Richtung zu höheren Drehzahlen auf die Exzenterwelle übersetzt. Es ist damit möglich, über kleine Schwungmassen eine hohe Rotationsenergie aufzubauen. Damit kann eine kleinere Dimensonierung des Radaufhängungs-Testers verwirklicht werden. Durch die hohe Rotationsenergie läßt sich auch erreichen, daß die Radaufnahme auch noch bis hin zu sehr niedrigen Frequenzen durchschwingen kann. Beispielsweise lassen sich dann noch auswertbare Schwingungsfrequenzen von 0,5 Hz verwirklichen.
Ein einfacher konstruktiver Aufbau ist für den Radaufhängungs- Tester beispielsweise dann gegeben, wenn vorgesehen ist, daß die Exzenterwelle in zwei Lagerblöcken drehbar gelagert ist, welche auf einer Halterung ortsfest in einem Aufnahmegehäuse untergebracht ist, daß die Halterung Führungen für ein Gestell aufweist, daß das Gestell die Radaufnahmen trägt, und daß das Gestell gegenüber der Halterung mittels der Führungen verstellbar ist.
Um zu verhindern, daß die Radaufnahme bei hohen Drehzahlen oder im unbelasteten Zustand unkontrolliert abhebt, ist es nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung vorgesehen, daß die Radaufnahme über eine als Gehäuse ausgebildete Rückhaltevorrichtung gesichert ist, und daß der Exzenter in einer Aufnahmebohrung des Gehäuses mit geringem vertikalem Spiel umläuft.
Ein kostengünstiger Aufbau kann dann verwirklicht werden, wenn vorgesehen ist, daß die Radaufnahme plattenförmig ausgebildet und zentral von einem einzigen Kraftaufnahme-Sensor unterfangen ist. Dabei wird eine direkte Kopplung zum Kraftaufnahme-Sensor dadurch sichergestellt, daß der Exzenter direkt auf den Sensor läuft.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Radaufhängungs-Tester in Seitenansicht und schematischer Darstellung. Der Radaufhängungs-Tester besitzt ein Auf-nahmegehäuse 10, in dem ein Motor 20 fixiert ist. Der Motor 20 besitzt zwei Abtriebswellen 21, die über Freiläufe 22 an Exzenterwellen bzw. Abtriebswellen 25 angekoppelt sind. Im Anschluß an die Freiläufe 22 tragen die Abriebswellen 25 je eine Schwungmasse 23. Die Schwungmasse 23 ist auf die Abtriebswelle 25 aufgeschoben und mittels einer Kupplung 24 drehfest hierauf arretiert. Die Abtriebswelle 25 ist in zwei Lagerblöcken 12 drehbar gelagert. Die Lagerblöcke 12 sind auf einer Halterung 11 fixiert, die ortsfest im Aufnahmegehäuse 10 untergebracht ist. Die Halterung 11 trägt an Führungen ein Gestell 15. Das Gestell 15 kann über die Führungen gegenüber der Halterung 11 in vertikaler Richtung versetzt werden. Auf dem Gestell 15 ist eine Radaufnahme 13 befestigt, die im Wesentlichen als Platte ausgebildet ist. An der Unterseite dieser Platte ist zentral ein Kraftaufnahme-Sensor 14 angeordnet und befestigt. Der Kraftaufnahme-Sensor 14 ist weiterhin an die Halterung 11 angekoppelt .
Zum Testen der Radaufhängungen einer Radachse eines Kraftfahrzeuges werden die Räder der Radachse auf die Radaufnahme 13 aufgestellt. Anschließend werden die Antriebswellen 21 des Motors 20 in Rotation versetzt. Hierbei sperrt einer der beiden Freiläufe 22, während der andere Freilauf 22 leer läuft. Über den gesperrten Freilauf 22 wird die zugehörige Abtriebswelle 25 in Dreh-bewegung versetzt. Dabei wird die Drehzahl so eingestellt, daß ein auf der Abtriebswelle 25 befestigter Exzenter 26 die Radaufnahme 13 zur Schwingung anregt. Dabei beträgt die Schwingungsfrequenz 24 Hz. Bei Erreichen dieser oberen Frequenz wird der Motor 20 abgeschaltet und die Radaufnahme 13 schwingt, unterstützt durch die Schwungmasse 23, kontinuierlich aus. Da die Schwungmasse 23 fest an die Abtriebswelle 25 angekoppelt ist, stabilisiert deren Rotationsenergie die Drehbewegung und damit die Schwingung der Radaufnahme 13.
Nach der erfolgten Testung des einen Rades wird die Drehbewegung des Motors 20 umgekehrt. Nun läuft der vorher gesperrte Freilauf 22 leer während der andere Freilauf 22 nun sperrt. Die Testprozedur kann nun für das andere Rad wiederholt werden.

Claims

Ansprüche
1. Radaufhängungs-Tester mit einem Motor, der einen oder zwei Wellenstränge, bestehend jeweils aus mindestens einer Antriebswelle und einer Exzenterwelle antreibt, wobei die dem Motor zugeordnete Antriebswelle über einen Freilauf an die Exzenterwelle angeschlossen ist, wobei die Exzenterwelle einen Exzenter trägt, der eine Radaufnahme in Schwingbewegungen versetzt, und wobei dem Wellenstrang wenigstens eine Schwungmasse zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (23) fest an die Exzenterwelle (25) angekoppelt ist.
2. Radaufhängungs-Tester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (21) über ein Getriebe an die Exzenterwellen (25) angeschlossen sind, und daß das Getriebe die Drehzahl der Antriebswelle (21) in Richtung zu höheren Drehzahlen auf die Exzenterwelle (25) übersetzt .
3. Radaufhängungs-Tester nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (25) in zwei Lagerblöcken (12) drehbar gelagert ist, welche auf einer Halterung (11) ortsfest in einem Aufnahmegehäuse (10) untergebracht ist, daß die Halterung (11) Führungen für ein Gestell (15) aufweist, daß das Gestell (15) die Radaufnahmen (13) trägt, und daß das Gestell (15) gegenüber der Halterung (11) mittels der
Führungen verstellbar ist.
4. Radaufhängungs-Tester nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radaufnahme (13) über eine als Gehäuse ausgebildete Rückhaltevorrichtung gegen unkontrolliertes Abheben gesichert ist, und daß der Exzenter (26) in einer Aufnahmebohrung des Gehäuses mit geringem vertikalem Spiel umläuft.
5. Radaufhängungs-Tester nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radaufnahme (13) plattenförmig ausgebildet und zentral von einem Kraftaufnahme-Sensor (14) unterfangen ist.
6. Radaufhängungstester nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (26) direkt auf dem Sensor (14) läuft.
PCT/DE1999/001415 1998-05-18 1999-05-11 Radaufhängungs-tester WO1999060366A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99934468A EP1080355A1 (de) 1998-05-18 1999-05-11 Radaufhängungs-tester
HU0101856A HUP0101856A3 (en) 1998-05-18 1999-05-11 Wheel suspension tester

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823374A DE19823374A1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Radaufhängungs-Tester
DE19823374.4 1998-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999060366A1 true WO1999060366A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001415 WO1999060366A1 (de) 1998-05-18 1999-05-11 Radaufhängungs-tester

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1080355A1 (de)
DE (1) DE19823374A1 (de)
HU (1) HUP0101856A3 (de)
WO (1) WO1999060366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2445638C1 (ru) * 2010-08-16 2012-03-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение автоматики имени академика Н.А. Семихатова" Датчик тока

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130218A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Middeldorf Klaus Pruefeinrichtung,insbesondere fuer mit Stroemungsmitteln gefuellte Stossdaempfer od.dgl.
DE2337411A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Verfahren und vorrichtung zum pruefen von stossdaempfern
DE2556073A1 (de) * 1974-09-23 1977-06-16 Hofmann Maschf Geb Verfahren zum pruefen von schwingungsdaempfern eines fahrzeuges im eingebauten zustand und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116439B (de) * 1957-08-26 1961-11-02 Ernst Essers Dr Ing Schwingungspruefstand, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
HU186814B (en) * 1983-11-14 1985-09-30 Transinnov Koezlekedesi Muesza Method and apparatus for qualifying the shock absorption of sprung running gear provided with felxible tyre particularly for road motor vehicle one
DE3942056A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Rollenpruefstand zur kombinierten leistungs- und bremsenpruefung an kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130218A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Middeldorf Klaus Pruefeinrichtung,insbesondere fuer mit Stroemungsmitteln gefuellte Stossdaempfer od.dgl.
DE2337411A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Verfahren und vorrichtung zum pruefen von stossdaempfern
DE2556073A1 (de) * 1974-09-23 1977-06-16 Hofmann Maschf Geb Verfahren zum pruefen von schwingungsdaempfern eines fahrzeuges im eingebauten zustand und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2445638C1 (ru) * 2010-08-16 2012-03-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение автоматики имени академика Н.А. Семихатова" Датчик тока

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080355A1 (de) 2001-03-07
DE19823374A1 (de) 1999-12-09
HUP0101856A3 (en) 2002-02-28
HUP0101856A2 (hu) 2001-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631849C1 (de) Schwingungsantrieb für eine Siebmaschine
EP2927660B1 (de) Vorrichtung zur Belastungsprüfung rotatorischer Prüflinge
DE2410689C2 (de) Handschleifmaschine
EP3713691B1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken
WO1999060366A1 (de) Radaufhängungs-tester
EP1595593B1 (de) Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe
DE2254272A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von fahrzeugfederungen
DE10143492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugschwingungsdämpfern und zum Lokalisieren von Karosseriegeräuschen
US5197333A (en) Apparatus to test the resistence to vibration of brake beams for railway car truck assemblies
EP0343265B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstützung für eine Auswuchtmaschine
EP0642008B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Messspindel einer Auswuchtmaschine
DE3629058C2 (de)
DE913125C (de) Vibrationstisch
DE2701876A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere fahrzeugraedern
EP1557656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Achsdämpfung von Fahrzeugen
EP1080356B1 (de) Radaufhängungs-tester
DE4102296A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigem bzw. pulverfoermigem gut
DE2014618A1 (de) Einrichtung zum Nachweis von Dreh unbalancen von Kraftfahrzeugradern
DE102004056367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Unwucht und der Ungleichförmigkeit und Lagervorrichtung
DE19722455C1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen
EP1113256A2 (de) Prüfvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0303799A1 (de) Schüttelbock
US2033747A (en) Apparatus for imparting vibratory movements to motor vehicles
DE102004050820A1 (de) Mischer mit rotierendem Behälter
DE4224113A1 (de) Schwingungserreger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999934468

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999934468

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999934468

Country of ref document: EP