DE1271401B - Reaktionsgefaess fuer die Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Reaktionsgefaess fuer die Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE1271401B
DE1271401B DEP1271A DE1271401A DE1271401B DE 1271401 B DE1271401 B DE 1271401B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271401 A DE1271401 A DE 1271401A DE 1271401 B DE1271401 B DE 1271401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
arrangement
jacket
reaction vessel
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ralph Goins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1271401B publication Critical patent/DE1271401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/085Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
BlßüCTHlK
ties deutsche«
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 71 401.1-44
17. Juli 1957
27.Juni 1968
Die Erfindung betrifft ein Reaktionsgefäß zur Verwendung bei Polymerisationsverfahren, das insbesondere Mittel zur Regelung der Temperatur während der Polymerisationsreaktion enthält.
In der Literatur sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von normalerweise festen oder halbfesten Polymeren beschrieben. So können z.B. Kohlenwasserstoffe wie Äthylen, Propylen, Isobuten, Butadien und Styrol entweder allein oder in verschiedenen Mischungsverhältnissen miteinander polymerisiert werden und ergeben feste oder halbfeste Polymere. Neuerdings richtete man besondere Aufmerksamkeit auf die Herstellung von festen Olefinpolymeren, z. B. von Polymeren des Äthylens und/oder Propylens. Die Polymerisationen werden häufig in Gegenwart fester Katalysatoren unter Verwendung eines flüssigen Lösungsmittels als Reaktionsmedium durchgeführt. Die Polymerisationsreaktionen sind exotherm, so daß eine der Schwierigkeiten, die dabei auftreten, in der Abführung der bei den Reaktionen frei werdenden Wärme besteht.
Die Erfindung betrifft ein Reaktionsgefäß für die Polymerisation von Olefinen, das einen geschlossenen Mantel mit einem Einlaß und einem Auslaß für ein Kühlmittel in und aus dem Inneren des Mantels aufweist, wobei eine Vielzahl von an beiden Enden offenen Rohren in Längsrichtung im mittleren Teil des Mantels angeordnet sind und im Bereich einer der Stirnseiten des Mantels eine in Abstand von den offenen Enden der Rohre liegende Anordnung zur Zuführung von monomeren! Material in die Rohre und eine Anordnung zum Einführen eines Katalysators in diesen Bereich und im Bereich der anderen Stirnseite des Mantels eine Anordnung zum Abführen der Polymerisationsprodukte und eine Anordnung, um das Kühlmittel um die Rohre zirkulieren zu lassen, angeordnet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine erste Rohrwand im oberen Bereich des Mantels unterhalb der Anordnung zum Abführen der Polymerisationsprodukte und eine zweite Rohrwand im unteren Teil oberhalb der Anordnung zum Zuführen der Katalysatoren mit dem Mantel verbunden ist, wobei die an ihren Enden offenen Rohre, zwischen der oberen und unteren Rohrwand verlaufend, in entsprechenden Bohrungen in den Rohrwänden liegen und wobei die Vorrichtungen zum Einspritzen des monomeren Materials ein unterhalb der offenen Enden der Rohre liegendes Sammelrohr einschließen, mit dem eine Vielzahl von nach oben gerichteten Rohren verbunden ist, deren jedes bis nahe an eines der beidseitig offenen Rohre verläuft.
Reaktionsgefäß für die Polymerisation
von Olefinen
Anmelder:
Phillips Petroleum Company,
Bartlesville, OkIa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein und Dr. E. Assmann,
Patentanwälte, 8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Robert Ralph Goins, Bartlesville, OkIa.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Juli 1956 (600 584)
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 in einem Fließschema eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt; das Polymerisationsverfahren ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung;
Fi g. 2 stellt, zum Teil im Schnitt, in einem Aufriß eine bevorzugte Ausführungsform eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Reaktionsgefäßes dar;
F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 2, und
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 2.
Obwohl das Reaktionsgefäß nach der Erfindung im folgenden unter Bezugnahme auf die Polymerisation des Äthylens unter Verwendung von Cyclohexan als Lösungsmittel beschrieben wird, so soll sie keineswegs auf die Verwendung bei irgendeinem speziellen Polymerisationsverfahren beschränkt sein. Wie oben bereits angegeben, kann die gemäß der Erfindung ausgebildete Anlage ganz allgemein auf irgendein Polymerisationsverfahren angewandt werden, insbesondere auf ein Verfahren, bei dem ein Olefin mit einem in einem Lösungsmittel suspendierten Katalysator in Berührung gebracht wird.
Aus der Fig. 1 der Zeichnung ersieht man, daß ein geeignetes Lösungsmittel, z. B. Cyclohexan, durch die Einlaßleitung 10 in das System eingeführt wird. Eine Aufschlämmung des Katalysators in dem Lösungsmittel wird dann in das Reaktionsgefäß 13
809 567/549
gepumpt. Der Katalysator kann beispielsweise ein Chromoxyd-Siliciumoxyd- Aluminiumoxyd-Katalysator sein, der durch Inprägnieren einer Zusammensetzung, die 90 Gewichtsprozent Siliciumoxyd und 10 Gewichtsprozent Aluminiumoxydgel enthält, mit Chromtrioxyd bereitet, getrocknet und in Luft erwärmt worden ist.
Zum besseren Verständnis des Aufbaues und der Arbeitsweise des Reaktionsgefäßes 13 wird dieses im folgenden an Hand der Fig. 2 der Zeichnung erläutert. Aus dieser Figur ersieht man, daß das Reaktionsgefäß 13 einen langgestreckten Mantel 14 enthält, der oben durch einen Deckel 16 und unten durch ein Verschlußglied 17 angeschlossen ist. Obwohl dieses Reaktionsgefäß in der Zeichnung in vertikaler Lage dargestellt ist, so kann es auch in anderer Weise, z. B. in horizontaler Lage angeordnet sein. Durch die Einlaßleitung, die ebenso wie in Fig. 1 mit 10 bezeichnet ist, wird eine Katalysatoraufschlämmung in den unteren Teil des Reaktionsgefäßes eingeleitet, während durch die Leitung 18, die im oberen Abschlußglied oder Deckel des Reaktionsgefäßes angeordnet ist, der Abstrom aus dem Reaktionsgefäß abgezogen wird. Ein Rohrblech oder eine Platte 19, das im unteren Teil des Reaktionsgefäßes angeordnet ist, ist an der Wand des Mantels 14 befestigt. Die Katalysatoraufschlämmung, die durch die Leitung 10 in das Reaktionsgefäß eingeführt wird, füllt im allgemeinen das Reaktionsgefäß bis etwa zur Höhe der unteren Fläche des unteren Rohrbleches. Ein ähnliches Rohrblech ist im oberen Teil des Reaktionsgefäßes unterhalb der Auslaßleitung 18 angeordnet. Das obere Rohrblech ist ebenfalls an der Wand des Mantels 14 befestigt, und die Öffnungen, die darin vorgesehen sind, liegen direkt über entsprechenden Öffnungen des unteren Rohrbleches 19. Eine Mehrzahl von offenen Rohren 21 ist innerhalb des Mantels zwischen dem oberen und dem unteren Rohrblech angeordnet, wobei die oberen Enden der Rohre in den Öffnungen des oberen Rohrbleches angeordnet sind, während die unteren Enden der Rohre in den entsprechenden Öffnungen des unteren Rohrbleches angeordnet sind. Die Rohre 21 reichen ein kurzes Stück unter die untere Fläche des unteren Rohrbleches, und sie können gewünschtenfalls auch über die obere Fläche des oberen Rohrbleches reichen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, daß diese Rohre eben mit der unteren bzw. oberen Fläche des unteren bzw. oberen Rohrbleches enden. Fig. 3 zeigt, wie die oberen Enden der Rohre 21 im oberen Rohrblech 22 angeordnet sein können.
Das untere und obere Rohrblech ist jeweils so an den Wänden des Mantels befestigt, daß eine flüssigkeitsdichte Kammer 23 in dem Reaktionsgefäß ent- „ steht. Durch die Einlaßleitung 24 und die Auslaßleitung 26 wird ein Wärmeübertragungsmedium in der Kammer 23 um die darin angeordneten Rohre zum Umlauf gebracht. Die Einlaßleitung 24 ist kurz unter dem oberen Rohrblech und die Auslaßleitung 26 in ähnlicher Weise über dem unteren Rohrblech am Mantel angebracht. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, geeignete Temperaturregulierungsmittel zur Einstellung der Umlaufgeschwindigkeit des Kühlmediums durch diese Kammer vorzusehen. Auf diese Weise kann die Temperatur des flüssigen Materials, das durch die Rohre strömt, auf jeder gewünschten Höhe gehalten werden.
Ein Verteiler 27 mit einer Einlaßleitung 28 ist im unteren Teil des Reaktionsgefäßes angeordnet. Eine Mehrzahl von nach oben führenden Rohren 29 ist mit dem Verteiler verbunden, wobei jedes dieser Rohre in der Nähe einer unteren Öffnung eines der Rohre 21 angeordnet ist, die in den Öffnungen des unteren Rohrbleches untergebracht sind. Vorzugsweise haben die an dem Verteiler angebrachten Rohre einen kleineren Durchmesser als die zwischen den Rohrblechen verlaufenden Rohre. Obgleich die nach oben führenden Rohre in der Zeichnung so dargestellt sind, daß sie von den Öffnungen der Rohre 21 einen geringen Abstand nach unten haben, so liegt es im Rahmen der Erfindung, die Enden der Rohre 29 so anzuordnen, daß sie leicht in die Rohre 21 ragen oder mit ihren oberen Enden in der Ebene der unteren Enden der Rohre 21 münden. Zum besseren Verständnis der Ausbildung des Verteilers 27 und der Rohre 29 wird im folgenden diese Anordnung an Hand der Fig.4 beschrieben, die einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 2 darstellt. Entsprechende Teile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in F i g. 2. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, im unteren Teil des Reaktionsgefäßes unterhalb des Verteilers 27 einen Rührer vorzusehen, so daß der Katalysator in dem Lösungsmittel in Suspension gehalten wird.
Aus den F i g. 1 und 2 ersieht man, wie ein Olefin, ζ. B. Äthylen, durch die Leitung 28 in das System eintritt und dann in den Verteiler 27 strömt. Das Äthylen strömt von dem Verteiler durch die Rohre 29 nach oben, und beim Verlassen dieser Rohre wird es in die Enden der Rohre 21 eingespritzt. Da die Katalysatoraufschlämmung den unteren Teil des Reaktionsgefäßes bis zum Boden des unteren Rohrbleches füllt, wird durch das Einspritzen des Äthylens in die Rohre 21 die Katalysatoraufschlämmung in und durch diese Rohre 21 gesaugt. Während das Äthylen und die Katalysatorauf schlämmung durch die Rohre 21 nach oben strömen, erfolgt eine Berührung zwischen Katalysator und Äthylen in den durch die Rohre gebildeten Übertragungszonen. Ein Kühlmedium tritt durch die Leitung 24 in die Kammer 23 ein, die zwischen dem oberen und unteren Rohrblech liegt. Nach seinem Umlauf durch das Reaktionsgefäß und nach dem Abkühlen der Rohre 21 auf eine gewünschte Temperatur tritt das Kühlmittel durch die Leitung 26 aus der Kammer 23 aus.
Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß die Erfindung ein neuartiges Reaktionsgefäß für Polymerisationen betrifft, das mit Mitteln zur Regelung der Temperatur während des Polymerisationsverfahrens ausgestattet ist. Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß eine innige Berührung zwischen dem zu polymerisierenden Olefin und dem Katalysator mit Leichtigkeit erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reaktionsgefäß für die Polymerisation von Olefinen, das einen geschlossenen Mantel mit einem Einlaß und einem Auslaß für ein Kühlmittel in und aus dem Inneren des Mantels aufweist, wobei eine Vielzahl von an beiden Enden offenen Rohren in Längsrichtung im mittleren Teil des Mantels angeordnet sind, und im Bereich einer der Stirnseiten des Mantels eine in Abstand von den offenen Enden der Rohre liegende Anordnung zur Zuführung von mono-
    merem Material in die Rohre und eine Anordnung zum Einführen eines Katalysators in diesen Bereich und im Bereich der anderen Stirnseite des Mantels eine Anordnung zum Abführen der Polymerisationsprodukte und eine Anordnung, um das Kühlmittel um die Rohre zirkulieren zu lassen, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Rohrwand im oberen Bereich des Mantels unterhalb der Anordnung zum Abführen der Polymerisationsprodukte und eine zweite Rohrwand im unteren Teil oberhalb der Anordnung zum Zuführen der Katalysatoren mit dem Mantel verbunden ist, wobei die an ihren Enden offenen Rohre, zwischen der oberen und unteren Rohrwand verlaufend, in entsprechenden Bohrungen in den Rohrwänden liegen und wobei die Vorrichtungen zum Einspritzen des monomeren Materials ein unterhalb der offenen Enden der Rohre liegendes Sammelrohr einschließen, mit dem eine Vielzahl von nach oben gerichteten Rohren verbunden ist, deren jedes bis nahe an eines der beidseitig offenen Rohre verläuft.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 474 592, 2 530144,
    2691647.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 567/549 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1956-07-27 1957-07-17 Reaktionsgefaess fuer die Polymerisation von Olefinen Pending DE1271401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1180105XA 1956-07-27 1956-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271401B true DE1271401B (de) 1968-06-27

Family

ID=22376017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271401B (de) 1956-07-27 1957-07-17 Reaktionsgefaess fuer die Polymerisation von Olefinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1271401B (de)
FR (1) FR1180105A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328823B1 (en) 1998-01-08 2001-12-11 Ks Gleitlager Gmbh Aluminum sliding bearing alloy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474592A (en) * 1944-05-05 1949-06-28 Standard Oil Dev Co Polymerization of isobutylene with a diolefin
US2530144A (en) * 1944-12-29 1950-11-14 Standard Oil Dev Co Cleansing of polymerization reactors
US2691647A (en) * 1952-12-06 1954-10-12 Standard Oil Co Conversion of ethylene and/or propylene to solid polymers in the presence of group 6a metal oxides and alkali metals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474592A (en) * 1944-05-05 1949-06-28 Standard Oil Dev Co Polymerization of isobutylene with a diolefin
US2530144A (en) * 1944-12-29 1950-11-14 Standard Oil Dev Co Cleansing of polymerization reactors
US2691647A (en) * 1952-12-06 1954-10-12 Standard Oil Co Conversion of ethylene and/or propylene to solid polymers in the presence of group 6a metal oxides and alkali metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328823B1 (en) 1998-01-08 2001-12-11 Ks Gleitlager Gmbh Aluminum sliding bearing alloy

Also Published As

Publication number Publication date
FR1180105A (fr) 1959-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306652T2 (de) Trocknungstrichter und Pulvertrocknungsverfahren mit Verwendung desselben
DE69219340T2 (de) Polymerisationsreaktor
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
DE1542513A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen einer aus Dampf und Fluessigkeit bestehenden Mischphase
DE1965435B2 (de) Vorrichrung zum mischen von zwei stroemen vor ihrem eintritt in ein feststoffbett
DE1518465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sulfomeren oder Sulfatleren organi scher Verbindungen
DE2430145C3 (de)
DE2158966A1 (de) Mischvorrichtung
DE3409159A1 (de) Rohrbuendel-reaktionsapparat
DE2129336A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Gas Flussigkeits Kontaktreaktion und da für geeignete Vorrichtung
DE69217967T2 (de) Reaktor für katalytische Verfahren
DE1271401B (de) Reaktionsgefaess fuer die Polymerisation von Olefinen
DE1542406A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen fluessigen und gas- bzw. dampffoermigen Stoffen in Roehrenreaktoren
DE2820087A1 (de) Reaktor und verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle
DE2302071C2 (de)
DE2136168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen
DE1138392B (de) Vorrichtung zur Sulfonierung von mit Schwefeltrioxyd sulfonierbaren oder teilsulfonierten Erdoeldestillaten
DE1620801C3 (de) Aufarbeitung von Polymerisatlösungen
DE1041475B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Misch- und Reaktionsprozessen
AT368910B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen
DE2539103C2 (de) Verfahren zur Wärmeabfuhr bei der Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen in der Gasphase
DE1955658C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Olefinpolymeren und -mischpolymeren
DE460926C (de) Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler
DE1299600B (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von photochemischen Reaktionen
DE1542215C (de) Hochdruckreaktor mit Wärmeaustauscher und Katalysatorbett