WO1999048293A1 - Schnurloses videotelefoniesystem - Google Patents

Schnurloses videotelefoniesystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999048293A1
WO1999048293A1 PCT/DE1999/000485 DE9900485W WO9948293A1 WO 1999048293 A1 WO1999048293 A1 WO 1999048293A1 DE 9900485 W DE9900485 W DE 9900485W WO 9948293 A1 WO9948293 A1 WO 9948293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cordless
screen unit
video
base station
handset
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kirner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999048293A1 publication Critical patent/WO1999048293A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/148Interfacing a video terminal to a particular transmission medium, e.g. ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display

Definitions

  • the invention relates to a system for cordless never Videotelefo ⁇ .
  • Today's video or video phones and multimedia terminals are corded, which means that they are permanently connected to an outside line.
  • the user In the field of telephony, the user has become used to mobile radio telephones and to so-called cordless telephones.
  • cordless telephones In order to offer the user the same advantages in freedom of movement when using videophones, videophones and online terminals with mobile, cordless handsets are expected shortly.
  • the TAE socket is integrated in a radio system based on the DECT standard.
  • the screen and the camera unit are still designed to be stationary or as corded stand-alone devices.
  • the customer this means that he is able to make pure voice calls with the usual cordless mobility.
  • Internet access, video calls and the like he has to go to the place where the video phone or online terminal is installed.
  • the invention has for its object to make video calls more comfortable for the user.
  • the system for cordless video telephony according to the invention is shown.
  • This system consists of three components, a base station BS, a screen unit BE and a mobile part MT.
  • the screen unit BE is used for reproducing the image in video telephony or when using the Sy ⁇ stems as Mutltimedia- or online terminal.
  • the screen unit BE has a monitor MN.
  • a camera KA For recording the images when performing a video teleconferencing ⁇ Fonats a camera KA is closed ⁇ attached to the display unit BE.
  • the camera KA can preferably form a structural unit with the screen unit BE.
  • the screen unit may BE for recording or playback of Audioda ⁇ th AD, i.e., speech signals, a microphone and a speaker MK 1 LP having first
  • a control for head tracking can be provided, belonging to the camera KA.
  • This control SK tracks, for example, the head of a moving user.
  • the control SK can also be designed with means that adapt the focal length of the camera KA to the distance of the user from the camera KA.
  • a mobile part MT is provided in the system according to the invention, which has a microphone MK 2 and a loudspeaker LP 2 for this purpose.
  • the mobile part MT can have a keyboard block TB and a display device AE.
  • the keypad TB for example, the phone number can be entered to establish a connection to a desired communication participant. 3 mer possible.
  • a selection of the monitor MN Frschir ⁇ my uniform BE websites shown possible.
  • the inventive system comprises a base station BS, for example, with cord is connected to a subscriber ⁇ ranschluß effet TAE.
  • One or more trunk lines, analog or digital, can be connected to the subscriber line TAE on the network side.
  • the base station BS is connected to the screen unit BE via a wireless audio-video connection. Audio data AD and video data VD for the implementation of, for example, a video call or for use as a multimedia terminal are transmitted over this route.
  • the mobile part MT is also connected wirelessly to the base station BS. Via this connection, audio data AD are transmitted for voice communication.
  • the radio connection between base station BS and display unit BE and mobile part MT can be designed according to a DECT or GSM-like standard.
  • Wireless channels for control and signaling are not explicitly specified.
  • a communication subscriber can be selected or controlled on the mobile part MT or the images displayed on the monitor MN can be controlled.
  • the screen unit BE has a control panel BF.
  • This surface is implemented, for example, by a so-called touchscreen.
  • a control channel (not shown in the figure) is provided between base station BS and screen unit BE, via which the associated operating data or commands are transmitted.
  • the commands for controlling the video telephony system or for function selection can be done via the keypad 4 TB on the handset MT or the control panel BF at the Schmschir ⁇ my uniform BE be entered.
  • a further keyboard block (not shown in the FIG) can also be provided on the screen unit BE.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System für schnurlose Videotelefone bestehend aus einer Bildschirmeinheit (BE) mit Mitteln zur Bildwiedergabe (MN) und -aufnahme (KA), einem Mobilteil (MT) mit Mitteln zur Audiowiedergabe (LP2) und -aufnahme (MK2), einer Basisstation (BS), die mit einem Kommunikationsnetz verbunden ist, und an der die Bildschirmeinheit (BE) und zumindest das Mobilteil (MT) schnurlos angeschaltet sind, und bei dem Mittel zur Befehlseingabe oder Funktionsauswahl (BF) an der Bildschirmeinheit (BE) und/oder (TB) an dem Mobilteil (MT) vorgesehen sind.

Description

1 Beschreibung
Schnurloses Videotelefoniesystem
Die Erfindung betrifft ein System für schnurlose Videotelefo¬ nie .
Heutige Video- beziehungsweise Bildtelefone und Multimedia- Terminals sind schnurgebunden, das heißt sie sind fest mit einer Amtsleitung verbunden. Auf dem Gebiet der Telefonie hat sich der Benutzer mittlerweile an mobile Funktelefone und an sogenannte schnurlose Telefone gewöhnt. Um den Benutzer bei der Verwendung von Bildtelefonen die gleichen Vorteile in der Bewegungsfreiheit zu bieten, sind in Kürze Bildtelefone und Online-Terminals mit mobilen, schnurlosen Handapparaten zu erwarten. Es ist auch denkbar, ein schnurgebundenes Videotelefon über eine drahtlose TAE-Steckdose mit der Amtsleitung zu verbinden. Die TAE-Steckdose ist hierbei in ein Funksystem nach dem DECT-Standard eingebunden.
Bei diesen Varianten der Videotelefonie sind der Bildschirm und die Kameraeinheit aber immer noch stationär beziehungsweise als schnurgebundene Standgeräte ausgebildet. Für den Kunden bedeutet dies, daß er in der Lage ist, reine Sprachte- lefonate mit der gewohnten schnurlos Mobilität zu führen. Aber für den Internet-Zugang, Bildtelefonate und ähnliches muß er den Aufstellungsort des Videotelefons beziehungsweise des Online-Terminals aufsuchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde das Videotelefonieren für den Benutzer komfortabler zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. In der einzigen Figur ist das erfindungsgemäße System für schnurlose Videotelefonie dargestellt. Dieses System besteht aus drei Komponenten, einer Basisstation BS, einer Bildschir- meinheit BE und einem Mobilteil MT .
Die Bildschirmeinheit BE dient zur Wiedergabe des Bildes bei der Videotelefonie beziehungsweise bei der Verwendung des Sy¬ stems als Mutltimedia- oder Online-Terminal. Die Bildschir- meinheit BE weist hierzu einen Monitor MN auf.
Zur Aufnahme der Bilder bei der Durchführung eines Videotele¬ fonats ist an der Bildschirmeinheit BE eine Kamera KA ange¬ schlossen. Die Kamera KA kann vorzugsweise eine bauliche Ein- heit mit der Bildschirmeinheit BE bilden.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Bildschirmeinheit BE zur Aufnahme beziehungsweise Wiedergabe von Audioda¬ ten AD, das heißt von Sprachsignalen, ein Mikrofon MK 1 und einen Lautsprecher LP 1 aufweisen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann, zur Kamera KA zugehörig, eine Steuerung zur Kopfverfolgung vorgesehen sein. Diese Steuerung SK verfolgt beispielsweise den Kopf eines sich bewegenden Benutzers. Die Steuerung SK kann weiter mit Mitteln ausgestaltet sein, die eine Brennweitenanpaßung der Kamera KA an den Abstand des Benutzers von der Kamera KA vornimmt .
Für die, beziehungsweise eine weitere, Sprachverbindung ist im erfindungsgemäßen System ein Mobilteil MT vorgesehen, das hierzu ein Mikrofon MK 2 und einen Lautsprecher LP 2 aufweist. Zur Bedienung beziehungsweise für Steuerungsaufgaben im System kann das Mobilteil MT einen Tastaturblock TB und eine Anzeigeeinrichtung AE aufweisen. Über den Tastaturblock TB ist beispielsweise die Rufnummerneingabe für den Aufbau einer Verbindung zu einem gewünschten Kommunikationsteilneh- 3 mer möglich. Des weiteren ist beispielsweise über den Tasta¬ turblock eine Auswahl von auf dem Monitor MN der Bildschir¬ meinheit BE dargestellten Internetseiten möglich.
Weiter weist das erfindungsgemäße System eine Basisstation BS auf, die beispielsweise schnurgebunden mit einer Teilnehme¬ ranschlußleitung TAE verbunden ist. An der Teilnehmeranschlußleitung TAE können eine oder mehrere Amtsleitungen, analog oder digital, netzseitig angeschlossen sein.
Die Basisstation BS ist über eine drahtlose Audio- Videoverbindung mit der Bildschirmeinheit BE verbunden. Über diese Strecke werden Audiodaten AD und Videodaten VD zur Realisierung beispielsweise eines Videotelefonates oder zur Ver- wendung als Multimedia-Terminal übertragen. Das Mobilteil MT ist ebenfalls drahtlos mit der Basisstation BS verbunden. Über diese Verbindung werden Audiodaten AD zur Sprachkommunikation übertragen. Die Funkverbindung zwischen Basisstation BS und Bildschirmeinheit BE sowie Mobilteil MT kann nach ei- nem DECT- oder GSM-ähnlichen Standard ausgebildet sein.
Nicht explizit angegeben sind drahtlose Kanäle für die Steuerung und Signalisierung. Hierdurch ist am Mobilteil MT, wie schon ausgeführt, ein Kommunikationsteilnehmer anwählbar be- ziehungsweise eine Steuerung der auf dem Monitor MN dargestellten Bilder möglich.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Bildschirmeinheit BE ein Bedienfeld BF auf. Diese Oberfläche wird beispielsweise durch einen sogenannten Touchscreen realisiert. Auch hier ist dann ein in der Figur nicht dargestellter Steuerungskanal zwischen Basisstation BS und Bildschirmeinheit BE vorgesehen, über den die zugehörigen Bedien- daten beziehungsweise Befehle übertragen werden.
Die Befehle zur Steuerung des Videotelefoniesystems beziehungsweise zur Funktionsauswahl können über den Tastaturblock 4 TB am Mobilteil MT oder das Bedienfeld BF an der Bildschir¬ meinheit BE eingegeben werden. An Stelle des Bedienfeldes BF kann an der Bildschirmeinheit BE auch ein weiterer Tastaturblock (in der FIG nicht dargestellt) vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. System für schnurlose Videotelefone bestehend aus einer Bildschirmeinheit (BE) mit Mitteln zur Bildwiedergabe (MN) und -aufnähme (KA) , einem Mobilteil (MT) mit Mitteln zur Audiowiedergabe (LP2) und -aufnähme (MK2), einer Basisstation (BS), die mit einem Kommunikationsnetz verbunden ist, und an der die Bildschirmeinheit (BE) und zumindest das Mobilteil (MT) schnurlos angeschaltet sind, und bei dem Mittel zur Befehlseingabe oder Funktionsauswahl (BF) an der Bildschirmeinheit (BE) und/oder (TB) an dem Mobilteil (MT) vorgesehen sind.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Mittel zur Bildaufnahme (KA) mit einer Steuerung (SK) zur Anpassung der optischen Eigenschaften verbunden sind.
PCT/DE1999/000485 1998-03-16 1999-02-23 Schnurloses videotelefoniesystem WO1999048293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811357 1998-03-16
DE19811357.9 1998-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999048293A1 true WO1999048293A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000485 WO1999048293A1 (de) 1998-03-16 1999-02-23 Schnurloses videotelefoniesystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999048293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2353445A (en) * 1999-06-30 2001-02-21 Nec Corp Method of transmitting images or speech to a device through a mobile communication unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242335A (en) * 1990-03-19 1991-09-25 Sony Corp Videophones
EP0641128A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Kommunikationssystem für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen
DE29601873U1 (de) * 1996-01-23 1996-07-04 Lindemann Ulrich Kombination von Computer und drahtloser Kommunikationseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242335A (en) * 1990-03-19 1991-09-25 Sony Corp Videophones
EP0641128A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Kommunikationssystem für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen
DE29601873U1 (de) * 1996-01-23 1996-07-04 Lindemann Ulrich Kombination von Computer und drahtloser Kommunikationseinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARMINE A: "MULTIMEDIA OVER DECT: THE ENABLING TECHNOLOGY FOR MULTI -APPLICATIONDOMESTIC WIRELESS SYSTEMS", PTR PHILIPS TELECOMMUNICATION REVIEW, vol. 52, no. 4, 1 October 1995 (1995-10-01), Eindhoven, nl, pages 9 - 11, XP000545036 *
GAVER W W ET AL: "A VIRTUAL WINDOW ON MEDIA SPACE", HUMAN FACTORS IN COMPUTING SYSTEMS, CHI '95 CONFERENCE PROCEEDINGS. DENVER, MAY 7 - 11, 1995, 7 May 1995 (1995-05-07), KATZ I R ET AL (ED ), pages 257 - 264, XP000538454 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2353445A (en) * 1999-06-30 2001-02-21 Nec Corp Method of transmitting images or speech to a device through a mobile communication unit
GB2353445B (en) * 1999-06-30 2004-05-12 Nec Corp Communication system and method capable of transmitting data to an object device through a mobile station
US6922568B1 (en) 1999-06-30 2005-07-26 Nec Corporation Communication system and method capable of favorably transmitting an image or a voice to an object device through a mobile station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949359B4 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE69922645T2 (de) Mobiltelefon mit Kamera
US5341167A (en) Visual and sound communication system with remote control means
DE69631313T2 (de) Schnurloses Telefonsystem mit einem fernsteuerbaren Peripheriegerät
DE19806508A1 (de) Handtelefongerät
WO1997013384A1 (de) Schnurlos-telekommunikationssystem mit sichergestellter interoperabilität von schnurlos-telekommunikationsanwendungen, insbesondere einem gap-spezifischen dect-system
EP1309160A2 (de) Mobiles Endgerät sowie Kommunikationssystem mit integriertem mobilen Endgerät
WO1999048293A1 (de) Schnurloses videotelefoniesystem
DE19737354C2 (de) Drahtloses Video-Kommunikationsendgerät
EP1755320B1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
EP0868064A1 (de) Mobilfunktelefon
DE10114109A1 (de) Funkkopfsprech-System
DE10137787A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz
CN100397933C (zh) 具备暗视野模式的移动通信终端及其控制方法
EP1863263B1 (de) Geräteanordnung Festnetzgerät-Mobilfunkendgerät
DE10103498B4 (de) Mobiltelefon-Vorrichtung für Videokonferenzen
DE10153265A1 (de) System zur Sprachkommunikation über ein digitales Netzwerk und zugehörige Schnurlostelefonanlage
DE10212137A1 (de) Verfahren zur Überleitung einer Kommunikationsverbindung
DE19942296A1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE10112896C1 (de) Telekommunikationsanlage
DE19815553A1 (de) Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen
DE19910648A1 (de) Videohandy
DE19947875A1 (de) Telekommunikationsendgerät und Videomodul
DE102010032847A1 (de) Telefon und/oder Kommunikationsgerät
DE19922179A1 (de) Audio-Empfangseinrichtung mit einem Audiomodul für ein Mobiltelefonsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase