DE2604327A1 - Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus einem bunker - Google Patents

Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus einem bunker

Info

Publication number
DE2604327A1
DE2604327A1 DE19762604327 DE2604327A DE2604327A1 DE 2604327 A1 DE2604327 A1 DE 2604327A1 DE 19762604327 DE19762604327 DE 19762604327 DE 2604327 A DE2604327 A DE 2604327A DE 2604327 A1 DE2604327 A1 DE 2604327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate ring
funnel
blades
bulk material
bunker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762604327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604327B2 (de
DE2604327C3 (de
Inventor
Ludwig Blinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DE2604327A priority Critical patent/DE2604327C3/de
Priority to DE19772703458 priority patent/DE2703458A1/de
Priority to US05/765,312 priority patent/US4105143A/en
Priority to FR7703212A priority patent/FR2351896A1/fr
Publication of DE2604327A1 publication Critical patent/DE2604327A1/de
Publication of DE2604327B2 publication Critical patent/DE2604327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604327C3 publication Critical patent/DE2604327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Description

POHLIG-HECKEL-BLEICHERT VEREINIGTE MASCHINENFABRIKEN AG
Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker, insbesondere dosierten Austragen von Schüttgut auf ein nachgeschaltetes Förderband od.dgl., mit einem Trichter und an diesem angeordneten Unwuchtmotoren.
— 2 ·»
709832/0080
Eine dieser Gattung entsprechende Buiiker-Austragsvorrichtung ist aus der ÜS-PS 31 78 068 bekannt geworden, bei der am konischen Teil der Vorrichtung schief aufwärts angeordnete Unwuchtmotoren vorgesehen sind, mittels derer schraubenförmige Schwingungen am konischen Auslaufteil erzeugt werden. Hierbei muß der ganze Trichter zum Vibrieren gebracht werden.
Eine andere Bunkeraustragsvorrichtung ist aus der DT-PS 12 66 231, bei der ebenfalls Unwuchtmotoren vorgesehen sind, jedoch ein im unteren Bereich angeordneter bogenförmiger Boden horizontal-kreisförmig vibriert. Nachteilig ist auch bei dieser PS, daß das Schüttgut bzw. die gesamte Materialsäule auf dem Trichter bzw. dessen Verlagerung ruht. Auch hierbei ist die Vermeidung von Verdichtungen und Materialbrücken angestrebt, jedoch nicht auszuschließen. Insbesondere bei schwer rieselfähigem oder klebrigem Schüttgut ist das kontinuierliche Abrieseln nicht gewährleistet.
Die bekannten Vorrichtungen, zu denen auch noch Klopfeinrichtungen oder als aufblasbare Gummikissen ausgestaltete Bunkerkissen zu zählen sind, sind für relativ kleine Bunker mit relativ geringer Förderleistung vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs gekennzeichneten Gattung zu schaffen, bei der die Mangel der bekannten Austragsvorrichtungen für Schüttgut vermieden werden, und welche einen kontinuierlichen Förderstrom insbesondere schwer rieselfähigen oder klebrigen Schüttgutes, auch bei hohen Förderleistungen, ohne Material., brückenbildungen oder Schüttgutverklemmungen gewährleistet.
Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Trichter einen oberen Trichter zur Schüttgutaufnahme und einen unteren Trichter zur Schüttgutabgabe umfaßt, welche miteinander über einen im wesentlichen zylindrisch ausgestalteten starren Zwischenring elastisch verbunden sind, daß in diesem den Zwischenring durchstechende in einer horizontalen Ebene radial nebeneinander angeordnete, um ihre Achse schwenk- und verstellbare Schaufeln
709832/0080 _3_
260A327
ortsfest verlagert sind und daß mindestens zwei Unwuchtmotoren bzw. Magnetvibratoren am Zwischenring so angeordnet sind, daß die in gleichem Drehsinn betätigten Unwuchterreger am Zwischenring eine Drehpendelbewegung mit sinusförmigem Ablauf auslösen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaufeln mit ihren inneren Enden in einem mittig angeordneten Getriebegehäuse schwenkbar verlagert sind und einen Kegelradantrieb umfassen und die Schaufeln untereinander mittels Ketten od. dgl. eines Kettenantriebes verbunden sind, wobei die Einstellung der Schaufeln über einen Stellantrieb oder von Hand so vorgesehen ist, daß zur maximalen Leistung die Schaufeln in eine im wesentlichen steile bzw. vertikale Stellung und zu einer dosierten Leistung die Schaufeln in einen vorgegebenen Stellwinkel "^" gebracht werden.
