WO1999057788A2 - Lichtemissions-halbleitereinrichtung - Google Patents

Lichtemissions-halbleitereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999057788A2
WO1999057788A2 PCT/DE1999/001164 DE9901164W WO9957788A2 WO 1999057788 A2 WO1999057788 A2 WO 1999057788A2 DE 9901164 W DE9901164 W DE 9901164W WO 9957788 A2 WO9957788 A2 WO 9957788A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layers
semiconductor device
light emission
semiconductor wafer
wavelength
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001164
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999057788A3 (de
Inventor
Walter Wegleiter
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP99927678A priority Critical patent/EP1075710A2/de
Priority to JP2000547678A priority patent/JP2002514015A/ja
Publication of WO1999057788A2 publication Critical patent/WO1999057788A2/de
Publication of WO1999057788A3 publication Critical patent/WO1999057788A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • H01L33/405Reflective materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49107Connecting at different heights on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/10Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a light reflecting structure, e.g. semiconductor Bragg reflector

Definitions

  • the invention relates to a light-emission semiconductor device with two surface-emitting light-emitting diodes according to the preamble of patent claim 1.
  • Color LED contains two surface-emitting light-emitting diodes 10 and 20 between its front side, which is the light exit side, and its rear side. These are grown epitaxially by p-type, differently impurity-doped GaP layers on an n-type GaP layer.
  • Substrate 1 produced, whereby two pn junctions formed on the front and back of the substrate.
  • the upper p-type GaP layer is doped with nitrogen, while the lower p-type GaP layer is doped with oxygen and zinc.
  • the pn junction formed by the upper GaP epi layer thus emits in the green spectral range when electrically excited, while the pn junction formed by the lower GaP epi layer emits in the red spectral range.
  • the diodes formed in this way are operated with two voltage sources 30 and 40, the common negative pole of which is connected to the n side of both pn junctions, that is to say to the n-type GaP substrate.
  • the color spectrum can be varied from red to orange and yellow to green.
  • the red radiation penetrates the entire crystal and exits through the same area as the green radiation, creating an ideal spatial mix.
  • a light-emitting semiconductor device has between its front side and its rear side a first surface-emitting light-emitting diode with a first active zone which emits radiation of a first wavelength and a second surface-emitting light-emitting diode with a second active zone which emits radiation from a second of the first different wavelength, on which a first reflection layer is arranged between the two active zones, which is reflective for the first wavelength and transmissive for the second wavelength, and a second reflection layer is arranged between the second active zone and the rear side the second wavelength is reflective.
  • FIG. 2 shows an embodiment of an inventive light-emitting semiconductor device ⁇ .
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a light-emission semiconductor device according to the invention.
  • the semiconductor device shown has an n-doped GaP substrate 1 and two light-emitting diodes 10 and 20, which are formed by two corresponding radiation-generating active zones 11 and 21, each on both sides of the substrate 1 near the surfaces of the front and rear sides of the semiconductor device lie.
  • These active zones 11, 21 can be produced by epitaxial deposition of semiconductor layers on both sides.
  • the exemplary embodiment provides that these semiconductor layers are composed of the quaternary semiconductor InGaAlP and the proportion factors of the elements contained therein are each chosen such that the active zone 11 formed on the front side generates radiation with a wavelength in the yellow-green spectral range and that the active zone 21 formed on the rear side produces radiation with a wavelength in the red spectral range. Due to its large band gap, the GaP substrate 1 is transparent to the radiation of both wavelengths.
  • the active zones 11, 21 are pn junctions of bulk semiconductors, that is to say the interfaces between the n and p regions of the quaternary semiconductor.
  • the active zones 11, 21 can, however, also be the potential well layers of a heterostructure laser, which are enclosed by barrier layers with a larger band gap, the potential well and barrier layers each consisting of InGaAlP with different proportion factors of the elements.
  • homoepitaxy can also be used to produce the active zones 11 and 21, in which GaP layers p-doped on both sides and differently impurity-doped are deposited on the GaP substrate 1.
  • the n-zone common to the two light-emitting diodes 10, 20, which is formed by the n-type GaP substrate 1, is connected by the electrical contact connection 2 to the common negative pole of two voltage sources, not shown, while the p-type front side by the electrical Contact terminal 13 is connected to the positive pole of the first voltage source, and the p-type rear side is connected by the electrical contact terminal 24 to the positive pole of the second voltage source.
  • the entire back surface can be covered with a metallic contact layer 23.
  • the light-emitting diode with the longer wavelength must be on the back, since otherwise the radiation it emits would be absorbed by the semiconductor material of the front-side light-emitting diode.
  • the light-emitting diode 20 thus emits the longer of the two wavelengths.
  • the first reflection layer 12 is reflective for the first wavelength and transmissive for the second wavelength
  • the second reflection layer 22 is reflective for the second wavelength.
  • the first light-emitting diode 10 generates a radiation path 10-1 directed directly upwards and a radiation path 10-2 which is initially directed downwards, but in which the radiation of the first light-emitting diode 10 passes through the transparent substrate arrives at the first reflection layer 12, is reflected there and exits through the front of the semiconductor device.
  • the second light emitting diode 20 produces ⁇ a directed directly upward radiation path 20-1 and a radiation path 20-2, which is addressed initially downwards but in which the radiation of the second
  • Light emission diode 20 arrives at the second reflection layer 22, is reflected there and exits through the front.
  • the reflection layers 12, 22 are preferably each formed by a multilayer system consisting of layers with alternating high and low refractive index, a so-called Distributed Bragg Reflector (DBR), since in this way very highly reflective layers with high wavelength selectivity can be achieved. This is especially true for the first
  • a further possibility is to use dielectric layers or a multilayer system composed of dielectric layers for one or both reflection layers 12, 22.
  • a metallic or metal-containing layer can also be used for the reflection layer 22.
  • the metal should have a high reflection coefficient at the second wavelength.
  • the metal can also be applied only partially to the back, with an additional additional refractive index jump at the interface ensures an increase in the reflection coefficient.
  • layers of GaAsP can also be applied epitaxially on GaP substrate material.
  • layers made of InGaN or InN can be used to form the mutual pn junctions.
  • the front light-emitting diode can also be produced by producing a p-zone and thus a pn-junction between the n-substrate and the p-zone by means of a diffusion step, while the rear light-emitting diode including the reflection layers are produced by epitaxial growth processes.

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine zweifarbige Lichtemissions-Halbleitereinrichtung, die zwischen ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite eine erste oberflächenemittierende Lichtemissionsdiode (10) mit einer ersten aktiven Zone (11), welche Strahlung einer ersten Wellenlänge emittiert, und eine zweite oberflächenemittierende Lich temissionsdiode (20) mit einer zweiten aktiven Zone (21), welche Strahlung einer zweiten Wellenlänge emittiert, aufweist, wobei zwischen beiden aktiven Zonen (11, 21) eine erste Reflexionsschicht (12) angeordnet ist, die für die erste Wellenlänge reflektierend und für die zweite Wellenlänge durchlässig ist, und zwischen der zweiten aktiven Zone (21) und der Rückseite eine zweite Reflexionsschicht (22) angeordnet ist, die für die zweite Wellenlänge reflektierend ist. Die Reflexionsschichten bewirken eine bessere Ausnutzung des in Richtung auf die Rückseite abgestrahlten Lichtes beider Dioden und sind vorzugsweise aus einem Mehrfachschichtsystem aus Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex gebildet, wobei die Schichten vorzugsweise aus einem gitterangepasstem Halbleitermaterial aufgebaut sind.

Description

Beschreibung
Lichtemissions-Halbleitereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lichtemissions-Halbleitereinrich- tung mit zwei oberflächenemittierenden Lichtemissiondioden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, aus beispielsweise Galliumphosphid (GaP) Licht- emissions-Halbleitereinrichtungen mit einstellbarer Farbe herzustellen. In dem Buch „Halbleiter-Optoelektronik" von M. Bleicher, erschienen im Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH, Heidelberg, 1986, ist auf den Seiten 157, 158 eine derartige 2-Far- ben-Lichtemissionsdiode (LED) beschrieben. Das Funktionsprinzip ist hier nochmals in Fig.l dargestellt. Eine derartige 2-
Farben-LED enthält zwischen ihrer Vorderseite, die die Licht- austrittsseite ist, und ihrer Rückseite zwei oberflächenemittierende Lichtemissionsdioden 10 und 20. Diese werden durch epitaktisches Aufwachsen von p-leitenden, unterschiedlich störstellendotierten GaP-Schichten auf ein n-leitendes GaP-
Substrat 1 hergestellt, wodurch zwei an Vorder- und Rückseite des Substrats gebildete pn-Übergänge entstehen. Die obere p- leitende GaP-Schicht ist mit Stickstoff dotiert, während die untere p-leitende GaP-Schicht mit Sauerstoff und Zink dotiert ist. Der durch die obere GaP-Epischicht gebildete pn-Übergang emittiert somit bei elektrischer Anregung im grünen Spektralbereich, während der durch die untere GaP-Epischicht gebildete pn-Übergang im roten Spektralbereich emittiert. Die auf diese Weise geformten Dioden werden mit zwei Spannungsquellen 30 und 40 betrieben, deren gemeinsamer Minuspol mit der n-Seite beider pn-Übergänge, also mit dem n-leitenden GaP-Substrat, verbunden ist. Durch getrenntes Einstellen der Diodenströme kann somit das Farbspektrum von Rot über Orange und Gelb bis Grün variiert werden. Die rote Strahlung durchdringt den gesamten Kristall und tritt durch die gleiche Fläche wie die grüne Strahlung aus, wodurch eine ideale räumliche Mischung erzielt wird.
Eine solche Anordnung nutzt jedoch nur den in Richtung auf die Vorderseite emittierten Strahlungsanteil beider Lichtemissions- dioden. Die Hälfte der Strahlung wird jedoch in Richtung auf die Rückseite abgestrahlt und kann somit im allgemeinen nicht für eine Vorderseitenemission genutzt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gat- tungsgemäße Lichtemissions-Halbleitereinrichtung mit verbesserter Lichtausbeute anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung weist eine Lichtemissions-Halbleiterein- richtung zwischen ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite eine erste oberflächenemittierende Lichtemissionsdiode mit einer ersten aktiven Zone, welche Strahlung einer ersten Wellenlänge emittiert, und eine zweite oberflächenemittierende Lichtemissionsdiode mit einer zweiten aktiven Zone, welche Strahlung einer zweiten, von der ersten verschiedene Wellenlänge emittiert, auf, wobei zwischen beiden aktiven Zonen eine erste Reflexionsschicht angeordnet ist, die für die erste Wellenlänge reflektierend und für die zweite Wellenlänge durchlässig ist, und zwischen der zweiten aktiven Zone und der Rückseite eine zweite Reflexionsschicht angeordnet ist, die für die zweite Wellenlänge reflektierend ist.
Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Figuren zeigen Fig.l eine 2-Farben-LED nach dem Stand der Technik;
Fig.2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Licht¬ emissions-Halbleitereinrichtung.
In Fig.2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtemissions-Halbleitereinrichtung dargestellt .
Die gezeigte Halbleitereinrichtung weist ein n-dotiertes GaP- Substrat 1 und zwei Lichtemissionsdioden 10 und 20 auf, die durch zwei entsprechende strahlungserzeugende aktive Zonen 11 und 21 gebildet werden, die jeweils beidseits des Substrats 1 nahe den Oberflächen der Vorder- bzw. Rückseite der Halbleitereinrichtung liegen. Diese aktiven Zonen 11, 21 können durch epitaktisches Abscheiden von Halbleiterschichten auf beiden Seiten hergestellt werden. Das Ausführungsbeispiel sieht vor, daß diese Halbleiterschichten aus dem quaternären Halbleiter InGaAlP zusammengesetzt sind und die Anteilsfaktoren der darin enthaltenen Elemente jeweils derart gewählt sind, daß die auf der Vorderseite gebildete aktive Zone 11 eine Strahlung mit einer Wellenlänge im gelb-grünen Spektralbereich erzeugt und die auf der Rückseite gebildete aktive Zone 21 eine Strahlung mit einer Wellenlänge im roten Spektralbereich erzeugt. Das GaP-Substrat 1 ist aufgrund seiner großen Bandlücke für die Strahlung beider Wellenlängen transparent.
Die aktiven Zonen 11, 21 sind im einfachsten Fall pn-Übergänge von Volumenhalbleitern, also jeweils die Grenzflächen zwischen den n- und p-Gebieten des quaternären Halbleiters. Es kann sich bei den aktiven Zonen 11, 21 aber auch um die Potentialtopfschichten eines Heterostrukturlasers handeln, die von Barrierenschichten mit größerer Bandlücke eingeschlossen werden, wobei Potentialtopf- wie Barrierenschichten jeweils aus InGaAlP mit unterschiedlichen Anteilsfaktoren der Elemente bestehen. Natürlich kann zur Herstellung der aktiven Zonen 11 und 21 auch Homoepitaxie angewandt werden, bei der beidseitig p-dotierte und unterschiedlich störstellendotierte GaP-Schichten auf dem GaP-Substrat 1 abgeschieden werden.
Die den beiden Lichtemissionsdioden 10, 20 gemeinsame n-Zone, die durch das n-leitende GaP-Substrat 1 gebildet wird, wird durch den elektrischen Kontaktanschluß 2 mit dem gemeinsamen Minuspol zweier nicht dargestellter Spannungsquellen verbunden, während die p-leitende Vorderseite durch den elektrischen Kontaktanschluß 13 mit dem Pluspol der ersten Spannungsquelle verbunden wird, und die p-leitende Rückseite durch den elektrischen Kontaktanschluß 24 mit dem Pluspol der zweiten Spannungsquelle verbunden wird. Die Rückseite kann ganzflächig mit einer metallischen Kontaktierungsschicht 23 bedeckt sein.
Die Lichtemissionsdiode mit der größeren Wellenlänge muß auf der Rückseite liegen, da andernfalls die von ihr emittierte Strahlung von dem Halbleitermaterial der vorderseitigen Licht- emissiondiode absorbiert werden würde. In dem Ausführungsbeispiel emittiert also die Lichtemissionsdiode 20 die größere von beiden Wellenlängen.
Um nun die von den Lichtemissionsdioden 10, 20 in Richtung auf die Rückseite der Halbleitereinrichtung emittierte Strahlung nutzen zu können, sind zwei Reflexionsschichten 12, 22 eingesetzt, die sich beide unterhalb des n-leitenden GaP-Substrats 1 befinden. Die erste Reflexionsschicht 12 ist für die erste Wellenlänge reflektierend und für die zweite Wellenlänge durchlässig, und die zweite Reflexionsschicht 22 ist für die zweite Wellenlänge reflektierend. Somit erzeugt die erste Lichtemissionsdiode 10 einen direkt nach oben gerichteten Strahlungspfad 10-1 und einen Strahlungspfad 10-2, der zunächst nach unten gerichtet ist, bei welchem jedoch die Strahlung der ersten Lichtemissionsdiode 10 durch das transparente Substrat zu der ersten Reflexionsschicht 12 gelangt, an dieser reflektiert wird und durch die Vorderseite der Halbleitereinrichtung austritt. Ebenso erzeugt die zweite Lichtemissions¬ diode 20 einen direkt nach oben gerichteten Strahlungspfad 20-1 und einen Strahlungspfad 20-2, der zunächst nach unten ge- richtet ist, bei welchem jedoch die Strahlung der zweiten
Lichtemissionsdiode 20 zu der zweiten Reflexionsschicht 22 gelangt, an dieser reflektiert wird und durch die Vorderseite austritt.
Die Reflexionsschichten 12, 22 werden vorzugsweise jeweils durch ein Mehrfachschichtsystem aus Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex, einem sogenannten Distribu- ted Bragg Reflector (DBR) , gebildet, da sich auf diese Art sehr hochreflektierende Schichten mit hoher Wellenlängenselektivität erzielen lassen. Dies gilt insbesondere für die erste
Reflexionsschicht 12, die im Idealfall einen Reflexionskoeffizienten R = 1 für die Strahlung der ersten Lichtemissiondiode 10 und einen Transmissionskoeffizienten T = 1 für die Strahlung der zweiten Lichtemissiondiode 20 aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Schichten ebenfalls aus dem Materialsystem GaP und seinen ternären oder quaternären Verbindungen zusammengesetzt werden und epitaktisch aufgewachsen werden können. Auch für die zweite Reflexionsschicht 22 wird vorzugsweise ein derartiges Mehrfachschichtsystem eingesetzt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, für eine oder beide Reflexionsschichten 12, 22 dielektrische Schichten oder ein Mehrfachschichtsystem aus dielektrischen Schichten einzusetzen.
Es kann aber im Prinzip für die Reflexionsschicht 22 auch eine metallische oder metallhaltige Schicht eingesetzt werden. Das Metall sollte dabei einen hohen Reflexionskoeffizienten bei der zweiten Wellenlänge haben. Das Metall kann dabei auch nur partiell auf die Rückseite aufgebracht werden, wobei ein zu- sätzlicher Brechungsindexsprung an der Grenzfläche für eine Erhöhung des Reflexionskoeffizienten sorgt.
Zur Herstellung der aktiven Zonen 11 und 21 können auch Schichten aus GaAsP auf GaP-Substratmaterial epitaktisch auf- gebracht werden. Bei Verwendung eines Substratmaterials aus SiC können Schichten aus InGaN oder InN zur Bildung der beiderseitigen pn-Übergänge verwendet werden.
Es können auch verschiedene Epitaxieverfahren miteinander kom- biniert werden, beispielsweise Flüssigphasenepitaxie an der Vorderseite und MOVPE (metallorganische Gasphasenepitaxie) an der Rückseite.
Es kann auch die vorderseitige Lichtemissionsdiode dadurch hergestellt werden, daß durch einen Diffusionsschritt eine p- Zone und damit ein pn-Übergang zwischen dem n-Substrat und der p-Zone erzeugt wird, während die rückseitige Lichtemissionsdiode einschließlich der Reflexionsschichten durch epitaktische Wachstumsverfahren hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung, die zwischen ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite eine erste oberfläc enemittie- rende Lichtemissionsdiode (10) mit einer ersten aktiven Zone
(11), welche Strahlung einer ersten Wellenlänge emittiert, und eine zweite oberflächenemittierende Lichtemissionsdiode (20) mit einer zweiten aktiven Zone (21), welche Strahlung einer zweiten, von der ersten verschiedene, Wellenlänge emittiert, aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- daß zwischen beiden aktiven Zonen (11, 21) eine erste Reflexionsschicht (12) angeordnet ist, die für die erste Wellenlänge reflektierend und für die zweite Wellenlänge durchlässig ist, und - daß zwischen der zweiten aktiven Zone (21) und der Rückseite eine zweite Reflexionsschicht (22) angeordnet ist, die für die zweite Wellenlänge reflektierend ist.
2. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Reflexionsschichten (12, 22) ein Mehrfachschichtsystem aus Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex, insbesondere ein Distributed Bragg Reflector (DBR) , ist.
3. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten an das benachbarte Halbleitermaterial gitterangepaßt sind und insbesondere ebenfalls aus einem Halbleiter mit entsprechender Gitterkonstante bestehen.
4. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reflexionsschicht (22) ein Metall enthält.
5. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem für beide Wellenlängen im wesentlichen durchlässigen Halbleiterwafer hergestellt ist, wobei die aktiven Zonen (11, 21) nahe an der Vorder- bzw. Rückseite des Halbleiterwafers ausgebildet sind.
6. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf Vorder- und Rückseite des Halbleiterwafers Schichten eines anderen Halbleitermaterials als das des Halbleiterwafers epitaktisch aufgebracht sind.
7. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten einen Heterostruktur- laser bilden.
8. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halbleiterwafers GaP und das Material der epitaktischen Schichten GaAsP oder InGaAlP ist.
9. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halbleiterwafers SiC und das Material der epitaktischen Schichten InGaN oder InN ist.
10. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halbleiterwafers GaP ist und auf beiden Seiten unterschiedlich störstellendotierte GaP-Schichten epitaktisch aufgebracht sind.
11. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtemissionsdiode (10, 20) ihre eigene Spannungsquelle (30, 40) aufweist.
12. Lichtemissions-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die pn-Übergänge beider Lichtemissi¬ onsdioden (10, 20) eine gemeinsame n- oder p-leitende Zone aufweisen und die zwei Spannungsquellen (30, 40) einen gemein- samen Pol aufweisen und dieser Pol mit der den beiden pn-Über- gängen gemeinsamen n- oder p-leitenden Zone kontaktiert ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Lichtemissions-Halblei- tereinrichtung, bei welchem auf der Vorderseite eines Halblei- terwafers (1) durch Bildung einer ersten aktiven Zone (11), welche Strahlung einer ersten Wellenlänge emittiert, eine erste Lichtemissiondiode (10) hergestellt wird, und auf die Rückseite des Halbleiterwafers (1) eine erste Reflexionsschicht (12) aufgebracht wird und darauf mindestens eine Schicht eines Halbleitermaterials zur Bildung einer zweiten aktiven Zone
(21), welche Strahlung einer zweiten Wellenlänge emittiert und Teil einer zweiten Lichtemissiondiode (20) ist, aufgebracht wird, und darauf eine zweite Reflexionsschicht (22) aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Reflexionsschichten (12, 22) ein Mehrfachschichtsystem aus Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex, insbesondere ein Distributed Bragg Reflector (DBR), ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten an das benachbarte Halbleitermaterial gitterangepaßt sind und insbesondere ebenfalls aus einem Halbleiter mit entsprechender Gitterkonstante bestehen.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reflexionsschicht (22) ein Metall enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf Vorder- und Rückseite des Halbleiterwafers Schichten eines anderen Halbleitermaterials als das des Halbleiterwafers epi¬ taktisch aufgebracht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten einen Heterostrukturlaser bilden.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halbleiterwafers GaP und das Material der Schichten GaAsP oder InGaAlP ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halbleiterwafers GaP ist und auf beiden Seiten unterschiedlich störstellendotierte GaP- Schichten epitaktisch aufgebracht werden.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halbleiterwafers SiC und das Material der Schichten InGaN oder InN ist.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Lichtemissionsdioden an jeweils eine Spannungsquelle (30, 40) angeschlossen werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Spannungsquellen (30, 40) einen gemeinsamen Pol aufweisen und dieser Pol mit der beiden pn-Übergängen gemeinsamen n- oder p-leitenden Zone kontaktiert wird und ein Pol der ersten Spannungsquelle (30) mit der Vorderseite kontaktiert wird und ein entsprechender Pol der zweiten Spannungsquelle (40) mit der Rückseite kontaktiert wird.
PCT/DE1999/001164 1998-04-30 1999-04-16 Lichtemissions-halbleitereinrichtung WO1999057788A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99927678A EP1075710A2 (de) 1998-04-30 1999-04-16 Lichtemissions-halbleitereinrichtung
JP2000547678A JP2002514015A (ja) 1998-04-30 1999-04-16 発光半導体装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819543.5 1998-04-30
DE19819543A DE19819543A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Lichtemissions-Halbleitereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999057788A2 true WO1999057788A2 (de) 1999-11-11
WO1999057788A3 WO1999057788A3 (de) 1999-12-29

Family

ID=7866418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001164 WO1999057788A2 (de) 1998-04-30 1999-04-16 Lichtemissions-halbleitereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1075710A2 (de)
JP (1) JP2002514015A (de)
CN (1) CN1298553A (de)
DE (1) DE19819543A1 (de)
WO (1) WO1999057788A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323215A1 (de) * 2000-07-26 2003-07-02 American Xtal Technology, Inc. Leuchtdiode mit verbessertem transparenten substrat
US7459727B2 (en) 2004-05-28 2008-12-02 Osram Opto Semiconductor Gmbh Optoelectronic component and method of fabricating same
NO327343B1 (no) * 2003-05-01 2009-06-15 Cooper Cameron Corp Kontrollsystem, undervannsstrupeventilsystemer og fremgangsmate for a kontrollere en strupeventil
DE102008006988A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102015111379A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011159672A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Oki Data Corp 半導体発光装置および画像表示装置
EP2355151A3 (de) * 2010-01-29 2015-12-30 Oki Data Corporation Halbleiterlichtemissionsvorrichtung und Bildgebungsvorrichtung
KR101081196B1 (ko) 2010-03-22 2011-11-07 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 그 제조방법과 발광소자 패키지
CN101964387A (zh) * 2010-08-25 2011-02-02 柳翠 Led芯片结构
DE102012110006A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil
US9508891B2 (en) 2014-11-21 2016-11-29 Epistar Corporation Method for making light-emitting device
CN109037405B (zh) * 2018-07-16 2020-11-13 厦门三安光电有限公司 微发光装置及其显示器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652178A (en) * 1989-04-28 1997-07-29 Sharp Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a light emitting diode using LPE at different temperatures

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958877A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 Toshiba Corp 半導体発光装置
DE4011145A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Telefunken Electronic Gmbh Lumineszenz-halbleiterelement
JPH0766455A (ja) * 1993-08-24 1995-03-10 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体発光装置
FR2726126A1 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Mitsubishi Electric Corp Procede de fabrication de dispositifs a diodes electroluminescentes a lumiere visible
JPH08222768A (ja) * 1995-02-17 1996-08-30 Iwasaki Electric Co Ltd 積層型発光ダイオード
US5708280A (en) * 1996-06-21 1998-01-13 Motorola Integrated electro-optical package and method of fabrication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652178A (en) * 1989-04-28 1997-07-29 Sharp Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a light emitting diode using LPE at different temperatures

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 155 (E-256), 19. Juli 1984 (1984-07-19) & JP 59 058877 A (TOSHIBA KK), 4. April 1984 (1984-04-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 12, 26. Dezember 1996 (1996-12-26) & JP 08 222768 A (IWASAKI ELECTRIC CO LTD), 30. August 1996 (1996-08-30) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323215A1 (de) * 2000-07-26 2003-07-02 American Xtal Technology, Inc. Leuchtdiode mit verbessertem transparenten substrat
EP1323215A4 (de) * 2000-07-26 2006-11-15 Lumei Optoelectronics Corp Leuchtdiode mit verbessertem transparenten substrat
NO327343B1 (no) * 2003-05-01 2009-06-15 Cooper Cameron Corp Kontrollsystem, undervannsstrupeventilsystemer og fremgangsmate for a kontrollere en strupeventil
US7459727B2 (en) 2004-05-28 2008-12-02 Osram Opto Semiconductor Gmbh Optoelectronic component and method of fabricating same
DE102008006988A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
TWI399867B (zh) * 2008-01-31 2013-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh 光電組件及光電組件之製造方法
US8686451B2 (en) 2008-01-31 2014-04-01 Osram Opto Semiconductor Gmbh Optical-electronic component and method for production thereof
DE102015111379A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
EP3128348A1 (de) 2015-07-14 2017-02-08 Sick Ag Optoelektronischer sensor
US10197439B2 (en) 2015-07-14 2019-02-05 Sick Ag Optoelectronic sensor including a light transmitter with multiple wavelength light transmission comprising a monolithic semiconductor component

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819543A1 (de) 1999-11-11
WO1999057788A3 (de) 1999-12-29
EP1075710A2 (de) 2001-02-14
JP2002514015A (ja) 2002-05-14
CN1298553A (zh) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018603B9 (de) Leuchtvorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
EP1601026B1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006089512A1 (de) Modul mit strahlungsemittierenden halbleiterkörpern
DE112011103819T5 (de) Lichtemittierender Diodenchip mit Elektrodenfeld
DE112013005849T5 (de) Lichtemittierende Diode und Anwendung dafür
DE10325951A1 (de) Kontaktschema für großflächige und kleinflächige, Licht emittierende Flip-Chip-Halbleiteranordnungen
DE102014011893A1 (de) Leuchtdiode
DE102006051745A1 (de) LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
DE102008051050A1 (de) Modul mit optoelektronischen Halbleiterelementen
WO1999057788A2 (de) Lichtemissions-halbleitereinrichtung
DE102011011378A1 (de) Trägersubstrat und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips
DE112016002493B4 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement, lichtemittierendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements
DE112017003572T5 (de) Ultraviolette lichtemittierende diode
DE102006059612A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018192972A1 (de) Halbleiterlaserdiode und verfahren zur herstellung einer halbleiterlaserdiode
EP0584599B1 (de) Leuchtdiode
EP1299909A1 (de) LUMINESZENZDIODENCHIP AUF DER BASIS VON InGaN UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
WO2019206669A1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper, anordnung von einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterkörpern und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterkörpers
DE10203809A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE19954242B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung aus einem Nitridhalbleiter der Gruppe III
WO2018162409A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper und halbleiterchip
DE102005029272A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers für einen derartigen Halbleiterchip
WO2021099100A2 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19943405B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateral monolithisch integrierten Lichtemissions-Halbleiterbauelements und Lichtemissions-Halbleiterbauelement
DE19963550A1 (de) Bipolare Beleuchtungsquelle aus einem einseitig kontaktierten, selbstbündelnden Halbleiterkörper

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99805623.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999927678

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09702129

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999927678

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999927678

Country of ref document: EP