WO1999034753A1 - Herzklappenprothese - Google Patents

Herzklappenprothese Download PDF

Info

Publication number
WO1999034753A1
WO1999034753A1 PCT/DE1999/000002 DE9900002W WO9934753A1 WO 1999034753 A1 WO1999034753 A1 WO 1999034753A1 DE 9900002 W DE9900002 W DE 9900002W WO 9934753 A1 WO9934753 A1 WO 9934753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
ring
valve
prosthesis according
prosthesis
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Hinrich Sievers
Original Assignee
Sievers Hans Hinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sievers Hans Hinrich filed Critical Sievers Hans Hinrich
Priority to AU24108/99A priority Critical patent/AU2410899A/en
Publication of WO1999034753A1 publication Critical patent/WO1999034753A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2403Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with pivoting rigid closure members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2409Support rings therefor, e.g. for connecting valves to tissue

Definitions

  • the invention relates to a heart valve prosthesis with a rigid annular
  • the natural defective valve leaflets are first removed from the valve ring by resection in the area of the aortic root. After implantation of the prosthesis, this then forms a seat for the suture ring, while the wearer protrudes further proximally in the direction of the heart into and through the valve ring and possibly into the heart chamber and thus inevitably considerably reduces the lumen of the natural valve ring available per se the consequence that the heart is heavily loaded or even overloaded due to the flow resistance created by the wearer.
  • the carrier projects into the bloodstream in the region of its proximal end, that is to say the end upstream of the blood stream and directed towards the heart, there cannot be an optimal flow against the carrier, so that the laminar flowing from the heart is swirled Blood flow occurs. Apart from the fact that this can lead to the formation of thrombi, they interfere distally, that is to say with regard to the blood flow downstream, in the
  • the invention is based on the object of designing a heart valve prosthesis and, in particular, its carrier in such a way that the implanted prosthesis will not form an obstacle to the blood flow and can ensure a blood flow rate as is also possible with a naturally functioning heart valve without an pressure gradient damaging the heart arises.
  • the heart valve prosthesis mentioned in the introduction is further developed according to the invention in such a way that the carrier is designed as a dilator for the valve ring.
  • the carrier is designed as a dilator for the valve ring.
  • the dilator extends from the upstream proximal end of the wearer and extends to
  • the passage of the carrier is expediently constant in the shape of a circular cross section. Otherwise, the passage of the carrier meets the circumferential surface of the dilator on a circular line forming the proximal end of the carrier.
  • the outer cross-sectional contour of the dilator is adapted to the inner contour of the valve ring in the implantation area.
  • the carrier can be provided with dilatation surfaces which are arranged around its circumference and are convexly curved outwards and form the dilator, two adjacent dilation surfaces each being curved to different extents. Furthermore, these dilatation areas each start at the smallest distance from the carrier axis from the proximal end of the carrier and then run at a greater distance from the carrier axis distally towards the
  • the seam ring runs in a manner known per se at a constant distance from the carrier axis on the circumference of the carrier and is thus adapted to the undulating course of the valve ring in the implantation area.
  • the suture ring has a course with several from the proximal proximal wave crests and with several distal wave troughs, the apex of the shorter dilatation surfaces tapering towards the wave crests being more curved than the apex of the longer dilation surfaces tapering towards the wave troughs and the radial and axial components of the course of these crests with respect to the carrier axis
  • a radius of curvature is defined in such a way that all dilation surfaces end distally at the same distance from the carrier axis.
  • the wearer is expediently equipped with a diastole-guiding surface for the blood to be guided into the coronary ostium, which is designed in such a way that the blood is free from turbulence and is targeted can flow into the coronary ostium.
  • This guide surface can be formed by a groove in the carrier, which starts from the distal end of the carrier and ends in an arc that directs the blood onto the coronary ostium.
  • Fig. 3 one guided only by the wearer of the prosthesis according to Fig. 1
  • Prosthesis and 5 a representation corresponding to FIG. 4 after the implantation of the
  • the prosthesis consists of an essentially annular rigid support 1, in which two valve flaps 2 are pivotally mounted. Outside on the perimeter of the
  • a seam ring 3 is fastened to the wearer for example by means of clips or in another conventional manner.
  • the passage 4 of the support 1 for the blood conveyed from the heart chamber 5 in the direction of arrow 6 (FIG. 5) during systole has a circular surface cross section, so that the longitudinal axis x of the support and the passage coincide or match. Otherwise, the passage 4 and the outer circumferential surface of the carrier 1 meet on a circular line forming the proximal end of the carrier 7, that is to say towards the heart and located below according to the illustrations.
  • the blood coming from the heart chamber 5 enters the carrier passage 4 at the proximal end 7 and at the other downstream or distal carrier end
  • FIG. 4 schematically shows the undulating course of a natural aortic valve ring 10, from which the valve leaflets have been surgically removed.
  • the prosthesis is to be implanted in and partially through this valve ring 10 in such a way that it assumes the position shown in FIG. 5 and the suture ring 3 can then be sewn to the valve ring 10.
  • the carrier 1 in addition to its carrier function, also has the function of a dilator for the flap ring 10, which can be seen in FIG. 4 in the undilated state and in FIG. 5 after the dilation by the carrier 1 inserted into it. It can be seen from a comparison of these two representations that in this case the carrier 1, starting from its proximal end 7, extends one to the
  • Seam ring 3 forms an effective dilator which, when inserted into flap ring 10, will gradually dilate it essentially radially from the initially undilated configuration (FIG. 4) in the lumen, until finally suturing ring 3 comes to rest on flap ring 10 (Fig. 5).
  • the dilation of the valve ring 10 can be driven so far without risk that the lumen of the carrier passage 4 can be chosen from the outset to be at least as large as that available before the implantation and by measuring lockable lumens of the undilated valve ring
  • the implanted carrier will not form an artificial stenosis like most of the previously known prostheses and will provide at least the same lumen for blood throughput as a natural heart valve.
  • the outer cross-sectional contour of the dilator 11 is expediently adapted to the inner contour of the valve ring 10 present in the implantation region in order to achieve a tight fit of the prosthesis in the valve ring and, above all, to enable all tissue areas of the valve ring to be circularly and uniformly covered by the dilatation.
  • the carrier 1 is provided with dilatation surfaces 12, 13 which are distributed over its circumference and are convexly curved outwards and form the dilator 11, two adjacent dilation surfaces each being curved with different strengths. Otherwise, these dilatation surfaces 12, 13 each have the smallest distance al Carrier axis x from the proximal end 7 of the carrier and then continue to run with increasing distance ax, ay to the carrier axis x distally towards the suture ring 3.
  • the seam ring 3 runs at a constant distance from the carrier axis x undulating on the circumference of the carrier 1 and is thus adapted to the undulating course of the valve ring 10 in the implantation area.
  • the suture ring accordingly has a course with several wave crests 14 directed proximally and with several wave troughs 15 directed distally.
  • the crests 16 of the shorter dilatation surfaces 12 tapering to the crests 14 are more curved than the crests 17 of FIG longer dilation areas 13 running towards the troughs 15.
  • Such a dilator shape can be achieved relatively easily by changing the radial and axial components of the course of the tube with respect to the carrier axis x
  • Vertex 16, 17 defines by a radius of curvature Rl or R2 according to FIG. 1. Otherwise, these radii of curvature are selected such that all dilatation surfaces 12, 13 end distally at the same distance b from the support axis x where the seam ring 3 runs.
  • the carrier 1 can be provided with a guiding surface 18 which is effective in the diastole and which holds the blood which contains the
  • carrier 1 flows from the distal, is deflected specifically onto the coronary ostium 19.
  • This guide surface 18 can be formed, for example, by a recess or groove in the carrier 1, which starts from the distal end 8 of the carrier and ends proximally in an arc directed toward the coronary ostium 19.
  • the prosthesis could also be equipped with one valve flap or more than two valve flaps, especially since the number of valve flaps has no influence on the dilation function of the wearer according to the invention.
  • the seam ring could also sit differently than shown in a groove worked into the circumference of the carrier. Then, however, the suturing ring, which can be pierced with a surgical needle, should protrude sufficiently far radially from the groove to be sewn to the valve ring and, if necessary, a stop as a limitation for the greatest possible implantation depth of the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Herzklappenprothese besteht aus einem starren ringförmigen Träger (1) für zumindest eine im Träger schwenkbar gelagerte Ventilklappe (2) und aus einem außen am Träger angebrachten Nahtring (3), der mit dem natürlichen Klappenring (10) des Patienten nach der Implantation der Prothese durch Vernähen zu verbinden ist. Der Träger (1) ist als Dilatator (11) für den Klappenring ausgebildet, und zwar ausgehend von seinem stromaufwärtigen proximalen Ende (7) distalwärts bis zum Nahtring (3) hin. Da der Träger (1) bei der Implantation den Klappenring (10) dilatieren wird, ergibt sich die Möglichkeit, daß das Lumen des Trägerdurchganges (4) zumindest gleich groß gewählt werden kann wie das verfügbare Lumen des undilatierten Klappenringes (10), so daß die Prothese einen Blutdurchsatz wie eine natürliche Herzklappe gewährleisten kann, und zwar ohne einen das Herz schädigenden Druckgradienten.

Description

Herzklappenprothese
Die Erfindung betrifft eine Herzklappenprothese mit einem starren ringförmigen
Träger für zumindest eine im Träger schwenkbar gelagerte Ventilklappe und mit einem außen am Träger angebrachten Nahtring, der mit dem natürlichen Klappenring des Patienten durch Vernähen zu verbinden ist.
Bei der Anwendung bekannter Prothesen dieser Art (DE 39 09 495 AI, EP 0 356
647 AI und EP 0 327 790 Bl) werden zunächst im Bereich der Aortenwurzel die natürlichen defekten Klappensegel durch Resektion vom Klappenring entfernt. Dieser bildet dann nach Implantation der Prothese einen Sitz für den Nahtring, während der Träger proximalwärts in Richtung auf das Herz weiter in und durch den Klappenring und ggf. bis in die Herzkammer ragt und damit zwangsläufig das an sich verfügbare Lumen des natürlichen Klappenringes beträchtlich reduziert mit der Folge, daß das Herz aufgrund des durch den Träger entstandenen Strömungswiderstandes stark belastet oder sogar überlastet wird.
Da außerdem der Träger im Bereich seines proximalen Endes, also des in bezug auf den Blutstrom stromaufwärts gelegenen und zum Herzen hin gerichteten Endes, in die Blutbahn ragt, kann der Träger dort nicht optimal angeströmt werden, so daß eine Verwirbelung des aus dem Herzen anströmenden laminaren Blutstroms auftritt. Abgesehen davon, daß dies zur Bildung von Thromben führen kann, stören die sich distalwärts, also in bezug auf den Blutstrom stromabwärts gesehen, im
Durchgang des Trägers fortsetzenden Wirbel die Funktion der Ventilklappen. Diese Nachteile treten insbesondere bei Trägern mit "stumpfen" proximalen Enden (EP 0 327 790 Bl, DE 37 01 702 Cl) auf, im übrigen aber, wenn auch weniger gravierend, ebenfalls bei Prothesen (EP 0 356 647 AI), bei denen der Träger, ausgehend von einem proximalen "spitzen" Ende innen am Trägerdurchgang und außen am Trägerumfang einen nach innen bzw. nach außen gekrümmten Verlauf hat und dieser Trägerbereich das Implantieren des Trägers in den Klappenring erleichtern wird, da der nach außen gekrümmte Umfang von seinen Abmessungen her gesehen kleiner ist als das Lumen des Klappenringes und ein zentriertes Einfügen des Trägers in den Klappenring recht problemlos möglich macht.
Andere bekannte Prothesen (EP 0 173 723 Bl, US 4,388,735, WO 83/02225) bilden ein weniger stark ausgeprägtes Strömungshindernis, weil der gleichzeitig als Träger für die Ventilklappen dienende, auf dem Klappenring sitzende Nahtring nicht oder nur wenig nach innen in das freibleibende Lumen des Klappenringes ragt. Allerdings ist in der Praxis auch bei solchen Prothesen eine Verwirbelung des
Blutstromes mit den vorerwähnten Nachteilen zu beobachten. Außerdem gibt es bei diesen Prothesen keinen vom Nahtring aus proximalwärts in und durch den Klappenring ragenden Trägerabschnitt, der für eine mechanische Stabilisierung des Klappenringes und weiterhin dafür sorgen könnte, daß etwaige seitlich vom Klappenring frei nach innen abstehende und möglicherweise Wirbel im Blutstrom verursachende Gewebeteile abgedeckt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Herzklappenprothese und insbesondere dessen Träger so zu gestalten, daß die implantierte Prothese kein Hin- dernis für den Blutstrom bilden wird und einen Blutdurchsatz gewährleisten kann, wie er auch bei einer natürlichen funktionsfähigen Herzklappe möglich ist, ohne daß ein das Herz schädigender Druckgradient entsteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die einleitend erwähnte Herzklappenprothese erfindungsgemäß so weitergebildet, daß der Träger als Dilatator für den Klappenring ausgebildet ist. Beim Implantieren dieser Prothese wird ein proximaler, den Dilatator bildender Abschnitt des Trägers den Klappenring über sein physiologisch vorgegebenes Lumen hinaus dilatieren, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, das Lumen des Trägerdurchganges zumindest gleich groß zu wählen wie das natürliche Lumen des undilatierten Klappenringes und schließlich auch des Lumens der Ausflußbahn der betreffenden Herzkammer.
Wenn die Prothese in üblicher Weise so implantiert wird, daß der Nahtring auf dem mit ihm zu vernähenden Klappenring zu liegen kommt, geht der Dilatator vom stromaufwärts gelegenen proximalen Ende des Trägers aus und reicht bis zum
Nahtring.
Der Durchgang des Trägers ist im Querschnitt zweckmäßigerweise gleichbleibend kreisflächenförmig. Im übrigen trifft sich der Durchgang des Trägers mit der Mantelfläche des Dilatators auf einer das proximale Trägerende bildenden kreisrunden Linie.
Im übrigen ist die äußere Querschnittskontur des Dilatators an die im Implantationsbereich vorhandene innere Kontur des Klappenringes angepaßt. Zu diesem Zweck kann der Träger mit über seinen Umfang verteilt angeordneten, konvex nach außen gekrümmten, den Dilatator bildenden Dilatationsflächen versehen sein, wobei jeweils zwei benachbarte Dilatationsflächen unterschiedlich stark gekrümmt sind. Weiterhin gehen diese Dilatationsflächen jeweils mit kleinstem Abstand zur Trägerachse vom proximalen Ende des Trägers aus und verlaufen anschließend mit größer werdendem Abstand zur Tragerachse distalwärts in Richtung auf den
Nahtring.
Der Nahtring verläuft in an sich bekannter Weise mit gleichbleibendem Abstand zur Trägerachse wellenförmig auf dem Trägerumfang und ist so dem wellenförmi- gen Verlauf des Klappenringes im Implantationsbereich angepaßt. Der Nahtring hat dementsprechend von proximal gesehen einen Verlauf mit mehreren nach proximal gerichteten Wellenbergen und mit mehreren nach distal gerichteten Wellentälern, wobei die Scheitel der auf die Wellenberge zulaufenden kürzeren Dilatationsflächen stärker gekrümmt sind als die Scheitel der auf die Wellentäler zulaufenden längeren Dilatationsflächen und die in bezug auf die Trägerachse radialen und axialen Komponenten des Verlaufes dieser Scheitel durch jeweils einen Krümmungsradius so festgelegt sind, daß alle Dilatationsflächen distal auf gleichem Abstand zur Trägerachse enden.
Wenn die erfindungsgemäße Prothese als Ersatz für eine Aorten- oder Pulmonal- klappe zur Anwendung kommt, wird der Träger zweckmäßigerweise mit einer bei der Diastole wirksamen Leitfläche für das in das Koronarostium zu leitende Blut ausgestattet, die so gestaltet wird, daß das Blut verwirbelungsfrei und gezielt in das Koronarostium strömen kann. Diese Leitfläche kann durch eine Rinne im Träger gebildet sein, die vom distalen Ende des Trägers ausgeht und in einem das Blut auf das Koronarostium lenkenden Bogen endet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Herzklappenprothese,
Fig. 2: einen Querschnitt durch die Prothese gemäß der Schnittlinie II-II in
Fig. 1,
Fig. 3: einen nur durch den Träger der Prothese nach Fig. 1 geführten
Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III,
Fig. 4: einen Längsschnitt durch die Herzklappenprothese entsprechend Fig. 1 und durch den Herzklappenring vor der Implantation der
Prothese und Fig. 5: eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung nach der Implantation der
Prothese.
Die Prothese besteht aus einem im wesentlichen ringförmigen starren Träger 1, in dem zwei Ventilklappen 2 schwenkbar gelagert sind. Außen am Umfang des
Trägers ist ein Nahtring 3 beispielsweise mittels Klammern oder auf andere herkömmliche Weise befestigt.
Der Durchgang 4 des Trägers 1 für das bei der Systole aus der Herzkammer 5 gemäß Richtung des Pfeiles 6 (Fig. 5) geförderte Blut ist im Querschnitt gleichbleibend kreisflächenförmig, so daß die Längsachse x des Trägers und des Durchganges zusammenfallen bzw. übereinstimmen. Im übrigen treffen sich dann der Durchgang 4 und die äußere Mantelfläche des Trägers 1 auf einer das proximale, also dem Herzen zugewandte und nach den Darstellungen unten befindliche Trägerende 7 bildenden kreisrunden Linie. Zweckmäßigerweise wird der Träger im
Bereich dieses proximalen Endes leicht abgerundet ausgebildet, damit Verletzungen des Herzkammergewebes vermieden werden.
Das aus der Herzkammer 5 kommende Blut tritt am proximalen Ende 7 in den Trägerdurchgang 4 ein und am anderen stromabwärtigen bzw. distalen Trägerende
8 während der Systole bei dann selbsttätig geöffneten Ventilklappen 2 wieder aus, um zum Beispiel bei Anwendung der Prothese als Aortenklappenprothese gemäß Fig. 5 weiter in die Aorta 9 zu strömen.
Die Fig. 4 zeigt schematisch den wellenförmigen Verlauf eines natürlichen Aortenklappenringes 10, von dem die Klappensegel operativ entfernt wurden. In und teilweise durch diesen Klappenring 10 greifend ist die Prothese so zu implantieren, daß sie die aus Fig. 5 ersichtliche Position einnimmt und der Nahtring 3 dann mit dem Klappenring 10 vernäht werden kann. Gemäß der Erfindung hat der Träger 1 neben seiner Trägerfunktion gleichzeitig die Funktion eines Dilatators für den Klappenring 10, der in Fig. 4 in undilatiertem Zustand und in Fig. 5 nach der Dilatation durch den in ihn eingesetzten Träger 1 zu sehen ist. Man erkennt bei einem Vergleich dieser beiden Darstellungen, daß in diesem Fall der Träger 1, ausgehend von seinem proximalen Ende 7, einen bis zum
Nahtring 3 wirksamen Dilatator bildet, der beim Einfügen in den Klappenring 10 diesen im wesentlichen radial gerichtet aus der anfänglich undilatierten Konfiguration (Fig. 4) nach und nach im Lumen größer werdend dilatieren wird, bis schließlich der Nahtring 3 auf dem Klappenring 10 zu liegen kommt (Fig. 5).
Hierbei kann durch entsprechend zu wählende Dimensionierung der äußeren Abmessungen des Dilatators 11 die Dilatation des Klappenringes 10 ohne Risiko so weit getrieben werden, daß das Lumen des Trägerdurchganges 4 von vornherein wenigstens gleich groß gewählt werden kann wie das vor der Implantation verfüg- bare und durch Ausmessen feststellbare Lumen des undilatierten Klappenringes
10. So kann man erreichen, daß der implantierte Träger keine künstliche Stenose wie die meisten der bisher bekannten Prothesen bilden wird und zumindest das gleiche Lumen für den Blutdurchsatz zur Verfügung stellt wie eine natürliche Herzklappe.
Die äußere Querschnittskontur des Dilatators 11 wird zweckmäßigerweise an die im Implantationsbereich vorhandene innere Kontur des Klappenringes 10 angepaßt, um einen engen Paßsitz der Prothese im Klappenring zu erreichen und vor allem zu ermöglichen, daß alle Gewebebereiche des Klappenringes zirkulär gleichmäßig von der Dilatation erfaßt werden.
Dies läßt sich insbesondere in der Weise erreichen, daß der Träger 1 mit über seinem Umfang verteilt angeordneten, konvex nach außen gekrümmten und den Dilatator 11 bildenden Dilatationsflächen 12, 13 versehen wird, wobei jeweils zwei benachbarte Dilatationsflächen unterschiedlich stärkt gekrümmt sind. Im übrigen gehen diese Dilatationsflächen 12, 13 jeweils mit kleinstem Abstand al zur Trägerachse x vom proximalen Trägerende 7 aus und verlaufen dann weiter mit jeweils größer werdendem Abstand ax, ay zur Trägerachse x distalwärts in Richtung auf den Nahtring 3.
Der Nahtring 3 verläuft mit gleichbleibendem Abstand zur Trägerachse x wellenförmig auf dem Umfang des Trägers 1 und ist somit dem wellenförmigen Verlauf des Klappenringes 10 im Implantationsbereich angepaßt. Von proximal auf die Prothese gesehen hat dementsprechend der Nahtring einen Verlauf mit mehreren nach proximal gerichteten Wellenbergen 14 und mit mehreren nach distal ge- richteten Wellentälern 15. Die Scheitel 16 der auf die Wellenberge 14 zulaufenden kürzeren Dilatationsflächen 12 sind stärker gekrümmt als die Scheitel 17 der auf die Wellentäler 15 zulaufenden längeren Dilatationsflächen 13.
Eine solche Dilatatorform läßt sich relativ einfach erreichen, indem man die in bezug auf die Trägerachse x radialen und axialen Komponenten des Verlaufes der
Scheitel 16, 17 durch jeweils einen Krümmungsradius Rl bzw. R2 gemäß Fig. 1 festlegt. Im übrigen werden diese Krümmungsradien so gewählt, daß alle Dilatationsflächen 12, 13 distal auf gleichem Abstand b zur Trägerachse x jeweils dort enden, wo der Nahtring 3 verläuft.
Bei Aorten- oder Pulmonalklappenprothesen kommt es darauf an, das Blut bei der Diastole und bei somit selbsttätig in die Schließstellung gemäß den Figuren 1 und 4 verschwenkten Ventilklappen 2 möglichst laminar und frei von Verwirbelungen in das Koronarostium 19 zu leiten. Zu diesem Zweck kann der Träger 1 mit einer bei der Diastole wirksamen Leitfläche 18 versehen sein, die das Blut, welches den
Träger 1 bei der Diastole von distal anströmt, gezielt auf das Koronarostium 19 umlenken wird. Diese Leitfläche 18 kann beispielsweise durch eine Ausnehmung bzw. Rinne im Träger 1 gebildet sein, die vom distalen Trägerende 8 ausgeht und proximal in einem auf das Koronarostium 19 gerichteten Bogen endet. Anstelle der dargestellten zweiflügeligen Prothese mit zwei Ventilklappen könnte die Prothese auch mit einer Ventilklappe oder mehr als zwei Ventilklappen ausgestattet sein, zumal die Anzahl der Ventilklappen auf die erfindungsgemäße Dilatationsfunktion des Trägers keinen Einfluß hat.
Außerdem könnte der Nahtring auch anders als dargestellt in einer am Trägerumfang eingearbeiteten Nut sitzen. Dann müßte allerdings der mit einer chirurgischen Nadel durchstechbare Nahtring ausreichend weit radial aus der Nut herausragen, um mit dem Klappenring vernäht werden zu können und bei Bedarf einen Anschlag als Begrenzung für die größtmögliche Implantationstiefe des
Trägers zu bilden, die erreicht ist, sobald der Nahtring auf dem Klappenring zu liegen kommt.

Claims

Ansprüche
1. Herzklappenprothese mit einem starren ringförmigen Träger (1) für zumindest eine im Träger (1) schwenkbar gelagerte Ventilklappe (2) und mit einem außen am Träger (1) angebrachten Nahtring (3), der mit dem natürlichen Klappenring (10) des Patienten durch Vernähen zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) als Dilatator (11) für den Klappenring (10) ausgebildet ist.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lumen des Trägerdurchganges (4) zumindest gleich groß gewählt ist wie das verfügbare Lumen des undilatierten Klappenringes (10).
3. Prothese nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dilatator vom stromaufwärts gelegenen proximalen Ende des Trägers (1) ausgeht und bis zum Nahtring (3) reicht.
4. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (4) des Trägers (1) im Querschnitt kreisflächenförmig ist und sich mit der Mantelfläche des Dilatators (11) auf einer das proximale Trägerende (7) bildenden kreisrunden Linie trifft.
5. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Querschnittskontur des Dilatators (11) an die im Implantationsbereich vorhandene innere Kontur des Klappenringes (10) angepaßt ist.
6. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit über seinen Umfang verteilt angeordneten, konvex nach außen gekrümmten, den Dilatator (11) bildenden Dilatationsflächen (12, 13) versehen ist, daß jeweils zwei benachbarte Dilatationsflächen unterschiedlich stark gekrümmt sind und daß die Dilatationsflächen jeweils mit kleinstem Abstand (al) zur Trägerachse (x) vom proximalen Ende (7) des Trägers (1) ausgehen und mit größer werdendem Abstand (ax, ay) zur Trägerachse (x) distalwärts in Richtung auf den Nahtring (3) verlaufen.
7. Prothese nach Anspruch 6, bei welcher der Nahtring (3) mit gleichbleibendem Abstand zur Trägerachse (x) wellenförmig verläuft und dem wellenförmigen Verlauf des Klappenringes (10) im Implantationsbereich angepaßt ist, also von proximal gesehen einen Verlauf mit mehreren nach proximal gerichteten Wellenbergen (14) und mit mehreren nach distal gerichteten Wellentälern (15) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel (16) der auf die Wellenberge (14) zulaufenden kürzeren Dilatationsflächen (12) stärker gekrümmt sind als die Scheitel (17) der auf die Wellentäler (15) zulaufenden längeren Dilatationsflächen (13).
8. Prothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in bezug auf die Trägerachse (x) radialen und axialen Komponenten des Verlaufes der Scheitel (16, 17) durch jeweils einen Krümmungsradius (Rl, R2) festgelegt sind.
9. Prothese nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dilatationsflächen (12, 13) distal auf gleichem Abstand (b) zur Trägerachse (x) enden.
10. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Ersatz für eine Aorten- oder Pulmonalklappe, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit einer bei der
Diastole wirksamen Leitfläche (18) für das in das Koronarostium (19) zu leitende Blut versehen ist.
11. Prothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (18) durch eine Rinne im Träger (1) gebildet ist, die vom distalen Ende (8) des Trägers (1) ausgeht und proximal in einem auf das Koronarostium (19) gerichteten Bogen endet.
PCT/DE1999/000002 1998-01-09 1999-01-02 Herzklappenprothese WO1999034753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU24108/99A AU2410899A (en) 1998-01-09 1999-01-02 Heart valve prosthesis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100498 DE19800498C1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Herzklappenprothese
DE19800498.2 1998-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999034753A1 true WO1999034753A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000002 WO1999034753A1 (de) 1998-01-09 1999-01-02 Herzklappenprothese

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2410899A (de)
DE (1) DE19800498C1 (de)
WO (1) WO1999034753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006959A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Sulzer Carbomedics Inc. Heart valve prosthesis with a resiliently deformable retaining member
EP2713955A2 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 On-X Life Technologies Inc. Herzklappen-nahtmanschette
EP3405140A4 (de) * 2016-01-20 2019-08-21 Shad, Sujay Kumar Nahtring für herzklappenprothesen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388735A (en) 1980-11-03 1983-06-21 Shiley Inc. Low profile prosthetic xenograft heart valve
WO1985004094A1 (en) * 1984-03-09 1985-09-26 Sievers Hans Hinrich Prosthesis for replacing aortic valves
DE3701702C1 (de) 1987-01-22 1988-07-14 Braun Melsungen Ag Herzklappenprothese
EP0356647A1 (de) 1988-08-25 1990-03-07 B. Braun Melsungen AG Herzklappenprothese
DE3909495A1 (de) 1989-03-01 1990-09-13 Anschuetz & Co Gmbh Aortenklappenprothese
EP0327790B1 (de) 1988-01-12 1992-09-02 SORIN BIOMEDICA CARDIO S.p.A. Herzklappenprothese
DE19614208A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Tricumed Medizintechnik Gmbh Herzklappenprothese
FR2748653A1 (fr) * 1996-05-15 1997-11-21 Roux Daniel Prothese valvulaire aortique a pontage coronarien intra-aortique et kit chirurgical de pose

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451936A (en) * 1981-12-21 1984-06-05 American Hospital Supply Corporation Supra-annular aortic valve

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388735A (en) 1980-11-03 1983-06-21 Shiley Inc. Low profile prosthetic xenograft heart valve
WO1985004094A1 (en) * 1984-03-09 1985-09-26 Sievers Hans Hinrich Prosthesis for replacing aortic valves
EP0173723B1 (de) 1984-03-09 1989-10-11 SIEVERS, Hans-Hinrich, Dr. Prothese zum ersatz von aortenklappen
DE3701702C1 (de) 1987-01-22 1988-07-14 Braun Melsungen Ag Herzklappenprothese
EP0327790B1 (de) 1988-01-12 1992-09-02 SORIN BIOMEDICA CARDIO S.p.A. Herzklappenprothese
EP0356647A1 (de) 1988-08-25 1990-03-07 B. Braun Melsungen AG Herzklappenprothese
DE3909495A1 (de) 1989-03-01 1990-09-13 Anschuetz & Co Gmbh Aortenklappenprothese
DE19614208A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Tricumed Medizintechnik Gmbh Herzklappenprothese
FR2748653A1 (fr) * 1996-05-15 1997-11-21 Roux Daniel Prothese valvulaire aortique a pontage coronarien intra-aortique et kit chirurgical de pose

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006959A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Sulzer Carbomedics Inc. Heart valve prosthesis with a resiliently deformable retaining member
EP2713955A2 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 On-X Life Technologies Inc. Herzklappen-nahtmanschette
EP2713955A4 (de) * 2011-05-26 2015-01-21 On X Life Technologies Inc Herzklappen-nahtmanschette
US9314333B2 (en) 2011-05-26 2016-04-19 On-X Life Technologies, Inc. Heart valve sewing cuff
US9788947B2 (en) 2011-05-26 2017-10-17 On-X Life Technologies, Inc. Heart valve sewing cuff
US10695169B2 (en) 2011-05-26 2020-06-30 On-X Life Technologies, Inc. Heart valve sewing cuff
EP3405140A4 (de) * 2016-01-20 2019-08-21 Shad, Sujay Kumar Nahtring für herzklappenprothesen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2410899A (en) 1999-07-26
DE19800498C1 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933026T2 (de) Mechanische herzklappe
DE60017189T2 (de) Perkutane vorrichtung zum ersetzen einer herzklappe
DE69113818T2 (de) In den körper implantierbare herzklappenprothese sowie katheter für die implantation einer solchen herzklappenprothese.
DE69829573T2 (de) Kurze endoprothese
DE69721550T2 (de) Herzklappenprothese mit nahtteil aus nicht-gleichförmiger radialer breite
DE60032157T2 (de) Vorrichtung zum messen von herzklappenverankerungsringen während herzklappenersatzoperationen
DE69026308T2 (de) Austausch einer menschlichen Herzklappe durch eine Pulmonarklappe vom Schwein
DE69119415T2 (de) Mitralklappenersatz
DE60128069T2 (de) Stentventilklappen
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE69734692T2 (de) Vorrichtung zur Implantation einer Prothese in einem Körperkanal
DE60317886T2 (de) Künstliche herzklappe
EP1200018B1 (de) Einführkatheter für gefässprothesen
DE69838100T2 (de) Gefässprothese
DE60020133T2 (de) Herzklappenprothese mit drehbarem ring
DE69002254T2 (de) Herzklappenprothese.
DE69333797T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines bilateralen Bypasses
DE2005112C3 (de) Implantat zur chirurgischen Korrektur von Herzklappenfehlern
EP1942834B1 (de) Selbstexpandierbares medizinisches instrument zur behandlung von defekten am herzen eines patienten
DE69921817T2 (de) Aus mehreren seiten bestehende intrluminale medizinische vorrichtung
EP0436154B1 (de) Transcutaner Implantatkatheter
DE69531105T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung des umfangs einer gefässstruktur
DE69930500T2 (de) Herzklappenprothese
DE102008012438B4 (de) Mechanische Aortenklappe für die endovaskuläre Implantation
DE102007049404A1 (de) Implantat zur Anordnung in einem Blutzirkulationskanal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA