WO1999056184A1 - Uhr mit 'lebendigem' zifferblatt - Google Patents

Uhr mit 'lebendigem' zifferblatt Download PDF

Info

Publication number
WO1999056184A1
WO1999056184A1 PCT/CH1999/000171 CH9900171W WO9956184A1 WO 1999056184 A1 WO1999056184 A1 WO 1999056184A1 CH 9900171 W CH9900171 W CH 9900171W WO 9956184 A1 WO9956184 A1 WO 9956184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dial
clock
lcd liquid
watch
microprocessor
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claude Ray
Christophe Bueche
Original Assignee
Blaettler, Ljubica, Buba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaettler, Ljubica, Buba filed Critical Blaettler, Ljubica, Buba
Publication of WO1999056184A1 publication Critical patent/WO1999056184A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques

Definitions

  • the present invention relates to a watch with a clockwork on which a dial made of two glass plates is attached, between which an LCD liquid is introduced in a liquid-tight manner.
  • the LCD liquid is mostly used to display the digital time.
  • the invention now has the task of designing this watch, which forms a lifeless object, in such a way that one obtains the vision of a "living" watch. In doing so, an image should appear on the dial, the contours of which are constantly changed and always by another Image is replaced so that the dial seems to be "moving" or at least always in motion.
  • the object is now achieved by a clock which has the characterizing features of independent claim 1.
  • FIG. 2 shows a schematic view from above of the clock shown in FIG. 1,
  • Fig. 4 shows the same view of another clock, which has a three-dimensional figure in addition to the moving image of the dial above the hands and
  • 5 to 10 show the individual steps of the information transmission of an image taken by a numerical camera to the clock.
  • the clock 1 consists of a housing 2, in which a clockwork 3 is fastened in such a way that a base 4 with a sealing ring 5 presses the clockwork 3 against a projection 6 of the housing 2.
  • the bottom 4 is fastened to the housing 2 with a plurality of screws 7 by pressing together an O-ring 8 as a seal.
  • a bell-shaped watch glass 9 is fastened in the housing 2 in such a way that the pressure transmitted from the screwed-on base 4 to the clockwork 3 is transmitted to the flat projection 10 of the watch glass 9 and further to the projection 6 of the housing 2.
  • a side sealing ring 11 ensures the tightness between housing 2 and watch glass 9.
  • the clockwork 3 consists of a gear train 3.1 and an independent movement device 3.2.
  • the gear train 3.1 can consist of a conventional commercially available quartz movement of the size 6 3 ⁇ - 8, which indicates the analog time by means of the drive of the hour, 12, minute and 13 seconds hand.
  • 3 shows a special aesthetic of the time display, which is achieved by the interaction of the hands with a special hour display arranged on the circumference of the watch.
  • the gear train 3.1 is fastened to the independent movement device 3.2 with two screws 15.
  • the movement device 3.2 comprises a plastic housing 16, which is used to carry the dial 17.
  • a fastening ring 18 holds the dial 17 against the movement device 3.2 connected to the gear train 3.1, everything being pressed together elastically against the projection 6 of the housing 2.
  • the dial 17 is formed from two glass plates 19 and 20, which enclose an LCD liquid 21 in a liquid-tight manner between a central 22 and an outer 23 sealing ring, which at the same time bring about the uniform spacing of the two glass plates 19 and 20.
  • the central sealing ring 22 forms a passage for the rotatable carrier 24 of the pointer for the current time display, which are connected to the gear train 3.1, which is provided with a button battery 25 for its own energy supply.
  • a point matrix 26 consisting of lines and columns is attached as a control circuit, the intersections of which form connecting points which can be electrically activated by the multiplex method.
  • Circuit 26 Electronic components are connected to the circuit 26, in particular a microprocessor 27, a quartz 28 as the basis for the duration and two capacitances 29.1 and 29.2.
  • the energy supply of the movement device 3.2 is ensured by means of two button batteries 30, which transmit their energy in a conventional manner via + and - contacts 30.1 and 30.2.
  • Microprocessor 27 is programmed to provide activation of the connection points of dot matrix 26. The activation of these points causes the LCD liquid 21 to provide the necessary contrasts for groups of points in order to create the impression of a cyclical movement of predetermined images.
  • the clock face is made “alive” because it is in constant motion due to the activation of the dot matrix, which controls the LCD liquid according to the microprocessor's specified program.
  • the microprocessor 27 can be initialized from outside by means of an interface information transmission device 31 so that the possibilities offered by the numerical cameras can be used.
  • an image taken by a numerical camera can be transmitted to the microprocessor through the interface 31, so that it transfers the same image thereon to the LCD dial, by the same activation principle of the dots of the dot matrix, which by contrast and tinting that of Transfer the basic image supplied by the camera to the LCD dial.
  • the transmission of the information of the image recording from the numerical camera to the watch is carried out by means of a conventional RS 232 transmission cable, the plug 32 of which is inserted into the corresponding socket 33, which is located in the 9 o'clock zone of the watch (FIG. 5).
  • the bushing 33 is closed in a liquid-tight manner by a pivot pin 34 provided with a seal 35.
  • the operation sequence is therefore as follows: the surgeon opens the socket 33 (FIG. 6) by pulling out the pivot pin 34 together with the seal 35 by hand. Now plug 32 of the RS 232 cable can be inserted.
  • Fig. 7 shows the state in which the image is transferred.
  • Fig. 8 shows the state of the watch at the moment when the hinge pin has just been pushed back into the socket and the latter is closed again in a liquid-tight manner.
  • Fig. 9 shows the part in section in which the pivot pin 34 is inserted into the socket 33 and the seal 35 connected to the pivot pin 34 guarantees the liquid tightness.
  • FIG. 10 shows how the information coming from the numerical camera is transmitted to the image pointing device already described via three elastic contacts 36, 37 and 38.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

In der im Zifferblatt (17) der Uhr eingeschlossenen LCD-Flüssigkeit (21) wird von einem Mikroprozessor (27) gesteuert ein sich ständig bewegendes Bild (39) erzeugt, das nach einer gewünschten Zeit durch ein neues Bildmotiv ersetzt werden kann. Auf diese Weise wird des Eindruck einer 'lebendigen Uhr' erhalten. Im freien Raum oberhalb der Uhrzeiger (12, 13, 14) kann als zusätzliche Attraktion eine reelle dreidimensionale Figur (40) angebracht sein.

Description

Uhr mit „lebendigem" Zifferblatt
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr mit einem Uhrwerk, auf welchem ein aus zwei Glasplättchen gebildetes Zifferblatt angebracht ist, zwischen denen flüssigkeitsdicht eine LCD-Flüssigkeit eingebracht ist.
Bei einer solchen bekannten Uhr dient die LCD-Flüssigkeit meistens zur Anzeige der digitalen Zeit. Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, diese einen leblosen Gegenstand bildende Uhr derart zu gestalten, dass man die Vision einer „lebendigen" Uhr erhält. Dabei soll auf dem Zifferblatt ein Bild erscheinen, dessen Konturen beständig verändert werden und das immer wieder durch ein anderes Bild ersetzt wird, so dass das Zifferblatt zu Jeben" oder zumindest immer in Bewegung zu sein scheint. Die gestellte Aufgabe wird nun durch eine Uhr gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterentwicklungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 4 aufgeführt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vergrössertem Massstab teilweise geschnitten einen Uhrquerschnitt,
Fig. 2 eine schematische Ansicht von oben auf die in Fig. 1 dargestellte Uhr,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der gleichen Uhr,
Fig. 4 die gleiche Ansicht auf eine weitere Uhr, die zusätzlich zum bewegten Bild des Zifferblattes oberhalb der Zeiger eine dreidimensionale Figur aufweist und
Fig. 5 bis 10 die einzelnen Schritte der Informationsübertragung eines von einer numerischen Kamera aufgenommenen Bildes auf die Uhr.
Gemäss Fig. 1 besteht die Uhr 1 aus einem Gehäuse 2, in welchem ein Uhrwerk 3 derart befestigt ist, dass ein Boden 4 mit einem Dichtring 5 das Uhrwerk 3 gegen einen Vorsprung 6 des Gehäuses 2 presst. Der Boden 4 ist mit mehreren Schrauben 7 unter Zusammenpressen eines O-Ringes 8 als Dichtung am Gehäuse 2 befestigt. Ein glockenförmiges Uhrglas 9 ist im Gehäuse 2 so befestigt, indem der vom aufgeschraubten Boden 4 auf das Uhrwerk 3 übertragene Druck auf den flachen Vorsprung 10 des Uhrglases 9 und weiter auf den Vorsprung 6 des Gehäuses 2 übertragen wird. Dabei sorgt ein seitlicher Dichtring 11 für die Dichtigkeit zwischen Gehäuse 2 und Uhrglas 9. Das Uhrwerk 3 besteht aus einem Räderwerk 3.1 und einer selbständigen Bewegungseinrichtung 3.2. Das Räderwerk 3.1 kann aus einem konventionellen im Handel erhältlichen Quarz- Werk der Grosse 6 3λ - 8 bestehen, das mittels des Antriebes des Stunden- 12, Minuten- 13 und Sekundenzeigers 14 die analoge Zeit anzeigt. In Fig. 3 ist eine besondere Ästhetik der Zeitanzeige dargestellt, die durch das Zusammenwirken der Zeiger mit einer auf dem Uhrgiasumfang angeordneten speziellen Stundenanzeige erfolgt.
