WO1999037689A1 - Säuregruppen enthaltendes mikrosuspensionspolymerisat - Google Patents

Säuregruppen enthaltendes mikrosuspensionspolymerisat Download PDF

Info

Publication number
WO1999037689A1
WO1999037689A1 PCT/EP1999/000394 EP9900394W WO9937689A1 WO 1999037689 A1 WO1999037689 A1 WO 1999037689A1 EP 9900394 W EP9900394 W EP 9900394W WO 9937689 A1 WO9937689 A1 WO 9937689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
graft
weight
polymer
microsuspension
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000394
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Graham Edmund Mckee
Heiner GÖRRISSEN
Walter Kastenhuber
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP99908813A priority Critical patent/EP1045864A1/de
Publication of WO1999037689A1 publication Critical patent/WO1999037689A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00

Definitions

  • the invention relates to a microsuspension (graft) containing polymeric groups and a process for its preparation, and its use.
  • Polymer blends often contain rubber-elastic graft copolymers which are said to give the polymer blends increased toughness. They can also serve as matting agents in the polymer blends. To improve the properties, rubber-elastic graft copolymers have hitherto been used which have monomers containing acid and base groups in the structure.
  • EP-A-0 716 101 describes particulate, crosslinked copolymers and their use as matting agents.
  • the copolymers contain a matrix copolymer, particulate graft copolymers with an average particle size of 0.03 to 1 ⁇ m and copolymer with an average particle size of 0.5 to 50 ⁇ m.
  • a modified graft polymer based on a polybutyl acrylate rubber is used, in which the core is modified with acrylic acid as the monomer containing acid groups and the shell with N, N-dimethylamioioethyl acrylate as the monomer containing basic groups.
  • the core has an average particle size of 0.1 ⁇ m.
  • a non-rubber-elastic particulate copolymer is described which can contain acid groups.
  • EP-A-0 576 960 relates to molding compositions with a matt surface.
  • the molding compositions based on an impact-modified thermoplastic have a matting agent, which is a graft copolymer.
  • the graft base has one or more monomers containing acidic groups.
  • the graft shell has one or more monomers containing basic groups. - 2 -
  • EP-A-0 594 056 relates to a thermoplastic molding composition which contains a particulate graft polymer.
  • the graft polymer in turn has acidic groups in the core and basic groups in the graft shell.
  • EP-A-0 548 762 relates to impact modifiers and molding compositions containing them.
  • the impact modifier is a graft copolymer in which three graft shells are applied to a graft core.
  • the inner graft shell has acid groups.
  • the middle graft shell has basic groups.
  • the known systems have a complex structure and do not always lead to satisfactory matting effects in molding compositions.
  • the object of the present invention is to provide molding compositions which can be matted to a large extent in a simple manner without the mechanical properties suffering.
  • microsuspension polymer A with an average particle diameter of 0.08 to 100 ⁇ m from components All to A13, the total weight of which is 100% by weight
  • microsuspension graft polymer A al: 20 to 99.95% by weight of a graft core with an average particle diameter of 0.08 to 100 ⁇ m from a rubber-elastic polymer which is free of base groups, as component AI,
  • a2 0.05 to 80% by weight of at least one graft shell made of a polymer which is free of base groups, as component A2,
  • component AI and / or A2 is at least partially composed of ethylenically unsaturated monomers with free acid groups.
  • the compounds according to the invention are obtained in a process for the preparation of microsuspension (graft) polymers
  • microsuspension-containing (graft) polymers containing acid groups can be obtained by the microsuspension polymerization process which have an advantageous combination of mechanical properties, in particular notched impact strength and matting effect. It was found that the presence of acid groups in the microsuspension (graft) polymer increases the matting effect, so that smaller or fewer microsuspension (graft) polymer particles can be used which bring about better mechanics of the molding composition.
  • microsuspension polymerization is described, for example, in EP-A-0 716 101 and DE-A-44 43 886.
  • monomer droplets are suspended in an aqueous medium in the presence of a protective colloid under high shear forces or ultrasound. They are then polymerized using a radical polymerization initiator which is soluble in the monomer droplets.
  • the particle sizes obtained are 0.08 to 100 ⁇ m, preferably 0.2 to 50 ⁇ m, particularly preferably 0.4 to 30 ⁇ m, according to the invention.
  • the rubber-elastic microsuspension (graft) polymers can have a core / shell structure or can be designed as homogeneous particles.
  • monomers with free carboxyl groups are used as ethylenically unsaturated monomers with free acid groups.
  • monomers with sulfonic acid and phosphonic acid groups can also be used.
  • suitable monomers are primarily acrylic acid and methacrylic acid, further citraconic acid, crotonic acid, fumaric acid, itaconic acid, maleic acid and maleic anhydride, vinylsulfonic acid, vinylbenzenesulfonic acid, vinylphosphonic acid and cinnamic acid.
  • Acrylic acid and methacrylic acid are particularly preferred.
  • These monomers are used as component All in the rubber-elastic micro- Suspension polymers A 'used.
  • the content of component All in these rubber-elastic microsuspension polymers A ' is 0.05 to 20% by weight, preferably 0.1 to 15% by weight, particularly preferably 0.2 to 10% by weight.
  • copolymerizable monomers of component A12 are, for example, 1,3-dienes or C ,. 12 -, preferably C s - alkyl (meth) acrylates, as well as styrene, acrylonitrile, methyl methacrylate.
  • suitable monomers are described in Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry and Edition, Volume 19, pages 1 to 30.
  • n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate are particularly suitable.
  • the dienes can be polymerized in a known manner in such a way that crosslinked, rubber-elastic polymers are obtained.
  • polyfunctional comonomers, ie crosslinking monomers are preferably used as component A13.
  • their content is preferably 0.1 to 8% by weight, particularly preferably 0.5 to 6% by weight.
  • Suitable monomers of this type are, for example, the divinyl and diallyl esters of dicarboxylic acids, such as succinic acid and adipic acid, the allyl and divinyl ethers of bifunctional alcohols, such as ethylene glycol and butane-1,4-diol, the esters of acrylic acid and methacrylic acid with the aforementioned biftinctional alcohols, 1,4-divinylbenzene and triallyl cyanurate.
  • Acrylic acid esters of tricyclodecenyl alcohol which is also referred to as dihydrodicyclopentadienyl acrylate, are particularly preferred.
  • Component A ' must be constructed.
  • the graft core contains free acid groups.
  • the at least one graft shell can also have further acid groups. However, preferably only the core contains free acid groups.
  • a polymer that is free of base groups with an average particle diameter of 0.08 to 100 ⁇ m is used as component AI.
  • polysiloxanes can also be used as the rubber-elastic polymer of the graft core.
  • the graft shell can be constructed in exactly the same way as the core and can be at least partially composed of ethylenically unsaturated monomers with free acid groups.
  • the core if the core contains no free acid groups, the shell contains free acid groups.
  • the core preferably contains free acid groups.
  • the structure of the graft polymers can be multi-stage, that is to say there can be several graft shells which can contain free acid groups.
  • the graft core and the graft shells should be free of base groups.
  • Examples of monomers which give a hard phase are styrene, ⁇ -methylstyrene, acrylonitrile, methacrylonitrile, (meth) acrylic acid esters, in particular methyl (meth) acrylate. Further suitable monomers are specified in Ullmanns Encyklopadie der Technischen Chemie, 4th edition, volume 19, pages 1 to 30.
  • the polymer of the graft shell is preferably composed of acrylonitrile and / or styrene and / or methyl methacrylate and optionally a crosslinker.
  • the crosslinkers for the core and the graft shell are described above.
  • the proportion of the graft core in the microsuspension graft polymers A is preferably 25 to 99.9% by weight, particularly preferably 40 to 99.8% by weight.
  • the proportion of the graft shell (s) is preferably 0.1 to 75% by weight, particularly preferably 0.2 to 60% by weight.
  • the proportion of ethylenically unsaturated monomers with free acid groups, based on the microsuspension (graft) polymer is 0.05 to 20% by weight, particularly preferably 0.1 to 10% by weight, in particular 0.2 to 8% by weight. %. With very low levels of graft shell, the graft shell mostly consists predominantly of monomers with free acid groups.
  • Microsuspension graft polymers A with a core of a C 1 are particularly preferred.
  • microsuspension (graft) polymers are preferably obtained as follows:
  • the liquid monomer or liquid monomer mixture which is to be polymerized to component A 'or component AI is mixed with water and a protective colloid and, if appropriate, an emulsifier.
  • the polymerization initiator is either added now or only after the monomer has been dispersed or after the dispersion has been heated.
  • a dispersion of minute monomer droplets in water is obtained from the heterogeneous mixture by intensive stirring at high speed.
  • Intensive mixers of any type are suitable for mixing.
  • the desired particle size within the defined range can be determined, for example, by taking light microscopic images and counting the number of particles which have a specific diameter.
  • the polymerization is started by heating the dispersion.
  • the reaction is then carried out with moderate stirring, during which the droplets are no longer divided, and is continued until the conversion, based on the monomers, is above 50%, preferably above 85%.
  • the reaction with the monomers from which the corresponding shells are formed is continued in a manner known per se.
  • the grafting can also begin when the polymerization conversion of the core monomer is still incomplete and is above 50%, preferably above 85%.
  • the shell and core form a more fluid transition compared to the sharper further delimitation of core and shell polymer in the event of initially complete conversion of the (core) monomers.
  • the monomers are generally dispersed at a temperature of 0 to 100 ° C., preferably at room temperature. As a rule, 0.2 to 10 kg of water are used per kilogram of the monomers.
  • the protective colloids used to stabilize the dispersion are water-soluble polymers which envelop the monomer droplets and the polymer particles formed therefrom and in this way protect them from coagulation.
  • Suitable protective colloids are cellulose derivatives such as carboxymethyl cellulose and hydroxymethyl cellulose, poly-N-vinyl pyrrolidone, polyvinyl alcohol and polyethylene oxide, anionic polymers such as polyacrylic acid and cationic polymers such as poly-N-vinyl imidazole.
  • the amount of protective colloids is preferably 0.1 to 5% by weight, based on the total mass of the (core) monomers.
  • the reaction can also be carried out in the presence of emulsifiers.
  • Molecular surface-active compounds for example of the anionic or cationic soap type, can again be used for this purpose.
  • alkali salts especially sodium salts of C 12 . 18- Paraffin sulfonic acid can be used.
  • the proportion of the protective colloid is preferably 0.01 to 5% by weight and that of the emulsifier is 0.01 to 5% by weight, in each case based on the total mass of the (core) monomers.
  • the emulsifier By using the emulsifier, relatively small particles are formed, which nevertheless have a good matt effect. The matt effect of the microsuspension polymers can thus be increased again.
  • Free radical formers are suitable as polymerization initiators, in particular those which are soluble in the monomers and preferably have a half-life of 10 hours when the temperature is between 25 and 150 ° C. Examples of more suitable
  • Initiators are peroxides such as dilauroyl peroxide, peroxosulfates, tert-butyl perpivalate, - y -
  • Suitable initiators can be used to produce the graft core and the graft shells.
  • the amount of initiators is generally 0.1 to 2.5% by weight, based on the amount of monomers.
  • reaction mixture preferably contains buffer substances, such as Na 2 HPO 4 / NaH 2 PO 4 or Na citrate / citric acid, in order to set an essentially constant pH.
  • buffer substances such as Na 2 HPO 4 / NaH 2 PO 4 or Na citrate / citric acid
  • molecular weight regulators such as ethylhexyl thioglycolate or didecyl mercaptan are generally added during the polymerization, in particular of the shell-building monomers.
  • the polymerization temperature of the core monomers is generally 25 to 150 ° C, preferably 50 to 120 ° C.
  • the grafting of the shells is generally carried out at a temperature of 25 to 150 ° C., preferably 50 to 120 ° C.
  • the lower limit values of these ranges correspond to the decomposition temperatures of the polymerization initiators used in each case.
  • microsuspension (graft) polymers according to the invention are advantageously used in the production of molding compositions.
  • the invention also relates to a molding composition comprising components A to D, the total weight of which is 100% by weight,
  • graft microsuspension
  • b 15 to 99% by weight of a polymer matrix, preferably a polymer made from styrene, ⁇ -methylstyrene, acrylonitrile, methacrylonitrile, (meth) acrylic acid ester or mixtures thereof as component B,
  • component D 0 to 40% by weight of further additives as component D.
  • the rubber-elastic particles are incorporated into the melt of matrix B, so that the molding composition formed is composed of thermoplastic matrix B and the graft polymer particles dispersed therein.
  • the rule is that the outermost shell and the matrix material are compatible or partially compatible with one another. In many cases, this means that their outer graft shell consists of the same or as similar a material as the base polymer.
  • the technically most important base polymers are homopolymers of styrene, methyl acrylate, (C, -C 4 ) alkyl methacrylates and acrylonitrile, copolymers of these monomers and other comonomers such as methacrylonitrile, ie these monomers and monomer mixtures are suitable depending on the structure of the base polymer B to build up the outer graft shell.
  • the outer shell is to be relatively hard, intermediate shells made of a less hard material can be recommended.
  • a shell made of soft material for example the core material, can adjoin the first hard grafting shell, as a result of which the properties of the thermoplastic molding compositions prepared from B and the graft polymer particles A and the moldings produced therefrom can often be further improved.
  • the relationships between the nature of the two components in the molding compounds and the material properties correspond to those that apply to the base material. - 11 -
  • rial and graft polymers are known, which are prepared by emulsion polymerization.
  • base materials B other than those mentioned, e.g. Polyesters, polyamides, polyvinyl chloride, polycarbonates and polyoxymethylene. In these cases, compatible and partially compatible graft shells can be easily determined through a few preliminary tests.
  • Compatibility is understood as miscibility at the molecular level.
  • One polymer is considered to be compatible with another if the molecules of both polymers are statistically distributed in the solid state, i.e. if the concentration of a polymer along any vector neither increases nor decreases. Conversely, it is considered incompatible if two phases are formed in the solid state, which are separated from one another by a sharp phase boundary. Along a vector intersecting the phase interface, the concentration of one polymer suddenly increases from zero to 100% and that of the other from 100% to zero.
  • partially compatible polymers are the pairs polymethyl methacrylate / -
  • solubility parameter as a quantitative measure is e.g. the Polymer Handbook, ed. J. Brandrup and E.H. Immergut, 3rd edition, Wiley, New York 1989, pp. VII / 519-VII / 550.
  • the graft polymers according to the invention are generally used in amounts of 1 to 60% by weight, preferably 2 to 45% by weight, based on the amount of their mixture with the base polymer. Shaped bodies made from such mixtures are highly light-scattering and therefore particularly matt to opaque.
  • concentrations of 2 to 10% by weight of the graft polymers are recommended. Since only a relatively small increase in impact strength would result at these low concentrations, conventional, very finely divided rubber-elastic modifiers can be used in the usual amounts for this, minus the amount of the graft polymer according to the invention used as a matting agent.
  • ABS styrene-acryl
  • the particles according to the invention achieve a matting effect, often without impairing the mechanical properties, as can be observed with conventional matting agents such as chalk or silica gel. - 13 -
  • the protective colloids used in the production of the core polymers have, because of their higher molecular mass and greater space filling of the molecules, much less effort than the low molecular weight emulsifiers to migrate to the surface of the plastic. High molecular protective colloids are therefore far less likely to exude from a molded part.
  • the molding compositions modified with the particles according to the invention and the molded parts produced therefrom have the advantages of improved printability and so-called anti-blocking properties, i.e. the surfaces of the molded parts "roughened” by the particles do not adhere to one another.
  • This effect which is due to adhesion, is known, for example, from plastic films.
  • Films containing particles according to the invention and layered on top of one another in a stack can be separated from one another without any problems, in contrast to films which do not contain such particles.
  • the molding compositions can contain fibrous or particulate fillers as component C.
  • fillers are plastic or glass fibers, such as E, A or C glass fibers. These can be equipped with a size and an adhesion promoter.
  • suitable fillers and reinforcing materials are glass balls, mineral fibers, whiskers, aluminum oxide fibers, mica, quartz powder and tungstenite.
  • the molding compositions can also contain additives of all kinds as component D.
  • additives of all kinds as component D for example, Lubricants and mold release agents, pigments, flame retardants, dyes, stabilizers and antistatic agents, all of which are added in the usual amounts.
  • the molding compositions according to the invention can be prepared by mixing processes known per se, for example by incorporating the particulate graft polymer into the base material at temperatures above the melting point of the base material. - 14 -
  • the following batch was stirred under nitrogen with a Dispermat at 7000 rpm for 20 minutes.
  • the Dispermat came from VMA-Getzmann GmbH, D-51580 Reichshof and was provided with a 5 cm tooth lock washer.
  • the emulsion was carried out over a period of 100 minutes. Polymerization was continued for 60 minutes. 254.1 g of water were then added to the batch, followed by 330.6 g of styrene and 110.2 g of acrylonitrile, the monomers being added as a feed within 40 minutes. The mixture was stirred for a further 120 minutes at 65 ° C. in order to polymerize the batch.
  • Example 1 was repeated with the following changes: Instead of 254.1 g of water, 433.1 g of water and 138.0 g of a 10% strength Mowiol 8-88 solution in water were used before the SAN monomer addition and the amount of monomers in the second stage increased to 517.6 g (styrene) and 172.5 g (acrylonitrile). After one hour of post-reaction time, 0.9 g of potassium persulfate in 10 g of water were added to the reaction mixture. The mixture was then polymerized for a further 120 minutes.
  • Example 2 was repeated, but only 12.5 g instead of 25 g of the 40% K30 emulsifier solution was used in step 1.
  • Example 1 was repeated without acrylic acid.
  • Example 2 was repeated without acrylic acid.
  • Example 3 was repeated without acrylic acid.
  • Example 2 was repeated without acrylic acid and emulsifier K30.
  • a copolymer of 65% by weight of styrene and 35% by weight of acrylonitrile was produced by the process of continuous solution polymerization, as described in the plastics manual, ed. R. Vieweg and G. Daumiller, Vol. V, "Polystyrene", Carl Hanser Verlag Kunststoff 1969, pages 122 to 124, is described.
  • the viscosity number VZ (determined in accordance with DIN 53 726 at 25 ° C., 0.5% by weight in dimethylformamide) was 80 ml / g.
  • the aqueous dispersions of the examples were pumped into the polymer melt in the extruder.
  • the water was removed along the extruder and the finished mixture was extruded and granulated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Das Mikrosuspensionspolymerisat A' mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,08 bis 100 mu m ist aus den Komponenten A11 bis A13 aufgebaut, deren Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergibt, a11: 0,05 bis 20 Gew.-% enthylenisch ungesättigte Monomere mit freien Säuregruppen als Komponente A11, a12: 80 bis 99,95 Gew.-% copolymerisierbare Monomere, deren Homopolymerisate frei von Basengruppen sind, als Komponente A12, a13: 0 bis 10 Gew.-% vernetzende Monomere als Komponente A13.

Description

Säuregruppen enthaltendes Mikrosuspensionspolymerisat
Die Erfindung betrifft ein säuregruppenhaltiges Mikrosuspensions(pfropf)polymeri- sat und ein Verfahren zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung.
Polymerblends enthalten oft kautschukelastische Pfropfcopolymere, die den Poly- merblends eine erhöhte Zähigkeit verleihen sollen. Sie können zudem auch als Mat- tierungsmittel in den Polymerblends dienen. Zur Verbesserung der Eigenschaften wurden dabei bisher auch kautschukelastische Pfropfcopolymere eingesetzt, die Säure- und Basengruppen enthaltende Monomere in der Struktur aufwiesen.
In der EP-A-0 716 101 sind partikelförmige, vernetzte Copolymerisate und deren Verwendung als Mattierungsmittel beschrieben. Die Copolymerisate enthalten ein Matrix-Copolymerisat, partikelförmige Pfropfcopolymerisate mit einer mittleren Teilchengröße von 0,03 bis 1 μm und Copolymerisat mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 50 μm. Gemäß einem Beispiel wird ein modifiziertes Pfropfpolymerisat auf Basis eines Polybutylacrylatkautschuks eingesetzt, bei dem der Kern mit Acrylsäure als Säuregruppen enthaltendem Monomer und die Schale mit N,N- Dimethylamiiioethylacrylat als basische Gruppen enthaltendem Monomer modifiziert sind. Der Kern weist eine mittlere Teilchengröße von 0,1 μm auf. Zudem ist ein nicht kautschukelastisches partikelförmiges Copolymerisat beschrieben, das Säuregruppen enthalten kann.
EP-A-0 576 960 betrifft Formmassen mit matter Oberfläche. Die Formmassen auf der Grundlage eines schlagzäh-modifizierten Thermoplasten weisen ein Mattierungsmittel auf, bei dem es sich um ein Pfropfcopolymer handelt. Die Pfropfgrundlage weist eines oder mehrere saure Gruppen enthaltende Monomere auf. Die Pfropfhülle weist eine oder mehrere basische Gruppen enthaltende Monomere auf. - 2 -
Es liegen somit Säure- und Basegruppen im gleichen Molekül vor.
EP-A-0 594 056 betrifft eine thermoplastische Formmasse, die ein teilchenförmiges Pfropfpolymerisat enthält. Das Pfropfpolymerisat weist wiederum im Kern saure Gruppen und in der Pfropfhülle basische Gruppen auf.
Die EP-A-0 548 762 betrifft Schlagzähmodifier und diese enthaltende Formmassen. Der Schlagzähmodifier ist ein Pfropfcopolymerisat, bei dem auf einen Pfropfkern drei Pfropfhüllen aufgebracht sind. Die innere Pfropfhülle weist Säuregruppen auf. Die mittlere Pfropfhülle weist basische Gruppen auf.
Die bekannten Systeme sind komplex aufgebaut und führen nicht immer zu zufriedenstellenden Mattierungswirkungen in Formmassen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Formmassen, die in einfacher Weise in starkem Umfang mattiert werden können, ohne daß die mechanischen Eigenschaften leiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mikrosuspensionspolymerisat A' mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,08 bis 100 μm aus den Komponenten All bis A13, deren Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergibt,
all: 0,05 bis 20 Gew.-% ethylenisch ungesättigte Monomere mit freien Säuregruppen als Komponente All,
al2: 80 bis 99,95 Gew.-% copolymerisierbare Monomere, deren Homopolymeri- säte vorzugsweise kautschukelastisch und die frei von Basengruppen sind, als Komponente A12,
al3: 0 bis 10 Gew.- vernetzende Monomere als Komponente A13.
Zudem wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Mikrosuspen- sionspfropfpolymerisat A aus al: 20 bis 99,95 Gew.-% eines Pfropkerns mit einem mittleren Teilchen- durchmesser von 0,08 bis 100 μm aus einem kautschukelastischen Polymer, das frei von Basengruppen ist, als Komponente AI,
a2: 0,05 bis 80 Gew.-% mindestens einer Pfropfhülle aus einem Polymer, das frei von Basengruppen ist, als Komponente A2,
wobei Komponente AI und/oder A2 zumindest teilweise aus ethylenisch ungesättig- ten Monomeren mit freien Säuregruppen aufgebaut ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden erhalten in einem Verfahren zur Herstellung von Mikrosuspensions(pfropf)polymerisaten durch
(1) Dispergieren der dem Mikrosuspensionspolymerisat A' oder der Komponente AI entsprechenden Monomere in Wasser unter Verwendung eines Schutzkolloides zu einer Dispersion mit einem mittleren Teilchendurch- messer von 0,08 bis 100 μm,
(2) Polymerisation der Tröpfchen mit einem radikalischen Polymerisationsinitiator bis zu einem Umsatz von über 50 %, bezogen auf die Menge der Monomere,
und gegebenenfalls
(3) Pfropfpolymerisation des in Stufe (2) erhaltenen Gemisches in Gegenwart von Monomeren der Komponente A2. - 4 -
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, daß durch das Mikrosuspensionspolymerisa- tions-Verfahren Säuregruppen enthaltende Mikrosuspensions(pfropf)polymerisate erhalten werden können, die eine vorteilhafte Kombination aus mechanischen Eigen- schaften, insbesondere Kerbschlagzähigkeit und Mattierungswirkung zeigen. Es wurde gefunden, daß durch das Vorliegen von Säuregruppen im Mikrosuspen- sions(pfropf)polymerisat die Mattwirkung gesteigert wird, so daß kleinere oder weniger Mikrosuspensions(pfropf)polymerisat-Teilchen verwendet werden können, die eine bessere Mechanik der Formmasse mit sich bringen.
Das Verfahren der Mikrosuspensionspolymerisation ist beispielsweise im EP-A-0 716 101 und DE-A-44 43 886 beschrieben.
Beim Mikrosuspensions- Verfahren werden Monomertröpfchen in Gegenwart eines Schutzkolloids unter hohen Scherkräften oder Ultraschall in einem wässrigen Medium suspendiert. Daraufhin werden sie mit einem in den Monomertröpfchen löslichen radikalischen Polymerisationsinitiator polymerisiert. Die erhaltenen Teilchengrößen betragen dabei erfindungsgemäß 0,08 bis 100 μm, vorzugsweise 0,2 bis 50 μm, besonders bevorzugt 0,4 bis 30 μm.
Die kautschukelastischen Mikrosuspensions(pfropf)polymerisate können einen Kern/Schale-Aufbau aufweisen oder als homogene Teilchen ausgeführt sein.
Als ethylenisch ungesättigte Monomere mit freien Säuregruppen kommen insbeson- dere Monomere mit freien Carboxylgruppen zum Einsatz. Daneben können auch Monomere mit Sulfonsäure- und Phosphonsäuregruppen eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Monomere sind in erster Linie Acrylsäure und Methacrylsäure, ferner Citraconsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid, Vinylsulfonsäure, Vinylbenzolsulfonsäure, Vinylphosphon- säure und Zimtsäure. Besonders bevorzugt sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Diese Monomere werden als Komponente All in den kautschukelastischen Mikro- Suspensionspolymerisaten A' eingesetzt. Der Gehalt der Komponente All in diesen kautschukelastischen Mikrosuspensionspolymerisaten A' beträgt 0,05 bis 20 Gew.- %, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-%.
Ferner enthalten sie 80 bis 99,95 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 99,8 Gew.-% weitere copolymerisierbare Monomere, deren Homopolymerisate vorzugsweise kautschukelastisch sind und frei von Basengruppen sind, als Komponente A12. Die copolymerisierbaren Monomere der Komponente A12 sind beispielsweise 1,3-Diene oder C,.12-, vorzugsweise C s- Alkyl(meth)acrylate, wie auch Styrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat. Weitere geeignete Monomere sind in Ulimanns Encyclopädie der technischen Chemie und Auflage, Band 19, Seiten 1 bis 30 beschrieben.
Besonders gut geeignet sind beispielsweise n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Die Polymerisation der Diene kann man in bekannter Weise so führen, daß man vernetzte, kautschukelastische Polymerisate erhält. Im Falle der kautschukelastischen Polyalkylacrylate werden vorzugsweise polyfunktionelle Comonomere, das heißt vernetzende Monomere, als Komponente A13 mitverwendet. Ihr Gehalt beträgt in diesem Fall vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.- % . Geeignete Monomere dieser Art sind beispielsweise die Divinyl- und Diallylester von Dicarbonsäuren, wie der Bernsteinsäure und Adipinsäure, die Allyl- und Divinylether bifunktioneller Alkohole, wie des Ethylenglykols und des Butan- 1,4- diols, die Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit den genannten biftinktionellen Alkoholen, 1,4-Divinylbenzol und Triallylcyanurat. Besonders be- vorzugt sind Acrylsäureester des Tricyclodecenylalkohols, der auch als Dihydro- dicyclopentadienylacrylat bezeichnet wird.
Im MikrosuspensionspftOpfpolymerisat A kann der Pfropfkern wie vorstehend die
Komponente A' aufgebaut sein. In diesem Fall enthält der Pfropfkern freie Säure- gruppen. Dabei kann auch die mindestens eine Pfropfhülle weitere Säuregruppen aufweisen. Vorzugsweise enthält jedoch nur der Kern freie Säuregruppen. Ist der Pfropfkern als Komponente AI nicht die Komponente A', so wird ein Polymer, das frei von Basengruppen ist, mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,08 bis 100 μm als Komponente AI eingesetzt. Neben den unter der Komponente A' beschriebenen Polymeren und Monomeren können auch Polysiloxane als kautschuk- elastisches Polymer des Pfropfkerns eingesetzt werden.
Die Pfropfhülle kann genauso wie der Kern aufgebaut sein und zumindest teilweise aus ethylenisch ungesättigten Monomeren mit freien Säuregruppen aufgebaut sein. Im Mikrosuspensionspfropfpolymerisat sollten dabei im Kern und/oder der Schale freie Säuregruppen vorliegen. Enthält der Kern beispielsweise keine freien Säuregruppen, so enthält die Schale freie Säuregruppen. Vorzugsweise enthält der Kern freie Säuregruppen. Der Aufbau der Pfropfpolymerisate kann mehrstufig sein, das heißt es können mehrere Pfropfhüllen vorliegen, die freie Säuregruppen enthalten können. Beispielsweise können neben dem weichen Kern eine harte Hülle, eine harte und eine weiche Hülle oder eine Abfolge harter und weicher Hüllen vorliegen. Der Pfropfkern und die Pfropfhüllen sollten dabei frei von Basengruppen sein. Beispiele für Monomere, die eine harte Phase ergeben, sind Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, (Meth)acrylsäureester, insbesondere Me- thyl(meth)acrylat. Weitere geeignete Monomere sind in Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Seiten 1 bis 30, angegeben. Das Polymer der Pfropfhülle ist vorzugsweise aus Acrylnitril und/oder Styrol und/oder Methylmethacrylat und gegebenenfalls einem Vernetzer aufgebaut. Die Vernetzer für den Kern und die Pfropfhülle sind vorstehend beschrieben. In den Mikrosuspen- sionspfropfpolymerisaten A beträgt der Anteil des Pfropfkerns vorzugsweise 25 bis 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 99,8 Gew.-%. Der Anteil der Pfropf- hülle(n) beträgt vorzugsweise 0,1 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 60 Gew.- . Der Anteil an ethylenisch ungesättigten Monomeren mit freien Säuregruppen beträgt, bezogen auf das Mikrosuspensions(pfropf)polymerisat 0,05 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 8 Gew.-%. Bei sehr niedrigen Anteilen an Pfropfhülle besteht die Pfropfhülle meistens überwiegend aus Monomeren mit freien Säuregruppen. Besonders bevorzugt werden Mikrosuspensionspfropfpolymerisate A mit einem Kern aus einem C1.8-Alkyl(meth)acrylat, insbesondere n-Butylacrylat und/oder Ethylhexylacrylat und einer Schale, die aus Styrol, (Meth)acrylnitril und/oder Methyl(meth)acrylat aufgebaut ist.
Man erhält die erfindungsgemäßen Mikrosuspensions(pfropf)polymerisate vorzugsweise wie folgt: Das flüssige Monomer beziehungsweise flüssige Monomeren- gemisch, das zu Komponente A' oder Komponente AI polymerisiert werden soll, wird mit Wasser und einem Schutzkolloid sowie gegebenenfalls einem Emulgator vermischt. Der Polymerisationsinitiator wird entweder ebenfalls schon jetzt oder erst nach dem Dispergieren des Monomeren oder auch nach dem Aufheizen der Dispersion zugegeben. Aus dem heterogenen Gemisch wird durch intensives Rühren bei hoher Geschwindigkeit eine Dispersion kleinster Monomertröpfchen in Wasser erhalten. Zum Mischen eignen sich Intensivmischer beliebiger Bauart. Die gewünschte Teilchengröße innerhalb des definitionsgemäßen Bereiches läßt sich beispielsweise dadurch ermitteln, daß man lichtmikroskopische Aufnahmen anfertigt und die Zahl der Teilchen, die einen bestimmten Durchmesser haben, durch Auszählen ermittelt.
Man startet die Polymerisation durch Erhitzen der Dispersion. Die Reaktion wird sodann unter mäßigem Rühren, bei dem die Tröpfchen nicht mehr weiter zerteilt werden, vorgenommen und so lange fortgesetzt, bis der Umsatz, bezogen auf die Monomere, über 50%, bevorzugt über 85% beträgt.
Ist bei der Herstellung von Pfropfpolymerisaten die Polymerisation des Pfropfkerns beendet, setzt man die Reaktion mit den Monomeren, aus denen die entsprechenden Schalen entstehen, in an sich bekannter Weise fort. Man kann die Pfropfung allerdings auch bereits beginnen, wenn der Polymerisationsumsatz des Kernmonomeren noch unvollständig ist und über 50%, vorzugsweise über 85% liegt. In diesem Falle bilden Schale und Kern einen mehr fließenden Übergang, verglichen mit der schär- feren Abgrenzung von Kern- und Schalenpolymerisat im Falle des zunächst vollständigen Umsatzes der (Kern)monomeren.
Die Dispergierung der Monomeren erfolgt in der Regel bei einer Temperatur von 0 bis 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Pro Kilogramm der Monomeren werden in der Regel 0,2 bis 10 kg Wasser eingesetzt.
Die für die Stabilisierung der Dispersion eingesetzten Schutzkolloide sind wasserlösliche Polymere, die die Monomertröpfchen und die daraus gebildeten Polymer- teilchen umhüllen und auf diese Weise vor der Koagulation schützen.
Als Schutzkolloide eignen sich Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose und Hydroxymethylcellulose, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und Polyethy- lenoxid, anionische Polymere, wie Polyacrylsäure und kationische Polymere wie Poly-N-vinylimidazol. Die Menge der Schutzkolloide beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der (Kern)monomeren. Die Umsetzung kann zusätzlich in Gegenwart von Emulgatoren durchgeführt werden. Dazu können wieder molekulare oberflächenaktive Verbindungen, beispielsweise vom Typ der anionischen oder kationischen Seifen eingesetzt werden. Insbesondere können Alkalisalze, speziell Natriumsalze von C12.18-Paraffinsulfonsäure eingesetzt werden. Beim Einsatz von Emulgatoren beträgt der Anteil des Schutzkolloids vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% und des Emulgators 0,01 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der (Kern)monomeren. Durch Mitverwendung des Emulgators werden relativ kleine Teilchen gebildet, die trotzdem eine gute Mattwirkung erbringen. Es kann somit die Mattwirkung der Mikrosuspensionspolymerisate nochmals gesteigert werden.
Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich Radikalbildner, insbesondere solche, die in den Monomeren löslich sind und vorzugsweise eine Halbwertszeit von 10 Stun- den haben, wenn die Temperatur zwischen 25 und 150°C liegt. Beispiele geeigneter
Initiatoren sind Peroxide wie Dilauroylperoxid, Peroxosulfate, tert.-Butylperpivalat, - y -
wie auch Azo- Verbindungen, beispielsweise Azodiisobutyronitril. Für die Herstellung des Pfropfkerns und der Pfropfschalen ist die Verwendung verschiedener Initiatoren möglich. Die Menge der Initiatoren beträgt im allgemeinen 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Monomeren.
Weiterhin enthält das Reaktionsgemisch vorzugsweise Puffersubstanzen, wie Na2HPθ4/NaH24 oder Na-Citrat/Citronensäure, um einen im wesentlichen konstant bleibenden pH-Wert einzustellen. Bei der Polymerisation, insbesondere der schalenaufbauenden Monomere, werden außerdem in der Regel Molekulargewichts- regier wie Ethylhexylthioglykolat oder Didecylmercaptan zugefügt.
Die Polymerisationstemperatur der Kernmonomeren beträgt in der Regel 25 bis 150°C, bevorzugt 50 bis 120°C. Die Pfropfung der Schalen wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 25 bis 150°C, bevorzugt 50 bis 120°C vorgenommen. Die unteren Grenzwerte dieser Bereiche entsprechen den Zerfallstemperaturen der jeweils verwendeten Polymerisationsinitiatoren.
Die erfindungsgemäßen Mikrosuspensions(pfropf)polymerisate werden vorteilhaft bei der Herstellung von Formmassen eingesetzt. Die Erfindung betrifft auch eine Formmasse, enthaltend die Komponenten A bis D, deren Gesamtgewicht 100 Gew.- % ergibt,
a: 1 bis 85 Gew.-% mindestens eines Mikrosuspen- sions(pfropf)polymerisats, wie es vorstehend beschrieben ist, als Komponente A,
b: 15 bis 99 Gew.-% einer Polymermatrix, vorzugsweise eines Polymers aus Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, (Meth)acrylsäureester oder Gemischen davon als Komponente B,
c: 0 bis 50 Gew.-% faser- oder teilchenförmiger Füllstoffe oder deren - 10 -
Gemische als Komponente C, und
d: 0 bis 40 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe als Komponente D.
Durch den Zusatz wird zum einen die Schlagzähigkeit verbessert, zum anderen erhält man, hervorgerufen durch diffuse Reflektion (Streuung) des Lichtes an den großen Partikeln, Formmassen mit reduziertem Oberflächenglanz und dementsprechend matte Formteile.
Die kautschukelastischen Partikel werden in die Schmelze der Matrix B eingearbeitet, so daß die entstandene Formmasse aus der thermoplastischen Matrix B und den hierin dispergierten Pfropfpolymerisat-Partikeln aufgebaut ist. Um die kautschukelastischen Kern-Polymerisate AI für die genannten Zwecke mit dem Basispolymeren verträglich zu machen, gilt als Regel, daß die äußerste Hülle und das Matrixmaterial verträglich oder teilverträglich miteinander sind. In vielen Fällen bedeutet dies, daß ihre äußere Pfropfschale aus dem gleichen oder möglichst ähnlichem Material besteht wie das Basispolymere. Die technisch wichtigsten Basispolymeren sind Homopolymerisate des Styrols, des Methylacrylats, der (C,-C4)-Alkyl- methacrylate und des Acrylnitrils, Copolymerisate dieser Monomeren und weiterer Comonomerer wie Methacrylnitril, d.h. diese Monomeren und Monomerenge- mische eignen sich nach Maßgabe des Aufbaus des Basispolymeren B zum Aufbau der äußeren Pfropfschale.
Soll die äußere Schale beispielsweise verhältnismäßig hart sein, können sich Zwischenschalen aus einem weniger harten Material empfehlen. Ferner kann sich an die erste harte Pfropf schale eine Schale aus weichem Material, beispielsweise dem Kernmaterial, anschließen, wodurch sich die Eigenschaften der aus B und den Pfropfpolymerisat-Teilchen A hergestellten thermoplastischen Formmassen und der daraus hergestellten Formkörper häufig noch weiter verbessern lassen. Die Zusam- menhänge zwischen der Natur beider Komponenten in den Formmassen und den Materialeigenschaften entsprechen im übrigen denjenigen, wie sie für das Basismate- - 11 -
rial und Pfropfpolymerisate bekannt sind, welche durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
Dies trifft auch für andere als die genannten Basismaterialien B zu, z.B. Polyester, Polyamide, Polyvinylchlorid, Polycarbonate und Polyoximethylen. In diesen Fällen lassen sich verträgliche und teilverträgliche Pfropfschalen durch einige Vorversuche unschwer ermitteln.
Unter Verträglichkeit wird die Mischbarkeit auf molekularer Ebene verstanden. Ein Polymer gilt mit einem anderen als verträglich, wenn im festen Zustand die Moleküle beider Polymere statistisch verteilt sind, wenn also die Konzentration eines Polymers entlang eines beliebigen Vektors weder zu- noch abnimmt. Umgekehrt gilt es als unverträglich, wenn sich im festen Zustand zwei Phasen ausbilden, die durch eine scharfe Phasengrenze voneinander getrennt sind. Entlang eines die Phasen- grenzfläche schneidenden Vektors nimmt die Konzentration des einen Polymers schlagartig von null auf 100 % zu und die des anderen von 100 % auf null ab.
Zwischen beiden Extremen gibt es fließende Übergänge. Sie sind dadurch gekennzeichnet, daß sich zwar eine Phasengrenze ausbildet, diese jedoch unscharf ist. An der Grenzfläche findet eine gegenseitige partielle Durchdringung der beiden Phasen statt. Die Konzentration des einen Polymers nimmt demnach entlang eines die Phasengrenze schneidenden Vektors mehr oder weniger schnell von null auf 100 % zu und die des anderen Polymeren mehr oder weniger schnell von 100 % auf null ab.
In diesem letzten Fall spricht man auch von Teilverträglichkeit, wie sie in technisch wichtigen Polymeren häufig auftritt.
Beispiele für teilverträgliche Polymere sind die Paare Polymethylmethacrylat/-
Copolymeres aus Styrol und Acrylnitril, Polymemylmethacrylat/Polyvinylchlorid und Polyvinylchlorid/Copolymeres aus Styrol und Acrylnitril sowie das dreiphasige
System Polycarbonat/Polybutadien/Copolymeres aus Styrol und Acrylnitril - 12 -
(=Polycarbonat/ABS).
Näheres zum Begriff der Verträglichkeit von Polymeren und insbesondere dem sogenannten Löslichkeitsparameter als quantitativem Maß ist z.B. dem Polymer Hand- book, Hrsg. J. Brandrup und E.H. Immergut, 3. Auflage, Wiley, New York 1989, S. VII/519-VII/550 zu entnehmen.
Zur Schlagzähmodifizierung verwendet man die erfindungsgemäßen Pfropfpolymerisate in der Regel in Mengen von 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 45 Gew.- %, bezogen auf die Menge ihrer Mischung mit dem Basispolymeren. Formkörper aus derartigen Mischungen sind stark lichtstreuend und daher besonders matt bis lichtundurchlässig.
Ist ein Mattierungseffekt bei noch hoher Transparenz erwünscht, empfehlen sich Konzentrationen von 2 bis 10 Gew.-% an den Pfropfpolymerisaten. Da bei diesen niedrigen Konzentrationen nur eine relativ geringe Erhöhung der Schlagzähigkeit bewirkt würde, kann man in diesem Falle herkömmliche, feinstteilige kautschukelastische Modifizierungsmittel in den hierfür üblichen Mengen, abzüglich der Menge des als Mattierungsmittel eingesetzten erfindungsgemäßen Pfropfpolymerisates, mitverwenden.
Außerdem können auch opake Polymere, die bereits schlagzäh machende Modifizierungsmittel erhalten, beispielsweise mit Polybutadien modifiziertes Styrol-Acrylni- tril-Copolymeres (=ABS), mit Polyalkylacrylat modifiziertes Styrol-Acrylnitril- Copolymeres (=ASA), oder mit Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) modifiziertes Styrol-Acrylnitril-Copolymeres (=AES) durch Mitverwendung der erfindungsgemäßen Pfropfpolymerisate mattiert werden.
Die erfindungsgemäßen Partikel erzielen einen Mattierungseffekt, oft ohne die mechanischen Eigenschaften zu beeinträchtigen, wie dies bei herkömmlichen Mat- tierungsmitteln wie Kreide oder Kieselgel zu beobachten ist. - 13 -
Die bei der Herstellung der Kern-Polymerisate verwendeten Schutzkolloide haben wegen ihrer höheren Molekularmasse und größerer Raumerfüllung der Moleküle weit weniger als die niedermolekularen Emulgatoren das Bestreben, an die Ober- fläche des Kunststoffes zu wandern. Hochmolekulare Schutzkolloide neigen daher weit weniger zum Ausschwitzen aus einem Formteil.
Darüber hinaus besitzen die mit den erfindungsgemäßen Partikeln modifizierten Formmassen und die daraus hergestellten Formteile die Vorteile einer verbesserten Bedruckbarkeit und sog. anti-blocking-Eigenschaften, d.h. die von den Partikeln "angerauhten" Oberflächen der Formteile haften nicht aneinander. Dieser auf Adhäsion zurückzuführende Effekt ist beispielsweise von Kunststoffolien bekannt. Erfindungsgemäße Partikel enthaltende, zu einem Stapel aufeinander geschichtete Folien lassen sich problemlos voneinander trennen, im Gegensatz zu Folien, die solche Partikel nicht enthalten.
Als Komponente C können die Formmassen faser- oder teilchenförmige Füllstoffe enthalten. Beispiele derartiger Füllstoffe sind Kunststoff- oder Glasfasern, wie E-, A- oder C-Glasfasern. Diese können mit einer Schlichte und einem Haftvermittler ausgerüstet sein. Weitere geeignete Füll- und Verstärkungsstoffe sind Glaskugeln, Mineralfasern, Whisker, Aluminiumoxidfasern, Glimmer, Quarzmehl und Wol- lastonit.
Die Formmassen können außerdem Zusatzstoffe aller Art als Komponente D ent- halten. Genannt seien z.B. Gleit- und Entformungsmittel, Pigmente, Flammschutzmittel, Farbstoffe, Stabilisatoren und Antistatika, die jeweils in den üblichen Mengen zugesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen kann nach an sich bekannten Mischverfahren z.B. durch Einarbeiten des partikelförmigen Pfropfpolymerisates in das Basismaterial bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Basismate- - 14 -
rials, insbesondere bei Temperaturen von 150 bis 350°C in üblichen Mischvorrichtungen erfolgen. Aus den erfindungsgemäßen Formmassen lassen sich Folien, Fasern und Formkörper mit reduziertem Oberflächenglanz (Mattigkeit) und hoher Schlagzähigkeit herstellen. In den Folien, Fasern und Formkörpern tritt keine Ent- mischung der Polymerkomponenten ein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele:
Beispiel 1
Der folgende Ansatz wurde unter Stickstoff mit einem Dispermat 20 Minuten bei 7000 U/min gerührt. Der Dispermat stammte von VMA-Getzmann GmbH, D- 51580 Reichshof und war mit einer 5 cm Zahnscheibe versehen.
Ansatz:
1344,3 g Wasser 200,0 g einer 10%-igen Polyvinylalkohol-Lösung in Wasser (Hydrolysegrad
88% mol-%, Viskosität als eine 4% -ige Lösung in Wasser bei 20°C von
8mPa/s nach DIN 53015 (Mowiol* 8-88 von Hoechst)).
25,0 g einer 40%-igen Lösung aus Emulgator K30 ( ^-Paraffinsulfonsäure) in Wasser 960,0 g n-Butylacrylat
20,0 g Dihydrodicyclopentadienylacrylat
20,0 g Acrylsäure
5,75 g Dilaurylperoxid
100 g dieser Emulsion wurden in einem mäßig gerührten (250 U/min) Glaskolben unter Stickstoff bei 65°C vorgelegt und anpolymerisiert. Die Dosierung des Restes - 15 -
der Emulsion erfolgte über einen Zeitraum von 100 Minuten. Sodann wurde 60 Minuten lang weiter polymerisiert. Danach kamen 254,1 g Wasser zu dem Ansatz, gefolgt von 330,6 g Styrol und 110,2 g Acrylnitril, wobei die Zugabe der Monomeren als ein Zulauf innerhalb 40 Minuten erfolgte. Es wurde 120 Minuten weiter bei 65°C gerührt, um den Ansatz auszupolymerisieren.
Beispiel 2:
Beispiel 1 wure mit folgenden Änderungen wiederholt: Anstelle von 254,1 g Wasser wurden 433,1 g Wasser und 138,0 g einer 10%-igen Mowiol 8-88 Lösung in Wasser vor der SAN-Monomerzugabe verwendet und die Menge an Monomeren in der zweiten Stufe auf 517,6 g (Styrol) und 172,5 g (Acrylnitril) erhöht. Nach einer Stunde Nachreaktionszeit wurden 0,9 g Kaliumpersulfat in 10 g Wasser dem Reaktionsgemisch zugegeben. Danach wurde für weitere 120 Minuten nachpolymerisiert.
Beispiel 3:
Beispiel 2 wurde wiederholt, aber in Stufe 1 wurden nur 12,5 g statt 25 g der 40%- igen K30-Emulgator-Lösung verwendet.
Beispiel 4: -Vergleich-
Beispiel 1 wurde ohne Acrylsäure wiederholt.
Beispiel 5: -Vergleich-
Beispiel 2 wurde ohne Acrylsäure wiederholt.
Beispiel 6: -Vergleich- - 16 -
Beispiel 3 wurde ohne Acrylsäure wiederholt.
Beispiel 7: -Vergleich-
Beispiel 2 wurde ohne Acrylsäure und Emulgator K30 wiederholt.
Herstellung eines Poly-Styrol/ Acrylnitril (PSAN)-Copolymeren
Es wurde ein Copolymerisat aus 65 Gew.-% Styrol und 35 Gew.-% Acrylnitril nach dem Verfahren der kontinuierlichen Lösungspolymerisation hergestellt, wie es im Kunststoff-Handbuch, Hrsg. R. Vieweg und G. Daumiller, Bd, V "Polystyrol", Carl-Hanser- Verlag München 1969, Seiten 122 bis 124, beschrieben ist. Die Viskositätszahl VZ (ermittelt nach DIN 53 726 bei 25°C, 0,5 Gew.-% in Dimethyl- formamid) betrug 80 ml/g.
Einarbeitung der Polymere aus den Versuchen in Poly-Styrol/ Acrylnitril
Das PSAN-Copolymer wurde in einem ZSK30 Extruder von Werner und Pfleiderer aufgeschmolzen (Temperatur = 260°C). In die Polymerschmelze im Extruder wur- den die wässrigen Dispersionen der Beispiele eingepumpt. Entlang des Extruders wurde das Wasser entfernt und die fertige Abmischung extrudiert und granuliert.
Bei den Versuchen wurde die Menge an Polybutylacrylat in den Abmischungen auf 28,8 % eingestellt.
Die Mischungsverhältnisse in den Polymermischungen sowie die Eigenschaften der aus ihren hergestellten Formkörper sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen. 99/37689
-17-
exioπ
Versuch Gewϊchtsteile Teile Pfiropf- A J/ 2 Lichtrefl %260/60°C2 PSAK kautschuk 280/60°C
21 30 1
26 30
28 30
20 74
24 60 i_
52 1 25 63
10 30
V7 52
Figure imgf000019_0001
AK:
„ agz-higkeit, gemessen nacn DIN 53353 bei 23°C an *-« j^ 9UΛ. Kerbe. Die NoπnUeinsabe wden bei einer Poly erscnme^ perann
von 2.80°C und einer Formtemperatur von 60°C gespπtzt.
3CC Meßwinke, beim Messen der Reflexion: 60». Die Messung erfolgte nut * Micro-Gloss 60» Gera, von BYK Gardner. D-82534 Geretsried.

Claims

- 18 -Patentansprüche
1. Mikrosuspensionspolymerisat A' mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,08 bis 100 μm aus den Komponenten All bis A13, deren Gesamtgewicht 100 Gew.- % ergibt,
all: 0,05 bis 20 Gew.-% ethylenisch ungesättigte Monomere mit freien Säuregruppen als Komponente All,
al2: 80 bis 99,95 Gew.-% copolymerisierbare Monomere, deren Homo- polymerisate frei von Basengruppen sind, als Komponente A12,
al3: 0 bis 10 Gew.-% vernetzende Monomere als Komponente A13.
2. Mikrosuspensionspfropfpolymerisat A aus
al: 20 bis 99,95 Gew.-% eines Pfropkerns mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,08 bis 100 μm aus einem kautschukelastischen Polymer, das frei von Basengruppen ist, als Komponente AI,
a2: 0,05 bis 80 Gew.-% mindestens einer Pfropfhülle aus einem Polymer, das frei von Basengruppen ist, als Komponente A2,
wobei Komponente AI und/oder A2 zumindest teilweise aus ethylenisch ungesättigten Monomeren mit freien Säuregrappen aufgebaut ist.
3. Mikrosuspensionspfropfpolymerisat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfhülle aus Styrol, -Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, - 19 -
(Meth)acrylsäureester oder Gemischen davon und gegebenenfalls Monomeren mit freien Säuregruppen aufgebaut ist.
4. Mikrosuspensionspfropfpolymerisat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß als Komponente AI das kautschukelastische Mikrosuspen- sionspolymerisat A' gemäß Anspruch 1 eingesetzt wird.
5. Mikrosuspensionspfropfpolymerisat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A12 C,.g-Alkylacrylate eingesetzt werden.
6. Mikrosuspensions(pfropf)polymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ethylenisch ungesättigten Monomere mit freien Säuregruppen Carboxylgruppen aufweisen.
7. Verfahren zur Herstellung von Mikrosuspensions(pfropf)polymerisaten nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durch
(1) Dispergieren der dem Mikrosuspensionspolymerisat A' oder der Komponente AI entsprechenden Monomere in Wasser unter Ver- wendung eines Schutzkolloides zu einer Dispersion mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,08 bis 100 μm,
(2) Polymerisation der Tröpfchen mit einem radikalischen Polymerisationsinitiator bis zu einem Umsatz von über 50 %, bezogen auf die Menge der Monomere,
und gegebenenfalls
(3) Pfropfpolymerisation des in Stufe (2) erhaltenen Gemisches in Ge- genwart von Monomeren der Komponente A2. - 20 -
8. Formmasse, enthaltend die Komponenten A bis D, deren Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergibt,
a: 1 bis 85 Gew.-% mindestens eines Mikrosuspen- sions(pfropf)polymerisats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als
Komponente A,
b: 15 bis 99 Gew.-% einer Polymermatrix als Komponente B,
c: 0 bis 50 Gew.-% faser- oder teilchenförmige Füllstoffe oder deren
Gemische als Komponente C, und
d: 0 bis 40 Gew.-% weitere Zusatzstoffe als Komponente D.
9. Verwendung von Formmassen nach Anspruch 8 zur Herstellung von Fasern, Folien oder Formkörpern.
10. Fasern, Folien oder Formkörper aus einer Formmasse nach Anspruch 8.
PCT/EP1999/000394 1998-01-21 1999-01-21 Säuregruppen enthaltendes mikrosuspensionspolymerisat WO1999037689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99908813A EP1045864A1 (de) 1998-01-21 1999-01-21 Säuregruppen enthaltendes mikrosuspensionspolymerisat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802120.8 1998-01-21
DE19802120A DE19802120A1 (de) 1998-01-21 1998-01-21 Säuregruppen enthaltendes Mikrosuspensionspolymerisat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037689A1 true WO1999037689A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000394 WO1999037689A1 (de) 1998-01-21 1999-01-21 Säuregruppen enthaltendes mikrosuspensionspolymerisat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1045864A1 (de)
DE (1) DE19802120A1 (de)
WO (1) WO1999037689A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863973A (en) * 1987-07-30 1989-09-05 Tioxide Group Plc Polymeric particles and their preparation
WO1992000719A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-23 Dowbrands Inc. Makeup composition
US5284881A (en) * 1989-09-06 1994-02-08 Nippon Paint Co., Ltd. Composite hollow particles
EP0708145A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-24 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen
US5527613A (en) * 1992-04-10 1996-06-18 Rohm And Haas Company Synthesis of latex capsules
US5631323A (en) * 1994-12-09 1997-05-20 Basf Aktiengesellschaft Composition of styrene-acrylonitrile copolymer matrix with particles of graft copolymer and crosslinked copolymer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863973A (en) * 1987-07-30 1989-09-05 Tioxide Group Plc Polymeric particles and their preparation
US5284881A (en) * 1989-09-06 1994-02-08 Nippon Paint Co., Ltd. Composite hollow particles
WO1992000719A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-23 Dowbrands Inc. Makeup composition
US5527613A (en) * 1992-04-10 1996-06-18 Rohm And Haas Company Synthesis of latex capsules
EP0708145A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-24 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen
US5631323A (en) * 1994-12-09 1997-05-20 Basf Aktiengesellschaft Composition of styrene-acrylonitrile copolymer matrix with particles of graft copolymer and crosslinked copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045864A1 (de) 2000-10-25
DE19802120A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769524B1 (de) Verwendung von Formteilen aus thermoplastischen Formmassen
DE60108042T2 (de) Prozesse zur Herstellung von pulverförmigen Schlagzäh-Modifizierern
EP0522351A1 (de) Schlagzäh-Modifizierungsmittel
EP0716101A2 (de) Partikelförmige, vernezte Copolymerisate, ihre Verwendung als Mattierungsmittel und Formmassen mit ihren
DE2162485A1 (de) Witterungsbeständige und schlagfeste Harzmasse
EP0796287B1 (de) Verfahren zur herstellung kautschukelastischer pfropfpolymerisate
EP0337187B1 (de) Polymerisatmischung für flexible Folien
DE69031606T2 (de) Kern-Schale-Polymer, Herstellung und dessen Verwendung
EP0526813B1 (de) Ethylenpolymerisate enthaltende Polymerlegierungen für flexible Folien
EP0161452B1 (de) Thermoplastische Formmassen
WO2001046317A1 (de) Transparente, schlagzähe thermoplastische formmassen
EP1049737B1 (de) Verfahren zum fällen von mikrosuspensionspolymerisaten
EP0534211A2 (de) Pfropfkautschuk-Mischung und seine Verwendung zur Herstellung von Formmassen
EP0360074B1 (de) Zur Herstellung transparenter thermoplastischer Formmassen geeignete Pfropfpolymerisate
EP0071786A1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0505799B1 (de) ABS-Formmassen mit bimodaler Kautschukpartikelgrössenverteilung
DE1694484B2 (de) Thermoplastische Formmasse
EP1045871A1 (de) Mikrosuspensionspfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1999037689A1 (de) Säuregruppen enthaltendes mikrosuspensionspolymerisat
DE3322747A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE3322748A1 (de) Thermoplastische formmasse
WO1999037700A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukelastischen mikrosuspensions(pfropf)polymerisaten
DE3134103A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE19802093A1 (de) Mikrosuspensions(pfropf)polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1045865A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilchenförmigen polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999908813

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999908813

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999908813

Country of ref document: EP