WO1999035296A1 - Aluminium-gleitlagerlegierung - Google Patents

Aluminium-gleitlagerlegierung Download PDF

Info

Publication number
WO1999035296A1
WO1999035296A1 PCT/EP1998/006856 EP9806856W WO9935296A1 WO 1999035296 A1 WO1999035296 A1 WO 1999035296A1 EP 9806856 W EP9806856 W EP 9806856W WO 9935296 A1 WO9935296 A1 WO 9935296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mass
lead
bearing alloy
plain bearing
aluminum
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Deicke
Werner Schubert
Thomas Steffens
Thomas Pomocnik
Original Assignee
Ks Gleitlager Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ks Gleitlager Gmbh filed Critical Ks Gleitlager Gmbh
Priority to JP2000527677A priority Critical patent/JP2002505375A/ja
Priority to DE59802478T priority patent/DE59802478D1/de
Priority to EP98956891A priority patent/EP1047803B1/de
Priority to US09/582,531 priority patent/US6328823B1/en
Priority to BR9813717-4A priority patent/BR9813717A/pt
Priority to AT98956891T priority patent/ATE210740T1/de
Publication of WO1999035296A1 publication Critical patent/WO1999035296A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium

Definitions

  • the invention relates to an aluminum plain bearing alloy with proportions of zinc, copper, magnesium, silicon and lead.
  • a plain bearing alloy is, for example, AlZn, ⁇ CuMgSiPb, which the applicant has long been producing under the trade name KS 961.
  • This plain bearing alloy is characterized by high resilience.
  • a high quality plain bearing material has not yet been produced.
  • EP 0 440 275 A1 has proposed an aluminum alloy which contains one or more of the components 1 to 50% by mass of lead, 3 to 50% by mass of bismuth and 15 to 50% by mass of indium, and additionally one or more of the components 0.1 to 20 mass% silicon, 0.1 to 20 mass% tin, 0.1 to 10 mass% zinc, 0.1 to 5 mass% magnesium, 0.1 to 5 mass% copper, Cast from 0.05 to 3% by weight of iron, 0.05 to 3% by weight of manganese, 0.05 to 3% by weight of nickel and 0.01 to 0.3% by weight of titanium, the strand is quenched by direct cooling water at 700 K / s.
  • the present invention is therefore based on the object, starting from the aforementioned
  • an aluminum plain bearing alloy with 3 to 6 mass% zinc, 0.3 to 2.0 mass% copper, 0.2 to 1.0 mass% magnesium, 0.3 to 2.0 mass% % Silicon and 2 to 4.5 mass% lead, which is obtainable by continuous casting with the smallest dimension, ie Thickness of the strand of more than 20 mm, when solidifying in an exclusively indirectly cooled mold, with a withdrawal speed of 1 to 5 mm / s and with a cooling rate of less than 100 K / s.
  • the aluminum plain bearing alloy is preferably cast vertically.
  • the cooling rate of less than 100 K / s is achieved in that the alloy or the solidifying strand is cooled not by directly quenching the strand but by applying coolant to the casting mold.
  • the cooling rate during continuous casting is preferably 20 to 50 K / s.
  • the withdrawal speed of the strand is preferably 1.5 to 2.5 mm / s.
  • the slide bearing alloy according to the invention is advantageously characterized in that 90% of the drop-shaped lead deposits have a dimension of less than 10 ⁇ m.
  • Figures 1 to 5 show micrographs of various aluminum plain bearing alloys according to the invention.
  • Figure 1 shows the Schufflag an AlZn4, 5CuMgSiPbl, 9.
  • the casting furnace temperature was 775 ° C, and the manifold temperature of the continuous caster was set to 745 ° C, the mold temperature to 720 ° C.
  • the casting or withdrawal speed of the strand was approximately 2 mm / s.
  • the result is a perfect structure that does not differ from that of the well-known aluminum plain bearing alloy KS 961.
  • the casting furnace temperature was increased slightly to 780 ° C; the manifold temperature and the mold temperature remained unchanged at 745 ° C and 720 ° C, respectively.
  • Figure 3 shows the micrograph of a
  • Aluminum plain bearing alloy which differs from that according to FIG. 1 in that it contains 3% by mass of lead.
  • the casting furnace temperature was 805 ° C, the distributor temperature 765 ° C and the mold temperature 740 ° C. The temperatures were raised because the segregation temperature in the phase gram increases with increasing lead concentration.
  • Figure 4 shows the micrograph of a corresponding aluminum plain bearing alloy with 3.7 mass% lead.
  • the casting furnace temperature was 815 ° C, the distributor temperature 775 ° C and the mold temperature 750 ° C.
  • FIG. 5 shows the micrograph which was obtained after casting the alloy according to FIG. 4, which was alloyed with 0.2% by mass of tin and consequently contains only 3.6% by mass of lead.
  • the structure contains a larger proportion of finer lead excretions than FIG. 4.
  • the casting parameters corresponded to those according to the above exemplary embodiment according to FIG. 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aluminium-Gleitlagerlegierung mit 3 bis 6 Masse-% Zink, 0,3 bis 2,0 Masse-% Kupfer, 0,2 bis 1,0 Masse-% Magnesium, 0,3 bis 2,0 Masse-% Silizium und 2 bis 4,5 Masse-% Blei, erhältlich durch Stranggießen mit einer kleinsten Abmessung, d.h. Dicke des Strangs von mehr als 20 mm, bei einer Erstarrung in einer ausschließlich indirekt gekühlten Kokille, mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 1 bis 5 mm/s und mit einer Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 100 K/s.

Description

Aluminium-Gleitlagerlegierung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aluminiumgleitlagerlegierung mit Anteilen an Zink, Kupfer, Magnesium, Silizium und Blei. Eine derartige Gleitlagerlegierung ist beispielsweise die von der Anmelderin seit langem unter dem Handelsnamen KS 961 hergestellte AlZn , ΞCuMgSiPb. Diese Gleitlagerlegierung zeichnet sich durch hohe Belastbarkeit aus. Eine Erhöhung des Bleigehalts zur Verbesserung der Notlaufeigenschaf en, d.h. zur Erhöhung der Freßsicherheit , ließ sich bislang in befriedigender Weise nicht erreichen, da bei Bleigehalten oberhalb von 1 Masse-% in der flüssigen Schmelze eine Phasentrennung in Form der Ausscheidung einer flüssigen Bleiphase auftritt. Diese Entmischung bei höheren Bleigehalten der Aluminiumgleitlagerlegierung verhindert die Ausbildung feinverteilter Bleiausscheidungen. Ein qualitativ hochstehender Gleitlagerwerkstoff ließ sich bislang nicht herstellen.
Mit der EP 0 440 275 AI wurde zwar vorgeschlagen, eine Aluminiumlegierung, die eine oder mehrere der Komponenten 1 bis 50 Masse-% Blei, 3 bis 50 Masse-% Wismust und 15 bis 50 Masse-% Indium sowie zusätzlich eine oder mehrere der Komponenten 0,1 bis 20 Masse-% Silizium, 0,1 bis 20 Masse-% Zinn, 0,1 bis 10 Masse-% Zink, 0,1 bis 5 Masse-% Magnesium, 0,1 bis 5 Masse-% Kupfer, 0,05 bis 3 Gew.-% Eisen, 0,05 bis 3 Masse-% Mangan, 0,05 bis 3 Masse-% Nickel und 0,01 bis 0,3 Masse-% Titan aufweisen können, im Strangguss zu vergießen, wobei der Strang durch direkte Kühlwasserbeaufschlagung mit 700 K/s abgeschreckt wird. Hierdurch soll verhindert werden, dass in der Zeit zwischen dem Unterschreiten der Entmischungstemperatur und der Erstarrung des Matrixmetalls großvolumige Aussscheidungen einer Minoritätsphase gebildet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei direkter Wasserkühlung des erstarrenden Strangs zeitlich und räumlich starke Schwankungen der Abkühlungsgeschwindigkeit auftreten, die zu Inhomogenitäten im Gußstück führen. Eine für die Serienfertigung erforderliche Prozeßstabilität lässt sich nicht reproduzierbar erreichen. Außerdem besteht in Folge der sehr hohen Abkühlgeschwindigkeit eine erheblich Gefahr einer Rißbildung im Gußstück.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der eingangs erwähnten
Aluminiumgleitlagerlegierung, deren Notlaufeigenschaften zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Aluminiumgleitlagerlegierung mit 3 bis 6 Masse-% Zink, 0,3 bis 2,0 Masse-% Kupfer, 0,2 bis 1,0 Masse-% Magnesium, 0,3 bis 2,0 Masse-% Silicium und 2 bis 4,5 Masse-% Blei, die erhältlich ist durch Stranggießen mit einer kleinsten Abmessung, d.h. Dicke des Strangs von mehr als 20 mm, bei einer Erstarrung in einer ausschließlich indirekt gekühlten Kokille, mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 1 bis 5 mm/s und mit einer Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 100 K/s. Die Aluminiumgleitlagerlegierung wird vorzugsweise vertikal vergossen.
Die Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 100 K/s wird dadurch erreicht, dass die Legierung bzw. der erstarrende Strang nicht durch unmittelbares Abschrecken des Stranges sondern durch Kühlmittelbeaufschlagung der Gießkokille gekühlt wird.
Mit der Erfindung wurde erstmalig festgestellt, dass Aluminiumgleitlagerlegierungen der genannten Art mit einem erhöhten Bleigehalt von 2 bis 4,5 Masse-% bei der vorstehend wiedergegebenen Prozessführung mit zufriedenstellender Qualität im Hinblick auf das Gussgefüge hergestellt werden können. Die Abkühlgeschwindigkeit beim Stranggießen beträgt vorzugsweise 20 bis 50 K/s. Die Abzugsgeschwindigkeit des Strangs beträgt vorzugsweise 1,5 bis 2,5 mm/s.
Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung zeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, dass 90 % der tropfenförmigen Blei-Ausscheidungen eine Abmessung von weniger als 10 μm aufweisen.
Es wurde festgestellt, dass bei einem Bleigehalt von mehr als 2,5 Masse-% gelegentlich etwas gröbere Bleikugeln mit Durchmessern bis ca. 20 μm auftreten. Diese haben jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Festigkeit des Gleitlagerwerkstoffs .
Erst bei Bleigehalten von etwa 3,5 Masse-% und mehr treten häufiger größere Bleikugeln auf, die eine Größe von maximal 50 μm erreichen. Es hat sich aber gezeigt, dass bei Bleigehalten bis 4 Masse-%, in jedem Fall aber bis 3,5 Masse- %, das Gußgefüge noch keine wesentliche Verringerung der Festigkeit zeigt.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen Schliffbilder verschiedener erfindungsgemäßer Aluminiumgleitlagerlegierungen .
Figur 1 zeigt das Schuffbild einer AlZn4 , 5CuMgSiPbl , 9. Die Gießofentemperatur betrug 775 °C, und die Verteilertemperatur der Stranggießanlage wurde auf 745 °C eingestellt, die Kokillentemperatur auf 720 °C. Die Gieß- bzw. Abzugsgeschwindigkeit des Strangs betrug ca. 2 mm/s.
Das Resultat ist ein perfektes Gefüge, das sich von demjenigen der bekannten Aluminiumgleitlagerlegierung KS 961 nicht unterscheidet. Entsprechendes gilt für die Legierung nach Figur 2, die sich von derjenigen nach Figur 1 dadurch unterscheidet, dass der Bleigehalt 2,5 Masse-% beträgt. Die Gießofentemperatur wurde geringfügig auf 780 °C erhöht; die Verteilertemperatur und die Kokillentemperatur blieben unverändert auf 745 °C bzw. 720 °C.
Figur 3 zeigt das Schliffbild einer
Aluminiumgleitlagerlegierung, die sich von derjenigen nach Figur 1 dadurch unterscheidet, dass sie 3 Masse-% Blei enthält. Die Gießofentemperatur betrug 805 °C, die Verteilertemperatur 765 °C und die Kokillentemperatur 740 °C. Die Temperaturen wurden angehoben, da die Entmischungstemperatur im Phasengramm mit zunehmender Bleikonzentration zunimmt.
Figur 4 zeigt das Schliffbild einer entsprechenden Aluminiumgleitlagerlegierung mit 3,7 Masse-% Blei. Die Gießofentemperatur betrug 815 °C, die Verteilertemperatur 775 °C und die Kokillentemperatur 750 °C.
Figur 5 zeigt das Schliffbild, welches nach dem Vergießen der Legierung nach Figur 4 erhalten wurde, die mit 0,2 Masse-% Zinn auflegiert wurde und demzufolge nur noch 3,6 Masse-% Blei enthält. Das Gefüge enthält einen größeren Anteil feinerer Bleiausscheidungen als Figur 4. Die Gießparameter entsprachen denjenigen nach dem vorstehenden Ausführungsbeispiel nach Figur 4.

Claims

Patentansprüche
1. Aluminiumgleitlagerlegierung mit 3 bis 6 Masse- % Zink, 0,3 bis 2,0 Masse-% Kupfer, 0,2 bis 1,0 Masse-% Magnesium, 0,3 bis 2,0 Masse-% Silizium und 2 bis 4,5 Masse-% Blei, erhältlich durch Stranggießen mit einer kleinsten Abmessung, d.h. Dicke des Strangs von mehr als 20 mm, bei einer Erstarrung in einer ausschließlich indirekt gekühlten Kokille, mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 1 bis 5 mm/s und mit einer Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 100 K/s.
2. Aluminiumgleitlagerlegierung, gekennzeichnet durch 2 bis 4 Masse-% Blei.
3. Aluminiumgleitlagerlegierung, gekennzeichnet durch 2,5 bis 4 Masse-% Blei.
4. Aluminiumgleitlagerlegierung, gekennzeichnet durch 2,5 bis 3,5 Masse-% Blei.
5. Aluminiumgleitlagerlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlgeschwindigkeit beim Stranggießen 20 bis 50 K/s beträgt.
6. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsgeschwindigkeit beim Stranggießen 1,5 bis 2,5 mm/s beträgt.
7. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 90 % der tropfenförmigen Blei- Ausscheidungen eine Abmessung von weniger als 10 μm aufweisen .
PCT/EP1998/006856 1998-01-08 1998-10-29 Aluminium-gleitlagerlegierung WO1999035296A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000527677A JP2002505375A (ja) 1998-01-08 1998-10-29 滑り軸受アルミニウム合金の連続鋳造物の製造方法及び連続鋳造物
DE59802478T DE59802478D1 (de) 1998-01-08 1998-10-29 Aluminium-gleitlagerlegierung
EP98956891A EP1047803B1 (de) 1998-01-08 1998-10-29 Aluminium-gleitlagerlegierung
US09/582,531 US6328823B1 (en) 1998-01-08 1998-10-29 Aluminum sliding bearing alloy
BR9813717-4A BR9813717A (pt) 1998-01-08 1998-10-29 "processo para preparar uma peça de fundição contìnua de liga de mancal liso de alumìnio bem como peça de fundição contìnua"
AT98956891T ATE210740T1 (de) 1998-01-08 1998-10-29 Aluminium-gleitlagerlegierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800433A DE19800433C2 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Stranggießverfahren zum Vergießen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung
DE19800433.8 1998-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999035296A1 true WO1999035296A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006856 WO1999035296A1 (de) 1998-01-08 1998-10-29 Aluminium-gleitlagerlegierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6328823B1 (de)
EP (1) EP1047803B1 (de)
JP (1) JP2002505375A (de)
AT (1) ATE210740T1 (de)
BR (1) BR9813717A (de)
DE (2) DE19800433C2 (de)
ES (1) ES2169563T3 (de)
WO (1) WO1999035296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366531B (en) * 2000-09-11 2004-08-11 Daido Metal Co Method and apparatus for continuous casting of aluminum bearing alloy

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6401457B1 (en) * 2001-01-31 2002-06-11 Cummins, Inc. System for estimating turbocharger compressor outlet temperature
DE102005001537B3 (de) * 2005-01-13 2006-05-18 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
US8403027B2 (en) 2007-04-11 2013-03-26 Alcoa Inc. Strip casting of immiscible metals
US7846554B2 (en) 2007-04-11 2010-12-07 Alcoa Inc. Functionally graded metal matrix composite sheet
DE102007033563A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
US8956472B2 (en) 2008-11-07 2015-02-17 Alcoa Inc. Corrosion resistant aluminum alloys having high amounts of magnesium and methods of making the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809866A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Daido Metal Co Ltd Lagerlegierung auf aluminiumbasis
WO1987004377A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Federal-Mogul Corporation Engine bearing alloy composition and method of making same
EP0440275A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung monotektischer Legierungen
US5053286A (en) * 1986-01-23 1991-10-01 Federal-Mogul Corporation Aluminum-lead engine bearing alloy metallurgical structure and method of making same
DE4317989A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Daido Metal Co Ltd Lager aus einer Legierung auf Aluminiumgrundlage mit überlegenem Belastungswiederstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271401B (de) 1956-07-27 1968-06-27 Phillips Petroleum Co Reaktionsgefaess fuer die Polymerisation von Olefinen
JP2901218B2 (ja) * 1992-07-16 1999-06-07 大同メタル工業 株式会社 アルミニウム合金軸受

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809866A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Daido Metal Co Ltd Lagerlegierung auf aluminiumbasis
WO1987004377A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Federal-Mogul Corporation Engine bearing alloy composition and method of making same
US5053286A (en) * 1986-01-23 1991-10-01 Federal-Mogul Corporation Aluminum-lead engine bearing alloy metallurgical structure and method of making same
EP0440275A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung monotektischer Legierungen
DE4317989A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Daido Metal Co Ltd Lager aus einer Legierung auf Aluminiumgrundlage mit überlegenem Belastungswiederstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366531B (en) * 2000-09-11 2004-08-11 Daido Metal Co Method and apparatus for continuous casting of aluminum bearing alloy

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002505375A (ja) 2002-02-19
BR9813717A (pt) 2000-10-10
EP1047803A1 (de) 2000-11-02
ES2169563T3 (es) 2002-07-01
DE19800433A1 (de) 1999-07-22
US6328823B1 (en) 2001-12-11
ATE210740T1 (de) 2001-12-15
EP1047803B1 (de) 2001-12-12
DE19800433C2 (de) 2002-03-21
DE59802478D1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000673B4 (de) Magnesiumlegierung mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2704376C3 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung graphithaltiger Kupferlegierungen
DE3139548A1 (de) Verbesserte aluminium-uebergangsmetall-legierungen, hergestellt unter verwendung von rasch verfestigten pulvern, und verfahren zu deren herstellung
EP2646587B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER AlScCa-LEGIERUNG SOWIE AIScCa-LEGIERUNG
DE3043503A1 (de) Kristalline metallegierung
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE2423597B2 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung dispersionsvertesügter Aluminiumlegierungsprodukte mit feinverteilten intermetallischen Teilchen
EP0554808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metallegierungen
EP3638820A1 (de) Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager
DE69928217T2 (de) Amorphe legierung mit hervorragender biegefestigkeit und schlagzähigkeit und verfahren zu deren herstellung
EP2598664B1 (de) Hochtemperaturbelastbarer mit scandium legierter aluminium-werkstoff mit verbesserter extrudierbarkeit
DE3344450A1 (de) Motormaentel auf basis von aluminiumlegierungen und intermetallischen verbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH646999A5 (de) Gegenstand aus einer hochfesten aluminiumlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
WO1995005490A1 (de) Schmelzebehandlungsmittel, seine herstellung und verwendung
EP1047803B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE2242235C3 (de) Superplastische Aluminiumlegierung
DE102009010600A1 (de) Herstellung von rundlichen Metallpartikeln
EP1680246B1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
DE60215579T2 (de) Aluminiumlegierung geeignet für Bleche und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2339747B2 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessig-fest-legierungsphase ausserhalb der giessform fuer giessprozesse
DE1508856A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen
DE2263268A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumblei-legierungen
DE112004001542T5 (de) Kupfer-Nickel-Silizium Zweiphasen-Abschrecksubstrat
AT412725B (de) Mittel zur beeinflussung der erstarrungsstruktur von magnesium und magnesiumlegierungen
DE2239071A1 (de) Aluminiumgrundlegierung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998956891

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09582531

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998956891

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998956891

Country of ref document: EP