DE102004050820A1 - Mischer mit rotierendem Behälter - Google Patents

Mischer mit rotierendem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102004050820A1
DE102004050820A1 DE102004050820A DE102004050820A DE102004050820A1 DE 102004050820 A1 DE102004050820 A1 DE 102004050820A1 DE 102004050820 A DE102004050820 A DE 102004050820A DE 102004050820 A DE102004050820 A DE 102004050820A DE 102004050820 A1 DE102004050820 A1 DE 102004050820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
axis
pendulum
drum
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004050820A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004050820A priority Critical patent/DE102004050820A1/de
Publication of DE102004050820A1 publication Critical patent/DE102004050820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/30Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
    • B01F29/32Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/443Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a superposed additional movement other than oscillation, vibration or shaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/445Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing an oscillatory movement about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • B01F35/421Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices having a cup-shaped or cage-type form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mischer mit rotierendem Behälter. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mischer zu entwickeln, der mit geringem Aufwand zuverlässig eine räumliche Mischkinematik ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, dass bei einem Mischer mit rotierendem Behälter, mit einem Antrieb für den Behälter um eine erste Achse, der Behälter (1) freischwingend um eine Pendelachse (15) aufgehängt ist, wobei die Pendelachse (15) schräg zur ersten Achse (z) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer mit rotierendem Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere einen Mischer zum Mischen von Zementen mit Sandgemischen und/oder Bindemitteln.
  • Aus der CH 399 110 ist eine Vorrichtung zum Antrieb eines Mischbehälters bekannt, bei der der Mischbehälter kreuzweise mit zwei gabelförmigen Lenkgliedern gekoppelt ist. Die Lenkglieder werden über ein Getriebe gegenläufig mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten angetrieben, so dass der Mischbehälter eine taumelnde und rotierende Bewegung ausführt. Die getriebetechnische Realisierung des Antriebes mit einem Untersetzungsgetriebe, einem Kettengetriebe und einem Ausgleichsgetriebe ist material- und kostenaufwändig.
  • In der DE 696 08 622 T2 ist ein Plattformrüttler mit dreidimensionaler Bewegung einer Plattform gezeigt. Auf der Plattform befindet sich ein Gefäß mit einer Probe, wobei der Kipp- und Neigungswinkel der Plattform entsprechend den Eigenschaften des Probenmaterials während des Betriebes von Hand einstellbar ist. Die Plattform ist als Drehscheibe ausgebildet und mit Wellen angetrieben, deren Rotationsachsen sich schneiden. Über ein Hebelsystem kann der Schnittwinkel der Wellenachsen verändert werden, so dass die Grundneigung der Plattform einstellbar ist.
  • Weiterhin sind Freifallmischer bekannt, bei denen ein Behälter eine geregelte dreidimensionale Bewegung ausführt. Die Bewegung wird durch eine kardanische Aufhängung des Behälters erreicht und ergibt sich aus zwei sich senkrecht überlagernden Rotationen. Die Antriebe um zwei verschiedene Achsen erfolgen programmgesteuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mischer mit rotierendem Behälter zu entwickeln, der mit geringem Aufwand zuverlässig eine räumliche Mischkinematik ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Mischer gelöst, welcher die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Behälter pendelnd aufgehängt und mit nur einem Antrieb in Rotation versetzt. Die Pendelachse liegt schiefwinklig zur Rotationsachse. Die Schiefwinkligkeit der Pendelachse zur Rotationsachse bewirkt eine Taumelbewegung des Behälters. Infolge einer ständigen Gewichtsverlagerung des Mischgutes im Behälter ergeben sich aufgrund der Pendelgeometrie eine Unwucht und Fliehkräfte, so dass der Behälter selbsttätig um die Pendelachse rotiert. Die Rotation um die Rotationsachse mit dem Antrieb und die selbsttätige Rotation um die Pendelachse ergeben eine räumliche Mischbewegung des Mischgutes im Behälter. Bei Rotation des Behälters um die Pendelachse ergibt sich ein stetiges Umwandeln von potentieller in kinetische Energie sowie der statischen und dynamischen Unwucht bis zum Überschlag des Behälters. Es wird eine effektive Durchmischung von Pulver- und/oder Zementmischungen erreicht.
  • Der Mischer lässt sich einfach an herkömmliche Mischersysteme adaptieren. Z.B. kann der Behälter in einer herkömmlichen Mischtrommel an einem asymmetrisch geformten U-förmigen Pendelbügel über Kugellager nahezu reibungsfrei rotierbar befestigt sein.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden, es zeigen:
  • 1: ein Schema einer pendelnden Aufhängung eines Mischbehälters in einer Trommel,
  • 2: die Bewegungsbahn eines Punktes des Mischbehälters im Raum,
  • 3.13.9: Bewegungsphasen der Mischtrommel und des Pendelbügels um die Rotationsachse der Trommel,
  • 4.17.2: Bewegungsphasen der Mischtrommel und des Pendelbügels um eine Pendelachse,
  • 8.18.2: Integration eines Mischbehälters in einen herkömmlichen Trommelmischer,
  • 9.19.2: eine direkte Pendellagerung eines Mischbehälters,
  • 10.110.2: eine Bügelkonstruktion zum Halten eines Mischbehälters,
  • 11.112.2: Verwendung von Halteklammern für die Befestigung eines Mischbehälters,
  • 13.113.3: eine Ausführung eines Pendelbügels,
  • 1415: Details zur Einhängung von Haltegummis,
  • 16: eine Halterung eines Mischbehälters mit Haltegummis,
  • 17: eine Halterung eines Mischbehälters mit einem Anpressbügel, und
  • 18: eine Variante einer Halterung eines Mischbehälters mit einem Anpressbügel und Anpressfedern.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt in 1 ein Schema einer pendelnden Aufhängung eines Mischbehälters 1 in einer Trommel 2 eines herkömmlichen Betonmischers. Die Trommel 2 ist mit einem, vorzugsweise elektromotorischen, Antrieb um eine z-Achse eines kartesischen xyz-Koordinatensystems rotierbar gehalten. Die z-Achse verläuft senkrecht aus der Zeichnungsebene. Die x-Achse und die Y-Achse stehen senkrecht zueinander und senkrecht zur z-Achse. Die z-Achse und die x-Achse verlaufen horizontal. Die Trommel 2 besitzt eine kreisförmige Öffnung 3 in einer Ebene parallel zu einer Ebene, die durch die x- und y-Achse aufgespannt ist. Der Mischbehälter 1 ist am Boden fest mit einem Steg 4 eines U-förmigen Pendelbügels 5 verbunden. An den parallelen Schenkeln 6, 7 des Pendelbügels 5 sind Außenringe 8, 9 von Kugellagern 10, 11 befestigt. Zur Sicherung des Mischbehälters 1 sind zusätzliche Haltebügel 12 vorgesehen, die am Steg 4 befestigt und mit Langlöchern versehen sind. Die Langlöcher ermöglichen ein Anstellen der Haltebügel 12 gegenüberliegend an die Außenwand des Mischbehälters 1. In den Innenringen der Kugellager 10, 11 ist jeweils ein Bolzen 13, 14 gehalten. Die Bolzen 13, 14 liegen koaxial auf einer gemeinsamen Pendelachse 15. Die Pendelachse 15 durchstößt die z-Achse unter einem Winkel α. Die Bolzen 13, 14 sind an Halterungen 16, 17 befestigt. Über starre Aufhängungen 18, 19 sind die Halterungen mit Haltebügeln 20, 21 verbunden. Die Haltebügel 20, 21 sind symmetrisch zur z-Achse an der Trommel 2 befestigt. Damit ist der Mischbehälter 1 nahezu reibungsfrei um die Pendelachse 15 drehbar gelagert. Der Innenraum der Trommel 2 ist ausreichend bemessen, so dass der Mischbehälter 1 frei um die Pendelachse 15 drehbar ist. Der Mischbehälter 1 sitzt so am Pendelbügel 5, dass der koordinatenmäßig veränderliche Schwerpunkt S des Mischbehälters 1 inklusive darin befindlichen Mischgutes stets außerhalb der z-Achse liegt. Der Mischbehälter 1 ist beim Mischen mit einem Deckel 22 verschlossen. Am Schenkel 6 ist zur Ausbalancierung des Mischbehälters 1 ein Gegengewicht 23 befestigt. Das Gegengewicht 23 befindet sich bezüglich des Schwerpunktes S auf der anderen Seite der z-Achse. Masse des Gegengewichtes 23 und Abstand zur z-Achse sind abhängig von der Form und der Gewichtsverteilung des Mischbehälters 1 und/oder des Mischgutes im Mischbehälter 1 einstellbar. Damit können die Pendelbewegung des Mischbehälters 1 und die Durchmischung des Mischgutes gesteuert werden.
  • Sofern in der nachstehenden Beschreibung bereits eingeführte Bezugszeichen verwendet werden, handelt es sich um Elemente oder Symbole mit äquivalenter Funktion.
  • Beim Antrieb der Trommel 2 um die z-Achse in der angegebenen Pfeilrichtung 24 treten am Mischbehälter 1 aufgrund des bezüglich der z-Achse asymmetrischen Schwerpunktes S Erregerkräfte auf, die den Mischbehälter 1 zum Schwingen bzw. Pendeln bis zum Überschlag bringen. Ein Punkt P am Boden des Mischbehälters 1 vollführt eine in 2 dargestellte Bahnbewegung im Raum mit unterschiedlichen Ausschlägen in Richtung der y-Achse und z-Achse. Für kleine Auslenkungen des Pendelbügels 5 bzw. des Mischbehälters 1 um die Pendelachse 15 gilt das Prinzip des mathematischen Pendels, d.h., der Mischbehälter 1 vollführt eine Drehschwingung. Durch die Drehung der Trommel 2 in Richtung 24 verändert sich laufend die potentielle Energie des Mischbehälters 1 inklusive Mischgut, so dass es zu einer parametrischen Erregung kommt. In den 3.13.9 sind Drehphasen des Mischbehälters 1 um die z-Achse in Schritten von 45° dargestellt. Zur Vereinfachung sind lediglich der Pendelbügel 5, die Kugellager 10, 11, die Pendelachse 15 und die Koordinatenachsen x, x dargestellt.
  • Ab einer gewissen Höhe des Schwerpunktes S des Mischbehälters 1 wird die potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt. Dadurch entsteht zusätzlich zur Drehbewegung um die z-Achse eine überlagerte Pendelschwingung des Mischbehälters 1 quer zur Drehrichtung 24 der Mischtrommel 1. In den 4.1 bis 7.1 bzw. 4.2 bis 7.2 sind die Drehlagen des Pendelbügels 5 und der Haltebügel 12 bei 0°, 45°, 90°, und 135° um die Pendelachse 15 in Seitenansicht mit Blick entgegen der x-Achse bzw. Draufsicht mit Blick entgegen der y-Achse dargestellt. Die Trommel 2 ist drehbar um die z-Achse in einem Lager 25 gehalten welches ortsfest am Gestell 26 befestigt ist. Bei der in den 5.1 und 5.2 gezeigten Drehlage befindet sich der Mischbehälter 1 in einer Taumelbewegung. Die 7.1 und 7.2 zeigen den Mischbehälter 1 in einer Überschlagposition.
  • In den 8.1 bis 8.2 ist in Draufsicht und Vorderansicht näher gezeigt, wie der Mischbehälter 1 in die Trommel 2 eines herkömmlichen Trommelmischers integriert ist. Der Trommelmischer steht fest auf dem Boden 26. Die Trommel 2 ist in dem Lager 25 drehbar an einer Deichsel 27 befestigt. Die Deichsel 27 ist um zwei Lagerpunkte 28, 29 im Winkel um die x-Achse verstellbar. An der Trommel 2 befindet sich umlaufend um die Trommelachse ein Zahnkranz 30, in den ein Ritzel 31 eingreift. Das Ritzel 31 ist mit der Welle eines elektrischen Antriebsmotors 32 verbunden.
  • Bei der Variante nach den 9.1 bis 9.2 ist ein Mischbehälter 1 mit Deckel 22 selbsttragend ausgeführt und ohne zusätzliche Haltemittel an der Trommel 2 drehbar in den Kugellagern 10, 11 befestigt.
  • In den 10.1 bis 10.2 ist in Seitenansicht und Draufsicht ein Pendelbügel 5 und ein Querbügel 33 gezeigt. Querbügel 33 und Pendelbügel 5 stehen senkrecht zueinander. Der Querbügel 33 sitzt fest am Pendelbügel 5. Pendelbügel 5 und Querbügel 33 ergeben ein Drehkreuz, um einen Mischbehälter 1 sicher zu befestigen.
  • In den 11.1 bis 11.2 bzw. 12.1 bis 12.2 ist in Vorderansicht und Draufsicht die Verwendung zusätzlicher Halteklammern 34. Die vier L-förmigen Halteklammern 34 sind jeweils einer Hälfte eines Steges des Pendelbügels 5 und des Querbügels 33 zugeordnet. An einem der Schenkel weisen die Halteklammern 34 Langlöcher 35 auf, in denen sie entsprechend dem Durchmesser 36 eines Mischbehälters 1 auf gleichen Abstand zu den Schenkeln 6, 7 des Pendelbügels 5 und des Querbügels 33 einstellbar sind und auf den Stegen 4 mit Schraubverbindungen oder Steckbolzen fixierbar sind.
  • Die 13.1 bis 13.3 zeigen in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht eine Ausführung eines U-förmigen Pendelbügels 5. Mit dem Steg 4 des Pendelbügels 5 ist mittig ein Flacheisen 37 verschraubt (Alternativ sind auch Schweiß-, Löt- oder Nietverbindungen geeignet). An den Schenkeln 6, 7 des Pendelbügels 5 sind Bohrungen 38 für Gegengewichte 23 oberhalb der Bohrungen 39 für die Bolzen 13, 14 der Pendelachse 15 eingebracht. Weiterhin sind in den Schenkeln 6, 7 Bohrungen 40 für Schraubenbolzen 41 zum Einhaken von Haltebügeln 42 von Haltegummis 43 eingebracht, was näher in den 14 und 15 in Vorderansicht und Seitenansicht gezeigt ist. Der Schraubenbolzen 41 ist mit einer Mutter 44 am Schenkel 7 festgeschraubt. Zwischen der Mutter 44 und einer Mutter 45 sowie zwischen Muttern 46, 47 auf dem Schraubenbolzen 41 eingeklemmte Scheiben 48, 49 bilden eine Führung zum Einhängen des Haltebügels 42. Im Steg 4 und im Flacheisen 37 sind zusätzliche Bohrungen 50 für zusätzliche Haltebügel vorgesehen.
  • 16 zeigt die Befestigung eines Mischbehälters 1 mit Deckel 22 mit Hilfe von Haltegummis 43. Die Haltebügel 42 der Haltegummis 43 sind in den Schraubenbolzen 41 und in den Bohrungen 40 der Halteklammer 34 bzw. des Querbügels eingehängt. Die Haltegummis 43 sind straff und über Kreuz durch einen Ring 51 über den Deckel 22 gelegt.
  • Alternativ zu den Haltegummis 43 kann der Mischbehälter 1 inklusive dem Deckel 22 mit einem in 17 gezeigten Anpressbügel 52 an einem Pendelbügel 5 gehalten werden. Der Anpressbügel 52 ist U-förmig ausgebildet und mit Schrauben 53 am Pendelbügel 5 befestigt. Der Anpressbügel 52 ist entsprechend der Höhe des Mischbehälters 1 in Richtung der Y-Achse verstellbar.
  • In 18 eine Variante einer Halterung eines Mischbehälters 1 mit einem Anpressbügel 52 nach 17 mit zusätzlichen Anpressfedern 54 dargestellt. Die Anpressfedern 54 stützen sich unter Spannung gegen den Deckel 22 und den am Pendelbügel 5 befestigten Anpressbügel 52 ab. Damit wird der Deckel 22 beim Mischen sicher auf dem Mischbehälter 1 gehalten. Die Anpressfedern 54 sorgen für eine gleichmäßige Anpresskraft auf den Deckel 22 bzw. für den Mischbehälter 1 gegen den Pendelbügel 5. Die Anpressfedern 54 wirken schwingungs- und geräuschdämpfend. Zudem gewährleisten die Anpressfedern 54 eine materialschonende Halterung des Mischbehälters 1 ohne Druckstellen auf dem Deckel 22 durch den Anpressbügel 52.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel mit einer Trommel 2 beschränkt. An Stelle der Trommel 2 können sonstige rotierender Glieder eingesetzt werden, in denen der Behälter 1 pendelnd aufgenommen ist.
  • 1
    Mischbehälter
    2
    Trommel
    3
    Öffnung
    4
    Steg
    5
    Pendelbügel
    6, 7
    Schenkel
    10, 11
    Kugellager
    12
    Haltebügel
    13, 14
    Bolzen
    15
    Pendelachse
    16, 17
    Halterung
    18, 19
    Aufhängung
    20, 21
    Haltebügel
    22
    Deckel
    23
    Gegengewicht
    24
    Pfeilrichtung
    25
    Lager
    26
    Gestell
    27
    Deichsel
    28, 29
    Lagerpunkte
    30
    Zahnkranz
    31
    Ritzel
    32
    Antriebsmotor
    33
    Querbügel
    34
    Halteklammer
    35
    Langloch
    36
    Durchmesser
    37
    Flacheisen
    38–40
    Bohrung
    41
    Schraubenbolzen
    42
    Haltebügel
    43
    Haltegummi
    44–47
    Mutter
    48, 49
    Scheibe
    50
    Bohrung
    51
    Ring
    52
    Anpressbügel
    53
    Schraube
    54
    Anpressfeder

Claims (8)

  1. Mischer mit rotierendem Behälter, mit einem Antrieb für den Behälter um eine erste Achse, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) frei schwingend um eine Pendelachse (15) aufgehängt ist, wobei die Pendelachse (15) schräg zur ersten Achse (z) liegt.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (z) horizontal liegt.
  3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (z) und die Pendelachse (15) sich schneiden, wobei der Schwerpunkt (S) des Behälters (1) bei Befüllung mit zu mischenden Substanzen vom Schnittpunkt entfernt liegt.
  4. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (1) zur Ausbalancierung des Schwerpunktes (S) bezüglich der Pendelachse (15) ein Gegengewicht (23) angeordnet ist.
  5. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) an einem Pendelbügel (5) befestigt ist.
  6. Mischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Pendelbügel (5) Haltebügel (12) für den Behälter (1) befestigt sind, wobei der Abstand der Haltebügel (12) zum Behälter (1) entsprechend der Größe des Behälters (1) einstellbar ist.
  7. Mischer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Deckel (22) verschlossene Behälter (1) mit gespannten Haltegummis (43) an den Haltebügeln (12) fixiert ist, wobei die Haltegummis (43) gekreuzt über den Deckel (22) gelegt sind.
  8. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit Federkraft auf dem Pendelbügel (5) gehalten ist, wobei Anpressfedern (54) zwischen einem Anpressbügel (52) und einem Deckel (22) für den Behälter (1) vorgesehen sind.
DE102004050820A 2004-10-19 2004-10-19 Mischer mit rotierendem Behälter Withdrawn DE102004050820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050820A DE102004050820A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Mischer mit rotierendem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050820A DE102004050820A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Mischer mit rotierendem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050820A1 true DE102004050820A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050820A Withdrawn DE102004050820A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Mischer mit rotierendem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050820A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114311B3 (de) 2017-06-28 2018-07-12 Universität Rostock Mischvorrichtung und verfahren zum mischen
CN109211653A (zh) * 2018-10-26 2019-01-15 郑州韦尔特生物科技有限公司 一种生物芯片盒摇匀装置
CN110962232A (zh) * 2019-11-15 2020-04-07 徐蒙 一种自落式搅拌机用搅拌筒

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114311B3 (de) 2017-06-28 2018-07-12 Universität Rostock Mischvorrichtung und verfahren zum mischen
WO2019002017A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Universität Rostock Mischvorrichtung und verfahren zum mischen
CN109211653A (zh) * 2018-10-26 2019-01-15 郑州韦尔特生物科技有限公司 一种生物芯片盒摇匀装置
CN109211653B (zh) * 2018-10-26 2021-02-23 青岛大学附属医院 一种生物芯片盒摇匀装置
CN110962232A (zh) * 2019-11-15 2020-04-07 徐蒙 一种自落式搅拌机用搅拌筒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828285C2 (de) Zentrifuge
EP1725373B9 (de) Taumelfingergetriebe
EP2927660B1 (de) Vorrichtung zur Belastungsprüfung rotatorischer Prüflinge
DE1038990B (de) Zentrifuge mit Motorantrieb und eingebauten schwingungs-daempfenden Elementen
DE1816710C3 (de) Schüttelvorrichtung
EP1393797A2 (de) Schüttel- und Mischgerät
DE102012009982A1 (de) Laborkugelmühle
DE102004050820A1 (de) Mischer mit rotierendem Behälter
DE102012009985A1 (de) Laborkugelmühle
US20120294110A1 (en) Mixer for mixing contents of paint pot
DE4102296A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigem bzw. pulverfoermigem gut
DE971713C (de) Schleuder zum Entwaessern von feinkoernigem Gut, insbesondere von Grobschlamm
DE6905064U (de) Siebanlage.
DE2627098A1 (de) Antriebsmechanismus fuer vibrationsmaschinen
DE102019103472A1 (de) Gleitschleif-Vorrichtung
DE1275982B (de) Trommelwaschmaschine mit Schleudergang
DE400247C (de) Vibrator fuer Siebe u. dgl.
DE2604327A1 (de) Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus einem bunker
EP1080356B1 (de) Radaufhängungs-tester
DE19712542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer gerichteten Kraft aus einer Drehbewegung
DE426606C (de) Kegelbrecher
DE2334208A1 (de) Antrieb zur erzeugung von schwingungen einer federnd aufgehaengten einrichtung, insbesondere eines siebes
DE202023100726U1 (de) Schwinggleitschleifvorrichtung
DE102015104041A1 (de) Schwingungserzeugungseinheit und dadurch angetriebene Siebmaschine
DE3607189A1 (de) Schwingungserzeugender antrieb fuer eine siebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee