DE1965435B2 - Vorrichrung zum mischen von zwei stroemen vor ihrem eintritt in ein feststoffbett - Google Patents

Vorrichrung zum mischen von zwei stroemen vor ihrem eintritt in ein feststoffbett

Info

Publication number
DE1965435B2
DE1965435B2 DE19691965435 DE1965435A DE1965435B2 DE 1965435 B2 DE1965435 B2 DE 1965435B2 DE 19691965435 DE19691965435 DE 19691965435 DE 1965435 A DE1965435 A DE 1965435A DE 1965435 B2 DE1965435 B2 DE 1965435B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
central axis
mixing
openings
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965435
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965435A1 (de
Inventor
Hines Jun John E
Ballard John H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Oil Company of California
Original Assignee
Union Oil Company of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Oil Company of California filed Critical Union Oil Company of California
Publication of DE1965435B2 publication Critical patent/DE1965435B2/de
Publication of DE1965435A1 publication Critical patent/DE1965435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/214Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media using a gas-liquid mixing column or tower
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/002Apparatus for fixed bed hydrotreatment processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von zwei Strömen in einem Behälter vor ihrem Eintritt in ein ebenfalls in dem Behälter befindliches Feststoffbett mit einer oberhalb des Betts angeordneten Mischkammer, in deren Decke sich wenigstens zwei Eintrittsöffnungen befinden, die gleichen Abstand von der Mittelachse der Mischkammer und gleichen Abstand untereinander aufweisen und in deren Boden oder Seitenwänden sich zwei Austrittsöffnungen befinden, die ebenfalls gleichen Abstand von der Mittelachse der Mischkammern und gleichen Abstand untereinander aufweisen, jedoch auf den Halbierenden der Winkel liegen, die durch die Mittelachse der Mischkammer und zwei benachbarte Eintrittsöffnungen definiert sind.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie werden zum Mischen von Flüssigkeiten, Gasen und Flüssigkeit-Gas-Gemischen in sich oder mit zugeführten Flüssigkeiten, Gasen oder Flüssigkeit-Gas-Gemischen verwendet. Die derart zu mischenden Substanzen sind meist Kohlenwasserstoffe, die in dem Feststoffbett physikalisch oder chemisch behandelt oder umgesetzt werden sollen, wobei das Feststoffbett in der Regel katalytisch wirkt.
Auch eine erneute Durchmischung eines vorliegenden Gemisches ist in solchen Fällen häufig erforderlich, weil beispielsweise ein Flüssigkeit-Gas-Gemisch sich auf dem Weg zum Feststoffbett in seine Phasen separieren kann. Tritt dies ein, so geht ein erheblicher Teil der Wirkung des Feststoffbettes verloren. Aus diesem Grund werden Vorrichtungen eingangs genannter Art auch zwischen Feststoff betten angeordnet.
Unabhängig hiervon sind die eingangs genannten Vorrichtungen aber von besonderer Bedeutung bei Zumischungen.
Bei einer nach der USA.-Patentschrift 3 218 249 bekannten Vorrichtung eingangs genannter Art können die in die Eintrittsöffnungen eintretenden Ströme in der Mischkammer direkt zu den Austrittsöffnungen fließen. Dies hat zur Folge, daß eine vollständige Durchmischung in der Mischkammer nicht stets gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Mischvorgang in der Mischkammer zu intensivieren.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Mischkammer Strömungsleiteinrichtungen vorgesehen sind, die jeden durch die Eintrittsöffnungen eintretenden Strom unter Verengung seines Querschnitts einzeln in Richtung auf die Mittelachse der Mischkammer in einen Bereich leiten, nächst dem sich die Austrittsöffnungen befinden. In dem genannten Bereich treffen die eintretenden Ströme aufeinander, durchmischen sich turbulent und fließen dann innig vermischt aus den Austrittsöffnungen heraus. Auf diese Weise wird die gewünschte erhöhte Vermischung erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich insbesondere bei der katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Mischphasenbehandlungen, im Feststoffbett bewährt, etwa beim katalytischen Hydrodesulfieren und Hydrocracken. Weitere katalytische Verfahren, für die die Vorrichtung besonders nützlich ist, sind die katalytische Polymerisation, die Isomerisierung und Reformierung von Petroleumkohlenstoff, die katalytische Hydrierung von flüssigem Kohleextrakt, die katalytische Hydrierung von aromatischen Verbindungen, wie die Umwandlung von Benzol in Cyclohexan, die katalytische Oxydation, die katalytische Chlorierung u. dgl.
Wenn im folgenden auf ein Gas oder Gase Bezug genommen wird, so handelt es sich, wenn nichts Gegenteiliges angeführt ist, um Permanentgase wie Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff oder auch um Dämpfe, etwa die Dämpfe der Behälterflüssigkeiten.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der
ίο Vorrichtung gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen die Mischkammer und das Feststoffbett enthaltenden Teil des Behälters der Vorrichtung in einem Längsschnitt,
F i g. 2 in einem Querschnitt durch den Behälter nach F i g. 1 längs der Linie 2-2 in F i g. 1 eine Aufsicht auf die Mischkammer,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Mischkammer nach F i g. 1 längs der Linie 3-3 in F i g. 1.
F i g. 4 in einer Teilseitenansicht eine andere Ausführungsform der Mischkammer im Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 5,
F i g. 5 einen Querschnitt durch die Mischkammer nach F i g. 4 längs der Linie 5-5 in F i g. 4.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 weist einen zylindrischen Behälter 10 auf, der ein Bett 11 aus körnigen, chemisch wirksamen Feststoffteilchen enthält. Auf dem Bett 11 befindet sich eine Schicht 12 aus chemisch inerten, kugelförmigen Teilchen, beispielsweise Keramikkugeln aus geschmolzenem Aluminiumoxyd. Diese chemisch inerten Teilchen sind vorzugsweise größer als die Teilchen des Bettes 11 und wirken dahingehend, daß ein Aufprallen der nach unten strömenden Mischung direkt auf das Bett 11 verhindert wird, so daß ein Durchschlagen bzw. Aufreißen der Oberfläche des Bettes 11 unterbunden und der Abrieb der das Bett 11 bildenden Feststoffteilchen verringert wird. Ein Flüssigkeit-Gas-Gemisch strömt von einem nicht gezeigten Einlaß nach unten in den Behälter 10. Die hinzuzumischende Flüssigkeit (oder ein Gas oder ein Flüssigkeit-Gas-Gemisch) wird dem Behälter 10 durch einen Rohrstutzen 13 und ein Innenrohr 14 zugeführt, bevorzugt symmetrisch in das nach unten strömende Flüssigkeit-Gas-Gemisch.
Ein Sammelboden 15 erstreckt sich über den Querschnitt des Behälters 10 und dient dazu, den Strom durch zwei im Abstand voneinander befindliche Eintrittsöffnungen 16 und 17 in die Mischkammer 20 zu leiten. Der Sammelboden 15 kann längs seines Umfangs an dem Behälter 10 lösbar im wesentlichen leckfrei dicht angebracht sein. Er kann auch aus Teilstücken bestehen, was insbesondere bei Behältern 10 mit größerem Durchmesser vorteilhaft ist, und von an dem Behälter 10 angebrachten Trägern getragen sein. Solche Teilstücke können beispielsweise auch angeschweißt sein. Bevorzugt bleibt jedoch wenigstens ein Teilstück entfernbar, um so einen Zugang in den Behälter zum Reinigen und für die Instandhaltung zu ermöglichen.
An der Unterseite des Sammelbodens 15 ist die Mischkammer 20 durch Schweißen oder auf andere Weise befestigt. Die Mischkammer 20 ist zweckmäßigerweise im allgemeinen rechteckförmig. Da bei vielen Anwendungen die Sammelbodentragteile die Breite der Kammer 20 begrenzen, ist es oft vorteilhaft, eine Kammer 20 mit langgestreckter, rechteckiger Form zu verwenden. Die Kammer 20 kann
weise vom Bodenteil 35 der Kammer 20 bis zu dem Sammelboden 15. Dementsprechend ist die Mischkammer 20 in drei Kammern durch die beiden Paare von Leitplatten 41, 42, 43, 44 unterteilt, wobei die 5 Öffnungen 36 und 37 innerhalb der Mittelkammer liegen und die Öffnungen 16 und 17 mit jeder äußeren Kammer der Mischkammer 20 in Verbindung stehen.
Im Betrieb treten die nach unten durch die Öff-
aus getrennten Teilen zusammengebaut oder in einem einzigen Stück aus einem einzigen Metallblech durch herkömmliche Schneid- und Biegeverfahren geformt sein. Auf jeden Fall ist die Kammer mit zwei Austrittsöffnungen 36, 37 versehen, die um 90° zu den Einlaßöffnungen im Boden 15 versetzt sind.
