WO1999039830A1 - Walzenmühle - Google Patents

Walzenmühle Download PDF

Info

Publication number
WO1999039830A1
WO1999039830A1 PCT/EP1999/000816 EP9900816W WO9939830A1 WO 1999039830 A1 WO1999039830 A1 WO 1999039830A1 EP 9900816 W EP9900816 W EP 9900816W WO 9939830 A1 WO9939830 A1 WO 9939830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
rollers
roller mill
wear protection
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Patzelt
Johann Knecht
Original Assignee
Krupp Polysius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius Ag filed Critical Krupp Polysius Ag
Priority to US09/601,389 priority Critical patent/US6357683B1/en
Priority to CA002320434A priority patent/CA2320434C/en
Priority to BR9907686-1A priority patent/BR9907686A/pt
Priority to AU29255/99A priority patent/AU745821B2/en
Publication of WO1999039830A1 publication Critical patent/WO1999039830A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members

Definitions

  • the invention is therefore based on the object of creating a roller mill, in particular a material bed roller mill, according to the preamble of claim 1, the construction of which, in comparison with the known mill designs, permits particularly simple and rapid replacement of the wear-protection sleeves on the rollers.
  • each roller is rotatably supported via its roller shaft in bearings or bearing blocks which are arranged in the machine frame on both ends of the roller, it is usually necessary to first dismantle the bearings and, if appropriate, a part of the machine frame before the actual replacement work for the wear protection jacket of the corresponding roller can be carried out.
  • the two rollers are only supported on one side in the machine frame, ie the bearings for the roller shaft of each roller are only arranged in the vicinity of the one roller end face, while the opposite roller end face is freely accessible. This means that if training becomes necessary, - 3 -
  • the wear protection jacket of each roller is often designed as a closed ring at the relatively high grinding pressures in a roller mill designed as a material bed roller mill.
  • the design according to the invention has a particularly advantageous effect, since the entire annular wear protection jacket can be replaced relatively quickly in one piece, compared to wear protection jackets which are composed of segments. It should also be added that ring-shaped wear protection sleeves can be produced particularly inexpensively, which therefore entails an economical operation of the roller mill.
  • Cement clinker in particular lies in the upper pressure ranges of the above-mentioned contact forces, while pressures in the middle or lower range of the above-mentioned contact forces can suffice for the crushing of, for example, mining material (e.g. ore material).
  • the roller mill according to the invention in the form of a well-bed roller mill is particularly advantageous for comminution work with contact forces which lie in these middle and lower pressure ranges.
  • Fig.l is a longitudinal sectional view through the roller mill according to the invention, approximately along the section line I-I in Figure 3;
  • FIG. 3 shows a partially sectional plan view, approximately along the line III-III in Fig.l;
  • FIG. 4 shows an enlarged detail sectional view along the line IV-IV in FIG.
  • the drawing shows the roller mill according to the invention in its preferred embodiment as a material bed roller mill 1.
  • This material bed roller mill 1 contains two rollers 2, 3. Each roller 2, 3 has only one axially - 5th
  • roller shaft 4 or 5 which is rotatably mounted in at least two (as in the present example) axially spaced from one another in a machine frame 6 bearing blocks 7 and 8 respectively.
  • end 4a or 5a of each roller shaft 4 or 5 opposite the associated roller 2 or 3 is connected, for example via a corresponding clutch 9, 10, to a separate drive device (motor and transmission) 11 or 12. bound.
  • Both rollers 2, 3 can be driven in this way - according to the arrows 13 and 14 in Figure 2 - rotating in opposite directions.
  • the respective first bearing block 8 adjacent to the associated roller 2 or 3 is held and guided on the machine frame 6 as a bearing block which can be freely displaced transversely to the roll axis of rotation 2a or 3a.
  • the second bearing block 7, which is distant from the roller 2 or 3 is arranged to be stationary, but is pivotable about a pivot axis 7a running transversely to the roller axis of rotation 2a or 3a. In this way, pressure can be applied to the material bed.
  • the or each second bearing block 7 can also be arranged in a stationary and rotationally fixed manner, the pivotability of the roller shafts 4, 5 about the pivot axis 7a in the region of these second bearing stones 7 then being achieved by suitable bearings (eg spherical roller bearings) can. Mobility in the area of the second bearing block 7 could - 6 -
  • the first two bearing blocks 8 adjacent to the rollers 2, 3 are each assigned pressure devices 15, as is customary in the case of material bed roller mills, by means of which these first bearing stones 8 and thus the rollers 2, 3 with the necessary large contact forces - as indicated by arrows - are resilient against one another are pressed, the contact forces can be adjustable.
  • each first bearing block 8 can be assigned, in a manner known per se, at least one pressure cylinder to which a pressure medium is applied, in particular a hydraulic pressure cylinder or a hydropneumatic pressure cylinder. It is also fundamentally possible to apply only one of these first jewels 8 with a corresponding contact pressure with the help of at least one such contact cylinder.
  • the opposite first bearing block 8 of the other roller shaft can then be supported on an adjustable stop.
  • the first bearing stones 8 of the two rollers 2, 3 pressed resiliently against one another are arranged parallel to one another in the machine frame 6.
  • a preferably adjustable spacer 16 is provided in the area between these two first bearing stones 8 for setting a minimum gap distance (so-called “zero gap”) between the rollers 2, 3.
  • the said minimum gap distance between the two rollers 2, 3 can also be maintained in that a fixed stop on one of these first bearing stones 8 7 -
  • the first and second bearing stones 8, 7 of both roller shafts 4 and 5 can expediently be spaced perpendicularly or transversely to the roller axis of rotation 2a or 3a can be adjusted.
  • Each roller shaft 4, 5 is designed in the form of a roller base body on its free end face 4b or 5b projecting from the first bearing stones 8, as is particularly illustrated in the enlarged detail sectional view of FIG. 4 with reference to the roller shaft 5 with the roller 3. Since the roller 2 with its roller shaft 4 is designed in the same way as the roller 3 with its shaft 5, only the one roller 3 with its shaft 5 need be described in more detail below with reference to FIG.
  • each roller shaft 4 there is a wear protection jacket 2b or 3b in the form of a closed - 8th -
  • Senen ring interchangeably attached by a clamping connection 17.
  • This clamping connection 17 can contain conventional clamping rings 18, 19 which are arranged on both end faces of the roller 3 and are clamped against one another by means of clamping screws 20 such that the wear protection jacket 3b (in the same way also 2b) is firmly attached to the associated roller end 5b (serving as the base body) or 4b), but is interchangeably arranged.
  • This (or each) wear protection jacket 3b is attached in such a way that it can be dismantled toward the free shaft end (4b or 5b), as indicated by arrow 21.
  • the free shaft end 4b or 5b carrying the wear protection jacket 2b or 3b is - as can be seen in FIG. 4 - on its outer circumferential side as a seat surface which tapers conically in the direction of the free end face 5b 'of this shaft end 5b
  • each wear protection jacket 2b or 3b is, as it were, fixed and secured in the manner of a bandage with a tight fit on the associated shaft end 4b or 5b.
  • each wear protection jacket 2b or 3b With this type of attachment of each wear protection jacket 2b or 3b to the associated shaft end 4b or 5b, it is considered particularly expedient in the sense of a quick disassembly of these wear protection jackets if each roller 2, 3 is assigned an oil pressing device which, according to FIG - At least one oil connection line 24 and several oil distributions incorporated within the free shaft end 4b or 5b - 9 -
  • the oil connection line 24 contains channels 25 which supply the high pressure oil supplied to the oil connection line 24 to the seat surfaces 22, 23.
  • the outer end of the oil connection line 24 can be provided with a corresponding valve, so that this oil connection line 24 can, if necessary, be connected to a high-pressure oil supply system in order to enter the area of the seat surfaces 22, 23 between the wear protection sleeves 2b, 3b and to supply the free shaft ends 4b and 5b with high-pressure oil. In this way, a simple and quick disassembly of a worn wear protection jacket can be ensured.
  • this roller mill or material bed roller mill 1 is clad with a dust protection housing 26, as indicated in FIGS. 1 to 3. Because of the above-described design of the material bed roller mill 1 with one-sided roller bearing, only a relatively light construction of the protective housing 26 is necessary in this case, which, moreover — as indicated in part by flange connections in FIG. 3 — is relatively easy and quick to dismantle and can be assembled. In this way, the rollers 2, 3 are surrounded by the dust protection housing 26 in a sufficiently protected manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenmühle mit zwei in einem Maschinenrahmen drehbar gelagerten Walzen (2, 3), die einen äußeren Verschleißschutzmantel aufweisen. Um ein besonders einfaches und rasches Auswechseln der Verschleißschutzmäntel an den Walzen (2, 3) zu ermöglichen, sind beide Walzen nur einseitig im Maschinenrahmen (6) gelagert.

Description

LEDIGLICH ZUR INFORMATION
Codes zur Identifizierung von PCT- Vertragsstaaten auf den Kopfbogen der Schriften, die internationale Anmeldungen gemass dem PCT veröffentlichen.
AL Albanien ES Spanien LS Lesotho SI Slowenien
AM Armenien FI Finnland LT Litauen SK Slowakei
AT Österreich FR Frankreich LU Luxemburg SN Senegal
AU Australien GA Gabun LV Lettland sz Swasiland
AZ Aserbaidschan GB Vereinigtes Königreich MC Monaco TD Tschad
BA Bosnien Herzegowina GE Georgien MD Republik Moldau TG Togo
BB Barbados GH Ghana MG Madagaskar TJ Tadschikistan
BE Belgien GN Guinea MK Die ehemalige jugoslawische TM Turkmenistan
BF Burkina Faso GR Griechenland Republik Mazedonien TR Türkei
BG Bulgarien HU Ungarn ML Mali TT Trinidad und Tobago
BJ Benin IE Irland MN Mongolei UA Ukraine
BR Brasilien IL Israel MR Mauretanien UG Uganda
BY Belarus IS Island MW Malawi US Vereinigte Staaten von
CA Kanada IT Italien MX Mexiko Amerika
CF Zentralafrikanische Republik JP Japan NE Niger uz Usbekistan
CG Kongo KE Kenia NL Niederlande VN Vietnam
CH Schweiz KG Kirgisistan NO Norwegen YU Jugoslawien
CI CÖte d'Ivoire KP Demokratische Volksrepublik NZ Neuseeland zw Zimbabwe
CM Kamerun Korea PL Polen
CN China KR Republik Korea PT Portugal
CU Kuba KZ Kasachstan RO Rumänien cz Tschechische Republik C St Lucia RU Russische Föderation
DE Deutschland LI Liechtenstein SD Sudan
DK Dänemark K Sri Lanka SE Schweden
Figure imgf000003_0001
EE Estland LR Liberia SG Singapur - 2 -
dieses Auswechseln von Verschleißschutzmänteln an den Walzen ist ein besonders hoher Arbeits- und Zeitaufwand erforderlich, ganz abgesehen davon, daß die Walzenmühle während dieser Auswechselarbeiten außer Betrieb ist, für eine Gutzerkleinerung also ausfällt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Walzenmühle, insbesondere eine Gutbett-Walzenmühle, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaf- fen, deren Aufbau im Vergleich zu den bekannten Mühlenausführungen ein besonders einfaches und rasches Auswechseln der Verschleißschutzmäntel an den Walzen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben sind.
Da bei den bekannten Walzenmühlenausführungen - wie oben erläutert - jede Walze über ihre Walzenwelle in Lagern bzw. Lagersteinen drehbar gelagert ist, die zu beiden Walzenstirnseiten im Maschinenrahmen angeordnet sind, ist es meist erforderlich, die Lagerungen und ggf« einen Teil des Maschinenrahmens zunächst zu demontieren, bevor die eigentlichen Auswechselarbeiten für den Verschleißschutzmantel der entsprechenden Walze vorgenommen werden können. Demgegenüber sind bei der erfindungsgemäßen Walzenmühle die beiden Walzen nur einseitig im Maschinenrahmen gelagert, d.h. die Lagerungen für die Walzenwelle jeder Walze sind nur in der Nähe der einen Walzenstirnseite angeordnet, während die gegenüberliegende Walzenstirnseite frei zugänglich ist. Dies bedeutet somit, daß bei notwendig werdenden Aus- - 3 -
wechselarbeiten für einen Verschleißschutzmantel die entsprechende Walze bzw. beide Walzen von ihrer den Lagerungen entgegengesetzten Stirnseite her frei zugänglich ist bzw. sind; die Montagearbeiten für Lagerungen bzw. Teile des Maschinenrahmens können somit - im Vergleich zu den bekannten Mühlenausführungen - entfallen. Allein auf diese Weise kann der Arbeits- und Zeitaufwand zum Auswechseln der Verschleißschutzmäntel an den Walzen einer erfindungsgemäßen Walzenmühle - wiederum im Vergleich zu den bekannten Ausführungen - deutlich herabgesetzt werden.
Aus Festigkeitsgründen wird bei den relativ hohen Mahldrücken in einer als Gutbett-Walzenmühle ausgeführten Walzenmühle der Verschleißschutzmantel jeder Walze vielfach als geschlossener Ring ausgebildet. Hier wirkt sich die erfindungsgemäße Ausbildung ganz besonders vorteilhaft aus, da der ganze ringförmige Verschleißschutzmantel sich in einem Stück relativ schnell aus- wechseln läßt, verglichen mit Verschleißschutzmänteln, die aus Segmenten zusammengesetzt sind. Es sei noch hinzugefügt, daß sich ringförmige Verschleißschutzmäntel besonders kostengünstig herstellen lassen, was somit eine wirtschaftliche Betriebsweise der Walzenmühle mit sich bringt.
Beim Zerkleinerungsbetrieb in einer Gutbett-Walzenmühle treten bekanntlich Anpreßkräfte bzw. Anpreßdrücke von mehr als etwa 50 MPa und bis zu etwa 400 MPa und even- tuell mehr auf, wobei diese Anpreßkräfte von der Art und Beschaffenheit des Zerkleinerungsgutes sowie von der gewünschten Zerkleinerungsarbeit bzw. dem Endprodukt abhängen. So können beispielsweise die Anpreßkräfte bei der Zerkleinerung von Zementmaterialien, - 4
insbesondere Zementklinker, in den oberen Druckbereichen der oben erwähnten Anpreßkräfte liegen, während für die Zerkleinerung beispielsweise von Material aus dem Bergbau (z.B. Erzmaterial) Drücke im mittleren oder unteren Bereich der oben erwähnten Anpreßkräfte ausreichen können. Gerade für eine Zerkleinerungsarbeit mit Anpreßkräften, die in diesen mittleren und unteren Druckbereichen liegen, ist die erfindungsgemäße Walzenmühle in Form einer Gutbett-Walzenmühle besonders vor- teilhaft.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser sehr schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
Fig.l eine Längsschnittansicht durch die erfindungsgemäße Walzenmühle, etwa entlang der Schnittlinie I-I in Fig.3;
Fig.2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie
II-II in Fig.l;
Fig.3 eine z.T. geschnittene Grundrißansicht, etwa entlang der Linie III-III in Fig.l;
Fig.4 eine vergrößerte Detail-Schnittansicht entsprechend der Linie IV-IV in Fig.2.
Die Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Walzenmühle in ihrer bevorzugten Ausführungsform als Gutbett-Walzenmühle 1.
Diese Gutbett-Walzenmühle 1 enthält zwei Walzen 2, 3. Jede Walze 2, 3 weist nur eine einseitig axial auskra- - 5
gende Walzenwelle 4 bzw. 5 auf, die in wenigstens zwei (wie im vorliegenden Beispiel) mit axialem Abstand voneinander in einem Maschinenrahmen 6 angeordneten Lagersteinen 7 bzw. 8 drehbar gelagert ist. Im veranschau- lichten Ausführungsbeispiel ist jeweils das der zugehörigen Walze 2 bzw. 3 entgegengesetzte Ende 4a bzw. 5a jeder Walzenwelle 4 bzw. 5 beispielsweise über eine entsprechende Kupplung 9, 10 mit einer gesonderten Antriebseinrichtung (Motor und Getriebe) 11 bzw. 12 ver- bunden. Beide Walzen 2, 3 können auf diese Weise - entsprechend den Pfeilen 13 und 14 in Fig.2 - gegensinnig umlaufend angetrieben werden.
Was die Lagerung der Walzenwellen 4, 5 anbelangt, so ist es zweckmäßig, wenn jeweils der der zugehörigen Walze 2 bzw. 3 benachbarte erste Lagerstein 8 als quer zur Walzendrehachse 2a bzw. 3a frei verschiebbarer Lagerstein auf dem Maschinenrahmen 6 gehaltert und geführt ist. Dagegen ist jeweils der von der Walze 2 bzw. 3 entfernt liegende zweite Lagerstein 7 ortsfest, jedoch um eine quer zur Walzendrehachse 2a bzw. 3a verlaufende Schwenkachse 7a schwenkbar angeordnet. Auf diese Weise kann Druck in das Materialbett eingebracht werden. Ferner können Bewegungen der Walzenwellen 4, 5 ausgeglichen werden, wenn ein besonders harter oder nicht zerkleinerbarer Gegenstand die Walzen 2, 3 passiert und dadurch diese Walzen kurzzeitig auseinandergedrückt werden. Alternativ dazu kann der bzw. jeder zweite Lagerstein 7 jedoch auch orts- und drehfest an- geordnet sein, wobei die Schwenkbarkeit der Walzenwellen 4, 5 etwa um die Schwenkachse 7a im Bereich dieser zweiten Lagersteine 7 dann durch geeignete Lager (z.B. Pendelrollenlager) erreicht werden kann. Eine Beweglichkeit im Bereich des zweiten Lagersteins 7 könnte - 6 -
beispielsweise auch durch ein elastisches Kissen realisiert werden.
Den den Walzen 2, 3 benachbarten ersten Lagersteinen 8 sind jeweils - wie bei Gutbett-Walzenmühlen üblich - Anpreßeinrichtungen 15 zugeordnet, durch die diese ersten Lagersteine 8 und somit die Walzen 2, 3 mit den notwendigen großen Anpreßkräften - wie durch Pfeile angedeutet - federnd gegeneinander gepreßt werden, wobei die Anpreßkräfte einstellbar sein können. Als Anpreßeinrichtung 15 kann jedem ersten Lagerstein 8 in an sich bekannter Weise wenigstens ein mit einem Druckmittel beaufschlagter Anpreßzylinder, insbesondere ein hydraulischer Anpreßzylinder oder ein hydropneumati- scher Anpreßzylinder zugeordnet sein. Es ist außerdem grundsätzlich möglich, nur einen dieser ersten Lagersteine 8 mit Hilfe wenigstens eines solchen Anpreßzylinders mit einem entsprechenden Anpreßdruck zu beaufschlagen. Der jeweils gegenüberliegende erste Lager- stein 8 der anderen Walzenwelle kann sich dann an einem verstellbaren Anschlag abstützen.
Die ersten Lagersteine 8 der beiden federnd gegeneinan- dergepreßten Walzen 2, 3 sind im normalen Betriebszu- stand der Walzenmühle 1 parallel nebeneinander im Maschinenrahmen 6 angeordnet. Hierbei ist im Bereich zwischen diesen beiden ersten Lagersteinen 8 ein vorzugsweise verstellbarer Abstandshalter 16 zur Einstellung eines Mindestspaltabstandes (sogenannter "Nullspalt") zwischen den Walzen 2, 3 vorgesehen. Wahlweise dazu kann der genannte Mindestspaltabstand zwischen den beiden Walzen 2, 3 auch dadurch eingehalten werden, daß an einem dieser ersten Lagersteine 8 ein fester Anschlag 7 -
angebracht ist, gegen den sich der andere erste Lagerstein 8 (für die benachbarte Walzenwelle) anlegen kann.
Um zwischen den beiden Walzen 2, 3 den gewünschten bzw. notwendigen Spaltabstand bzw. Arbeitsspalt s parallel einstellen zu können, können zweckmäßig die ersten und zweiten Lagersteine 8, 7 beider Walzenwellen 4 bzw. 5 in ihrem gegenseitigen Abstand senkrecht bzw. quer zur Walzendrehachse 2a bzw. 3a verstellt werden.
Aus den vorhergehenden Erläuterungen wird deutlich, daß bei dieser erfindungsgemäßen Gutbett-Walzenmühle 1 die beiden Walzen 2, 3 nur einseitig im Maschinenrahmen 6 gelagert sind, wie die Fig.l und 3 zeigen, aber auch der später noch zu erläuternden Fig.4 zu entnehmen ist. Wie dazu bereits weiter oben ausgeführt worden ist, ist auf diese Weise die Möglichkeit geschaffen, die auf den Walzenwellen 4, 5 befestigten Verschleißteile ohne vorherige Demontage von Lagern bzw. Lagerungen und ggf. Teilen des Maschinenrahmens 6 auswechseln zu können.
Jede Walzenwelle 4, 5 ist an ihrem gegenüber den ersten Lagersteinen 8 auskragenden freien Stirnende 4b bzw. 5b in Form eines Walzengrundkörpers ausgeführt, wie es in der vergrößerten Detail-Schnittansicht der Fig.4 anhand der Walzenwelle 5 mit der Walze 3 besonders veranschaulicht ist. Da die Walze 2 mit ihrer Walzenwelle 4 in gleicher Weise ausgeführt ist wie die Walze 3 mit ihrer Welle 5, braucht nachfolgend anhand Fig.4 nur die eine Walze 3 mit ihrer Welle 5 näher beschrieben zu werden.
Wie Fig.4, aber auch Fig.2, zeigt, ist auf dem freien Stirnende 4b bzw. 5b jeder Walzenwelle 4, 5 ein Verschleißschutzmantel 2b bzw. 3b in Form eines geschlos- - 8 -
senen Ringes durch eine Spannverbindung 17 auswechselbar befestigt. Diese Spannverbindung 17 kann übliche Spannringe 18, 19 enthalten, die an beiden Stirnseiten der Walze 3 angeordnet und durch Spannschrauben 20 so gegeneinander verspannt sind, daß der Verschleißschutzmantel 3b (in gleicher Weise auch 2b) fest auf dem zugehörigen, als Walzengrundkörper dienenden Walzenstirnende 5b (bzw. 4b) , jedoch auswechselbar angeordnet ist.
Dieser (bzw. jeder) Verschleißschutzmantel 3b ist hierbei so befestigt, daß er zum freien Wellenstirnende (4b bzw. 5b) hin demontiert werden kann, wie durch Pfeil 21 angedeutet ist. Zu diesem Zweck ist das den Verschleiß- schutzmantel 2b bzw. 3b tragende freie Wellenstirnende 4b bzw. 5b an seiner Außenumfangsseite - wie in Fig.4 zu erkennen - als sich zur freien Stirnseite 5b' dieses Wellenendes 5b hin konusformig verjüngende Sitzfläche
22 ausgebildet, während der Verschleißschutzmantel 3b (bzw. 2b) an seiner Innenumfangsseite eine korrespondierend dazu ausgebildete konusförmige Gegensitzflache
23 aufweist. Im verspannten Zustand wird somit jeder Verschleißschutzmantel 2b bzw. 3b gewissermaßen mit Festsitz auf dem zugehörigen Wellenstirnende 4b bzw. 5b nach Art einer Bandage gehaltert und gesichert.
Bei dieser Art der Befestigung jedes Verschleißschutzmantels 2b bzw. 3b auf dem zugehörigen Wellenstirnende 4b bzw. 5b wird es im Sinne einer schnellen Demontage dieser Verschleißschutzmäntel für besonders zweckmäßig angesehen, wenn jeder Walze 2, 3 eine ölpreßeinrichtung zugeordnet ist, die - gemäß Fig.4 - wenigstens eine Öl- anschlußleitung 24 sowie mehrere innerhalb des freien Wellenstirnendes 4b bzw. 5b eingearbeitete Ölvertei- - 9 -
lerkanäle 25 enthält, die der Olanschlußleitung 24 zugeführtes Hochdrucköl den Sitzflächen 22, 23 zuführen. Das äußere Ende der Olanschlußleitung 24 kann mit einem entsprechenden Ventil versehen sein, so daß diese Ölan- schlußleitung 24 im Bedarfsfalle an ein Hochdrucköl-Zu- führsystem angeschlossen werden kann, um in den Bereich der Sitzflächen 22, 23 zwischen den Verschleißschutzmänteln 2b, 3b und den freien Wellenstirnenden 4b bzw. 5b Hochdrucköl zuzuführen. Auf diese Weise kann ein einfaches und schnelles Demontieren eines verschlissenen Verschleißschutzmantels sichergestellt werden.
Ebenso könnte man den Verschleißschutzmantel so konzipieren, daß er aus mehreren Ringen besteht. Der Vorteil hierbei ist insbesondere im geringeren Gewicht der einzelnen Verschleißteile zu sehen, wodurch ein einfaches Auswechseln ermöglicht wird.
Um bei der Zerkleinerung zumindest von relativ trok- kenem sprödem Mahlgut eine unzulässige Staubemission zu verhindern, ist diese erfindungsgemäße Walzenmühle bzw. Gutbett-Walzenmühle 1 - wie in den Fig.l bis 3 angedeutet - mit einem Staubschutzgehäuse 26 verkleidet. Aufgrund der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Ausfüh- rung der Gutbett-Walzenmühle 1 mit einseitiger Walzenlagerung ist in diesem Falle nur eine relativ leichte Konstruktion des Schutzgehäuses 26 notwendig, das außerdem - wie zum Teil durch Flanschverbindungen in Fig.3 angedeutet - verhältnismäßig leicht und rasch demontiert und montiert werden kann. Auf diese Weise sind die Walzen 2, 3 hinreichend geschützt von dem Staubschutzgehäuse 26 umgeben.

Claims

- 10Patentansprüche
1. Walzenmühle, insbesondere in Form einer Gutbett-Walzenmühle, mit zwei in einem Maschinenrahmen (6) drehbar gelagerten, gegensinnig umlaufend antreibbaren und mit relativ großer Anpreßkraft gegeneinander preßbaren Walzen (2, 3), die einen auswechselbaren äußeren Verschleißschutzmantel (2b, 3b) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Walzen (2, 3) einseitig im Maschinenrahmen (6) gelagert sind.
2. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (2, 3) nur eine einseitig axial auskragende Walzenwelle (4, 5) aufweist, die in wenigstens zwei mit axialem Abstand voneinander im Maschinenrahmen (6) angeordneten Lagersteinen (7, 8) gelagert ist, wobei jeweils der der Walze benachbarte erste Lagerstein (8) als quer zur Walzendrehachse (2a, 3a) verschiebbarer Lagerstein gehaltert und der von der Walze entfernt liegende zweite Lagerstein (7) ortsfest angeordnet ist, wobei jedoch die Walzenwelle jeweils im Bereich des zweiten Lagersteines (7) um eine quer zur Walzendrehachse verlaufende Schwenkachse (7a) schwenkbar angeordnet ist.
3. Walzenmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Lagersteine (8) beider Walzen (2, 3) im normalen Betriebszustand der Walzenmühle (1) parallel nebeneinander im Maschinenrahmen (6) angeordnet und federnd gegeneinander gepreßt sind, wobei 11 -
zur Einstellung eines parallelen Arbeitsspaltes (s) zwischen den Walzen (2, 3) die ersten und zweiten Lagersteine (8, 7) beider Walzenwellen (4, 5) in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar sind und wobei im Bereich zwischen den beiden ersten Lagersteinen (8) ein verstellbarer Abstandshalter (16) oder an einem ersten Lagerstein (8) ein fester Anschlag zur Einhaltung des Mindestspaltabstandes zwischen den Walzen vorgesehen ist.
4. Walzenmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem der beiden ersten Lagersteine (8) wenigstens ein mit einem Druckmittel beaufschlagter Anpreßzylinder, insbesondere ein hydrauli- scher Anpreßzylinder oder hydropneu atischer Anpreßzylinder (15) zugeordnet ist.
5. Walzenmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (2, 3) mit einer gesonderten An- triebseinrichtung (11, 12) ausgestattet ist, die mit dem der Walze entgegengesetzten freien Ende (4a, 5a) der Walzenwelle (4, 5) in Antriebsverbindung steht.
6. Walzenmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walzenwelle (4, 5) an ihrem gegenüber den
Lagersteinen (7, 8) auskragenden freien Stirnende (4b, 5b) in Form eines Walzengrundkörpers ausgeführt ist, auf dem der als geschlossener Ring ausgebildete Verschleißschutzmantel (2b, 3b) durch eine Spannver- bindung (17) auswechselbar befestigt ist, wobei dieser Verschleißschutzmantel nach diesem freien Stirnende hin demontierbar ist. - 12 -
7. Walzenmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Verschleißschutzmantel (2b, 3b) tragende freie Wellenstirnende (4b, 5b) an seiner Außenum- fangsseite als sich zur freien Stirnseite (5b') dieses Wellenendes hin konusformig verjüngende Sitzfläche (22) ausgebildet ist und der Verschleißschutz- mantel (2b, 3b) an seiner Innenumfangsseite eine korrespondierend dazu ausgebildete konusförmige Ge- gensitzflache (23) aufweist.
8. Walzenmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Walze (2, 3) eine Ölpreßeinrichtung (24, 25) zum Demontieren des Verschleißschutzmantels (2b, 3b) vom zugehörigen Walzenstirnende (4b, 5b) zuge- ordnet ist.
9. Walzenmühle nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2, 3) von einem leicht demontierbaren Staubschutzgehäuse (26) umgeben sind.
PCT/EP1999/000816 1998-02-09 1999-02-08 Walzenmühle WO1999039830A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/601,389 US6357683B1 (en) 1998-02-09 1999-02-08 Roller grinding mill
CA002320434A CA2320434C (en) 1998-02-09 1999-02-08 Roller grinding mill
BR9907686-1A BR9907686A (pt) 1998-02-09 1999-02-08 Moinho de rolos
AU29255/99A AU745821B2 (en) 1998-02-09 1999-02-08 Roller grinding mill

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805137.9 1998-02-09
DE19805137A DE19805137A1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Walzenmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999039830A1 true WO1999039830A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7857106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000816 WO1999039830A1 (de) 1998-02-09 1999-02-08 Walzenmühle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6357683B1 (de)
AU (1) AU745821B2 (de)
BR (1) BR9907686A (de)
CA (1) CA2320434C (de)
DE (1) DE19805137A1 (de)
WO (1) WO1999039830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032362A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5719899A (en) * 1998-09-11 2000-04-03 Georg L. Kemetter Device for processing materials
DE10050348C2 (de) * 2000-10-11 2002-12-12 Friese Gmbh & Co Kg Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung
US7588206B2 (en) * 2003-12-31 2009-09-15 Armex, Inc. Material processing apparatus and methods
US6997630B2 (en) * 2004-05-11 2006-02-14 International Business Machines Corporation Document feeder device with a roller adjustment device
DE102005061085A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
KR20090110380A (ko) * 2007-03-12 2009-10-21 다이호 고교 가부시키가이샤 미끄럼 베어링
DE102010010431B4 (de) * 2010-03-05 2012-04-05 Thyssenkrupp Polysius Ag Verfahren zur Wiederaufarbeitung der verschlissenen Oberfläche von Mahlwalzen einer Gutbettwalzenmühle
DE102020114835B4 (de) * 2020-06-04 2024-02-15 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung einer Hochdruck-Walzenpresse
CN111960352A (zh) * 2020-07-31 2020-11-20 陕煤集团神木红柳林矿业有限公司 一种综采工作面摇臂滚筒更换方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545651C (de) * 1931-03-31 1932-03-04 Meyer & Cie O Walzenstuhl fuer Muellereizwecke
EP0280897A2 (de) 1987-03-05 1988-09-07 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE9304122U1 (de) * 1993-03-19 1994-07-28 Claudius Peters Ag, 21614 Buxtehude Anordnung zum Brechen und Kühlen des aus einem Brennofen austretenden Guts
EP0752272A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 Satake Corporation Mahlvorrichtung für Müll

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166257A (en) * 1962-12-11 1965-01-19 Kennecott Copper Corp Fleeting mechanism for crushing rolls
CH670777A5 (de) * 1986-07-02 1989-07-14 Guenther Alich
US5253816A (en) * 1989-07-20 1993-10-19 Krupp Polysius Ag Material crushing roller construction
DE4320668A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE4404634A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE19614999A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Krupp Polysius Ag Mahlwalze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545651C (de) * 1931-03-31 1932-03-04 Meyer & Cie O Walzenstuhl fuer Muellereizwecke
EP0280897A2 (de) 1987-03-05 1988-09-07 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE9304122U1 (de) * 1993-03-19 1994-07-28 Claudius Peters Ag, 21614 Buxtehude Anordnung zum Brechen und Kühlen des aus einem Brennofen austretenden Guts
EP0752272A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 Satake Corporation Mahlvorrichtung für Müll

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Cement-Data-Book", vol. 1, 1985, DUDA, pages: 255 - 257

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032362A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2320434C (en) 2007-05-08
AU2925599A (en) 1999-08-23
AU745821B2 (en) 2002-04-11
US6357683B1 (en) 2002-03-19
BR9907686A (pt) 2000-11-14
DE19805137A1 (de) 1999-08-12
CA2320434A1 (en) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412851B (de) Innengekühlte strangführungsrolle
EP1425516B1 (de) Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln
DE102006044463B4 (de) Bahn- oder Filmbildungswalze
DE3805350C2 (de)
DE3705051A1 (de) Walzwerk, insbesondere walzenpresse oder walzenmuehle
EP0396897A2 (de) Mahlwalze
EP0295449A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
WO1999039830A1 (de) Walzenmühle
DE2926710C2 (de) Kreuzgelenk
EP0447651A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3514316A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche eines metallrohres
DE3019921C2 (de) Walze
WO2007121821A1 (de) Strangführungsrolle
DE2449562A1 (de) Walzeneinbauvorrichtung fuer mehrkaliberwalzen
DE2146699A1 (de) Gestell für Papierrollen oder dergleichen
EP0246188B1 (de) Giesswalze und Verfahren zum Ueberholen derselben
EP0214521B2 (de) Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren
EP0293670B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen
DE4344206A1 (de) Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern
EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
DE3420697C2 (de)
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
DE3127506A1 (de) Matrize fuer granulierpressen, insbesondere zum herstellen von futtermittelgranulaten
DE3338965A1 (de) Vorrichtung zum dehnen und/oder streichen einer bewegten bahn
AT240681B (de) Verstellvorrichtung für Doppelbacken-Walzenbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 29255/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09601389

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/007752

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2320434

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2320434

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 29255/99

Country of ref document: AU