Bei einer Variante der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Zwischenring elastisch verlagert ist und hierfür am oberen Trichter verstellbare Federaufhängungen mit Aufhängestangen bzw. am unteren Trichter elastische Stütz*, elemente vorgesehen sind.
Zweckmäßigerweise sind zwischen dem Zwischenring und dem oberen Trichter sowie dem unteren Trichter Abdichtringe aus Gummi od. dgl. angeordnet.
Ferner kann es sich empfehlen, daß der obere Trichter mit dem unteren Trichter über den Zwischenring und an diesen vorgesehenen Gummiabdichtungen mittels Aufhängesehrauben elastisch verbunden ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die in dem Zwischenring radial angeordneten Schaufeln starr mit diesem verbunden sind, wobei der Zwischenring den oberen Trichter mit dem unteren Trichter elastisch verbindet und mit mindestens zwei Unwuchtmotoren ausgestattet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung folgen aus der
709832/0080
nachstehenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt entsprechend der Vorderansicht, mit schwenkbaren Schaufeln am Zwischenring,
Fig. 2 hierzu einen durch die Mitte geführten Vertikalschnitt, Fig. 3 hierzu eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt,
Fig. h einen teilweisen Schnitt entsprechend der Vorderansicht der Vorrichtung, mit starren Schaufeln am Zwischenring,
Fig. 5 hierzu eine Draufsicht und
Fig. 6 eine Vorderansicht zu einer weiteren Variante.
Die Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker ist mit einem Trichter ausgestattet, der einen oberen Trichter 1 zur Schüttgutaufnahme und einen unteren Trichter 3 zur Schüttgutweiterleitung auf ein nachgeschaltetes Förderband 17 od. dgl. umfaßt. Der beide Trichterteile elastisch verbindende Zwischenring 2 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Im Zwischenring 2 sind diesen durchstechende radial in einer horizontalen Ebene in relativ dichter Folge nebeneinander verlagerte Schaufeln 4 ortsfest und um ihre Achse schwenkbar sowie verstellbar angeordnet.
Der Zwischenring 2 ist elastisch verlagert, beispielsweise an einer Federaufhängung 11 mit Aufhängestangen 12 am oberen Trichter 1 eingehängt, oder aber auf elastischen Stützelementen 13 am unteren Trichter verlagert, und mit einer Stützkonstruktion 5 für Getriebelager und Freiraumabdeckung versehen.
Die am Zwischenring 2 verlagerten schwenkbaren Schaufeln k sind bei einem Erfindungsbeispiel mit ihren inneren Enden 12 in einem mittig angeordneten Getriebegehäuse 6 schwenkbar verlagert, wobei sie mit einem Kegelradantrieb 7 versehen sind. Die Schaufeln k sind untereinander mit Ketten od. dgl. eines Kettenantriebes 8
709832/0080 - 5 -
form- bzw. kraftschlüssig verbunden. Die Einstellung der Schaufeln 4 wird von Hand oder einem Stellantrieb 9 vorgenommen, wobei zu einer im wesentlichen maximalen Leistung die Schaufeln 4 in eine steile bzw. vertikale Stellung gebracht werden, um den Durchlauf des Fördergutstromes zu ermöglichen, und bei dosiertem Austragen die Schaufeln 4 in eine entsprechende Schrägstellung in einen vorgegebenen Stellwinkel y\ " gebracht werden.
Um eine Staubentwicklung zu vermeiden, ist der Zwischenring 2 beidseitig an der oberen und -unteren Fläche mit Abdichtungen aus Gummi od. dgl. versehen, die vorzugsweise am Innenumfang des Zwischenringes 2 angeordnet sind. Der untere Trichter 3 ist mit Aufhängesehrauben 15 versehen. Am Zwischenring 2 sind mindestens zwei Unwuchtmotoren 10 bzw. Magnetvibratoren, beispielsweise einander gegenüberliegend angeordnet. Je nach Beschaffenheit des Schüttgutes werden die Unwuchtmotoren 10 bzw. Magnetvibratoren konstant oder in Intervallen eingestellt. Die Unwuchtmotoren können in Abhängigkeit von den Erfordernissen in vertikaler Stellung oder in einer geneigten Lage angeordnet sein.
Durch die beschriebene Anordnung erhält der Zwischenring 2 die Funktion eines Vibrationsringes, wobei über die Schaufeln 4 das im Zwischenring befindliche Schüttgut mitvibriert und gleichmäßig über den Untertrichter abfließt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die im Zwischenring 2 verlagerten radial angeordneten Schaufeln l6 mit dem Zwischenring 2 starr verbunden.
Bei den beschriebenen Erfindungsbeispielen ist vorgesehen, daß der Materialfluß seinen Abschluß am unteren Trichter findet. Um den unteren Trichter jedoch von Schüttgut freizuhalten, wie dies zur Durchführung verschiedener Arbeiten am Band oder unteren Trichter erforderlich ist, ist bei einer weiteren Ausgestal^ tung vorgesehen, daß den starren Schaufeln l6 im Zwischenring 2 im wesentlichen waagerecht ausgestaltete Segmente l8 zugeordnet sind, auf denen das Schüttgut bei Stillstand ruht.
709832/0080 - 6 -
Die Segmente l8 sind mit ihren Abschlußkanten 19 so ausgestaltet, daß ein Zwischenraum zwischen der Abschlußkante und der nächsten Schaufel vorgegeben ist. Dadurch ist einerseits ein Abschluß des Materi&lstromes im Bereich des Zwischenringes bei Stillstand, andererseits ein konstanter Materialstrom durch die Zwischenräume zwischen AfcschluSkanten und Schaufel gewährleistet.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Die im gleichen Drehsinn betätigten Unwuchtmotoren bzw. Magnetvibratoren lösen am Zwischenring mit Schaufeln Drehpendelbewegungen mit sinusförmigem Bewegungsablauf aus. Dadurch wird die Dr ehp ende !bewegung auch atif die Schaufeln übertragen. Das Schüttgut, das vom oberen Trichter aufgenommen wurde, wird im Schaufelbereich - es stützt sich teilweise auf die Schaufeln ab - in Vibrationsbewegungen gebracht und fließt auch bei vorgegebenen hohen Förderleistungen gleichmäßig über den Untertrichter ab, bzrer. auf ein nachgeschaltetes Förderband.
709832/0080 " 7"

Claims (7)

  1. Betr.: Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker
    POHLIG-HECKEL-BLEICHERT VEREINIGTE MASCHINENFABRIKEN AG
    Patentanmeldung: RC 76/5
    Patentansprüche
    J Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker, insbesondere dosierten Austragen von Schüttgut auf ein nachgeschaltetes Förderband od. dgl., mit einem Trichter und an diesem angeordneten Unwuchtmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter einen oberen Trichter (l) zur Schüttgutaufnahme und einen unteren Trichter (3) zur Schüttgutabgabe umfaßt, welche miteinander über einen im wesentlichen zylindrisch ausgestalteten starren Zwischenring (2) elastisch verbunden sind, daß in diesem den Zwischenring durchstechende in einer horizontalen Ebene radial nebeneinander angeordnete, um ihre Achse schwenk- und verstellbare Schaufeln (4) ortsfest verlagert sind und daß mindestens zwei Unwuchtmotoren (lO) bzw. Magnetvibrator en am Zwischenring (2) so angeordnet sind, daß die in gleichem Drehsinn betätigten Unwuchterreger am Zwischenring (2) eine Drehpendelbewegung mit sinusförmigem Ablauf auslösen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (4) mit ihren inneren Enden in einem mittig angeordneten Getriebegehäuse (6) schwenkbar verlagert sind und einen Kegelradantrieb (7) umfassen und die Schaufeln (k) untereinander mittels Kette od. dgl. eines Kettenantriebes (8) verbunden sind, wobei die Einstellung der Schaufeln (4) über einen Stellantrieb (9) oder von Hand so vorgesehen ist, daß zur maximalen Leistung die Schaufeln in eine im wesentlichen steile bzw. vertikale Stellung und zu einer dosierten Leistung
    709832/0080 " 8 "
    ORIGINAL INSPECTED
    die Schaufeln in einen vorgegebenen Stellwinkel "," gebracht werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (2) elastisch verlagert ist und hierfür am oberen Trichter (l) verstellbare Federaufhängungen (ll) mit Aufhängestangen (12), bzw. amunteren Trichter (3) elastische Stützelemente (13) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenring (2) und dem oberen Trichter (l) sowie dem unteren Trichter (3) Abdichtringe (l4) aus Gummi od. dgl. angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Trichter (l) mit dem unteren Trichter (3) über den Zwischenring (2) und an diesen vorgesehenen Gummiabdichtungen (l4) mittels Aufhängesehrauben (l5) elastisch verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Zwischenring (2) radial angeordneten Schaufeln (l6) starr mit diesen verbunden sind, wobei der Zwischenring (2) den oberen Trichter (l) mit dem unteren Trichter (3) elastisch verbindet und mit mindestens zwei Unwuchtmotoren (1O) bzw. Magnetvibratoren ausgestattet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den im Zwischenring (2) radial angeordneten starren Schaufeln (l6) im wesentlichen horizontal ausgestaltete Segmente (l8) angeordnet sind, zwischen deren Abschlußkante (19) und der nächsten Schaufel ein Zwischenraum vorgegeben ist, wodurch einerseits ein Abschluß des Materialstromes im Bereich des Zwischenringes bei Stillstand, andererseits ein Materialstrom durch die Zwischenräume bei Vibration gewährleistet ist.
    709832/0080
DE2604327A 1976-02-05 1976-02-05 Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker Expired DE2604327C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604327A DE2604327C3 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker
DE19772703458 DE2703458A1 (de) 1976-02-05 1977-01-28 Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus einem bunker
US05/765,312 US4105143A (en) 1976-02-05 1977-02-03 Device for discharging bulk material
FR7703212A FR2351896A1 (fr) 1976-02-05 1977-02-04 Dispositif de dechargement de la matiere en vrac d'un silo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604327A DE2604327C3 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker
DE19772703458 DE2703458A1 (de) 1976-02-05 1977-01-28 Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus einem bunker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604327A1 true DE2604327A1 (de) 1977-08-11
DE2604327B2 DE2604327B2 (de) 1980-02-07
DE2604327C3 DE2604327C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=32772721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604327A Expired DE2604327C3 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker
DE19772703458 Withdrawn DE2703458A1 (de) 1976-02-05 1977-01-28 Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus einem bunker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703458 Withdrawn DE2703458A1 (de) 1976-02-05 1977-01-28 Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus einem bunker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2604327C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165368A1 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 Josef Prof. Dipl.-Ing. Fort Einrichtung zur Lagerung von Schüttgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047841B (en) * 1979-03-06 1983-04-20 Simon Solitec Ltd Suspension for bin discharging device
DE10153264A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Manfred Bayer Vorrichtung zum Verteilen oder Auflockern von Material
DE102015212677A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Vorrichtung für konglomerierende Schüttgüter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165368A1 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 Josef Prof. Dipl.-Ing. Fort Einrichtung zur Lagerung von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604327B2 (de) 1980-02-07
DE2703458A1 (de) 1978-08-03
DE2604327C3 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206544C2 (de)
DE2150800A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Saatgut u.dgl.
CH458031A (de) Einrichtung zum Mahlen, Mischen und/oder Kneten eines Gutes oder zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE3008109A1 (de) Behaelteraktivierer
DE2604327A1 (de) Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus einem bunker
DE2134803C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Trennen einer Minorität von Körnern, kleinerer Schwebegeschwindigkeit und einer Majorität von Körnern größerer Schwebegeschwindjg. keit aus Mischungen körnigen Gutes
DE1917876A1 (de) Mehrstufiger Mittelaustragsseparator
DE7603122U1 (de) Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus einem bunker
DE2212251C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
DE3942558A1 (de) Silo mit einer austragvorrichtung
DE3626003A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE676791C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Versatzgut beliebiger Korngroesse
DE810130C (de) Mechanische Ruetteleinrichtung
DE2407992C3 (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos
DE698125C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erz u. dgl.
DE2443309A1 (de) Austragvorrichtung fuer behaelter
DE2818253A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter
DE3122213C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker
DE2354240B2 (de) Trommelsieb
DE1929493B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufwaertsfoerderung von schuett- und stueckgut in einem als rohr ausgebildeten foerderorgan
DE2950050A1 (de) Austragsvorrichtung fuer schuettgutbehaelter mit trichterfoermigem auslauf
DE2711606C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von Prills
DE3511525C2 (de)
DE2424063A1 (de) Volumetrisch arbeitende abmessvorrichtung fuer schuettbare gueter
DE644652C (de) Fahrbares Schuettgeraet, insbesondere zum Aufschuetten von Daemmen fuer den Strassenbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHB WESERHUETTE AG, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee