WO1999029415A9 - Vorrichtung zur automatisierten herstellung von zytostatika- und/oder antibiotika-applikationen - Google Patents

Vorrichtung zur automatisierten herstellung von zytostatika- und/oder antibiotika-applikationen

Info

Publication number
WO1999029415A9
WO1999029415A9 PCT/EP1998/007947 EP9807947W WO9929415A9 WO 1999029415 A9 WO1999029415 A9 WO 1999029415A9 EP 9807947 W EP9807947 W EP 9807947W WO 9929415 A9 WO9929415 A9 WO 9929415A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cytostatics
unit
applications
robot
manufacturing area
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007947
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999029415A1 (de
Inventor
Egon Erich
Ralf Goldschmidt
Guenter Schoeppe
Arnd Hemmers
Georg Heck
Bodo Fink
Andreas Warmer
Ralf Fellenz
Juergen Feldmann
Original Assignee
Inst Umwelttechnologie Und Umw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Umwelttechnologie Und Umw filed Critical Inst Umwelttechnologie Und Umw
Priority to EP98965780A priority Critical patent/EP1039967A1/de
Publication of WO1999029415A1 publication Critical patent/WO1999029415A1/de
Publication of WO1999029415A9 publication Critical patent/WO1999029415A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/004Multifunctional apparatus for automatic manufacturing of various chemical products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe

Definitions

  • the invention relates to a device for the automated production of cytostatics and / or antibiotics applications and a handling system suitable therefor.
  • Cytostatics are drugs with a genotoxic therapeutic mechanism of action for the treatment of cancer. They destroy the degenerate cells of the cancerous tissue. Cytotoxic substances disrupt or block the DNA synthesis or the energy metabolism of a cell in such a way that this cell can die.
  • cytostatics do not have any properties specifically directed against tumors, but due to their non-specific effectiveness also affect other cells with a high cell division rate, e.g. Bone marrow, mucous membranes, gonads, etc. on.
  • Cytostatics applications are ready-to-use medications in dosage quantities and mixtures tailored to the individual case. They are made from powdered cytostatics and / or cytostatics solutions.
  • the functionality of the safety cabinets contributes to the protection of personnel from cytostatics aerosols released inside the bank and to product protection, but does not provide 100% protection against contamination.
  • the air flow returned to the work area by a safety workbench is filtered, but the discharge of cytotoxic particles with the air flow cannot be ruled out, since the degree of separation of the filter is less than 100 percent.
  • the filters do not separate gaseous substances at all. Studies in this regard have shown that cytotoxic substances such as e.g. The cyclophosphamide already changes to the gas phase at room temperature.
  • the object is achieved by a device for the automated production of cytostatics and / or antibiotic applications with a manufacturing area isolated from the outside world, into which materials to be processed are introduced, from which the manufactured cytostatics applications are output, in which the manufacturing process is carried out automatically and which enables complete control of all material flows and exchange processes.
  • a health risk is reliably ruled out by the proposal according to the invention of carrying out a fully automated production in a production area that is completely shielded from the environment.
  • a cleaning system consisting e.g. out
  • High-performance particle separators, relative washers and an adsorption unit or the like also preclude environmental pollution.
  • At least one robot or automatic machine be integrated into the device within the manufacturing area. This can advantageously e.g. take over computer-controlled manufacturing tasks.
  • the preferred safety workbench is divided into two sections by a plastic cutting disc, which optionally leaves a gap a hand-wide above the floor of the bench or is closed.
  • the plastic cutting disc is intended to prevent people from reaching into the robot's work area. Therefore, the rooms created in this way are also referred to as robot-internal and external work spaces.
  • the introduction and / or discharge areas are provided with locks in a particularly advantageous manner, so that they differ from one another.
  • Placement warehouse up to a removal warehouse can practically implement a closed system.
  • the device has actuators, tools or the like which can be remotely controlled from the outside within the isolated production area.
  • the manufacturing area can preferably be viewed, operated in a vacuum and the related entire electronics and, as far as possible, the entire mechanics can be operated from the outside but shielded.
  • the entire device can be designed to be explosion-proof in accordance with the explosion guidelines in order to meet the required safety requirements for personnel and materials.
  • the device according to the invention is economical and very effective. There are no restrictions on the subdivisions or sequences of multiple manufacturing areas, manufacturing segments or modules and the like, which also include unpacking, packaging, etc.
  • cytostatics In exhaust air mode, cytostatics are emitted into the immediate vicinity with the air flow, in the case of recirculation mode they are emitted into the Workspace emitted. In addition, cytostatics can be discharged from the work opening of the workbench in both modes of operation due to interactions between indoor air movement and the flow conditions in the safety workbench.
  • a problem-adequate and, according to human judgment, really safe solution is the separation of humans and hazardous substances according to the invention through the automation and shielding of the working process "preparation of cytostatics applications".
  • the implementation of a technical work system that works independently in a room that is isolated from the environment offers the possibility of both complying with the legal requirements as well as fulfilling the requirements for the quality and purity of the pharmaceuticals "cytostatics" and the potential risk for humans and Practically eliminating the environment.
  • the device according to the invention is able to independently carry out the entire workflow for the production of cytostatics applications in a closed room or a closed housing.
  • a freely programmable robot can be provided for handling the cytotoxic basic substances, solvents, consumables, etc.
  • the cytostatics and / or antibiotic applications themselves can be prepared by means of automatic metering devices.
  • the system can be loaded with materials for processing and the removal of finished pharmaceuticals via separate material locks.
  • the programming, control and coordination of the work processes within the plant are to be adopted from a computer-based management system for which complex software must be provided. This software must include individual areas such as recipe management, material detection and preparation, robot or machine control, etc.
  • FIG 3 shows an ampoule clamping unit of the device according to the invention
  • Fig. 5A a first in the invention usable portal robot
  • 5B shows a second robot which can be used in the device according to the invention.
  • FIG. 6 shows an overall overview of the assemblies of the device according to the invention without a robot.
  • a carriage system or the like which preferably consists of two linear sliding guides, which are interconnected by means of a base plate.
  • the individual assemblies required for the production of the cytostatics and / or antibiotics applications are built on this base plate.
  • Fig. 1 a cross section of such a linear sliding guide is shown.
  • a guide rail 1 which is fixedly connected to the base plate 2
  • a guide cassette 3 is slidably arranged on a guide rail 1, which is fixedly connected to the base plate 2, a guide cassette 3 is slidably arranged.
  • the guide cassette 3 is part of a guide carriage 4, which can be moved linearly along the guide rail 1 and can be fixed to it with an adjusting screw 5.
  • the sides of the slide system are covered with metal sheets in order to avoid contamination by the working and cleaning process.
  • the risk of injury during maintenance and set-up work due to carelessness when moving the slide is minimized, since it is no longer possible to pinch your fingers or hands underneath the slide.
  • Special features of this type of guides are their freedom from maintenance and Dry running. This eliminates the need to lubricate the guide rails 1 and thus contamination of the work space by greases and contamination of the grease by particles of the work process.
  • FIG. 2 shows a swiveling table 6 or the like which can be used in the production area of the device according to the invention and serves for material testing.
  • a swiveling table 6 which can be used in the production area of the device according to the invention and serves for material testing.
  • the containers to be filled are fed to the work area of a robot described in more detail below.
  • These can be syringes and bags of any size.
  • the individual containers are inserted into specially adapted containers, two of which are shown by way of example with reference number 9 in FIG. 2.
  • the containers 9 can be exchanged as desired.
  • a pivot plate 10 with the receptacles for the containers 9 is screwed onto the flat pivot unit 7.
  • the entire assembly is fastened to a base 11 in order to achieve the sufficient height for the pivoting process.
  • This minimum height depends on the containers to be filled, in the exemplary embodiment shown a 50 ml syringe with the piston extended.
  • the function of the swivel unit 7 is based on two double-acting, counter-rotating cylinders with racks, which drive and rotate a hollow gear shaft. In the end positions, the movement is controlled by two built-in, self-adjusting Shock absorber stopped. The angle of rotation is 180 °, whereby an adjustment of ⁇ 3 ° is possible.
  • the syringes Due to the larger head bore compared to the cylinder diameter of the syringe, it can move when pivoting into the container 9, which leads to an undefined position in the end position of the swivel unit 7. In order to prevent this, the syringes are clamped in by means of the already mentioned clamping unit 8 after reaching the end position of the swivel plate 10 and thus defined in their position.
  • Fig. 3 shows an ampoule clamping unit 12, which serves for clamping and for centering injection bottles, not shown.
  • a gripper 13 is used to clamp the individual bottles.
  • the preferably used gripper 13 has two clamping jaws 14 which are evenly closed against one another. This allows the different working pressures and the different friction losses in the pneumatic cylinders to be compensated and the injection bottles to be centered reliably.
  • a control and regulating dosing system preferably a commercially available compounder 15, is used, which is shown schematically in FIG. 4.
  • This compounder 15 enables the volume-defined pumping of up to 23 and more different liquids into one container.
  • the individual basic substances are provided in injection bottles, bags or syringes and suspended above the compounder. They are via disposable plastic hoses, not shown, with two on the compounder 15 carousels 16, 16 'located. Inside each carousel 16, 16 'there is a cylinder with a central connection for the filling hose and an opening hole on the circumference. The cylinder is now turned so that the bore and the connection point of the required liquid are in the same position.
  • the liquid can be pumped from a bottle, for example in a bag, via a hose pump 17 contained in the compounder 15. This process takes place for each individual component of the mixture to be produced, with the volume of the liquids supplied being checked. After each complete mixture, the carousels and the discharge hoses are rinsed with a cleaning solution, for example a NaCl solution.
  • a cleaning solution for example a NaCl solution.
  • the compounder 15 must be calibrated before the first filling process. This is because the dosage depends on the volume and the density of the basic substances depends on the temperature. Since the recipe data are given in mg, the volume must be converted into the corresponding weight. The calibration is carried out by pumping through a defined amount of liquid, which is collected and the target-actual deviation is determined using a balance. The weighed value is entered into the process computer, not shown, of the compounder 15.
  • a filling and cleaning unit (not shown here individually) is used to fill the bags and syringes or the injection bottles used with NaCl solution. Since a luer lock system is used for the bags, syringes and spikes used, the should Filling and cleaning unit to be able to close a solid, liquid-tight connection with this coupling. For this purpose, both halves of the Luer-Lock system are rotated by 225 ° against each other. For reasons of antiseptic work, it should be possible to clean the unit, ie all parts that can come into contact with liquids can be removed for cleaning.
  • the cleaning unit serves to absorb the liquid that escapes when the filling unit is rinsed.
  • a metal block with a through hole is used, which ends in a Luer lock connection.
  • a disposable hose is connected there, through which the cleaning liquid is fed to the collecting container. Both modules are arranged one above the other in a frame. In this way, the filling unit can be cleaned in its rest position and the robot can carry out other
  • a known shaker and not shown individually is used to mix the individual basic substances.
  • the mixing is carried out by a horizontal circular movement of the receiving device of the shaker.
  • a rubber mat on the receiving table prevents the attached container from slipping.
  • FIGS. 5A and 5B show the concept of a five-axis gantry robot.
  • the five axes are with A, B, C, Denoted D and E.
  • Linear units are used in the direction of the A axis, which are connected to each other via a spline shaft. This ensures that the sled runs in sync and that jamming is reliably excluded.
  • a linear unit, referred to here as axis B, is mounted on the parallel slide 18.
  • the axis C is in turn a telescopic axis, screwed.
  • a large-stroke gripper is preferably used as the gripper 21. Attached swivel jaws of the gripper 21 allow swiveling through 180 ° in the vertical plane (axis E).
  • FIG. 5B An alternative, structurally somewhat simpler form of a robot is shown in FIG. 5B. Since only small loads are handled, the portal is open here. This robot has a sufficiently large working space so that it is suitable for the automated production of cytostatics and / or antibiotics applications.
  • the structure of the robot corresponds to that of the robot described above with the same reference numerals.
  • Preparations for work the sequence of the automatic production of a cytostatics application and the cleaning work after work are described. To clarify these work processes, an overall overview of the assemblies is shown in FIG. 6, by means of which the individual actions and manipulations can be traced. The robot was not shown to improve the overview.
  • Preparations for the work include the sterilization of the system by the staff and the loading of disposable items. This includes inserting the carousels 16, 16 'into the compounder 15 and connecting the individual carousel positions with ampoule boards 22.
  • Disposable tubes (not shown) come with a spike at one end and a Luer lock connector at the other end , for use. The tubes are connected to the carousels 16, 16 'by the Luer-Lock system and the spikes are hooked into the ampoule boards 22. When this process is finished, the spikes are secured by clamping on the ampoule board 22.
  • mixture solutions e.g. NaCl and glucose are required in larger quantities and are therefore placed outside the workbench. This results in the leading out of two compound hoses in order to enable these containers to be connected. These solutions are non-toxic, so there is no risk or contamination of the working environment.
  • the connecting hose is inserted from the two carousels to the filling unit.
  • This is a hose that has a Luer lock connection on both sides. This is also used for the connection to the cleaning unit 23 in order to achieve removal of the contaminated cleaning solution.
  • a closable waste container 24 is placed in the system. After that, the entire system is made using alcohol or another chemical sterilized to prevent contamination of the end products.
  • the front window is closed and a system security check is carried out by sensors, i.e. a check is carried out to determine whether the viewing window has been lowered far enough, the cutting window has been inserted and the light barrier is functional before the system is released for the assembly process.
  • the compounder 15 is calibrated to the liquids and hoses used. As already stated, this is necessary because cytostatics have a density different from 1 and their volume is temperature-dependent and tubes have diameter-based fluctuations due to manufacture.
  • a final check of the finished application by weighing is provided. A weighing unit (not described in more detail) serves this purpose. A defined amount of NaCl solution is pumped through the system and then weighed. The calibration factor is calculated and entered into the processor of the compounder 15.
  • the computer sets up a supply sequence for the basic substances for automated production.
  • the bottles are removed from the warehouse by the staff and placed under the workbench.
  • the computer specifies the order of delivery of the various cytostatics on a monitor.
  • the staff takes the prepared bottles, removes the protective cap in the external area of the workbench and sterilizes the rubber stopper of the bottle with alcohol.
  • the bottle is then placed on the ampoule slide and inserted Spike inserted in the holder provided.
  • a two-hand control ensures safe operation.
  • An ampoule slide 25 uses a pneumatic cylinder to pull the bottle onto the turntable within the robot work area. If the bottle is on the turntable, the robot encloses it with the gripper and thus centers it on the turntable. The bottle is turned, the content is identified and checked using the vertically printed bar code. In this way, assembly errors by the staff are excluded. At the same time, the height of the bottle is recorded using an ultrasonic sensor. After the measurements, the robot takes the bottle and places it on the clamping unit 8, where it is centered and clamped in this position by moving the jaws together. Now the filling unit must be provided with a spike. For this purpose, the robot removes the spike from the holder of the ampoule slide 25 and places it next to the cleaning unit 23 in a device provided for this purpose.
  • the filling unit is then lifted out of the frame and positioned over the spike. During the downward movement, the filling connection is rotated by the stepper motor. The twist occurs up to an angle of 225 °. The connection between the filling station and the spike is closed. The robot moves the filling unit including the spike over the clamped bottle. By lowering the filling unit, the spike is pressed through the rubber membrane. The height measurement carried out at the beginning now guarantees that the spike is always inserted at an even depth.
  • the solvent is pumped into the bottle by means of the compounder 15. After filling, the robot moves the filling unit upwards and pulls the spike out of the bottle.
  • the spike is a disposable item and is disposed of after each filling. For this purpose, the filling unit moves over the rest position and sets the spike down in the device. The filling unit is separated from the spike by turning and placed in the rest position. The robot grabs the spike and drops it into the waste container 24.
  • a cleaning liquid usually NaCl
  • NaCl a cleaning liquid
  • the robot takes the filled bottle and sets it down on the shaker 26.
  • the cytostatic is released by the rotation of the table.
  • the bottle is gripped and rotated by the gripper by 180 ° so that the rubber membrane points downwards. Now it can be pricked onto a spike on the ampoule board 22.
  • the robot now takes the next bottle, releases the cytostatic and sets the bottle down on the ampoule board 22. This process is repeated until the ampoule boards 22 are completely occupied.
  • the device according to the invention is now prepared for the actual production of the cytostatics applications.
  • the computer selects the containers and substances. Since the substances are already in the Only the individual containers have to be fed into the system. This is done via the swivel plate 10.
  • an associated container 9 is hung on the swivel plate 10 by the operator.
  • the container that is to say the syringe or the bag, is suspended in this container 9.
  • the swivel plate 10 is rotated by 180 ° and the container is in the internal work space.
  • the robot now removes the filling unit and positions it over the container.
  • the Luer lock connection is closed and the compounder 15 begins to pump the individual components into the container.
  • the number of flushing processes can be minimized by cleverly selecting the pump sequence, i.e. that first the cytostatics applications and then the solutions should be pumped into the container. It is therefore only necessary to clean once after the entire filling process, which minimizes the amount of contaminated cleaning liquids.
  • the Luer lock connection is released and the filling unit is placed in its rest position.
  • the swivel plate 10 conveys the finished product out of the internal work space, where it is removed.
  • the hoses and filling unit are cleaned before the next filling process begins.
  • the computer logs the remaining amounts of the cytostatics applications in the bottles. This means that a check can be carried out before the next filling process to determine whether sufficient basic substance is available or whether bottles with cytostatic powder still need to be added.
  • the empty bottles are removed from the ampoule boards 22 by the robot and disposed of in the waste container 24.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Zytostatika- und/oder Antibiotika-Applikationen, die einfach und wirtschaftlich realisierbar ist und geeignet ist, eine Gesundheits- als auch Umweltgefährdung bei der Zubereitung solcher Applikationen weitestgehend auszuschließen. Dazu weist die Vorrichtung einen von der Außenwelt isolierten Herstellungsbereich auf, in welchen zu verarbeitende Materialien eingebracht, aus welchem die hergestellten Zytostatika-Applikationen ausgegeben werden, in welchem der Herstellungsprozeß automatisiert durchgeführt wird und welcher eine vollständige Kontrolle aller Stoffströme und Austauschvorgänge ermöglicht.

Description

Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Zytostatika- und/oder Antibiotika-Applikationen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Zytostatika- und/oder Antibiotika-Applikationen und ein dafür geeignetes Handhabungssystem.
Zytostatika sind Arzneimittel mit einem gentoxischen therapeutischen Wirkungsmechanismus zur Behandlung von Krebserkrankungen. Sie zerstören die entarteten Zellen des Krebsgewebes . Zytotoxische Substanzen stören oder blockieren die DNS-Synthese oder den Energiestoffwechsel einer Zelle derart, daß diese Zelle absterben kann. Zytostatika haben aber keine speziell gegen Tumore gerichtete Eigenschaften, sondern greifen infolge ihrer unspezifischen Wirksamkeit auch andere Zellen mit hoher Zellteilungsrate wie z.B. Knochenmark, Schleimhäute, Keimdrüsen u.a. an.
Zytostatika-Applikationen sind anwendungsfähige Medikamente in auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmten Darreichungsmengen und -mischungen. Sie werden aus pulverförmigen Zytostatika und/oder Zytostatika-Lösungen hergestellt .
Zur Erfüllung pharmazeutischer Qualitätsstandards ist für die beti ebliche Praxis bei der Herstellung von Zytostat.. ^a-Applikationen eine aseptische Arbeitsweise unter optimalen technischen Bedingungen unverzichtbar. Aufgrund ihrer toxischen, fruchtschädigenden, erbgutverändernden und krebserzeugenden Eigenschaften sind darüber hinaus die Bestimmungen des Chemikaliengesetzes und der Gefahrstoffverordnung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer einzuhalten. Insbesondere ist das Arbeitsverfahren so zu gestalten, daß gefährliche Gase, Dämpfe, Tröpfchen, Aerosole oder Schwebstoffe nicht frei werden, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist. Weiterhin ergibt sich, daß krebserzeugende Gefahrstoffe in geschlossenen Anlagen herzustellen oder zu verwenden sind, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
Um den voranstehend genannten Anforderungen an den Gesundheitsschutz und die Produktquälität soweit wie möglich gerecht zu werden, erfolgt die Herstellung von Zytostatika-Applikationen üblicherweise in Sicherheitswerkbänken in der Regel mit Umluftbetrieb. Diese Sicherheitswerkbänke sind für sich bekannt (EP 0 726 428 A2) und besitzen eine vertikale, turbulenzarme VerdrangungsStrömung, die durch ein Gebläse im oberen Bereich der Bank erzeugt wird. Im Innern der Bank bildet sich eine nahezu laminare Luftströmung von oben nach unten aus. Die kontaminierte Luft wird am Boden der Bank durch ein Lochblech abgesaugt und durch einen abgeschlossenen Kanal dem Gebläse wieder zugeführt . Die Werkbänke stellen von ihrer Konstruktion her keine geschlossenen Anlagen dar, da sie mit einer Arbeitsöffnung versehen sind, die sich über die gesamte Frontbreite erstrecken kann. Das durch die Arbeitsöffnung in den A: beitsbereich einströmende Luftvolumen wird dem Gesamtluf ström wieder als Abluftstrom entzogen. Die Abluft- und die Verdrängungsströmung werden dabei mindestens über einen Hochleistungsschwebstoffilter geführt .
Die Funktionsweise der Sicherheitswerkbänke trägt zum Schutz des Personals vor im Inneren der Bank freigesetzten Zytostatikaaerosolen und zum Produktschutz bei, bietet aber keine hundertprozentige Abschirmung vor einer Kontamination. Der von einer Sicherheitswerkbank in den Arbeitsraum zurückgeführte Luftstrom wird zwar gefiltert, dennoch ist der Austrag zytotoxischer Partikel mit dem Luftstrom nicht auszuschließen, da der Abscheidegrad der Filter kleiner als 100 Prozent ist. Gasförmige Stoffe werden von den Filtern gar nicht abgeschieden. Diesbezügliche Untersuchungen haben gezeigt, daß zytotoxische Substanzen wie z.B. Cyclophosphamid bereits bei Raumtemperatur in die Gasphase übergehen.
Eine weitere Kontaminationsgefahr entsteht aus der Tatsache, daß Sicherheitswerkbänke empfindlich auf Veränderungen der Raumluftbewegung reagieren. So werden beispielsweise durch das Öffnen einer Tür oder das Vorbeigehen einer Person an der Werkbank, Turbulenzen verursacht, die die Luftströmung an der Arbeitsöffnung derart beeinflussen, daß eine vom Inneren der Werkbank nach außen gerichtete Strömung entsteht (Sogwirkung) , mit der Zytostatikaaerosole und -Gasmoleküle in den Raum geführt werden. Diese Kontaminationsgefahr besteht auch bei Sicherheitswerkbänken mit Abluftführung .
Vor diesem Hintergrund muß davon ausgegangen werden, daß die mit Z tostatika umgehenden Personen sowie deren Umgebung einer permanenten Kontaminationsgefahr durch zytotoxische Substanzen ausgesetzt sind. Eine maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert) , unterhalb der eine Gesundheitsschädigung ausgeschlossen ist, existiert für Zytostatika nicht. Sie würde auch keinen Sinn machen, da prinzipiell ein Molekül ausreicht, um eine Zelle anzugreifen und zu beeinträchtigen. Eine gesundheitliche Schädigung der mit Zytostatika umgehenden und in Kontakt kommenden Personen kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Lösungen für das aufgezeigte Problem sind denkbar in Form von Fortluftsystemen für die Abluft der
Sicherheitswerkbänke mit Luftführung über Dach, die das Problem allerdings nur vom Arbeitsraum in die unmittelbare Umgebung verlagern. Über den Luftpfad würden die im Luftstrom mitgeführten Zytostatika im näheren Umkreis verteilt. Da zytotoxische Substanzen zum überwiegenden Teil nicht abbaubar sind bzw. die schädliche Wirkung etwaiger Abbauprodukte nicht hinreichend geklärt ist, stellt deren Anreicherung in der Umgebung ein stetig wachsendes Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt dar. Zum Kreis der gefährdeten Personen würden im Falle einer Fortluftlösung nicht nur die unmittelbar mit Zytostatika befaßten Personen gehören, sondern auch alle anderen Menschen, die über die Abluftführung mit Zytostatika in Kontakt kommen.
Entsprechende Bereichstrennungsmaßnahmen und Luftabsaug- und Filtermaßnahmen erfordern einen erheblichen Planungε-, Neu- und/oder Umrüstbedarf und erzeugen erhebliche Kosten. Die Wirtschaftlichkeit ist damit auf Dauer nie: ~ gegeben. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Zytostatika- und/oder Antibiotika-Applikationen bereitzustellen, welche einfach und wirtschaftlich realisierbar ist und eine Gesundheits- als auch Umweltgefährdung bei der Zubereitung solcher Applikationen weitestgehend auszuschließen geeignet ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Zytostatika und/oder Antibiotika-Applikationen mit einem von der Außenwelt isolierten Herstellungsbereich, in welchen zu verarbeitende Materialien eingebracht, aus welchem die hergestellten Zytostatika-Applikationen ausgegeben werden, in welchem der Herstellungsprozeß automatisiert durchgeführt wird und welcher eine vollständige Kontrolle aller Stoffströme und Austauschvorgänge ermöglicht.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, eine vollautomatisiert ablaufende und von der Umwelt vollständig abgeschirmte Herstellung in einem Herstellungsbereich durchzuführen, wird eine Gesundheitsgef hrdung zuverlässig ausgeschlossen. Durch Absaugen der Luft und Luftführung über ein Reinigungssystem bestehend z.B. aus
Hochleistungspartikelabscheider, Relativwäscher und einer Adsorptionseinheit oder dergleichen wird aber auch eine Umweltbelastung ausgeschlossen.
Aufgrund gleicher Herstellungsverfahren lassen sich sowohl Zytostatika-, als auch Antibiotikalösungen herstellen. Dies führt zu einer höheren Auslastung eines solchen Systems und verringerten Stillstandszeiten, was zur Folge hat, daß die Betriebskosten sinken. Außerdem ist eine weitere Minimierung der Kosten durch das Einsparen von Einwegartikeln und somit auch von teurem Sondermüll möglich.
Im Vergleich zu reinen Abluftbehandlungsmaßnahmen ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise grundlegender, deshalb aber nicht zeitaufwendiger und kostenintensiver. Insofern hat die Erfindung erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik und von diesem ausgehend naheliegenden Alternativlösungen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß innerhalb des Herstellungsbereiches wenigstens ein Roboter oder Automat in die Vorrichtung integriert ist. Dieser kann in vorteilhafter Weise z.B. rechnergesteuert Herstellungsaufgaben übernehmen.
Die bevorzugt eingesetzte Sicherheitswerkbank ist durch eine Kunststofftrennscheibe, die optional einen gut handbreiten Spalt über dem Boden der Bank freiläßt oder auch geschlossen ist, in zwei Abschnitte geteilt. Die Kunststofftrennscheibe soll verhindern, daß der Mensch in den Arbeitsraum des Roboters greift . Daher werden die so entstandenen Räume auch als roboterinterner und -externer Arbeitsraum bezeichnet.
Die Ein- und/oder Ausbringbereiche sind in besonders vorteilhafter Weise mit Schleusen versehen, so daß sich von eineir. Einbringlager bis zu einem Entnahmelager praktisch ein geschlossenes System realisieren läßt. Nach einer weiteren Lehre der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung innerhalb des isolierten Herstellungsbereiches von außen fernsteuerbare Betätigungsorgane, Werkzeuge oder dergleichen aufweist.
Der Herstellungsbereich ist vorzugsweise einsehbar, im Unterdruck zu betreiben und die verwandte gesamte Elektronik und, soweit möglich, die gesamte Mechanik von außen bedienbar aber abgeschirmt .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die gesamte Vorrichtung explosionsgeschützt nach den Explosionsrichtlinien ausgeführt sein, um den erforderlichen Sicherheitsanforderungen von Personal und Material zu genügen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wirtschaftlich und sehr effektiv. Es unterliegt keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Unterteilungen oder Aufeinanderfolgen mehrfacher Herstellungsbereiche, Herstellungssegmente bzw. -module und dergleichen, die auch Entpackung, Verpackung usw. umfassen.
Die in den voranstehenden Abschnitten dargelegte Problematik der Gesundheitsgefährdung bei der Zubereitung von Zytostatika- und/oder Antibiotika-Applikationen besteht im wesentlichen in der Gefährdung durch Kontamination beim direkten Umgang mit zytotoxischen Substanzen während der Zubereitung und dem Austrag von Zytostatika über den Luftpfad bei der Zubereitung in Sicherheitswerkbänken. Bei Fortluftbetrieb werden Zytostatika mit der Luftströmung in die nähere Umgebung emittiert, im Falle des Umluftbetriebs werden sie in den Arbeitsraum emittiert. Zusätzlich kann es bei beiden Betriebsweisen infolge von Interaktionen der Raumluftbewegung und den Strömungsverhältnissen in der Sicherheitswerkbank zum Austrag von Zytostatika an der Arbeitsöffnung der Werkbank kommen.
Eine problemadäquate und nach menschlichem Ermessen wirklich sichere Lösung ist die erfindungsgemäße Trennung von Mensch und Gefahrstoff durch die Automatisierung und Abschirmung des Arbeitsprozesses "Zubereitung Zytostatika-Applikationen" . Die Realisierung eines technischen Arbeitssystems, das selbständig in einem von der Umwelt isolierten Raum arbeitet, bietet die Möglichkeit, sowohl die rechtlichen Vorgaben sicher einzuhalten, als auch die Anforderungen an die Qualität und Reinheit der Arzneimittel "Zytostatika" zu erfüllen und das Gefährdungspotential für Mensch und Umwelt praktisch zu eliminieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Lage, den gesamten Arbeitsablauf der Herstellung von Zytostatika- Applikationen in einem abgeschlossenen Raum bzw. einer abgeschlossenen Einhausung eigenständig durchzuführen. Für das Handling der zytotoxischen Grundsubstanzen, Lösemittel, Verbrauchsmaterialien usw. kann ein frei programierbarer Roboter vorgesehen werden. Die Zubereitung der Zytostatika und/oder Antibiotika- Applikationen selbst kann mittels automatischer Dosiereinrichtungen geschehen. Die Beschickung der Anlage mit Materialien zur Verarbeitung und die Entnahme fertiggestellter Arzneimittel kann über separate Materialschleusen erfolgen. Die Programmierung, Steuerung und Koordination der Arbeitsabläufe innerhalb der Anlage sind von einem computergestützten Managementsystem zu übernehmen, für das eine komplexe Software bereitgestellt werden muß. Diese Software muß Einzelbereiche wie Rezepturverwaltung, Materialerkennung und -bereitstellung, Roboter- oder Automatensteuerung etc. einschließen.
Grundlegend für die erfolgreiche Automatisierung der einzelnen Arbeitsläufe bei der Herstellung von Zytostatika-Applikationen ist die Kenntnis der notwendigen Einzelbewegungen bei jedem Arbeitsvorgang.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist anhand der nachfolgenden Zeichnung näher beschrieben, in der einzelne Baugruppen der Vorrichtung näher dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch die eingesetzte Linear- Gleitführung zum Aufbau der einzelnen Baugruppen im Inneren der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schwenktisch mit zugehöriger Klemmeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ampullenklemmeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 einen Compounder zum Befüllen von Spritzen oder Beuteln innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5A einen ersten in der erfindungsgemäßen einsetzbaren Portalroboter,
Fig. 5B einen zweiten in der erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbaren Roboter und
Fig. 6 eine Gesamtübersicht der Baugruppen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Roboter.
Im nicht dargestellten Herstellungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Schlittensystem od. dgl . verwendet, welches bevorzugt aus zwei Linear- Gleitführungen besteht, die mittels einer Grundplatte miteinander verbunden sind. Auf dieser Grundplatte werden die einzelnen Baugruppen, die für die Herstellung der Zytostatika- und/oder Antibiotika-Applikationen benötigt werden, aufgebaut.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer solchen Linear- Gleitführung dargestellt. Auf einer Führungsschiene 1, die fest mit der Grundplatte 2 verbunden ist, ist eine Führungskassette 3 verschiebbar angeordnet. Dabei ist die Führungskassette 3 Bestandteil eines Führungsschlittens 4, welcher linear entlang der Führungsschiene 1 verfahrbar ist und mit einer Einstellschraube 5 an dieser festlegbar ist. Nicht dargestellt ist, daß die Seiten des Schlittensystems mit Blechen verkleidet sind, um eine Verschmutzung durch den Arbeits- und Reinigungsprozeß zu vermeiden. Gleichzeitig wird dadurch die Verletzungsgefahr bei Wartungs- und Rüstarbeiten durch Unachtsamkeit beim Verschieben des Schlittens minimiert, da es nicht mehr möglich ist, die Finger oder Hände unterhalb des Schlittens einzuklemmen. Besondere Merkmale dieser Art von Führungen sind deren Wartungsfreiheit und Trockenlauf. Dadurch entfällt das Schmieren der Führungsschienen 1 und somit eine Verunreinigung des Arbeitsraumes durch Fette sowie eine Kontamination des Fettes durch Partikel des Arbeitsprozesses.
Fig. 2 zeigt einen im Herstellungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren, zur Materialprüfung dienenden, Schwenktisch 6 od. dgl . , der im wesentlichen aus einer Flaschschwenkeinheit 7 und einer Klemmeinheit 8 besteht. Mit dem Schwenktisch 6 werden die zu befüllenden Behältnisse dem Arbeitsbereich eines weiter unten näher beschriebenen Roboters zugeführt. Dies können Spritzen und Beutel in beliebiger Größe sein. Um eine möglichst hohe Flexibilität der Vorrichtung zu erhalten, werden die einzelnen Behältnisse in speziell angepaßte Container eingesetzt, von denen beispielhaft zwei mit dem Bezugszeichen 9 in Fig. 2 dargestellt sind. Die Container 9 können beliebig ausgetauscht werden.
