WO1999035232A1 - Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischem volumenverhältnis - Google Patents

Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischem volumenverhältnis Download PDF

Info

Publication number
WO1999035232A1
WO1999035232A1 PCT/EP1998/008363 EP9808363W WO9935232A1 WO 1999035232 A1 WO1999035232 A1 WO 1999035232A1 EP 9808363 W EP9808363 W EP 9808363W WO 9935232 A1 WO9935232 A1 WO 9935232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaped body
body according
weight
component
ingredient
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Pressner
Christian Nitsch
Jürgen Härer
Hans-Josef Beaujean
Thomas Müller-Kirschbaum
Thomas Holderbaum
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to SK1000-2000A priority Critical patent/SK10002000A3/sk
Priority to JP2000527618A priority patent/JP2002500268A/ja
Priority to EP98966651A priority patent/EP1045894A1/de
Priority to HU0101380A priority patent/HUP0101380A2/hu
Priority to PL98341513A priority patent/PL341513A1/xx
Publication of WO1999035232A1 publication Critical patent/WO1999035232A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets

Definitions

  • Dishwasher detergent tablets with a specific volume ratio Dishwasher detergent tablets with a specific volume ratio
  • the invention relates to washing or cleaning-active tablets, primarily tablets such as dishwasher tablets, detergent tablets, bleach tablets, stain remover tablets or water softening tablets for household use, in particular for mechanical use, and a process for producing these tablets and their use.
  • Shaped or active cleaning moldings in particular tablets, have a number of advantages over powdered agents, such as advantageous handling, simple dosing and low packaging volume requirements.
  • the application therefore relates to a molded article containing builder substances, alkali carriers, bleaching agents, enzymes and surfactants, characterized in that in a range not greater than 40% by volume, preferably between 1 and 30% by volume, particularly preferably between 2 and 25% by volume .-%, very particularly preferably between 3 and 20 vol .-% of the shaped body more than 80 wt .-%, preferably more than 90 wt .-%, particularly preferably more than 95 wt .-%, very particularly preferably the total amount of one existing ingredient (I) is included.
  • the ingredient (I) can be a bleaching agent from the group of chlorine and / or oxygen bleaching agents, a bleach activator, a silver protection agent and / or a soil release compound, an enzyme, a surfactant or a component or a compound for solubility control .
  • the ingredient (I) can also be a mixture of these ingredients.
  • the ingredient (I) is a mixture of a component or a compound for solubility control and at least one further ingredient from the group consisting of bleach and / or bleach activator and / or silver protective agent and / or soil release compound and / or enzyme and / or a surfactant.
  • the volume of the area with the ingredient (I), the solubility, the surface and the type of compression can also have a decisive influence on the properties of the tablet.
  • the shaped body according to the invention also has a positive effect if the region with more than 80% by weight, preferably more than 90% by weight, particularly preferably more than 95% by weight, very particularly preferably the total amount of an ingredient present ( I) is surrounded by other ingredients of the molded body in exactly three spatial directions.
  • a desirable influence on the overall result can also be achieved if the range with more than 80% by weight, preferably more than 90% by weight, particularly preferably more than 95% by weight, very particularly preferably the total amount of an ingredient present (I) more than 5%, preferably more than 10%, very particularly preferably more than 25%, very particularly preferably more than 50% and extremely preferably more than 100% dissolves faster than and / or the remaining areas of the shaped body.
  • the area with the ingredient (I) does not occupy more than 40% of the surface, preferably between 5 and 30%, particularly preferably between 10 and 25%, very particularly preferably between 15 and 20% of the shaped body and more than 80% by weight, preferably more than 90% by weight, particularly preferably more than 95% by weight, very particularly preferably the total amount of an ingredient (I) present therein.
  • the solubility can be influenced by components and / or compounds to accelerate solubility (disintegrant) or to delay solubility.
  • disintegrants known in the prior art can be used as disintegrants. Particular reference is made to the textbooks Rompp (9th edition, vol. 6, p. 4440) and Voigt "Textbook of pharmaceutical technology” (6th edition, 1987). Substances such as starch, cellulose and cellulose derivatives, alginates, Dextrans, cross-linked polyvinylpyrrolidones and others; systems made from weak acids and agents containing carbonate, in particular citric acid and tartaric acid in combination with bicarbonate or carbonate and also polyethylene glycol sorbitan fatty acid esters.
  • German patent application DE 938 566 it is proposed to convert acetylsalicylic acid into granular form before pressing, to dry it gently but completely and then to coat it with highly disperse silica.
  • the acetylsalicylic acid granules powdered with finely divided silica can then be mixed with further tablet ingredients, which may be in powder or granular form, and compressed into tablets.
  • the separating layer of highly disperse silica not only acts as an insulating layer and protection against unwanted reactions, but also contributes to the rapid disintegration of the tablets even after a long storage period.
  • German patent application DE 12 28 029 describes the production of tablets, powder mixtures without prior granulation being first mixed with cellulose powder and optionally highly disperse silica, ground according to a preferred embodiment and then pressed.
  • German patent application DE 41 21 127 in turn shows that a particularly good auxiliary in the manufacture of pharmaceutical tablets has cellulose particles on the surface of which a laminating agent is fixed. The excipient is used in the finest possible form; mean particle sizes below 200 ⁇ m are shown to be particularly advantageous.
  • the classic tablet disintegrants of the first class of substances mentioned are mixed in very fine-particle form either prior to compression with the other tablet ingredients, which may be in fine or granular form, or the other tablet ingredients are coated or powdered with the tablet disintegrant.
  • disintegrants which are known from the manufacture of pharmaceuticals.
  • Swelling-capable sheet silicates such as bentonites, natural substances and natural substance derivatives based on starch and cellulose, alginates and the like, potato starch, methyl cellulose and / or hydroxypropyl cellulose are mentioned as disintegrants.
  • These disintegrants can be mixed with the granules to be compressed, but can also be incorporated into the granules to be compressed.
  • EP-A-0 466 485, EP-A-0 522 766, EP-A-0 711 827, EP-A-0 711 828 and EP-A-0 716 144 describe the production of cleaning-active tablets , where compact, particulate material with a particle size between 180 and 2000 microns is used.
  • the resulting tablets can have both a homogeneous and a heterogeneous structure.
  • EP-A-0 522 766 at least the particles which contain surfactants and builders are coated with a solution or dispersion of a binder / disintegrant, in particular polyethylene glycol.
  • binders / disintegrants are, in turn, the disintegrants, for example starches and starch derivatives, which have already been described several times and are commercially available Cellulose derivatives such as cross-linked and modified cellulose, microcrystalline cellulose fibers, cross-linked polyvinylpyrrolidones, layered silicates etc. Also weak acids such as citric acid or tartaric acid, which in connection with carbonate-containing sources lead to effervescent effects in contact with water and, according to the definition according to Römpp, lead to them second class of explosives can be used as a coating material.
  • the disintegrants for example starches and starch derivatives, which have already been described several times and are commercially available Cellulose derivatives such as cross-linked and modified cellulose, microcrystalline cellulose fibers, cross-linked polyvinylpyrrolidones, layered silicates etc.
  • weak acids such as citric acid or tartaric acid, which in connection with carbonate-containing sources lead to effervescent effects in contact with water
  • disintegrants whose particle size distribution (sieve analysis) is designed in such a way that a maximum of 1% by weight, preferably less, of dust components is present and overall (including any dust components present) less than 10% by weight of the explosive granules are smaller than 0.2 mm. At least 90% by weight of the disintegrant granules advantageously have a particle size of at least 0.2 mm and a maximum of 3 mm. These disintegrants are particularly suitable for the present invention.
  • the dissolution time of the entire shaped body is preferably shorter than the duration of the main wash cycle of a conventional dishwasher, i.e. shorter than 40 min, particularly preferably shorter than 30 min, very particularly preferably shorter than 20 min and extremely preferably shorter than 10 min.
  • Paraffins and / or microwaxes and / or the high molecular weight polyethylene glycols which are described in detail in the prior art, are generally used as the material for delaying dissolution.
  • the use of mixtures as mentioned in the unpublished publication DE 197 27 073 and the disclosure of which is hereby expressly incorporated into this document is particularly suitable for the present application.
  • the dissolution time of the entire molded body in 20 ° C. cold water is longer than the pre-rinse cycle of a commercially available dishwasher, that is to say longer than 5 min, preferably longer than 10 min.
  • homogeneous or heterogeneous moldings of known design are provided.
  • These include in particular cylindrical tablets, these tablets preferably having a diameter of 15 to 60 mm, in particular 30 +/- 10 mm.
  • the height of these tablets is preferably 5 to 30 mm and in particular 15 to 28 mm.
  • Shaped bodies with a diameter of 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 and 39 mm have proven to be particularly favorable. In special designs, the height is 24, 25, 26, 27 or 28 mm.
  • the edge lengths are preferably between 15 to 60 mm, in particular 30 +/- 10 mm.
  • the weight of the individual tablets, in particular the tablets, is preferably 15 to 60 g and in particular 20 to 40 g per tablet or tablet; the consistency of the shaped bodies or tablets, on the other hand, usually has values above 1 kg / dm 3 , preferably from 1.1 to 1.4 kg / dm 3 .
  • the water hardness range or the level of contamination 1 or more, for example 2 to 4, moldings, in particular tablets, can be used.
  • Further shaped bodies according to the invention can also have smaller diameters or dimensions, for example around 10 mm.
  • a homogeneous shaped body is understood to mean those in which the ingredients of the shaped body are homogeneously distributed except for the area with ingredient (I) in such a way that no different ingredients and / or active ingredients are perceptible to the naked eye.
  • the grain structure of the solids used can of course still be recognized.
  • a further area (phase) is present,
  • heterogeneous shaped bodies are understood to mean those which do not have a homogeneous distribution of the ingredients present in addition to the ingredient (I). have.
  • heterogeneous moldings can be produced, for example, by the different ingredients having different colors and / or carrying a different fragrance component.
  • Another case, which according to the invention is to be counted as the non-uniform (heterogeneous) shaped bodies comprises an embodiment in which a shaped body is pressed which, in addition to the area with the ingredient (I), has several layers (phases), that is to say at least two layers. It is e.g. B. possible that these different layers have different disintegration and dissolution rates and / or carry different ingredients. This can result in advantageous performance properties of the molded articles. If, for example, ingredients are contained in the moldings which have a mutually negative effect, it is possible to separate them.
  • a defined sequence of cleaning conditions is to be created in a machine, it is possible to integrate one (or more) component (s) in a (or) the more rapidly disintegrating and / or faster dissolving layer and the other (n) component Incorporate into one or more slowly disintegrating layers so that one component can act with a lead time or has already reacted when another goes into solution.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that in addition to the area with the ingredient (I) there are two further phases. It is particularly advantageous if the volume ratios of the two further phases are between 10: 1 and 1:10, preferably between 5: 1 and 1: 5, particularly preferably between 2: 1 and 1: 2.
  • Another particularly preferred embodiment is characterized in that three or more further phases are present.
  • the layer structure of the shaped bodies can take place in a stack-like manner, with the inner layer (s) already loosening at the edges of the shaped body when the outer layers have not yet been completely detached or disintegrated; however, a complete and / or partial covering of the inner layer (s) can also be achieved by the layers lying further outwards, which leads to a prevention and / or delay in the early dissolution of components of the inner layer (s).
  • a tablet consists of at least three layers, that is to say two outer and at least one inner layer, wherein at least one of the inner layers contains a peroxy plasticizer, while in the case of the tablet in the form of a stack, the two outer layers and in the case of the shell-like one However, the outermost layers of the tablet are free of peroxy plasticizer. It is also possible to spatially separate peroxy bleaching agents and any bleach activators or bleach catalysts and / or enzymes that may be present in a tablet / molded article. Such configurations have the advantage that no undesirable interactions would be feared in the molded articles according to the invention.
  • Another cheap and preferred embodiment of the invention is that one of the bleaching component or components, especially the chlorine component, is not assembled together with the perfume component in one phase.
  • Another cheap and preferred embodiment of the invention is that the silver protection component is not made up with one or more of the bleaching components.
  • Another cheap and preferred embodiment of the invention is that one of the component or components for solubility control is packaged together with the bleach activator.
  • Another cheap and preferred embodiment of the invention is that one of the component or components for solubility control is packaged together with the enzymes.
  • Another cheap and preferred embodiment of the invention is that one of the component or components for solubility control is packaged together with the bleach.
  • Another cheap and preferred embodiment of the invention is that one of the component or components for solubility control is assembled together with the silver protection component.
  • Another cheap and preferred embodiment of the invention is that one of the component or components for solubility control together with at least 50 wt .-%, preferably more than 70 wt .-%, particularly more than 90 wt .-% of a surfactant or the total surfactant mixture is assembled.
  • the agents according to the invention are produced by the customary methods of molding production.
  • meltable carrier substances have proven particularly effective. In principle, this includes all substances with a solidification point at or especially above room temperature.
  • Non-ionic surfactants (Dehypon® LT 104, Dehypon® LS 54, Dehydol® LS 30, Lutensol® AT 80), polyethylene glycols with different molecular weights (PEG 400, 12000), soaps ( Lorol® C 16), stearates (Cutina® GMS), but also thickened sodium hydroxide solution and meltable salts, such as sodium carbonate - decahydrate.
  • the advantages and disadvantages of the individual ingredients can be understood by the expert on the basis of tests.
  • parts of the shaped body and / or components of the shaped body are treated by irradiation with microwaves in order to positively influence strength, moisture content and solubility.
  • a simple pressing of the components is also possible.
  • microtabs and moldings of smaller dimensions than the final molded body can also be used.
  • Special ingredients (I) which are used in the context of the invention are oxygen bleaching agents, preferably the alkali metal perborates and their hydrates and the alkali metal percarbonates, sodium perborate, as mono- or tetrahydrate, or sodium percarbonate and their hydrates preferably being used in the context of the invention.
  • the persulphates can also be used.
  • Typical oxygen bleaches are also organic peracids.
  • the organic peracids used with preference include above all the excellently active phthalimidoperoxycaproic acid, but in principle all other known peracids can also be used.
  • Special ingredients (I) which are used in the context of the invention are bleach activators.
  • Known bleach activators are compounds which contain one or more N- or O-acyl groups, such as substances from the class of anhydrides, esters, imides and acylated imidazoles or oximes.
  • Examples are tetraacetylethylenediamine TAED, tetraacetylmethylenediamine TAMD and tetraacetylhexylenediamine TAHD, but also pentaacetylglucose PAG, 1, 5-diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1, 3,5-triazine DADHT and isatoic anhydride ISA.
  • aliphatic peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid can be used as bleach activators.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines especially tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, especially 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetate, especially triacetine, Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate (TAED),
  • hydrophilically substituted acylacetals known from German patent application DE 196 16 769 and the acyl lactams described in German patent application DE 196 16770 and international patent application WO 95/14075 are also preferably used.
  • the combinations of conventional bleach activators known from German patent application DE 44 43 177 can also be used. Bleach activators of this type are present in the customary quantitative range, preferably in amounts of 1% by weight to 10% by weight, in particular 2% by weight to 8% by weight, based on the total agent.
  • the sulfonimines and / or bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes known from European patents EP 0 446 982 and EP 0 453 003 may also be present as so-called bleaching catalysts.
  • the transition metal compounds in question include, in particular, the manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum-salt complexes known from German patent application DE 195 29 905 and their N-analog compounds known from German patent application DE 196 20 267, which consist of the German patent application DE 195 36 082 known manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum carbonyl complexes, the manganese, iron, cobalt, ruthenium, molybdenum, titanium described in German patent application DE 196 05 688 -, Vanadium and copper complexes with nitrogen-containing tripod ligands, the cobalt, iron, copper and ruthenium amine complexes known from German patent application DE 196 20 411, the manganese described in German patent application DE 44 16 438, Copper and cobalt complexes, the cobalt complexes described in European patent application EP 0 272 030, the manganese comp.
  • Bleach activators from the group of multi-acylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylene diamine (TAED), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (NOBS) or isobenzene sulfonate (N-) iso , MMA, preferably in amounts of up to 10% by weight, in particular 0.1% by weight to 8% by weight, particularly 2 to 8% by weight and particularly preferably 2 to 6% by weight, based on the total Means used.
  • TAED tetraacetylethylene diamine
  • N-acylimides in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI)
  • acylated phenolsulfonates in particular n-nonanoyl- or isononan
  • Bleach-enhancing transition metal complexes in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group consisting of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably cobalt (ar ⁇ min) - Complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese, of manganese sulfate are used in conventional amounts, preferably in an amount of up to 5% by weight, in particular 0.0025% by weight. -% to 1% by weight and particularly preferably from 0.01% by weight to 0.25% by weight, based in each case on the total agent. But in special cases, more bleach activator can be used.
  • Dishwashing detergents according to the invention can contain corrosion inhibitors as ingredient (I) to protect the items to be washed or the machine, silver protection agents in particular being particularly important in the field of automatic dishwashing.
  • corrosion inhibitors as ingredient (I) to protect the items to be washed or the machine
  • silver protection agents in particular being particularly important in the field of automatic dishwashing.
  • the known subsets of the prior art such as. B. described in DE 43 25 922, DE 41 28 672 or DE 43 38 724.
  • silver protection agents selected from the group of the triazoles, the benzotriazoles, the bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the transition metal salts or complexes can be used in particular. Benzotriazole and / or alkylaminotriazole are particularly preferably to be used.
  • detergent formulations often contain agents containing active chlorine, which can significantly reduce the corrosion of the silver surface.
  • agents containing active chlorine which can significantly reduce the corrosion of the silver surface.
  • oxygen and nitrogen-containing organic redox-active compounds such as di- and trihydric phenols, e.g. B. hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucin, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds.
  • Salt-like and complex-like inorganic compounds such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce, are also frequently used.
  • transition metal salts which are selected from the group consisting of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammine) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes , the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate.
  • Zinc compounds can also be used to prevent corrosion on the wash ware.
  • Special ingredients (I) which are used in the context of the invention are substances which prevent the re-soiling of surfaces and / or facilitate the detachment of dirt after a single application (so-called “soil release compounds”).
  • the soil release compounds used according to the invention include all compounds known in the prior art.
  • Cationic polymers such as those used for. B. are known from the following publications:
  • EP-A-0 167 382 EP-A-0 342 997 and DE-OS-26 16 404 cleaning agents are added cationic polymers in order to achieve a streak-free cleaning of the surfaces.
  • EP-A-0 167 382 describes liquid detergent compositions which can contain cationic polymers as thickeners. Hydroxypropyltrimethylammonium guar; Copolymers of aminoethyl methacrylate and acrylamide and copolymers of dimethyldiallylammonium chloride and acrylamide are described.
  • EP-A-0 342 997 describes general-purpose cleaners which can contain cationic polymers, in particular polymers with imino groups being used.
  • DE-OS-26 16 404 describes cleaning agents for glass which contain cationic cellulose derivatives.
  • the addition of the cationic cellulose derivatives in the agents a better drainage of the water in order to obtain streak-free cleaned glass.
  • EP-A-0 467 472 e.g. B. cleaning agents for hard surfaces which contain cationic homo- and / or copolymers as soil-release polymers. These polymers have quaternized ammonium alkyl methacrylate groups as monomer units. These connections are used to equip the surfaces in such a way that the dirt can be removed more easily during the next cleaning process.
  • the cationic polymers are particularly preferably selected from cationic polymers of copolymers of monomers such as trialkylammonium alkyl (meth) acrylate or acrylamide; Dialkyldiallyldiammonium salts; polymer-analogous reaction products of ethers or esters of polysaccharides with ammonium side groups, in particular guar, cellulose and starch derivatives; Polyadducts of ethylene oxide with ammonium groups; quaternary ethylene imine polymers and polyesters and polyamides with quaternary side groups as soil release compounds.
  • monomers such as trialkylammonium alkyl (meth) acrylate or acrylamide; Dialkyldiallyldiammonium salts; polymer-analogous reaction products of ethers or esters of polysaccharides with ammonium side groups, in particular guar, cellulose and starch derivatives; Polyadducts of ethylene oxide with ammonium groups; quaternary
  • Natural polyuronic acids and related substances as well as polyampholytes and hydrophobicized polyampholytes, or mixtures of these substances, are also exceptionally preferred in the context of this application.
  • enzymes between 0 and 5% by weight of enzymes, based on the entire preparation, can be added to the cleaning agent in order to increase the performance of the cleaning agents or to guarantee the same quality of cleaning performance under milder conditions.
  • the most commonly used enzymes include lipases, amylases, cellulases and proteases.
  • Preferred proteases are e.g. B. BLAP®140 from Biozym, Optimase®-M-440 and Opticlean®-M-250 from Solvay Enzymes; Maxacal®CX and Maxapem® or Esperase® from Gist Brocades or Savina- se® from Novo.
  • cellulases and lipases are Celluzym® OJ T and Lipolase® 30 T from Novo Nordisk.
  • Duramyl® and Termamyl® 60 T and Termamyl® 90 T from Novo Duramyl® and Termamyl® 60 T and Termamyl® 90 T from Novo, Amylase-LT® from Solvay Enzymes or Maxamyl® P5000 from Gist Brocades find particular use as amylases.
  • Other enzymes can also be used.
  • all of the ingredients (I) described above can also take on the function of other ingredients if the condition of the inventive area is met by other ingredients.
  • water-soluble and water-insoluble builders can be used especially for binding calcium and magnesium.
  • Water-soluble builders are preferred because they generally have less tendency to form insoluble residues on dishes and hard surfaces.
  • Customary builders which can be present in the scope of the invention between 10 and 90% by weight, based on the entire preparation, are the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the carbonates, phosphates and silicates.
  • Water-insoluble builders include the zeolites, which can also be used, as well as mixtures of the abovementioned builder substances.
  • Trisodium citrate and / or pentasodium tripolyphosphate and / or sodium carbonate and / or sodium bicarbonate and / or gluconates and / or silicate builders from the class of disilicate and / or metasilicate are preferably used.
  • Alkali carriers can be present as further constituents.
  • Alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal hydrogen carbonates, alkali metal sesquicarbonates, alkali silicates, alkali metal silicates, and mixtures of the abovementioned substances are considered to be alkali carriers, alkali metal carbonates, in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate being preferred for the purposes of this invention.
  • a builder system containing a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate is particularly preferred.
  • a builder system containing a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate and sodium disilicate is also particularly preferred.
  • all surfactants can be used as surfactants.
  • the alkoxylated alcohols, particularly the ethoxylated and / or propoxylated ones, the alkyl polyglycosides and the alkyl polyglucamides are particularly preferred.
  • alkoxylated alcohols the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferably in the sense of the present invention the longer-chain alcohols (C 10 to C 18 , preferably between C 12 and C 16 , such as Cn- , C 12 -, C 13 -, C 14 -, C 15 -, C 16 -, C 17 - and C 18 -alcohols).
  • C 10 to C 18 preferably between C 12 and C 16 , such as Cn- , C 12 -, C 13 -, C 14 -, C 15 -, C 16 -, C 17 - and C 18 -alcohols.
  • n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol form a complex mixture of addition products of different degrees of ethoxylation, depending on the reaction conditions.
  • a further embodiment consists in the use of mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • final etherification with short-chain alkyl groups can also give the substance class of the “closed” alcohol ethoxylates, which can also be used for the purposes of the invention.
  • highly preferred for the purposes of the present invention are highly ethoxylated fatty alcohols or their mixtures with end-capped fatty alcohol ethoxylates.
  • Alkyl polyglycosides are surfactants which can be obtained by the reaction of sugars and alcohols using the relevant methods of preparative organic chemistry, with a mixture of monoalkylated, oligomeric or polymeric sugars depending on the type of preparation.
  • Preferred alkyl polyglycosides can be alkyl polyglucosides, the alcohol being particularly preferably a long-chain fatty alcohol or a mixture of long-chain fatty alcohols and the degree of oligomerization of the sugars being between 1 and 10.
  • Fatty acid polyhydroxylamides are acylated reaction products of the reductive amination of a sugar (glucose) with ammonia, whereby long-chain fatty acids, long-chain fatty acid esters or long-chain fatty acid chlorides are generally used as acylating agents.
  • Secondary amides are formed when reducing with methylamine or ethylamine instead of with ammonia, such as. B. in S ⁇ FW-Journal, 119, (1993), 794-808.
  • Carbon chain lengths of C 6 to C 12 in the fatty acid residue are preferably used.
  • the areas of the molded body can be colored. It is particularly preferred if one or more or all areas of the shaped body are located in the shaped body. are colored differently. In one special embodiment of the molded body, the color is red. In another special embodiment of the molded body, the color is green. In another special embodiment of the shaped body, the color is yellow. In another special embodiment of the shaped body, the color is a mixture of different colors.
  • the storage stability of the shaped body is particularly important. It is particularly preferred according to the invention if the weight increase in the area of the ingredient (I) when stored under normal household conditions, ie. H. between 15 and 30 ° C. and between 5 and 55% atmospheric humidity, preferably 15 and 35% atmospheric humidity for a period of 30 days, preferably 60 days, particularly preferably 90 days, not more than 50% by weight, preferably not more than 40% %, very particularly preferably not more than 30% by weight, extremely preferably not more than 20% by weight and extremely preferably not more than 10% by weight, at best not more than 5% by weight.
  • normal household conditions ie. H. between 15 and 30 ° C. and between 5 and 55% atmospheric humidity, preferably 15 and 35% atmospheric humidity for a period of 30 days, preferably 60 days, particularly preferably 90 days, not more than 50% by weight, preferably not more than 40% %, very particularly preferably not more than 30% by weight, extremely preferably not more than 20% by weight and extremely preferably not more than 10% by weight, at best not more
  • the loss of active substance of the ingredient (I) during storage under normal household conditions i. H. between 15 and 30 ° C. and between 5 and 55% atmospheric humidity, preferably 15 and 35% atmospheric humidity for a period of 30 days, preferably 60 days, particularly preferably 90 days, not more than 50% by weight, preferably not more than 40% %, very particularly preferably not more than 30% by weight, extremely preferably not more than 20% by weight and extremely preferably not more than 10% by weight, at best not more than 5% by weight.
  • the absorption maximum of a 1% solution of a colored area or a colored component during storage under normal household conditions ie between 15 and 30 ° C. and between 5 and 55% atmospheric humidity, preferably 15 and 35% atmospheric humidity for the duration of 30 days, preferably 60 days, particularly preferably 90 days not more than 100 wave numbers, preferably not more than 50 wave numbers, very particularly preferably not more than 30 wave numbers, extremely preferably not more than 20 wave numbers and extremely preferably not more than 10
  • wave numbers are not more than 5 wave numbers. Examples
  • the builder system of the framework recipe above can also be composed as follows (all other ingredients are the same as in a).
  • test formulation (V) was used:
  • test formulation (V) was used:
  • each formulation can also be the constituents of a single phase, i.e. the proportions then do not relate to the overall formulation as usual, but to the composition of the individual phase.
  • each of the recipes can also contain other ingredients that are common in MGSM (e.g. fillers, preservatives, etc.) in extremely small quantities, with the other ingredients being proportionately varied accordingly.
  • MGSM e.g. fillers, preservatives, etc.
  • a preferred embodiment of the shaped body of the first claim contains a depression in a tablet, this depression containing the ingredient (I).
  • the production takes place in such a way that an indentation is embossed into a shaped body and this indentation is filled.
  • the embossing can be done on a rotary press from Korsch. In the present case, a tablet press from Fette was used.
  • a round tablet shape (26 X 36 mm) was selected and embossed on one side with a stamp 5 mm deep, the base area being chosen such that a volume of 1 ml could be filled in and the tablet subsequently had a smooth surface.
  • a liquid mixture of paraffin and an active ingredient (I) was then introduced and allowed to cool. This cooling can be supported by common equipment methods.
  • the ingredient (I) according to the invention was previously reduced in the amount in the corresponding recipe, which surrounds the filled area, and in the existing examples and studies in the surrounding areas are omitted.
  • the special properties of the agents according to the invention were compared with known agents using the example of storage stability.
  • the special properties of the agents according to the invention were compared with known agents using the example of tea cleaning.
  • the special properties of the agents according to the invention were tested in comparison to known agents using the example of cleaning enzyme-relevant soiling.
  • the special properties of the agents according to the invention were checked by technically inconsistent people under practice-relevant conditions in comparison to homogeneous tablets. Apart from instructions for the dosage and general safety instructions, no influence was taken on the handling of the agents by the group of people in standard dishwashers. This comparison test turned out to be particularly good. The cleaning results were rated as particularly favorable here.
  • samples which contained small amounts of metal catalysts (each Mn catalyst, cobalt catalyst (cobalt pentammine chloro complex) and in one case n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate (MMA) as a bleach activator component in a homogeneous distribution used in the tablet and once according to claim 1, so that the activator component was largely separated from other (especially enzyme-containing components)
  • metal catalysts each Mn catalyst, cobalt catalyst (cobalt pentammine chloro complex) and in one case n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate (MMA)
  • MMA n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate

Abstract

Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper zeichnen sich dadurch aus, daß in einem definierten Bereich des Formkörpers mehr als 80 Gew.-%, bevorzugt mehr als 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt die Gesamtmenge eines vorhandenen Inhaltsstoffes enthalten ist. Der definierte Bereich ist hierbei nicht größer als 40 Vol.-% des Gesamtformkörpervolumens.

Description

Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischem Volumenverhältnis
Die Erfindung betrifft wasch- oder reinigungsaktive Formkörper, in erster Linie Tabletten wie Geschirrspülmitteltabletten, Waschmitteltabletten, Bleichmitteltabletten, Fleckensalztabletten oder Wasserenthärtungstabletten für den Gebrauch im Haushalt, insbesondere für den maschinellen Gebrauch, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Formkörper und ihrer Verwendung.
Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper, insbesondere Tabletten, besitzen gegenüber pulverförmigen Mitteln eine Reihe von Vorteilen, wie eine vorteilhafte Handhabung, eine einfache Dosierung, sowie geringer Bedarf an Verpackungsvolumina.
Probleme ergeben sich jedoch dadurch, daß zur Erreichung einer hinreichenden Formund Bruchbeständigkeit beim Verpressen der pulverförmigen Bestandteile verhältnismäßig hohe Preßdrucke angewendet werden müssen. Aufgrund der starken Verdichtung weisen derartige Tabletten vielfach eine unzureichende Lagerstabilität bezüglich empfindlicher Inhaltsstoffe (Bleiche, Parfüm, Enzyme, Silberschutzmittel, Farbstoffe, Tenside), eine verringerte Leistung (besonders bei Anschmutzungen wie Tee, Milch, Stärke) im Vergleich zu vergleichbaren Mengen Aktivsubstanz in anderer Darbietungsform, in manchen Fällen verbesserungsfähige Schutz empfindlicher zu reinigender Materialien und verschlechterte Zerfalls- und Löseeigenschaften bei ihrer Anwendung auf.
Bei einigen Patentschriften des Standes der Technik sollen einige dieser Probleme ver- meidlich gelöst sein.
Oft kann aber der Verbraucher diese dort beschriebenen Leistungsvorteile nicht nachvollziehen. Daher besteht ein wichtiges Problem für Anbieter von wasch- oder reinigungsaktiven Formkörpern darin Verbraucher zufriedenzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also leistungsstarke, leicht handhabbare wasch- oder reinigungsaktive Formkörper, vor allem Geschirrspülmitteltabletten, Waschmitteltabletten, Fleckensalztabletten oder Wasserenthärtungstabletten für den Gebrauch im Haushalt, insbesondere für den maschinellen Gebrauch mit hoher Lagerstabilität, ge- ringem Verpackungsaufwand, gutem Duftprofil und definiertem Löslichkeitsprofil bereitzustellen, welche vor allem eine hohe Kundenzufriedenheit bewirken.
Dies wurde überraschend durch einen Formköper gelöst, bei dem ein Inhaltsstoff (I) überwiegend in einem definierten Bereich bereitgestellt wurde, wobei dieser Bereich, nicht mehr als 40 Vol-% des Formkörpers darstellt.
Gegenstand der Anmeldung ist daher ein Formkörper enthaltend Builderstoffe, Alkaliträger, Bleichmittel Enzyme und Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich nicht größer als 40 Vol.-%, bevorzugt zwischen 1 und 30 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 2 und 25 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 3 und 20 Vol.-% des Formkörpers mehr als 80 Gew.-%, bevorzugt mehr als 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt die Gesamtmenge eines vorhandenen Inhaltsstoffes (I) enthalten ist.
Der Inhaltsstoff (I) kann dabei ein Bleichmittel aus der Gruppe der Chlor und/oder Sauerstoffbleichmittel, ein Bleichaktivator, ein Silberschutzmittel und/oder eine Soil-Release- Verbindung, ein Enzym, ein Tensid oder eine Komponente oder ein Compound zur Lös- lichkeitskontrolle sein. Der Inhaltsstoff (I) kann aber auch ein Gemisch dieser Bestandteile sein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Inhaltsstoff (I) ein Gemisch aus einer Komponente, bzw. einem Compound zur Löslichkeitskontrolle und mindestens einem weiteren Inhaltsstoff aus der Gruppe bestehend aus Bleichmittel und/oder Bleichaktivator und/oder Silberschutzmittel und/oder Soil-Release-Verbindung und/oder Enzym und/oder ein Tensid ist.
Entscheidenden Einfluß auf die Eigenschaften der Tablette können auch das Volumen des Bereiches mit dem Inhaltsstoff (I), die Löslichkeit, die Oberfläche und die Art der Ver- pressung haben.
Gleichfalls positiv wirkt sich auf den erfindungsgemäßen Formkörper aus, wenn der Bereich mit mehr als 80 Gew.-%, bevorzugt mehr als 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt der Gesamtmenge eines vorhandenen Inhaltsstoffes (I) in genau drei Raumrichtungen von anderen Inhaltsstoffen des Formkörpers umgeben ist.
Einen wünschenswerten Einfluß auf das Gesamtergebnis kann man auch erzielen, wenn der Bereich mit mehr als 80 Gew.-%, bevorzugt mehr als 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt der Gesamtmenge eines vorhandenen Inhaltsstoffes (I) sich um mehr als 5 %, bevorzugt mehr als 10 %, ganz besonders bevorzugt mehr als 25 %, ganz besonders bevorzugt mehr als 50 % und äußerst bevorzugt mehr als 100 % schneller löst als der und/oder die restlichen Bereiche des Formkörpers.
Es kann gleichfalls sehr günstig sein, wenn der Bereich mit dem Inhaltsstoff (I) nicht mehr als 40 % der Oberfläche, bevorzugt zwischen 5 und 30 %, besonders bevorzugt zwischen 10 und 25 %, ganz besonders bevorzugt zwischen 15 und 20 % des Formkörpers einnimmt und mehr als 80 Gew.-%, bevorzugt mehr als 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt die Gesamtmenge eines vorhandenen Inhaltsstoffes (I) dort enthalten ist.
Löslichkeit:
Die Löslichkeit kann dabei durch Komponenten und/oder Compounds zur Löslichkeitsbe- schleunigung (Sprengmittel) oder zur Löslichkeitsverzögerung beeinflußt werden.
Als Sprengmittel können alle im Stand der Technik bekannten Sprengmittel Verwendung finden. Besonders verwiesen wird auf Lehrbücher Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt „Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987). Besonders geeignet sind Substanzen wie Stärke, Cellulose und Cellulose-Derivate, Alginate, Dextrane, quervernetzte Polyvinylpyrrolidone und andere; Systeme aus schwachen Säuren und car- bonathaltigen Mitteln, insbesondere Citronensäure und Weinsäure in Kombination mit Hydrogencarbonat oder Carbonat sowie Polyethylenglykolsorbitanfettsäureester.
Auch in der Patentliteratur findet sich die Verwendung von Sprengmitteln. So wird in der deutschen Patentanmeldung DE 938 566 vorgeschlagen, Acetylsalicylsäure vor dem Ver- pressen zunächst in Granulatform zu überführen, schonend, aber vollständig zu trocknen und anschließend mit hochdisperser Kieselsäure zu überziehen. Anschließend können die mit hochdisperser Kieselsäure abgepuderten Acetylsalicylsäuregranulate mit weiteren Tabletteninhaltsstoffen, welche in pulverförmiger oder granulärer Form vorliegen können, vermischt und zu Tabletten verpreßt werden. Die Trennschicht von hochdisperser Kieselsäure wirkt nicht nur als Isolierschicht und Schutz vor ungewollten Reaktionen, sondern trägt auch zum schnellen Zerfall der Tabletten selbst nach längerer Lagerzeit bei.
Die deutsche Patentanmeldung DE 12 28 029 beschreibt die Herstellung von Tabletten, wobei Pulvergemische ohne vorherige Granulation zunächst mit Cellulosepulver und gegebenenfalls hochdisperser Kieselsäure vermischt, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vermählen und anschließend verpreßt werden. Aus der deutschen Patentanmeldung DE 41 21 127 wiederum geht hervor, daß ein besonders guter Hilfsstoff bei der Herstellung von Arzneimitteltabletten Cellulosepartikel aufweist, auf deren Oberfläche ein Kaschiermittel fixiert ist. Der Hilfsstoff wird in möglichst feinteiliger Form eingesetzt; wobei mittlere Partikelgrößen von unterhalb 200 μm als besonders vorteilhaft dargestellt werden. Üblicherweise werden somit die klassischen Ta- blettensprengmittel der ersten genannten Substanzklasse in sehr feinteiliger Form entweder vor dem Verpressen mit den sonstigen Tabletteninhaltsstoffen, die feinteilig oder granulär vorliegen können, vermischt oder die sonstigen Tabletteninhaltsstoffe werden mit dem Tablettensprengmittel überzogen bzw. abgepudert.
Auf dem Gebiet der Wasch- oder Reinigungsmittel können gemäß der Lehre des europäischen Patents EP-B-0 523 099 auch die Sprengmittel eingesetzt werden, die von der Arzneimittelherstellung her bekannt sind. Als Sprengmittel genannt werden quellfähige Schichtsilikate wie Bentonite, Naturstoffe und Naturstoff-Derivate auf Stärke- und Cellulo- se-Basis, Alginate und dergleichen, Kartoffelstärke, Methylcellulose und/oder Hydroxy- propyl-cellulose. Diese Sprengmittel können mit den zu verpressenden Granulaten vermischt, aber bereits auch in die zu verpressenden Granulate eingearbeitet werden.
Die internationale Patentanmeldung WO-A-96/06156 gibt ebenfalls an, daß der Einbau von Sprengmitteln in Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten von Vorteil sein kann. Wiederum werden hier als typische Sprengmittel mikrokristalline Cellulose, Zucker wie Sorbit, aber auch Schichtsilikate, insbesondere feinteiiige und quellfähige Schichtsilikate von der Art der Bentonite und Smektite genannt. Auch zur Gasbildung beitragende Substanzen wie Citronensäure, Bisulfat, Bicarbonat, Carbonat und Percarbonat werden als mögliche Zerfallhilfsmittel aufgeführt.
In den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 466 485, EP-A-0 522 766, EP-A-0 711 827, EP-A-0 711 828 und EP-A-0 716 144 wird die Herstellung von reinigungsaktiven Tabletten beschrieben, wobei kompaktiertes, partikuläres Material mit einer Partikelgröße zwischen 180 und 2000 μm eingesetzt wird. Die resultierenden Tabletten können sowohl eine homogene wie auch eine heterogene Struktur aufweisen. Gemäß EP-A-0 522 766 werden zumindest die Teilchen, welche Tenside und Builder enthalten, mit einer Lösung oder Dispersion eines Binders/Zerfallhilfsmittels, insbesondere Polyethylenglykol, umhüllt. Andere Binder/Zerfallhilfsmittel sind wiederum die bereits mehrfach beschriebenen und bekannten Sprengmittel, beispielsweise Stärken und Stärkederivate, im Handel erhältliche Cellulose-Derivate wie quervernetzte und modifizierte Cellulose, mikrokristalline Cellulo- sefasern, quervernetzte Polyvinylpyrrolidone, Schichtsilikate etc. Auch schwache Säuren wie Citronensäure oder Weinsäure, welche in Zusammenhang mit carbonathaltigen Quellen bei der Kontaktierung mit Wasser zu Sprudeleffekten führen und nach der Definition nach Römpp zu der zweiten Klasse der Sprengmittel zählen, können als Coatingma- terial eingesetzt werden.
Besonders verwiesen wird auf die nicht vorveröffentlichte DE 197 10 254, die Sprengmittel beschreibt, deren Partikelgrößenverteilung (Siebanalyse) derart gestaltet ist, daß maximal 1 Gew.-%, vorzugsweise darunter, an Staubanteilen vorliegen und insgesamt (einschließlich der eventuell vorhandenen Staubanteile) weniger als 10 Gew.-% der Spreng- mittelgranuiate kleiner als 0,2 mm sind. Vorteilhafterweise weisen dabei mindestens 90 Gew.-% der Sprengmittelgranulate eine Partikelgröße von mindestens 0,2 mm und maximal 3 mm auf. Diese Sprengmittel sind für die vorliegende Erfindung besonders geeignet.
Ebenfalls geeignet sind Mittel aus der Gruppe der organischen Säuren, wie z. B. Citronensäure, bzw. eines Gemisches Citronensäure/Bicarbonat und/oder der Cellulosen und Cellulosederivate. Ist ein Sprendmittel im Formkörper enthalten, so ist die Auflösezeit des gesamten Formkörpers bevorzugt kürzer als die Dauer des Hauptspülgangs einer konventionellen Geschirrspülmaschine, also kürzer als 40 min, besonders bevorzugt kürzer als 30 min, ganz besonders bevorzugt kürzer als 20 min und äußerst bevorzugt kürzer als 10 min.
Als Material zur Löseverzögerung sind in der Regel Paraffine und/oder Microwachse und/oder der hochmolekularen Polyethylenglycole üblich, die im Stand der Technik ausführlich beschrieben sind. Besonders geeignet für die vorliegende Anmeldung ist der Einsatz von Gemischen, wie er in der nicht vorveröffentlichten Druckschrift DE 197 27 073 erwähnt ist und deren Offenbarung hiermit ausdrücklich in diese Schrift aufgenommen wird.
Ist eine Komponente zur Löseverzögerung enthalten, so ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Auflösezeit des gesamten Formkörpers in 20 °C kaltem Wasser länger als der Vorspülgang einer handelsüblichen Geschirrspülmaschine, also länger als 5 min, bevorzugt länger als 10 min.
Allgemeine Darbietungsformen:
Für die Raumform des Formkörpers eignen sich alle möglichen dreidimensionalen Körper, wie sie u.a. in den Patentschriften zum Stand der Technik und den Standardwerken der Fachliteratur (z.B.: Riedel, "Die Tablette") aber auch in den Patentschriften des Standes der Technik aufgezählt sind. Der Bereich in dem der Inhaltsstoff (I) enthalten ist, ist ebenfalls nicht an eine spezifische Raumform gebunden. Bevorzugt aus praktischen Gründen ist allerdings eine Ausdehnung in einer Raumrichtung von mehr als 5 mm.
Spezifische Darbietungsformen:
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden homogene oder heterogene Formkörper bekannter Bauart bereitgestellt.
Dazu zählen insbesondere zylinderförmige Tabletten wobei diese Tabletten vorzugsweise einen Durchmesser von 15 bis 60 mm, insbesondere von 30 +/- 10 mm aufweisen. Die Höhe dieser Tabletten beträgt vorzugsweise 5 bis 30 mm und insbesondere 15 bis 28 mm. Besonders günstig haben sich Formkörper mit einem Durchmesser von jeweils 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, und 39 mm erwiesen. Die Höhe beträgt in besonderen Ausgestaltungsformen 24, 25, 26, 27 oder 28 mm.
Aber auch quadratische, rechteckige, trapezförmige, ovale und unregelmäßig geformte Grundflächen lassen sich bevorzugt einsetzen. Die Kantenlängen liegen dabei bevorzugt zwischen 15 bis 60 mm, insbesondere von 30 +/- 10 mm.
Das Gewicht der einzelnen Formkörper, insbesondere der Tabletten, liegt dabei vorzugsweise bei 15 bis 60 g und insbesondere bei 20 bis 40 g pro Formkörper bzw. Tablette; die Stoffdichte der Formkörper bzw. Tabletten weist hingegen üblicherweise Werte oberhalb von 1 kg/dm3, vorzugsweise von 1 ,1 bis 1 ,4 kg/dm3 auf.
Je nach Art der Anwendung, des Wasserhärtebereichs oder der Verschmutzung können 1 oder mehrere, beispielsweise 2 bis 4 Formkörper, insbesondere Tabletten, eingesetzt werden. Weitere erfindungsgemäße Formkörper können auch kleinere Durchmesser bzw. Abmessungen, beispielsweise um 10 mm, aufweisen.
Unter einem homogenen Formkörper werden derartige verstanden, in denen die Inhaltsstoffe des Formkörpers bis auf den Bereich mit Inhaltsstoff (I) in der Weise homogen verteilt sind, daß mit dem bloßen Auge keine unterschiedlichen Inhaltsstoffe und/oder Wirkstoffe wahrzunehmen sind. Dabei kann natürlich der Kornaufbau der eingesetzten Feststoffe noch zu erkennen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist neben dem Bereich mit dem Inhaltsstoff (I) nur noch ein weiterer Bereich (Phase) vorhanden,
Unter heterogenen Formkörpern werden dementsprechend solche verstanden, die keine homogene Verteilung der neben dem Inhaltsstoff (I) vorhandenen Inhaltsstoffe aufzuwei- sen haben. Heterogene Formkörper können in einem einfachen Fall beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß die verschiedenen Inhaltsstoffe unterschiedliche Farben aufweisen und/oder eine unterschiedliche Duftkomponente tragen.
Ein weiterer Fall der erfindungsgemäß zu den nicht einheitlichen (heterogenen) Formkörpern zu zählen ist, umfaßt eine Ausgestaltungsform, bei der ein Formkörper verpreßt wird, der neben dem Bereich mit dem Inhaltsstoff (I) mehrere Schichten (Phasen), also mindestens zwei Schichten aufweist. Dabei ist es z. B. möglich, daß diese verschiedenen Schichten unterschiedliche Zerfalls- und Lösegeschwindigkeiten aufweisen und/oder unterschiedliche Inhaltsstoffe tragen. Hieraus können vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften der Formkörper resultieren. Falls beispielsweise Inhaltsstoffe in den Formkörpern enthalten sind, die sich wechselseitig negativ beeinflussen, so ist es möglich diese zu trennen. Soll in einer Maschine eine definierte Abfolge von Reinigungsbedingungen geschaffen werden, so ist es möglich, die eine (oder mehrere) Komponente(n) in einer (oder der) schneller zerfallenden und/oder schneller löslichen Schicht zu integrieren und die andere(n) Komponente(n) in einer (oder der) langsamer zerfallende(n) Schicht einzuarbeiten, so daß eine Komponente mit Vorlaufzeit wirken kann oder bereits abreagiert hat, wenn eine weitere in Lösung geht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß neben dem Bereich mit dem Inhaltsstoff (I) noch zwei weitere Phasen vorhanden sindBesonders günstig ist es, wenn die Volumenverhältnisse der beiden weiteren Phasen zwischen 10:1 und 1 :10, bevorzugt zwischen 5:1 und 1 :5, besonders bevorzugt zwischen 2:1 und 1 :2 liegen.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr weitere Phasen vorhanden sind.
Der Schichtaufbau der Formkörper kann dabei sowohl stapelartig erfolgen, wobei ein Lösungsvorgang der inneren Schicht(en) an den Kanten des Formkörpers bereits dann erfolgt, wenn die äußeren Schichten noch nicht vollständig gelöst oder zerfallen sind; es kann aber auch eine vollständige und/oder teilweise Umhüllung der inneren Schicht(en) durch die weiter außen liegenden Schichten erreicht werden, was zu einer Verhinderung und/oder Verzögerung der frühzeitigen Lösung von Bestandteilen der inneren Schicht(en) führt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht eine Tablette aus mindestens drei Schichten, also zwei äußeren und mindestens einer inneren Schicht, wobei mindestens in einer der inneren Schichten ein Peroxy-Bieichmittel enthalten ist, während bei der stapeiförmigen Tablette die beiden Deckschichten und bei der hüllenförmigen Tablette die äußersten Schichten jedoch frei von Peroxy-Bieichmittel sind. Ebenso ist es möglich, Peroxy-Bieichmittel und gegebenenfalls vorhandene Bleichaktivatoren oder Bleichkatalysatoren und/oder Enzyme räumlich in einer Tablette / einem Formkörper voneinander zu trennen. Derartige Ausgestaltungen weisen den Vorteil auf, daß bei den erfindungsgemäßen Formkörpern keine unerwünschten Wechselwirkungen zu befürchten wären.
Eine weitere günstige und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine der oder die Bleichkomponente, besonders die Chlorkomponente nicht in einer Phase mit der Parfumkomponente zusammen konfektioniert wird. Eine weitere günstige und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Silberschutzkomponente nicht mit einer der oder der Bleichkomponente konfektioniert wird. Eine weitere günstige und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine der oder die Komponente zur Löslichkeitskontrolle zusammen mit dem Bleichaktivator konfektioniert wird. Eine weitere günstige und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine der oder die Komponente zur Löslichkeitskontrolle zusammen mit den Enzymen konfektioniert wird. Eine weitere günstige und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine der oder die Komponente zur Löslichkeitskontrolle zusammen mit dem Bleichmittel konfektioniert wird. Eine weitere günstige und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine der oder die Komponente zur Löslichkeitskontrolle zusammen mit der Silberschutzkomponente konfektioniert wird. Eine weitere günstige und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine der oder die Komponente zur Löslichkeitskontrolle zusammen mit mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mehr als 70 Gew.-%, besonders mehr als 90 Gew.-% eines Tensides oder des Gesamttensidgemisches konfektioniert wird.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt nach den gängigen Verfahren der Formkörperherstellung.
Bei einigen Ausführungsformen hat es sich als besonders günstig erwiesen den Bereich mit dem oder den Inhaltsstoffen (I) in Form einer Flüssigkeit (ganz allgemein durch Lösung und/oder Schmelze) gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen in eine vorgefertigte Aussparung der umgebenden Inhaltsstoffe einzufüllen und dann durch übliche technische Maßnahmen diesen Bereich erstarren zu lassen (ganz allgemein durch Trocknung und/oder Kühlung). Dabei hat sich eine Viskosität von mehr als 1500 mPas, bevorzugt mehr als 2000 mPas, besonders bevorzugt zwischen 2000 und 15000 mPas, ganz be- sonders bevorzugt zwischen 2500 und 7000 mPas und äußerst bevorzugt zwischen 3000 und 4000 mPas besonders bewährt.
Besonders wirksam hat sich die Kombination des Wirkstoffes (I) mit schmelzbaren Trägersubstanzen erwiesen. Dazu zählen prinzipiell alle Substanzen mit einem Erstarrungspunkt bei oder besonders oberhalb Raumtemperatur.
Besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei nichtionische Tensi- de (Dehypon® LT 104, Dehypon® LS 54, Dehydol® LS 30, Lutensol® AT 80), Polyethy- lenglycole mit unterschiedlichen Molekulargewichten (PEG 400, 12000), Seifen (Lo- rol® C 16), Stearate (Cutina® GMS), aber auch verdickte Natronlauge und schmelzbare Salze, wie Natriumcarbonat - Decahydrat. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Inhaltsstoffe sind anhand von Versuchen für den Fachmann nachzuvollziehen.
Besonders geeignet für die vorliegende Anmeldung ist der Einsatz von Gemischen, wie er in der nicht vorveröffentlichten Druckschrift DE 197 27 073 erwähnt ist und deren Offenbarung hiermit ausdrücklich in diese Schrift aufgenommen wird.
Bei anderen Ausführungsformen werden Teile des Formkörpers und/oder Komponenten des Formkörpers durch Betrahlung mit Mikrowellen behandelt, um Festigkeit, Feuchtigkeitsgehalt und Löslichkeit positiv zu beeinflußen.
Aber auch ein einfaches Verpressen der Bestandteile ist möglich. Dabei können neben Pulvern und Granulaten auch Microtabs und Formkörper kleinerer Dimensionen als der endgültige Formkörper Verwendung finden.
Spezifische Inhaltsstoffe:
Besondere Inhaltsstoffe (I) die im Rahmen der Erfindung genutzt werden, sind Sauerstoffbleichmittel, bevorzugt die Alkalimetallperborate und ihre Hydrate und die Alkalimetall- percarbonate, wobei im Rahmen der Erfindung bevorzugt Natriumperborat, als Mono - oder Tetrahydrat, oder Natriumpercarbonat und deren Hydrate Verwendung finden. Ebenfalls einsetzbar sind die Persulfate.
Typische Sauerstoffbleichmittel sind aber auch die organischen Persäuren. Zu den bevorzugt verwendeten organischen Persäuren, zählt vor allem die ausgezeichnet wirksame Phthalimidoperoxycapronsäure, aber auch alle anderen bekannten Persäuren sind prinzipiell verwendbar. Besondere Inhaltsstoffe (I) die im Rahmen der Erfindung genutzt werden, sind Bleichaktivatoren. Bekannte Bleichaktivatoren sind Verbindungen, die eine oder mehrere N- bzw. O-Acylgruppen enthalten, wie Substanzen aus der Klasse der Anhydride, der Ester, der Imide und der acylierten Imidazole oder Oxime. Beispiele sind Tetraacetylethylendiamin TAED, Tetraacetylmethylendiamin TAMD und Tetraacetylhexylendiamin TAHD, aber auch Pentaacetylglucose PAG, 1 ,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1 ,3,5-triazin DADHT und Isatosäureanhydrid ISA.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphati- sche Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C- Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C- Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acy- lierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n- Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-Methyl-Morpholinium- Acetonitril-Methylsulfat (MMA), und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 16 693 und DE 196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäischen Patentanmeldung EP 0 525239 beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaa- cetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N- acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO 94/27970, WO 94/28102, WO 94/28103, WO 95/00626, WO 95/14759 und WO 95/17498 bekannt sind. Die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 16 769 bekannten hydrophil substituierten Acylacetale und die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 16770 sowie der internationalen Patentanmeldung WO 95/14075 beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE 44 43 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren sind im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten. Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch die aus den europäischen Patentschriften EP 0 446 982 und EP 0 453 003 bekannten Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 29 905 bekannten Mangan-, Eisen- , Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe und deren aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 267 bekannte N-Analogverbindungen, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 36 082 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Carbonylkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 05 688 beschriebenen Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 411 bekannten Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium- Amminkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 44 16 438 beschriebenen Mangan-, Kupfer- und Cobalt-Komplexe, die in der europäischen Patentanmeldung EP 0 272 030 beschriebenen Cobalt-Komplexe, die aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 693 550 bekannten Mangan-Komplexe, die aus der europäischen Patentschrift EP 0 392 592 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt- und Kupfer-Komplexe und/oder die in der europäischen Patentschrift EP 0 443 651 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 0 458 397, EP 0458 398, EP 0 549 271 , EP 0 549 272, EP 0 544 490 und EP 0 544 519 beschriebenen Mangan-Komplexe. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 13 103 und der internationalen Patentanmeldung WO 95/27775 bekannt. Bevorzugt werden Bleichaktivatoren aus der Gruppe der mehrfach acylierte Al- kylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), MMA, vorzugsweise in Mengen bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders 2 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(arπmin)- Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfatswerden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Aber in spezielle Fällen kann auch mehr Bleichaktivator eingesetzt werden.
Erfindungsgemäße Geschirrspülmittel können als Inhaltsstoff (I) zum Schütze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Subsatnzen des Standes der Technik, wie z. B. in der DE 43 25 922, der DE 41 28 672 oder der DE 43 38 724 beschrieben. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüberhinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden gemäß der obigen Schriften besonders sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloro- glucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt- (Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.
Besondere Inhaltsstoffe (I) die im Rahmen der Erfindung genutzt werden, sind Substanzen, die das Wiederanschmutzen von Oberflächen verhinden und/oder die Schmutzablösung nach einmaliger Anwendung erleichtern (sogenannte " Soil-Release- Verbindungen").
Zu den erfindungsgemäß verwendeten Soil-Release Verbindungen zählen alle im Stand der Technik bekannten Verbindungen. Besonders geeignet sind kationische Polymere, wie sie z. B. aus den folgenden Druckschriften bekannt sind:
In der EP-A-0 167 382, EP-A-0 342 997 sowie DE-OS-26 16 404 werden Reinigungsmitteln kationische Polymere zugesetzen, um so eine möglichst streifenfreie Reinigung der Oberflächen zu erreichen. ln der EP-A-0 167 382 werden flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen beschrieben, die als Verdickungsmittel kationische Polymere enthalten können. Als besonders geeignete kationische Polymere werden Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar; Copoly- mere von Aminoethylmethacrylat und Acrylamid sowie Copolymere von Dimethyldiallyl- ammoniumchlorid und Acrylamid beschrieben.
In der EP-A-0 342 997 werden Allzweckreiniger beschrieben, die kationische Polymere enthalten können, wobei insbesondere Polymere mit Imino-Gruppen eingesetzt werden.
In der DE-OS-26 16 404 werden Reinigungsmittel für Glas beschrieben, die kationische Cellulosederivate enthalten. Der Zusatz der kationischen Cellulosederivate in den Mitteln ein besseres Ablaufen des Wassers, um streifenfrei gereinigtes Glas zu erhalten.
In der EP-A-0 467 472 werden z. B. Reinigungsmittel für harte Oberflächen beschrieben, die als Soil-Release-Polymere kationische Homo- und/oder Copolymere enthalten. Diese Polymere besitzen als Monomereinheiten quaternisierte Ammoniumalkyl- methacrylatgruppen. Diese Verbindungen werden eingesetzt, um die Oberflächen derart auszustatten, daß beim nächsten Reinigungsvorgang sich die Anschmutzungen leichter ablösen lassen.
Besonders bevorzugt sind die kationischen Polymeren ausgewählt aus kationischen Polymerisaten von Copolymeren von Monomeren wie Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylat bzw. -acrylamid; Dialkyldiallyldiammoniumsalze; polymeranalogen Umsetzungsprodukten von Ethern oder Estern von Polysacchariden mit Ammoniumseitengruppen, insbesondere Guar-, Cellulose- und Stärkederivate; Polyaddukte von Ethylenoxid mit Ammoniumgruppen; quatemäre Ethyleniminpolymere und Polyester und Polyamide mit quatemären Seitengruppen als Soil-Release-Verbindungen.
Außergewöhnlich bevorzugt im Rahmen dieser Anmeldung sind auch natürliche Polyu- ronsäuren und verwandte Substanzen, sowie Polyampholyte und hydrophobierte Polyam- pholyte, bzw. Gemische dieser Substanzen.
Erfindungsgemäß können dem Reinigungsmittel zwischen 0 und 5 Gew.-% Enzyme bezogen auf die gesamte Zubereitung zugesetzt werden, um die Leistung der Reinigungsmittel zu steigern oder unter milderen Bedingungen die Reinigungsleistung in gleicher Qualität zu gewährleisten. Zu den am häufigsten verwendeteten Enzymen gehören Lipa- sen, Amylasen, Cellulasen und Proteasen. Bevorzugte Proteasen sind z. B. BLAP®140 der Fa. Biozym, Optimase®-M-440 und Opticlean®-M-250 der Fa. Solvay Enzymes; Maxacal®CX und Maxapem® oder Esperase® der Fa. Gist Brocades oder auch Savina- se® der Fa. Novo. Besonders geeignete Cellulasen und Lipasen sind Celluzym® OJ T und Lipolase® 30 T der Fa. Novo Nordisk. Besondere Verwendung als Amylasen finden Duramyl® und Termamyl® 60 T, und Termamyl® 90 T der Fa. Novo, Amylase-LT® der Fa. Solvay Enzymes oder Maxamyl® P5000 der Fa. Gist Brocades. Auch andere Enzyme können verwendet werden.
Weitere Inhaltsstoffe:
In den erfindungsgemäßen Formkörpern können alle vorstehend beschriebenen Inhaltsstoffe (I) auch die Funktion von weiteren Inhaltsstoffen einnehmen, sollte die Bedingung des erfindungsgemäßen Bereiches von anderen Inhaltsstoffen erfüllt werden.
In den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln können wasserlösliche und wasserunlösliche Builder vor allem zum Binden von Calcium und Magnesium eingesetzt werden. Dabei sind wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf Geschirr und harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zwischen 10 und 90 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen.
Bevorzugt werden Trinatriumcitrat und/oder Pentanatriumtripolyphosphat und/oder Natri- umcarbonat und/oder Natriumbicarbonat und/oder Gluconate und/oder silikatische Builder aus der Klasse der Disilikate und/oder Metasilikate eingesetzt.
Als weitere Bestandteile können Alkaliträger zugegen sein. Als Alkaliträger gelten Alkali- metallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetall- sesquicarbonate, Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Na- triumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat.
Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat und Natriumdisilikat. Als Tenside kommen prinzipiell alle Tenside in Frage. Bevorzugt sind die nichtionischen Tenside und hier vor allem die schwachschäumenden nichtionischen Tenside, aber auch andere schwachschäumende Tenside kommen in Frage. Besonders bevorzugt sind die alkoxylierten Alkohole, besonders die ethoxylierten und/oder propoxylierten, die Alkylpoly- glycoside und die Alkylpolyglucamide.
Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole (C10 bis C18, bevorzugt zwischen C12 und C16, wie z. B. Cn-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16- ,C17- und C18-Alkohole). In der Regel en- stehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylie- rungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alky- lenoxide bevozugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxy- laten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten.
Alkylpolyglycoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole ist und der Oligomerisierungsgrad der Zucker zwischen 1 und 10 ist.
Fettsäurepolyhydroxylamide (Glucamide) sind acylierte Reakionsprodukte der reduktiven Aminierung eines Zuckers (Glucose) mit Ammoniak, wobei als Acylierungsmittel in der Regel langkettige Fettsäuren, langkettige Fettsäureester oder langkettige Fettsäurechloride genutzt werden. Dabei entstehen sekundäre Amide, wenn man statt mit Ammoniak mit Methylamin oder Ethylamin reduziert, wie z. B. in SÖFW-Journal, 119, (1993), 794-808 beschrieben wird. Bevorzugt benutzt man Kohlenstoffkettenlängen von C6 bis C12 im Fettsäurerest.