Unterhalb der Mischkammer 20 ist herkömmlicherweise eine Verteilereinrichtung angeordnet, beispielsweise ein Lochboden 21 und ein Verteilerboden io nungen 16 und 17 in dem Boden 15 fließenden'
22, der eine Anzahl von Gasabzugs- bzw. Fallrohren Ströme in die äußeren Kammern der Mischkammer
aufweist, auf denen Kappen 23 sitzen. Die Verteiler- 20 ein und dann zwischen jeweils einem Paar von
einrichtung ist unter dem Boden 15 und über der querverlaufenden Leitplatten 41, 42, 43, 44 hindurch
oberen Oberfläche des Feststoffbettes angeordnet. in die Mittelkammer, worauf sie angrenzend an die
Stellt die Verteilung der Ströme kein Problem dar, 15 Austrittsöffnungen 36 und 37 aufeinanderprallen,
so kann die Verteilereinrichtung weggelassen sein, Das Mischen wird dadurch vorteilhaft beeinflußt,
und es können der Boden 15 und die Mischkammer daß die Querschnitte der Durchlässe zwischen den
20 im Abstand über dem Feststoffbett 11 angeordnet Leitplatten 41, 42, 43, 44 verringert werden, so daß
sein. dadurch den Strömen eine höhere Geschwindigkeit
Das Vermischen wird durch das aufeinanderfol- 20 aufgeprägt wird. Eine Verringerung des Querschnitts
gende Aufteilen und Wiedervereinigen des nach zwischen den Leitplatten 41, 42, 43, 44 verursacht
unten fließenden Stroms erreicht. Zunächst wird der jedoch auch einen erhöhten Druckabfall. Der geeig-
durch den Behälter 10 nach unten fließende Strom nete Abstand zwischen den Leitplatten 41, 42, 43,
durch die beiden Öffnungen 16 und 17 im Boden 15 44 ergibt sich als Ausgleich zwischen der Verbesse-
in zwei Ströme mit mehr oder weniger gleicher Zu- 25 rung der erzielten Vermischung und der Erhöhung
sammensetzung und Stärke aufgeteilt. Beim Eintreten des Druckabfalls. Häufig ist es zweckmäßig, daß
in die Mischkammer 20 wird jeder dieser beiden sich jede der Leitplatten über etwa 1U bis Vs der
Ströme wiederum in zwei Ströme von annähernd Querschnittsfläche der Mischkammer erstreckt, so
gleicher Zusammensetzung und gleicher Stärke auf- daß dann etwa V3 bis Va der Querschnittsfläche der
geteilt, die dann nach paarweiser Vereinigung durch 30 Mischkammer für den Stromdurchlaß verfügbar ist.
die Austrittsöffnungen 36, 37 abfließen. Bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5
Zur Verbesserung der Durchmischung sind in der wird die turbulente Vermischung der Ströme da-
Mischkammer 20 Strömungsleiteinrichtungen 41, 42, durch erreicht, daß die Seitenwände der Mischkam-
43, 44 angeordnet, durch die die Ströme gezwungen mer zu verengten Stromdurchlässen geformt sind,
werden, vor dem Abströmen aus der Kammer 20 35 Fig. 4 zeigt eine langgestreckte, im allgemeinen in einer turbulenten Mischzone aufeinanderzuprallen.
Bei der dargestellten Ausführungsform umfassen die
Strömungsleiteinrichtungen 41, 42, 43, 44 ein Paar
querverlaufender Leitplatten 41, 42, die eine verengte
rechteckige Mischkammer 50, die unmittelbar unter einem Boden 60, der dem Sammelboden 15 in Fig. 1 entspricht, und unmittelbar über einem mit Löchern 62 versehenen Boden 61, der dem Lochboden 21
Öffnung für den Durchlaß des durch die Öffnung 16 40 der F i g. 1 entspricht, angeordnet ist. Der Boden 61 eingetretenen Stroms zwischen sich frei lassen und kann weggelassen werden, wenn eine gleichförmige den dadurch gebildeten Strom mit einem entspre- Verteilung der Ströme nicht erforderlich ist. chenden durch die Öffnung 17 eingetretenen Strom Die Mischkammer 50 besteht aus Endteilen 51
in turbulente Vermischung bringen, der in entgegen- und 52, Seitenteilen 53, 54, 55 und 56 und einem gesetzter Richtung zwischen einem weiteren Paar 45 Bodenteil 57 aus festem Metallblech. Die Austrittsquerverlaufender Leitplatten 43, 44 hindurchtritt, die öffnungen 58 und 59 sind auf einander gegenüberauf der gegenüberliegenden Seite der Austritts- liegenden Seiten der Kammer 50 vorgesehen. Die öffnungen 36, 37 angeordnet sind. Auf diese Weise Seiten- und Endteile können aus getrennten Stücken prallen die Ströme angrenzend an die Austritts- gebildet und in herkömmlicher Weise angeordnet öffnungen 36, 37 aufeinander, so daß die turbulente 5o sein. Die Teile 53, 52 und 56 und die Teile 54, 51 Vermischung bewirkt wird. und 55 können aber auch aus jeweils einem Stück
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Mischkammer gebildet, in die gewünschte Form gebogen und dann 20 langgestreckt und rechteckig ist und aus den Sei- an dem Bodenteil 57 befestigt sein. In jedem dieser tenteilen 31 und 32, den Endteilen 33 und 34 und Fälle wird die Richtungsgebung der Ströme dadurch dem Bodenteil 35 gebildet ist. Der Bodenteil 35 ist 55 erreicht, daß jedes der Teile 53, 54, 55 und 56 nach mit den beiden Austrittsöffnungen 36 und 37 ver- jnnen gebogen ist, so daß auf jeder Seite der Aussehen. Die Öffnungen 36 und 37 haben einen relativ trittsöffnungen 58 und 59 die Ströme eingeschnürt großen Durchmesser und sind auf einer Mittellinie werden. Die Ströme treten in die Kammer 50 auf senkrecht zur Längsachse der Kammer 20 in an- jeder Seite der mittleren eingeschnürten Abschnitte nähernd gleichem Abstand von der Längsachse an- 60 ein, dann durch den einen oder den anderen dieser geordnet. Statt in dem Bodenteil 35 können die Öff- Abschnitte hindurch und prallen in dem Mittelnungen 36 und 37 auch in den Seitenteilen 31 und abschnitt in der Nähe der Auslaßöffnungen 58 und vorgesehen sein. In beiden Fällen ist die Kammer 59 aufeinander.
mit den querverlaufenden Leitplatten 41 und 42 Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine
auf einer Seite der Öffnungen 36 und 37 und mit 65 rechteckige Kammer mit Öffnungen in einander den Leitplatten 43 und 44 auf der gegenüberliegen- gegenüberliegenden Seitenwandteilen und mit Einden Seite dieser Öffnungen 36 und 37 versehen. Die sätzen versehen, die die in F i g. 5 gezeigten einge-Leitplatten 41, 42, 43, 44 erstrecken sich Vorzugs- schnürten Abschnitte bilden.
Die Löcher 62 in dem Boden 61 können in dem Flächenteil des Bodens weggelassen werden, den die Mischkammer 50 einnimmt. Es kann jedoch auch der Bodenteil 57 weggelassen werden und die Seitenteile der Mischkammer 50 direkt an dem Boden 61 angebracht werden.
Das Mischen und Verteilen von Zwei-Phasen-Strömen kann dadurch erleichtert werden, daß vertikale Querleitplatten 63 und 64 in der Nähe der Austrittsöffnungen 58 und 59 angeordnet werden. Die Querleitplatten 63 und 64 bestehen vorzugsweise aus durchlöchertem Material, sind direkt an dem Boden 61 befestigt und erstrecken sich vertikal im wesentlichen bis zum Boden 60. Bevorzugt ist die Fläche des Bodens 61 zwischen den Austrittsöffnungen 58 und 59 und den Querleitplatten 63 und 64 nicht mit Löchern versehen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Mischen von zwei Strömen in einem Behälter vor ihrem Eintritt in ein ebenfalls in dem Behälter befindliches Feststoffbett, mit einer oberhalb des Bettes angeordneten Mischkammer, in deren Decke sich wenigstens zwei Eintrittsöffnungen befinden, die gleichen Abstand von der Mittelachse der Mischkammer und gleichen Abstand untereinander aufweisen und in deren Boden oder Seitenwänden sich zwei Austrittsöffnungen befinden, die ebenfalls gleichen Abstand von der Mittelachse der Mischkammern und gleichen Abstand untereinander aufweisen, jedoch auf den Halbierenden der Winkel liegen, die durch die Mittelachse der Mischkammer und zwei benachbarte Eintrittsöffnungen definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischkammer (20; 50) Strömungsleiteinrichtungen (41, 42, 43, 44; 53, 54, 55, 56) vorgesehen sind, die jeden durch die Eintrittsöffnungen (16, 17) eintretenden Strom unter Verengung seines Querschnitts einzeln in Richtung auf die Mittelachse der Mischkammer in einen Bereich leiten, nächst dem sich die Austrittsöffnungen (36, 37; 58, 59) befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eintrittsöffnung (16,17) zwei Leitplatten (41, 42, 43, 44; 53, 56; 54, 55) zugeordnet sind, die symmetrisch zu den Verbindungsgeraden zwischen den Eintrittsöffnungen und der Mittelachse der Mischkammer (20; 50) und zwischen den Eintrittsöffnungen und den Austrittsöffnungen (36, 37; 58,59) liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatten (41, 42, 43, 44) quer zu den Verbindungsgeraden zwischen den Eintrittsöffnungen (16,17) und der Mittelachse der Mischkammer (20) verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatten (53, 54, 55, 56) in Richtung zur Mittelachse der Mischkammer (50) aufeinanderzustreben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnungen (36, 37) im Boden (35) der Mischkammer (20) befinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnungen (58, 59) in den von den Leitplatten (53, 54 und 55, 56) gebildeten Seitenwänden der Mischkammer befinden.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Eintrittsöffnungen (16, 17) von der Mittelachse der Mischkammer (20; 50) größer ist als der Abstand der Austrittsöffnungen (36, 37; 58, 59).
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich — wie an sich bekannt — im Abstand unterhalb der Mischkammer (20) über dem Feststoffbett (11,12) eine Verteilereinrichtung (21, 22, 23) befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Unterseite der Mischkammer (50) ein Verteilerboden (61) befindet, auf dem den Austrittsöffnungen (58, 59) gegenüberstehende Querleitplatten (63, 64) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691965435 1966-11-02 1969-12-30 Vorrichrung zum mischen von zwei stroemen vor ihrem eintritt in ein feststoffbett Pending DE1965435B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59147666A 1966-11-02 1966-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1965435B2 true DE1965435B2 (de) 1971-05-19
DE1965435A1 DE1965435A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=24366641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965435 Pending DE1965435B2 (de) 1966-11-02 1969-12-30 Vorrichrung zum mischen von zwei stroemen vor ihrem eintritt in ein feststoffbett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3502445A (de)
DE (1) DE1965435B2 (de)
FR (1) FR2032596A5 (de)
GB (1) GB1274327A (de)
NL (1) NL6918658A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221209A1 (de) * 1985-10-10 1987-05-13 Mobil Oil Corporation Gegenstromreaktorverfahren in mehreren Phasen und Apparat dafür
DE3622177A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum mischen disperser stroeme vor ihrem eintritt in ein katalysatorbett

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855068A (en) * 1972-10-02 1974-12-17 Standard Oil Co Apparatus for inter-bed mixing of a fluid quench medium and a vapor-liquid mixture
US4410499A (en) * 1979-05-02 1983-10-18 United States Steel Corporation Waste gas purification reactor and method
US4461743A (en) * 1982-02-08 1984-07-24 Sterling Drug Inc. Oxygen injection nozzle for wet oxidation reactors
US4481105A (en) * 1982-08-25 1984-11-06 Mobil Oil Corporation Processing of hydrocarbons in fixed catalyst bed with redistribution means
EP0293523A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-07 Uop Inc. Mischer in einem Fest-Fluid-Kontaktturm mit vertikaler Strömung
US4960571A (en) * 1988-12-14 1990-10-02 Exxon Research And Engineering Company Quench assembly design
US5204064A (en) * 1989-03-23 1993-04-20 Chemical Research & Licensing Company Apparatus for conducting a catalytic distillation process
US5074331A (en) * 1990-11-06 1991-12-24 Marathon Oil Company Method and means for redistributing reactor flow
DK0803277T3 (da) * 1993-01-13 2002-06-17 Kansai Electric Power Co Apparat til gas-væskekontakt
US5635145A (en) * 1994-08-23 1997-06-03 Shell Oil Company Multi-bed downflow reactor
US5989502A (en) * 1996-06-04 1999-11-23 Fluor Corporation Reactor distribution apparatus and quench zone mixing apparatus
US5904907A (en) * 1997-11-03 1999-05-18 Chevron U.S.A., Inc. Mixing system for mixing and distributing fluids in a reactor
US5935413A (en) * 1997-12-03 1999-08-10 Mobil Oil Corporation Interbed gas-liquid mixing system for cocurrent downflow reactors
US6086055A (en) * 1998-10-05 2000-07-11 Air Products And Chemicals, Inc. Combined vapor/liquid distributor for packed columns
FR2826594B1 (fr) * 2001-07-02 2003-09-26 Inst Francais Du Petrole Boite de contact, de melange et de trempe de fluides comportant au moins une sortie annulaire peripherique et enceinte reactionnelle de forme allongee le long d'un axe comprenant ladite boite
CA2691642C (en) * 2007-06-21 2015-12-22 Basf Se Reactor for carrying out a three-phase reaction of a liquid phase and a gaseous phase over a fixed catalyst bed
US8181942B2 (en) * 2008-06-26 2012-05-22 Uop Llc Liquid redistribution device for multibed reactors
US8177198B2 (en) * 2008-06-26 2012-05-15 Uop Llc Quench zone design using spray nozzles
US7985381B2 (en) 2009-02-06 2011-07-26 Uop Llc Utilization of baffles in chlorination zone for continuous catalyst regeneration
FR2964325B1 (fr) * 2010-09-03 2013-01-04 IFP Energies Nouvelles Dispositif de distribution d'un melange polyphasique comportant un plateau brise-jet avec element de separation
CN109925908B (zh) * 2019-04-29 2023-10-03 中国矿业大学 一种流体协同强制混合调质装置及方法
EP4313390A1 (de) 2021-03-30 2024-02-07 Hindustan Petroleum Corporation Limited Quenchmischvorrichtung für abwärtsfliessende mehrbettreaktoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701184A (en) * 1951-05-01 1955-02-01 Standard Oil Dev Co Apparatus for carrying out catalytic reactions between hydrocarbon materials
US3143581A (en) * 1962-01-02 1964-08-04 Universal Oil Prod Co Liquid distributing apparatus
US3218249A (en) * 1964-03-30 1965-11-16 Union Oil Co Vapor-liquid distribution method and apparatus for the conversion of hydrocarbons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221209A1 (de) * 1985-10-10 1987-05-13 Mobil Oil Corporation Gegenstromreaktorverfahren in mehreren Phasen und Apparat dafür
DE3622177A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum mischen disperser stroeme vor ihrem eintritt in ein katalysatorbett

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965435A1 (de) 1971-05-19
GB1274327A (en) 1972-05-17
US3502445A (en) 1970-03-24
FR2032596A5 (de) 1970-11-27
NL6918658A (de) 1971-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965435B2 (de) Vorrichrung zum mischen von zwei stroemen vor ihrem eintritt in ein feststoffbett
DE2132828C3 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer Mischphase aus einer Gasbzw, dampfförmigen und einer flüssigen Komponente auf das Oberende eines Kontaktkörperbettes
DE1519711C3 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
EP1663434B1 (de) Rohrbündelreaktor mit mehrphasen-flüssigkeitsverteiler
EP0231841B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DE1542513A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen einer aus Dampf und Fluessigkeit bestehenden Mischphase
DE1944420B2 (de) Geschlossener reaktor zur verteilung von abwaertsstroemenden fluessigkeiten
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
DE2856949A1 (de) Wanderbett-radialfluss-feststoff- fluid-kontaktiervorrichtung
DE2802748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reaktion oder zum material- und/oder energieaustausch zwischen fliessfaehigen medien
DE2219397A1 (de) Behaelter zum pneumatischen mischen von pulvrigem oder koernigem gut
DE60125658T2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Fluid zwischen zwei Schichten zur gleichzeitigen Ausführung und Verteilung einer Mehrphasenmischung
DE3541599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beimischen einer zerstaeubten fluessigkeit in einen gasstrom
DE3210117C2 (de) Kolonne
DE2355368A1 (de) Vorrichtung zur gasreinigung
DE1965435C (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei Strömen vor ihrem Eintritt in ein Feststoffbett
DE1542406A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen fluessigen und gas- bzw. dampffoermigen Stoffen in Roehrenreaktoren
DE2546445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen teilchenfoermigen materials
DE2165658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung fester Teilchen in einem Fließbett
EP0515799A1 (de) Reaktor für phasenheterogene Reaktionen
DE1667025B2 (de) Reaktor fuer katalytische verfahren im fliessbett
DE2727589C2 (de)
DE2121626B2 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE1208294B (de) Vorrichtung zum Mischen bzw. Verbinden von gasfoermigen, fluessigen oder festen Komponenten, insbesondere von Fluessigkeiten
DE2248633C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit festem, fluidisiertem Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977