WO1999031470A1 - Tragbare waage - Google Patents

Tragbare waage Download PDF

Info

Publication number
WO1999031470A1
WO1999031470A1 PCT/DE1998/003705 DE9803705W WO9931470A1 WO 1999031470 A1 WO1999031470 A1 WO 1999031470A1 DE 9803705 W DE9803705 W DE 9803705W WO 9931470 A1 WO9931470 A1 WO 9931470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force measuring
force
balance
measuring devices
scale
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schweiger
Original Assignee
Martin Schweiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Schweiger filed Critical Martin Schweiger
Priority to EP98966217A priority Critical patent/EP1040327A1/de
Priority to DE19881928T priority patent/DE19881928D2/de
Priority to BR9814267-4A priority patent/BR9814267A/pt
Priority to JP2000539324A priority patent/JP2002508508A/ja
Priority to AU22642/99A priority patent/AU2264299A/en
Priority to CA002312868A priority patent/CA2312868A1/en
Publication of WO1999031470A1 publication Critical patent/WO1999031470A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings

Definitions

  • the invention relates to a balance with an electrical force measuring device for measuring a weight force and with a display device for displaying the weight force.
  • the force measuring device is located in an area between a support frame and a so-called weighing pan or a receptacle for such a weighing pan.
  • a weight force can be measured using the force measuring device if the base frame is placed on a flat surface.
  • the known scales are also limited in terms of design. Often these have a base frame which is designed as a housing with a square or round base. A movable weighing pan support is attached thereon, a force measuring device extending between the base frame and the weighing pan support.
  • this object is achieved in that two force measuring devices which can be acted upon independently of one another each are provided, the force measuring devices being connected to one another in such a way that one force measuring device is designed to be movable with respect to the other.
  • the force measuring devices can be rotated relative to one another and / or displaced in translation.
  • both the basic housing and the weighing pan support of the known scales are superfluous. If two or more force measuring devices that are independent of one another are used, then these advantageously take over the task of stably supporting the goods to be weighed on a base area.
  • a force measuring device in the sense of the invention is to be understood as a device which rests on a contact surface and measures a weight force which acts on the contact surface starting from an object mounted on the device.
  • the force measuring devices or their support arms can be folded together if no measurements are carried out, which results in good transportability in the folded state.
  • the axis of rotation can run essentially perpendicular to the main directions of extension of the support arms. Then the support arms can be opened like the legs of an angle.
  • the force measuring devices can then represent at least three support points for an object, the Weight force should be measured.
  • the object to be measured is stable on these at least three support points, so that a reliable measurement result is obtained.
  • the stability of the scales according to the invention can be increased by providing safety cams in the area of the support arms which additionally support the scales when they tip over the contact points of the force measuring devices.
  • the scale according to the invention also has a reset button for comparing the scale in a basic state and / or for switching on the scale.
  • Reset key allows the balance to be brought into a defined basic state before a weighing process by setting the zero point.
  • the weight of changing objects can also be determined in a known manner, for example a plate placed on the scales, from which food is removed. That way it can
  • the weight of each individual food removed can be determined precisely if the balance is "zeroed" each time before parts of the food are removed.
  • the scales are built so flat that they can be arranged from a plate in the area below the plate when dishes increase, without this being noticed in the immediate vicinity of the eater.
  • force sensors made of pressure-sensitive film can be used, for example, which are embedded in film-like force arms. In this way, scales can be manufactured that are easy to transport and that are not noticeable in use.
  • the scale can also have an evaluation unit with a substance database. Then measurement results can be directly in desired sizes such as volume or
  • Energy content can be converted.
  • a connection to external computers is also provided, for example in order to forward measurement results to the computer or to wait for data provided in the balance.
  • 1 to 3 show a first balance according to the invention in the folded state in one
  • Figure 4 shows the scale from Figures 1 to 3 in the unfolded, ready for use state
  • Figure 5 shows the scale from Figure 4 with an attached
  • FIG. 8 and FIG. 9 show a further balance according to the invention.
  • Figures 1 to 3 show a scale 1 m in a three-sided view.
  • the scale 1 is divided into a basic body 2 and two support arms 3 and 4 which are rotatably attached to the basic body 2
  • Support arms 3, 4 are pivotally attached to the base body 2 via pivot axes 5, 6 which run perpendicular to the direction of extension of the support arms 3, 4.
  • FIG. 4 shows the balance 1 with the support arms 3, 4 pivoted away from the base body 2.
  • the force measuring devices 7, 8 and 9 can be designed, for example, as a pressure film or as a deformation measuring device, in which a mechanical deformation is converted into a corresponding electrical signal.
  • An electrical evaluation circuit not shown here, is provided in the interior of the base body 2, which adds the forces measured by the force measuring devices 7, 8 and 9 and displays the result on a display 10 provided on the base body 2.
  • a reset button 11 is attached to the base body 2.
  • the scale 1 takes in the folded state, i.e. when the support arms 3, 4 are pivoted to the base body 2, only a small amount of space.
  • FIG. 5 shows the scale 1 from FIGS. 1 to 4 in a state in which it is loaded by a plate 12 indicated here with dashed lines.
  • a base ring 13 of the plate 12 loads the force measuring devices 7, 8 and 9 at standpoints 14, 15 and 16.
  • the contact forces measured there are added together and shown on the display 10.
  • the plate 12 is stable on the three stand points 14, 15 and 16, so that the plate 12 can even be cut and eaten.
  • the base body 2 protrudes only slightly beyond the rim 12, so that it is only accessible to the user of the plate 12.
  • the presence of the scale 1 under the plate 12 is almost invisible to bystanders.
  • FIG. 6 shows a further scale 20 with a base body 21 and only a single swivel arm 22 which can be swiveled with respect to the base body 21 via a swivel axis 23 which is essentially perpendicular to the direction of extension of the base body 21 or the swivel arm 22.
  • a linear force measuring device 24 or 25 is provided in the area of the swivel arm 22 and the base body 21, a linear force measuring device 24 or 25 is provided.
  • FIG. 7 shows the scale 20 from FIG. 6 in the ready-to-use state with an attached plate 26 which rests on the force measuring devices 24 and 25 via a base ring 27. He touches them at uprising points 28, 29, 30 and 31.
  • the weight measured by the force measuring devices 24 and 25 is shown on a display 32 which is on one of the
  • Axis of rotation 23 remote end of the pivot arm 21 is provided.
  • a reset button 33 is used to operate the scale 20.
  • the weight measured by the force measuring devices 24 and 25 is shown on a display 32, which is provided in the region of the end of the swivel arm 21 located at the axis of rotation 23.
  • FIGS. 8 and 9 show a further scale 20, which is structurally similar to the scale 20 from FIGS. 6 and 7. The same parts therefore have the same reference numbers.
  • the scale 20 has force measuring supports 34, 35 and 36, which the
  • a force measurement support 34 is attached in the region of the pivot axis 23, while the other two force measurement supports 35 and 36 are attached to the end of the base body 21 and at the end of the pivot arm 22, as can best be seen in FIG.
  • the weight measured by the force measuring devices 24 and 25 is shown on a display 32, which is provided in the region of the end of the swivel arm 21 located at the axis of rotation 23.
  • FIG. 9 shows the scale 20 from FIG. 8 in the ready-to-use state with an attached plate 26 which rests on the force measuring devices 24 and 25 via a base ring 27. He touches them at uprising points 28, 29, 30 and 31.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Eine Waage (20) hat zwei unabhängig voneinander mit je einer Gewichtskraft beaufschlagbare Kraftmeßeinrichtungen (21, 22) und eine Anzeigeeinrichtung (32) zur Anzeige der Summe der Gewichtskräfte. Die Kraftmeßeinrichtungen (21, 22) sind derart miteinander verbunden, daß die eine Kraftmeßeinrichtung (21) bezüglich der anderen Kraftmeßeinrichtung (22) drehbar beweglich ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist gewährleistet, daß die Kraftmeßeinrichtungen (21, 22) zusammengeklappt werden können, wodurch sich eine gute Transportierbarkeit ergibt. An den Kraftmeßeinrichtungen (21, 22) sind drei Sensoren (34, 35, 36) vorgesehen.

Description

Beschreibung
TRAGBARE WAAGE
Die Erfindung betrifft eine Waage mit einer elektrischen Kraftmeßeinrichtung zur Messung einer Gewichtskraft und mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Gewichtskraft.
Elektrische Waagen werden in Büros sowie im Küchenbereich häufig eingesetzt. Die Kraftmeßeinrichtung befindet sich dabei in einem Bereich zwischen einem Traggestell und einer sogenannten Waagschale oder einer Aufnahme für eine solche Waagschale. Beim Belasten der Waagschale mit einem Gegenstand kann mittels der Kraftmeßeinrichtung eine Gewichtskraft gemessen werden, wenn das Grundgestell auf einer ebenen Fläche abgestellt ist.
Bei den bekannten Waagen ist von Nachteil, daß diese häufig sehr ausladend ausfallen. Somit können solche Waagen nicht mit auf Reisen genommen werden, da sie viel Platz verbrauchen.
Auch gestalterisch sind die bekannten Waagen eingeschränkt. Häufig weisen diese ein Grundgestell auf, das als Gehäuse mit quadratischer oder runder Grundfläche ausgebildet ist. Darauf ist ein beweglicher Waagschalenträger angebracht, wobei sich zwischen Grundgestell und Waagschalenträger eine Kraftmeßeinrichtung erstreckt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Waage bereitzustellen, die einfach transportiert werden kann und nur wenig Platz einnimmt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei unabhängig voneinander mit je einer Gewichtskraft beaufschlagbare Kraftmeßeinrichtungen vorgesehen sind, wobei die Kraftmeßeinrichungen derart miteinander verbunden sind, daß die eine Kraftmeßeinrichtung bezüglich der anderen beweglich ausgebildet ist. Dabei können die Kraftmeßeinrichtungen zueinander verdreht und/oder translatorisch verschoben werden.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung sind sowohl das Grundgehäuse als auch der Waagschalenträger der bekannten Waagen überflüssig. Wenn zwei oder mehr voneinander unabhängige Kraftmeßeinrichtungen verwendet werden, dann übernehmen vorteilhafterweise diese die Aufgabe des stabilen Stutzens des zu wiegenden Gutes auf einer Grundfläche.
Unter einer Kraftmeßeinrichtung im Sinne der Erfindung ist dabei eine Vorrichtung zu verstehen, die auf einer Aufstandfläche aufliegt und eine Gewichtskraft mißt, die ausgehend von einem auf der Vorrichtung gelagerten Gegenstand auf die AufStandfläche einwirkt.
Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Kraftmeßeinrichtungen bzw. deren Tragarme zusammengeklappt werden können, wenn keine Messungen durchgeführt werden, wodurch sich im zusammengeklappten Zustand eine gute Transportierbarkeit ergibt. Gemäß der Erfindung kann die Drehachse im wesentlichen senkrecht zu den Haupterstreckungsrichtungen der Tragarme verlaufen. Dann lassen sich die Tragarme wie die Schenkel eines Winkels aufklappen.
Die Kraftmeßeinrichtungen können dann wenigstens drei Auflagepunkte für einen Gegenstand darstellen, dessen Gewichtskraft gemessen werden soll. Auf diesen wenigstens drei Auflagepunkten steht der zu messende Gegenstand stabil, so daß sich ein zuverlässiges Meßergebnis ergibt. Die Stabilität der erfindungsgemäßen Waage kann dadurch erhöht werden, daß im Bereich der Tragarme Sicherheitsnocken vorgesehen werden, die die Waage zusätzlich abstützen, wenn sie um die Aufstandspunkte der Kraftmeßeinrichtungen kippt.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Waage auch eine Rückstelltaste zum Abgleichen der Waage in einem Grundzustand und/oder zum Einschalten der Waage auf. Mit einer solchen
Rückstelltaste kann die Waage vor einem Wägevorgang in einen definierten Grundzustand gebracht werden, indem der Nullpunkt eingestellt wird. Dabei kann in bekannter Weise auch das Gewicht sich verändernder Gegenstände bestimmt werden, beispielsweise eines auf der Waage abgestellten Tellers, von dem Speisen weggenommen werden. Auf diese Weise kann das
Gewicht jeder einzelnen weggenommenen Speise genau bestimmt werden, wenn jedesmal vor dem Wegnehmen von Teilen der Speise die Waage "genullt" wird.
In einer besonderen Ausgestaltung ist die Waage so flach gebaut, daß diese bei der Zunahme von Speisen von einem Teller im Bereich unterhalb des Tellers angeordnet werden kann, ohne daß dies in der näheren Umgebung des Essers auffällt. Hierzu können beispielsweise Kraftsensoren aus druckempfindlicher Folie verwendet werden, die in folienartig ausgebildete Kraftarme eingelassen sind. Auf diese Weise lassen sich Waagen herstellen, die sich leicht transportieren lassen und im Gebrauch nur wenig auffallen.
Alternativ dazu können auch in Aufstandspunkten der Waage nahezu punktförmige Kraftsensoren vorgesehen sein. Bei der Verwendung von Piezoaktuatoren ergibt sich so eine Waage mit guter Meßgenauigkeit.
Die Waage kann auch eine Auswerteeinheit mit einer Stoffdatenbank aufweisen. Dann können Meßergebnisse direkt in gewünschte Großen wie beispielsweise Rauminhalt oder
Energiegehalt umgerechnet werden.
Ferner ist eine Ankopplung an externe Rechner vorgesehen, beispielsweise um Meßergebnisse an den Rechner weiterzuleiten oder in der Waage vorgesehene Daten zu warten.
Die Erfindung ist anhand zwei Ausfuhrungsbeispiele in der Zeichnung naher veranschaulicht.
Figur 1 bis Figur 3 zeigen eine erste erfmdungsgemaße Waage in zusammengeklappten Zustand in einer
DreiSeitenansicht, Figur 4 zeigt die Waage aus den Figuren 1 bis 3 in ausemandergeklapptem, betriebsfertigem Zustand, Figur 5 zeigt die Waage aus Figur 4 mit einem aufgesetzten
Teller, Figur 6 und Figur 7 zeigen eine weitere erfmdungsgemaße Waage,
Figur 8 und Figur 9 zeigen eine weitere erfmdungsgemaße Waage.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Waage 1 m einer Dreiseitenansicht.
Die Waage 1 gliedert sich in einen Grundkorper 2 sowie zwei drehbar am Grundkorper 2 angebrachte Tragarme 3 und 4. Die Tragarme 3, 4 sind über senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Tragarme 3, 4 verlaufende Schwenkachsen 5, 6 verschwenkbar am Grundkörper 2 befestigt. Figur 4 zeigt die Waage 1 mit vom Grundkörper 2 weggeschwenkten Tragarmen 3, 4.
Auf der Oberseite der Tragarme 3, 4 und des Grundkörpers 2 sind leistenförmige Kraftmeßeinrichtungen 7, 8 und 9 vorgesehen. Die Kraftmeßeinrichtungen 7, 8 und 9 können dabei beispielsweise als Druckfolie oder als Verformungsmeßeinrichtungen ausgebildet sein, bei denen eine mechanische Verformung in ein entsprechendes elektrisches Signal umgeformt wird.
Im Inneren des Grundkörpers 2 ist eine hier nicht gezeigte elektrische Auswerteschaltung vorgesehen, die die durch die Kraftmeßeinrichtung 7, 8 und 9 gemessenen Kräfte addiert und das Ergebnis auf einem am Grundkörper 2 vorgesehenen Display 10 anzeigt. Zum Zurücksetzen des Waagenzustandes ist am Grundkörper 2 eine Rückstelltaste 11 angebracht.
Wie man am besten in den Figuren 1 bis 3 sieht, nimmt die Waage 1 in zusammengeklapptem Zustand d.h. bei an Grundkörper 2 angeschwenktem Zustand der Tragarme 3, 4 nur wenig Platz ein.
Figur 5 zeigt die Waage 1 aus den Figuren 1 bis 4 in einem Zustand, in dem diese durch einen hier mit Strichlinien angedeuteten Teller 12 belastet ist. Wie man in dieser Ansicht besonders gut sieht, belastet ein Standring 13 des Tellers 12 die Kraftmeßeinrichtungen 7, 8 und 9 an AufStandpunkten 14, 15 und 16. Die dort gemessenen Aufstandskräfte werden zusammengezählt und auf dem Display 10 angezeigt. Wie man in dieser Ansicht weiterhin besonders gut sieht, steht der Teller 12 stabil auf den drei AufStandpunkten 14, 15 und 16, so daß auf dem Teller 12 sogar geschnitten und gegessen werden kann. Der Grundkörper 2 ragt nur wenig über den Tellerrand 12 hinaus, so daß dieser nur dem Benutzer des Tellers 12 zugänglich ist. Für Umstehende ist das Vorhandensein der Waage 1 unter dem Teller 12 nahezu unsichtbar.
Figur 6 zeigt eine weitere Waage 20 mit einem Grundkörper 21 und nur einem einzigen Schwenkarm 22, der über eine im wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Grundkörpers 21 bzw. des Schwenkarms 22 verlaufende Schwenkachse 23 bezüglich des Grundkörpers 21 verschwenkbar ist. Im Bereich des Schwenkarms 22 und des Grundkörpers 21 ist je eine sich linienförmig erstreckende Kraftmeßeinrichtung 24 bzw. 25 vorgesehen.
Figur 7 zeigt die Waage 20 aus Figur 6 in einsatzbereitem Zustand mit einem aufgesetzten Teller 26, der über einen Standring 27 auf den Kraftmeßeinrichtungen 24 und 25 ruht. Dabei berührt er diese an Aufstandspunkten 28, 29, 30 und 31.
Das von den Kraftmeßeinrichtungen 24 und 25 gemessene Gewicht wird auf einem Display 32 angezeigt, das an einem von der
Drehachse 23 abgelegenen Ende des Schwenkarms 21 vorgesehen ist. Eine Rückstelltaste 33 dient zur Betätigung der Waage 20.
In einer hier nicht gezeigten Variante der erfindungsgemäßen Waage 20 wird das von den Kraftmeßeinrichtungen 24 und 25 gemessene Gewicht auf einem Display 32 angezeigt, das im Bereich des bei der Drehachse 23 gelegenen Endes des Schwenkarms 21 vorgesehen ist. Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Waage 20, die von ihrem Aufbau her der Waage 20 aus den Figuren 6 und 7 gleicht. Gleiche Teile haben deshalb dieselben Bezugsziffern.
Die Waage 20 weist Kraftmeßstützen 34, 35 und 36 auf, die die
Funktion der Kraftmeßeinrichtungen 24 und 25 der Waage 20 aus den Figuren 6 und 7 übernehmen. Eine Kraftmeßstütze 34 ist dabei im Bereich der Schwenkachse 23 angebracht, während die beiden anderen Kraftmeßstützen 35 und 36 am Ende des Grundkörpers 21 bzw. am Ende des Schwenkarms 22 angebracht sind, wie am besten in Figur 8 zu sehen ist.
In einer hier nicht gezeigten Variante der erfindungsgemäßen Waage 20 wird das von den Kraftmeßeinrichtungen 24 und 25 gemessene Gewicht wird auf einem Display 32 angezeigt, das im Bereich des bei der Drehachse 23 gelegenen Endes des Schwenkarms 21 vorgesehen ist.
Figur 9 zeigt die Waage 20 aus Figur 8 in einsatzbereitem Zustand mit einem aufgesetzten Teller 26, der über einen Standring 27 auf den Kraftmeßeinrichtungen 24 und 25 ruht. Dabei berührt er diese an Aufstandspunkten 28, 29, 30 und 31.
Auf dem Display 32 wird die Summe der von den Kraftmeßstützen 34, 35 und 36 ermittelten Gewichtskräfte angezeigt. Bezugszeichenliste
1 Waage 21 Grundkörper
2 Grundkörper 22 Schwenkarm
3 Tragarm 23 Schwenkachse
4 Tragarm 24 Kraftmeßeinrichtung
5 Schwenkachse 25 Kraftmeßeinrichtung
6 Schwenkachse 26 Teller
7 Kraftmeßeinrichtung 27 Standring
8 Kraftmeßeinrichtung 28 Aufstandpunkt
9 Kraftmeßeinrichtung 29 AufStandpunkt
10 Display 30 AufStandpunkt
11 Rückstelltaste 31 Aufstandpunkt
12 Teller 32 Display
13 Standring 33 Rückstelltaste
14 AufStandpunkt 34 Kraftmeßstütze
15 AufStandpunkt 35 Kraftmeßstütze
16 AufStandpunkt 36 Kraftmeßstütze 20 Waage

Claims

Ansprüche
1. Waage mit einer elektrischen Kraftmeßeinrichtung zur Messung einer Gewichtskraft und mit einer Anzeigeeinrichtung (10; 32) zur Anzeige der Gewichtskraft, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei unabhängig voneinander mit je einer Gewichtskraft beaufschlagbare Kraftmeßeinrichtungen (21, 22; 2, 3, 4) vorgesehen sind, die derart miteinander verbunden sind, daß eine Kraftmeßeinrichtung (21; 2) bezüglich der anderen (22; 3 ,4) beweglich ist.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei unabhängig voneinander mit je einer Gewichtskraft beaufschlagbare Kraftmeßeinrichtungen (2, 3, 4) vorgesehen sind, die derart miteinander verbunden sind, daß wenigstens eine Kraftmeßeinrichtung (2) bezüglich der anderen Kraftmeßeinrichtungen (3, 4) beweglich ist.
3. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtungen im Bereich von zueinander beweglichen Tragarmen (21, 22; 2, 3, 4) angeordnet sind.
4. Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (21, 22; 2, 3, 4) um wenigstens eine Drehachse (23; 5) zueinander drehbar sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung der Tragarme (21, 22; 2, 3, 4) verläuft.
ERSATZBLÄΪT(REGEL26)
5. Waage nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Tragarme (21, 22; 2, 3, 4) zusammenklappbar ausgebildet sind.
6. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstelltaste zum Abgleichen der Waage in einem Grundzustand und/oder zum Einschalten der Waage vorgesehen ist.
7. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich linienförmig erstreckende Kraftmeßeinrichtungen (7, 8, 9) vorgesehen sind.
8. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im wesentlichen punktförmig erstreckende Kraftmeßeinrichtungen (34, 35, 36) vorgesehen sind.
PCT/DE1998/003705 1997-12-16 1998-12-16 Tragbare waage WO1999031470A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98966217A EP1040327A1 (de) 1997-12-16 1998-12-16 Tragbare waage
DE19881928T DE19881928D2 (de) 1997-12-16 1998-12-16 Tragbare Waage
BR9814267-4A BR9814267A (pt) 1997-12-16 1998-12-16 Balança portátil
JP2000539324A JP2002508508A (ja) 1997-12-16 1998-12-16 携帯用秤
AU22642/99A AU2264299A (en) 1997-12-16 1998-12-16 Portable scale
CA002312868A CA2312868A1 (en) 1997-12-16 1998-12-16 Portable scale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722105.1 1997-12-16
DE29722105U DE29722105U1 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Designerwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999031470A1 true WO1999031470A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=8049967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003705 WO1999031470A1 (de) 1997-12-16 1998-12-16 Tragbare waage

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1040327A1 (de)
JP (1) JP2002508508A (de)
CN (1) CN1282418A (de)
AU (1) AU2264299A (de)
BR (1) BR9814267A (de)
CA (1) CA2312868A1 (de)
DE (2) DE29722105U1 (de)
WO (1) WO1999031470A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722105U1 (de) * 1997-12-16 1998-02-19 Schweiger Martin Dipl Ing Designerwaage
DE19819135C2 (de) * 1998-04-29 2000-02-10 Bizerba Gmbh & Co Kg Elektronische Waage für den mobilen Einsatz
DE19845966A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Leifheit Ag Haushaltswaage
CN102607686B (zh) * 2012-03-23 2015-02-04 广东乐心医疗电子股份有限公司 一种电子秤
CN110779608A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 苏州德沃物流科技有限公司 一种可折叠的智能电子秤

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034571A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 HOGAR S.r.l. Löffelförmig ausgebildete Waage
GB2184852A (en) * 1985-12-19 1987-07-01 Sharp Kk Foldable weighing scale
GB2195458A (en) * 1986-09-26 1988-04-07 Michael Phillip Taylor Weighing apparatus
EP0264047A2 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Peter Seitz Kapazitiver Messanordnung zur Bestimmung von Kräften und/oder Drücken
FR2700849A1 (fr) * 1993-01-28 1994-07-29 Stephanois Rech Mec Dispositif de pesée d'une personne alitée.
US5414225A (en) * 1993-05-07 1995-05-09 Garfinkle; Moishe Mobility-disabled portable weighing device
DE29722105U1 (de) * 1997-12-16 1998-02-19 Schweiger Martin Dipl Ing Designerwaage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034571A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 HOGAR S.r.l. Löffelförmig ausgebildete Waage
GB2184852A (en) * 1985-12-19 1987-07-01 Sharp Kk Foldable weighing scale
GB2195458A (en) * 1986-09-26 1988-04-07 Michael Phillip Taylor Weighing apparatus
EP0264047A2 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Peter Seitz Kapazitiver Messanordnung zur Bestimmung von Kräften und/oder Drücken
FR2700849A1 (fr) * 1993-01-28 1994-07-29 Stephanois Rech Mec Dispositif de pesée d'une personne alitée.
US5414225A (en) * 1993-05-07 1995-05-09 Garfinkle; Moishe Mobility-disabled portable weighing device
DE29722105U1 (de) * 1997-12-16 1998-02-19 Schweiger Martin Dipl Ing Designerwaage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002508508A (ja) 2002-03-19
EP1040327A1 (de) 2000-10-04
DE29722105U1 (de) 1998-02-19
CA2312868A1 (en) 1999-06-24
BR9814267A (pt) 2000-10-03
CN1282418A (zh) 2001-01-31
DE19881928D2 (de) 2000-03-16
AU2264299A (en) 1999-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028404T2 (de) Messeinrichtung mit einem bewegbaren messtaster
EP0266713B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
WO1999031470A1 (de) Tragbare waage
DE3538178A1 (de) Waage, insbesondere personenwaage
DE2931230A1 (de) Vorrichtung mit spannungsmesstreifen zur messung der auslenkung durch biegung bei belastung
EP3086100B1 (de) Doppelseitige waage
DE2417313A1 (de) Messvorrichtung zum messen des winkels zwischen einem ersten abschnitt eines bauteiles und einem zweiten abschnitt des bauteiles
DE3027931A1 (de) Universal-digitalwandler fuer zeichenmaschinen
DE2842863A1 (de) Messgeraet zur messung der sagittalen tiefe und der durchschnittlichen kruemmung von gelartigen kontaktlinsen
DE1912574A1 (de) Waage zum Untersuchen von Modellen od.dgl. in einem Windkanal
DE1797222C3 (de) Lehrgerät zur Mechanik
DE3335743C2 (de) Vorrichtung zur Ausmessung leicht deformierbarer Objekte
DE19819135C2 (de) Elektronische Waage für den mobilen Einsatz
DE190821C (de)
DE3301864A1 (de) Vorrichtung zur erzielung einer reproduzierbaren koerperhaltung des menschen
DE1958376A1 (de) Messgeraet zum Messen des Durchmessers oder Anzeigen von Durchmesserveraenderungen von zylindrischen Werkstuecken
DE912758C (de) Praezisionslaengenmesser
DE188986C (de)
DE2011867A1 (de)
DE2326048A1 (de) Messgeraet zum abmessen mechanischer gegenstaende, insbesondere von gegenstaenden mit rotationsoberflaechen
DD221011A1 (de) Messtaster
DE2823106C2 (de) Meßvorrichtung für den Lenkrollradius
DE815697C (de) Lehre zum Pruefen der Rundheit und des Durchmessers von Bohrungen
CH409422A (de) Tastmessvorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen an einem Werkstück
DE3426506A1 (de) Vorrichtung zum messen der vorspur und des sturzes der raeder von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98812240.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19881928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881928

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2312868

Country of ref document: CA

Ref document number: 2312868

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966217

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966217

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998966217

Country of ref document: EP