Auf die Flachschwenkeinheit 7 wird eine Schwenkplatte 10 mit den Aufnahmen für die Container 9 aufgeschraubt . Die gesamte Baugruppe wird auf einem Sockel 11 befestigt, um die ausreichende Höhe für den Schwenkvorgang zu erreichen. Diese Mindesthöhe ist abhängig von den zu befüllenden Behältnissen, im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer 50 ml Spritze bei ausgefahrenem Kolben. Die Funktion der Schwenkeinheit 7 beruht auf zwei doppelt wirkenden, gegenläufigen Zylindern mit Zahnstangen, die eine Zahnrad-Hohlwelle antreiben und verdrehen. In den Endlagen wird die Bewegung durch zwei eingebaute, selbsteinstellende Stoßdämpfer gestoppt. Der Drehwinkel beträgt 180°, wobei eine Einstellung von ± 3° möglich ist.
Durch die größere Kopfbohrung gegenüber dem Zylinderdurchmesser der Spritze kann sich diese beim Schwenken in den Container 9 bewegen, was zu einer unbestimmten Position in der Endlage der Schwenkeinheit 7 führt. Um dies zu verhindern, werden die Spritzen mittels der bereits erwähnten Klemmeinheit 8 nach Erreichen der Endlage der Schwenkplatte 10 eingeklemmt und damit in ihrer Position definiert.
Fig. 3 zeigt eine Ampullenklemmeinheit 12, die zum Einklemmen und zur Zentrierung von nicht dargestellten Injektionsflaschen dient. Zur Klemmung der einzelnen Flaschen wird ein Greifer 13 verwendet. Der bevorzugt eingesetzte Greifer 13 weist zwei Klemmbacken 14 auf, die gleichmäßig gegeneinander geschlossen werden. Dadurch lassen sich der unterschiedliche Arbeitsdruck und die unterschiedlichen Reibverluste in den Pneumatikzylindern ausgleichen und das Zentrieren der Injektionsflaschen wird zuverlässig ermöglicht.
Für das Befüllen von Spritzen und Beuteln wird ein Steuer- und regelbares Dosiersystem, bevorzugt ein handelsüblicher Compounder 15, eingesetzt, der in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Dieser Compounder 15 ermöglicht das volumendefinierte Pumpen von bis zu 23 und mehr verschiedenen Flüssigkeiten in ein Behältnis. Die einzelnen Grundsubstanzen werden in Injektionsflaschen, Beuteln oder Spritzen bereitgestellt und oberhalb des Compounders aufgehängt. Sie sind über nicht dargestellte Einweg-Kunststoffschlauche mit zwei auf dem Compounder 15 befindlichen Karussells 16, 16' verbunden. Innerhalb jedes Karussells 16, 16' befindet sich ein Zylinder mit einem mittigen Anschluß für den Abfüllschlauch und einer Öffnungsbohrung auf dem Umfang. Der Zylinder wird nun so verdreht, daß die Bohrung und die Anschlußstelle der benötigten Flüssigkeit die gleiche Position einnehmen. Somit kann über eine im Compounder 15 enthaltene Schlauchpumpe 17 die Flüssigkeit aus einer Flasche z.B. in einem Beutel gepumpt werden. Dieser Vorgang geschieht für jede einzelne Komponente der herzustellenden Mischung, wobei eine Kontrolle der zugeführten Flüssigkeiten über das Volumen erfolgt. Nach jeder Gesamtmischung werden die Karussells und die Abfuhrschläuche mit einer Reinigungslösung, beispielsweise einer NaCl-Lösung, durchspült.
Vor dem ersten Befüllvorgang muß der Compounder 15 kalibriert werden. Dies deshalb, weil die Dosierung volumenabhängig erfolgt und die Dichte der Grundsubstanzen abhängig von der Temperatur ist. Da die Rezepturdaten in mg angegeben werden, ist eine Umrechnung des Volumens in das entsprechende Gewicht erforderlich. Die Kalibrierung geschieht durch Hindurchpumpen einer definierten Menge Flüssigkeit, die aufgefangen und deren Soll-Ist-Abweichung mittels einer Waage bestimmt wird. Der gewogene Wert wird in den nicht dargestellten Prozeßrechner des Compounders 15 eingegeben.
Zum Befüllen der verwendeten Beutel und Spritzen bzw. der Injektionsflaschen mit NaCl-Lösung wird eine hier nicht einzeln dargestellte Füll- und Reinigungseinheit verwendet. Da bei den Beuteln, Spritzen und verwendeten Spikes ein Luer-Lock-System zum Einsatz kommt, sollte die Füll- und Reinigungseinheit in der Lage sein, eine feste, flüssigkeitsdichte Verbindung mit dieser Kupplung zu schließen. Dazu werden beide Hälften des Luer-Lock- Systems gegeneinander um 225° verdreht. Aus Gründen des antiseptischen Arbeitens sollte ein Reinigen der Einheit möglich sein, d.h. alle Teile, die mit Flüssigkeiten in Berührung kommen können, zur Reinigung ausbaubar sein. Die Reinigungseinheit dient zur Aufnahme der Flüssigkeit, die beim Spülen der Fülleinheit austritt. Dabei wird ein Metallblock mit einer Durchgangsbohrung verwendet, der in einem Luer-Lock-Anschluß endet. Dort wird ein Einwegschlauch angeschlossen, über den die Reinigungsflüssigkeit dem Auffangbehälter zugeführt wird. Beide Baugruppen sind in einem Gestell übereinander angeordnet. Auf diese Weise kann die Fülleinheit in ihrer Ruhestellung gereinigt werden und der Roboter während dessen andere Tätigkeiten ausführen.
Zum Mischen der einzelnen Grundsubstanzen wird ein für sich bekanntes und nicht einzeln dargestelltes Schüttelgerät verwendet. Dabei erfolgt das Mischen durch eine horizontale kreisförmige Bewegung des Aufnähmetisehes des Schüttelgerätes. Eine auf dem Aufnahmetisch befindliche Gummimatte verhindert ein Rutschen des aufgesetzten Behältnisses.
Zur eigentlichen Handhabung bei der automatisierten Herstellung von Zytostatika- und/oder Antibiotika- Applikationen dienen Portalroboter, die in zwei unterschiedlichen und alternativ einsetzbaren Ausgestaltungen in den Fig. 5A und 5B näher beschrieben sind. Fig. 5A zeigt dabei das Konzept eines Fünf-Achs- Portalroboters . Die fünf Achsen sind dabei mit A, B, C, D und E bezeichnet. In Richtung der A-Achse werden Lineareinheiten verwendet, die über eine Keilwelle miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein Gleichlauf der Schlitten erreicht und ein Verkanten sicher ausgeschlossen. Auf den parallel laufenden Schlitten 18 ist eine Lineareinheit, hier als Achse B bezeichnet, montiert. An deren Schlitten 19 ist wiederum die Achse C eine Teleskopachse, geschraubt. Diese verfährt ein Übertragungselement 20 mit rotatorisch angetriebenem Greifer 21 auf und ab. Als Greifer 21 kommt bevorzugt ein Großhubgreifer zum Einsatz. Angebaute Schwenkbacken des Greifers 21 ermöglichen ein Schwenken um 180° in der vertikalen Ebene (Achse E) .
Eine alternative, konstruktiv etwas einfachere Form eines Roboters ist in Fig. 5B dargestellt. Da nur geringe Lasten gehandhabt werden, ist hier das Portal offen ausführt. Dieser Roboter besitzt einen hinreichend großen Arbeitsraum, so daß er sich zur automatisierten Herstellung von Zytostatika- und/der Antibiotika- Applikationen eignet. Der Aufbau des Roboters entspricht dem des vorbeschriebenen Roboters mit entsprechend gleichen Bezugszeichen.
Im folgenden werden schließlich die
Arbeitsvorbereitungen, der Ablauf der automatischen Herstellung einer Zytostatika-Applikation und die Reinigungsarbeiten nach Arbeitsende beschrieben. Zur Verdeutlichung dieser Arbeitsabläufe ist in Fig. 6 eine Gesamtübersicht der Baugruppen dargestellt, anhand derer die einzelnen Aktionen und Handhabungen nachvollzogen werden können. Um die Übersicht zu verbessern, wurde der Roboter nicht mit dargestellt. Zu den Arbeitsvorbereitungen gehört das Sterilisieren des Systems durch das Personal sowie das Bestücken mit Einwegartikeln. Dazu gehört das Einsetzen der Karussells 16, 16' in den Compounder 15 und das Verbinden der einzelnen Karussellpositionen mit Ampullenbrettern 22. Es kommen (nicht dargestellt) Einwegschläuche, an einem Ende mit einem Spike und am anderen Ende mit einem Luer-Lock- Anschluß versehen, zum Einsatz. Die Schläuche werden durch das Luer-Lock-System mit den Karussells 16, 16' verbunden und die Spikes in die Ampullenbretter 22 eingehängt. Ist dieser Vorgang beendet erfolgt die Sicherung der Spikes durch eine Klemmung auf dem Ampullenbrett 22.
Die Mischungslösungen, wie z.B. NaCl und Glucose werden in größeren Mengen benötigt und daher außerhalb der Werkbank angebracht. Daraus ergibt sich das Herausführen von zwei Compounderschläuchen nach außen, um einen Anschluß dieser Behältnisse zu ermöglichen. Diese Lösungen sind nicht toxisch, eine Gefährdung und Kontamination der Arbeitsumgebung ist daher ausgeschlossen.
Im nächsten Schritt erfolgt das Einsetzen des Verbindungsschiauchs von den beiden Karussells zur Fülleinheit. Dies ist ein Schlauch der auf beiden Seiten einen Luer-Lock-Anschluß besitzt. Dieser wird auch für den Anschluß an die Reinigungseinheit 23 benutzt, um so ein Abführen der kontaminierten Reinigungslösung zu erreichen. Ein verschließbarer Abfallbehälter 24 wird in das System gestellt. Danach wird das gesamte System mittels Alkohol oder einer anderen Chemikalie sterilisiert, um so die Kontamination der Endprodukte zu verhindern. Zuletzt wird die Frontscheibe geschlossen und es erfolgt eine Systemsicherheitsüberprüfung durch Sensoren, d.h. es erfolgt eine Kontrolle ob, die Sichtscheibe weit genug heruntergefahren ist, die Trennscheibe eingesetzt wurde und die Lichtschranke funktionstüchtig ist, bevor das System für den Bestückungsvorgang freigegeben wird.
In einem ersten Arbeitsschritt erfolgt das Kalibrieren des Compounders 15 auf die benutzten Flüssigkeiten und Schläuche. Wie bereits ausgeführt, ist dies notwendig, da Zytostatika eine von 1 verschiedene Dichte haben und ihr Volumen temperaturabhängig ist und Schläuche herstellungsbegründete Durchmesserschwankungen aufweisen. Eine Endkontrolle der fertigen Applikation durch Wägung ist vorgesehen. Dazu dient eine nicht näher beschriebene Wägeeinheit. Eine definierte Menge an NaCl-Lösung wird durch das System gepumpt und anschließend gewogen. Der Kalibrierfaktor wird errechnet und in den Prozessor des Compounders 15 eingegeben.
Aufgrund der im Computer vorliegenden Rezepturen stellt dieser eine Zufuhrreihenfolge der Grundsubstanzen für die automatisierte Herstellung auf. Anhand dieser Liste werden die Flaschen durch das Personal aus dem Lager entnommen und unter die Werkbank gestellt. Der Computer gibt die Reihenfolge der Zuführung der verschiedenen Zytostatika per Monitor vor. Das Personal nimmt die vorbereiteten Flaschen, entfernt die Schutzkappe im externen Bereich der Werkbank und sterilisiert den Gummistopfen der Flasche mit Alkohol. Anschießend wird die Flasche auf den Ampullenschieber gesetzt und ein Spike in die dafür vorgesehene Halterung eingelegt. Eine Zweihandschaltung gewährleistet den sicheren Betrieb.
Ein Ampullenschieber 25 zieht per Pneumatikzylinder die Flasche auf die Drehscheibe innerhalb des Roboterarbeitsbereiches. Befindet sich die Flasche auf dem Drehteller, so umschließt der Roboter sie mit dem Greifer und zentriert sie somit auf der Drehscheibe. Die Flasche wird gedreht, über den senkrecht aufgedruckten Strich-Code der Inhalt identifiziert und überprüft. So sind Bestückungsfehler des Personals ausgeschlossen. Gleichzeitig wird mittels eines Ultraschallsensors die Höhe der Flasche aufgenommen. Nach den Messungen nimmt der Roboter die Flasche und setzt sie auf der Klemmeinheit 8 ab, wo sie durch das Zusammenfahren der Backen zentriert und in dieser Position geklemmt wird. Nun muß die Fülleinheit mit einem Spike versehen werden. Dazu entnimmt der Roboter den Spike aus der Halterung des Ampullenschiebers 25 und setzt diesen neben der Reinigungseinheit 23 in eine dafür vorgesehene Vorrichtung .
Im Anschluß daran wird die Fülleinheit aus dem Gestell gehoben und über dem Spike positioniert. Während der Abwärtsbewegung, wird der Füllanschluß durch den Schrittmotor gedreht . Die Verdrehung erfolgt bis zu einem Winkel von 225°. Somit ist die Verbindung zwischen Füllstation und Spike geschlossen. Der Roboter bewegt die Fülleinheit einschließlich Spike über die geklemmte Flasche. Durch das Absenken der Fülleinheit wird der Spike durch die Gummimembran gedrückt. Die eingangs durchgeführte Höhenmessung garantiert nun ein immer gleichmäßig tiefes Einstechen des Spikes. Im nächsten Schritt wird mittels des Compounders 15 das Lösungsmittel in die Flasche gepumpt. Nach dem Befüllen bewegt sich der Roboter die Fülleinheit aufwärts und zieht somit den Spike aus der Flasche. Der Spike ist ein Einwegartikel und wird nach jedem Befüllen entsorgt. Zu diesem Zweck verfährt die Fülleinheit über die Ruheposition und setzt den Spike in der Vorrichtung ab. Die Fülleinheit wird durch Drehen vom Spike getrennt und in der Ruheposition abgesetzt. Der Roboter greift den Spike und läßt ihn in den Abfallbehälter 24 fallen.
Zur Reinigung der Schläuche wird eine Reinigungsflüssigkeit, meist NaCl, durch das Compoundersystem gepumpt . Die kontaminierte Reinigungsflüssigkeit wird von der Reinigungseinheit aufgefangen und einem Behälter zugeführt . Während dieses Vorganges nimmt der Roboter die befüllte Flasche und setzt sie auf dem Schüttelgerät 26 ab. Das Zytostatikum wird durch die Rotationsbewegung des Tisches gelöst. Nachdem dies geschehen ist, wird die Flasche gegriffen und durch den Greifer um 180° gedreht, so daß die Gummimembran nach unten zeigt. Nun kann sie auf dem Ampullenbrett 22 auf einen Spike aufgestochen werden. Der Roboter nimmt jetzt die nächste Flasche, löst das Zytostatikum und setzt die Flasche auf dem Ampullenbrett 22 ab. Dieser Vorgang wiederholt sich solange bis die Ampullenbretter 22 vollständig besetzt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nun zur eigentlichen Produktion der Zytostatika-Applikationen vorbereitet. Je nach Rezeptur wählt der Computer die Behältnisse und Substanzen aus. Da sich die Substanzen schon in dem System befinden müssen nur noch die einzelnen Behältnisse zugeführt werden. Dies erfolgt über die Schwenkplatte 10. Je nach Behältnis wird ein zugehöriger Container 9 vom Bediener an der Schwenkplatte 10 eingehängt. In diesen Container 9 wird das Behältnis, also die Spritze oder der Beutel, eingehängt. Nach Bedienung der Zweihandschaltung wird die Schwenkplatte 10 um 180° gedreht und der Behälter befindet sich im internen Arbeitsraum. Der Roboter entnimmt nun die Fülleinheit und positioniert sie über dem Behältnis. Die Luer-Lock-Verbindung wird geschlossen und der Compounder 15 beginnt die einzelnen Komponenten in den Behälter zu pumpen.
Durch geschickte Wahl der Pumpenreihenfolge kann die Anzahl der Spülvorgänge minimiert werden, d.h. das zunächst die Zytostatika-Applikationen und anschließend die Lösungen in den Behälter gepumpt werden sollten. Somit muß lediglich einmal nach dem gesamten Füllvorgang gereinigt werden, was die Menge an kontaminierter Reinigungsflüssigkeiten minimiert. Nach dem Füllvorgang wird die Luer-Lock-Verbindung gelöst und die Fülleinheit in ihrer Ruheposition abgesetzt. Die Schwenkplatte 10 befördert das fertige Produkt aus dem internen Arbeitsraum heraus, wo es entnommen wird. Es erfolgt die Reinigung der Schläuche und Fülleinheit bevor der nächste Füllvorgang begonnen wird.
Der Computer protokolliert die Restmengen der Zytostatika-Applikationen in den Flaschen. Somit kann vor dem nächsten Füllvorgang eine Überprüfung durchgeführt werden, ob genügend Grundsubstanz vorhanden ist oder noch Flaschen mit Zytostatikapulver zugeführt werden müssen. Die leeren Flaschen werden vom Roboter den Ampullenbrettern 22 entnommen und im Abfallbehälter 24 entsorgt .

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Zytostatika und/oder Antibiotika-Applikationen mit einem von der Außenwelt isolierten Herstellungsbereich, in welchen zu verarbeitende Materialien eingebracht, aus welchem die hergestellten Zytostatika-Applikationen ausgegeben werden, in welchem der Herstellungsprozeß automatisiert durchgeführt wird und welcher eine vollständige Kontrolle aller Stoffstrome und Austauschvorgänge ermöglicht .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese wenigstens einen Roboter bzw. Automaten umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese wenigstens einen Compounder (15) umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Prozessorsteuerung .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerung über einen handelsüblichen PC erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese Einbring- und/oder Ausbringschleusen umfaßt .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese wenigstens eine Fernsteuereinheit zum Steuern von Betätigungsorganen, Werkzeugen od. dgl . umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der von der Außenwelt isolierte Herstellungsbereich einsehbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der von der Außenwelt isolierte Herstellungsbereich evakuierbar ausgebildet ist (Unterdruckhaltung) .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Luft abgesaugt und über ein System bestehend z.B. aus Hochleistungspartikelabscheider, Reaktivwäscher sowie Ab- und/oder Adsorptionseinheit oder dergleichen geführt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese eine von außen bedienbare, aber abgeschirmte Elektronik umfaßt .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung explosionsgeschützt ausgeführt ist .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Herstellungsbereich durch eine Trennscheibe in einen roboterinternen und einen roboterexternen Bereich unterteilt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einzelnen Baugruppen im Herstellungsbereich auf einer Linear-Gleitführung angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese einen Schwenktisch (6) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenktisch (6) eine Schwenkeinheit (7) und eine Klemmeinheit (8) umfaßt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine kombinierte Füll- und Reinigungseinheit vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Lösen bzw. Mischen der Grundsubstanzen ein Schüttelgerät
(26) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Ampullenklemmeinheit (12) zum Einspannen von Injektionsflaschen vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Wägeeinheit zur quantitativen Endkontrolle enthalten ist.
21. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur vollautomatischen Herstellung von Zytostatika- und/oder Antibiotika-Applikationen.
PCT/EP1998/007947 1997-12-08 1998-12-08 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von zytostatika- und/oder antibiotika-applikationen WO1999029415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98965780A EP1039967A1 (de) 1997-12-08 1998-12-08 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von zytostatika- und/oder antibiotika-applikationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754317.0 1997-12-08
DE19754317 1997-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999029415A1 WO1999029415A1 (de) 1999-06-17
WO1999029415A9 true WO1999029415A9 (de) 1999-09-16

Family

ID=7851069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007947 WO1999029415A1 (de) 1997-12-08 1998-12-08 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von zytostatika- und/oder antibiotika-applikationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1039967A1 (de)
WO (1) WO1999029415A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040172169A1 (en) * 2001-03-02 2004-09-02 Curtis Wright Method and apparatus for compouding individualized dosege forms
US7783383B2 (en) 2004-12-22 2010-08-24 Intelligent Hospital Systems Ltd. Automated pharmacy admixture system (APAS)
WO2006069361A2 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Intelligent Hospital Systems Ltd. Automated pharmacy admixture system (apas)
ATE532496T1 (de) * 2005-05-16 2011-11-15 Intelligent Hospital Systems Ltd Automatisches apotheken-mischsystem (apas)
DE102007051757A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Ecker, Felix, Prof. Dr. Verfahren zur automatischen Herstellung von patientenindividuell dosierten pharmazeutischen Zubereitungen
AU2014295975B2 (en) 2013-08-02 2018-08-02 J&J SOLUTIONS, INC. d.b.a CORVIDA MEDICAL Compounding systems and methods for safe medicament transport
MX2018003089A (es) 2015-09-17 2018-05-11 J&J Solutions Inc D/B/A Corvida Medical Ensamble de vial para medicamento.
JP2018530396A (ja) 2015-10-13 2018-10-18 ジェイ アンド ジェイ ソリューションズ,インコーポレイテッド 閉鎖流体移動システムのための自動配合設備
CN112265670A (zh) * 2020-09-30 2021-01-26 贵州苗西南饮品有限公司 一种瓶装矿泉水装箱夹具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677273B1 (fr) * 1991-06-07 1993-10-15 Aquitaine Pharm International Sa Installation de manipulations de produits hautement actifs.
GB2259081A (en) * 1991-08-16 1993-03-03 British Nuclear Fuels Plc Dispensing apparatus
US5431201A (en) * 1993-12-03 1995-07-11 Technology 2000 Incororated Robotic admixture system
FR2734497A1 (fr) * 1995-05-26 1996-11-29 Finagrosan Api Unite et cellule de production d'un produit fortement contaminant

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999029415A1 (de) 1999-06-17
EP1039967A1 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430629C2 (de)
EP1322961A2 (de) Vorrichtung mit einem werkzeughalter und einem abnehmbar befestigbaren werkzeug
EP2878372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ver- und/oder entsorgung einer mit einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung
DE112017000474T5 (de) Verfahren und Maschine zum Produzieren von Produktbeuteln für sterile Lösung
DE602005004978T2 (de) Maschine für Verpacken der Produkte in einem geschützten Klima
DE4408498A1 (de) Umfülleinrichtung für die Medizin und die Pharmazie, z.B. eines Wirkstoffes in eine Lösung
WO1999029415A9 (de) Vorrichtung zur automatisierten herstellung von zytostatika- und/oder antibiotika-applikationen
DE69530694T2 (de) Aseptische vorrichtung zum transferieren von chemikalien
DE2626812A1 (de) Tragbare vorrichtung zur abgabe von technetium 99m enthaltenden loesungen
EP2236199B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen sterilen Dosieren und Mischen von Infusionen
EP3377276B1 (de) Flüssigkeitshandhabungsvorrichtung
EP2078570A1 (de) Arbeitskabine mit extern angeordnetem Drucker
EP3080614B1 (de) Probenmanipulationseinrichtung
DE60113092T2 (de) Automatisierter arbeitsplatz zum sammeln von proben
EP2881124A2 (de) Vorrichtung, Behälter und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
DE8606633U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
WO2001030962A1 (de) Labor- und produktionseinrichtung zum personen- und produktgeschützten arbeiten
EP2878371B1 (de) Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung und einem sicherheitsschrank zur aufbewahrung des betreffenden gefahrstoffes
DE102019214849A1 (de) Produktionseinrichtung, insbesondere für die pharmaindustrie
EP0789230A1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren von Stoffen sowie Verwendung der Vorrichtung
DE3921143A1 (de) Mischgranulator
EP3768443B1 (de) Laborabzug
DE102006003117A1 (de) Vorrichtung zur Energieübertragung zwischen einem Antriebsbereich und einem räumlich davon getrennten Arbeitsbereich
WO1996036223A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen flüssiger pflanzenschutzmittel im landwirtschaftlichen versuchsbetrieb
DE102021001972A1 (de) Auspackstation und ihr Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): HU NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/4-4/4, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/4-4/4

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965780

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965780

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998965780

Country of ref document: EP