Das Räderwerk 3.1 ist mit zwei Schrauben 15 an der selbständigen Bewegungseinrichtung 3.2 befestigt.
Die Bewegungseinrichtung 3.2 umfasst ein Kunststoffgehäuse 16, das zum Tragen des Zifferblattes 17 dient. Ein Befestigungsring 18 hält das Zifferblatt 17 gegen die mit dem Räderwerk 3.1 verbundene Bewegungseinrichtung 3.2, wobei alles zusammen elastisch gegen den Vorsprung 6 des Gehäuses 2 gedrückt wird.
Das Zifferblatt 17 ist aus zwei Glasplättchen 19 und 20 gebildet, welche eine LCD-Flüssigkeit 21 flüssigkeitsdicht zwischen einem zentralen 22 und einem äussern 23 Dichtungsring einschliessen, welche gleichzeitig den gleichmässigen Abstand der beiden Glasplättchen 19 und 20 bewirken.
Der zentrale Dichtungsring 22 bildet einen Durchgang für die drehbaren Träger 24 der Zeiger für die laufende Zeitanzeige, die mit dem Räderwerk 3.1 verbunden sind, welches zur eigenen Energieversorgung mit einer Knopfbatterie 25 versehen ist.
An der Unterseite des unteren Glasplättchens 20 ist als Steuerschaltung eine aus Linien und Kolonnen bestehende Punktematrix 26 angebracht, deren Schnittpunkte Verbindungspunkte bilden, die nach dem Multiplexverfahren elektrisch aktiviert werden können.
Mit der Schaltung 26 sind elektronische Bauteile verbunden, im besonderen ein Mikroprozessor 27, ein Quarz 28 als Grundlage für die Zeitdauer und zwei Kapazitäten 29.1 und 29.2.
Die Energieversorgung der Bewegungseinrichtung 3.2 ist mittels zweier Knopfbatterien 30 gewährleistet, die ihre Energie auf herkömmliche Weise über + und - Kontakte 30.1 und 30.2 übertragen. Der Mikroprozessor 27 ist so programmiert, dass er die Aktivierung der Verbindungspunkte der Punktematrix 26 liefert. Die Aktivierung dieser Punkte bewirkt bei der LCD-Flüssigkeit 21 , dass sie die notwendigen Kontraste für Punktegruppen liefert, um den Eindruck einer zyklischen Bewegung vorbestimmter Bilder zu erzeugen.
Das Zifferblatt der Uhr wird so „lebendig" gemacht, weil es in ständiger Bewegung durch die Aktivierung der Punktematrix ist, welche die LCD-Flüssigkeit gemäss dem vorgegebenen Programm des Mikroprozessors steuert.
Bei einer anderen Programmierungsweise kann der Mikroprozessor 27 von ausserhalb mittels einer Interface-Informationsübertragungseinrichtung 31 initialisiert werden, damit die mit den numerischen Kameras gebotenen Möglichkeiten genutzt werden können. Auf diese Weise kann ein von einer numerischen Kamera aufgenommenes Bild durch den Interface 31 auf den Mikroprozessor übertragen werden, so dass dieser dasselbe Bild darauf auf das LCD-Zifferblatt überträgt, durch das gleiche Aktivierungsprinzip der Punkte der Punktmatrix, die durch Kontrast und Abtönung das von der Kamera gelieferte Basisbild auf das LCD- Zifferblatt umsetzen.
Die Übertragung der Informationen der Bildaufnahme von der numerischen Kamera an die Uhr erfolgt mittels eines konventionellen Übertragungskabels RS 232, dessen Stecker 32 in die entsprechende Buchse 33 eingesteckt wird, welche in der 9 Uhr Zone der Uhr angebracht ist (Fig. 5).
Vorher ist die Buchse 33 durch einen mit einer Dichtung 35 versehenen Gelenkzapfen 34 flüssigkeitsdicht verschlossen. Der Operationsablauf ist daher der folgende: der Operateur öffnet die Buchse 33 (Fig. 6), indem er den Gelenkzapfen 34 zusammen mit der Dichtung 35 von Hand herauszieht. Jetzt kann der Stecker 32 des Kabels RS 232 eingeführt werden. Fig. 7 zeigt den Zustand, in welchem die Übertragung des Bildes vorgenommen wird.
Fig. 8 zeigt den Zustand der Uhr in dem Augenblick, in welchem der Gelenkzapfen soeben wieder in die Buchse zurückgestossen worden ist und diese wieder flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Fig. 9 zeigt den Teil im Schnitt, in welchem der Gelenkzapfen 34 in die Buchse 33 eingeführt ist und die mit dem Gelenkzapfen 34 verbundene Dichtung 35 die Flüssigkeitsdichtheit garantiert.
Fig. 10 zeigt wie über drei elastische Kontakte 36, 37 und 38 die von der numerischen Kamera kommenden Informationen an die bereits beschriebene Bildzeigevorrichtung übertragen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Uhr mit einem Uhrwerk, auf welchem ein aus zwei Glasplättchen gebildetes Zifferblatt angebracht ist, zwischen denen flüssigkeitsdicht eine LCD-Flüssigkeit eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Zifferblattes (17) als Steuerschaltung für die LCD-Flüssigkeit (21) eine Punktematrix (26) angebracht ist, die mit einem mit verschiedenen Bildern programmierten Mikroprozessor (27) verbunden ist, welcher jeden Punkt der Linien und Kolonnen der Punktematrix (26) nach dem Multiplexverfah- ren, in zeitlicher Folge von einem ebenfalls auf der Unterseite des Zifferblattes (17) angebrachten Quarz (28) gesteuert, individuell aktiviert, so dass als Folge variierter Schwarz-Weiss- und Farbig-Weiss-Kontraste in der LCD-Flüssigkeit bewegte und wechselnde Bilder erzeugt werden.
2. Uhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (27) zur Wie- tergabe von solchen Bildern mittels der aktivierten Punktematrix (26) an die LCD- Flüssigkeit (21) des Zifferblattes (17) programmierbar ist, die von einer numerischen Kamera aufgenommen worden sind.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (27) mittels einer numerischen Interface-Informationsübertragungseinrichtung (31) mit den von der numerischen Kamera aufgenommenen Bildern programmierbar ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum in der LCD-Flüssigkeit (21) des Zifferblattes (17) bewegten Bild (39) im Raum oberhalb der Uhrzeiger eine dreidimensionale statische Figur (40) angebracht ist.
PCT/CH1999/000171 1998-04-28 1999-04-27 Uhr mit 'lebendigem' zifferblatt WO1999056184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH957/98 1998-04-28
CH95798 1998-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999056184A1 true WO1999056184A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=4199112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000171 WO1999056184A1 (de) 1998-04-28 1999-04-27 Uhr mit 'lebendigem' zifferblatt

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999056184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847044A1 (fr) * 2002-11-13 2004-05-14 Gil Boivin Montre analogique et cadran variable
JP2015527578A (ja) * 2012-07-31 2015-09-17 モントレ・ジャケ・ドロー・エスアー 文字盤の上方にアニメーションを備えた腕時計

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194947A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Commissariat A L'energie Atomique Punktmatrix-Anzeigevorrichtung
FR2587504A1 (fr) * 1985-09-19 1987-03-20 Mutzel Francis Montre-hologramme
EP0539333B1 (de) * 1991-10-23 1996-01-03 Fabrique D'ebauches De Sonceboz S.A. Flüssigkristallmatrixanzeige für Uhr
US5636185A (en) * 1995-03-10 1997-06-03 Boit Incorporated Dynamically changing liquid crystal display timekeeping apparatus
US5702776A (en) * 1995-03-13 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic polysilane composition, colored material, method of manufacturing colored material and liquid crystal display

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194947A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Commissariat A L'energie Atomique Punktmatrix-Anzeigevorrichtung
FR2587504A1 (fr) * 1985-09-19 1987-03-20 Mutzel Francis Montre-hologramme
EP0539333B1 (de) * 1991-10-23 1996-01-03 Fabrique D'ebauches De Sonceboz S.A. Flüssigkristallmatrixanzeige für Uhr
US5636185A (en) * 1995-03-10 1997-06-03 Boit Incorporated Dynamically changing liquid crystal display timekeeping apparatus
US5702776A (en) * 1995-03-13 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic polysilane composition, colored material, method of manufacturing colored material and liquid crystal display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847044A1 (fr) * 2002-11-13 2004-05-14 Gil Boivin Montre analogique et cadran variable
JP2015527578A (ja) * 2012-07-31 2015-09-17 モントレ・ジャケ・ドロー・エスアー 文字盤の上方にアニメーションを備えた腕時計

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630587T2 (de) Armband mit alphanumerischer informationsanzeige
DE10217929A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten
EP0697284A3 (de) Verformungsminimierung in lithographischen Druckmaschinen
DE10035094A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen tragbaren Datenträger
DE2410527B2 (de) Elektronisches zeitanzeigegeraet
DE4135514A1 (de) Vorrichtung zur zeitanzeige
DE69637468T2 (de) Armbanduhr
WO1999056184A1 (de) Uhr mit 'lebendigem' zifferblatt
DE2600145A1 (de) Zum tragen am handgelenk bestimmtes instrument
CH699126A2 (de) Vorrichtung zum Stellen einer Uhr.
DE2513546A1 (de) Festkoerper-zeitmessungseinrichtung in kompaktbauweise fuer universelle verwendung
WO1990010897A2 (de) Dreidimensionale uhr
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE69734836T2 (de) Projektionsuhr
DE60201352T2 (de) Ablaufanzeigevorrichtung für uhren
DE2451424A1 (de) Geraet fuer die zufuehrung von fluessigkeiten zum menschlichen oder tierischen koerper
DE60019581T2 (de) Elektronische gelenkarmbanduhr
DE1902022A1 (de) Kraftschluessige Kupplung
DE2820358A1 (de) Kieferorthopaedischer apparat
WO1992015079A1 (de) Vorrichtung zum aufbau veränderbarer oberflächenstrukturen
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
EP0228526A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Magnetstreifens auf ein Filmrähmchen
DE10013998A1 (de) Zeitanzeigegerät
DE2732822A1 (de) Vorrichtung zur analogen anzeige einer messgroesse
DE4229690C1 (de) Netzunabhängige elektronische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase