WO1999045662A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abschaltung und wiedereinschaltung einer optischen verbindung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abschaltung und wiedereinschaltung einer optischen verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1999045662A1
WO1999045662A1 PCT/DE1998/003491 DE9803491W WO9945662A1 WO 1999045662 A1 WO1999045662 A1 WO 1999045662A1 DE 9803491 W DE9803491 W DE 9803491W WO 9945662 A1 WO9945662 A1 WO 9945662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
auxiliary signal
signal
transmitter
auxiliary
optical
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Tiltmann
Hans Lausen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1999045662A1 publication Critical patent/WO1999045662A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0771Fault location on the transmission path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2589Bidirectional transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/08Shut-down or eye-safety

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the switching off and on again of an optical transmitter for optical useful signals connected to an optical line section of an optical line in the event of an interruption or after the interruption of the optical line section has been eliminated, using a reception level detector to detect the interruption of the optical line section .
  • the invention further relates to a device for controlling the switching off and on of an optical transmitter connected to an optical line section of an optical line in the event of an interruption or removal of the interruption of the optical line section, with a first connection point of the line section, in which a control for the transmission of the optical useful signal is arranged and a second connection point, which is set up to receive the optical useful signal.
  • Laser devices are used as transmitters for the determination of optical signals over longer optical lines.
  • the laser devices are therefore classified according to the intensity of the laser radiation emitted. Devices should be provided for the stronger laser sources that are able to detect an interruption in the optical line and to switch off the laser radiation immediately.
  • the problem here is that the transmitters to be switched off are always upstream from a line section affected by a line interruption and the detection of the interruption of the line section is initially only possible downstream in the transmission direction.
  • Switch-off mechanisms are known for bidirectional optical transmission devices with separate lines for each transmission direction, which are based on power level detection of the useful signal. If the useful signal level falls below a certain limit, a line break, e.g. due to glass fiber break, open plug connection or the like, closed in front of the power level detector. The signaling in the reverse direction takes place in that the transmission via this line section is interrupted in the opposite direction, as a result of which a signal failure is detected via a power level detector at the transmission point for the interrupted line section and the associated transmitter is thereby switched off.
  • An automatic restart then takes place by means of periodic restart attempts.
  • the affected transmitter is switched on after a waiting period. If the interrupted line has been repaired in the meantime, the utility transmitted via the repaired line section is received signal again and switched on again after a delay of the transmitter in the opposite direction. After receiving the signal from the transmitter in the opposite direction, the transmitter is switched on in the forward direction so that the route has been put into operation again.
  • the output signal of the optical transmitter that is to say generally of the laser, is fed into the interrupted line, which means that persons working on the line section are endangered for a test period.
  • the automatic restart does not take place until the time period until the periodic check has expired again and a useful signal is received at the downstream end of the line section. An immediate restart after the repair has been carried out cannot therefore be guaranteed.
  • the present invention is therefore based on the problem of enabling an automatic reclosure of a transmitter after the interruption of a line section has been eliminated and of avoiding endangering persons working on the line section.
  • a method according to the invention is characterized in that between two at least one transmitter and one receiver forming connection points of an optical line section, at least one auxiliary signal of low intensity provided only to bridge the line section from the connection point forming the receiver to the transmitter forming connection point is transmitted via the line section, which the receipt of the
  • Auxiliary signal is detected at the connection point forming the transmitter and, if the auxiliary signal is not detected, the transmission of the useful signal is switched off at this connection point and that the auxiliary signal is continuously transmitted and the transmission of the useful signal is switched on again when the auxiliary signal is received again.
  • an auxiliary signal is provided according to the invention, which is transmitted via the line section in the opposite direction. The reception or non-reception of the auxiliary signal is determined by a power level detector and the switching off or on again of the optical transmitter for the useful signal is controlled accordingly. Since the auxiliary signal is only dimensioned to bridge the line section between the two connection points, it can be emitted with such a weak intensity that there are no health risks to fear. According to the invention, the auxiliary signal is therefore continuously transmitted in the opposite direction to the useful signal. If the auxiliary signal is transmitted in the opposite direction in the same fiber as the useful signal in the forward direction, an interruption in this fiber immediately interrupts the
  • the auxiliary signal is transmitted in the opposite direction on its own line path, generally in the form of its own glass fiber, on the line section, the interruption of the line path for the useful signal does not necessarily lead to an interruption of the line section for the auxiliary signal.
  • the auxiliary signal is sent and received bidirectionally between the two connection points.
  • two types of auxiliary signals are generated at each connection point depending on the reception or non-reception of an auxiliary signal from the opposite direction.
  • a line interruption can then be detected by the non-reception of the auxiliary signal downstream with respect to the transmission direction of the respective auxiliary signal. If no reception is found, the auxiliary signal transmitted in the opposite direction is interrupted briefly, as a result of which the transmitter emitting in the forward direction is switched off at the upstream connection point. An auxiliary signal of a second type is now transmitted in the opposite direction, which indicates that an auxiliary signal at the current downstream connection point is not received. If the auxiliary signal is received again after the repair, the auxiliary signal of the second type emitted in the opposite direction is switched to the auxiliary signal of the first type, as a result of which the switched-off transmitter is switched on again.
  • This embodiment of the invention is particularly expedient if optical useful signals are transmitted in both directions of the line section, and preferably on different line paths.
  • the useful signal is expediently transmitted together with the auxiliary signal emitted in the same transmission direction on one line path and the two corresponding signals in the opposite direction on the other line path.
  • connection point which forms a transmitter can be formed by a controlled radiation source, an optical amplifier or by a switchable component which merely forwards the optical signal.
  • the transmission function is influenced by the connection point in such a way that it can be prevented and reactivated.
  • a device of the type mentioned at the outset is further characterized in that at least the second connection point is equipped with an auxiliary signal transmitter for auxiliary signals of low intensity and the first connection point is provided with an auxiliary signal receiver that the auxiliary signal receiver is connected to the control and that the auxiliary signal transmitter is designed to transmit the auxiliary signals even during an interruption of the line section.
  • both connection points are preferably equipped both with auxiliary signal transmitters and with auxiliary signal receivers.
  • the auxiliary signal transmitters are designed to transmit two types of auxiliary signals depending on the reception or non-reception of an auxiliary signal and the auxiliary signal receivers deliver three different output signals depending on the non-reception or the type of the received auxiliary signal.
  • connection point 1 shows a connection point 1 and a connection point 2 of an optical line.
  • the two connection points 1, 2 are connected to one another via two line paths F1, F2 of a line section 3.
  • One of one is connected via the first line path Fl
  • Transmitter S1 transmitted useful signal to a receiver E2 in the connection point 2 transmitted.
  • a useful signal is transmitted from a transmitter S2 of the connection point 2 via the line path F2 to a receiver E1 in the connection point 1.
  • an auxiliary signal with an auxiliary signal transmitter HSS1 is generated in the connection point 1 and an auxiliary signal with an auxiliary signal transmitter HSS2 in the connection point 2 and is additionally coupled into the associated line path F1 or F2 in addition to the useful signals.
  • the auxiliary signals are decoupled from the useful signal and reach an auxiliary signal receiver HSE2 of the second connection point 2 or an auxiliary signal receiver HSE1 of the first connection point 1.
  • the associated transmitters S1 and S2 for the useful signals and the associated auxiliary signal transmitters HSS1 and HSS2 can be switched via the auxiliary signal receivers HSE1 and HSE2. While the transmitters S1, S2 can be switched on and off for the useful signals, the auxiliary signal transmitters HSS1, HSS2 can additionally be switched from the transmission of a first auxiliary signal (LS) to the transmission of a second auxiliary signal (ULS).
  • the first auxiliary signal (LS) is generated when the auxiliary signal receiver HSE1 or HSE2 belonging to the auxiliary signal transmitter HSS1 or HSS2 detects the correct reception of an auxiliary signal.
  • the first auxiliary signal (LS) thus indicates that the transmission works in the opposite direction via the line path F1 or F2.
  • the auxiliary signal of the second type (ULS) is transmitted, but only after a brief interruption of the auxiliary signal.
  • the interruption of the auxiliary signal is recognized in the affected auxiliary signal receiver HSE1, HSE2 and there triggers the shutdown of the associated useful signal transmitter S1, S2.
  • a transmitter S1, S2 is switched off if the associated auxiliary signal receiver HSE1, HSE2 detects the loss of an auxiliary signal from the opposite direction.
  • the auxiliary signal receiver HSE1, HSE2 produces a special output signal LOHS at its output.
  • the associated auxiliary signal transmitter HSS1, HSS2 is briefly switched off by the LOHS signal. After a predetermined time, the auxiliary signal transmitter HSS1, HSS2 then sends the signal ULS as long as the auxiliary signal receiver HSE1, HSE2 produces the signal LOHS.
  • the auxiliary signal transmitter HSS1, HSS2 only sends the auxiliary signal LS when the associated auxiliary signal receiver HSE1, HSE2 receives an auxiliary signal, that is to say when no LOHS signal is generated.
  • the transmitter S1, S2 is switched on again as soon as the auxiliary signal of the LS type is received and recognized again by the associated auxiliary signal receiver HSE1, HSE2. 8th
  • the useful signal is routed from the transmitter S1 via the line path F1 to the receiver E2 in the normal operating state.
  • the auxiliary signal transmitter HSS1 sends an auxiliary signal LS to the auxiliary signal receiver HSE2 of the second connection point 2 via the same line path.
  • the transmitter S2 of the second connection point 2 sends a useful signal via the line path F2 to the receiver E1 of the first connection point.
  • the auxiliary signal LS of the auxiliary signal transmitter S2 is routed to the auxiliary signal receiver HSE1 of the first connection point 1 via the same line path F2.
  • the auxiliary signal receiver HSE2 recognizes that no auxiliary signal (originally LS) is received anymore. It produces a LOHS signal, which leads to the switching off of the transmitter S2 and the auxiliary signal transmitter HSS2. Since the auxiliary signal receiver HSE1 no longer receives an auxiliary signal due to the shutdown of the auxiliary signal transmitter HSS2, it also generates an LOHS signal, which leads to the shutdown of the transmitter S1 (and a brief shutdown of the auxiliary signal transmitter HSS1). The auxiliary signal transmitter HSS2 switches on automatically after a short interruption (e.g. approx.
  • the auxiliary signal LS of the auxiliary signal transmitter HSS1 is transmitted continuously because it has such a low intensity that that it does not endanger the persons working on the route Fl even during the repair.
  • the auxiliary signal LS of the auxiliary signal transmitter HSS1 is received by the auxiliary signal receiver HSE2, which ensures with its corresponding output signal that the auxiliary signal transmitter HSS2 now sends the auxiliary signal LS again.
  • the latter switches the transmitter S1 on again, so that an automatic restart is ensured immediately after the fiber repair has been carried out.
  • auxiliary signal receivers HSE2 and HSE1 no longer receive an auxiliary signal, they produce the signal LOHS, which leads to the disconnection of the associated useful signal transmitter S1 or S2 and the associated auxiliary signal transmitter HSS1 or HSS2.
  • the two auxiliary signal transmitters HSS1, HSS2 automatically resume the transmission of an auxiliary signal of the second type ULS after the brief transmission interruption. If the fiber of the first line path F1 is first repaired, the auxiliary signal receiver HSE2 again receives an auxiliary signal (namely ULS) from the auxiliary signal transmitter HSS1, whereupon the auxiliary signal transmitter HSS2 is switched over to transmit the auxiliary signal LS, which, however, is opened by the auxiliary signal receiver HSEl because of the fiber breakage that still exists the route F2 is not received. In this situation, none of the auxiliary signal receivers HSE1, HSE2 therefore receives an auxiliary signal of the first type LS, so that both useful signal transmitters S1, S2 remain switched off.
  • auxiliary signal namely ULS
  • the auxiliary signal receiver HSEl receives the auxiliary signal LS des 10
  • auxiliary signal transmitter HSS2 whereupon the auxiliary signal transmitter HSS1 is switched over to transmit the auxiliary signal LS and the useful signal transmitter S1 is switched on again. Since the auxiliary signal receiver HSE2 now receives an LS signal again, it also switches its associated useful signal transmitter S2 on again.
  • Example 2 In a line configuration which has only a single line path F1 with a bidirectional signal transmission, the procedure of Example 2 applies, the repair of the line paths F1, F2 shown there in succession being carried out simultaneously because of the only one line path F1.
  • the line path F1 connects the useful signal transmitter S1 to the useful signal receiver E2.
  • the coupling of the auxiliary signal of the auxiliary signal transmitter HSS2 on the line path Fl in the opposite direction to the useful signal is then required on the line path F1, so that only one auxiliary signal receiver HSE1 is required at the connection point 1.
  • auxiliary signal receiver HSE1 only has to detect whether an auxiliary signal from the auxiliary signal transmitter HSS2 is received or not. Accordingly, the useful signal transmitter S1 is switched on or off.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Zur Steuerung der Abschaltung und Wiedereinschaltung eines an ein optisches Leitungsstück (3) einer optischen Leitung angeschlossenen optischen Senders (S1, S2) für optische Nutzsignale bei einer Unterbrechung oder nach einer Behebung der Unterbrechung des optischen Leitungsstück (3) unter Verwendung eines Empfangspegeldetektors zur Erkennung der Unterbrechung des optischen Leitungsstücks (3), wird in Gegenrichtung zur Übertragung des Nutzsignals ein nur zur Überbrückung des Leitungsstücks (3) vorgesehenes Hilfssignal schwacher Intensität kontinuierlich ausgesandt und der Empfang des Hilfssignals an der den Sender (S1) für das Nutzsignal aufweisenden Anschlußstelle (1) detektiert. In Abhängigkeit von dem empfangenen Hilfssignal wird der Nutzsignalsender (S1) abgeschaltet bzw. wieder eingeschaltet.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR STEUERUNG DER ABSCHALTUNG UND WIEDEREINSCHALTUNG EINER OPTISCHEN VERBINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Abschaltung und Wiedereinschaltung eines an ein optisches Leitungsstück einer optischen Leitung angeschlossenen optischen Senders für optische Nutzsignale bei einer Unterbrechung oder nach einer Behebung der Unterbrechung des optischen Leitungs- stücks unter Verwendung eines Empfangspegeldetektors zur Erkennung der Unterbrechung des optischen Leitungsstücks.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Steuerung der .Abschaltung und Wiedereinschaltung eines an ein optisches Leitungsstück einer optischen Leitung angeschlossenen optischen Senders bei einer Unterbrechung oder einer Behebung der Unterbrechung des optischen Leitungsstücks, mit einer ersten Anschlußstelle des Leitungsstücks, in der eine Steuerung für die Aussendung des optischen Nutzsignals angeordnet ist und einer zweiten Anschlußstelle, die zum Empfang des optischen Nutzsignals eingerichtet ist.
Für die Ermittlung optischer Signale über längere optische Leitungen werden Lasereinrichtungen als Sender verwendet.
Da die regelmäßig auf Glasfaserleitungen übertragenen Lasersignale über eine erhebliche Strecke übertragen werden sollen, werden häufig Laserstrahlungsintensitäten verwendet, die für das menschliche Auge gefährlich sein können. Diese Gefährdung kann akut werden, wenn die das Laserlicht leitende Glasfaser zerstört wird, so daß das Laserlicht unkontrolliert austreten kann. Eine besondere Gefährdung entsteht dann, wenn an einer zerbrochenen Glasfaser Reparaturarbeiten durchgeführt werden müssen.
Die Lasereinrichtungen werden daher nach der Intensität der abgegebenen Laserstrahlung klassifiziert. Für die stärkeren Laserquellen sind Vorrichtungen vorzusehen, die in der Lage sind, eine Unterbrechung der optischen Leitung festzustellen und die Laserstrahlung sofort abzuschalten.
Hierbei besteht das Problem darin, daß sich die abzuschalten- den Sender in Übertragungsrichtung immer stromaufwärts von einem von einer Leitungsunterbrechung betroffenen Leitungsstück befinden und die Detektion der Unterbrechung des Leitungsstücks zunächst nur in Übertragungsrichtung stromabwärts möglich ist. Für bidirektionale optische Übertragungseinrich- tungen mit separaten Leitungen für jede Übertragungsrichtung sind Abschaltmechanismen bekannt, die auf einer Leistungspe- geldetektion des Nutzsignals beruhen. Fällt der Nutzsignalpegel unter einen bestimmten Grenzwert, wird auf eine Leitungsunterbrechung, z.B. durch Glasfaserbruch, geöffnete Steckver- bindung o.a., vor dem Leistungspegeldetektor geschlossen. Die Signalisierung in der Rückrichtung erfolgt dadurch, daß die Übertragung über dieses Leitungsstück in der Gegenrichtung unterbrochen wird, wodurch über einen Leistungspegeldetektor an der Sendestelle für das unterbrochene Leitungsstück ein Signalausfall detektiert und dadurch der zugehörige Sender abgeschaltet wird.
Eine automatische Wiederinbetriebnahme erfolgt anschließend mittels periodischer Wiedereinschaltversuche . Dazu wird der betroffene Sender nach einer Wartezeit eingeschaltet. Ist zwischenzeitlich die unterbrochene Leitung repariert worden, wird das über das reparierte Leitungsstück übertragene Nutz- signal wieder empfangen und nach einer Verzögerungszeit der Sender in Gegenrichtung wieder eingeschaltet. Nach Empfang des Signals des Senders in Gegenrichtung wird der Sender in Hinrichtung eingeschaltet, so daß die Strecke wieder in Betrieb genommen worden ist. Ist jedoch die Reparatur noch nicht erfolgt, wird das Ausgangssignal des optischen Senders, also im allgemeinen des Lasers, in die unterbrochene Leitung eingespeist, wodurch es für eine Prüfdauer zu der Gefährdung von an dem Leitungsstück arbeitenden Personen kommt. Nach der Repara- tur der beschädigten Leitungsstrecke findet die automatische Wiedereinschaltung erst statt, wenn die Zeitdauer bis zur erneuten periodischen Überprüfung abgelaufen ist und ein Nutzsignal am stromabwärts liegenden Ende des LeitungsStücks empfangen wird. Eine unmittelbare Wiedereinschaltung nach der Durch- führung der Reparatur kann daher nicht sichergestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Problemstellung zugrunde, eine automatische Wiedereinschaltung eines Senders nach Beseitigung der Unterbrechung eines Leitungsstückes zu ermöglichen und eine Gefährdung von am Leitungsstück tätigen Personen zu vermeiden.
Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei wenigstens einen Sender und einen Empfänger bildenden Anschlußstellen eines optischen Leitungsstücks wenigstens ein nur zur Überbrückung des Leitungsstücks vorgesehenes Hilfssignal schwacher Intensität von der den Empfänger bildenden Anschlußstelle zu der den Sender bildenden Anschlußstelle über das Leitungsstück übertragen wird, das der Empfang des
Hilfssignals an der den Sender bildenden Anschlußstelle detektiert wird und bei einem detektierten Ausbleiben des Hilfssignals eine Abschaltung der Aussendung des Nutzsignals an dieser Anschlußstelle bewirkt wird und daß kontinuierlich das Hilfssignal ausgesandt wird und beim wiedererfolgten Empfang des Hilfssignals die Aussendung des Nutzsignals wiedereingeschaltet wird. Zur erforderlichen Signalisierung der Leitungsunterbrechung in Gegenrichtung ist erfindungsgemäß ein Hilfssignal vorgesehen, das über das Leitungsstück in Gegenrichtung übertragen wird. Der Empfang oder Nichtempfang des Hilfssignals wird mit einem Leistungspegeldetektor festgestellt und dementsprechend das Ausschalten bzw. Wiedereinschalten des optischen Senders für das Nutzsignal gesteuert. Da das Hilfssignal nur zur Überbrückung des Leitungsstücks zwischen den beiden Anschlußstellen dimensioniert wird, kann es mit so schwacher Intensität ausgestrahlt werden, daß dadurch keine gesundheitlichen Risiken zu befürchten sind. Erfindungsgemäß wird das Hilfssignal daher kontinuierlich in Gegenrichtung zum Nutzsignal ausgesandt. Wird das Hilfssignal in Gegenrichtung in derselben Faser wie das Nutzsignal in Hinrichtung übertragen, führt eine Unterbrechung dieser Faser sofort zur Unterbrechnung des
Empfangs des Hilfssignals an der dem Sender für das Nutzsignal bildenden Anschlußstelle, wodurch diese die Ausstrahlung des Nutzsignals abschaltet. Findet hingegen die Übertragung des Hilfssignals in Gegenrichtung auf einem eigenen Leitungsweg, im allgemeinen in Form einer eigenen Glasfaser, auf dem Leitungsstück statt, führt die Unterbrechung des Leitungsweges für das Nutzsignal nicht notwendigerweise zu einer Unterbrechung auch des Leitungsstücks für das Hilfssignal. In diesem Fall wird das Hilfssignal zwischen beiden Anschlußstellen bi- direktional gesendet und empfangen. Dabei werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an jeder Anschlußstelle zwei Arten von Hilfssignalen in Abhängigkeit von dem Empfang oder Nichtempfang eines Hilfssignals aus der Gegenrichtung erzeugt. Eine Leitungsunterbrechung kann dann durch den Nichtempfang des Hilfssignals stromabwärts bezüglich der Übertragungsrichtung des jeweiligen Hilfssignalε detektiert werden. Wird ein Nichtempfang festgestellt, wird das in Gegenrichtung übertragene Hilfssignal kurzfristig unterbrochen, wodurch der in Hinrichtung ausstrahlende Sender an der strom- aufwärts liegenden Anschlußstelle abgeschaltet wird. In der Gegenrichtung wird nunmehr ein Hilfssignal einer zweiten Art übertragen, das indiziert, daß ein Hilfssignal an der ström- abwärts liegenden Anschlußstelle nicht empfangen wird. Wird nach der Reparatur das Hilfssignal wieder empfangen, wird das in Gegenrichtung ausgesendete Hilfssignal der zweiten Art in das Hilfssignal der ersten Art umgeschaltet, wodurch der abge- schaltete Sender wieder eingeschaltet wird.
Besonders zweckmäßig ist diese Ausführungsform der Erfindung, wenn in beiden Richtungen des Leitungsstücks optische Nutzsignale übertragen werden, und zwar vorzugsweise auf verschie- denen Leitungswegen. In diesem Fall wird zweckmäßigerweise das Nutzsignal mit dem in dieselbe Übertragungsrichtung ausgesandten Hilfssignal zusammen auf einem Leitungsweg und die beiden entsprechenden Signale in Gegenrichtung auf dem anderen Leitungsweg übertragen.
In der hier verwendeten Terminologie kann eine einen Sender bildende Anschlußstelle durch eine gesteuerte Strahlungsquelle, einen optischen Verstärker oder durch ein schaltbares, das optische Signal lediglich weiterleitendes Bauteil gebildet sein. In allen Fällen wird die Sendefunktion durch die Anschlußstelle dahingehend beeinflußt, daß sie unterbunden und wiedereingeschaltet werden kann.
Zur Lösung des oben erwähnten Problems ist erfindungsgemäß ferner eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die zweite Anschlußstelle mit einem Hilfssignalsender für Hilfssignale geringer Intensität und die erste Anschlußstelle mit einem Hilfssignale pfänger ausgestattet ist, daß der Hilfssignalempfänger mit der Steue- rung verbunden ist und daß der Hilfssignalsender zur Aussendung der Hilfssignale auch während einer Unterbrechung des Leitungsstücks ausgelegt ist.
Zu der erwähnten Ausbildung der Vorrichtung für den Anwen- dungsfall zweier separater Leitungswege sind vorzugsweise beide Anschlußstellen sowohl mit Hilfssignalsendern als auch mit Hilfssignalempfängern ausgestattet, wobei zweckmäßiger- weise die Hilfssignalsender zur Aussendung zweier Arten von Hilfssignalen in Abhängigkeit vom Empfang oder Nichtempfang eines Hilfssignals ausgelegt sind und die Hilfssignalempfänger drei verschiedene Ausgangssignale in Abhängigkeit von dem Nichtempfang oder der Art des empfangenen Hilfssignals liefern.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anschlußstelle 1 und eine Anschlußstelle 2 einer optischen Leitung. Die beiden Anschlußstellen 1, 2 sind über zwei Leitungswege Fl, F2 eines Leitungsstücks 3 miteinander verbunden. Über den ersten Leitungsweg Fl wird ein von einem
Sender Sl ausgesandtes Nutzsignal zu einem Empfänger E2 in der Anschlußstelle 2 übermittelt. In Gegenrichtung wird ein Nutzsignal von einem Sender S2 der Anschlußstelle 2 über den Leitungsweg F2 zu einem Empfänger El in der Anschlußstelle 1 übertragen. Zusätzlich zu den Nutzsignalen werden in der Anschlußstelle 1 ein Hilfssignal mit einem Hilfssignalsender HSS1 und in der Anschlußstelle 2 ein Hilfssignal mit einem Hilfssignalsender HSS2 erzeugt und in den zugehörigen Leitungsweg Fl bzw. F2 zusätzlich zu den Nutzsignalen eingekop- pelt. Auf der jeweiligen Empfangsseite werden die Hilfssignale vom Nutzsignal ausgekoppelt und gelangen auf einen Hilfs- signalempfänger HSE2 der zweiten Anschlußstelle 2 bzw. in einen Hilfssignalempfänger HSE1 der ersten Anschlußstelle 1.
Über die Hilfssignalempfänger HSE1 bzw. HSE2 sind die zugehörigen Sender Sl bzw. S2 für die Nutzsignale und die zugehörigen Hilfssignalsender HSS1 bzw. HSS2 schaltbar. Während die Sender Sl, S2 für die Nutzsignale ein- und ausschaltbar sind, sind die Hilfssignalsender HSS1, HSS2 zusätzlich noch von der Aussendung eines ersten Hilfssignals (LS) in die Aussendung eines zweiten Hilfssignals (ULS) umschaltbar. Das erste Hilfssignal (LS) wird erzeugt, wenn der zu dem Hilfssignalsender HSS1 bzw. HSS2 gehörende Hilfssignalempfänger HSE1 bzw. HSE2 den ordnungsgemäßen Empfang eines Hilfssignals erkennt. Das erste Hilfssignal (LS) gibt somit an, daß die Übertragung in Gegenrichtung über den Leitungsweg Fl bzw. F2 funktioniert. Ist hingegen die Übertragung unterbrochen, wird das Hilfssignal der zweiten Art (ULS) übertragen, dies jedoch erst nach einer kurzzeitigen Unterbrechung des Hilfssignals. Die Unterbrechung des Hilfssignals wird in dem be- troffenen Hilfssignalempfänger HSE1, HSE2 erkannt und löst dort die Abschaltung des zugehörigen Nutzsignalsenders Sl, S2 aus .
Für die Schutzabschaltung der Nutzsignalsender Sl, S2 und deren Wiedereinschaltung können folgende Regeln aufgestellt werden :
1. Ein Sender Sl, S2 wird abgeschaltet, falls der zugehörige Hilfssignalempfänger HSE1, HSE2 den Verlust eines Hilfs- Signals aus der Gegenrichtung erkennt. An seinem Ausgang produziert der Hilfssignalempfänger HSE1, HSE2 ein spezielles Ausgangssignal LOHS .
2. Durch das LOHS-Signal wird der zugehörige Hilfssignalsen- der HSS1, HSS2 kurzzeitig abgeschaltet. Nach einer vorgegebenen Zeit sendet der Hilfssignalsender HSS1, HSS2 dann das Signal ULS, solange der Hilfssignalempfänger HSE1, HSE2 das Signal LOHS produziert.
3. Der Hilfssignalsender HSS1, HSS2 sendet das Hilfssignal LS nur dann, wenn der zugehörige Hilfssignalempfänger HSE1, HSE2 ein Hilfssignal empfängt, wenn also kein LOHS- Signal erzeugt wird.
4. Der Sender Sl, S2 wird wieder eingeschaltet, sobald das Hilfssignal der Art LS wieder von dem zugehörigen Hilfs- signalempfänger HSEl, HSE2 empfangen und erkannt wird. 8
Die Wirkungsweise der Abschaltung und Wiedereinschaltung soll im folgenden anhand zweier Beispiele erläutert werden.
Beispiel 1:
In der in der Zeichnung dargestellten Konfiguration wird im normalen Betriebszustand vom Sender Sl über den Leitungsweg Fl das Nutzsignal zum Empfänger E2 geleitet. Über denselben Leitungsweg sendet der Hilfssignalsender HSS1 ein Hilfssignal LS an den Hilfssignalempfänger HSE2 der zweiten Anschlußstelle 2. In Gegenrichtung sendet der Sender S2 der zweiten Anschlußstelle 2 ein Nutzsignal über den Leitungsweg F2 zum Empfänger El der ersten Anschlußstelle. Über denselben Leitungsweg F2 wird das Hilfssignal LS des Hilfssignalsenders S2 auf den Hilfssignale pfänger HSEl der ersten Anschlußstelle 1 geleitet.
Tritt auf dem Leitungsweg Fl ein Faserbruch ein, erkennt der Hilfssignalempfänger HSE2, daß kein Hilfssignal (ursprünglich LS) mehr empfangen wird. Er produziert ein LOHS-Signal, das zur Abschaltung des Senders S2 und des Hilfssignalsenders HSS2 führt. Da nunmehr auch der Hilfssignalempfänger HSEl wegen der Abschaltung des Hilfssignalsenders HSS2 kein Hilfssignal mehr empfängt, erzeugt auch er ein LOHS-Signal, das zur Abschaltung des Senders Sl (und kurzzeitigen Abschaltung des Hilfssignal- senders HSS1) führt. Der Hilfssignalsender HSS2 schaltet sich automatisch nach einer kurzen Unterbrechung (z.B. ca. 32 ms) ein und sendet ein Hilfssignal ULS der zweiten Art, das anzeigt, daß der Hilfssignalempfänger HSE2 noch kein Hilfssignal des Hilfssignalsenders HSS1 empfängt. Da der Hilfssignalempfänger HSEl nunmehr ein Hilfssignal wieder empfängt, sendet der Hilfssignalsender HSS1 das Hilfssignal LS, das wegen des Faserbruchs auf dem Leitungsweg Fl jedoch nicht beim Hilfs- signalempfänger HSE2 ankommt.
Das Hilfssignal LS des Hilfssignalsenders HSS1 wird kontinuierlich ausgesandt, da es eine so geringe Intensität aufweist, daß es auch während der Reparatur keine Gefährdung der am Leitungsweg Fl tätigen Personen hervorruft.
Ist die Faserreparatur des Leitungswegs Fl beendet, wird das Hilfssignal LS des Hilfssignalsenders HSS1 vom Hilfssignal- empfänger HSE2 empfangen, der mit seinem entsprechenden Ausgangssignal dafür sorgt, daß der Hilfssignalsender HSS2 nunmehr wieder das Hilfssignal LS aussendet. Nach Empfang des Hilfssignals LS der ersten Art durch den Hilfssignalempfänger HSEl schaltet dieser den Sender Sl wieder ein, so daß eine automatische Wiedereinschaltung unmittelbar nach der durchgeführten Faserreparatur gewährleistet ist.
Beispiel 2
Ausgehend von dem normalen Betriebszustand wird ein doppelter Faserbruch auf beiden Leitungswegen Fl, F2 angenommen. Da somit beide Hilfssignalempfänger HSE2 und HSEl kein Hilfssignal mehr empfangen, produzieren sie das Signal LOHS, das zur Ab- Schaltung des zugehörigen Nutzsignalsenders Sl bzw. S2 und des zugehörigen Hilfssignalsenders HSS1 bzw. HSS2 führt.
Die beiden Hilfssignalsender HSS1, HSS2 nehmen nach der kurzzeitigen Sendeunterbrechung automatisch die Aussendung eines Hilfssignals der zweiten Art ULS wieder auf. Wird nun zunächst die Faser des ersten Leitungsweges Fl repariert, empfängt der Hilfssignalempfänger HSE2 wieder ein Hilfssignal (nämlich ULS) von dem Hilfssignalsender HSS1, worauf der Hilfssignalsender HSS2 umgeschaltet wird zur Aussendung des Hilfssignals LS, das jedoch vom Hilfssignalempfänger HSEl wegen des noch bestehenden Faserbruchs auf dem Leitungsweg F2 nicht empfangen wird. Keiner der Hilfssignalempfänger HSEl, HSE2 empfängt somit in dieser Situation ein Hilfssignal der ersten Art LS , so daß beide Nutzsignalsender Sl, S2 abgeschaltet bleiben.
Ist nun die Faserreparatur des Leitungsweges F2 beendet, empfängt der Hilfssignalempfänger HSEl das Hilfssignal LS des 10
Hilfssignalsenders HSS2, woraufhin der Hilfssignalsender HSSl zur Aussendung des Hilfssignals LS umgeschaltet und der Nutzsignalsender Sl wieder eingeschaltet wird. Da der Hilfssignalempfänger HSE2 nunmehr wieder ein LS-Signal empfängt, schaltet auch er seinen zugehörigen Nutzsignalsender S2 wieder ein.
Auch in diesem Beispiel wird - abgesehen von einer sehr kurz- zeitign Unterbrechung durch LOHS - von beiden Hilfssignalsen- dern HSSl, HSS2 kontinuierlich ein Hilfssignal, sei es LS oder ULS, mit geringer Intensität ausgesendet, so daß die automatische Wiedereinschaltung sofort nach der durchgeführten Reparatur gewährleistet ist.
Beispiel 3:
In einer Leitungskonfiguration, die nur einen einzigen Leitungsweg Fl mit einer bidirektionalen Signalübertragung aufweist, gilt der Ablauf des Beispiels 2, wobei die dort nacheinander dargestellte Reparatur der Leitungswege Fl, F2 wegen des nur einen Leitungswegs Fl gleichzeitig erfolgt.
Wird eine Konfiguration mit einem einzigen Leitungsweg Fl und einer unidirektionalen Signalübertragung gewählt, verbindet der Leitungsweg Fl den Nutzsignalsender Sl mit den Nutzsignal- empfänger E2. Für das erfindungsgemäße Hilfssignal ist dann auf dem Leitungsweg Fl die Einkopplung des Hilfssignals des Hilfssignalsenders HSS2 auf dem Leitungsweg Fl in Gegenrichtung zum Nutzsignal erforderlich, so daß an der Anschlußstelle 1 lediglich ein Hilfssignalempfänger HSEl erforderlich ist.
Eine Differenzierung der Hilfssignale ist dann nicht erforderlich, da der Hilfssignalempfänger HSEl lediglich detektieren muß, ob ein Hilfssignal des Hilfssignalsenders HSS2 empfangen wird oder nicht. Dementsprechend wird der Nutzsignalsender Sl ein- oder abgeschaltet.

Claims

11Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Abschaltung und Wiedereinschaltung eines an ein optisches Leitungsstück (3) einer optischen Leitung angeschlossenen optischen Senders (Sl, S2) für optische Nutzsignale bei einer Unterbrechung oder nach einer Behebung der Unterbrechung des optischen Leitungsstücks (3) unter Verwendung eines Empfangspegeldetektors zur Erkennung der Unterbrechung des optischen Leitungsstücks (3), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei wenigstens einen Sender und einen Empfänger bildenden Anschlußstellen (1, 2) des optischen Leitungsstücks (3) wenigstens ein nur zu Überbrückung des Leitungsstücks (3) vorgesehenes Hilfssignal schwacher Intensität von der den Empfänger bildenden Anschlußstelle (2) zu der den Sender bildenden Anschlußstelle (1) über das Leitungsstück (3) übertragen wird, daß der Empfang des Hilfssignals an der den Sender bildenden Anschlußstelle (1) detektiert wird und bei einem detektierten Ausbleiben des Hilfssignals eine Abschaltung der Aussendung des Nutz- Signals an dieser Anschlußstelle (1) bewirkt wird und daß kontinuierlich das Hilfssignal ausgesandt wird und beim wiedererfolgten Empfang des Hilfssignals die Aussendung des Nutzsignals wieder eingeschaltet wird. 12
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Hilfssignale zwischen beiden Anschlußstellen (1, 2) bidirektional gesendet und empfangen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Richtungen des Leitungsstücks (3) optische Nutzsignale übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssignale mit dem zugehörigen Nutzsignal auf dem Leitungsstück (3) übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Nutzsignale in beiden Richtungen auf separaten optischen Leitungswegen (Fl, F2 ) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Anschlußstelle (1, 2) zwei Arten (LS, ULS) von Hilfssignalen in Abhängigkeit von dem Empfang oder Nichtempfang eines Hilfssignals aus der Gegenrichtung erzeugt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die als Sender fungierende Anschluß- stelle durch einen die Weiterleitung bzw. Verstärkung der übertragenen Nutzsignale schaltende Einrichtung gebildet wird.
8. Vorrichtung zur Steuerung der Abschaltung und Wiederein- Schaltung eines an ein optisches Leitungsstück (3) einer optischen Leitung angeschlossenen optischen Senders (Sl, S2) bei einer Unterbrechung bzw. einer Behebung der Unterbrechung des optischen Leitungsstücks (3), mit einer ersten Anschlußstelle (1) des Leitungsstücks (3), in der eine Steuerung für die Aussendung des optischen Nutzsignals angeordnet ist, und einer zweiten Anschlußstelle (2), die zum Empfang des optischen Nutzsignals eingerich- 13 tet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die zweite Anschlußstelle (2) mit einem Hilfssignalsender (HSS2) für Hilfssignale geringer Intensität und die erste Anschlußstelle (1) mit einem Hilfssignalempfänger (HSEl) ausgestattet ist, das der Hilfssignalempfänger (HSEl) mit einer Steuerung verbunden ist und daß der Hilfssignalsender (HSS2) zur Aussendung der Hilfssignale auch während einer Unterbrechung des Leitungsεtücks (3) ausgelegt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschlußstellen (1, 2) zur Steuerung der Aussendung und zum Empfang der optischen Nutzsignale ausgelegt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich- net, daß beide Anschlußstellen (1, 2) sowohl Hilfssignalsender (HSSl, HSS2) als auch Hilfssignalempfänger (HSEl, HSE2) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsstück (3) zwischen den
Anschlußstellen (1, 2) einen Leitungsweg (Fl) für eine erste Übertragungsrichtung und einen Leitungsweg (F2) für eine zweite Übertragungsrichtung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssignalsender (HSSl, HSS2) zur Aussendung zweier Arten von Hilfssignalen (LS, ULS) in Abhängigkeit vom Empfang oder Nichtempfang eines Hilfssignals ausgelegt sind und daß die Hilfssignal- empfänger (HSEl, HSE2) drei verschiedene Ausgangssignale in Abhängigkeit von dem Nichtempfang bzw. der Art des empfangenen Hilfssignals liefern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem beim fehlenden Empfang eines Hilfssignals gebildeten Ausgangssignal (LOHS) der zugehörige Hilfssignalsender (HSSl, HSS2) kurzzeitig unterbrechbar ist. 14
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang eines Hilfssignals der Hilfs- signalsender (HSSl, HSS2) zur Aussendung des Hilfssignals der ersten Art (LS) gesteuert wird, während nach einem Nichtempfang eines Hilfssignals die Aussendung des Hilfssignals der zweiten Art (ULS) gesteuert wird, bis wieder ein Hilfssignal empfangbar ist, woraufhin der Hilfs- signalsender (HSSl, HSS2) auf die Aussendung des Hilfssignals der ersten Art (LS) umschaltbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedereinschaltung des Senders (Sl, S2) mit der Steuerung für die Aussendung des optischen Nutzsignals beim Empfang des Hilfssignals der ersten Art (LS) er- folgt.
PCT/DE1998/003491 1998-03-06 1998-11-27 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abschaltung und wiedereinschaltung einer optischen verbindung WO1999045662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809667.4 1998-03-06
DE19809667A DE19809667A1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Abschaltung und Wiedereinschaltung eines an ein optisches Leitungsstück angeschlossenen optischen Senders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999045662A1 true WO1999045662A1 (de) 1999-09-10

Family

ID=7859972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003491 WO1999045662A1 (de) 1998-03-06 1998-11-27 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abschaltung und wiedereinschaltung einer optischen verbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19809667A1 (de)
WO (1) WO1999045662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2400511A (en) * 2003-03-06 2004-10-13 Fujitsu Ltd Restoring power in an optical fibre communication system using pilot signals

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1313990B1 (it) * 1999-11-18 2002-12-03 Cit Alcatel Metodo per la riaccensione automatica in sicurezza di trasmettitoriottici in sistemi per telecomunicazioni a fibra ottica.
GB2406987A (en) * 2003-10-06 2005-04-13 Nokia Corp Dual channel optical communication link

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU525304B2 (en) * 1978-06-13 1982-10-28 Amalgamated Wireless (Australasia) Limited Optical fibre communication links
JPS60160734A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Fujitsu Ltd ライン保護スイツチの制御信号二重化方法
JPH03232328A (ja) * 1990-02-07 1991-10-16 Fujitsu Ltd 双方向光通信方式
JPH0730495A (ja) * 1993-07-09 1995-01-31 Sony Corp 双方向光通信装置
US5432874A (en) * 1993-02-17 1995-07-11 Sony Corporation Duplex optical fiber link

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU525304B2 (en) * 1978-06-13 1982-10-28 Amalgamated Wireless (Australasia) Limited Optical fibre communication links
JPS60160734A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Fujitsu Ltd ライン保護スイツチの制御信号二重化方法
JPH03232328A (ja) * 1990-02-07 1991-10-16 Fujitsu Ltd 双方向光通信方式
US5432874A (en) * 1993-02-17 1995-07-11 Sony Corporation Duplex optical fiber link
JPH0730495A (ja) * 1993-07-09 1995-01-31 Sony Corp 双方向光通信装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 328 (E - 369) 24 December 1985 (1985-12-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 011 (E - 1153) 13 January 1992 (1992-01-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 004 31 May 1995 (1995-05-31) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2400511A (en) * 2003-03-06 2004-10-13 Fujitsu Ltd Restoring power in an optical fibre communication system using pilot signals
GB2400511B (en) * 2003-03-06 2006-05-31 Fujitsu Ltd Automatic power restoring method and optical communication system
US7437069B2 (en) 2003-03-06 2008-10-14 Fujitsu Limited Automatic power restoring method and optical communication system
US7664392B2 (en) 2003-03-06 2010-02-16 Fujitsu Limited Automatic power restoring method and optical communication system
US7792430B2 (en) 2003-03-06 2010-09-07 Fujitsu Limited Automatic power restoring method and optical communication system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809667A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493064B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
DE3007958C2 (de) Opto-elektonisches Übertragungssystem
DE3123476C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DD299205A5 (de) Faseroptische fernmeldeleitung und verstaerker fuer diese leitung
WO1994028646A1 (de) Verfahren zur ersatzschaltung für eine übertragungseinrichtung zur bidirektionalen übertragung von digitalsignalen und anordnung zur durchfürhrung des verfahrens
DE3147555C2 (de)
WO1999045662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abschaltung und wiedereinschaltung einer optischen verbindung
CH650625A5 (de) Fehlerortungsausruestung fuer eine duplexuebertragungsstrecke mit zwischenverstaerkern.
DE10058776C1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer optischen Übertragungsstrecke, sowie Sende- und Empfangseinrichtung für die optische Datenübertragung
EP0940623B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
EP2853929A1 (de) Optoelektronischer Sicherheitssensor
DE4317863C2 (de) Anordnung zum Überwachen einer Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecke
EP0296427B1 (de) Laserdiodensender mit Schutzschaltung
DE112006003800B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Hochfahren einer optischen Übertragungsstrecke sowie optische Sende- und Empfangseinrichtung und maschinenlesbarer Träger hierfür
DE19601660A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung
DE3538484C2 (de)
DE4222270B4 (de) Optische Verstärkerschaltung
DE60122690T2 (de) Leistungssteuerungsnetzwerkelement
DE4414862C2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder mit Überwachungseinrichtung
EP3486545B1 (de) Sicherheitssteuerung und sicherheitssystem
EP0599155A1 (de) System zur optischen Nachrichtenübertragung mit faseroptischen Verstärkern und einer Einrichtung zum Überprüfen der Übertragungswege
DE3726244C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Leistung einer Laserdiode
DE10119659C2 (de) Verfahren für optische Näherungsschalter zur Erkennung von Verschmutzung der Optik und/oder des Reflektors bzw. einer Dejustage des Betätigungsobjekts
DE69932566T2 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE19905595C2 (de) Funkanlage und Verfahren zur Versorgung eines Bereichs mit einem Funksignal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase