WO1999031943A1 - Schaltkreisträger-packung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Schaltkreisträger-packung und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1999031943A1
WO1999031943A1 PCT/EP1998/007901 EP9807901W WO9931943A1 WO 1999031943 A1 WO1999031943 A1 WO 1999031943A1 EP 9807901 W EP9807901 W EP 9807901W WO 9931943 A1 WO9931943 A1 WO 9931943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
circuit
circuit carrier
pack according
carrier pack
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Polus
Original Assignee
Michael Polus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Polus filed Critical Michael Polus
Priority to AU32483/99A priority Critical patent/AU3248399A/en
Publication of WO1999031943A1 publication Critical patent/WO1999031943A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • H01F41/084Devices for guiding or positioning the winding material on the former for forming pancake coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • H01F2027/2857Coil formed from wound foil conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/051Rolled
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam

Definitions

  • the invention relates to a circuit carrier package in which a plurality of conductor layers are stacked in the direction of a package thickness, each of which has a carrier layer which is provided with a circuit structure.
  • the conductor layers are each flat structures which are delimited by self-contained free outer edges, i.e. individual plates are.
  • Each conductor layer comprises an insulating carrier layer, which is relatively thick and consists of a ceramic material and is therefore rigid or rigid.
  • the individual plate-like conductor layers are connected to one another by the action of heat.
  • the circuit structures of the individual plate-like conductor layers are electrically connected to one another in that electrically conductive connecting pieces are laid through the carrier layers. It is complex to manufacture a plurality of individual flat or plate-like conductor layers and to connect them to one another in a package and to connect them electrically only through the conductor layers.
  • the circuit carrier package according to the invention is solving this problem, characterized in that the conductor layers are designed to be bendable in terms of material and are formed by a strip which is wound into a coil.
  • coil By coil is meant the winding from the strip.
  • the coil may or may not have a winding core.
  • the cross section of the coil is e.g. oval and usually circular.
  • the turns adjacent to each other in the coil are e.g. glued together or loose from each other.
  • the coil has at least two turns. To stabilize the package, it is sufficient to fix the outer free end of the strip.
  • the strip is an elongated, narrow compared to the length, the length of e.g. is at least twice, preferably at least four times the width.
  • an electrically closed circuit extends over two turns of the coil. This expresses the fact that, according to the invention, enlarged circuits can be produced without the creation of additional electrical connections and can be accommodated in a small space.
  • connecting conductors attached to the edge of the strip protrude away from the end faces of the coil.
  • Several independent circuits can be provided on the strip, each of which is assigned its own connecting conductor. It is also possible to attach connecting conductors only to the free end piece of the strip and to connect them to the individual circuits via more or less long conductor tracks provided on the strip.
  • the strip consists, at least in one layer, of a material that is inherently electrically non-conductive and that the circuit structure is made electrically conductive using high-energy radiation.
  • This strip material which is usually a plastic, allows the conductor track structure to be produced in a simplified manner, and is bendable per se.
  • the strip as a whole is formed from this material. This simplifies the creation of the stripe and allows the creation of thin stripes.
  • the same material that the electrical Conductivity enables also serves as the carrier material of the strip and the conductor track structure.
  • the high-energy radiation is laser radiation. This technique of producing the conductor track structure simplifies the production of the strip of the circuit carrier pack according to the invention.
  • the strip has a maximum thickness of 0.1 mm.
  • circuit carrier package strips are produced which have the desired circuit structure and have the required length; the strips are wound up into the spool. It is conceivable to cut a large web provided with circuit structures into strips and to wind up these individual strips.
  • the invention also consists in a method for producing a circuit carrier pack according to the invention, which is characterized in that strip material wound up in a supply bundle is passed through a device for producing the circuit structure while being unwound from the supply bundle and is cut into conductor layer strips after this device and is wound into package spools. This further simplifies the manufacture of the circuit carrier pack by processing the supplied, relatively large strip material supply bundle.
  • FIG. 2 is a side view of the circuit carrier pack according to FIG. 1,
  • Fig. 3 is a broken part of the illustration of FIG. 1, in one opposite
  • FIG. 4 schematically shows a device for producing the circuit carrier pack according to FIG. 1.
  • the circuit carrier pack according to the drawing is coreless and circular in cross-section. It consists of a strip 2, which is wound into a coil 1, which consists of a large number of turns extending over 360 °, the diameter of which increases from the inside to the outside.
  • the strip 2 has an outer free end 3 and the coil 1 forms end faces 4, from which connecting conductors 5 protrude.
  • the windings lie close together and represent conductor layers in which carrier material 6 is provided with circuit structure 7.
  • a supply collar 8 is rotatably mounted, from which strip material 9 migrates to a device 10 for producing a circuit structure.
  • the strip material provided with a circuit structure traverses a device 11 for cutting and reaches a device 12 for winding the coils, from which the coils 1 reach a collecting device 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Es gibt eine Schaltkreisträger-Packung (1), bei der in Richtung einer Packungsdicke eine Mehrzahl von Leiterlagen gestapelt ist, die jeweils eine Trägerschicht (6) aufweisen, die mit Schaltkreisstruktur (7) versehen ist. Dabei ist es erwünscht, wenn die Packung in der Herstellung vereinfacht ist. Dies ist erreicht, indem die Leiterlagen materialmäßig wickelfähig biegbar gestaltet sind und von einem Streifen (2) gebildet sind, der zu einer Spule (1) gewickelt ist. Da einstückig ineinander übergehende, von dem Streifen gebildete Windungen vorliegen, können elektrisch in sich geschlossene Leiterbahnstrukturen vergrößerter Länge sich entlang dem Streifen hinziehen und von Windung zu Windung übergehen.

Description

T'tel: Schaltkreisträger-Packung und Verfahren zu deren Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltkreisträger-Packung, bei der in Richtung einer Packungsdicke eine Mehrzahl von Leiterlagen gestapelt ist, die jeweils eine Trägerschicht aufweisen, die mit Schaltkreisstruktur versehen ist.
Bei einer bekannten (EP-OS 0 743 681) Schaltkreisträger-Packung dieser Art sind die Leiterlagen jeweils ebene Gebilde, die von in sich geschlossenen freien Außenrändern begrenzt sind, d.h. einzelne Platten sind. Jede Leiterlage umfaßt eine isolierende Trägerschicht, die relativ dick ist und aus einem Keramikmaterial besteht und somit biegesteif oder starr ist. Die einzelnen plattenartigen Leiterlagen werden zu der Packung durch Hitzeeinwirkung miteinander verbunden. Die Schaltkreisstrukturen der einzelnen plattenartigen Leiterlagen sind miteinander elektrisch verbunden, indem elektrisch leitende Verbindungsstücke durch die Trägerschichten hindurchgelegt sind. Es ist aufwendig, eine Mehrzahl einzelner ebener bzw. plattenartiger Leiterlagen zu fertigen und diese zu einer Packung miteinander zu verbinden sowie elektrisch nur durch die Leiterlagen hindurch miteinander zu verbinden.
Es ist auch bekannt (Zeitschrift „Circuit World" Vol. 22 No. 2, 1996, S. 31, 32), einzelne Leiterlagen zu fertigen, die aus Kunststoff bestehen. Diese Leiterlagen lassen sich relativ dünn gestalten und sind dann materialmäßig biegbar. Es ist denkbar, solche relativ dünnen, biegbaren Leiterlagen als einzelne plattenartige Leiterlagen in der vorher bekannten Weise zu einer Packung zusammenzufügen. Es ist jedoch ebenso aufwendig, solche biegbaren vereinzelten Leiterlagen zu einer Packung miteinander zu verbinden sowie elektrisch nur durch die Leiterlagen hindurch miteinander zu verbinden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltkreisträger-Packung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Herstellung vereinfacht ist. Die erfindungsgemäße Schaltkreisträger-Packung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterlagen materialmäßig wickelfähig biegbar gestaltet sind und von einem Streifen gebildet sind, der zu einer Spule gewickelt ist.
Da nicht einzelne plattenartige Leiterlagen vorliegen, sondern einstückig ineinander übergehende, von dem Streifen gebildete Windungen, ist es nicht zwingend notwendig, Leiterlagen quer durch die Leiterlagen hindurch miteinander zu verbinden. Vielmehr können elektrisch in sich geschlossene Leiterbahnstrukturen vergrößerter Länge sich entlang dem Streifen hinziehen und von Windung zu Windung übergehen. Das Wickeln eines Streifens zu einer Spule ist auch eine einfache Art der Packungsbildung. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich auch mit Leiterbahnstruktur versehene Streifen zu Spulen wickeln lassen.
Mit Spule ist die Wicklung aus dem Streifen gemeint. Die Spule kann einen Wickelkern aufweisen oder nicht. Die Spule ist im Querschnitt z.B. oval und in der Regel kreisrund. Die einander in der Spule benachbarten Windungen sind z.B. miteinander verklebt oder auch voneinander lose. Die Spule hat mindestens zwei Windungen. Um die Packung zu stabilisieren, genügt es, das äußere freie Ende des Streifens festzulegen. Der Streifen ist ein langgestrecktes, im Vergleich zur Länge schmales Gebilde, dessen Länge z.B. mindestens das Zweifache, vorzugsweise mindestens das Vierfache der Breite ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn ein elektrisch in sich geschlossener Schaltkreis sich über zwei Windungen der Spule erstreckt. Dies bringt zum Ausdruck, daß aufgrund der Erfindung vergrößerte Schaltkreise ohne die Erzeugung zusätzlicher elektrischer Verbindungen erzeugt und auf engem Raum untergebracht werden können.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn Anschlußleiter an den Streifen-Randkanten angebracht von den Spule-Stirnseiten wegragen. Es lassen sich auf dem Streifen mehrere voneinander unabhängige Schaltkreise vorsehen, denen jeweils eigene Anschlußleiter zugeordnet sind. Es ist auch möglich, nur am freien Endstück des Streifens Anschlußleiter anzubringen und diese über mehr oder weniger lange, am Streifen vorgesehene Leiterbahnen mit den einzelnen Schaltkreisen zu verbinden.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn der Streifen zumindest in einer Schicht aus einem Material besteht, das an sich elektrisch unleitend ist und unter Einsatz von Hochenergiebestrahlung die Schaltkreisstruktur bildend elektrisch leitend gemacht ist. Dieser Streifenwerkstoff, der in der Regel ein Kunststoff ist, läßt die Erzeugung der Leiterbahnstruktur in vereinfachter Weise zu, und ist an sich wickelfähig biegbar.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn der Streifen insgesamt von diesem Werkstoff gebildet ist. Dies vereinfacht die Erzeugung des Streifens und läßt die Erzeugung dünner Streifen zu. Der gleiche Werkstoff, der die elektrische Leitfähigkeit ermöglicht, dient auch als Trägermaterial des Streifens und der Leiterbahnstruktur.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenso, wenn die Hochenergiebestrahlung eine Laserbestrahlung ist. Diese Technik der Erzeugung von Leiterbahnstruktur vereinfacht die Erzeugung des Streifens der erfindungsgemäßen Schaltkreisträger-Packung.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Streifen maximal 0,1 mm dick ist. Je dünner der Streifen ist, der z.B. maximal 0,05 mm dick ist, desto mehr Streifen und damit Leiterbahnstruktur läßt sich pro Raumeinheit unterbringen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schaltkreisträger-Packung werden Streifen erzeugt, welche die erwünschte Schaltkreisstruktur aufweisen und die erforderliche Länge besitzen; die Streifen werden zu der Spule aufgewickelt. Es ist denkbar, eine mit Schaltkreisstrukturen versehene große Bahn in Streifen zuschneiden und diese vereinzelten Streifen aufzuwickeln.
Die Erfindung besteht jedoch auch in einem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schaltkreisträger-Packung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem Vorratsbund aufgewickeltes Streifenmaterial unter Abwicklung von dem Vorratsbund durch eine Einrichtung zur Erzeugung der Schaltkreisstruktur geführt wird und nach dieser Einrichtung in Leiterlagen-Streifen zerschnitten und zu Packungs-Spulen gewickelt wird. Hierdurch wird die Herstellung der Schaltkreisträger-Packung weiter vereinfacht, indem der zugelieferte, relativ große Streifenmaterial-Vorratsbund verarbeitet wird.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Stirnseite einer Schaltkreisträger-Packung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schaltkreisträger-Packung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein ausgebrochenes Teil der Darstellung gemäß Fig. 1, in einem gegenüber
Fig. 1 vergrößerten Maßstab, und Fig. 4 schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung der Schaltkreisträger-Packung gemäß Fig. 1.
Die Schaltkreisträger-Packung gemäß Zeichnung ist kernlos und im Querschnitt kreisrund. Sie besteht aus einem Streifen 2, der zu einer Spule 1 aufgewickelt ist, die aus einer Vielzahl von sich über 360° erstreckenden Windungen, deren Durchmesser von innen nach außen größer werden, besteht. Der Streifen 2 besitzt ein äußeres freies Ende 3 und die Spule 1 bildet Stirnseiten 4, von denen Anschlußleiter 5 wegragen. Die Windungen liegen dicht an dicht und stellen Leiterlagen dar, bei denen Trägermaterial 6 mit Schaltkreisstruktur 7 versehen ist.
Gemäß Fig. 4 ist ein Vorratsbund 8 drehbar gelagert, von dem Streifenmaterial 9 zu einer Einrichtung 10 zur Erzeugung von Schaltkreisstruktur wandert. Das mit Schaltkreisstruktur versehene Streifenmaterial durchwandert eine Einrichtung 11 zum Zerschneiden und gelangt in eine Einrichtung 12 zum Spulenwickeln, aus der die Spulen 1 in eine Sammeleinrichtung 13 gelangen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltkreisträger-Packung, bei der in Richtung einer Packungsdicke eine Mehrzahl von Leiterlagen gestapelt ist, die jeweils eine Trägerschicht aufweisen, die mit Schaltkreisstruktur versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterlagen materialmäßig wickelfähig biegbar gestaltet sind und von einem Streifen (2) gebildet sind, der zu einer Spule (1) gewickelt ist.
2. Schaltkreisträger-Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch in sich geschlossener Schaltkreis sich über zwei Windungen der Spule (1) erstreckt.
3. Schaltkreisträger-Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußleiter (5) an den Streifen-Randkanten angebracht von den Spule-Stirnseiten (4) wegragen.
4. Schaltkreisträger-Packung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (2) zumindest in einer Schicht aus einem Material besteht, das an sich elektrisch unleitend ist und unter Einsatz von Hochenergiebestrahlung die Schaltkreisstruktur bildend elektrisch leitend gemacht ist.
5. Schaltkreisträger-Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (2) insgesamt von diesem Material gebildet ist.
6. Schaltkreisträger-Packung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochenergiebestrahlung eine Laserbestrahlung ist.
7. Schaltkreisträger-Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (2) maximal 0, 1 mm dick ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Schaltkreisträger-Packung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Vorratsbund (8) aufgewickeltes Streifenmaterial (9) unter Abwicklung von dem Vorratsbund durch eine Einrichtung (10) zur Erzeugung der Schaltkreisstruktur geführt wird und nach dieser Einrichtung in Leiterlagen- Streifen (2) zerschnitten (11) und zu Packungs-Spulen (1) gewickelt (12) wird.
PCT/EP1998/007901 1997-12-18 1998-12-04 Schaltkreisträger-packung und verfahren zu deren herstellung WO1999031943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32483/99A AU3248399A (en) 1997-12-18 1998-12-04 Circuit support packing and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756448.8 1997-12-18
DE19756448A DE19756448A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Schaltkreisträger-Packung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999031943A1 true WO1999031943A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007901 WO1999031943A1 (de) 1997-12-18 1998-12-04 Schaltkreisträger-packung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3248399A (de)
DE (1) DE19756448A1 (de)
WO (1) WO1999031943A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2076099A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-01 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Vorrichtung aus Stapelfolien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691308A (en) * 1949-11-03 1953-05-13 Hunt A H Ltd Improvements in or relating to electrical circuits and circuit components
US4675627A (en) * 1985-03-26 1987-06-23 Rogers Corporation High permeability rolled delay line of the coplanar type
DE4309186A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-03 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung
DE4237080A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Hauck Martin Folien-IC

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691308A (en) * 1949-11-03 1953-05-13 Hunt A H Ltd Improvements in or relating to electrical circuits and circuit components
US4675627A (en) * 1985-03-26 1987-06-23 Rogers Corporation High permeability rolled delay line of the coplanar type
DE4309186A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-03 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung
DE4237080A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Hauck Martin Folien-IC

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.-K. ROTH ET AL.: "Laser recording of circuit structures from conducting polymers in insulating polymer layers", CIRCUIT WORLD, vol. 22, no. 2, January 1996 (1996-01-01), UK, pages 31 - 32, XP002076935 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756448A1 (de) 1999-06-24
AU3248399A (en) 1999-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921114C2 (de)
DE4128931C2 (de) Ablenkspule in einem Elektromagneten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2315498C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spulenaggregates sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Spulenaggregat
DE4422827C2 (de) Geschichtete vergossene elektrische Wicklung sowie Transformatoreinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2702844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielschichtigen gedruckten schaltung
DE3518274A1 (de) Konische wendelantenne und verfahren zu ihrer herstellung
DE1438333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trommelläufern für dynamo-elektrische Maschinen
DE602004006905T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetfelddetektors
DE1764871B2 (de) Ablenkspule mit einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial
DE6915256U (de) Elektrische spulen und verfahren zu deren herstellung
DE19757099A1 (de) Kontaktierung für eine Schallwiedergabeanordnung nach dem Biegewellenprinzip
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE19651923C2 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
DE2410458C2 (de) Verschränkter elektrischer Leiter und Verfahren zum Herstellen eines solchen Leiters
DE3522173C1 (de) Geschirmte Bandleitung
EP1079500B1 (de) Isolation eines Mehrfachparallelleiters für ölgekühlte Wicklungen
WO1999031943A1 (de) Schaltkreisträger-packung und verfahren zu deren herstellung
DE2543762A1 (de) Spule zur erzeugung eines magnetfeldes
DE1449732B2 (de) Matrixspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2700282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen ankers fuer kleine gleichstrommaschinen
DE2846179A1 (de) Tonabnehmer mit bewegter spule
DE2123308A1 (de) Elektronischer Verbindungsmodul und Herstellungsverfahren hierfür
DE3731330C2 (de)
DE3239843A1 (de) Lautsprecher-schwingspule
WO2008087067A1 (de) Elektrische spule mit mehreren windungslagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642