DE60125658T2 - Vorrichtung zur Einspritzung von Fluid zwischen zwei Schichten zur gleichzeitigen Ausführung und Verteilung einer Mehrphasenmischung - Google Patents

Vorrichtung zur Einspritzung von Fluid zwischen zwei Schichten zur gleichzeitigen Ausführung und Verteilung einer Mehrphasenmischung Download PDF

Info

Publication number
DE60125658T2
DE60125658T2 DE60125658T DE60125658T DE60125658T2 DE 60125658 T2 DE60125658 T2 DE 60125658T2 DE 60125658 T DE60125658 T DE 60125658T DE 60125658 T DE60125658 T DE 60125658T DE 60125658 T2 DE60125658 T2 DE 60125658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
mixture
reactor
gas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125658T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125658D1 (de
Inventor
Christophe Boyer
Vincent Coupard
Bertrand Fanget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE60125658D1 publication Critical patent/DE60125658D1/de
Publication of DE60125658T2 publication Critical patent/DE60125658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2322Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles using columns, e.g. multi-staged columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/002Apparatus for fixed bed hydrotreatment processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • B01J2208/00336Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2208/00353Non-cryogenic fluids
    • B01J2208/00371Non-cryogenic fluids gaseous

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung für ein Sekundärfluid, welche zwischen zwei aufeinander folgenden Schüttbetten vorgesehen wird und es ermöglicht, die Mischung zwischen mehreren Fluids zu optimieren und diese Mischung zu verteilen, wobei im Allgemeinen einerseits eine flüssige Phase und eine gasförmige Phase, die aus dem oberen Schüttbett stammen, sowie andererseits eine eingespritzte Phase, die im Allgemeinen hauptsächlich gasförmig ist und meistens mindestens teilweise Wasserstoff umfasst, vermischt werden. Ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen, kann es sich bei dem eingespritzten Fluid auch um eine flüssige Phase handeln. Diese Einspritzsysteme zur Mischung und Verteilung sind im Allgemeinen in einen Festbettreaktor eingebaut, in welchem die Fluids ein oder mehrere Schüttbetten in gleichgerichteter Strömung von oben nach unten durchfließen.
  • Im Folgenden wird in der vorliegenden Beschreibung ohne Bedeutungsunterschied von Einspritzsystemen oder -vorrichtungen zur Mischung und Verteilung die Rede sein.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung in sämtlichen der folgenden Fälle:
    • – wenn die gasförmigen Phasen im Verhältnis zu den flüssigen Phasen einen weitaus größeren Anteil haben, das heißt, wenn das Volumenverhältnis zwischen sämtlichen Gasen und sämtlichen Flüssigkeiten oftmals größer als 3:1 und üblicherweise kleiner als 400:1 ist (3 < (Vol.Gas/Vol.flüssig) < 400);
    • – wenn die gasförmigen Phasen im Verhältnis zu den flüssigen Phasen einen geringeren Anteil haben, das heißt, wenn das Volumenverhältnis zwischen sämtlichen Gasen und sämtlichen Flüssigkeiten oftmals größer als 0,1:1 und üblicherweise kleiner als 1:1 ist (0,1 < (Vol.Gas/Vol.flüssig) < 1);
    • – wenn die Reaktion stark exotherm ist und es erforderlich macht, ein zusätzliches Fluid, bei dem es sich oftmals um ein Gas handelt, in den Reaktor einzuleiten, um die Gas/Flüssigkeits-Mischung zu kühlen;
    • – wenn die Reaktion einen innigen Kontakt erforderlich macht, um das Lösen einer meist gasförmigen Verbindung (zum Beispiel von Wasserstoff H2) in der flüssigen Phase zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung findet insbesondere auf dem Gebiet der Gas/Flüssigkeits-Systeme zur schnellen Abkühlung oder der stufenweisen Einspritzsysteme wie sie die beispielsweise bei der Durchführung des Hydrokrackens, des Hydrofinierens, der hydrierenden Entschwefelung, der hydrierenden Stickstoffentfernung, der selektiven oder vollständigen Hydrierung von C2- bis C5-Fraktionen, der selektiven Hydrierung von Benzinen aus dem Dampfkrackverfahren, der Hydrierung aromatischer Verbindungen in aliphatischen und/oder naphthenischen Fraktionen sowie bei der Hydrierung von Olefinen in aromatischen Fraktionen zum Einsatz kommen, Anwendung.
  • Weiterhin findet sie Anwendung bei der Durchführung anderer Reaktionen, die es erforderlich machen, eine gasförmige Phase und eine flüssige Phase gut zu durchmischen, zum Beispiel bei teilweisen oder vollständigen Oxidationsreaktionen, Aminierungsreaktionen, Acetyloxidationen, Ammoxidationen und Halogenierungen, insbesondere Chlorierungen.
  • Auf dem spezifischen Gebiet der Reaktionen zur hydrierenden Entschwefelung, hydrierenden Stickstoffentfernung und zum Hydrokracken, welche durchgeführt werden, um sehr weitgehende Umwandlungen zu erzielen (zur Herstellung eines Produktes, dass zum Beispiel höchstens 30 ppm (Teile auf eine Million) an Schwefel enthält), ist es erforderlich, dass das Gas und die Flüssigkeit, in erster Linie aber die Flüssigkeit, gut verteilt sind, da Volumenverhältnisse vorherrschen, die im Allgemeinen in der Größenordnung von ungefähr 3:1 bis ungefähr 400:1 und meistens zwischen ungefähr 10:1 und ungefähr 200:1 liegen, und im Falle der Verwendung einer Vorrichtung zum raschen Abkühlen ist ein sehr guter Kontakt zwischen dem Gas, welches als Kühlmittel eingeleitet wird, und den eingesetzten Fluids des Verfahrens, die oftmals auch als Prozessfluids bezeichnet werden, erforderlich.
  • Die Lösung, die im Allgemeinen vorgeschlagen wird, wenn das zu verteilende Fluid mehrere Katalysatorbetten durchströmt, besteht darin, eine gasförmige Charge zwischen zwei aufeinander folgenden Katalysatorbetten, die von einer Gas/Flüssigkeits-Mischung durchströmt werden, über ein System zur stufenweisen Einspritzung einzuleiten.
  • Die US-Patentschriften 3,353,924, 3,855,068, 3,824,080 und US 5,567,396 beschreiben zum Beispiel stufenweise Gaseinspritzsysteme zwischen zwei Betten, bei welchen das Einspritzen des Sekundärgases, das Mischen von Sekundärgas und herabfließendem Primärstoffstrom sowie das Verteilen der Mischung getrennt voneinander und nacheinander erfolgen. Im Gegensatz dazu laufen die Vorgänge zum Einspritzen, Mischen und Verteilen der beiden wechselwirkenden Fluids in den Vorrichtungen, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind, gleichzeitig innerhalb desselben Systems ab.
  • Einer der Vorteile, der mit den Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung vermacht ist, besteht daher darin, dass das Volumen, das für die drei Vorgänge erforderlich ist, sehr stark verringert ist. Dieser Volumengewinn im Bereich der Vorrichtung zum Einspritzen, Mischen und Verteilen hat insbesondere den Vorteil, dass er es ermöglicht, im Reaktor das Volumen, welches für die Schüttbetten, die meist aus katalytisch aktiven Feststoffen bestehen, zur Verfügung steht, zu vergrößern.
  • In der US-Patentschrift 4,235,847 ist eine andere Bauweise beschrieben, bei welcher ein System zwei sekundäre Einspritzungen ermöglicht (eine Gaseinspritzung und eine Flüssigkeitseinspritzung). An der Austrittsöffnung des Bettes wird der Gas/Flüssigkeits-Stoffstrom über ein System von Leitvorrichtungen getrennt. Die Flüssigkeit wird über einen Boden, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Reaktors, aufgefangen, und das Gas wird unterhalb dieses Bodens in die aufgefangene Flüssigkeit eingespritzt. Die Gas/Flüssigkeits-Mischung (in Form eines Nebels) wird dann am Kopfende der Röhren wiedergewonnen und über diese Röhren in das Bett eingespritzt. Dieses System vereint die Vorgänge des Mischens von Gas und Flüssigkeit und des Verteilens dieser Mischung mit Bereich eines einzigen Bodens, weist aber den großen Nachteil auf, dass die Verteilung sich aufgrund des Systems von Leitvorrichtungen auf einen Durchmesser beschränkt, der geringer als der Durchmesser des Bodens ist. Darüber hinaus wird die Mischung im Bereich der Schächte auf einer einzigen Ebene aufgefangen, was dazu führt, dass der entsprechende Boden der Flussrate der Flüssigkeit nicht in ausreichendem Maße angepasst werden kann. Und schließlich erfolgt der Wärmeaustausch zuerst vom Gas zum Gas und dann vom entstehenden Gas zur Flüssigkeit. Verglichen mit einem direkten Inkontaktbringen des (kalten) Sekundärgases mit der Flüssigkeit, ist folglich für eine gegebene Grenzfläche ein geringerer Wirkungsgrad hinsichtlich der Gas/Flüssigkeit-Wärmeübertragung zu verzeichnen. Im Schriftstück US-A-3946 104 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer gasförmigen Mischung beschrieben.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Einspritzvorrichtung für ein Sekundärfluid, welche sich zwischen zwei aufeinander folgenden Schüttbetten befindet und es ermöglicht, eine mehrphasige Mischung aus einem Sekundärfluid und einem Fluid oder einer Mischung von Fluids, die aus dem oberen Schüttbett stammen, herzustellen und zu verteilen. Die Vorrichtung weist eine Einspritzkammer für das Sekundärfluid auf, wobei die Einspritzung des Sekundärfluids über die Vorrichtung erfolgt, und sie weist weiterhin Mittel auf, die es ermöglichen, das Sekundärfluid mit mindestens einem Teil des Fluids oder der Mischung von Fluids, die aus dem oberen Schüttbett stammen, in Kontakt zu bringen und die Mischung, welche durch dieses Inkontaktbringen entsteht, gleichzeitig in Richtung des unteren Schüttbetts zu verteilen.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Sekundärfluid um eine gasförmige Phase handeln, die mindestens teilweise Wasserstoff umfasst.
  • Die beanspruchte Aufgabe ist in den Ausführungen des unabhängigen Anspruchs 1 definiert. Wahlweise vorhandene Merkmalseigenschaften sind Teil der Ausführungen in den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei der Erfindung handelt es sich bei den Mitteln zum Inkontaktbringen um Schächte 206, die dazu bestimmt sind, die gasförmige Fraktion des Fluids oder der Mischung von Fluids, die aus dem oberen Schüttbett 204 stammen, hindurchzuleiten. Die Schächte 206 durchqueren in Form dichter Leitungswege die Kammer, und ihre Höhe übertrifft im Allgemeinen die maximale Höhe des Flüssigkeitspegels. Darüber hinaus sind sie im oberen Teil vorteilhafterweise mit einer Platte versehen, die verhindert, dass der flüssige Teil des Fluids oder der Mischung von Fluids, die aus dem oberen Schüttbett stammen, hinabläuft.
  • Weiterhin sind die zwei Arten von Schächten 204 und 206 vorteilhafterweise unterhalb der Kammer um eine Strecke ht verlängert.
  • In einer nicht beanspruchten Ausführungsform handelt es sich bei den Mitteln zum Inkontaktbringen und Verteilen um
    • – Schächte 222, welche es ermöglichen, dass das Sekundärfluid in Richtung des oberen Teils der Kammer hindurchzuleiten, wobei dieser Teil meistens die Gestalt eines Bodens aufweist,
    • – Mischröhren oder -kanäle 224, welche als dichte Leitungswege die Kammer durchqueren und in ihrem oberen Teil mit einer Öffnung versehen sind, die das Durchströmen und das Vermischen des Sekundärfluids und mindestens eines Teil des Fluids oder der Mischung von Fluids, die aus dem oberen Schüttbett stammen, ermöglichen. Auch die Mischkänale sind vorteilhafterweise unterhalb der Kammer um eine Strecke ht verlängert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Festbettreaktor, der folgende Elemente, aufweist:
    • – mindestens ein oberes Bett aus feststofflichem Schüttgut,
    • – mindestens eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche dem oberen Bett nachgeschaltet ist und es ermöglicht, die Mischung aus dem Sekundärfluid und einem Fluid oder einer Mischung von Fluids, die aus diesem Bett stammen, herzustellen und zu verteilen,
    • – mindestens ein Bett aus feststofflichem Schüttgut, wobei dieses Bett der Vorrichtung nachgeschaltet ist,
    • – mindestens eine gesonderte Leitung zur Einspritzung des Sekundärfluids in die Kammer der Vorrichtung, wobei die Einspritzung vorzugsweise im Wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des Reaktors erfolgt.
  • In diesem Reaktor durchfließen die flüssigen und gasförmigen Phasen das oder die Schüttbett(en) meistens in gleichgerichteter Strömung von oben nach unten.
  • Vorzugsweise weisen die Schüttbetten mindestens ein feststoffliches Schüttgut mit katalytischer Wirkung auf.
  • Die Vorrichtungen und/oder der Reaktor, der/die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist/sind, ist/sind insbesondere für Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung, zur selektiven Hydrierung oder zur hydrierenden Stickstoffentfernung nutzbar.
  • Weitere Vorteile und kennzeichnende Eigenschaften der Erfindung werden auf bessere Weise anhand der folgenden Beschreibung deutlich, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Die 1 und 2 stellen schematisch zwei Ausführungsbeispiel für den Reaktor dar, bei welchen es möglich ist, die Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung einzubauen.
  • 3 erläutert eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer stufenweisen Einspritzvorrichtung oder einer Einrichtung zum raschen Abkühlen, die zwischen zwei aufeinander folgenden Katalysatorbetten betrieben wird und zum Beispiel in einem der Reaktoren, die in den 1 und 2 darge stellt sind, vorgesehen werden kann.
  • 4 erläutert eine Einspritzvorrichtung, die nicht Teil der beanspruchten Aufgabe ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reaktors wird am Kopfende des Festbettreaktors eine interne Verteilungsvorrichtung vorgesehen, welche entweder nur eine Flüssigkeit oder eine Flüssigkeits/Gas-Mischung in gleichgerichteter Strömung herabfließen lässt. Im Falle eines Reaktorbetriebs mit Flüssigkeits/Gas-Strömung werden die flüssige Charge und die gasförmige Charge getrennt voneinander in die interne Verteilungsvorrichtung, welche am Kopfende des Reaktors dem ersten Bett vorgeschaltet ist, eingespritzt. Eine Fraktion des Gases, das in den Reaktor eingespritzt wird, wird in der Mitte des Reaktors zwischen zwei aufeinander folgenden Betten über das System zum Einspritzen, Mischen und Verteilen, welches Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eingespritzt. Dieses erste Verwendungsschema der internen Verteilungsvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 1 dargestellt. Dem Kopfende des Reaktors kann zusätzlich ein Kolben in Verbindung mit dem Verteilungssystem vorgeschaltet sein, um den Stoffaustausch zwischen der flüssigen Phase und der gasförmigen Phase (2) zu optimieren. Dieser Kolben kann sich außerhalb des Reaktors befinden. In dieser Ausführungsform werden die flüssige Charge und die Gascharge in diesem Kolben sprudelnd in Kontakt gebracht und verlassen den Kolben getrennt voneinander, um getrennt voneinander in den Reaktor eingespritzt zu werden.
  • Genauer gesagt handelt es sich bei dem Reaktor 60, der schematisch in der 1 dargestellt ist, um einen Festbettreaktor und zwei übereinander angeordneten Betten, wobei der Reaktor mit nach unten gleichgerichteter Strömung betrieben wird.
  • Die flüssige Charge 1 wird in der Nähe des Kopfendes des Reaktors im Bereich der internen Verteilungsvorrichtung 100 über die Leitung 3 eingespritzt, wobei diese interne Verteilungsvorrichtung aus jedweder Misch- und/oder Verteilungsvorrichtung, die nach dem Stand der Technik bekannt ist, gewählt werden kann und es sich bei Verteilungssystem, welches am Kopfende des Reaktors vorgesehen wird, vorteilhafterweise um eine Vorrichtung wie diejenige, welche in der Patentanmeldung, die der Anmelder am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht hat, beschrieben ist, handelt.
  • Die gasförmige Charge 2 wird an zwei Stellen über Versorgungsleitungen in den Reaktor 60 eingespritzt: einerseits über die Leitung 7 am Kopfende des Reaktors und andererseits über die Leitung 9 in der Mitte des Reaktors, wobei eine interne Verteilungsvorrichtung 200 oder 220, die zwischen den beiden aufeinander folgenden Betten angeordnet ist, zum Einsatz kommt. Im Falle eines Druckanstiegs in der internen Verteilungsvorrichtung 100 und in der Leitung 3 kann mit Hilfe eines Druckausgleichssystems 14 (welches aus einem Regelventil, das von einem Differentialdrucksensor gesteuert wird, besteht) ein Teil des Flüssigkeitsstroms in Richtung der Leitung 2 und des Kopfendes des Reaktors abgelassen werden. Die Aufteilung des eingespritzten gasförmigen Stoffstroms zwischen den Leitungen 7 und 9 wird mit Hilfe der Regelventile 10 und 11 gesteuert. Der gasförmige Stoffstrom, der über die Leitung 7 in den Reaktor 60 eingespritzt wird, macht üblicherweise zwischen 30 und 70 Mol% des gesamten molaren Stoffstroms, der in den Reaktor 60 eingespritzt wird, aus, und in 9 beträgt dieser Stoffstrom zwischen 30 und 70 Mol% des gesamten molaren Stoffstroms, der in den Reaktor 60 eingespritzt wird. Nach der Reaktion wird das Produkt über die Leitung 15 abgeführt.
  • Bei dem Reaktor 60, der in der 2 dargestellt ist, handelt es sich um einen Festbettreaktor und zwei über einander angeordneten Betten, wobei der Reaktor mit nach unten gleichgerichteter Strömung betrieben wird.
  • Die flüssige Charge 1 wird am Kopfende des Reaktors eingespritzt. Die gasförmige Charge 2 wird an zwei Stellen über Versorgungsleitungen in den Reaktor 60 eingespritzt: einerseits über die Leitung 7 am Kopfende des Reaktors und andererseits über die Leitung 9 in der Mitte des Reaktors, wobei eine interne Verteilungsvorrichtung 200 oder 220, die zwischen den beiden aufeinander folgenden Betten angeordnet ist, zum Einsatz kommt. Um den Stoffaustausch zwischen der flüssigen Phase und der gasförmigen Phase im Vorfeld des Reaktors zu optimieren, wird eine Fraktion der gasförmigen Charge, die am Kopfende eingespritzt wird, über die Leitung 8 und einen Auffangkolben 50 eingespritzt. Die Aufteilung des eingespritzten gasförmigen Stoffstroms zwischen den Leitungen 7, 8 und 9 wird mit Hilfe der Regelventile 10 und 11 gesteuert. Der gasförmige Stoffstrom, der über die Leitung 7 in den Reaktor 60 eingespritzt wird, macht zwischen 0 und 70 Mol% des gesamten molaren Stoffstroms, der in den Reaktor 60 eingespritzt wird, aus, und der gasförmige Stoffstrom, der über die Leitung 8 eingespritzt wird, macht zwischen 0 und 70 Mol% des gesamten molaren Stoffstroms, der in den Reaktor 60 eingespritzt wird, aus, und der gasförmige Stoffstrom, der über die Leitung 9 in den Reaktor 60 eingespritzt wird, macht zwischen 30 und 50 Mol% des gesamten molaren Stoffstroms, der in den Reaktor 60 eingespritzt wird, aus. Am Eingang des Reaktors kann die flüssige Charge direkt über die Leitung 3 im Bereich der internen Verteilungsvorrichtung 100, die sich am Kopfende des Reaktors befindet, eingespritzt werden oder aber zunächst über die Leitung 4 in den Auffangkolben 50, um dann über die Leitung 13 zur internen Verteilungsvorrichtung 100 zu gelangen. Die Fraktion des Stoffstroms der flüssigen Charge, die über die Leitung 4 in den Reaktor eingespritzt wird, macht zwischen 1 und 99 Gewichts% des gesamten flüssigen Stoffstroms, der in den Reaktor eingespritzt wird, aus, und die die Fraktion des Stoffstroms der flüssigen Charge, die über die Leitung 3 in den Reaktor eingespritzt wird, macht zwischen 99 und 1 Gewichts% des gesamten flüssigen Stoffstroms, der in den Reaktor eingespritzt wird, aus. Nach der Reaktion wird das Produkt über die Leitung 15 abgeführt.
  • Für die stufenweise Einspritzung der gasförmigen Charge in einem mittleren Bereich zwischen den Betten werden zwei Ausführungsformen der Erfindung vorgeschlagen, und zwar zum Zwecke der Erläuterung und ohne einschränkende Wirkung. Sie ermöglichen es zum Beispiel, eine Gasphase im mittleren Bereich eines Festbettreaktors, der durch Herabfließen entweder einer Flüssigkeit oder aber eines Gas/Flüssigkeits-Gemisches betrieben wird, einzuspritzen. Dieses System kann eingesetzt werden, um Wasserstoff stufenweise in einen Reaktor zur selektiven Hydrierung oder einen Reaktor zur hydrierenden Entschwefelung einer Charge des Typs Dieselöl einzuspritzen. Das Ziel besteht darin, durch Einspritzen der gasförmigen Charge bei einer Temperatur, die niedriger als diejenige des Hauptstoffstroms im Reaktor ist, gleichzeitig eine Wärmeübertragung zu bewirken. Der gasförmigen Charge kommt somit vorteilhafterweise die Rolle eines Kühlgases zu. Die Besonderheit des stufenweise Einspritzsystems, welches in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, besteht darin, die Tätigkeiten des Mischens des eingespritzten Gases mit dem Hauptstoffstrom sowie des Verteilens der entstehenden Mischung gleichzeitig und auf integrierte Weise im Vorfeld des unteren Bettes zu durchzuführen.
  • Die 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der der beanspruchten Aufgabe. Die 4 zeigt ein stufenweises Einspritzsystem, das nicht beansprucht wird.
  • Gemäß der 3 fließt das Fluid, welches üblicherweise eine Flüssigkeits/Gas-Mischphase umfasst und aus dem oberen Bett 203 entnommen wird, über die Schächte 204, die eine Kammer zum Einspritzen von Gas 201 durchqueren, herab, bevor es in das untere Bett 205 eingespritzt wird. Diese Schächte 204 stehen mit der Kammer zum Einspritzen von Gas 201 über Öffnungen, die rund um die einzelnen Schächte angeordnet sind, in Verbindung. Auf diese Weise kann das eingespritzte Gas in den jeweiligen Einspritzschächten eine Mischung erzeugen. Die Kammer zum Einspritzen des Gases wird über eine seitliche Zutrittsöffnung 202 gespeist. Der Gasdruck in der Kammer 201 muss dabei mindestens so hoch sein wie der Reaktordruck, bei dessen Berechnung auch die hydrostatische Wirkung des Flüssigkeitspegels oberhalb von 200 sowie der Druckverlust, die beim Eintreten des Gases durch die Löcher 208 entsteht, zu berücksichtigen sind.
  • Das verbleibende Gas, das aus dem oberen Bett 203 stammt, wird über die Schächte 206, welche die Kammer zum Einspritzen des Gases 201 in Form dichter Leitungswege durchqueren, abgeleitet.
  • Für das erste System zur stufenweisen Gaseinspritzung 200, welches in der 3 beschrieben ist, besteht das Prinzip darin, die Gas/Flüssigkeits-Mischung, die aus dem oberen Bett 203 stammt, auf der Deckplatte der Kammer 201, wo sich auf natürliche Weise durch die Wirkung der Schwerkraft ein Flüssigkeitspegel bildet, aufzufangen. Die Flüssigkeit fließt durch die Schächte 204 herab, die eine Kammer zum Einspritzen des Gases 201 durchqueren. Diese Kammer wird über eine Leitung 202 durch die Seitenwand des Reaktors hindurch an mindestens einer Stelle gespeist. Das Gas wird also aus dieser Kammer 201 heraus über Öffnungen 208, die über die Wände der Schächte 204 verteilt sind, in die herabfließende Flüssigkeit eingespritzt. Die Gas/Flüssigkeits-Mischung entsteht also innerhalb der Schächte, über welche die Mischung in das untere Bett eingespritzt wird. Die Tätigkeiten des Mischen und des Verteilens werden somit gleichzeitig durchgeführt. Diese Schächte verfügen also vorteilhafterweise über Öffnungen 208 in den Seitenwänden, damit das eingespritzte Gas mit der herabfließenden Flüssigkeit in Kontakt gebracht werden kann. Entlang ihrer gesamten Achse bleibt der Durchmesser der Schächte vorzugsweise im Wesentlichen konstant. Der Durchmesser der Schächte wird gemäß einer beliebigen Technik oder einem beliebigen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, derart berechnet, dass in den Schächten kein Flüssigkeitslastdruck herrscht. Dieser Durchmesser beträgt im Allgemeinen zwischen 5 mm und 50 mm. Der Durchmesser der Öffnungen ist vorteilhafterweise kleiner als 30 % des Durchmessers des Schachts, sodass für die Flüssigkeit der Druckverlust über diese Löcher mehr als 10mal größer als der Hauptdruckverlust über die Schächte 204 ist. Die Anzahl der Löcher pro Schacht beträgt meist zwischen 2 und 6, und ihr Durchmesser liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 15 mm. Die Differenz in der Anordnungshöhe der Löcher beträgt mindestens 30 mm. Die Höhe der Kammer zum Einspritzen des Gases beträgt im Allgemeinen zwischen 100 mm und 300 mm. Die Höhe hat vor Allem einen Einfluss auf den Gas/Flüssigkeits-Stoffaustausch. Pro Quadratmeter beträgt die Dichte an Schächten üblicherweise mindestens mehr als 80 Schächte/m2, um die Punkte, an denen das Gas/Flüssigkeits-Gemisch eingespritzt wird, am Kopfende des Katalysatorbetts zu verteilen. Diese Dichte beträgt im Allgemeinen zwischen 100 und 700 Schächte/m2 sowie vorzugsweise zwischen 150 und 500 Schächte/m2. Weiterhin sind die Schächte 204 unterhalb der Kammer zum Einspritzen des Gases 201 vorteilhafterweise um eine Strecke ht verlängert, um zu verhindern, dass ein Teil der Flüssigkeit sich unterhalb der Außenfläche der Kammer ausbreitet, und um den Raum zwischen der Einspritzstelle der Mischung und deren Eintrittsstelle in das Bett zu verringern. Die Strecke ht beträgt meist zwischen 10 und 50 mm. Um zu verhindern, dass die Flüssigkeits/Gas-Mischung sich vor ihrem Eintritt in das Bett trennt, beträgt der Abstand zwischen dem unteren Ende der Schächte 204 und der Oberseite des Bettes zwischen 0 und 50 mm, wobei der Wert 0 ausgeschlossen ist, und vorzugsweise zwischen 0 und 20 mm, wobei der Wert 0 ausgeschlossen ist.
  • Eine zweite Reihe von Schächten 206, deren Höhe bezogen auf die Deckplatte der Kammer 201 die maximale Höhe des Flüssigkeitspegels übertrifft, durchqueren die Kammer zur Gaseinspritzung in Form dichter Leitungswege, um dann im Vorfeld des zweiten Bettes zu münden. Diese Schächte dienen dazu, das verbleibende Gas, das aus dem ersten Bett stammt, abzuführen und in Richtung des zweiten Bettes einzuspritzen. Diese Schächte sind in ihrem oberen Teil mit einer kreisförmigen Platte 207 abgedeckt, deren Durchmesser ungefähr zweimal so groß ist wie der Durchmesser des Schachts 206 und die (bezogen auf das obere Ende des Schachts) üblicherweise in einer Höhe angeordnet sind, welche der Hälfte des Durchmessers des Schachts 206 entspricht. Der Durchmesser dieser Schächte beträgt zwischen 5 und 50 mm. Im Prinzip stellt die Menge an Gas, das im Falle einer stufenweisen Gaseinspritzung in einen Festbettreaktor am Kopfende des Reaktors eingespritzt wird, keinen stöchiometrischen Überschuss im Verhältnis zu den zu behandelnden Molekülen dar, weshalb die Gasmenge, die an der Austrittsöffnung des Bettes 203 verbleibt, gegenüber der einzuspritzenden Menge gering ist. Die Dichte dieser Schächte ist daher mindestens 2mal geringer als die Dichte an Schächten mit Löchern 204. Diese Schächte sind unterhalb der Gaseinspritzungskammer um dieselbe Höhe ht verlängert, sodass sämtliche Fluids auf der gleichen Höhe in das untere Bett eingespritzt werden.
  • Das Funktionsprinzip der Mischvorrichtung, die in der 4 beschrieben ist, besteht darin, die Gas/Flüssigkeits- Mischung, die aus dem oberen Bett 223 stammt, auf einem Boden, welcher durch die Deckplatte 220 einer Kammer zum Einspritzen des Gases 221 gebildet wird und auf welchem sich auf natürliche leise durch die Wirkung der Schwerkraft ein Flüssigkeitspegel bildet, aufzufangen. Das Gas wird in die Einspritzkammer 221 eingespritzt. Anschließend wird es über Schächte 222 in ein Flüssigkeitsvolumen, durch den Boden zurückgehalten wird, eingespritzt.
  • Die Gas/Flüssigkeits-Mischung, die sich oberhalb des Bodens bildet, wird über Mischröhren oder -kanäle 224, welche in ihrem oberen Bereich, der in die Flüssigkeit eintaucht, Öffnungen aufweisen und welche die Kammer 221 als dichte Leitungswege durchqueren, in Richtung des unteren Bettes 225 eingespritzt. Weiterhin sind die Mischkanäle vorteilhafterweise unterhalb der Kammer für das Gas 221 um eine Strecke ht verlängert, um zu verhindern, dass ein Teil der Flüssigkeit sich unterhalb der Außenfläche der Kammer ausbreitet, und um den Raum zwischen der Einspritzstelle der Mischung und deren Eintrittsstelle in das Bett zu verringern.
  • Für das System zur stufenweisen Gaseinspritzung 220, welches in der 4 beschrieben ist, besteht das Prinzip darin, die Gas/Flüssigkeits-Mischung, die aus dem oberen Bett 223 stammt, auf der Deckplatte der Kammer 220, wo sich auf natürliche Weise durch die Wirkung der Schwerkraft ein Flüssigkeitspegel bildet, aufzufangen. Das Gas wird über eine Einspitzkammer 221 und über Schächte 222 in das Flüssigkeitsvolumen, das durch den Boden zurückgehalten wird, eingespritzt. Die Einspritzkammer wird über eine seitliche Leitung 221 gespeist durch die Wand des Reaktors hindurch an mindestens einer Stelle gespeist. In diesem System gerät das eingespritzte Gas also zuerst über eine Blasenströmung mit der Flüssigkeit in Kontakt, woraufhin die Mischung aus dem eingespritzten Gas und der Flüssigkeit in den Mischkanälen 224 mit dem verbleibenden Gas, das aus dem vorgeschalteten Bett stammt, in Kontakt kommt. Der Gasdruck in der Kammer 221 muss dabei mindestens so hoch sein wie der Reaktordruck, bei dessen Berechnung auch die hydrostatische Wirkung des Flüssigkeitspegels oberhalb der oberen Fläche 220 sowie Druckverlust, der beim Austreten des Gases durch die Einspritzvorrichtungen 222 entsteht, zu berücksichtigen sind. Die Mischtätigkeit wird also in zwei Schritten durchgeführt. Weiterhin erfolgt die endgültige Mischung von Gas und Flüssigkeit an den Stellen, an welchen die Einspitzung in Richtung des unteren Bettes vonstatten geht, das heißt, in den Mischkanälen 224. Die Misch- und Verteilungstätigkeiten werden also auch hier gleichzeitig durchgeführt.
  • Die Schächte 222, die für das Einspritzen des Gases bestimmt sind, weisen im Allgemeinen einen Durchmesser zwischen 1 und 50 mm und eine Mindesthöhe von 50 mm auf, um zu verhindern, dass Flüssigkeit in die Kammer 220 läuft, was ein Abschalten der Einheit erforderlich machen würde. Diese Schächte sind vorteilhafterweise mit einem Deckel abgedeckt, dessen Durchmesser zwischen 1- und 2mal so groß ist wie der Durchmesser des Schachts ist, wobei die Höhe ungefähr der Höhe des Schachtes entspricht und Raum, der sich zwischen dem oberen Ende des Schachtes und dem Deckel befindet, mindestens einem Viertel des Durchmessers des Schachtes entspricht. Die Gas/Flüssigkeits-Mischung, die sich oberhalb des Bodens bildet, wird über Mischröhren oder -kanäle 224, welche in ihrem oberen Bereich, der in die Flüssigkeit eintaucht, Öffnungen aufweisen und welche die Kammer 220 als dichte Leitungswege durchqueren, in Richtung des unteren Bettes 225 eingespritzt. Der Durchmesser dieser Röhren wird gemäß einer beliebigen Technik oder einem beliebigen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, derart berechnet, dass in den Schächten kein Flüssigkeitslastdruck herrscht. Der Durchmesser der Röhren beträgt zwischen 5 mm und 50 mm. Der Durchmesser der Öffnungen ist höchstens 75 kleiner als der Durchmesser der Röhre und bewegt sich zwischen 3 und 35 mm. Diese Gesamtöffnungsfläche über diese Löcher ist mindestens so groß wie die Durchlassfläche des Kanals. Die Anzahl der Löcher beträgt mehr als 2 und bewegt sich im Allgemeinen zwischen 2 und 20. Vorzugsweise sind diese Löcher gleichmäßig über die Seitenwand des Mischkanals verteilt, wobei der Mindestabstand zwischen zwei Stellen 30 mm beträgt. Der Abstand zwischen der unteren Öffnung einen Kanals und der Deckplatte der Kammer 221 ist geringer als die Höhe der Schächte zum Einspritzen des Gases 222. Weiterhin sind die Mischkanäle 224 unterhalb der Kammer zum Einspritzen des Gases 222 vorteilhafterweise um eine Strecke ht verlängert, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit vorzugsweise auf die untere Fläche des Verteilerbodens gelangt und um den Raum zwischen der Einspritzstelle der Mischung und deren Eintrittsstelle in das Bett zu verringern. Die Strecke hat beträgt zwischen 10 und 50 mm. Um zu weiterhin verhindern, dass die Flüssigkeits/Gas-Mischung sich vor ihrer Einspritzung in das Bett trennt, beträgt der Abstand zwischen dem unteren Ende der Röhren 224 und der Oberseite des Bettes meist zwischen 0 und 50 mm, wobei der Wert 0 ausgeschlossen ist, und vorzugsweise zwischen 0 und 20 mm, wobei der Wert 0 ausgeschlossen ist.
  • Pro Quadratmeter beträgt die Dichte an Schächten 224 üblicherweise mindestens mehr als 80 Schächte/m2, um die Punkte, an denen das Gas/Flüssigkeits-Gemisch eingespritzt wird, am Kopfende des Katalysatorbetts zu verteilen. Diese Dichte beträgt im Allgemeinen zwischen 100 und 700 Schächte/m2 sowie vorzugsweise zwischen 150 und 500 Schächte/m2. Die Dichte an Schächten 222 entspricht zwischen 0,3- und 1mal der Dichte an Mischröhren oder -kanälen 224. Vorteilhafterweise kann somit das eingespritzte kalte Gas als Kühlgas für die katalytische Reaktion dienen.

Claims (8)

  1. Einspritzvorrichtung für ein Sekundärfluid, welche zwischen zwei aufeinander folgenden Schüttbetten vorgesehen wird und es ermöglicht, eine mehrphasige Mischung aus dem Sekundärfluid und einem Fluid oder einer Mischung von Fluiden die aus dem oberen Schüttbett stammen, herzustellen und zu verteilen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einspritzkammer für das Sekundärfluid aufweist, dass die Einspritzung des Sekundärfluids über die Vorrichtung erfolgt und dass sie darüber hinaus Mittel aufweist, die es ermöglichen, das Sekundärfluid mit mindestens einem Teil des Fluids oder der Mischung von Fluiden, die aus dem oberen Schüttbett stammen, in Kontakt zu bringen und die Mischung, welche durch dieses Inkontaktbringen entsteht, gleichzeitig in Richtung des unteren Schüttbetts zu verteilen, wobei es sich bei den Mitteln um Schächte (204) handelt, deren Durchmesser entlang derjenigen Achse, die die Einspritzkammer durchquert, im Wesentlichen konstant ist und auf ihrer Seitenwand mit Öffnungen (208) versehen sind, wobei die Vorrichtung darüber hinaus Schächte (206) umfasst, welche dazu bestimmt sind, die gasförmige Fraktion des Fluid oder der Mischung von Fluids, die aus dem oberen Schüttbett stammen, in dichten Leitungswegen durch die Kammer hindurchzuleiten, und deren Höhe die maximale Höhe des Flüssigkeitspegels übertrifft, wobei sie im oberen Teil mit einer Platte versehen sind, die verhindert, dass die flüssige Fraktion des Fluids oder der Mischung von Fluiden, die aus dem oberen Schüttbett stammen, durch die Schächte hinabläuft.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Sekundärfluid um eine gasförmige Phase handelt, die mindestens teilweise Wasserstoff umfasst.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Kontaktieren und zum Verteilen unterhalb der Kammer um eine Strecke ht verlängert sind.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abstand zwischen dem unteren Ende der Schächte (204) und der Oberseite des Bettes mehr als 0 und höchstens 50 mm beträgt und die Dichte an Schächten (204) mehr als 80 pro Quadratmeter beträgt.
  5. Fettbettreaktor, dadurch gekennzeichnet, dass er folgende Elemente aufweist: – mindestens ein oberes Bett aus festem Granulat, – mindestens eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welche dem oberen Bett nachgeschaltet ist und es ermöglicht, die Mischung aus dem Sekundärfluid und einem Fluid oder einer Mischung von Fluiden, die aus dem oberen Schüttbett stammen, herzustellen und zu verteilen, – mindestens ein Bett aus festem Granulat, wobei dieses Bett der Vorrichtung nachgeschaltet ist, – mindestens eine gesonderte Leitung zur Einspritzung des Sekundärfluids in die Kammer der Vorrichtung, wobei die Einspritzung vorzugsweise im Wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des Reaktors erfolgt.
  6. Reaktor gemäß dem Anspruch 5, wobei die flüssigen und gasförmigen Phasen des oder der Betten aus festem Granulat in gleichgerichteter Strömung nach unten durchfließen.
  7. Reaktor gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Betten aus festem Granulat mindestens ein festes Granulat mit katalytischer Wirkung umfassen.
  8. Verwendung der Vorrichtung und/oder des Reaktors, die in einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche beschrieben wurden, in Verfahren zur Hydrodesuljurälien zur selektiven Hydrierung oder zur Hydrodeazolierung.
DE60125658T 2000-08-17 2001-08-07 Vorrichtung zur Einspritzung von Fluid zwischen zwei Schichten zur gleichzeitigen Ausführung und Verteilung einer Mehrphasenmischung Expired - Lifetime DE60125658T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010693 2000-08-17
FR0010693A FR2813023B1 (fr) 2000-08-17 2000-08-17 Dispositif de distribution permettant de realiser un melange polyphasique et reacteur associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125658D1 DE60125658D1 (de) 2007-02-15
DE60125658T2 true DE60125658T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=8853571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125658T Expired - Lifetime DE60125658T2 (de) 2000-08-17 2001-08-07 Vorrichtung zur Einspritzung von Fluid zwischen zwei Schichten zur gleichzeitigen Ausführung und Verteilung einer Mehrphasenmischung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7238329B2 (de)
EP (1) EP1180394B1 (de)
JP (1) JP4721086B2 (de)
DE (1) DE60125658T2 (de)
ES (1) ES2277905T3 (de)
FR (1) FR2813023B1 (de)
SA (1) SA01220550B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813024B1 (fr) * 2000-08-17 2004-02-13 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'injection d'un fluide place entre deux lits successifs permettant de realiser et de distribuer simultanement un melange polyphasique
FR2842435B1 (fr) * 2002-07-16 2004-09-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif de melange et de distribution d'un fluide dense et d'un fluide leger place en amont d'un lit granulaire et son utilisation en ecoulement descendant
FR2853260B1 (fr) * 2003-04-02 2005-05-06 Inst Francais Du Petrole Dispositif ameliore de melange et de distribution d'une phase gaz et d'une phase liquide alimentant un lit granulaire
FR2861605B1 (fr) * 2003-11-05 2005-12-30 Inst Francais Du Petrole Methode de melange et de distribution d'une phase liquide et d'une phase gazeuse
DE102004021128A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Oxeno Olefinchemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die kontinuierliche Umsetzung einer Flüssigkeit mit einem Gas an einem festen Katalysator
FR2875148B1 (fr) * 2004-09-10 2007-06-29 Inst Francais Du Petrole Installation et methode de melange et de distribution d'une phase liquide et d'une phase gazeuse
US7473405B2 (en) * 2004-10-13 2009-01-06 Chevron U.S.A. Inc. Fluid distribution apparatus for downflow multibed poly-phase catalytic reactor
FR2883200B1 (fr) * 2005-03-17 2007-05-11 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour le melange et la repartition d'un gaz et d' un liquide en amont d'un lit granulaire
DE102005045745A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-12 Degussa Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung zweier nicht miteinander mischbarer Flüssigkeiten
ITMI20052002A1 (it) * 2005-10-21 2007-04-22 Eni Spa Dispositivo per miscelare fluidi inserito o combinato ad un reattore
CN101940862B (zh) * 2010-09-14 2012-06-06 宁波大学 一种气体过滤净化装置
US9365781B2 (en) 2012-05-25 2016-06-14 E I Du Pont De Nemours And Company Process for direct hydrogen injection in liquid full hydroprocessing reactors
CN104056579B (zh) * 2014-07-04 2016-04-20 华东理工大学 一种上流式反应器气液分配盘及其段间补氢装置
CN104759229B (zh) * 2014-12-31 2017-06-30 宁波艾迪特设备科技有限公司 一种用于饮料制作的自增压气液混合装置
KR20180087438A (ko) 2015-12-15 2018-08-01 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 석유의 업그레이드를 위한 초임계 반응기 시스템 및 방법
US10577546B2 (en) 2017-01-04 2020-03-03 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes for deasphalting oil
US10815434B2 (en) 2017-01-04 2020-10-27 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes for power generation
CN111298632B (zh) * 2020-03-03 2022-03-01 福建龙净环保股份有限公司 一种湿法脱硫用吸收塔及其静压测试装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687952C (de) * 1932-05-14 1940-02-09 Chemical Conversion Company Vorrichtung zur Verteilung eines Reaktions-, Regenerations- oder Reinigungsstromes in einer mit einer Kontaktmasse gefuellten Kammer
US3091586A (en) * 1959-12-15 1963-05-28 Exxon Research Engineering Co Hydrofining of shale oil
US3524731A (en) * 1968-09-30 1970-08-18 Exxon Research Engineering Co Mixed-phase flow distributor for packed beds
US3946104A (en) * 1973-01-13 1976-03-23 Friedrich Uhde Gmbh Method of producing an homogeneous gas mixture
DE2301644C2 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zur Herstellung eines homogenen Gasgemisches
GB1397051A (en) * 1973-01-23 1975-06-11 British Petroleum Co Multi-bed reactors
JPS60193227U (ja) * 1984-06-01 1985-12-23 三菱重工業株式会社 固定床用液分散器
JPS60193228U (ja) * 1984-06-01 1985-12-23 三菱重工業株式会社 固定床用液分散器
JPS61234925A (ja) * 1985-04-10 1986-10-20 Kao Corp 液分配装置
GB8910372D0 (en) * 1989-05-05 1989-06-21 Framo Dev Ltd Multiphase process mixing and measuring system
GB9000528D0 (en) * 1990-01-10 1990-03-14 Shell Int Research Fixed bed reactor
JP3531217B2 (ja) * 1994-06-16 2004-05-24 住友金属鉱山株式会社 触媒担体用リン酸ジルコニウム成型体およびその製造方法
NO300117B1 (no) * 1994-12-22 1997-04-14 Norske Stats Oljeselskap Reaktor for dehydrogenering av hydrokarboner med selektiv oksidasjon av hydrogen
US6017022A (en) * 1995-10-12 2000-01-25 The Dow Chemical Company Shear mixing apparatus and use thereof
FR2740054B1 (fr) * 1995-10-20 1997-12-19 Inst Francais Du Petrole Chambre de melange munie d'orifices d'injection et/ou de soutirage pour optimiser la fonction de melange
AR004048A1 (es) * 1995-10-20 1998-09-30 Inst Francais Du Petrole Un dispositivo para distribuir, mezclar, y/o extraer varios fluidos en procesos de cromatografia y una columna cromatrografica que utiliza dicho dispositivo
US5752538A (en) * 1995-12-13 1998-05-19 Praxair Technology, Inc. Liquid distributor for packed columns
FR2745202B1 (fr) * 1996-02-27 1998-04-30 Inst Francais Du Petrole Plateau pour distribuer un melange polyphasique a travers un lit catalytique
FR2745201B1 (fr) * 1996-02-27 1998-04-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif de distribution d'un melange polyphasique a travers un lit catalytique
US5885534A (en) * 1996-03-18 1999-03-23 Chevron U.S.A. Inc. Gas pocket distributor for hydroprocessing a hydrocarbon feed stream
JP3394143B2 (ja) * 1996-12-16 2003-04-07 大日本スクリーン製造株式会社 基板洗浄方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60125658D1 (de) 2007-02-15
US7238329B2 (en) 2007-07-03
ES2277905T3 (es) 2007-08-01
SA01220550B1 (ar) 2006-11-27
FR2813023A1 (fr) 2002-02-22
JP2002166150A (ja) 2002-06-11
EP1180394B1 (de) 2007-01-03
FR2813023B1 (fr) 2003-10-24
EP1180394A1 (de) 2002-02-20
US20020020359A1 (en) 2002-02-21
JP4721086B2 (ja) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125658T2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Fluid zwischen zwei Schichten zur gleichzeitigen Ausführung und Verteilung einer Mehrphasenmischung
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
DE60119211T2 (de) Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt
DE69416846T2 (de) Vorrichtung zum verteilen, mischen und entnehmen eines monophasischen fluidums für feststoffpartikelbetten
DE69621998T2 (de) Verteilervorrichtung für abwärtsfliessende multibett katalytischer reaktoren
DE69221639T2 (de) Ein dampf-flussigkeitsverteilungsverfahren und vorrichtung
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
DE69821488T2 (de) Gegenstromreaktor
DE69512196T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strippung von suspendierten Feststoffen und Anwendung in Fliesskrackverfahren
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1519711B2 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE3025561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1944420A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung eines Stromes einer gemischten Phase in Fuellkoerperboeden
DE2856949A1 (de) Wanderbett-radialfluss-feststoff- fluid-kontaktiervorrichtung
EP0118029A1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE1965435B2 (de) Vorrichrung zum mischen von zwei stroemen vor ihrem eintritt in ein feststoffbett
EP0231841A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DE69603356T2 (de) Anordnung für einsatzdüsen
EP1940542B1 (de) Rohrbündelreaktor mit einer verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch
DE2457658A1 (de) Mehrbett-abstromreaktor
DE3541599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beimischen einer zerstaeubten fluessigkeit in einen gasstrom
DE102004040472A1 (de) Verfahren und Rohrbündelreaktor zur Durchführung endothermer oder exothermer Gasphasenreaktionen
EP0462049B1 (de) Anordnung zum Sammeln und Mischen von Flüssigkeit in einer Gegenstromkolonne
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE2820087A1 (de) Reaktor und verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN