WO1999033195A1 - Adaptiv nichtlinearer echokompensator - Google Patents

Adaptiv nichtlinearer echokompensator Download PDF

Info

Publication number
WO1999033195A1
WO1999033195A1 PCT/DE1998/003671 DE9803671W WO9933195A1 WO 1999033195 A1 WO1999033195 A1 WO 1999033195A1 DE 9803671 W DE9803671 W DE 9803671W WO 9933195 A1 WO9933195 A1 WO 9933195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
echo canceller
arrangement according
linear
message signal
coefficients
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Schenk
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to EP98965612A priority Critical patent/EP1042873A1/de
Priority to JP2000525986A priority patent/JP2001527315A/ja
Publication of WO1999033195A1 publication Critical patent/WO1999033195A1/de
Priority to US09/599,279 priority patent/US6563870B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other
    • H04B3/23Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other using a replica of transmitted signal in the time domain, e.g. echo cancellers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other

Definitions

  • the present invention relates to a non-linear echo canceller and an echo canceller arrangement which contains such a non-linear echo canceller.
  • Echoko compensators are used m the duplex data transmission between two terminals on a line to suppress echoes at the input of a receiver of a terminal, which result from feeding the transmission signal of the same terminal on the line. This echo suppression is necessary if both directions are transmitted in the same frequency band m.
  • Transmission systems with echo cancellers are e.g. From US-A-5 132 963, US-A-4 464 545 and US-Re. 31 253 known.
  • FIG. 6 shows a block diagram of a typical duplex transmission system with two data transmission devices, which each comprise a transmitter 2, a receiver 4 and a line connection 6, also called a hybrid or fork, the line connection 6 having the function of data from Transmitter 2 m to couple a transmission line 8 and to forward incoming data via the transmission line to the receiver 4.
  • Part of the echo is usually compensated for with the aid of an analog line simulation which is housed in the line connection 6.
  • Trick et al., Ntz-Archiv Vol. 10, pp. 59-68 (1988) describe several variants of such a line connection. Because of the variety of possible connectable lines and the tolerances of the components used, only a part of the echo signal can be compensated.
  • FIG. 7 This figure schematically shows the structure of a data transmission device with a line encoder 16, which converts incoming data into the signal format used on the transmission line 8 and outputs it to a transmission channel 12 via which they are supplied to both the transmitter 2 and the echo canceller 10.
  • the transmitter 2 comprises a pulse shaper 18 for temporal smoothing and spectral limitation of the message signal to be transmitted, and then an amplifier (line driver) 20.
  • This amplifier is an essential source of non-linear distortions, the extent of which depends on the implementation effort and the power loss required.
  • the parameters of the compensator 10 must be set such that the output signal of the echo canceller corresponds as closely as possible to the residual echo signal on a reception channel 14 to which the output of the echo canceller is connected.
  • Linear echo components must be taken into account, which result from convolution of the data sequence passing through the transmission channel with an I pulse response h (t) of the transmitter, and non-linear components also occur in the output signal of the transmitter, which are determined by the sequence of the symbols of the data sequence and are due to the fact that the transitional behavior of the transmitter between two different transmission signal symbols can vary depending on the combination of these symbols. This results in interference pulses at the receiver input, which decay over the course of several symbol periods T and which cannot be suppressed with a linear echo canceller.
  • the non-linearities are not differentiated according to their point of origin (transmitter or receiver). It follows that if the echo impulse response decays in the course of M symbol periods, where M> N, decays, ie has a duration of M * T, all M symbols transmitted in this period must be taken into account in the echo cancellation.
  • the storage method and the Volterra series method are used for this.
  • the echo signal is first developed into a Volterra series in which contributions from all combinations of transmission symbols up to a length M of the combination to the echo signal are taken into account.
  • the series can be prematurely terminated and the number of coefficients to be taken into account can be reduced, but the effort involved with increasing echo impulse response lengths and multi-stage transmission is considerable.
  • a nonlinear echo canceller is known from US Pat. No. 5,146,494, which has a plurality of coefficient memories. comprising brass, which is a symbol of sympathomimetic, and nicotine. Furthermore, a superimposition device is provided with which the coefficients read out from the memories are superimposed on a received signal.
  • An echo canceller is known from US Pat. No. 5,148,427, which is formed from a linear and a non-linear echo canceller.
  • the linear echo canceller has a digital transversal filter.
  • the object of the invention is to provide a compensator structure in which the storage effort is considerably reduced.
  • This structure is particularly suitable for the compensation of non-linearities that arise in the transmitter.
  • a non-linear echo canceller for an L-stage message signal, with a plurality of groups of coefficient memories, each group being assigned to at least one tuple of N successive symbols of the message signal, a selection circuit which is connected to a transmission channel, in order to receive an expiring message signal and which is able to select the group assigned to the tuple formed by these symbols on the basis of a currently received value and symbols of the message signal preceding Nl, and an overlay circuit which is able to determine the coefficients of the Superimposing the group one after the other in the symbol cycle on a message signal arriving on a receiving channel.
  • Digital transversal filters are preferably used as partial filters.
  • Each group of coefficients can form a sub-filter in the form of a digital transversal filter.
  • the selection circuit is expediently able to excite the sub-filter assigned to the tuple formed by these symbols on the basis of the currently received value and the Nl preceding symbols of the message signal, and the superimposition circuit is set up to superimpose the incoming message signal with the response signals of the sub-filters. This measure ensures that in each symbol period the incoming message signal is superimposed with the first coefficient of a currently excited sub-filter, possibly the second coefficient of a sub-filter excited in the previous symbol period, generally the nth coefficient of a symbol period in an nl symbol period, and thus an exact replication of the non-linearities caused in succession in the transmitter is obtained.
  • each group of coefficients can form a column of a memory matrix organized in rows and columns, the selection circuit being able to select the first coefficient of the group assigned to the tuple in one symbol period and subsequent coefficients of the group in subsequent symbol periods, and that Superimposition circuit superimposes the incoming message signal with the sum of the selected coefficients, in order to obtain an exact replica of the non-linearities caused in succession in the transmitter.
  • the number of coefficients of each group is expediently chosen in accordance with the duration of the echo signal component caused by the assigned tuples.
  • the number of coefficients corresponding to the duration of the longest echo signal component for all groups may be the same or individually adapted to the length of the respective echo signal component.
  • the nonlinear echo canceller according to the invention can advantageously be used in combination with a linear echo canceller. Since the linear component in the echo signal weighs, the linear compensator can perform a coarse compensation, so that the amplitudes of the responses to be generated by the individual groups are reduced and the number of coefficients can be kept lower.
  • the echo canceller can advantageously be used in a data transmission system with a transmitter which receives data to be transmitted on the transmission channel and sends it to a transmission line, the transmission pulse duration of the message signal in the transmitter being limited to NT, where T is the symbol period of the message signal.
  • This limitation of the transmission pulse duration implies that the signal output by the transmitter is determined at any time by a maximum of N symbols, these N symbols also determining the non-linearities m of the output of the transmitter.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the nonlinear echo canceller according to the invention
  • FIG. 3 shows a circuit arrangement for the coefficient determination in the non-linear echo canceller from FIG. 2;
  • 6 shows a conventional transmission system
  • 7 shows a transmission device with an echo canceller
  • Fig. 11 non-linear interference pulses at the input of the receiver.
  • FIG. 8 shows an idealized transmission pulse as can be generated by the pulse shaper 18 of a transmission device as shown in FIG. 7. Its duration is limited to a maximum of 2T, where T is the symbol duration of the transmission device.
  • 9 shows the eye diagram of a four-stage message signal with such time-limited pulses. The eye diagram shows that the signal level at the Line Driver 20 depends on a maximum of two symbols at any time. Accordingly, the output signal of the line driver can be composed of a linear component and a non-linear component if the individual pulse is limited to 2 * T.
  • the linear part is obtained by convolution of the four-stage data sequence to be transmitted with the impulse response of the transmitter h (t).
  • the non-linear component is composed of time-shifted distortion pulses that correspond to the transitions between two symbols of the transmission signal.
  • the non-linear distortion pulses will be explained in more detail using a practical example.
  • a static output characteristic with saturation characteristics is used as a simplification as the non-linear distortion of the line driver.
  • the third harmonic of -45dB and the fifth harmonic of -50dB result in a sinusoidal control.
  • the non-linear distortion pulses shown in FIG. 10 were measured at the output of the line driver.
  • the figure shows a total of five pulses, corresponding to transitions from +3 to ⁇ 1, from +1 to ⁇ 3 and from +3 to -3.
  • a further five distortion pulses result from sign reversal, four distortion pulses (+3 to +3, +1 to +1, -1 to -1 and -3 to -3) are not present, and the remaining two (+1 to -1, -1 after +1) are negligible.
  • the real transmission signal is thus obtained by superimposing these storage pulses on the linear output signal.
  • the reception of the receiver because of the dispersive nature of the echo path, there are disturbing pulses which only decay after several symbol periods. 11 shows these storage pulses.
  • a linear echo canceller is not able to compensate for these interference pulses.
  • the duration of the transmit pulse is generally limited to N * T, it can be seen that in this case the input level of the amplifier 20 is determined by the last N symbols and that the non-linear interference pulses cannot all be determined by the two symbols last transmitted, but have to depend on the last N symbols. In such a case, a total of L N different storage pulses must be taken into account.
  • This non-linear echo canceller comprises a selection circuit 102 m in the form of a demultiplexer with two inputs 104, 106 and L 2 outputs, of which only three, 110, 112, 114, are shown. It is designed for a message signal limited to a pulse duration of 2T.
  • the first input 104 is connected directly to a transmission channel, the second 106 via a delay register 120, which outputs the transmission signal delayed by one symbol period T.
  • the inputs d of the selection circuit 102 thus each have the symbol d (k) currently transmitted on the transmission channel and the symbol d (kl) transmitted one symbol period earlier.
  • An output 110, 112, 114 is assigned to each combination of symbols (d (k), d (k-l)).
  • an excitation signal e.g. B. logical 1
  • a digital transversal filter 130, 132, 134 is connected to each of the outputs 110, 112, 114.
  • Each of these sub-filters contains, in a manner known per se, a chain of delay registers 136, multipliers 138 connected to the input and output of the delay register chain and multipliers 138 connected between the delay registers for multiplication by a stored, adjustable coefficient and an adder 140 for adding the Output signals from the multipliers.
  • An output adder 150 adds the output signals to form a compensation signal.
  • one of the sub-filters 130, 132, 134 is excited and thereupon reproduces a characteristic sequence of compensation values during a number of periods corresponding to the number of its delay registers 136, which simulates the non-linear disturbance caused by the corresponding symbol pair in the transmitter .
  • This disturbance subsides after a certain number of periods a limit below which compensation is no longer required.
  • the length of the delay register chain is chosen according to this number of periods.
  • symbol pairs which cause identical non-linear disturbances, such symbol pairs can be assigned to a sub-filter together.
  • a non-linear echo canceller according to the construction principle shown in FIG. 1 for a message signal generally limited to a duration of N * T has a selection circuit 102 with N inputs and N1 delay register 120, which form a chain, to connect the N last symbols to the inputs of the selection circuit 102 to create.
  • the following table shows the maximum number of sub-filters required for transmission pulse lengths of 2T or 3T and various levels.
  • the number of sub-filters actually required can be lower than specified in Table I.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the non-linear echo canceller according to the invention.
  • This comprises a memory array 200 organized in a matrix of m columns and rows with W columns 202, 204, 206, 208, each containing M coefficients, a selection circuit in the form of address logic 210 for reading and writing the coefficients, and a state memory 212 for storing the last M States of the echo canceller, a buffer 214, an adder 216 and a memory 218.
  • the state of the echo canceller is defined as the combination of the last N symbols sent. If d (k) denotes the symbol currently being transmitted on the transmission channel, the most recent state stored in cell 1 of the state memory 212 comprises the symbols d (k), d (kl), .., d (kN), the m The state stored in cell 2 comprises the symbols d (kl), d (k-2), .., d (kNl), etc. In each symbol period, the oldest stored state is replaced by the current one. Each state identifies the m of the sub-filter excited in the corresponding symbol period.
  • This column with the m stored coefficients forms the sub-filter assigned to the state.
  • the addressed coefficient is transferred to the buffer 214 and is added by the adder 216 to a value already contained in the memory 218. After the coefficients for all M states have been read and added, contains the memory 218 contains the compensation value required for the relevant symbol period.
  • Adjustment logic 300 receives an error signal indicating the difference between the compensation signal and the actual echo on the receive channel. This difference signal is added or subtracted by the adder 216 to a coefficient loaded with the aid of the address logic 210 m and the buffer 214 is written back and m the memory cell of the coefficient is written back.
  • the entire echo canceller 10 expediently includes, in addition to the non-linear described above, a linear echo canceller 402 which, as shown in FIG. 4A, receives data from the transmission channel 12 in parallel with the non-linear 400 and suppresses its linear echo component.
  • a linear echo canceller 402 which, as shown in FIG. 4A, receives data from the transmission channel 12 in parallel with the non-linear 400 and suppresses its linear echo component.
  • the compensation of linear echo components with the non-linear echo canceller is also possible, since the amplitude and duration of the linear echo components is generally greater than that of the non-linear echo canceller, it is both with regard to the width (number of bits) of the coefficients to be processed in the non-linear echo canceller as well as their number advantageous to provide the linear compensator 402.
  • the construction of the linear compensator is shown in FIG. 5.
  • the bit width and the length (number of coefficients) of the linear compensator can be larger than that of the sub-filters.
  • This filter 404 can be connected in series with the linear compensator 402 alone (FIG. 4B), or it may be connected downstream of an adder 406, as shown in FIG. 4C, so that it acts on the compensation signals of the linear and also the non-linear compensator .
  • the latter arrangement represents a favorable solution, in particular in the case of transmission systems for copper two-wire lines, which makes it possible to reduce the number of coefficients of the linear as well as the non-linear compensator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Ein nichtlinearer Echokompensator für ein L-stufiges Nachrichtensignal umfaßt eine Mehrzahl von Gruppen (130, 132, 134; 202, 204, 206, 208) von Koeffizientenspeichern, wobei jede Gruppe wenigstens einem Tupel von N aufeinanderfolgenden Symbolen des Nachrichtensignals zugeordnet ist, eine Auswahlschaltung (102; 210) die mit einem Sendekanal (12) verbunden ist, um ein auslaufendes Nachrichtensignal zu empfangen und die in der Lage ist, anhand eines aktuell empfangenen Werts und von N-1 vorhergehenden Symbolen des Nachrichtensignals die dem durch diese Symbole gebildeten Tupel zugeordnete Gruppe zu selektieren, und eine Überlagerungsschaltung (140; 150; 216; 406), die in der Lage ist, die Koeffizienten der Gruppe nacheinander im Symboltakt einem auf einem Empfangskanal einlaufenden Nachrichtensignal zu überlagern. Der Echokompensator ist besonders geeignet zum Einsatz in einem Datenübertragungssystem, in dem die Sendeimpulsdauer des Nachrichtensignals auf NT begrenzt ist, wobei T die Symbolperiode des Nachrichtensignals ist.

Description

ADAPTIV NICHTLINEARERECHOKOMPENSATOR
Die vorliegende Erfindung betrifft einen nichtlinearen Echokompensator sowie eine Echokompensatoranordnung, die einen solchen nichtlmearen Echokompensator enthalt.
Derartige Echoko pensatoren werden m der Duplex- Datenübertragung zwischen zwei Endgeraten über eine Leitung eingesetzt, um am Eingang eines Empfangers eines Endgerats Echos zu unterdrucken, die von der Einspeisung des Sendesignals desselben Endgerats auf die Leitung herrühren. Diese Echounterdruckung ist erforderlich, wenn im gleichen Fre- quenzband m beide Richtungen übertragen wird. Ubertragungs- systeme mit Echokompensatoren sind z. B. aus US-A-5 132 963, US-A-4 464 545 und US-Re. 31 253 bekannt.
Die Anforderungen an einen solchen Echokompensator steigen mit zunehmender Lange der Leitung und somit mit steigender
Leitungsdampfung, da hierbei der Pegel des von einem Endgerat empfangenen Signals abnimmt, wahrend der Pegel des überwiegend von diesem Endgerat selbst erzeugten Echos naherungswei- se unverändert bleibt. Bei sehr langen Leitungen übersteigt der Pegel des Echosignals den des Empfangssignals um ein
Vielfaches (30 - 40 dB), so daß an die Genauigkeit der Kompensation hohe Anforderungen zu stellen sind. Nach der Kompensation muß je nach Stufigkeit des übertragenen Signals und Anforderungen des Gesamtsystems an die Rauschunterdruk- kung ein Rauschabstand des Empfangssignals vom Restechosignal von mehr als 30 dB erreicht werden.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines typischen Duplex- Ubertragungssystems mit zwei Datenubertragungsemrichtungen, die "jeweils einen Sender 2, einen Empfanger 4, und eine Lei- tungsanschaltung 6, auch Hybrid oder Gabel genannt, umfassen, wobei d e Leitungsanschaltung 6 die Funktion hat, Daten vom Sender 2 m eine Ubertragungsleitung 8 emzukoppeln und über die Ubertragungsleitung eintreffende Daten an den Empfanger 4 weiterzuleiten. Üblicherweise wird ein Teil des Echos mit Hilfe einer analogen Leitungsnachbildung, die m der Lei- tungsanschaltung 6 untergebracht ist, kompensiert. Bei Trick et al., ntz-Archiv Bd. 10, S. 59-68 (1988) sind mehrere Varianten einer derartigen Leitungsanschaltung beschrieben. Wegen der Vielfalt der möglichen anschaltbaren Leitungen und der Toleranzen der verwendeten Bauteile kann hiermit nur ein Teil des auftretenden Echosignals kompensiert werden.
Deshalb wird der Hauptteil des auftretenden Echos mit Hilfe eines digitalen Systems (digitaler Echokompensator) kompensiert, wie m Fig. 7 gezeigt. Diese Figur zeigt schematisch den Aufbau einer Datenubertragungsemrichtung mit einem Lei- tungscodierer 16, der eintreffende Daten m das auf der Ubertragungsleitung 8 verwendete Signalformat umsetzt und auf einen Sendekanal 12 ausgibt über den sie sowohl dem Sender 2 als auch dem Echokompensator 10 zugeführt werden. Der Sender 2 umfaßt einen Impulsformer 18 zur zeitlichen Glattung und spektralen Begrenzung des zu übertragenden Nachrichtensignals und daran anschließend einen Verstarker (Line Dπver) 20. Dieser Verstarker ist eine wesentliche Quelle von nichtlmea- ren Verzerrungen, deren Ausmaß von Realisierungsaufwand und benötigter Verlustleistung abhangt.
Die Parameter des Ko pensators 10 müssen so eingestellt werden, daß das Ausgangssignal des Echokompensators möglichst genau mit dem Restechosignal auf einem Empfangskanal 14 uber- einstimmt, an den der Ausgang des Echokompensators angeschlossen ist. Dabei sind lineare Echokomponenten zu berücksichtigen, die sich durch Faltung der auf dem Sendekanal durchlaufenden Datenfolge mit einer I pulsantwort h(t) des Senders ergeben, außerdem treten nichtlineare Komponenten im Ausgangssignal des Senders auf, die durch die Sequenz der Symbole der Datenfolge bestimmt sind und dadurch bedingt sind, daß das Übergangsverhalten des Senders zwischen zwei verschiedenen Sendesignalsy bolen je nach Kombination dieser Symbole unterschiedlich sein kann. Daraus ergeben sich Störimpulse am Empfängereingang, die im Laufe mehrerer Symbolperioden T abklingen und die mit einem linearen Echokompensator nicht unterdrückt werden können.
Bei den bisher bekannten Kompensatorstrukturen zur Kompensation nichtlinearer Echos werden die Nichtlinearitäten nicht nach ihrem Entstehungsort (Sender oder Empfänger) unterschie- den. Daraus folgt, daß wenn die Echoimpulsantwort im Laufe von M Symbolperioden, wobei M > N, abklingt, also eine Dauer von M*T hat, alle M in diesem Zeitraum gesendeten Symbole bei der Echokompensation berücksichtigt werden müssen. Hierfür sind die Speicher-Methode und die Volterra-Reihen-Methode ge- bräuchlich.
Bei der Speichermethode werden alle im Empfänger auftretenden Echowerte in Abhängigkeit von den Werten der zuvor gesendeten Symbole abgespeichert. Zwar lassen sich hiermit Nichtlineari- täten sowohl des Senders wie des Empfängers beseitigen, doch nimmt die Zahl der hierfür benötigten Speicherplätze exponen- tiell mit der Länge der Impulsantwort zu und beträgt bei einem L-stufigen Sendesignal S=LM.
Bei der Volterra-Reihen-Methode wird zunächst das Echosignal in eine Volterra-Reihe entwickelt, in der Beiträge aller Kombinationen von Sendesymbolen bis zu einer Länge M der Kombination zum Echosignal berücksichtigt sind. Auch hier ist im allgemeinen Fall Speicherplatz für S=LM verschiedene Kombina- tionen erforderlich. Zwar kann die Reihe je nach Ausmaß der Nichtlinearität vorzeitig abgebrochen und dadurch die Anzahl der zu berücksichtigenden Koeffizienten reduziert werden, dennoch ist der Aufwand bei ansteigenden Echoimpulsantwortlängen und mehrstufiger Übertragung erheblich.
Aus der US 5,146,494 ist ein nichtlinearer Echokompensator bekannt geworden, der eine Mehrzahl von Koeffizientenspei- ehern aufweist, denen jeweils ein Symbol des Nachrichtensi¬ gnals zugeordnet ist und die mit diesem adressiert werden. Ferner ist eine Überlagerungseinrichtung vorgesehen mit der die von den Speichern ausgelesenen Koeffizienten auf einem Empfangssignal überlagert werden.
Aus der US 5,148,427 ist ein Echokompensator bekannt geworden, der aus einem linearen und einem nichtlinearen Echokompensator gebildet ist. Der lineare Echokompensator weist ein digitales Transversalfilter auf.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Kompensatorstruktur anzugeben, bei der der Speicheraufwand erheblich verringert ist. Diese Struktur ist insbesondere zur Kompensation von im Sen- der entstandenen Nichtlinearitäten geeignet.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen nichtlinearen Echokompensator für ein L-stufiges Nachrichtensignal, mit einer Mehrzahl von Gruppen von Koeffizientenspeichern, wobei jede Grup- pe wenigstens einem Tupel von N aufeinanderfolgenden Symbolen des Nachrichtensignals zugeordnet ist, einer Auswahlschaltung, die mit einem Sendekanal verbunden ist, um ein auslaufendes Nachrichtensignal zu empfangen und die in der Lage ist, anhand eines aktuell empfangenen Werts und von N-l vorhergehenden Symbolen des Nachrichtensignals die dem durch diese Symbole gebildeten Tupel zugeordnete Gruppe zu selektieren, und einer Uberlagerungsschaltung , die in der Lage ist, die Koeffizienten der Gruppe nacheinander im Symboltakt einem auf einem Empfangskanal einlaufenden Nach- richtensignal zu überlagern.
Vorzugsweise werden als Teilfilter digitale Transversalfilter eingesetzt.
Dabei kann jede Gruppe von Koeffizienten ein Teilfilter in Form eines digitalen Transversalfilters bilden. Zweckmäßigerweise ist die Auswahlschaltung in der Lage, anhand des aktuell empfangenen Werts und der N-l vorhergehenden Symbole des Nachrichtensignals das dem durch diese Symbole gebildeten Tupel zugeordnete Teilfilter zu erregen, und die Uberlagerungsschaltung ist eingerichtet, um das einlaufende Nachrichtensignal mit den Antwortsignalen der Teilfilter zu überlagern. Diese Maßnahme stellt sicher, daß in jeder Symbolperiode das einlaufende Nachrichtensignal mit dem ersten Koeffizienten eines aktuell angeregten Teilfilters, ggf. dem zweiten Koeffizienten eines in der vorhergehenden Symbolperiode angeregten Teilfilters, allgemein dem n-ten Koeffizienten eines in einer n-l Symbolperioden zurückliegenden Symbolperiode überlagert wird, und so eine genaue Nachbildung der im Sender nacheinander hervorgerufenen Nichtlinearitäten erhal- ten wird.
Alternativ kann jede Gruppe von Koeffizienten eine Spalte einer in Zeilen und Spalten organisierten Speichermatrix bilden, wobei die Auswahlschaltung in der Lage ist, in einer Symbolperiode den ersten Koeffizienten der dem Tupel zugeordneten Gruppe und in nachfolgenden Symbolperioden jeweils nachfolgende Koeffizienten der Gruppe zu selektieren, und die Uberlagerungsschaltung das einlaufende Nachrichtensignal mit der Summe der selektierten Koeffizienten überlagert, um so eine genaue Nachbildung der im Sender nacheinander hervorgerufenen Nichtlinearitäten zu erhalten.
Die Zahl der Koeffizienten jeder Gruppe ist zweckmäßigerweise entsprechend der Dauer der von den zugeordneten Tupeln her- vorgerufenen Echosignalkomponente gewählt. Dabei kann die
Koeffizientenzahl entsprechend der Dauer der längsten Echosignalkomponente für alle Gruppen gleich oder einzeln an die Länge der jeweiligen Echosignalkomponente angepaßt sein.
Der erfindungsgemäße nichtlineare Echokompensator kann vorteilhaft in Kombination mit einem linearen Echokompensator eingesetzt werden. Da der lineare Anteil im Echosignal über- wiegt, kann der lineare Kompensator eine Grobkompensation ausfuhren, so daß die Amplituden der von den einzelnen Gruppen zu erzeugenden Antworten verringert sind und deren Koeffizientenzahl geringer gehalten werden kann.
Der Echokompensator ist vorteilhaft in einem Datenubertra- gungssystem mit einem Sender einsetzbar, der zu sendende Daten auf dem Sendekanal empfangt und auf eine Ubertragungsleitung gibt, wobei die Sendeimpulsdauer des Nachrichtensignals im Sender auf NT begrenzt ist, wobei T die Symbolperiode des Nachrichtensignals ist. Diese Begrenzung der Sendeimpulsdauer impliziert, daß das vom Sender ausgegebene Signal zu jedem Zeitpunkt durch maximal N Symbole bestimmt ist, wobei diese N Symbole auch die Nichtlinearitäten m der Ausgabe des Senders bestimmen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen mit Bezug auf die beigefugten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfmdungsgemaßen nichtlinearen Echokompensators;
Fig. 2 eine zweite Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen nichtlmearen Echokompensators;
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Koefflzientenemstel- lung im nichtlinearen Echokompensator aus Fig. 2;
Fig. 4A-C Kompensatoranordnungen mit einem linearen und einem nichtlinearen Echokompensator sowie ggf. einem festen rekursiven Filter;
Fig. 5 einen linearen Echokompensator;
Fig. 6 ein herkömmliches Ubertragungssystem; Fig. 7 eine Übertragungseinrichtung mit Echokompensator;
Fig. 8 einen idealisierten Sendeimpuls ;
Fig. 9 ein Augendiagramm am Ausgang des Line Drivers;
Fig. 10 nichtlineare Störimpulse am Ausgang des Senders und
Fig. 11 nichtlineare Störimpulse am Eingang des Empfängers.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf ein Nachrichtensignal mit L=4 Stufen -3 -1, 1, 3 (2BlQ-Codierung) . Die Verallgemeinerung auf Signale anderer Stufigkeit ist für den Fachmann ohne Schwierigkeiten möglich.
Fig. 8 zeigt einen idealisierten Sendeimpuls, wie er von dem Impulsformer 18 einer Übertragungseinrichtung wie in Fig. 7 gezeigt erzeugt werden kann. Seine Dauer ist auf maximal 2T begrenzt, wobei T die Symboldauer der Übertragungseinrichtung ist. Fig. 9 zeigt das Augendiagramm eines vierstufigen Nachrichtensignals mit derart zeitbegrenzten Pulsen. Man erkennt an dem Augendiagramm, daß zu jedem Zeitpunkt der am Line Dri- ver 20 anliegende Signalpegel von maximal zwei Symbolen abhängt. Entsprechend läßt sich das Ausgangssignal des Line Drivers bei Begrenzung des Einzelimpulses auf 2*T aus einem linearen Anteil und einem nichtlinearen Anteil zusammensetzen. Den linearen Anteil erhält man durch Faltung der zu sendenden vierstufigen Datenfolge mit der Impulsantwort des Senders h(t). Der nichtlineare Anteil setzt sich aus zeitlich verschobenen Verzerrungsimpulsen zusammen, die den Übergängen zwischen zwei Symbolen des Sendesignals entsprechen. Bei einem vierstufigen Übertragungssystem und einer Impulsdauer von 2*T existieren insgesamt 16 mögliche verschiedene Verzerrungsimpulsantworten entsprechend den 16 möglichen Datenüber- gangen. Die nichtlmearen Verzerrungsimpulse sollen anhand eines praktischen Beispiels genauer erläutert werden. Als nichtlineare Verzerrung des Line Drivers wird vereinfachend eine statische Ausgangskennlinie mit Sattigungscharakteristik her- angezogen. Unter Berücksichtigung der gegebenen Aussteue- rungsgrenzen ergibt sich bei sinusförmiger Ansteuerung ein Anteil der dritten Oberwelle von -45dB und der fünften Oberwelle von -50dB, jeweils bezogen auf die Grundwelle. Es wurden die m Fig. 10 gezeigten nichtlmearen Verzerrungsimpulse am Ausgang des Line Drivers gemessen. Die Fig. zeigt insgesamt fünf Impulse, entsprechend Übergängen von +3 nach ±1, von +1 nach ±3 und von +3 nach -3. Weitere fünf Verzerrungsimpulse ergeben sich durch Vorzeichenumkehr, vier Verzerrungsimpulse (+3 nach +3, +1 nach +1, -1 nach -1 und -3 nach -3) sind nicht vorhanden, und die restlichen zwei (+1 nach -1, -1 nach +1) sind vernachlassigbar .
Das reale Sendesignal wird also erhalten, indem man dem linearen Ausgangssignal diese Storimpulse überlagert. Am Em- gang des Empfangers ergeben sich dann wegen der dispersiven Eigenschaft des Echopfades Storimpulse, die erst nach mehreren Symbolperioden abgeklungen sind. Fig. 11 zeigt diese Storimpulse. Ein linearer Echokompensator ist nicht m der Lage, diese Storimpulse zu kompensieren.
Ist die Dauer des Sendeimpulses allgemein auf N*T begrenzt, so erkennt man , daß in diesem Fall der Eingangspegel des Verstärkers 20 durch die N letzten Symbole bestimmt ist, und daß die nichtlmearen Storimpulse nicht alle durch die zwei zuletzt übertragenen Symbole bestimmt sein können, sondern von den insgesamt N letzten Symbolen abhangen müssen. In einem solchen Fall sind insgesamt LN verschiedene Storimpulse zu berücksichtigen.
Auf dieser Überlegung basiert die Konstruktion des m Fig. 1 schematisch gezeigten nichtlmearen Echokompensators, der als Echokompensator 10 der Ubertragungsemrichtung aus Fig. 7 eingesetzt werden kann. Dieser nichtlineare Echokompensator umfaßt eine Auswahlschaltung 102 m Form eines Demultiplexers mit zwei Eingängen 104, 106 und L2 Ausgangen, von denen nur drei, 110, 112, 114, dargestellt sind. Er ist für ein auf ei- ne Impulsdauer von 2T begrenztes Nachrichtensignal ausgelegt. Der erste Eingang 104 ist direkt an einen Sendekanal angeschlossen, der zweite 106 über ein Verzogerungsregister 120, das das Sendesignal um jeweils eine Symbolperiode T verzögert ausgibt. An den Eingängen der Auswahlschaltung 102 liegen so- mit jeweils das aktuell auf dem Sendekanal übertragene Symbol d(k) und das eine Symbolperiode früher übertragene Symbol d(k-l) an.
Jeder Kombination von Symbolen (d(k), d(k-l)) ist ein Ausgang 110, 112, 114 zugeordnet. Wenn die zugeordnete Kombination an der Auswahlschaltung 110 anliegt, wird ein Erregungssignal, z. B. logisch 1, auf den Ausgang ausgegeben. So erhalt z. B der Ausgang 110 logisch 1, wenn d(k)=3 und d(k-l)=3, sonst 0.
An jeden der Ausgange 110, 112, 114 ist ein digitales Trans- versalfilter 130, 132, 134 angeschlossen. Jedes dieser Teil- filter enthalt m an sich bekannter Weise eine Kette von Ver- zogerungsregistern 136, an den Eingang und Ausgang der Verzo- gerungsregisterkette sowie zwischen den Verzogerungsregistern angeschlossene Multiplizierer 138 zum Multiplizieren mit einem gespeicherten, einstellbaren Koeffizienten und einen Addierer 140 zum Addieren der Ausgangssignale der Multiplizierer. Ein Ausgangsaddierer 150 addiert die Ausgangssignale und bildet so ein Kompensationssignal .
In jeder Symbolperiode wird einer der Teilfilter 130, 132, 134 angeregt und reproduziert daraufhin wahrend einer der Zahl seiner Verzogerungsregister 136 entsprechenden Zahl von Perioden eine charakteristische Folge von Kompensationswer- ten, die die nichtlineare Störung nachbildet, die von dem entsprechenden Symbolpaar im Sender hervorgerufen wird. Diese Störung klingt nach einer bestimmten Zahl von Perioden unter einen Grenzwert ab, unter dem eine Kompensation nicht mehr erforderlich ist. Die Lange der Verzogerungsregisterkette ist entsprechend dieser Periodenzahl gewählt.
Es gibt Symbolpaare, die identische nichtlmeare Störungen hervorrufen, solchen Symbolpaaren kann em Teilfilter gemeinsam zugeordnet sein.
Symbolpaaren, die keine merklichen Nichtlinearitäten hervor- rufen, müssen keine Teilfilter zugeordnet sein.
Em nichtlinearer Echokompensator nach dem Fig. 1 gezeigten Konstruktionsprinzip für em allgemein auf eine Dauer von N*T begrenzten Nachrichtensignal hat eine Auswahlschaltung 102 mit N Eingängen und N-l Verzogerungsregister 120, die eine Kette bilden, um an die Eingänge der Auswahlschaltung 102 die N letzten Symbole anzulegen. Die Anzahl der Teilfilter betragt entsprechend der Zahl der zu berücksichtigenden nichtlmearen Storimpulse W=LN. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der maximal notwendigen Teilfilter für Sendeim- pulslangen von 2T bzw. 3T und verschiedene Stufigkeiten.
Tabelle I
Figure imgf000012_0001
Die Anzahl der tatsächlich erforderlichen Teilfilter kann abhangig von den tatsächlich im Sender auftretenden Nichtlinearitäten geringer sein als in Tab. I angegeben.
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß insbesondere bei kurzen Sendeimpulsen (N=2) und Leitungscodes mit wenigen Stufen (z.B. L=4) die oben beschriebene Kompensatorstruktur eine gunstige Möglichkeit zur Kompensation von nichtlmearen Echosignalen darstellt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen nichtlmearen Echokompensators. Dieser umfaßt em matrixartig m Spalten und Zeilen organisiertes Speicherfeld 200 mit W Spalten 202, 204, 206, 208, die je M Koeffizienten enthalten, eine Auswahlschaltung in Form einer Adresslogik 210 zum Lesen und Schreiben der Koeffizienten, einen Zustandsspeicher 212 zum Speichern der letzten M Zustande des Echokompensators, einen Zwischenspeicher 214, einen Addierer 216 und einen Speicher 218.
Em Zustand des Echokompensators ist definiert als die Kombi- nation der N letzten gesendeten Symbole. Wenn d(k) das aktuell auf dem Sendekanal übertragene Symbol bezeichnet, so umfaßt der jüngste, in der Zelle 1 des Zustandsspeichers 212 gespeicherte Zustand die Symbole d(k), d(k-l), .., d(k-N), der m der Zelle 2 gespeicherte Zustand umfaßt die Symbole d(k-l), d(k-2), .., d(k-N-l), usw. In jeder Symbolperiode wird der jeweils älteste gespeicherte Zustand durch den aktuellen ersetzt. Jeder Zustand kennzeichnet das m der im entsprechenden Symbolperiode angeregte Teilfilter.
Zu Beginn jeder Symbolperiode wird der Inhalt des Speichers 218 auf 0 gesetzt, dann werden die M gespeicherten Zustande sukzessive von der Adresslogik 210 gelesen, wobei der j-te Zustand (j=l, ..., M) zum Adressieren der j-ten Zelle der diesem Zustand zugeordneten Spalte des Speicherfelds 200 ver- wendet wird. Diese Spalte mit den m ihr gespeicherten Koeffizienten bildet das dem Zustand zugeordnete Teilfilter.
Der adressierte Koeffizient wird m den Zwischenspeicher 214 übertragen und vom Addierer 216 zu einem bereits im Speicher 218 enthaltenen Wert hinzuaddiert. Nachdem die Koeffizienten zu allen M Zustanden gelesen und addiert worden sind, enthalt der Speicher 218 den für die betreffende Symbolperiode benotigten Kompensationswert.
Die in Fig. 3 gezeigte Schaltungsanordnung zur Koefflzienten- emstellung enthalt weitgehend dieselben Komponenten wie der nichtlmeare Echokompensator aus Fig. 2. Diese Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen belegt und nicht erneut beschrieben. Eine Verstell-Logik 300 empfangt em Fehlersignal, das die Differenz zwischen dem Kompensationssignal und dem tatsächlichen Echo auf dem Empfangskanal angibt. Dieses Differenzsignal wird vom Addierer 216 zu einem mit Hilfe der Adresslogik 210 gelesenen m den Zwischenspeicher 214 geladenen Koeffizienten addiert oder subtrahiert und m die Speicherzelle des Koeffizienten zurückgeschrieben.
Der gesamte Echokompensator 10 (Fig. 7) umfaßt zweckmaßiger- weise zusätzlich zum oben beschriebenen nichtlmearen auch einen linearen Echokompensator 402, der wie m Fig. 4A gezeigt parallel mit dem nichtlmearen 400 Daten vom Sendekanal 12 empfangt und deren lineare Echokomponente unterdruckt. Zwar ist die Kompensation linearer Echokomponenten mit dem nichtlmearen Echokompensator allem auch möglich, da aber die Amplitude und Dauer der linearen Echokomponenten im allgemeinen großer als die der nichtlmearen ist, ist es sowohl mit Rücksicht auf die Breite (Bitzahl) der im nichtlmearen Echokompensator zu verarbeitenden Koeffizienten als auch auf deren Zahl vorteilhaft, den linearen Kompensator 402 vorzusehen. Der Aufbau des linearen Kompensators ist in Fig. 5 gezeigt. Er ist identisch mit dem der Teilfilter 130, 132, 134 aus Fig. 1 und braucht deshalb nicht erneut im Detail beschrieben zu werden. Aufgrund der höheren Amplitude und Dauer der linearen Störungen kann die Bitbreite und die Lange (Koeffizientenzahl) des linearen Kompensators großer als die der Teilfilter sein. Zusätzlich kann durch Einsatz eines festen digitalen Filters z. B. eines rekursiven Filters 1. Ordnung 404 mit Übertragungsfunktion
H(z) = l/[l-(l-2-n)*z_1],
wie in Fig. 4B und C gezeigt, die erforderliche Länge des Echokompensators, d. h. die Zahl der Koeffizienten, weiter reduziert werden. Dieses Filter 404 kann mit dem linearen Kompensator 402 allein in Reihe geschaltet sein (Fig. 4B) , oder es kann einem Addierer 406 nachgeschaltet sein, wie in Fig. 4C gezeigt, so daß es auf die Kompensationssigale des linearen und auch des nichtlinearen Kompensators wirkt. Letztere Anordnung stellt insbesondere bei Übertragungssystemen für Kupfer-Zweidrahtleitungen eine günstige Lösung dar, die es gestattet, die Koeffizientenzahl des linearen wie auch des nichtlinearen Kompensators zu verringern. Bei einer solchen Anwendung hat sich ein Filter mit Übertragungsfunktion H(z) = 1/ [1-0, 875*z"1] als gut geeignet erwiesen.
Bezugszeichenliste
2 Sender
4 Empfänger
6 Leitungsanschaltung
8 Übertragungsleitung
10 Echokompensator
12 Sendekanal
14 Empfangskanal
16 Leitungscodierer
18 Impulsformer
20 Line Driver
102 Auswahlschaltung
104, 106 Eingänge
110, 112, 114 Ausgänge
120 Verzögerungsregister
130, 132, 134 Teilfilter
136 Verzogerungsregister
138 Multiplizierer
140 Addierer
150 Addierer
200 Speicherfeld
202, 204,
206, 208 Spalten
210 Adresslogik
212 ZustandsSpeicher
214 Zwischenspeicher
216 Addierer
218 Speicher
300 Verstell-Logik
400 nichtlinearer Echokompensator
402 linearer Echokompensator
404 Filter
406 Addierer

Claims

Patentansprüche
1. Echokompensatoranordnung für ein L-stufiges Nachrichtensignal, mit einem nichtlinearen Echokompensator, der aufweist : eine Mehrzahl von Gruppen (130, 132, 134; 202, 204, 206, 208) von Koeffizientenspeichern, wobei jede Gruppe wenigstens einem Tupel von N aufeinanderfolgenden Symbolen des Nachrichtensignals zugeordnet ist, eine Auswahlschaltung (102; 210) die mit einem Sendekanal (12) verbunden ist, um ein auslaufendes Nachrichtensignal zu empfangen und die in der Lage ist, anhand eines aktuell empfangenen Symbols und von N-l vorhergehenden Symbolen des Nachrichtensignals die dem durch diese Symbole gebildeten Tupel zugeordnete Gruppe zu selektieren, und eine Uberlagerungsschaltung (140; 150; 216; 406) , die in der Lage ist, die Koeffizienten der Gruppe nacheinander im Symboltakt einem auf einem Empfangskanal einlaufenden Nachrichtensignal zu überlagern.
2. Echokompensatoranordnung nach Anspruch 1, wobei jede Gruppe von Koeffizienten ein Teilfilter (130, 132, 134) in Form eines digitalen Transversalfilters bildet.
3. Echokompensatoranordnung nach Anspruch 2, wobei die Auswahlschaltung (102) in der Lage ist, anhand des aktuell empfangenen Symbols und der N-l vorhergehenden Symbole des Nachrichtensignals das dem durch diese Symbole gebildeten Tupel zugeordnete Teilfilter (130, 132, 134) zu erregen, und wobei die Uberlagerungsschaltung (140, 150) eingerichtet ist, um das einlaufende Nachrichtensignal mit den Antwortsignalen der Teilfilter (130, 132, 134) zu überlagern.
4. Echokompensatoranordnung nach Anspruch 1, wobei jede Gruppe von Koeffizienten eine Spalte (202, 204, 206, 208) einer in Zeilen und Spalten organisierten Speichermatrix (200) bildet, die Auswahlschaltung (210) in der Lage ist, in einer Symbolperiode den ersten Koeffizienten der dem Tupel zugeordneten Gruppe und in nachfolgenden Symbolperioden jeweils nachfolgende Koeffizienten der Gruppe zu selektieren, und die Uberlagerungsschaltung das einlaufende Nachrichtensignal mit der Summe der selektierten Koeffizienten überlagert.
5. Echokompensatoranordnung nach Anspruch 4, wobei die Aus- wahlschaltung (210) eine der Zeilenzahl der Matrix entsprechende Zahl von Speicherzellen (212) zum Speichern von Tupeln umfaßt und eingerichtet ist, um in jeder Symbolperiode das älteste der in den Speicherzellen gespeicherten Tupel durch das aktuelle Tupel zu ersetzen.
6. Echokompensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei N gleich 2 oder 3 ist.
7. Echokompensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei L gleich 2, 3 , 4oder 8 ist.
8. Echokompensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahl der Koeffizienten der Gruppe entsprechend der Dauer der von den zugeordneten Tupeln hervorgerufenen Echosignalkomponente gewählt ist.
9. Echokompensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Gruppen nur denjenigen Tupeln zugeordnet sind, die eine einen vorgegebenen Mindestwert überschreitende Echosignalkomponente hervorrufen.
10. Echokompensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Koeffizienten einstellbar sind.
11. Echokompensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem linearen Echokompensator (402), wobei der lineare Echokompensator ein digitales Transversalfilter ist, und einer zweiten Einrichtung (406) zum Überlagern des auf dem Empfangskanal einlaufenden Nachrichtensignals mit dem Ausgangssignal des linearen Echokompensators.
12. Echokompensatoranordnung nach Anspruch 11, wobei beide Einrichtungen zum Überlagern durch ein Addierglied gebildet sind.
13. Echokompensatoranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei ein festes rekursives Filter (404) mit dem linearen Echokompensator (402) in Reihe geschaltet ist.
14. Echokompensatoranordnung nach Anspruch 13, mit einer Addierschaltung (406) zum Addieren der Ausgangssignale des nichtlinearen Echokompensators (400) und des linearen Echokompensators (402) , wobei der Eingang des rekursiven Filters (404) an den Ausgang der Addierschaltung (406) angeschlossen ist.
15. Echokompensatoranordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Übertragungsfunktion des rekursiven Filters (404) die Form f=l/ (1- (l-2n) z"1) hat.
16. Echokompensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in einem Datenübertragungssystem, das einen Sender (2) aufweist, der zu sendende Daten auf dem Sendekanal (12) empfängt und auf eine Übertragungsleitung (8) gibt, wobei die Sendeimpulsdauer des Nachrichtensignals im Sender (2) auf NT begrenzt ist, wobei T die Symbolperiode des Nachrichtensignals ist.
PCT/DE1998/003671 1997-12-22 1998-12-15 Adaptiv nichtlinearer echokompensator WO1999033195A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98965612A EP1042873A1 (de) 1997-12-22 1998-12-15 Adaptiv nichtlinearer echokompensator
JP2000525986A JP2001527315A (ja) 1997-12-22 1998-12-15 非線形のエコーキャンセラ
US09/599,279 US6563870B1 (en) 1997-12-22 2000-06-22 Nonlinear echo compensator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757337.1 1997-12-22
DE19757337A DE19757337C1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Echokompensatoranordnung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/599,279 Continuation US6563870B1 (en) 1997-12-22 2000-06-22 Nonlinear echo compensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999033195A1 true WO1999033195A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7853065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003671 WO1999033195A1 (de) 1997-12-22 1998-12-15 Adaptiv nichtlinearer echokompensator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6563870B1 (de)
EP (1) EP1042873A1 (de)
JP (1) JP2001527315A (de)
KR (1) KR100404012B1 (de)
CN (1) CN1254928C (de)
DE (1) DE19757337C1 (de)
WO (1) WO1999033195A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801389A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Cit Alcatel Verfahren zur Echounterdrückung mit adaptiven FIR-Filtern
DE19801390A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Cit Alcatel Einrichtung und Verfahren zur Echounterdrückung mit adaptiven FIR-Filtern
US7433665B1 (en) 2000-07-31 2008-10-07 Marvell International Ltd. Apparatus and method for converting single-ended signals to a differential signal, and transceiver employing same
USRE41831E1 (en) 2000-05-23 2010-10-19 Marvell International Ltd. Class B driver
US6775529B1 (en) 2000-07-31 2004-08-10 Marvell International Ltd. Active resistive summer for a transformer hybrid
US7194037B1 (en) 2000-05-23 2007-03-20 Marvell International Ltd. Active replica transformer hybrid
US7312739B1 (en) 2000-05-23 2007-12-25 Marvell International Ltd. Communication driver
US7606547B1 (en) 2000-07-31 2009-10-20 Marvell International Ltd. Active resistance summer for a transformer hybrid
DE10046901A1 (de) * 2000-09-21 2002-05-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Übertragungsqualität in einem paket-orientierten Datenübertragungsnetz
US6639949B2 (en) * 2001-12-17 2003-10-28 Ibiquity Digital Corporation Method and apparatus for pulse overlap pre-compensation in digitally modulated signals
AU2003251839A1 (en) * 2002-07-12 2004-02-02 Rambus Inc. A selectable-tap equalizer, auto-configured equalizer, receiving circuit having an equalizer calibration function, and system having grouped reflection characteristics
US7292629B2 (en) * 2002-07-12 2007-11-06 Rambus Inc. Selectable-tap equalizer
US8861667B1 (en) 2002-07-12 2014-10-14 Rambus Inc. Clock data recovery circuit with equalizer clock calibration
US7462318B2 (en) * 2004-10-07 2008-12-09 Biomet Manufacturing Corp. Crosslinked polymeric material with enhanced strength and process for manufacturing
US7312662B1 (en) 2005-08-09 2007-12-25 Marvell International Ltd. Cascode gain boosting system and method for a transmitter
US7577892B1 (en) 2005-08-25 2009-08-18 Marvell International Ltd High speed iterative decoder
US8077642B2 (en) * 2007-12-28 2011-12-13 Intel Corporation Methods and apparatus for signal echo cancellation and transmitter calibration in full duplex systems
US10985951B2 (en) 2019-03-15 2021-04-20 The Research Foundation for the State University Integrating Volterra series model and deep neural networks to equalize nonlinear power amplifiers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146494A (en) * 1989-07-31 1992-09-08 At&T Bell Laboratories Overlapping look-up-and-add echo canceller requiring a smaller memory size
US5148427A (en) * 1990-04-10 1992-09-15 Level One Communications, Inc. Non-linear echo canceller
US5343522A (en) * 1992-02-05 1994-08-30 Northern Telecom Limited Adaptive sparse echo canceller using a sub-rate filter for active tap selection

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31253A (en) * 1861-01-29 Machine
SE416367B (sv) * 1976-09-07 1980-12-15 Western Electric Co Ekoelimineringsanordning
US4464545A (en) * 1981-07-13 1984-08-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Echo canceller
GB2123259A (en) * 1982-06-25 1984-01-25 Philips Electronic Associated Digital duplex communication system
US4669116A (en) * 1982-12-09 1987-05-26 Regents Of The University Of California Non-linear echo cancellation of data signals
GB8511835D0 (en) * 1985-05-10 1985-06-19 British Telecomm Adaptive digital filter
EP0403716B1 (de) * 1989-06-22 1995-09-13 International Business Machines Corporation Echokompensationseinrichtung mit Anpassung der Echokompensationskoeffizienten während der Vollduplexübertragung
JP3336126B2 (ja) * 1994-09-05 2002-10-21 富士通株式会社 エコーキャンセラの波形歪み補償装置
JP2850814B2 (ja) * 1995-12-15 1999-01-27 日本電気株式会社 適応フィルタによる未知システム同定の方法及び装置
JP3204151B2 (ja) * 1997-02-13 2001-09-04 日本電気株式会社 適応フィルタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146494A (en) * 1989-07-31 1992-09-08 At&T Bell Laboratories Overlapping look-up-and-add echo canceller requiring a smaller memory size
US5148427A (en) * 1990-04-10 1992-09-15 Level One Communications, Inc. Non-linear echo canceller
US5343522A (en) * 1992-02-05 1994-08-30 Northern Telecom Limited Adaptive sparse echo canceller using a sub-rate filter for active tap selection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SMITH M.J., COWAN C.F.N, ADAMS P.F.: "NONLINEAR ECHO CANCELLERS BASED ON TRANSPOSE DISTRIBUTED ARITHMETIC", IEEE TRANSACTIONS ON CIRCUITS AND SYSTEMS, vol. 35, 1988, XP002100223 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1042873A1 (de) 2000-10-11
CN1283337A (zh) 2001-02-07
CN1254928C (zh) 2006-05-03
JP2001527315A (ja) 2001-12-25
KR20010033507A (ko) 2001-04-25
KR100404012B1 (ko) 2003-11-01
US6563870B1 (en) 2003-05-13
DE19757337C1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757337C1 (de) Echokompensatoranordnung
EP0691756A1 (de) Echokompensator mit analogen Grobkompensator und digitalem Feinkompensator
DE2713478A1 (de) Logarithmischer echokompensator
DE2914945A1 (de) Elektronische gabelschaltung
CH656272A5 (de) Schnittstelleneinrichtung zum anschluss von fernsprech-teilnehmerleitungen an eine digitale vermittlung.
DE3044582A1 (de) Digitaler verstaerker, insbesondere zur verwendung in einer digitalen fernsprech-teilnehmerschaltung
EP0280898A1 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Echosignalen
DE19639703C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Echokompensation
DE2920575C2 (de) Digital-Fernmeldesystem mit mindestens einem Vierdrahtleitungsabschnitt
EP1230744B1 (de) Vorrichtung zur echokompensation bei gleichlage-übertragungsverfahren im duplex-betrieb über eine zweidrahtleitung
DE2221276A1 (de) Verfahren zur Entzerrung elektrischer Signalfolgen und entsprechende Entzerrer
DE4192840C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verwendung für die Beseitigung von Echos in einer Teilnehmeranschluss-Schaltung
EP0156315A2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Datenübertragunseinrichtung
DE69734888T2 (de) Schaltungskonfiguration zur Anpassung eines Mehrgeschwindigkeitsmodems an eine Leitung und entsprechende Anpassungsmethode
DE69822036T2 (de) Entzerrung, Pulsformung und Regeneration von optischen Signalen
DE3702316C1 (en) Method and circuit arrangements for adaptive echo cancellation in terminals for duplex transmission
EP0100541B1 (de) Verfahren zur Darstellung der Koeffizienten eines Echokompensators
DE3610383A1 (de) Adaptiver entscheidungsrueckgekoppelter entzerrer
DE10350595B4 (de) Vorrichtung zur Echokompensation
DE19937505C2 (de) Empfangsverfahren und Empfängeranordnung für ein Duplex-Übertragungssystem
EP0402510B1 (de) Verfahren und Netzwerkanordung zur Erzielung einer stetigen Änderung der Übertragungsfunktion eines adaptiven rekursiven Netzwerks zur Verarbeitung zeitdiskreter Signale
EP1226660B1 (de) Echokompensationsvorrichtung
EP0695046A1 (de) Sendefilter für einen Echokompensator
EP0448742A1 (de) Adaptives rekursives Digitalfilter
DE3231055A1 (de) Schaltungsanordnung zur basisbanduebertragung mit echokompensation

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98812525.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965612

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007007008

Country of ref document: KR

Ref document number: 09599279

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965612

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007007008

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998965612

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007007008

Country of ref document: KR