WO1999050122A1 - Drehvorrichtung - Google Patents

Drehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999050122A1
WO1999050122A1 PCT/CH1999/000126 CH9900126W WO9950122A1 WO 1999050122 A1 WO1999050122 A1 WO 1999050122A1 CH 9900126 W CH9900126 W CH 9900126W WO 9950122 A1 WO9950122 A1 WO 9950122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
rotating device
ford
lighting
contact
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Enrico Schneider
Original Assignee
Enrico Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4193730&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999050122(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AT99907226T priority Critical patent/ATE240861T1/de
Priority to KR1020007010668A priority patent/KR20010042181A/ko
Priority to JP2000541051A priority patent/JP2002509840A/ja
Priority to DE59905648T priority patent/DE59905648D1/de
Priority to CA002326122A priority patent/CA2326122A1/en
Application filed by Enrico Schneider filed Critical Enrico Schneider
Priority to AU27099/99A priority patent/AU747478B2/en
Priority to US09/647,182 priority patent/US6435698B1/en
Priority to BR9909134-8A priority patent/BR9909134A/pt
Priority to IL13872099A priority patent/IL138720A/xx
Priority to EP99907226A priority patent/EP1066188B1/de
Publication of WO1999050122A1 publication Critical patent/WO1999050122A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/06Turntables; Integral stops for railways with suspended vehicles, e.g. aerial rope railways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Definitions

  • the present invention relates to a rotating device for attachment to crossing points of a Ford rail system with transport units. It serves to feed the transport units to the Ford rails running in any direction and at the same time to ensure the supply of electricity and control pulses to the transport units. Attached to the transport units are, for example, lighting fixtures which are supplied with energy and possibly control signals by the transport units and thus ensure flexible and, depending on the case, even mobile illumination of a room, for example a television studio.
  • Usual lighting systems for television studios, theater stages or the like have, for example, headlights which are attached to a conveyor rail system with turntables located on the ceiling and on which
  • Rails can be positioned manually. At regular intervals there are supply boxes on the ceiling, from which a spotlight once positioned can be supplied with power and control pulses.
  • a lighting system provides for the attachment of a large number of headlights which are only adjustable in height, it being possible for the headlights which are in the appropriate place to be used as required. Only the height of the headlights can be chosen arbitrarily.
  • Yet another system is based on a Ford rail system that can be installed in the ceiling structure of a studio. Such a Ford rail system points
  • Rails that are parallel to each other and run the entire length of the area where the headlights are to be used.
  • On a pair of such rails several rail sections are slidably mounted, the running direction of which is perpendicular to the running direction of the rails.
  • the headlights are attached to transport units that can be moved on the rail sections. Two rail sections on adjacent pairs of rails can then be brought into position so that they are aligned with one another and a transport unit of a headlight can be moved from one rail section to the next. In this way, a headlight can in principle be brought to any desired position on the ceiling.
  • the object of the present invention is to enable a lighting system which does not have the disadvantages of the systems described above and in which the lighting elements can also be moved flexibly while they are in use.
  • the invention relates to a turning device, namely a turning device for mounting at points of intersection between fixed Ford rails of a Ford rail system for conveying transport units provided with contact tracks, the turning device having two components which can be rotated relative to one another, one of which serves as a pivot bearing for fastening at the crossing point the other is formed, while the other is a rail carrier containing at least one rail section.
  • the device according to the invention is characterized in that each rail section of the rail carrier is provided with contact tracks so that a transport unit having current collectors located on the rail section can draw energy.
  • the invention also relates to a lighting system with lighting elements for illuminating television studios, theater or concert stages or the like, which is characterized in that the lighting elements are provided with transport units which can be positioned on a Ford rail system with Ford rails having contact tracks, these being Transport units have current collectors which contact the contact tracks and that there is a rotating device according to one of claims 1 to 7 at the intersections of this front rail system.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a rotating device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the pivot bearing of this device
  • FIG. 3 is a perspective view of their rail support
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the rail section of the rail carrier with an inserted, uncut trolley and
  • FIG. 5 shows a perspective view of a part of a lighting system, which is provided with rotating devices according to the invention, with a schematically illustrated lighting fixture.
  • the rotating device consists of two components, one of which, designated as a whole with 1 and to be installed permanently at intersection points of the Ford rail system, as a pivot bearing for the other, designated as a whole with 2, and in The following rail support is formed.
  • the rotary bearing 1 essentially consists of a hollow cylinder 11 with an outer diameter D a and an inner diameter D_. This is provided with threaded holes 12, on which fasteners can engage in order to fasten the rotating device to a ceiling or to a bar frame.
  • cylinder lugs 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, for example are fixed to the cylinder 11 by stationary Ford rails which are guided radially outward from the cylinder surface, two adjacent approaches at an angle of 45 ° to each other.
  • the rail support 2 also essentially consists of a hollow cylinder 50, the outer diameter d a of which is slightly smaller than the inner diameter D_ of the hollow cylinder 11 associated with the rotary bearing 1. It is additionally provided on the top with a flange 51 with an outer diameter d of at least is equal to D a . In the lower part of the rail support, a rail section 52 is attached, which runs on a diagonal of the cylinder 50.
  • Each of the rail attachments 21 to 28 as well as the rail section 52 are mirror-symmetrical with respect to a plane which runs along the rail direction and is vertical in the example shown.
  • Each rail attachment 21 to 28 or each rail section 52 has a ceiling 31, two side walls 32, 33 and two roller tracks 34, 35.
  • a transport unit 70 designed as a trolley can be displaced along the running direction of the rail on the runways 34, 35.
  • a plastic strip 36 is attached to each of the two rare walls 32, 33 of the rails.
  • Each of the plastic strips is provided with at least two grooves, in which there is a busbar 37 or 38, which is exposed on the inside of the rails and serves as a contact track.
  • connections 46, 47 can be designed, for example, as power line cables attached to the outside of the rail extensions 21 to 28, which contact the contact tracks 37, 38 through openings in the side walls 32, 33.
  • Busbars 37, 38 of the rail lugs 21 to 28 are connected.
  • the rail support 2 now has contact pins 44, 45 which are connected to the contact tracks 37, 38 of the rail section 52 and are pressed, for example by a spring, onto the busbars 42, 43 so that they make electrical contact with them.
  • the trolley 70 shown schematically in FIG. 4 has several axes with wheels 71 rolling on the roller tracks 34, 35 as well as drive means with which it can move on the rail.
  • current collectors 72 are attached, which slide on the contact tracks 37, 38.
  • the trolley 70 has one set of pantographs in the direction of travel, front and rear, with only two pantographs 72 per set corresponding to the number of contact tracks 37, 38.
  • the number of current collectors naturally increases with the number of contact tracks 37, 38 if there are more than two of them.
  • the trolley also has wheels 73, which are attached to its upper side and which, by rolling off the ceiling 31, prevent the trolley 70 from being able to stand up under high accelerations and the pantographs losing contact with the busbars 37, 38 .
  • the rail support 2 As shown in FIG. 1, is inserted into the rotary bearing 1 of the rotating device.
  • the rail support 2 has an actuator.
  • An electric motor 63 connected via leads 62 to the busbars 37, 38 of the rail section 52 is fastened to the inside of the rail carrier 2.
  • this causes the rail support to rotate via a plastic gear 64, which engages through an opening 65 in the cylinder 50 into the teeth of a plastic toothed rack 66 ' which is countersunk on the inner wall of the cylinder 11.
  • spherical depressions 67 are provided at predetermined positions at an angular distance of 45 ° from one another on the inside of the hollow cylinder.
  • a ball 68 is attached to the outside of the cylinder 50 and is pressed outwards by a spring against a stop or, in the operational state, against the inside of the cylinder 11. It then snaps into one of these recesses when the rail support is aligned such that one of the rail extensions 21 to 28 is in the direction which leads radially outward from its rail section 52. In this way, the positions in which a transport unit can be moved onto the rail support 2 or away from it are defined as fixed positions of the rail support 2.
  • FIG. 5 shows a view of part of such a lighting system with a lighting element 80 which is only shown schematically. shows.
  • the lighting fixture 80 is, for example, a headlamp with a set of color filters and a device for inserting a filter from this set. As is known for traditional lighting systems, it is provided with means with which its height can be adjusted and with which its light can be thrown in any direction.
  • the headlights, together with the device for inserting the color filters, are supplied with current via the contact tracks via the trolley 70.
  • the contact tracks 42, 43 of the rotary bearing 1 together with the connections 46, 47, which contact the opposite contact tracks 37, 38 of the stationary rails, and with the connections to the rail sections 52 of the rail supports 2 via the contact pins 44, 45 ensure that the whole
  • Rail network is constantly connected to power supply and control devices, with larger lighting systems depending on which can still be divided into sectors, each with a separate power supply.
  • the trolley of each transport unit like that in the
  • FIG. 4 is shown to have two sets of pantographs one behind the other in the direction of travel and a relay circuit that switches back and forth between the two pantograph sets so that a trolley cannot short-circuit two sectors with one another.
  • the lighting system also has a central control unit, not shown in the drawing.
  • this control unit With the help of this control unit, the position and current function of each headlight according to a predetermined program or continuously adapted to requirements by direct operation.
  • the control of the headlights, the devices for inserting the color filters, the trolleys and the actuators by the control unit then takes place either via a control signal modulated onto the power supply, via additional contact tracks (not shown in the drawing) and parallel to the drawn busbars 37, 38 for transmitting the control signal or via an infrared remote control.
  • the seamless supply of current and control pulses to the headlights, regardless of their position, enables them to change their position even during use, which enables novel and spectacular lighting effects during demonstrations, for example at rock concerts.
  • the rotary device according to the invention is provided with an actuator with a low-noise power transmission via a plastic gearwheel, a lighting body can also be easily moved during a broadcast, for example in television studios, which results in greater flexibility compared to conventional lighting systems and in particular allows working with fewer headlights.
  • a rail support 2 it is also readily possible for a rail support 2 to have more than one rail section 52. If at 10
  • each rail support 2 For example, two crossed rail sections, which are at an angle of 90 ° to one another, are attached to each rail support 2, the maximum angle by which the rail support must be rotated before a transport unit 70 can be moved from a predetermined fixed rail to one of its rail sections, can be reduced to 45 °. In this way, the speed at which the positions of the transport units 70 can be adjusted can additionally be increased.
  • the structure of the Ford rail system can of course also differ from the exemplary embodiment shown schematically in FIG.
  • the rotating devices can be installed, for example, in such a way that one rotating device connects directly to the next, so that the transport units could go directly from one rail support 2 to the next without having to travel over permanently installed rails.
  • the pivot bearing 1 would of course not have eight rail extensions 21 to 28, but only four of them, for example, which would run in the diagonal directions of the front system.
  • Lighting units are not the only possible transport units.
  • a conveyor rail system provided with the rotating devices according to the invention, for example, television cameras, loudspeaker boxes, etc., can also be flexibly and mobilely positioned by themselves or in combination with lighting fixtures.
  • the turning device is of course also suitable for applications other than for the entertainment area, for example for use for program-controlled transport devices in a warehouse.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung zur Anwendung für Beleuchtungsanlagen, die eine flexible und je nachdem sogar mobile Ausleuchtung eines Raumes, zum Beispiel eines Fernsehstudios, gewährleisten. Die erfindungsgemässe Drehvorrichtung wird an Kreuzungspunkten eines Förderschienensystems zur Beförderung von Transporteinheiten, zum Beispiel Beleuchtungskörpern, angebracht. Sie weist zwei gegeneinander verdrehbare Bestandteile (1, 2) auf, von denen der eine (1) als zur Befestigung am Kreuzungspunkt dienendes Drehlager für den anderen (2) ausgebildet ist, während der andere (2) ein mindestens einen Schienenabschnitt (52) enthaltender Schienenträger (2) ist. Erfindungsgemäss ist jeder Schienenabschnitt (52) des Schienenträgers (2) mit Kontaktbahnen (37, 38) versehen, damit eine sich auf dem Schienenabschnitt (52) befindende, Stromabnehmer aufweisende Transporteinheit, Energie beziehen kann.

Description

Drehvorrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung zur Anbringung an Kreuzungspunkten eines Forderschienensystems mit Transporteinheiten. Sie dient dazu, die Transport- einheiten den m einer beliebigen Richtung verlaufenden Forderschienen zuzuführen und dabei gleichzeitig die Zufuhrung von Strom und von Steuerimpulsen an die Transporteinheiten zu gewahrleisten. An den Transporteinheiten angebracht sind beispielsweise Beleuchtungskörper, die durch die Transport- einheiten mit Energie und allenfalls Steuersignalen versorgt werden und so die flexible und je nachdem sogar mobile Ausleuchtung eines Raumes, zum Beispiel eines Fernsehstudios, gewährleisten.
Stand der Technik
Gebrauchliche Beleuchtungsanlagen für Fernsehstudios, Theaterbuhnen oder dergleichen weisen beispielsweise Scheinwerfer auf, die an einem sich an der Decke befindenden Fόr- derschienensystem mit Drehscheiben angebracht und auf den
Schienen manuell positioniert werden können. In regelmassigen Abstanden sind an der Decke Versorgungskasten angebracht, von denen aus ein einmal positionierter Scheinwerfer mit Strom und Steuerimpulsen versorgt werden kann. Eine solche Anord- nung bedingt aber eine relativ frühzeitige und manuelle Vorbereitung für einen Anlass, an dem die Beleuchtungsanlage zum Einsatz kommen soll, und erschwert das flexible, kurzfristige Anpassen der Beleuchtungssituation. Ein anderes System für eine Beleuchtungsanlage sieht das Anbringen einer Vielzahl von nur hohenverstellbaren Scheinwerfern vor, wobei e nach Bedarf die Scheinwerfer zum Ein- satz gebracht werden können, die sich an der passenden Stelle befinden. Dabei lasst sich lediglich die Hohe der Scheinwerfer beliebig wählen. Dieses System ermöglicht zwar ein flexibles Arbeiten, bedingt aber grosse Investitionen in teure Scheinwerferanlagen und schrankt die Anzahl Positionen, von denen aus ein Scheinwerfer zum Einsatz gebracht werden kann, betrachtlich ein.
Ein wieder anderes System beruht auf einem Forderschienensystem, das in die Deckenkonstruktion eines Studios m- stalliert werden kann. So ein Forderschienensystem weist
Schienen auf, die zueinander parallel sind und über die ganze Lange des Bereichs verlaufen, m dem Scheinwerfer zum Einsatz kommen sollen. Auf einem Paar solcher Schienen sind jeweils mehrere Schienenabschnitte verschiebbar angebracht, deren Laufrichtung senkrecht zur Laufrichtung der Schienen verlauft. Die Scheinwerfer sind an Transporteinheiten befestigt, die auf den Schienenabschnitten verschoben werden können. Zwei Schienenabschnitte auf benachbarten Schienenpaaren können dann so in Position gebracht werden, dass sie miteinander fluchten und eine Transporteinheit eines Scheinwerfers von einem Schienenabschnitt zum nächsten verschoben werden kann. Auf diese Weise kann ein Scheinwerfer im Prinzip an jede gewünschte Position an der Decke gebracht werden. Eine solche Anlage hat aber den wesentlichen Nachteil, dass die Trans- portwege auf dem Schienensystem lang und umständlich werden, wenn das Beleuchtungssystem eine grossere Anzahl von Scheinwerfern aufweist, die möglicherweise noch verschiedener Machart sind und verschiedene Funktionen erfüllen, da mit Transporteinheiten besetzte Schienenabschnitte einander bei Posi- tionsanderungen behindern. Abriss der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Beleuch- tungsanlage zu ermöglichen, die die Nachteile der vorstehend beschriebenen Anlagen nicht aufweist und bei der die Beleuchtungskörper auch dann flexibel verschoben werden können, wahrend sie im Einsatz sind.
Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung, nämlich eine Drehvorrichtung zur Montage an Kreuzungspunkten zwischen ortsfesten, mit Kontaktbahnen versehenen Forderschienen eines Forderschienensystems zur Beförderung von Transporteinheiten, wobei die Drehvorrichtung zwei gegeneinander verdrehbare Be- standteile aufweist, von denen der eine als zur Befestigung am Kreuzungspunkt dienendes Drehlager für den anderen ausgebildet ist, wahrend der andere ein mindestens einen Schienenabschnitt enthaltender Schienentrager ist. Gekennzeichnet ist die erflndungsgemässe Vorrichtung dadurch, dass jeder Schie- nenabschnitt des Schienentragers mit Kontaktbahnen versehen ist, damit eine sich auf dem Schienenabschnitt befindende, Stromabnehmer aufweisende Transporteinheit Energie beziehen kann.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Beleuchtungsanlage mit Beleuchtungskörpern zur Ausleuchtung von Fernsehstudios, Theater-, oder Konzertbuhnen oder dergleichen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beleuchtungskörper mit Transporteinheiten versehen sind, die auf einem Forderschienensystem mit Kontaktbahnen aufweisenden Forderschienen positioniert werden können, wobei diese Transporteinheiten Stromabnehmer aufweisen, die d e Kontaktbahnen kon- taktieren, und dass sich an den Kreuzungspunkten dieses Forderschienensystems je eine Drehvorrichtung nach einem der An- spruche 1 bis 7 befindet. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausfuhrungs- beispiel der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigt
die Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfm- dungsgemassen Drehvorrichtung,
die Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Drehlagers dieser Vorrichtung,
die Figur 3 eine ebenfalls perspektivische Ansicht ihres Schienentragers,
die Figur 4 einen Längsschnitt durch den Schienenabschnitt des Schienentragers mit eingesetzter, ungeschnitten gezeichneter Laufkatze und
die Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Beleuchtungsanlage, die mit erfmdungsgemassen Drehvorrichtungen versehen ist, mit einem schematisch dargestellten Beleuchtungskörper .
Beschreibung der bevorzugten Ausfuhrungsbeispiele
Wie das in der Figur 1 dargestellt ist, besteht die Dreh- Vorrichtung aus zwei Bestandteilen, von denen der eine, als Ganzes mit 1 bezeichnete und fest an Kreuzungspunkten des Forderschienensystems zu installierende als Drehlager für den anderen, als Ganzes mit 2 bezeichneten, und im Folgenden Schienentrager genannten ausgebildet ist. Das Drehlager 1 besteht im Wesentlichen aus einem Hohlzy- lmder 11 mit einem Aussendurchmesser Da und einem Innendurchmesser D_ . Dieser ist mit Gewindelochern 12 versehen, an denen Befestigungsmittel angreifen können, um die Drehvor- richtung an einer Decke oder an einem Stangengerüst zu befestigen. Je nach dem Aufbau des Forderschienensystems sind am Zylinder 11 beispielsweise acht Schienenansatze 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 von ortsfesten Forderschienen fixiert, die von der Zylmderoberflache radial nach aussen gefuhrt sind, wobei jeweils zwei benachbarte Ansätze einen Winkel von 45° zueinander aufweisen.
Der Schienentrager 2 besteht ebenfalls im Wesentlichen aus einem Hohlzylmder 50, dessen Aussendurchmesser da ein wenig kleiner ist als der Innendurchmesser D_ des zum Drehlager 1 zugehörigen Hohlzylmders 11. Er ist zusätzlich an der Oberseite mit einem Flansch 51 mit einem Aussendurchmesser d versehen, der mindestens gleich Da ist. Im unteren Teil des Schienentragers angebracht ist ein Schienenabschnitt 52, der m einer Diagonale des Zylinders 50 verlauft.
Jeder der Schienenansatze 21 bis 28 ebenso wie der Schienenabschnitt 52 sind spiegelsymmetrisch bez glich einer entlang der Schienenrichtung verlaufenden, im gezeichneten Bei- spiel vertikalen Ebene. Jeder Schienenansatz 21 bis 28 bzw. jeder Schienenabschnitt 52 weist eine Decke 31, zwei Seiten- wande 32, 33 und zwei Rollbahnen 34, 35 auf. Auf den Rollbahnen 34, 35 ist eine als Laufkatze ausgebildete Transporteinheit 70 entlang der Laufrichtung der Schiene verschiebbar. An beiden Seltenwanden 32, 33 der Schienen ist je ein Kunst- stoffband 36 angebracht. Jedes der Kunststoffbander ist mit mindestens zwei Rillen versehen, in denen sich e eine Stromschiene 37 bzw. 38 befindet, die auf die Innenseite der Schienen hm offenliegt und als Kontaktbahn dient. Die eman- der gegenüberliegenden Kontaktbahnen 37, 38 der Schienenan- Sätze 21 bis 28 sind über Verbindungen 46, 47 miteinander kontaktiert. Die Verbindungen 46, 47 können beispielsweise als an der Aussenseite der Schienenansätze 21 bis 28 angebrachte Stromleitungskabel ausgebildet sein, die die Kontakt- bahnen 37, 38 durch Öffnungen in den Seitenwänden 32, 33 kontaktieren.
Im Innern der Hohlzylinders 11 des Drehlagers 1 der Drehvorrichtung ist ebenfalls ein Kunststoffband 41 mit eingeleg- ten Stromschienen 42, 43 angebracht, die direkt mit den
Stromschienen 37, 38 der Schienenansätze 21 bis 28 verbunden sind. Der Schienenträger 2 weist nun Kontaktstifte 44, 45 auf, die mit den Kontaktbahnen 37, 38 des Schienenabschnittes 52 verbunden sind und im betriebsbereiten Zustand beispiels- weise durch eine Feder auf die Stromschienen 42, 43 gedrückt werden, so dass sie diese elektrisch kontaktieren.
Die in der Figur 4 schematisch dargestellte Laufkatze 70 weist mehrere Achsen mit auf den Rollbahnen 34, 35 abrollen- den Rädern 71 sowie Antriebsmittel auf, mit denen sie sich auf der Schiene fortbewegen kann. Auf der in der Figur 4 dem Betrachter zugewandten Seite der Laufkatze 70 sind Stromabnehmer 72 angebracht, die auf den Kontaktbahnen 37, 38 schleifen. Im in der Figur 2 gezeichneten Ausführungsbeispiel weist die Laufkatze 70 in der Fahrrichtung vorne und hinten je einen Satz Stromabnehmer auf, wobei entsprechend der Anzahl Kontaktbahnen 37, 38 lediglich zwei Stromabnehmer 72 pro Satz vorhanden ist. Die Anzahl der Stromabnehmer erhöht sich aber selbstverständlich mit der Anzahl Kontaktbahnen 37, 38, wenn mehr als zwei von diesen vorhanden sind. Zusätzlich weist die Laufkatze noch Räder 73 auf, die an ihrer Oberseite angebracht sind und die durch Abrollen an der Decke 31 verhindern, dass sich die Laufkatze 70 bei grossen Beschleunigungen aufrichten kann und dabei die Stromabnehmer den Kon- takt zu den Stromschienen 37, 38 verlieren. Im betriebsbereiten Zustand ist der Schienentrager 2, wie das in der Figur 1 dargestellt ist, in das Drehlager 1 der Drehvorrichtung eingebracht. Zwischen dem Flansch 51 und der Oberkante 11a des Zylinders 11 befindet sich ein Wälzlager 61, das ermöglicht, dass der Schienentrager 2 mit geringem Widerstand gegen das Drehlager 1 verdreht werden kann. Zu diesem Zweck weist der Schienentrager 2 einen Stellantrieb auf. Ein über Zuleitungen 62 mit den Stromschienen 37, 38 des Schienenabschnittes 52 verbundener Elektromotor 63 auf ist an der Innenseite des Schienentragers 2 befestigt. Dieser bewirkt bei Bedarf über ein Kunststoffzahnrad 64, das durch eine Öffnung 65 im Zylinder 50 in die Zahnung einer an der Innenwand des Zylinders 11 versenkt angebrachten Kunststoff- Zahnstange 66' eingreift, eine Drehung des Schienentragers. Zusatzlich sind an vorgegebenen, sich im Winkelabstand von 45° zueinander befindlichen Positionen auf der Innenseite des Hohlzylinders kugelförmige Vertiefungen 67 angebracht. Eine Kugel 68 ist auf der Aussenseite des Zylinders 50 angebracht und wird durch eine Feder gegen einen Anschlag beziehungsweise im betriebsbereiten Zustand gegen die Innenseite des Zylinders 11 nach aussen gedruckt. Sie rastet dann in eine dieser Vertiefungen ein, wenn der Schienentrager so ausgerichtet ist, dass sich einer der Schienenansatze 21 bis 28 in der Richtung befindet, die von seinem Schienenabschnitt 52 radial nach aussen fuhrt. Auf diese Weise werden die Positionen, in denen eine Transporteinheit auf den Schienentrager 2 oder von ihm weg gefahren werden kann, als fixe Positionen des Schienentragers 2 definiert.
Im Folgenden wird noch kurz der Aufbau und die Funktionsweise einer mit erfindungsgemassen Drehvorrichtungen versehenen Beleuchtungsanlage geschildert. In der Figur 5 ist eine Ansicht eines Teils einer solchen Beleuchtungsanlage mit ei- nem nur schematisch dargestellten Beleuchtungskörper 80 ge- zeigt. Der Beleuchtungskörper 80 ist beispielsweise ein Scheinwerfer mit einem Satz von Farbfiltern und einer Vorrichtung zum Einschieben eines Filters aus diesem Satz. Wie das für traditionelle Beleuchtungssysteme bekannt ist, ist er mit Mitteln versehen, mit denen seine Höhe verstellt werden kann und mit denen sein Licht m eine beliebige Richtung geworfen werden kann.
Die Scheinwerfer werden zusammen mit der Vorrichtung zum Einschieben der Farbfilter über die Kontaktbahnen via die Laufkatze 70 mit Strom versorgt. Zur Einspeisung von Strom und e nach dem von Steuersignalen in die Kontaktbahnen 37, 38, 42, 43 des Forderschienensystems wird eine der ortsfest installierten Schienen über Kabel kontaktiert, die mit Netz- und allenfalls Steuergeraten verbunden sind. Die Kontaktbahen 42, 43 des Drehlagers 1 sorgen zusammen mit den Verbindungen 46, 47, die die gegenüberliegenden Kontaktbahnen 37, 38 der ortsfesten Schienen miteinander kontaktieren, und mit den Verbindungen zu den Schienenabschnitten 52 der Schienentrager 2 über die Kontaktstifte 44, 45 dafür, dass das ganze
Schienennetz standig mit Netz- und Steuergeraten verbunden ist, wobei bei grosseren Beleuchtungsanlagen je nach dem noch eine Unterteilung in Sektoren erfolgen kann, die jeweils eine getrennte Stromversorgung aufweisen. In diesem Fall wird die Laufkatze einer jeden Transporteinheit, so wie das in der
Figur 4 dargestellt ist, zwei in der Fahrrichtung hintereinander liegende Satze von Stromabnehmern und eine Relais- schaltung aufweisen, die zwischen den beiden Stromabnehmer- satzen hin- und herschaltet, damit nicht eine Laufkatze zwei Sektoren miteinander kurzschliessen kann.
Die Beleuchtungsanlage weist auch eine in der Zeichnung nicht dargestellte zentrale Steuereinheit auf. Mit Hilfe dieser Steuereinheit können die Position und aktuelle Funktion eines jeden Scheinwerfers nach einem vorgegebenen Programm oder durch direkte Bedienung laufend den Erfordernissen ange- passt werden. Die Ansteuerung der Scheinwerfer, der Vorrichtungen zum Einschieben der Farbfilter, der Laufkatzen und der Stellantriebe durch die Steuereinheit erfolgt dann entweder über ein der Stromversorgung aufmoduliertes Steuersignal, über zusatzliche, in der Zeichnung nicht dargestellte und zu den gezeichneten Stromschienen 37, 38 parallele Kontaktbahnen zur Steuersignalubermittlung oder über eine Infrarotfernsteuerung.
Die lückenlose Strom- und Steuerimpulsversorgung der Scheinwerfer unabhängig von ihrer Position ermöglicht es, dass diese ihre Position auch wahrend der Benutzung verandern können, was neuartige und spektakuläre Lichteffekte bei Vor- fuhrungen, beispielsweise bei Rockkonzerten ermöglicht. Dadurch, dass die erflndungsgemässe Drehvorrichtung einen Stellantrieb mit einer gerauscharmen Kraftübertragung über ein Kunststoffzahnrad versehen ist, kann aber auch zum Beispiel in Fernsehstudios wahrend einer Sendung ein Beleuch- tungskorper ohne weiteres verschoben werden, was eine gros- sere Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungsanlagen bewirkt und insbesondere ein Arbeiten mit weniger Scheinwerfern ermöglicht.
Abschliessend sei noch erwähnt, dass die vorstehend beschriebene Drehvorrichtung keinesfalls die einzige mögliche Ausfuhrungsform der Erfindung darstellt und noch in mancher Hinsicht geändert werden kann. So ist es zum Beispiel ohne weiteres denkbar, dass die ganze Stromversorgung auf der Ba- sis von Dreiphasenstrom funktioniert, in einem solchen Fall wurde sich die Anzahl der Kontaktbahnen 38, 39 naturlich entsprechend erhohen.
Es ist auch ohne weiteres möglich, dass ein Schienentra- ger 2 mehr als einen Schienenabschnitt 52 aufweist. Wenn zum 10
Beispiel zwei gekreuzte, in einem Winkel von 90° zueinander stehende Schienenabschnitte an jedem Schienentrager 2 angebracht sind, kann der maximale Winkel, um den der Schienentrager gedreht werden muss, bevor eine Transporteinheit 70 von einer vorgegebenen ortsfesten Schiene auf einen seiner Schienenabschnitte verschoben werden kann, auf 45° reduziert werden. Auf diese Weise kann je nach dem die Geschwindigkeit, mit der die Positionen der Transporteinheiten 70 angepasst werden können, zusatzlich erhöht werden.
Auch der Aufbau des Forderschienensystems kann sich selbstverständlich von dem in der Figur 5 schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiel unterscheiden. Die Drehvorrichtungen können beispielsweise so installiert werden, dass eine Drehvorrichtung direkt an die nächste anschliesst, so dass die Transporteinheiten direkt von einem Schienentrager 2 zum nächsten gelangen könnte, ohne über fest installierte Schienen fahren zu müssen. In diesem Fall wurde das Drehlager 1 natürlich nicht acht Schienenansatze 21 bis 28 aufweisen, sondern beispielsweise nur deren vier, die in den diagonalen Richtungen des Fordersystems verlaufen würden.
Als Transporteinheiten kommen durchaus nicht nur Beleuchtungskörper in Frage. Auf einem mit den erfindungsgemassen Drehvorrichtungen versehenen Förderschienensystem können zum Beispiel durchaus auch Fernsehkameras, Lautsprecherboxen etc. für sich oder in Kombination mit Beleuchtungskörpern flexibel und mobil positioniert werden.
Die Drehvorrichtung eignet sich naturlich noch f r andere Anwendungen als für den Unterhaltungsbereich, zum Beispiel zur Verwendung für programmsteuerbare Transportvorrichtungen in einer Lagerhalle.

Claims

11PATENTANSPRÜCHE
1. Zum Einbau an einem Kreuzungspunkt von mit Kontaktbah- nen (37, 38) versehenen ortsfesten Forderschienen eines zur
Beförderung von Transporteinheiten (70) dienenden Forderschienensystems verwendbare Drehvorrichtung mit zwei gegeneinander verdrehbaren Bestandteilen (1, 2) , von denen der eine (1) als zur Befestigung am Kreuzungspunkt dienendes Drehlager für den anderen (2) ausgebildet ist, wahrend der andere (2) ein mindestens einen Schienenabschnitt (52) enthaltender Schienentrager (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schienenabschnitt (52) des Schienentragers (2) mit Kontaktbahnen (37, 38) versehen ist, damit eine sich auf dem Schienenabschnitt (52) befindende, Stromabnehmer (72) aufweisende Transporteinheit (70) Energie beziehen kann.
2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schienenabschnitt (52) zusatzlich noch Kon- taktbahnen zur Übertragung von Steuerdaten an die Transporteinheiten (70) aufweist.
3. Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Kontaktstiften (44, 45) versehen ist, um die Kontaktbahnen (37, 38) der ortsfesten Forderschienen mit den Kontaktbahnen (37,38) jedes Schienenabschnittes (52) des Schienentragers (2) elektrisch zu kontaktieren.
4. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schienenabschnitt (52) des Schienentragers (2) vollständig symmetrisch zu einer Ebene ausgebildet ist, die durch die geometrische Achse der Drehvorrichtung und die Schienen-Längsrichtung aufgespannt ist. 12
5. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen steuerbaren motorischen Stellantrieb zur Verdrehung des Schienentragers (2) sowie Fixiervorrichtungen zum Festhalten dieses Schienentragers (2) an vorgegebenen Positionen aufweist.
6. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegeneinander verdrehbaren Bestandteile Hohlzylinder (11, 50) sind, wobei der als Drehlager (1) dienende Bestandteil den Schienentrager (2) umgibt.
7. Drehvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb als Elektromotor (63) ausgebildet ist, der an der Innenseite des den Schienentrager (2) bildenden Hohlzylinders (50) befestigt ist und der mit einem Zahnrad (64) versehen ist, das durch eine Öffnung (65) dieses Hohlzylinders (50) in die Zahnung einer Zahnstange (66) greift, die ihrerseits in der Innenflache des anderen Hohlzylinders (11) versenkt eingebracht ist.
8. Beleuchtungsanlage mit Beleuchtungskörpern (80) zur Ausleuchtung von Fernsehstudios, Theater-, oder Konzertbuhnen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuch- tungskorper (80) mit Transporteinheiten (70) versehen sind, die auf einem Forderschienensystem mit Kontaktbahnen (37, 38) aufweisenden Forderschienen positioniert werden können, dass diese Transporteinheiten Stromabnehmer (72) aufweisen, die die Kontaktbahnen (37, 38) kontaktieren, und dass sich an den Kreuzungspunkten dieses Forderschienensystems je eine Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 befindet.
9. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Transporteinheiten (70) der Beleuch- 13
tungskorper (80) bewegen lassen, wahrend die Beleuchtungskörper (80) im Einsatz sind.
PCT/CH1999/000126 1998-03-27 1999-03-24 Drehvorrichtung WO1999050122A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99907226A EP1066188B1 (de) 1998-03-27 1999-03-24 Drehvorrichtung
KR1020007010668A KR20010042181A (ko) 1998-03-27 1999-03-24 회전 장치
JP2000541051A JP2002509840A (ja) 1998-03-27 1999-03-24 回転装置
DE59905648T DE59905648D1 (de) 1998-03-27 1999-03-24 Drehvorrichtung
CA002326122A CA2326122A1 (en) 1998-03-27 1999-03-24 Rotating device
AT99907226T ATE240861T1 (de) 1998-03-27 1999-03-24 Drehvorrichtung
AU27099/99A AU747478B2 (en) 1998-03-27 1999-03-24 Rotating device
US09/647,182 US6435698B1 (en) 1998-03-27 1999-03-24 Rotary lighting system
BR9909134-8A BR9909134A (pt) 1998-03-27 1999-03-24 Dispositivo rotativo
IL13872099A IL138720A (en) 1998-03-27 1999-03-24 Rotating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH72598 1998-03-27
CH725/98 1998-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999050122A1 true WO1999050122A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=4193730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000126 WO1999050122A1 (de) 1998-03-27 1999-03-24 Drehvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6435698B1 (de)
EP (1) EP1066188B1 (de)
JP (1) JP2002509840A (de)
KR (1) KR20010042181A (de)
CN (1) CN1295520A (de)
AT (1) ATE240861T1 (de)
AU (1) AU747478B2 (de)
BR (1) BR9909134A (de)
CA (1) CA2326122A1 (de)
DE (1) DE59905648D1 (de)
ES (1) ES2198128T3 (de)
IL (1) IL138720A (de)
TR (1) TR200002783T2 (de)
WO (1) WO1999050122A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001109A1 (de) 2001-06-20 2003-01-03 Enrico Schneider Beleuchtungskörper
KR20030060033A (ko) * 2002-01-05 2003-07-12 세원공업 주식회사 회전가변형 스튜디오 무대장치
EP1289344A3 (de) * 2001-08-28 2005-04-20 SPACE CANNON VH S.r.l. Tragbares, programmierbares Steuerungsgerät für Scheinwerfer
EP2228597A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-15 WOFI LEUCHTEN Wortmann & Filz GmbH & Co. KG Beweglicher Leuchtenträger

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632007B2 (en) * 2000-07-28 2003-10-14 Cooper Technologies Company Integral housing and lens retention spring for a lighting fixture
US20030069071A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Tim Britt Entertainment monitoring system and method
US6820999B2 (en) * 2002-04-12 2004-11-23 Irwin Kotovsky Motorized lamp
US20040070149A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-15 Lipscomb Steven Roy Game table with integral lighting system
KR100555743B1 (ko) * 2004-02-07 2006-03-07 (주)엔티뱅크 트랙 이동식 조명 시스템
JP5180655B2 (ja) * 2007-10-22 2013-04-10 中洲電機株式会社 移動体の方向転換装置
US9857024B1 (en) * 2012-04-01 2018-01-02 Modular Services Company Overhead support for medical equipment
EP2986890B1 (de) * 2013-03-07 2018-05-16 Philips Lighting Holding B.V. Beleuchtungssystem, spur und beleuchtungsmodul dafür
CN103159023B (zh) * 2013-04-07 2015-06-10 普瑞特机械制造股份有限公司 一种能在垂直相交地轨上直行并转向的转运装置
US9316371B2 (en) * 2013-06-18 2016-04-19 New Technology Bank Co., Ltd. Monotrack-movable lighting system having a lifting zone for maintenance
CN104566056A (zh) * 2013-10-09 2015-04-29 德胜(苏州)洋楼有限公司 一种木屋室内顶部用调整式灯盒
CN104964254A (zh) * 2015-07-14 2015-10-07 江苏达伦电子股份有限公司 一种led灯调节固定盘
WO2017186974A1 (es) * 2016-04-25 2017-11-02 Antares Iluminación, S.A.U. Sistema de iluminación en hueco
CN107863665B (zh) * 2017-12-14 2024-02-23 福州思飞信息技术有限公司 一种连接端子、轨道及系统
KR102079653B1 (ko) * 2019-01-08 2020-02-20 충남대학교산학협력단 온실내 3차원 온도 측정시스템
CN111358580B (zh) * 2020-02-11 2021-01-15 徐保彬 一种胸外科吊架式手术辅助装置
DE102020007689B3 (de) 2020-12-16 2022-04-21 Helge Moritz Mobile Hängevorrichtung zur UVC-Desinfektion von Räumlichkeiten
CN112923272B (zh) * 2021-01-29 2023-01-03 余姚海利电器有限公司 一种单头复古欧式方便转动的led壁灯
CN115288483B (zh) * 2022-07-09 2023-06-30 上海应用技术大学 一种智能办理业务工作亭

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285939C (de) *
GB125765A (en) * 1918-04-26 1919-04-28 William George Morgan Improved Turn Table for Overhead Runway Systems.
US2114664A (en) * 1934-03-17 1938-04-19 Gelb Joseph Operating-table illuminator
US2943579A (en) * 1957-04-02 1960-07-05 Geddes Edith Bel Transit grid
EP0493297A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Eduardo Roberto Garcia Auf Schienen verschiebbarer Träger eines Apparates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312276A (en) * 1979-10-09 1982-01-26 Walt Disney Productions Turntable joining tracks with linear induction motor control
US5347431A (en) * 1991-12-20 1994-09-13 Blackwell Ray A Lighting system and camera for operating room
US6170967B1 (en) * 1994-06-14 2001-01-09 Tivoli Ind Inc Miniature lighting apparatus
US5672003A (en) * 1996-02-09 1997-09-30 Sylvan R. Shemitz Designs, Inc. Universal track light mounting system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285939C (de) *
GB125765A (en) * 1918-04-26 1919-04-28 William George Morgan Improved Turn Table for Overhead Runway Systems.
US2114664A (en) * 1934-03-17 1938-04-19 Gelb Joseph Operating-table illuminator
US2943579A (en) * 1957-04-02 1960-07-05 Geddes Edith Bel Transit grid
EP0493297A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Eduardo Roberto Garcia Auf Schienen verschiebbarer Träger eines Apparates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001109A1 (de) 2001-06-20 2003-01-03 Enrico Schneider Beleuchtungskörper
EP1289344A3 (de) * 2001-08-28 2005-04-20 SPACE CANNON VH S.r.l. Tragbares, programmierbares Steuerungsgerät für Scheinwerfer
KR20030060033A (ko) * 2002-01-05 2003-07-12 세원공업 주식회사 회전가변형 스튜디오 무대장치
EP2228597A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-15 WOFI LEUCHTEN Wortmann & Filz GmbH & Co. KG Beweglicher Leuchtenträger

Also Published As

Publication number Publication date
IL138720A0 (en) 2001-10-31
CA2326122A1 (en) 1999-10-07
EP1066188B1 (de) 2003-05-21
AU2709999A (en) 1999-10-18
ATE240861T1 (de) 2003-06-15
TR200002783T2 (tr) 2000-12-21
CN1295520A (zh) 2001-05-16
KR20010042181A (ko) 2001-05-25
EP1066188A1 (de) 2001-01-10
IL138720A (en) 2003-06-24
JP2002509840A (ja) 2002-04-02
ES2198128T3 (es) 2004-01-16
AU747478B2 (en) 2002-05-16
BR9909134A (pt) 2000-12-05
US6435698B1 (en) 2002-08-20
DE59905648D1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066188B1 (de) Drehvorrichtung
EP1649212B1 (de) Raumleuchteneinrichtung
DE3837171C2 (de) Fertighimmel fuer kraftfahrzeuge
DE2709541A1 (de) Haengedeckenanordnung
EP0362608A2 (de) Lichtwarnvorrichtung
WO2001091249A1 (de) Stromschienensystem
EP1546604B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0456007B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Ausrichten von Verkehrseinrichtungen, einschliesslich Verkehrszeichen, und/oder Beleuchtungseinrichtungen an Verkehrsflächen
DE202005020919U1 (de) Variables Deckenbeleuchtungssystem
DE2900188C2 (de) Warnblinklichtanlage
EP1284035A1 (de) Stromschienensystem
DE3511028A1 (de) Make-up-spiegel fuer ein fahrzeug
DE3530533C2 (de)
DE3416143A1 (de) Autobus-installationsschiene
DE3121622C2 (de) Übertragungswagen, insbesondere Fernsehübertragungswagen
DE102021105408A1 (de) Modulare Leuchte
DE19938330A1 (de) Anlage zur multimedialen Präsentation von Werbevorlagen
DE2801852A1 (de) Installationsmittel fuer die anordnung einer tv-kamera fuer den video-wechselsprechverkehr in einem tableau fuer einen elektrischen tueroeffner
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE3235588A1 (de) Haengeschienensystem
DE3633495A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4006553C1 (en) Power and control line arrangement, e.g. for crane - has large number of transmission lines located on height-restricted support rail
DE19850406C1 (de) Übungssimulator
DE4413744A1 (de) Einrichtung für die Übertragung von Bild- und/oder Ton- und/oder Steuersignalen zwischen mindestens einer schienengeführt im Betrieb verfahrbaren Bild- und/oder Tonaufnahme- und/oder -wiedergabeeinheit einerseits und stationären Wiedergabe-, Speicher-, Weiterverarbeitungs-, Sende- und/oder Steuereinrichtungen andererseits
DE2529288B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht sowie wenigstens einem Scheinwerfer für Übergangslicht

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99804456.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999907226

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/009348

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2326122

Country of ref document: CA

Ref document number: 2326122

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 138720

Country of ref document: IL

Ref document number: 1020007010668

Country of ref document: KR

Ref document number: 27099/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647182

Country of ref document: US

Ref document number: 2000/02783

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999907226

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007010668

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 27099/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999907226

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007010668

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999907226

Country of ref document: EP