Die Bereiche des Formkörpers können gefärbt sein. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn in dem Formkörper eine oder mehrere oder alle Bereiche des Formkörpers unter- schiedlich gefärbt sind. In einer speziellen Ausgestaltung des Formkörpers ist die Farbe Rot. In einer anderen speziellen Ausgestaltung des Formkörpers ist die Farbe Grün. In einer anderen speziellen Ausgestaltung des Formkörpers ist die Farbe Gelb. In einer anderen speziellen Ausgestaltung des Formkörpers ist die Farbe eine Mischung verschiedener Farben ist.
Die Lagerstabilität des Formkörpers ist besonders wichtig. Dabei ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die Gewichtszunahme des Bereichs dem Inhaltsstoffes (I) bei Lagerung unter normalen Haushaltsbedingungen, d. h. zwischen 15 und 30 °C und zwischen 5 und 55 % Luftfeuchtigkeit, bevorzugt 15 und 35 % Luftfeuchtigkeit für die Dauer von 30 Tagen, bevorzugt 60 Tagen, besonders bevorzugt 90 Tagen nicht mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt nicht mehr als 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 30 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt nicht mehr als 20 Gew.-% und äußerst bevorzugt nicht mehr als 10 Gew.-% günstigstenfalls nicht mehr als 5 Gew.-% beträgt.
Dabei ist erfindungsgemäß außerdem besonders bevorzugt, wenn der Verlust an Aktivsubstanz des Inhaltsstoffes (I) bei Lagerung unter normalen Haushaltsbedingungen, d. h. zwischen 15 und 30 °C und zwischen 5 und 55 % Luftfeuchtigkeit, bevorzugt 15 und 35 % Luftfeuchtigkeit für die Dauer von 30 Tagen, bevorzugt 60 Tagen, besonders bevorzugt 90 Tagen nicht mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt nicht mehr als 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 30 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt nicht mehr als 20 Gew.- % und äußerst bevorzugt nicht mehr als 10 Gew.-% günstigstenfalls nicht mehr als 5 Gew.-% beträgt.
Dabei ist erfindungsgemäß außerdem besonders bevorzugt, wenn das Absorptionsmaximum einer 1 % igen Lösung eines gefärbten Bereichs oder einer gefärbten Komponente bei Lagerung unter normalen Haushaltsbedingungen, d. h. zwischen 15 und 30 °C und zwischen 5 und 55 % Luftfeuchtigkeit, bevorzugt 15 und 35 % Luftfeuchtigkeit für die Dauer von 30 Tagen, bevorzugt 60 Tagen, besonders bevorzugt 90 Tagen nicht mehr als 100 Wellenzahlen, bevorzugt nicht mehr als 50 Wellenzahlen, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 30 Wellenzahlen, außerordentlich bevorzugt nicht mehr als 20 Wellenzahlen und äußerst bevorzugt nicht mehr als 10 Wellenzahlen günstigstenfalls nicht mehr als 5 Wellenzahlen beträgt. Beispiele
Die folgenden Rezepturen wurden gemischt und zu Formkörpern verpreßt. Die in Klammern angegebenen Inhaltsstoffe sind beispielhaft für die Substanzklasse können aber durch andere in der Anmeldung aufgezählte Substanzen ersetzt werden. Die Rahmenrezepturen stellen bevorzugte Bereiche der Erfindung dar.
Bei der Messung der Wirksamkeit wurde der jeweils ausgewählte Inhaltsstoff (I) in den erfindungsgemäßen Bereich überführt. In dem anderen Bereich (den anderen Bereichen) wurde er erfindungsgemäß reduziert, bzw. ganz weggelasssen, bevor die Untersuchungen durchgeführt wurden. Eine mögliche Rahmenrezeptur (Ra) und Versuchsrezepturen (Va) (Angaben in Gew.-%):
Figure imgf000019_0001
Das Buildersystem der obigen Rahmenrezeptur kann auch folgendermaßen zusammengesetzt werden (alle anderen Inhaltsstoffe gleich, wie bei a).
Figure imgf000020_0001
Als Rahmenrezeptur (R) für die vorliegende Anmeldung kann auch gelten (Gew.-%): Als Versuchsrezeptur (V) wurde genutzt:
Figure imgf000020_0002
Als Rahmenrezeptur (R) für die vorliegende Anmeldung kann auch gelten (Gew.-%): Als Versuchsrezeptur (V) wurde genutzt:
Figure imgf000020_0003
Figure imgf000021_0001
Als Rahmenrezeptur (R) für die vorliegende Anmeldung kann auch gelten (Gew.-%): Als Versuchsrezeptur (V) wurde genutzt:
Figure imgf000021_0002
Als Rahmenrezeptur (R) für die vorliegende Anmeldung kann auch gelten (Gew.-%): Als Versuchsrezeptur (V) wurde genutzt:
Figure imgf000022_0001
Als Rahmenrezeptur (R) für die vorliegende Anmeldung kann gelten (Angaben in Gew.
%):
Als Versuchsrezeptur (V) wurde genutzt:
Figure imgf000022_0002
Figure imgf000023_0001
Als Rahmenrezeptur (R) für die vorliegende Anmeldung kann gelten (Angaben in Gew.-
%):
Als Versuchsrezeptur (V) wurde genutzt:
Figure imgf000023_0002
Eine weitere Rahmenrezeptur (R) (Gew.-%) und Versuchsrezepturen (V) wurden geprüft:
Figure imgf000023_0003
Figure imgf000024_0001
Sollten in einem erfindungsgemäßen Formkörper mehrere Phasen enthalten sein, so kann jede Rezeptur auch die Bestandteile einer einzelnen Phase sein, d.h. die Anteile beziehen sich dann nicht wie üblich auf die Gesamtrezeptur, sondern auf die Zusammensetzung der einzelnen Phase.
In jedem der Rezepturen können natürlich auch noch andere in MGSM übliche Inhaltsstoffe (z. B. Füllstoffe, Konservierungsmittel, u.a.) in äußerst geringen Mengen enthalten sein, wobei die anderen Bestandteile anteilig entsprechend zu variieren sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper benutzt Schritte, die dem Wissen des Fachmanns auf diesem Gebiet in anderem Zusammenhang bekannt sind. Eine bevorzugte Ausgestaltungform des Formkörpers des ersten Anspruches enthält eine Mulde in einer Tablette, wobei diese Mulde den Inhaltsstoff (I) beinhaltet. Die Herstellung geschieht in einem bevorzugten Fall so, daß man einen Vertiefung in einen Formkörper prägt und diese Vertiefung befüllt. Die Prägung kann auf einer Rundläuferpresse der Fa. Korsch erfolgen. Im vorliegenden Fall wurde eine Tablettenpresse der Fa. Fette eingesetzt. Eine runde Tablettenform (26 X 36 mm) wurde gewählt und mit einem Stempel 5 mm tief auf einer Seite geprägt, wobei die Grundfläche so gewählt war, daß ein Volumen von 1 ml eingefüllt werden konnte und die Tablette hinterher wieder eine glatte Oberfläche besaß.
Danach wurde ein flüssiges Gemisch aus Paraffin und einem Wirkstoff (I) eingefüllt und erkalten gelassen. Diese Abkühlung kann durch gängige apparative Methoden unterstützt werden.
Wie bereits erwähnt wurde der Inhaltsstoff (I) erfindungsgemäß in der entsprechenden Rezeptur, die den eingefüllten Bereich umgibt, zuvor in der Menge reduziert und in den vorliegenden Beispielen und Untersuchungen in den umgebenden Bereichen weggelassen.
In Vergleichsversuchen mit homogenen (nichterfindungsgemäßer Inhaltsstoff (I)) und einigen handelsüblichen Tabletten erwiesen sich die erfindungsgemäßen Tabletten als überlegen.
Die besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel wurden im Vergleich zu bekannten Mitteln am Beispiel der Lagerstabilität geprüft. Die besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel wurden im Vergleich zu bekannten Mitteln am Beispiel der Teereinigung geprüft. Die besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel wurden im Vergleich zu bekannten Mitteln am Beispiel der Reinigung von Enzym-relevanten Anschmutzungen geprüft.
Zusätzlich wurden die besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel durch technisch ungeschuite Personen unter praxisrelevanten Bedingungen im Vergleich zu homogenen Tabletten überprüft. Dabei wurde außer Hinweisen für die Dosierung und allgemeinen Sicherheitshinweisen kein Einfluß auf die Handhabe der Mittel durch den Personenkreis in handelsüblichen Geschirrspülmaschinen genommen. Dieser Vergleichsversuch fiel besonders gut aus. Hier wurden die Reinigungsergebnisse als besonders günstig bewertet.
Besondere Ergebnisse wurden erzielt, wenn als Wirkstoff (I) eine Soil-Release Verbindung eingesetzt wurde. In einer Mischung gemäß der Rezeptur Ra, bzw. Va1 wurden unabhängig voneinander bis zu 2 Gew.-% Polyuronsäuren, kationische Polymere und hydrophobierte Polyampholyte eingesetzt und dafür Buildersubstanz weggelassen. Die Reinigungsleistung in einem nachfolgenden Spülgang an Milch und stärkehaltigen Verschmutzungen war zwischen 10 und 30 % besser als bei unbehandelten Proben.
In einem weiteren Waschversuch wurden Proben gemäß Rahmenrezeptur Ra, die Aktivchlor (Dichlorcyanurat) als Bleichkomponente enthielten einmal in homogener Verteilung in der Tablette und einmal gemäß Anspruch 1 eingesetzt, so daß das Aktivchlor weitgehend von anderen (besonders enzymhaltigen) Komponenten getrennt war. Die Lagerstabilität nach zwei Wochen war im Falle der homogenen Tablette deutlich schlechter, so daß kein zufriedenstellender Reinigungseffekt an Milch und stärkerelevanten Anschmutzungen festzustellen war. Dies gilt für die ganz normale Konfektionierung der Bleichkomponente im Bereich (I), der im vorliegenden Fall eine Mulde darstellte. Noch deutlicher wird der Effekt bei der Nutzung eines Gemisches aus Chlorkomponente und Paraffin in einem Standardprogramm bei 55 °C. Die Reinigungsergebnisse waren schon direkt nach der Produktion besser. Der Effekt verstärkte sich bei Lagerung. Besonders Tee, Milch, angebranntes Fleisch, eingebranntes Fleisch, Ei und Stärkemischungen zeigten deutlich bessere Reinigungsleistungen als Formkörper ohne Bereich mit dem Inhaltsstoff (I), mit homogen verteilter Komponente (I) und einigen handelsüblichen Reinigern.
Der Effekt war bereits bei Paraffinen mit einem Schmelzpunkt von 40-44°C zu sehen. Ausgeprägter ist der Effekt bei Paraffinen mit einem Schmelzpunkt von 46-48°C. Besonders ist der Reinigungseffekt bei Paraffinen mit einem Schmelzpunkt von 57- 60 °C.
In einem weiteren Waschversuch wurden Proben (gemäß Ra), die geringe Mengen Metallkatalysatoren (jeweils Mn-Katalysator, Cobaltkatalysator (Cobaltpentamminchloro- Komplex) und in einem Fall n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA) als Bleichaktivatorkomponente enthielten einmal in homogener Verteilung in der Tablette und einmal gemäß Anspruch 1 eingesetzt, so daß die Aktivatorkomponente weitgehend von anderen (besonders enzymhaltigen Komponenten) getrennt war. Die Lagerstabilität nach zwei Wochen war im Falle der homogenen Tablette deutlich schlechter, so daß nur ein wenig zufriedenstellender Reinigungseffekt an Milch und stärkerelevanten Anschmutzungen festzustellen war.
Dies gilt für die ganz normale Konfektionierung der Bleichaktivatorkomponente im Bereich (I), der im vorliegenden Fall eine Mulde darstellte.
Noch deutlicher wird der Effekt bei der Nutzung eines Gemisches aus Aktivatorkomponente und Paraffin in einem Standardprogramm bei 55 °C. Die Reinigungsergebnisse waren schon direkt nach der Produktion besser. Der Effekt verstärkte sich bei Lagerung. Besonders Tee zeigt hier Verbesserungen, aber auch bei Milch, angebranntem Fleisch, eingebranntem Fleisch, Ei und Stärkemischungen zeigten sich bessere Reinigungsleistungen als bei Formkörpern ohne Bereich (I), homogen verteilter Komponente (I) und handelsüblichen Reinigern.
Der Effekt war bereits bei Paraffinen mit einem Schmelzpunkt von 40-44°C zu sehen. Ausgeprägter ist der Effekt bei Paraffinen mit einem Schmelzpunkt von 46-48°C. Auch stark zu sehen ist der Reinigungseffekt bei Paraffinen mit einem Schmelzpunkt von 57- 60 °C.
In einem weiteren Versuch wurden Proben, die Tenside enthielten einmal in homogener Verteilung in der Tablette und einmal gemäß Anspruch 1 eingesetzt, so daß die Tensid- komponente weitgehend von anderen Komponenten getrennt war. Hier wurden die Klar- spülergebnisse geprüft. Bei der Effekt bei der Nutzung eines Gemisches aus Tensid und Paraffin in einem Standardprogramm bei 55 °C waren die Ergebnisse besser als bei Formkörpern ohne Bereich (I), homogen verteilter Komponente (I) und handelsüblichen Reinigern.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, daß die erfindungsgemäßen Mittel üblichen Geschirrspülmitteltabletten überlegen sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Formkörper enthaltend Builderstoffe, Alkaliträger, Bleichmittel Enzyme und Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich nicht größer als 40 Vol.-%, bevorzugt zwischen 1 und 30 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 2 und 25 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 3 und 20 Vol.-% des Formkörpers mehr als 80 Gew.-%, bevorzugt mehr als 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt die Gesamtmenge eines vorhandenen Inhaltsstoffes (I) enthalten ist.
2. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dieser Inhaltsstoff (I) ein Bleichmittel aus der Gruppe der Chlor- und/oder Sauerstoffbleichmittel ist.
3. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dieser Inhaltsstoff (I) ein Bleichaktivator ist.
4. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dieser Inhaltsstoff (I) ein Silberschutzmittel und/oder eine Soil-Release-Verbindung ist.
5. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dieser Inhaltsstoff (I) ein Enzym und/oder ein Tensid ist.
6. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dieser Inhaltsstoff (I) eine Komponente oder ein Compound zur Löslichkeitskontrolle ist.
7. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dieser Inhaltsstoff (I) ein Gemisch aus Bleichmittel und/oder Bleichaktivator und/oder Silberschutzmittel und/oder Soil-Release-Verbindung und/oder Enzym und/oder ein Tensid und/oder einer Komponente zur Löslichkeitskontrolle und/oder weiteren Inhaltsstoffen ist.
8. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dieser Inhaltsstoff (I) ein Gemisch aus einer Komponente, bzw. einem Compound zur Löslichkeitskontrolle und mindestens einem weiteren Inhalststoff aus der Gruppe bestehend aus Bleichmittel und/oder Bleichaktivator und/oder Silberschutzmittel und/oder Soil-Release- Verbindung und/oder Enzym und/oder ein Tensid ist.
9. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sauerstoffbleichmittel ausgewählt aus der Gruppe der Alkaliperborate, Alkalipercarbonate, der organischen Persäuren und Wasserstoffperoxid enthalten ist.
10. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bleichmittel ausgewählt aus der Gruppe der Trichlorcyanursäuren, der Dichlor- oder Monochlorcyanurate, der Hypochlorite, und anderer üblicher chlorhaltiger Bleichmittel enthalten ist.
11. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Bleichaktivator, bevorzugt aus der Gruppe der mehrfach acylierte Alky- lendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), der N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), der acylierten Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), n-Methyl- Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA) und/oder der bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder - komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)- Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder des Mangans und/oder des Mangansulfats enthalten ist
12. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein oder mehrere Builder aus der Gruppe der Gluconate, der niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, der homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, der Carbonate, Phosphate und Silikate, bevorzugt Trinatriumcitrat und/oder Pentanatriumtripolyphosphat und/oder Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat und/oder Gluconate und/oder silikatische Builder aus der Klasse der Disilikate und/oder Metasilikate eingesetzt wird.
13. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Buildersystem eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat beinhaltet.
14. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Buildersystem eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat und Natriumdisilikat beinhaltet.
15. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside ausgewählt sind aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, bevorzugt der schwachschäumenden nichtionischen Tenside, ganz besonders bevorzugt der alkoxylierten und/oder propoxylierten Fettalkohole, der Alkylpolyglycoside, der Alkyipo- lyglucamide und/oder Gemische der vorstehenden Tenside.
16. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe enthalten ist.
17. Formkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Silberschutzmittel Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol enthalten ist.
18. Formkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetallsalze ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder - komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(amin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)- Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats.
19. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin mindestens eine Komponente zur Löslichkeitskontrolle enthaltend ist.
20. Formkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Löslichkeitsverzögerer ausgewählt aus der Gruppe der Paraffine, der Mikrowachse und der hochmolekularen Polyethylenglykole enthalten sind.
21. Formkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösezeit des gesamten Formkörpers länger ist, als die Dauer des Vorspülgangs einer konventionellen Geschirrspülmaschine.
22. Formkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Löslichkeitsbeschleuni- ger ausgewählt aus der Gruppe der organischen Säuren, wie z. B. Citronensäure, bzw. eines Gemisches Citronensäure/Bicarbonat und/oder der Cellulosen und Cellulosederivate enthalten sind.
23. Formkörper nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösezeit des gesamten Formkörpers kürzer ist, als die Dauer des Hauptspülgangs einer konventionellen Geschirrspülmaschine.
24. Formkörper nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur noch ein weiterer Bereich, bzw. eine weitere Phase enthalten ist.
25. Formkörper nach einem der Ansprüche 1- 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Phasen vorhanden sind.
26. Formkörper nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenverhältnisse der beiden weiteren Phasen zwischen 10:1 und 1 :10, bevorzugt zwischen 5:1 und 1 :5, besonders bevorzugt zwischen 2:1 und 1 :2 liegen.
27. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr weitere Phasen vorhanden sind.
28. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der oder die Bleichkomponente, besonders die Chlorkomponente nicht in einer Phase mit der Parfumkomponente zusammen konfektioniert wird.
29. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschutzkomponente nicht mit einer der oder der Bleichkomponente konfektioniert wird.
30. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der oder die Komponente zur Löslichkeitskontrolle zusammen mit dem Bleichaktivator konfektioniert wird.
31. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der oder die Komponente zur Löslichkeitskontrolle zusammen mit den Enzymen konfektioniert wird.
32. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der oder die Komponente zur Löslichkeitskontrolle zusammen mit dem Bleichmittel konfektioniert wird.
33. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der oder die Komponente zur Löslichkeitskontrolle zusammen mit der Silberschutzkomponente konfektioniert wird.
34. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der oder die Komponente zur Löslichkeitskontrolle zusammen mit mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mehr als 70 Gew.-%, besonders mehr als 90 Gew.-% eines Ten- sides oder des Gesamttensidgemisches konfektioniert wird.
35. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere oder alle Bereiche des Formkörpers unterschiedlich gefärbt sind.
36. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbe Rot ist.
37. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbe Grün ist.
38. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbe Gelb ist.
39. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe eine Mischung verschiedener Farben ist.
40. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtszunahme des Bereichs mit nicht mehr als 40 % der Oberfläche enthaltend mehr als 80 Gew.-% eines Inhaltsstoffes (I) bei Lagerung unter normalen Haushaltsbedingungen, d. h. zwischen 15 und 30 °C und zwischen 5 und 55 % Luftfeuchtigkeit, bevorzugt 15 und 35 % Luftfeuchtigkeit für die Dauer von 30 Tagen, bevorzugt 60 Tagen, besonders bevorzugt 90 Tagen nicht mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt nicht mehr als 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 30 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt nicht mehr als 20 Gew.-% und äußerst bevorzugt nicht mehr als 10 Gew.-% günstigstenfalls nicht mehr als 5 Gew.-% beträgt.
41. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verlust an Aktivsubstanz (I) des Bereichs mit nicht mehr als 40 % der Oberfläche enthaltend mehr als 80 Gew.-% eines Inhaltsstoffes bei Lagerung unter normalen Haushaltsbedingungen, d. h. zwischen 15 und 30 °C und zwischen 5 und 55 % Luftfeuchtigkeit, bevorzugt 15 und 35 % Luftfeuchtigkeit für die Dauer von 30 Tagen, bevorzugt 60 Tagen, besonders bevorzugt 90 Tagen nicht mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt nicht mehr als 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 30 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt nicht mehr als 20 Gew.-% und äußerst bevorzugt nicht mehr als 10 Gew.-% günstigstenfalls nicht mehr als 5 Gew.-% beträgt.
42. Formkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmaximum einer 1% igen Lösung eines gefärbten Bereichs oder einer gefärbten Komponente bei Lagerung unter normalen Haushaltsbedingungen, d. h. zwischen 15 und 30 °C und zwischen 5 und 55 % Luftfeuchtigkeit, bevorzugt 15 und 35 % Luftfeuchtigkeit für die Dauer von 30 Tagen, bevorzugt 60 Tagen, besonders bevorzugt 90 Tagen nicht mehr als 100 Wellenzahlen, bevorzugt nicht mehr als 50 Wellenzahlen, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 30 Wellenzahlen, außerordentlich bevorzugt nicht mehr als 20 Wellenzahlen und äußerst bevorzugt nicht mehr als 10 Wellenzahlen günstigstenfalls nicht mehr als 5 Wellenzahlen beträgt.
PCT/EP1998/008363 1997-12-30 1998-12-21 Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischem volumenverhältnis WO1999035232A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1000-2000A SK10002000A3 (sk) 1997-12-30 1998-12-21 Tvarovaný výrobok obsahujúci aktivačné látky, zdroje alkality, bieliace prostriedky, enzýmy a tenzidy
JP2000527618A JP2002500268A (ja) 1997-12-30 1998-12-21 特殊な容量比率を有する洗剤成形体
EP98966651A EP1045894A1 (de) 1997-12-30 1998-12-21 Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischem volumenverhältnis
HU0101380A HUP0101380A2 (hu) 1997-12-30 1998-12-21 Specifikus felülettel rendelkező mosogatószer-formatest
PL98341513A PL341513A1 (en) 1997-12-30 1998-12-21 Dish washing agent compact of specific voluminous proportions

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758171.4 1997-12-30
DE19758171A DE19758171A1 (de) 1997-12-30 1997-12-30 Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischem Volumenverhältnis
CA002299658A CA2299658A1 (en) 1997-12-30 2000-03-06 Dishwasher detergent shaped bodies with a specific ratio by volume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999035232A1 true WO1999035232A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=32471072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008363 WO1999035232A1 (de) 1997-12-30 1998-12-21 Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischem volumenverhältnis

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1045894A1 (de)
JP (1) JP2002500268A (de)
CA (1) CA2299658A1 (de)
CZ (1) CZ20002491A3 (de)
DE (1) DE19758171A1 (de)
HU (1) HUP0101380A2 (de)
PL (1) PL341513A1 (de)
SK (1) SK10002000A3 (de)
WO (1) WO1999035232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387861B1 (en) 1999-05-21 2002-05-14 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838127A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Henkel Kgaa Reinigungsmittelformkörper
DE19907411A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Henkel Kgaa Farbstabile Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE19925518B4 (de) * 1999-06-04 2016-06-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Parfüm sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19937428A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Henkel Kgaa Reinigungs- und Waschmittelformkörper
DE102005043189A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Henkel Kgaa Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569781A (en) * 1978-02-07 1986-02-11 Economics Laboratory, Inc. Cast detergent-containing article and method of using
EP0224135A2 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungsmittelkompaktate
EP0481793A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Unilever Plc Detergenszusammensetzungen in Tablettenform
EP0481547A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Unilever N.V. Detergenstabletten für Geschirrspülmaschinen
WO1992020774A1 (en) * 1991-05-14 1992-11-26 Ecolab Inc. Two part chemical concentrate
GB2327949A (en) * 1997-08-02 1999-02-10 Procter & Gamble Detergent tablet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569781A (en) * 1978-02-07 1986-02-11 Economics Laboratory, Inc. Cast detergent-containing article and method of using
EP0224135A2 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungsmittelkompaktate
EP0481547A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Unilever N.V. Detergenstabletten für Geschirrspülmaschinen
EP0481793A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Unilever Plc Detergenszusammensetzungen in Tablettenform
WO1992020774A1 (en) * 1991-05-14 1992-11-26 Ecolab Inc. Two part chemical concentrate
GB2327949A (en) * 1997-08-02 1999-02-10 Procter & Gamble Detergent tablet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387861B1 (en) 1999-05-21 2002-05-14 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
PL341513A1 (en) 2001-04-23
JP2002500268A (ja) 2002-01-08
HUP0101380A2 (hu) 2001-09-28
CA2299658A1 (en) 2000-05-21
SK10002000A3 (sk) 2000-12-11
DE19758171A1 (de) 1999-07-01
CZ20002491A3 (cs) 2001-10-17
EP1045894A1 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758176A1 (de) Geschirrspülmittelformkörper mit Tensiden
DE19758178A1 (de) Geschirrspülmittelformkörper mit Chlorbleichmitteln
WO1999035233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschirrspülmittelformkörpers
EP1141211B1 (de) Teilchenförmig konfektionierte acetonitril-derivate als bleichaktivatoren in festen reinigungsmitteln
DE19758175A1 (de) Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischer Löslichkeit
DE19758181A1 (de) Geschirrspülmittelformkörper mit Soil-Release-Polymeren
WO1999035236A1 (de) Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischer geometrie
DE19758180A1 (de) Geschirrspülmittelformkörper mit Bleichaktivatoren
DE19758262A1 (de) Alkylaminotriazolhaltige, granulare Komponente für den Einsatz in Maschinengeschirrspülmitteln (MGSM) und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999035232A1 (de) Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischem volumenverhältnis
DE19758183A1 (de) Waschaktiver Formkörper mit spezifischer Oberfläche
EP1141191B1 (de) Phosphat-compounds
DE19857596A1 (de) Teilchenförmig konfektionierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in festen Reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ HU JP PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09446566

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966651

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10002000

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-2491

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966651

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-2491

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-2491

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998966651

Country of ref document: EP