WO1999049138A1 - Walze - Google Patents

Walze Download PDF

Info

Publication number
WO1999049138A1
WO1999049138A1 PCT/EP1999/001858 EP9901858W WO9949138A1 WO 1999049138 A1 WO1999049138 A1 WO 1999049138A1 EP 9901858 W EP9901858 W EP 9901858W WO 9949138 A1 WO9949138 A1 WO 9949138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
roller
driver
receptacles
engine
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gottschling
Holger Vetterlein
Original Assignee
Vibromax Bodenverdichtungsmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibromax Bodenverdichtungsmaschinen Gmbh filed Critical Vibromax Bodenverdichtungsmaschinen Gmbh
Publication of WO1999049138A1 publication Critical patent/WO1999049138A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers

Definitions

  • the present invention relates to a roller for compacting soil or the like, in particular a tandem roller, with at least one roller unit, a driver's station, an engine and at least one tank, which are arranged on a frame.
  • rollers are used in particular in road construction to compact soil or asphalt.
  • the machine frame is a large welding group, in which all tanks, the driver's cab and the engine compartment are integrated.
  • this object is achieved in a roller of the type mentioned at the outset in that the roller unit, the driver's station, the motor and the at least one tank are designed as separate components, that the frame is formed separately with welded longitudinal and cross members and that the components are detachable are set in the framework.
  • a separate frame is used, to which the different components of the roller are attached. This enables flexible adaptation to the respective boundary conditions. At the same time, the construction becomes cheaper because changes to the frame are not necessary. An adaptation to different engine types or engine sizes is easily possible. If a roller constructed according to the invention does not meet one or more standards, all that is required is to change the component in question. The frame and the other components can remain unchanged. With the construction according to the invention, it is therefore easier to meet the relevant standards.
  • the construction according to the invention enables a manufacturer of rollers to react quickly to the respective market situation.
  • the rollers required in each case are dependent on the market situation. one composed of the individual components. A completely time-consuming and costly redesign is not necessary.
  • the motor is advantageously accommodated in a motor nacelle which is fastened to the frame.
  • This engine nacelle enables optimal adaptation to different engine types and / or engine sizes.
  • the frame preferably consists of two side cheeks which are connected to one another via cross members.
  • the side cheeks can be mirror images of each other and connected to each other with cross members of the same cross-section and length. This further reduces the manufacturing costs.
  • the frame is advantageously provided with receptacles for the roller units, the driver's station and the engine nacelle. These recordings can be integrated, for example, in the side cheeks of the frame. Additional components for fastening these receptacles can be omitted.
  • the receptacles provided on the frame are identical in construction when two roller units are used. This further simplifies the design and reduces costs. Water tanks for sprinkling and increasing weight as well as fuel tanks and lubricant tanks can preferably be attached directly to the frame.
  • the driver's cab is resiliently mounted on the frame. Vibrations of the frame are thereby damped, so that the ease of use of the roller according to the invention is increased.
  • Figure 1 is an exploded view of a roller according to the invention
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a frame attached
  • Figure 3 is a plan view of a frame
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3.
  • a tandem roller 10 has a frame 11. On the frame 1 1 recordings 1 2, 1 3 for roller units 1 6, 1 7 are attached.
  • the frame 1 1 also has four brackets 14 and bores 1 5.
  • the brackets 1 4 are used to fasten a driver's cab 1 8, while the holes 1 5 allow the fastening of an engine nacelle 1 9 with a motor 33.
  • the bracket 14 and the holes 1 5 are attached to side walls 26, 27 of the frame 1 1.
  • the tandem roller 10 is further provided with two water tanks 20, 21 which are mounted above the roller units 1 6, 1 7.
  • The- se water tanks 20, 21 can be filled with water for sprinkling and increasing weight.
  • a diesel tank 22 and an oil tank 23 are also provided for supplying the engine 33 and the hydraulics.
  • the driver's cab 1 8 is provided with resilient bearings 24 which are placed on the brackets 14 and attached to them. It also has rollover protection 34.
  • the motor nacelle 1 9 is provided with a series of holes 25 which can be aligned with the holes 1 5 of the frame 1 1. For fastening, bolts or screws, not shown, are inserted and fastened through the bores 25, 15.
  • roller units 1 6, 1 7 are fastened to the receptacles 1 2, 1 3 so as to be rotatable about their vertical axis.
  • Cylinders 31, shown schematically, are used for steering.
  • the frame 1 1 has two side cheeks 26, 27 which are mirror images of each other.
  • Each side cheek 26, 27 here carries two brackets 14 and a series of bores 1 5.
  • the side cheeks 26, 27 are connected to one another via four cross members 28.
  • the cross members 28 preferably have a double-T cross-section.
  • the receptacle 1 2, 1 3 are received between the side cheeks 26, 27 and connected to them via plates 29 and triangular sheets 30.
  • the connection between the side walls 26, 27 and the cross members 28 is made by a weld connection, not shown.
  • the receptacles 1 2, 1 3 are also connected to the side walls 26, 27 by means of welded connections via the plates 29 and the triangular sheets 30, as is shown in FIG. 4.
  • the roller units 1 6, 1 7 with the cylinders 31 and the rollers 32 are first fastened to the receptacles 1 2, 1 3 on the frame 11.
  • the attachment can be done quickly and easily because the tanks 20, 21, 22, 23 are not yet attached.
  • the recordings 1 2, 1 3 are accessible from above.
  • the bearings 24 of the driver's cab 18 are then placed on the brackets 14 on the side walls 26, 27 and fastened there. This attachment is also readily possible since the frame 1 1 is still accessible from below in the area of the bracket 1 4.
  • the water tanks 20, 21, the diesel tank 22 and the oil tank 23 are attached and connected to the respective lines. the.
  • Other components that may be required, such as headlights, direction indicators or the like, can be preassembled on the frame 11 or attached together with the tanks 20, 21, 22, 23.
  • the frame 1 1 provided according to the invention allows the attachment of different roller units 1 6, 1 7 and the desired selection of the driver's station 1 8 and the motor nacelle 1 9 with the motor 33.
  • Each of the modules to be connected to the frame 1 1 can be matched to the particular application and then be installed quickly and easily. This significantly increases flexibility. At the same time, compliance with the relevant standards is made easier, since only the component that does not meet one or more standards has to be reconstructed and improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walze (10) zur Bodenverdichtung mit mindestens einer Walzeneinheit (16, 17), einem Fahrerstand (18), einem Motor (33) und mindestens einem Tank (20, 21), die an einem Rahmen (11) angeordnet sind. Zum Erhöhen der Flexibilität und zum Senken der Kosten ist der Rahmen (11) separat mit verschweißten Längs- und Querträgern (26, 27, 28) ausgebildet. Die Komponenten (16, 17, 18, 20, 21, 33) sind lösbar an dem Rahmen (11) festgelegt.

Description

Walze
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walze zur Verdichtung von Boden oder dergleichen, insbesondere eine Tandemwalze, mit mindestens einer Walzeneinheit, einem Fahrerstand, einem Motor und mindestens einem Tank, die an einem Rahmen angeordnet sind.
Derartige Walzen kommen insbesondere im Straßenbau zum Verdichten von Boden oder Asphalt zum Einsatz. Bei den bekannten Walzen ist der Maschinenrahmen eine große Schweißgruppe, in die sämtliche Tanks, der Fahrerstand und der Motorraum integriert sind.
Ein derartiger Maschinenrahmen ist auf Grund seiner Größe und der großen Anzahl von integrierten Bauteilen nur mit hohen Kosten herstellbar. Darüber hinaus liegt der Einbauraum für den Motor von vorne- herein fest und kann nicht an den jeweils gewünschten Motortyp oder die Motorgröße angepaßt werden. Auch eine Anpassung an unterschiedliche Randbedingungen, wie beispielsweise die Verwendung größerer oder kleinerer Tanks, ist nicht möglich. Mit den bekannten Maschinenrahmen ist weiterhin die Erfüllung der einschlägigen Normen sehr schwierig, da bei Nichtbestehen einer Norm der gesamte Maschinenrahmen überarbeitet und neu konzipiert werden muß. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Walze bereitzustellen, die rasch und flexibel an die jeweiligen Randbedingungen angepaßt werden kann, die Konstruktion verbilligt und die Erfüllung der einschlägigen Normen erleichtert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Walze der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Walzeneinheit, der Fahrerstand, der Motor und der mindestens eine Tank als separate Komponenten ausgebildet sind, daß der Rahmen separat mit verschweißten Längsund Querträgern ausgebildet ist und daß die Komponenten lösbar an dem Rahmen festgelegt sind.
Erfindungsgemäß wird ein separater Rahmen verwendet, an dem die unterschiedlichen Komponenten der Walze befestigt werden. Hierdurch wird eine flexible Anpassung an die jeweiligen Randbedingungen ermöglicht. Gleichzeitig verbilligt sich die Konstruktion, da Änderungen am Rahmen nicht erforderlich sind. Eine Anpassung an unterschiedliche Motortypen oder Motorgrößen wird ohne weiteres ermöglicht. Sollte eine erfindungsgemäß aufgebaute Walze eine oder mehrere Normen nicht erfüllen, so ist lediglich eine Änderung der fraglichen Komponente erforderlich. Der Rahmen sowie die weiteren Bauteile können unverändert bleiben. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion lassen sich daher auch die einschlägigen Normen einfacher erfüllen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht einem Hersteller von Walzen eine rasche Reaktion auf die jeweilige Marktsituation. Die jeweils benötigten Walzen werden in Abhängigkeit von der Marktsituati- on aus den einzelnen Bauteilen zusammengesetzt. Eine vollständige zeit- und kostenaufwendige Neukonstruktion ist nicht erforderlich.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In vorteilhafter Weise ist der Motor in einer Motorgondel aufgenommen, die an dem Rahmen befestigt ist. Diese Motorgondel ermöglicht eine optimale Anpassung an unterschiedliche Motortypen und/oder Motorgrößen.
Bevorzugt besteht der Rahmen aus zwei Seitenwangen, die über Querträger miteinander verbunden sind. Die Seitenwangen können hierbei spiegelbildlich zueinander ausgebildet werden und mit Querträgern gleicher Querschnitte und Länge miteinander verbunden werden. Hierdurch sinken die Herstellungskosten nochmals.
Vorteilhaft ist der Rahmen mit Aufnahmen für die Walzeneinheiten, den Fahrerstand und die Motorgondel versehen. Diese Aufnahmen können beispielsweise in die Seitenwangen des Rahmens integriert werden. Zusätzliche Bauteile zur Befestigung dieser Aufnahmen können entfallen.
In vorteilhafter Weiterbildung sind bei Verwendung von zwei Walzeneinheiten die am Rahmen vorgesehenen Aufnahmen baugleich. Hierdurch wird die Konstruktion weiter vereinfacht und die Kosten gesenkt. Bevorzugt sind am Rahmen Wassertanks zur Berieselung und Gewichtserhöhung sowie Kraftstofftanks und Schmierstofftanks direkt befestigbar.
In vorteilhafter Weiterbildung ist der Fahrerstand federnd am Rahmen gelagert. Vibrationen des Rahmens werden hierdurch abgedämpft, so daß sich der Bedienkomfort der erfindungsgemäßen Walze erhöht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Walze;
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Rahmen mit angebrachten
Tanks;
Figur 3 eine Draufsicht auf einen Rahmen; und
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3.
Eine erfindungsgemäße Tandemwalze 1 0 weist einen Rahmen 1 1 auf. An dem Rahmen 1 1 sind Aufnahmen 1 2, 1 3 für Walzeneinheiten 1 6, 1 7 befestigt. Der Rahmen 1 1 weist weiter vier Bügel 14, sowie Bohrungen 1 5 auf. Die Bügel 1 4 dienen zur Befestigung eines Fahrerstands 1 8, während die Bohrungen 1 5 die Befestigung einer Motorgondel 1 9 mit einem Motor 33 ermöglichen. Die Bügel 14 sowie die Bohrungen 1 5 sind hierbei an Seitenwangen 26, 27 des Rahmens 1 1 angebracht.
Die Tandemwalze 10 ist weiter mit zwei Wassertanks 20, 21 versehen, die oberhalb der Walzeneinheiten 1 6, 1 7 angebracht werden. Die- se Wassertanks 20, 21 können zur Berieselung und Gewichtserhöhung mit Wasser gefüllt werden. Es sind weiter ein Dieseltank 22 sowie ein Öltank 23 zur Versorgung des Motors 33 und der Hydraulik vorgesehen.
Der Fahrerstand 1 8 ist mit federnd ausgebildeten Lagerungen 24 versehen, die auf die Bügel 14 aufgesetzt und an diesen befestigt werden. Er weist weiter einen Überrollschutz 34 auf.
Die Motorgondel 1 9 ist mit einer Reihe von Bohrungen 25 versehen, die fluchtend mit den Bohrungen 1 5 des Rahmens 1 1 ausgerichtet werden können. Zur Befestigung werden durch die Bohrungen 25, 1 5 nicht näher dargestellte Bolzen oder Schrauben hindurchgesteckt und befestigt.
Die Walzeneinheiten 1 6, 1 7 werden an den Aufnahmen 1 2, 1 3 um ihre Hochachse drehbar befestigt. Zur Lenkung dienen schematisch dargestellte Zylinder 31 .
Gemäß den Figuren 2 und 3 weist der Rahmen 1 1 zwei Seitenwangen 26, 27 auf, die spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind. Jede Seitenwange 26, 27 trägt hierbei zwei Bügel 14 sowie eine Reihe von Bohrungen 1 5. Die Seitenwangen 26, 27 werden über vier Querträger 28 miteinander verbunden. Die Querträger 28 haben bevorzugt einen Doppel-T-Querschnitt.
Die Aufnahme 1 2, 1 3 sind zwischen den Seitenwangen 26, 27 aufgenommen und über Platten 29 sowie Dreiecksbleche 30 mit diesen verbunden. Die Verbindung zwischen den Seitenwangen 26, 27 und den Querträgern 28 erfolgt durch eine nicht näher dargestellte Schweißverbindung. Auch die Aufnahmen 1 2, 1 3 werden über die Platten 29 und die Dreiecksbleche 30 durch Schweißverbindungen mit den Seitenwangen 26, 27 verbunden, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
Zum Zusammenbau der erfindungsgemäßen Walze 10 werden zunächst die Walzeneinheiten 1 6, 1 7 mit den Zylindern 31 und den Walzen 32 an den Aufnahmen 1 2, 1 3 am Rahmen 1 1 befestigt. Die Befestigung kann rasch und einfach erfolgen, da die Tanks 20, 21 , 22, 23 noch nicht angebracht sind. Somit sind die Aufnahmen 1 2, 1 3 von oben her zugänglich.
Anschließend werden die Lagerungen 24 des Fahrerstands 1 8 auf die Bügel 14 an den Seitenwangen 26, 27 aufgesetzt und dort befestigt. Auch diese Befestigung ist ohne weiteres möglich, da der Rahmen 1 1 von unten her im Bereich der Bügel 1 4 noch zugänglich ist.
Danach erfolgt ein Anbringen der Motorgondel 1 9 zusammen mit dem Motor 33. Die als Befestigungsmittel dienenden Bolzen oder Schrauben werden von außen her durch die Bohrungen 25, 1 5 gesteckt und an¬ schließend arretiert. Anschließend werden die Versorgungs- und Steu¬ erleitungen verlegt. Das Verlegen ist rasch und einfach zu bewerkstelligen, da die Walzeneinheiten 1 6, 1 7 von der Oberseite her und der Fahrerstand 1 8 von der Vorderseite und Rückseite her zugänglich sind.
Abschließend werden die Wassertanks 20, 21 , der Dieseltank 22 sowie der Öltank 23 befestigt und mit den jeweiligen Leitungen verbun- den. Weitere gegebenenfalls erforderliche Bauteile, wie Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger oder dergleichen können am Rahmen 1 1 vormontiert oder zusammen mit den Tanks 20, 21 , 22, 23 angebracht werden.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Rahmen 1 1 erlaubt das Anbringen unterschiedlicher Walzeneinheiten 1 6, 1 7 sowie die gewünschte Auswahl des Fahrerstands 1 8 und der Motorgondel 1 9 mit dem Motor 33. Jede der an den Rahmen 1 1 anzuschließenden Baugruppen kann auf den jeweiligen Einsatzfall abgestimmt und danach rasch und einfach montiert werden. Hierdurch wird die Flexibilität wesentlich erhöht. Gleichzeitig wird die Erfüllung der einschlägigen Normen erleichtert, da nur die Komponente, die eine oder mehrere Normen nicht erfüllt, nachkonstruiert und verbessert werden muß.

Claims

Patentansprüche
1. Walze zur Verdichtung von Boden oder dergleichen, insbesondere Tandemwalze, mit mindestens einer Walzeneinheit (16, 17), einem Fahrerstand (18), einem Motor (33) und mindestens einem Tank (20, 21), die an einem Rahmen (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzeneinheit (16, 17), der Fahrerstand (18), der Motor (33) und der mindestens eine Tank (20, 21) als separate Komponenten ausgebildet sind, daß der Rahmen (11) separat mit verschweißten Längs- und Querträgern (26, 27, 28) ausgebildet ist und daß die Komponenten (16, 17, 18, 33, 20, 21 ) lösbar an dem Rahmen (11) festgelegt sind.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (33) in einer Motorgondel (19) aufgenommen ist, die an dem Rahmen (11) befestigt ist.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) zwei Seitenwangen (26, 27) aufweist, die über Querträger (28) miteinander verbunden sind.
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) mit Aufnahmen (12, 13) für die mindestens eine Walzeneinheit (16, 17), weiteren Aufnahmen (14) für den Fahrerstand (18) und Aufnahmen (15) für die Motorgondel (19) versehen ist.
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (12, 13) für die Walzeneinheit (16, 17) baugleich ausgebildet sind.
6. Walze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (14, 15) für Fahrerstand (18) und Motorgondel (19) in die Seitenwangen (26, 27) integriert sind.
7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie direkt am Rahmen (11) befestigbare Tanks (20, 21, 22, 23) aufweist.
8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzei- chent, daß der Fahrerstand (18) federnd am Rahmen (11) gelagert ist.
PCT/EP1999/001858 1998-03-26 1999-03-19 Walze WO1999049138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805540U DE29805540U1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Walze
DE29805540.6 1998-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999049138A1 true WO1999049138A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=8054840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001858 WO1999049138A1 (de) 1998-03-26 1999-03-19 Walze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29805540U1 (de)
WO (1) WO1999049138A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015163A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Baumaschine oder Umschlaggerät
US9469947B2 (en) 2014-10-13 2016-10-18 Caterpillar Paving Products Inc. Modular compactor frame construction

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015894B4 (de) * 2012-08-10 2014-08-07 Bomag Gmbh Strassenbaumaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712099A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Stavostroj Np Rahmen fuer strassenwalzen
US4854772A (en) * 1984-07-04 1989-08-08 Tana Jyra Ky Method to manufacture compactor and compactor manufactured by the method, and compactor series
WO1997000595A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Dana Corporation Preparation of vehicle frame components for molecular bonding using magnetic impulse welding techniques
WO1997008038A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Scania Cv Aktiebolag Arrangement for resilient suspension of a cab with respect to a vehicle frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854772A (en) * 1984-07-04 1989-08-08 Tana Jyra Ky Method to manufacture compactor and compactor manufactured by the method, and compactor series
DE3712099A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Stavostroj Np Rahmen fuer strassenwalzen
WO1997000595A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Dana Corporation Preparation of vehicle frame components for molecular bonding using magnetic impulse welding techniques
WO1997008038A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Scania Cv Aktiebolag Arrangement for resilient suspension of a cab with respect to a vehicle frame

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015163A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Baumaschine oder Umschlaggerät
US8657057B2 (en) 2010-04-16 2014-02-25 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Construction machine or transfer apparatus
RU2572404C2 (ru) * 2010-04-16 2016-01-10 Либхерр-Хидрауликбаггер Гмбх Строительная машина или транспортное устройство
US9469947B2 (en) 2014-10-13 2016-10-18 Caterpillar Paving Products Inc. Modular compactor frame construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE29805540U1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206264T2 (de) Befestigungsstruktur für gasdruckbehälter und montageverfahren
EP1634798B1 (de) Verbindungsverfahren und Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
EP2542460B1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeuge
DE69822133T2 (de) Schutzkabine für baumaschinen
DE10159468C2 (de) Modular aufgebauter Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
WO2020120076A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE19625380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugfahrgestells sowie Rahmen für ein Fahrzeugfahrgestell
DE102018117094A1 (de) Tragstrukturell und vorzugsweise funktionell modular aufgebautes Nutzfahrzeug-Chassis
DE102011106619A1 (de) Vorderachssystem für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2605951B1 (de) Lageranordnung einer sattelkupplung
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE202016008429U1 (de) Austauschbarer Tretantrieb für Elektrofahrräder
DE3151280A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
WO1999049138A1 (de) Walze
DE102004005153B4 (de) Anbausystem für Nutzfahrzeuge
DE19716552C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Aufbaueinrichtung für Warn- und Signalmittel eines Sonderfahrzeuges
EP1655164B1 (de) Auf Vierradantrieb umgerüstetes Kraftfahrzeug
EP1985494B1 (de) Fahrzeughilfsrahmen
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
EP4263977A1 (de) Rahmengestell mit einem mastbock zur lagerung eines dickstoffverteilermasts
DE102018117092A1 (de) Vorrichtung zur Motorlagerung
DE2735676C2 (de) Gabelstapler
EP1029981B1 (de) Selbstfahrende Verdichtungsvorrichtung zur Bodenverdichtung
DE102014118106A1 (de) Stellvorrichtung, insbesondere aktive Fahrwerkskomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102021102050A1 (de) Batteriegehäuse, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Batteriegehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase