DE10112896C1 - Telekommunikationsanlage - Google Patents

Telekommunikationsanlage

Info

Publication number
DE10112896C1
DE10112896C1 DE10112896A DE10112896A DE10112896C1 DE 10112896 C1 DE10112896 C1 DE 10112896C1 DE 10112896 A DE10112896 A DE 10112896A DE 10112896 A DE10112896 A DE 10112896A DE 10112896 C1 DE10112896 C1 DE 10112896C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
call
remote control
telecommunication system
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112896A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Hopf
Uwe Sacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE10112896A priority Critical patent/DE10112896C1/de
Priority to DE20121271U priority patent/DE20121271U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112896C1 publication Critical patent/DE10112896C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4223Cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42203Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] sound input device, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4786Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6187Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a telephone network, e.g. POTS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Telekommunikationsanlage, die im wesentlichen ein Fernsehempfangsgerät mit einem Fernbedienungsgeber zur Funktionssteuerung des Fernsehempfangsgerätes und einer implementierten Telefonfunktion umfasst. Die Telefonfunktion wird auf dem Display des Fernsehempfangsgerätes in einem Auswahlmenü dargestellt und vom Fernsehgerät aus gesteuert, wobei die Auswahl durch Betätigung von Bedientasten des Fernbedienungsgebers erfolgt und im Falle der Entgegennahme des Telefongespräches dieses auf den Telefonhörer bzw. den Telefonapparat gelegt oder eine Freisprecheinrichtung am Fernsehempfangsgerät aktiviert wird und die angezeigte Telefonnummer mit Ablauf des Zeitfensters erlischt oder während der Gesprächsdauer eingeblendet bleibt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Telekommunikationsanlage als Endgerätekonfigu­ ration unter Verwendung eines Fernsehempfangsgerätes.
Es sind Teilnehmerendgeräte bekannt, wie Telefonapparate mit integriertem Telefonanrufbeantworter, Telefon/Telefax-Kombinationsgeräte, Fernsehemp­ fangsgeräte als Multimediageräte mit einer Schnittstelle zum öffentlichen Telefonnetz, insbesondere ISDN-Netz für die Internetkommunikation zusätz­ lich zum bestimmungsgemäßen Fernsehempfang. Ein multimediales TV- Gerät ist in der Fachzeitschrift "Radio Fernsehen Elektronik", Hefte 9/1996, Seiten 28 bis 31, und 10/1996, Seiten 38 bis 40, beschrieben. Darüber hin­ aus ist es bekannt, mittels eines sogenannten CAPI-Monitors die Rufnummer eines anrufenden Teilnehmers feststellen zu können und auf dem Display eines schnurgebundenen oder eines schnurlosen Handapparates darzu­ stellen. Ein solcher schnurloser Handapparat kann beispielsweise ein nach dem DECT-Standard arbeitender Handapparat sein, der allein oder gemein­ sam mit mehreren anderen Handapparaten auf eine oder zwei Netzan­ schlussleitungen über eine Basisstation aufschaltbar ist, wobei die einzelnen Handapparate auch Verbindungen untereinander herstellen können. Die Detektion und Darstellung der Telefonrufnummer des Anrufenden mittels CAPI-Monitor sind bei Endgeräten zum Anschluss an das ISDN-Netz üblich. Bei analogen Telefonnetzen ist eine Detektion der in den Impulspausen übertragenen Rufnummern durch entsprechende Empfängerschaltungen mit Selektionseigenschaften ebenfalls möglich.
Aus der US 6,061,434 ist eine Telekommunikationsanlage bekannt, die folgende Funktionseinheiten aufweist: ein Fernsehempfangsgerät mit einem Fernbedienungsgeber zur Funktionssteuerung des Fernsehempfangsgerä­ tes, eine Schnittstelle für die Kommunikation mit einem Telefonnetz, eine Rechnereinheit mindestens zur Unterstützung der Telefonfunktion, einen Telefonapparat, eine Detektorschaltung zum Detektieren der Rufnummersequenz eines empfangenen Anrufs, eine Ansteuerschaltung für das Display des Fernsehgerätes, eine Schaltungsanordnung zum Einblenden von alpha­ numerischen Zeichen oder verkleinerten Unterbildern in das laufende Fern­ sehbild und eine Anordnung logischer Schaltverknüpfungen zwischen den Baugruppen, die von der detektierten Anordnung derart gesteuert werden, dass die Rufnummer in das Fernsehbild an einer bestimmten Stelle des Displays eingeblendet wird und eine Auswahlschaltung aktiviert, um den Benutzer zu veranlassen, das eingehende Telefongespräch anzunehmen oder an einen angeschlossenen oder integrierten Speicher eines Anrufbe­ antworters umzuleiten, wobei die Auswahl durch Betätigung von Bedien­ tasten am Fernbedienungsgeber erfolgt. Im Falle der Entgegennahme des Telefongespräches wird dieses auf den Telefonapparat gelegt oder auf eine Freisprecheinrichtung am Fernsehempfangsgerät. Die angezeigte Telefon­ nummer erlischt mit Ablauf eines Zeitfensters oder bleibt während der Gesprächsdauer eingeblendet.
Weiterhin ist aus der DE 298 12 185 U1 ein Fernsehgerät mit Fernbedienung bekannt, bei dem der Fernbedienungsgeber zugleich ein schnurloser Hand­ apparat ist.
Ferner ist aus dem "PC Magazin DOS", Mai 1997, Seiten 196-198, 200, 202, eine Telekommunikationsanlage entnehmbar, die eine ISDN-Karte oder solche Funktion und einen CAPI-Monitor enthält, wobei die Kommunikation mit dem Telefonnetz über die ISDN-Karte oder die Funktionssteuereinrichtung erfolgt und die Anzeige für die Telefonnummern des CAPI-Monitors gesteuert wird.
Aus der "ntz", Heft 6, 1991, Seiten 394-397, 400, ist eine Kommunikations­ anlage entnehmbar, bei der in einem Untertitel auf dem Computermonitor­ bildschirm ein Telefonregister oder das empfangene Bild bei Bildtelefonie oder ein Benutzermenü dargestellt wird. Überblendungen einzelner Darstel­ lungen sind ebenfalls in Fenstertechnik vorgesehen.
Ferner ist aus der EP 0 778 704 A2 ein Telefonkonferenzmodul mit einer logischen Schaltung bekannt, die durch Eingabe eines Fernsteuerbefehls eine Displayansteuerung veranlasst, die in einem oder mehreren Unterbil­ dern enthaltenen Informationen in einem Hauptbild darzustellen.
Aus der US 6,034,687 ist eine Telekommunikationsanlage entnehmbar, die einen Signaldiskriminator aufweist, der erkennt, welche Art von Diensten sich hinter der angezeigten Telefonnummer verbirgt, nämlich Sprachdienste oder Telefaxdienste. In Abhängigkeit von der Detektion der Diensteart wird eine Menüeinblendung von der Rechnersteuereinheit gesteuert und die Diensteart dargestellt. Aus der Darstellung sind Steuerfunktionen mittels des Fernbedie­ nungsgebers und einer Cursorführung auswählbar.
Weiterhin ist aus der US 5,907,604 eine Telekommunikationsanlage bekannt, die einen Bildspeicher für eine Vielzahl von Einzelbildern aufweist, wobei jedem Einzelbild eine Adresse eines Telefonregisters zugeordnet ist, unter der ein Porträt oder sonstige Erinnerungsbilder des Adressaten abgelegt sind. Die bekannte Telekommunikationsanlage weist ferner eine Vergleichs­ schaltung auf, die anhand der empfangenen Rufnummer feststellt, ob diese im Telefonregister oder in einem anderen Speicher des Fernsehgerätes gespeichert ist, und einen Schaltbefehl bei festgestellter Zuordnung ausgibt, der über eine logische Schaltung das unter der abgespeicherten Adresse gespeicherte Bild in die Bildsignalverarbeitungsschaltung überträgt, die das Bild auf dem Display anzeigt.
Ferner ist aus "RFE", Heft 9/96, Seiten 28, 30, 31, ein Fernsehgerät mit einer Grafikkarte und einer Soundkarte bekannt, die sowohl für die Fernsehbilddar­ stellung als auch für die Computerbilddarstellung mit verwendet werden. Die vorhandene Soundkarte ist für den Vollduplexbetrieb geeignet.
Weiterhin ist aus der US 6,195,548 eine Telekommunikationsanlage ent­ nehmbar, bei der der Handapparat und der Fernbedienungsgeber eine bau­ liche Einheit bilden.
Aus der EP 0 862 327 A2 ist eine Telekommunikationsanlage entnehmbar, bei der beim Aktivieren eines Handapparates durch den Nutzer der Telekom­ munikationsanlage der Rechner veranlasst wird, Daten automatisch aus dem Telefonregister auszulesen und in das Fernsehbild einzublenden oder auf dem Display anzuzeigen. Nach Auswahl des Teilnehmers mittels Cursorfüh­ rung und Fernbedienungsgeber wird die gewünschte Telefonrufnummer zur Herstellung der Verbindung ausgegeben, wobei die Daten individuell oder nach bestimmten Kriterien geordnet, insbesondere alphanumerisch geordnet, angezeigt werden. Eine Telefonfunktion beinhaltet auch ein Fernsehgerät, das in der "Funkschau", Heft 24/1998, Seite 37, angegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Nutzen eines Fernsehge­ rätes im Rahmen der Anzeige von identifizierten Telefonnummern Anru­ fender zu erhöhen. Die Aufgabe ist nicht nur auf ein Telefongespräch beschränkt, sondern soll sich auch auf die Nutzung von Datendiensten, Telefaxdiensten usw. erstrecken.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Telekommunikationsanlage mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Ausgestaltungsformen im einzelnen sind in den abhängigen Unteransprüchen selbsterklärend angege­ ben.
Mit einer Telekommunikationsanlage nach der Erfindung können z. B. folgen­ de Funktionen realisiert werden.
Anrufbeantworter
Die Grundlage für die Anruferkennung bildet ein CAPI-Monitor, der die Akti­ vitäten am S0-Bus des ISDN-Dienstes überwacht. Die Telefonnummern eingehender Anrufe werden als OSD-Einblendung angezeigt. Ist der Anru­ fende bekannt, wird auch dessen Name ausgegeben. Bei nicht bekanntem Anrufer wird nur dessen Telefonnummer im OSD ausgegeben.
Der Angerufene hat nun die Möglichkeit das Gespräch zu ignorieren (das Gespräch wird abgewiesen), es an den Anrufbeantworter weiterzuleiten oder mit dem Handapparat bzw. TV-Gerät entgegenzunehmen. Dazu werden jeweils die Fernbedienung benutzt und die entsprechenden Tasten zur Generierung der Steuerbefehle betätigt. Der Gebrauch eines Telefons ist hierfür nicht erforderlich; ein Telefon kann aber auch verwendet werden, wenn dieses zugleich auch zur Bedienung des Fernsehgerätes ausgelegt ist. Über die Taste "OK" wird das Gespräch an den Anrufbeantworter geleitet. Mit einer anderen Funktionstaste, z. B. der Taste "E" der Fernbedienung, kann das Gespräch abgewiesen werden.
Wird das Gespräch direkt mit dem Anrufbeantworter entgegengenommen, weil vorher schon eine Aktivierung erfolgt ist, besteht die Möglichkeit, die aufgesprochene Nachricht während des Aufsprechens über die Lautsprecher des TV-Geräts mitzuhören. Die Nachricht kann jedoch auch später noch abgehört werden. Mit der Aufzeichnung wird zugleich die Teilnehmernummer des Anrufenden zugeordnet abgespeichert, z. B. mit der Datums- und Uhr­ zeitangabe. Dies kann im Speicher des Telefonanrufbeantworters oder in einem separaten Speicher erfolgen, in welchem die Adresse zur Ansteue­ rung der zugehörigen Nachricht abgespeichert ist, z. B. Beginnstelle im Spei­ cher. Zusätzlich ist es jederzeit möglich, ein im Anrufbeantworter befindliches Gespräch an ein Handset weiterzuleiten, um es so aktiv fortzuführen.
Neben einer entsprechenden Grafikkarte ist in der Anlage eine Soundkarte für Vollduplex-Betrieb erforderlich.
Anrufbeantworter mit Bild in Bild-Funktion
Hiermit besteht die Möglichkeit, das Bild in Form einer Bitmap im PIP des Fernsehgerätes darzustellen. Der Verweis auf das Bild wird in der Datenbank abgelegt. Kommen mehrere Anrufe an, so kann das Bild entsprechend in Teilbilder unterteilt werden. Für eine sinnvolle Sichtbarkeit sollte die maxima­ le Anzahl der darzustellenden Bitmaps auf zwei oder drei begrenzt werden.
Erkennt der CAPI-Monitor ein ankommendes Gespräch, wird anhand der Caller-ID der Anrufende ermittelt. Gleichzeitig öffnet sich im VGA-Mode ein Fenster, das den vollen Bildschirm ausfüllt. In diesem Fenster wird z. B. das Bild des Anrufenden oder ein anderes abgespeichertes Erinnerungsbild angezeigt. Die Verknüpfung zwischen Caller-ID und Bild erfolgt über die Datenbank des CAPI-Monitors. Bei einem zweiten ankommenden Gespräch wird das Fenster in zwei Spalten aufgeteilt. In der linken und rechten Spalte werden dann die jeweiligen Anrufer angezeigt.
Der CAPI-Monitor sendet nun zwei Nachrichten an das Fernsehgerät. Mit der ersten Nachricht wird das PIP eingeblendet. Die zweite Nachricht bewirkt das Umschalten des PIP's in den VGA-Mode. Als Signalquelle kann hier jedoch kein VGA-Signal verwendet werden. Verwendet wird das FBAS-Signal, um die Dienste im FS-Mode zu ermöglichen. Dieses erhält man von dem exter­ nen oder integrierten PC mit einer entsprechenden Grafikkarte oder durch internen Abgriff.
Für die Realisierung dieser Funktionalität muss der ISDN-Controller vor oder parallel zur Nebenstellenanlage an den S0-Bus angebunden sein.
Anrufbeantworter mit Videosequenz im PIP
Neben der reinen Bilddarstellung kann auch eine Videosequenz vom Anru­ fenden im PIP eingeblendet werden. Die Videosequenz ist mit einer entspre­ chenden Audioausgabe gekoppelt. Die Verknüpfung zu den Videosequenzen erfolgt ebenfalls über die Datenbank. Für eine sinnvolle Darstellung ist auch hier die Anzahl der möglichen Anrufversuche auf zwei oder drei begrenzt.
Bei einem ankommenden Gespräch wird anhand der Caller-ID der Anrufende ermittelt und das Fenster zur Darstellung der Videosequenz als Vollbild geöffnet. Anstelle der Bilder werden jetzt jedoch Videosequenzen verwendet. Die Videosequenzen sind im MPEG-Format in einem Zugriffsspeicher abge­ legt. Als Signalquelle wird ebenfalls das FBAS-Signal verwendet.
Weitere Möglichkeiten der Gesprächsabwicklung
Zusätzlich bestehen noch folgende Möglichkeiten, ein ankommendes Gespräch abzuwickeln:
  • - Entgegennahme mit dem Handapparat unmittelbar und vorübergehende kurzzeitige Anzeige des anrufenden Teilnehmers
  • - Entgegennahme mit dem TV über integriertes Mikrofon und Lautsprecher
  • - Entgegennahme mit dem TV im Rahmen der Bildtelefonie
Entgegennahme mit dem Handset
Wird ein Gespräch mit dem Handset entgegengenommen, registriert dies der CAPI-Monitor. Die OSD-Einblendung verschwindet, der Fernsehton wird automatisch stumm geschaltet. In der Anruferliste erscheint ein Eintrag, dass das Gespräch mit dem Handset entgegengenommen wurde.
Entgegennahme mit dem Fernsehgerät über Mikrofon und Lautsprecher
Das Gespräch kann auch über das Fernsehgerät mit Mikrofon und Laut­ sprecher abgewickelt werden. Der Ton wird mittels Mikrofon im oder am Fernsehgerät generiert. Die Ausgabe der Tonsignale der Gegenstelle erfolgt über die Lautsprecher des Fernsehgerätes. Zur Ausgabe des Tonsignals wird von TV-Ton in den Telefon-Ton umgeschaltet. Nach Beendigung des Gespräches wird automatisch wieder die TV-Ton-Signalquelle angeschaltet.
Entgegennahme mit dem Fernsehgerät im Rahmen der Bildtelefonie
Die Abwicklung eines zustande gekommenen Gespräches kann - eine entsprechende Gegenstelle vorausgesetzt - auch im Rahmen einer Bildtelefonie erfolgen. Hier besteht dann gleichzeitig die Möglichkeit, eine während des Gespräches aufgenommene Videosequenz des Anrufenden mit abzuspeichern und darzustellen. Die Bilddarstellung wird beispielsweise im PIP-Mode (Bild in Bild) vorgenommen. Bezüglich der Signalquellen für die Videodaten gilt das unter dem Abschnitt "Anrufbeantworter mit Bild im PIP" (Picture in Picture), für die Tonsignale das im Abschnitt "Entgegennahme mit dem TV über Mikrofon und Lautsprecher" Gesagte.
Telefonbuch
Die in der Datenbank des Anrufbeantworters gespeicherten Daten erfüllen gleichzeitig auch die Funktionalität eines Telefonbuches. Dieses kann über eine interne Verbindung mit der Nebenstellenanlage abgeglichen und aktua­ lisiert werden. Die Aktualisierung ist auch direkt über die Fernbedienung möglich. Das Telefonbuch kann dabei auf dem Rechner und/oder der Neben­ stellenanlage gehalten werden. Bei jeder Änderung werden die Datenbe­ stände abgeglichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, aus dem Telefon­ buch heraus auch ein Gespräch für einen Handapparat oder das TV-Gerät zu initiieren. Ein lästiges Blättern im Telefonbuch des Handapparates entfällt. Über die Fernbedienung wird ein Teilnehmer angewählt. Kommt eine Verbin­ dung zustande, wird das Gespräch geparkt; es kann mit dem Handapparat oder über die vorgesehene Freisprechanlage des Fernsehgerätes weiterge­ führt werden.
Initiieren eines Anrufes
Aus dem Telefonbuch kann auch ein Anruf initiiert werden. Dazu wird ledig­ lich die Nummer des gewünschten Gesprächsteilnehmers mittels Cursor gewählt und die Verbindung durch Fernsteuerung aufgebaut. Bei vorhande­ nen Voraussetzungen für Bildtelefonie kann das Gespräch über diesen Dienst ebenfalls in gleicher Weise abgewickelt werden. Ferner sollte die Möglichkeit bestehen, das Gespräch über das TV-Gerät - reine Nutzung von Mikrofon und Lautsprecher - oder ein anderes an der Nebenstellenanlage angeschlossenes Telefon abzuwickeln.
Wird das Gespräch über das TV-Gerät abgewickelt, erfolgt eine Umschaltung vom TV-Ton in den HMM-Ton (Telefonton). Dazu wird eine entsprechende Nachricht vom Rechner an das TV-Gerät gesendet.
Soll das Gespräch über ein externes Telefon geführt werden, wird nach erfolgreichem Verbindungsaufbau das Gespräch geparkt und dann mit dem Handapparat fortgeführt. Der Angerufene erhält vor dem Parken eine ent­ sprechende Ansage. Damit soll verhindert werden, dass der Angerufene das Gespräch beendet, bevor der Anrufende es mit dem Handapparat entgegen­ genommen hat.
OSD-Einblendungen
In Abhängigkeit von den Telekommunikationsdiensten hat der Anwender unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Daraus ergeben sich auch an den jeweiligen Dienst angepasste OSD-Einblendungen. Neben der Telefonie werden insbesondere folgende Dienste berücksichtigt:
  • - SMS-Empfang und -Darstellung auf dem Bildschirm sowie Abspeicherung in einem Speicher, alles ebenfalls menü-gesteuert
  • - Fax-Nachrichten, werden sogleich angezeigt oder wahlweise abgespei­ chert und angezeigt oder später angezeigt und können über eine Druckerschnittstelle ausgegeben werden
Telefonie
Wie bereits beschrieben, kann ein Telefongespräch in unterschiedlicher Art und Weise abgewickelt werden. Dies wird bei der OSD-Einblendung berück­ sichtigt. Ausgehend von den Möglichkeiten der Gegenstelle wird die OSD- Einblendung individuell angepasst. Besitzt die Gegenstelle zum Beispiel das Dienstemerkmal der Bildtelefonie nicht, wird dieses auch in der OSD-Ein­ blendung nicht mit angezeigt.
Die Ankoppelung an den S0-Bus kann sowohl drahtgebunden als auch drahtlos erfolgen. Die drahtlose Anbindung erfolgt über DECT, Bluetooth oder HomeRF/WLAN. Im Hinblick auf DECT sind entsprechende Produkte bereits am Markt verfügbar.
Bei einer drahtlosen Anbindung ist eine andere Hardwarestruktur erforder­ lich. Hierbei erfolgt die Ankoppelung an den S0-Bus über die Nebenstellen­ anlage.
Systemarchitektur der Software
Die Software besteht aus der Komponente zur Kommunikation mit dem Fernsehgerät und dem CAPI-Monitor mit Anrufbeantworterfunktionalität.
Die Anwendung besteht aus drei separaten Komponenten. Die eine Kompo­ nente überwacht den S0-Bus und dient zur Datenkommunikation. Die zweite Komponente dient zur Verarbeitung der Sprachdaten. Die dritte Komponente ist die eigentliche Hauptapplikation. Diese kommuniziert letztendlich über eine Schnittstelle mit dem Fernsehgerät. Zusätzlich erfolgt hier die Verwal­ tung des Telefonbuchs. Die Daten sind dabei in einer Datenbank abgelegt.
Sprachverarbeitung in der Anwendung
Voraussetzung für die Sprachverarbeitung ist eine den Vollduplex-Betrieb unterstützende Soundkarte bzw. deren bekannte Funktion. Die Signalisie­ rung für die Aussendung der Sprachdaten übernimmt die CAPI-Komponente.
Da Telefonie und Soundkarte unterschiedliche Audioformate verwenden, muss zur Laufzeit eine Formatwandlung vorgenommen werden. Diese Formatwandlung erfolgt in der Soundkomponente.
Systemarchitektur der Hardware oder Telekommunikationsanlage
Das System besteht aus folgenden Komponenten:
Fernsehempfangsgerät
Rechner, entweder als externer PC oder als Embedded System im Fernsehempfangsgerät integriert
Die Ankoppelung an den S0-Bus kann z. B. mit einer handelsüblichen ISDN- Karte erfolgen. Für die Ausgabe der Bilddaten bei einem externen PC wird eine VGA-Karte mit separatem FBAS-Ausgang benötigt. Bei der integrierten Lösung ist diese Funktionalität bereits intern vorhanden.
Die Ankoppelung an den S0-Bus kann sowohl drahtgebunden als auch drahtlos erfolgen. Die drahtlose Anbindung erfolgt über DECT, Bluetooth oder HomeRF/WLAN. Im Hinblick auf DECT sind verwendbare Anbindungs- Produkte am Markt verfügbar.
Bei einer drahtlosen Anbindung ist eine abweichende Hardwarestruktur erforderlich. Hierbei erfolgt die Ankoppelung an den S0-Bus über die Nebenstellenanlage.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen darge­ stellten Gerätekonfigurationen einer möglichen Onscreen-Anzeige auf dem Display und einiger Beispiele von Menüstrukturen ergänzend erläutert.
In Fig. 1 sind ein Fernsehempfangsgerät 1 und eine externe Rechnereinheit 2 dargestellt, die über Busleitungen 3 miteinander verbunden sind. Über diesen Bus werden Daten, wie Audio- und Videosignale bei Bildtelefonie sowie Audiosignale bei Telefonie, an das Fernsehgerät übertragen, das eine Schnittstelle aufweist und Schaltungsanordnungen, wie die Verarbeitung der eingehenden Signale, ermöglicht. Der externe Rechner 2 ist beispielsweise mit einem ISDN-Netzabschluss 4 über einen S0-Bus 5 verbunden. Mit dem Netzabschluss 4 ist ferner eine Nebenstellenanlage 6 gekoppelt, an der Telefone 7 angeschlossen sein können. Ferner sind ein schnurloser Hand­ apparat 8, mit dem Telefongespräche geführt werden können, und eine Fernbedienung 9 zur Bedienung des Fernsehempfangsgerätes 1 vorgese­ hen. Das Fernsehgerät 1 kann ein Flachdisplay oder eine Bildröhre aufwei­ sen oder ein Rückprojektionsempfänger sein. Es verfügt über Onscreen- bzw. PIP-Schaltungen und logische Schaltgatter, um in gewünschter Weise die bereits beschriebenen Telefonfunktionen durch den Fernbedienungsgeber 9 steuern zu können. Wenn ein Telefongespräch angenommen wird, nachdem die Telefonnummer des Anrufenden auf dem Display angezeigt worden ist, wird durch die Betätigung einer Taste des Fernbedienungsgebers die Nebenstellenanlage 6 veranlasst, die Verbindung beispielsweise zu dem Handapparat 8 herzustellen. Das Telefongespräch kann sodann geführt werden.
In Fig. 2 ist eine Variante dargestellt, bei der der Rechner nicht mit dem Netzabschluss 4 direkt verbunden, sondern an die Nebenstellenanlage angeschlossen ist. Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel der Rechner im Fernsehgerät integriert. Eine Nebenstellenanlage ist grundsätzlich nicht erforderlich. Dies hängt von der jeweiligen Ausstattung des Fernsehemp­ fängers und des Rechners ab, um die gewünschten Funktionen sicherzu­ stellen.
In Fig. 3 sind eine mögliche OSD-Einblendung von Funktionen, die mittels Cursor auswählbar sind, sowie Informationen aus dem Telefonregister dar­ gestellt. Wird eine Telefonnummer, die im ersten Block dargestellt ist, ange­ zeigt und ist der Teilnehmer bereits im Telefonregister namentlich abgespei­ chert, so wird zusätzlich auch der Name angezeigt. Ergänzend kann auch noch ein eventuell mit abgespeichertes Porträt des Gesprächspartners ange­ zeigt werden. Das System erkennt anhand der Telefonsignale, ob es sich um eine Datenübertragung oder um die Übertragung von Tonsignalen handelt, und blendet automatisch die über den Block "Annehmen" vorgesehenen Auswahlmöglichkeiten von Funktionen ein. Mittels Cursorführung hat nun der Benutzer die Möglichkeit, das ankommende Gespräch durch Bestätigen des Blockes "Annehmen" auf einen Handapparat (Handset 01 bis 03) zu legen oder aber den Anrufbeantworter zu aktivieren oder aber auch durch Ankli­ cken des Blockes "Ablehnen" die Gesprächsleitung von dem System zu trennen.
Eine derartige Menügestaltung ist den jeweiligen Funktionen anzupassen, die mit dem System realisiert werden.
In Fig. 4 ist eine mögliche Menüstruktur für den Telefondienst in Blöcken dargestellt, aus der sich ein Flussdiagramm für den Fachmann auf einfache Weise ableiten lässt.
In Fig. 5 ist die Menüstruktur für eine ankommende "Short Message" ange­ geben und in Fig. 6 die Menüstruktur eines empfangenen Telefaxes. Auch diese Dienste können mit der Anlage abgearbeitet werden.

Claims (23)

1. Telekommunikationsanlage, bestehend aus:
  • - einem Fernsehempfangsgerät mit einem Fernbedienungsgeber zur Funktionssteuerung des Fernsehempfangsgerätes,
  • - einer Schnittstelle für die Kommunikation mit einem Telefonnetz,
  • - einer Rechnereinheit mindestens zur Unterstützung der Telefonfunktion,
  • - mehreren schnurlosen Telefonapparaten, die über eine Schnittstelle mit dem Fernsehempfangsgerät oder mit einer Nebenstellenanlage oder einer Basisstation einer Anlage oder mit mindestens einem weiteren schnurlosen Telefon koppelbar sind,
  • - einer Detektionsschaltung zum Detektieren der Rufnummersequenz eines empfangenen Anrufs,
  • - einer Ansteuerschaltung für das Display des Fernsehempfängers,
  • - einer Schaltungsanordnung zum Einblenden von alphanumerischen Zeichen oder verkleinerten Unterbildern in das laufende Fernsehbild und
  • - einer Anordnung logischer Schaltverknüpfungen zwischen den Baugrup­ pen, die von der detektierten Rufnummer abhängig derart gesteuert werden, dass die Rufnummer in das Fernsehbild an einer bestimmten Stelle des Displays eingeblendet wird und
  • - eine Auswahlschaltung aktiviert, um den Benutzer zu veranlassen, das eingehende Telefongespräch anzunehmen, abzulehnen oder an einen angeschlossenen oder integrierten Speicher eines Anrufbeantworters umzuleiten,
  • - wobei auf dem Display ein Menüfeld zur Auswahl des Handapparates vorgesehen ist, mit dem das ankommende Telefongespräch entgegen­ genommen werden soll, und bei Auswahl des Darstellungsfeldes des betreffenden Handapparates auf dem Bildschirm mittels Cursorführung vom Fernsehempfänger ein Signal an die Basisstation bzw. die Neben­ stellenanlage gegeben wird, das das Telefongespräch auf den entspre­ chenden Handapparat weiterleitet
  • - und die Auswahl durch Betätigung von Bedientasten des Fernbedie­ nungsgebers erfolgt und im Falle der Entgegennahme des Telefonge­ spräches dieses auf den ausgewählten Telefonapparat gelegt oder eine Freisprecheinrichtung am Fernsehempfangsgerät aktiviert wird und die angezeigte Telefonnummer mit Ablauf eines Zeitfensters erlischt oder während der Gesprächsdauer eingeblendet bleibt.
2. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ISDN-Karte oder eine solche Funktion und einen CAPI-Monitor enthält, wobei die Kom­ munikation mit dem Telefonnetz über die ISDN-Karte oder die Funktions­ steuereinrichtung erfolgt und die Anzeige für die Telefonnummer des CAPI- Monitors gesteuert wird.
3. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie eine Schaltungsanordnung für Bildtelefonie enthält, wobei gleichzeitig die empfangene Bildsequenz und mindestens die Teilnehmer­ nummer anzeigbar sind.
4. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der logische Umschalter in Abhängigkeit von der Annahme eines Tele­ fongespräches automatisch eine Stummschaltung ansteuert, die die Schall­ wiedergabe der der laufenden Sendung zugeordneten Tonsignale unterbricht und die der neuen empfangenen Tonsignale an die NF-Endstufe der Laut­ sprecheranordnung weiterleitet.
5. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsehempfangsgerät eine Bild-in-Bild- Schaltung oder einen Onscreen Prozessor aufweist, die die Telefonnummer entweder in einem Unterbild oder in einem gesonderten Feld auf dem Dis­ play und in einem Unterbild ein Telefonrufregister oder das empfangene Bild der Bildtelefonie oder ein Benutzermenü darstellt.
6. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die logische Schaltung durch Eingabe eines Fernsteuerbefehls die Dis­ playsteuerung veranlasst, die in einem oder mehreren Unterbildern enthal­ tenen Informationen in das Hauptbild und die Bilddarstellung im Hauptbild auf ein Unterbild umzuleiten.
7. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diensteerkennungsschaltung vorgese­ hen ist, die erkennt, welche Art von Diensten sich hinter der angezeigten Telefonnummer verbirgt, nämlich Sprachdienste, Telefaxdienste, Datendienste, Musik oder laufende Bildsequenzen oder Bildtelefonie, und dass in Abhängigkeit von der Detektion der Diensteart eine Menüeinblendung von der Rechnereinheit gesteuert dargestellt wird, aus der Steuerfunktionen mittels des Fernbedienungsgebers und der Cursorführung auswählbar sind.
8. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der Menüs erst mit Annahme des Telefongespräches erfolgt.
9. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jeder Menüdarstellung eine Funktion "Speichern" zugeordnet ist, wobei die logische Umschalteinrichtung von der Rechnereinheit gesteuert abhängig von der Diensteart das Speichergerät der Anlage, nämlich Telefonanrufbeantworter bzw. Aufzeichnungsgerät oder Bildaufzeichnungs­ gerät oder Festplatte, für die Speicherung aktiviert und die folgenden Tondaten oder Bildsequenzen, die empfangen werden, nach Eingabe eines entsprechenden Steuerbefehls mit der Fernbedienung abspeichert.
10. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass Daten des Daten- oder Telefaxdienstes sowie Einzel­ bildsequenzen durch Eingabe eines Auslösungsbefehls über eine Schnitt­ stelle an einen Drucker ausgegeben werden.
11. Telekommunikationsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass bei Empfang von Daten oder Telefaxmitteilun­ gen die Rechnerschaltung Onscreen-Daten zur Anzeige mindestens der Funktionen "Lesen", "Annahme" und "Speichern" ausgibt.
12. Telekommunikationsanlage nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Telefonnummern­ register und/oder ein Adressenregister für Telefonteilnehmer aufweist, das über die Eingabetastatur der Fernbedienung mit eingeschränkten Funktionen mit oder ohne Benutzerführungsunterstützung auf dem Bildschirm oder mit­ tels einer alphanumerischen Fernbedienungstastatur leitungsgebunden oder leitungslos beschreibbar ist oder in das die angezeigten Telefonnummern durch Eingabe eines Steuerbefehls mit dem Fernbedienungsgeber übernehmbar sind.
13. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bildspeicher für eine Vielzahl von Einzelbildern vorgesehen ist und dass jedem Einzelbild eine Adresse des Telefonregisters zugeordnet ist und dass in dem Bildspeicher Porträts oder sonstige Erinnerungsbilder von den Adressaten abgelegt sind und dass eine Vergleichsschaltung vorgesehen ist, die anhand der empfangenen Rufnummer feststellt, ob diese im Telefonregister oder in einem anderen Speicher des Fernsehgerätes gespei­ chert ist, und einen Schaltbefehl bei festgestellter Zuordnung ausgibt, der über die logische Schaltung das abgespeicherte, der Adresse zugeordnete Bild in die Bildsignalverarbeitungsschaltung überträgt, die das Bild auf dem Display anzeigt.
14. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsehgerät eine Graphikkarte und eine Soundkarte für den Vollduplexbetrieb aufweist.
15. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere auf dem Fernbedienungs­ geber vorhandene Tasten Multifunktionstasten sind und automatisch die nach dem Signalisieren der Telefonnummer des anrufenden Teilnehmers empfangenen Befehle als der Telefonfunktion zugeordnete Befehle interpre­ tiert werden.
16. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit in dem Fernsehempfänger mit integriert ist.
17. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernsehempfänger eine Schnittstelle zum Anschluss einer Kamera für Bildtelefonie und/oder für ein Mikrofon aufweist.
18. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Eingabe eines Steuerbefehls die Ton­ endstufe des Fernsehempfängers von der Wiedergabe des Fernsehtons auf die Wiedergabe der Tonsignale des Telefongespräches umschaltet, wobei der Steuerbefehl durch Tastendruck einer Betätigungstaste des Fernbedienungsgebers oder automatisch beim Anschalten des aktivierten Handappa­ rates erfolgt.
19. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapparat und der Fernbedienungs­ geber eine bauliche Einheit bilden.
20. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite die Bedienelemente des Handapparates und auf der anderen Seite die Bedienelemente des Fernbedienungsgebers vorgesehen sind.
21. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen den Komponen­ ten der Kommunikationsanlage drahtlos per Funkfrequenzen oder mittels Infrarotlichtträger oder drahtgebunden erfolgt.
22. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aktivieren eines Handapparates durch den Nutzer der Telekommunikationsanlage der Rechner Daten automatisch aus dem Telefonregister ausliest, in das Fernsehbild einblendet oder auf dem Display anzeigt und dass nach Auswahl eines Teilnehmers mittels Cur­ sorführung und Fernbedienungsgeber die gewünschte Telefonrufnummer zur Herstellung der Verbindung ausgegeben wird, wobei die Daten individuell oder nach bestimmten Kriterien geordnet, insbesondere alphabetisch geord­ net, angezeigt werden.
23. Telekommunikationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Registrierung und der nach­ träglichen Überprüfung aller eingehenden und ausgehenden Telefongesprä­ che implementiert ist.
DE10112896A 2001-03-15 2001-03-15 Telekommunikationsanlage Expired - Fee Related DE10112896C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112896A DE10112896C1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Telekommunikationsanlage
DE20121271U DE20121271U1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Telekommunikationsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112896A DE10112896C1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Telekommunikationsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112896C1 true DE10112896C1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7677829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112896A Expired - Fee Related DE10112896C1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Telekommunikationsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112896C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635548A1 (de) * 2004-06-25 2006-03-15 Systemhaus HTC Kommunikationssysteme GmbH Elektrische Einrichtung zur Anforderung einer Person, insb. eines Verkäufers oder Beraters in einem Supermarkt oder Kaufhaus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778704A2 (de) * 1991-07-15 1997-06-11 Hitachi, Ltd. Telekonferenzmodul
EP0862327A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Mehrzweckfernsehempfänger
DE29812185U1 (de) * 1998-06-25 1998-11-26 Ismael Mazen Dipl Ing Fernsehgerät mit Fernbedienung
US5907604A (en) * 1997-03-25 1999-05-25 Sony Corporation Image icon associated with caller ID
US6034687A (en) * 1994-09-09 2000-03-07 Compaq Computer Corporation Graphical interface for a computer hardware resource having a surrealistic image of a real office machine
US6061434A (en) * 1996-08-14 2000-05-09 Joseph C. Corbett Video caller identification systems and methods
US6195548B1 (en) * 1996-12-02 2001-02-27 Douglas G. Brown Method and systems for providing audio and video telephone communications using a personal computer and a television

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778704A2 (de) * 1991-07-15 1997-06-11 Hitachi, Ltd. Telekonferenzmodul
US6034687A (en) * 1994-09-09 2000-03-07 Compaq Computer Corporation Graphical interface for a computer hardware resource having a surrealistic image of a real office machine
US6061434A (en) * 1996-08-14 2000-05-09 Joseph C. Corbett Video caller identification systems and methods
US6195548B1 (en) * 1996-12-02 2001-02-27 Douglas G. Brown Method and systems for providing audio and video telephone communications using a personal computer and a television
EP0862327A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Mehrzweckfernsehempfänger
US5907604A (en) * 1997-03-25 1999-05-25 Sony Corporation Image icon associated with caller ID
DE29812185U1 (de) * 1998-06-25 1998-11-26 Ismael Mazen Dipl Ing Fernsehgerät mit Fernbedienung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BACH, U. (u.a.): Multimediales TV-Gerät Teil 1. In: RFE, Heft 9/96, S. 28, 30, 31 *
BLITZ, A.E. (u.a.): Der PC als Endgerät für die Videokommunikation. In: ntz, Heft 6, 1991, S. 394-397, 400 *
BÖHME, I.: Wer ruft mich...? In: PC Magazin DOS, Mai 1997, S. 196-198, 200, 202 *
Telefonieren mit dem TV-Gerät. In: Funkschau, Heft 24/1998, S. 37 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635548A1 (de) * 2004-06-25 2006-03-15 Systemhaus HTC Kommunikationssysteme GmbH Elektrische Einrichtung zur Anforderung einer Person, insb. eines Verkäufers oder Beraters in einem Supermarkt oder Kaufhaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962921B4 (de) Verfahren für die Steuerung der Betriebsmodeumschaltung eines tragbaren Fernseh-(TV-)Telefon
DE69935829T2 (de) Sprachmenüsystem mit Textunterstützung
US4995071A (en) Video conference installation
KR20010036811A (ko) 리모콘 겸용 무선 전화기
DE19949359A1 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
CN101212751A (zh) 显示多方视频通话的移动通信终端及其显示方法
US20040183895A1 (en) Telephone apparatus having video telephone function
DE10112896C1 (de) Telekommunikationsanlage
JP2001309086A (ja) マルチメディア通信端末装置、回線制御装置、マルチメディア通信方法
DE3931527C2 (de)
JP4400598B2 (ja) テレビ電話通信をなすコールセンタシステム及び制御方法
JP2010141806A (ja) 通話中に送話音量を調整できる通話端末装置および通話端末装置における送話音量増大方法
DE19942296A1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE19815553A1 (de) Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen
US20050151833A1 (en) Method and apparatus for video conferencing
JPH07184174A (ja) テレビ電話機能内蔵テレビジョン受像機
JP3140866B2 (ja) テレビ会議システム
KR940005941B1 (ko) Tv수상기를 이용한 비디오 인터폰 및 전화기 장치와 통신제어방법
JPH0442654A (ja) テレビ電話装置
DE20121271U1 (de) Telekommunikationsanlage
JPH05207452A (ja) テレビ会議モジュール
WO2006051104A1 (de) Verfahren zum beantworten einer sprachverbindung ohne sprechen zu müssen, sowie ein entsprechend ausgestaltetes endgerät
DE4408324C2 (de) Kompakt-Fernsprechendgerät
DE19744868A1 (de) Telefon- und Türsprechanlagen
JPH03136546A (ja) 留守番テレビ電話機

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: MARYNIOK, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee