EP2878371B1 - Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung und einem sicherheitsschrank zur aufbewahrung des betreffenden gefahrstoffes - Google Patents

Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung und einem sicherheitsschrank zur aufbewahrung des betreffenden gefahrstoffes Download PDF

Info

Publication number
EP2878371B1
EP2878371B1 EP14185511.4A EP14185511A EP2878371B1 EP 2878371 B1 EP2878371 B1 EP 2878371B1 EP 14185511 A EP14185511 A EP 14185511A EP 2878371 B1 EP2878371 B1 EP 2878371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety cabinet
hazardous
cabinet
disposal
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14185511.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878371A1 (de
Inventor
Frank Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to PL14185511T priority Critical patent/PL2878371T3/pl
Publication of EP2878371A1 publication Critical patent/EP2878371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878371B1 publication Critical patent/EP2878371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/082Handling hazardous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/18Transport of container or devices

Definitions

  • the invention relates to the combination of at least one working with at least one hazardous substance device and a safety cabinet for storing the relevant hazardous material, wherein the safety cabinet is equipped with lower rollers and thereby form the device and the safety cabinet a portable work unit, and wherein the safety cabinet in its interior Having one or more containers for receiving the hazardous substance for disposal of the device.
  • Safety cabinets or hazardous substance cabinets are generally used for the storage of liquid hazardous substances such as solvents. Such safety cabinets have proven themselves in principle and have become known in many ways, such as the DE 20 2010 004 038 U1 the applicant with further evidence.
  • such cabinets usually have a self-closing mechanism that ensures at a certain temperature (excess) that one or more cabinet doors take their closed state, respectively maintained.
  • a station for the transfer and dosing of liquid laboratory chemicals equipped with at least one withdrawal station for withdrawing a liquid chemical and a programmable controller.
  • a disposal station for the disposal of liquid laboratory waste in a large container.
  • the transfer station is manufactured as a refilling cabin made of stainless steel and thus designed as a safety cabinet or comparable to a safety cabinet. Inside this refilling booth a worktable can be placed in connection with several dosing stations.
  • the generic state of the art after the WO 2004/085066 A1 deals with a laboratory device with at least one at least one drain having working surface which is connected via at least one drain with a liquid container.
  • the liquid container is received in a laboratory cabinet.
  • detectors such as mass spectrometers or UV spectrometers and chromatography columns or a hood can be positioned.
  • the hazardous substance is a solvent needed for the device in question. This may be illustrative and not limiting to a chromatograph or even more such chromatographs.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a combination so that the supply and disposal is improved with the hazardous substance or the hazardous substance and in particular a health risk to the staff can be largely excluded.
  • a generic combination in the invention is characterized in that a control unit is provided for detecting the processed amount of hazardous material, wherein the control unit is coupled to a sensor, with the aid of which the volume of contaminated and stored in the container hazardous substances is measured.
  • the device and the safety cabinet define a work unit. That is, the device and the safety cabinet are coupled to each other in such a way, that they can work together, thus providing the work unit in question.
  • the coupling can be realized so that the device is connected by way of example, one or more hoses with the safety cabinet work.
  • the one or more hoses may be supply hoses and / or disposal hoses.
  • the safety cabinet is used for example for storing the hazardous substances which are supplied via the one or more supply hoses of the device.
  • the latter alternative corresponds to the fact that hazardous substances processed in the device are disposed of via the one or more disposal hoses in the safety cabinet.
  • the invention ensures that the hazardous substance in question is stored in the safety cabinet and the device working with the hazardous substance in question communicates with the safety cabinet in order to realize the desired supply / disposal with the hazardous substance or hazardous substance. In this way, the device and the safety cabinet form the addressed unit of work.
  • the invention ensures that the one or more hazardous substances are stored exclusively in the safety cabinet, thus emanating from the hazardous substances no health hazard to the operator and can not run out. Because inside the safety cabinet, for example, resulting vapors of the hazardous substance are typically dissipated via a realized suction.
  • the hazardous substance in question is optimally protected in the interior of the safety cabinet, especially in the event of fire. This applies both in the event that the hazardous substance is needed, for example, in pure form for the supply of the device.
  • the processed example in the device hazardous material is contaminated and disposed of in the safety cabinet or a container located in the safety cabinet. As a result, an enormous gain in security is observed and the acceptance of such a combination in laboratories and by operators is achieved without restriction.
  • the coupling on the one hand to the safety cabinet and on the other hand to the device working with the hazardous substance makes it possible to monitor the volumes used for the relevant hazardous substance. If this is, for example, a solvent, the amount of liquid, the liquid level, etc. can be monitored. This applies alternatively to the supply of the hazardous substance as well as to the disposal of the contaminated hazardous substance as well as combinations of a supply and disposal. Such monitoring possibilities open the prior art and practice not yet, because no work units have been defined in accordance with the invention.
  • the device operating with the one or more hazardous substances may, for example, be a device for chromatography and in particular a device for high performance liquid chromatography.
  • Such devices for high performance liquid chromatography are also referred to as HPLC systems (High Performance Liquid Chromatography). This is generally a method of analysis that can be used to separate not only substances but these substances also be identified and quantified by standards.
  • HPLC systems High Performance Liquid Chromatography
  • This is generally a method of analysis that can be used to separate not only substances but these substances also be identified and quantified by standards.
  • non-volatile substances can also be analyzed by means of high-performance liquid chromatography. This typically requires the hazardous substances or solvents.
  • the respective substance or sample to be examined is pumped together with a so-called mobile phase, for example a solvent or generally the hazardous substance, through a separating column in order to retain impurities.
  • a so-called mobile phase for example a solvent or generally the hazardous substance
  • individual substances of the sample to be examined in the separation column to a different flow rate, so that they occur at the output of the separation column in chronological succession.
  • This time-fanned occurrence of individual substances of the sample at the outlet of the separation column is detected and makes it possible to analyze the sample for certain substances, both quantitatively and qualitatively. Further details on corresponding analyzers are given by way of example in the DE 39 27 863 C2 with additional references.
  • the safety cabinet in the combination according to the invention is typically designed as a desk cabinet with the device placed on a table surface. That is, the safety cabinet head or roof side has a table surface, which in turn receives the working with the at least one hazardous substance device.
  • This is advantageous and not restrictive to a high performance liquid chromatography apparatus as described above.
  • the device itself can be removably placed on the table surface, so it is usually not mechanically connected to the table top and therefore not connected to the safety cabinet, although such a variant is still possible within the scope of the invention.
  • the coupling or connection of the device with the safety cabinet takes place in the sense of the combination according to the invention regularly via one or more hoses and / or cables, as will be explained in more detail below.
  • the safety cabinet or table cabinet can be designed as a base unit and consequently have a height or working height that corresponds to that of a conventional worktop or a table surface. This allows an operator to use the combination according to the invention directly for his work in the substance analysis, because the working with the at least one hazardous substance device is arranged in the usual working height.
  • the safety cabinet may be a security cabinet, as in the DE 20 2008 016 975 U1 the applicant is described in more detail.
  • the invention is not limited thereto.
  • the safety cabinet regularly has one or more containers. In the container in question, the one or more hazardous substances for storage and / or disposal of the device is stored. This is generally flexible because the security cabinet is designed to be portable. Since the device is placed on the table surface of the safety cabinet, a total of the transportable design of the combination according to the invention is provided.
  • the safety cabinet may be equipped with rollers on the underside.
  • both rotatable rollers and fixed fixed castors and combinations have proven to be particularly favorable.
  • one or more roles may be equipped with a lock or brake to fix the combination of the invention at the desired workplace.
  • the table surface of the safety cabinet has at least one passage for at least one hose communicating with the device and / or an electrical supply line and / or a data line.
  • hoses are provided, which are provided between the implementation in the table surface of the safety cabinet on the one hand and the device on the other.
  • hoses in question are usually media and in particular airtight connected on the one hand to the device and on the other hand to the implementation in the table surface, can be avoided in a simple manner possible contamination of the device.
  • a total media-dense and airtight design can be achieved. This is of particular importance against the background, as any soiling in the usually used high-performance liquid chromatography must be avoided in any case, because they otherwise falsify the analysis result.
  • the safety cabinet acts as if it were a disposal cabinet.
  • the bushing can also be designed as a feedthrough for connecting supply hoses.
  • the safety cabinet acts as a supply station for the device.
  • the security cabinet is typically designed in at least two parts. In this context, most often work with a hazardous materials department and a warehouse or additional department. In the Hazardous Substances Department, there is one or the several containers for receiving of the hazardous substance.
  • the storage or additional department can be designed to accommodate, for example, a computer or, in general, a control device or other required devices.
  • a computer or generally a control unit with the control unit and a display unit as components is realized according to the invention and serves to detect the processed amount of hazardous substances. That is, with the help of the control unit and the sensor for volume measurement of the consumption of the relevant hazardous material in the supply of the device can be measured and recorded.
  • the control unit can also be used to determine the waste generated or the amount of contaminated hazardous substances.
  • the values in question can be checked for plausibility and compared with each other.
  • the safety cabinet acts as a kind of work desk for receiving the device and at the same time as a supply / disposal station for the required hazardous substances.
  • the entire work unit is designed to be transportable so that it can be used and placed flexibly at various workstations.
  • the device 1 in the present case is a device 1, with the aid of which samples in the sense of high performance liquid chromatography can be analyzed, this typically one or more hazardous substances in the form of solvents are required.
  • the safety cabinet 2 is now used to store the relevant hazardous substance or solvents in the example.
  • the device 1 and the safety cabinet 2 form a transportable working unit 1, 2.
  • the device 1 and the safety cabinet 2 are coupled to one another via a plurality of indicated hoses 3 and thus define the respective working unit 1, 2.
  • the safety cabinet 2 is equipped in its interior with one or more containers not expressly shown, which in the example take up and store the contaminated hazardous substances.
  • the containers in question or at least one container can be removed from the security cabinet 2 for disposal of the relevant hazardous substances.
  • the safety cabinet 2 has at the front one or more cabinet doors 4.
  • the two cabinet doors 4 are equipped in the example shown with a self-closing mechanism with thermal fuse, which ensures that both cabinet doors 4 are closed when a given ambient (temperature) is exceeded or remain closed.
  • the safety cabinet 2 generally has a body 5 and a base 6.
  • the base 6 individual Zu Kunststoffö réelleen 7 are provided, which are connected to a ventilation device or can be connected. This allows the area to be ventilated immediately in front of the safety cabinet.
  • the interior of the safety cabinet 2 is connected to the ventilation device.
  • the safety cabinet 2 still has a table surface 8.
  • the safety cabinet 2 in the present case is a table cabinet in the manner of a base cabinet, that is to say a cabinet in which the table surface 8 has a height at the top, as is observed or is present in conventional laboratory tables.
  • the device 1 for high-performance liquid chromatography can be placed on the relevant table surface 8 at a convenient working height for an operator.
  • the safety cabinet 2 has in its interior one or more containers not expressly shown.
  • the containers are in the exemplary embodiment to those that are designed to hold the hazardous substance in the course of disposal of the device 1. That is, the container in question receives contaminated hazardous substance or contaminated solvent, which has arisen in the course of liquid chromatography in the device 1 in the analysis of a desired sample.
  • the entire combination overall is designed as a transportable working unit 1, 2.
  • the safety cabinet 2 is designed to be transportable.
  • the safety cabinet 2 has lower-side rollers 9, which may be designed as rotatable rollers or as fixed fixed castors and combinations.
  • a brake / lock may be assigned to one or more rollers 9 to the Combination or transportable working unit 1, 2 to be able to fix at the desired location.
  • the table surface 8 of the safety cabinet 2 has at least one passage 10, 11.
  • two bushings 10, 11 realized, namely a passage 10 for communicating with the device 1 hoses 3 and another implementation 11 for electrical supply lines 12.
  • the Implementation 11 are also used for not explicitly shown data lines.
  • the hoses 3 are disposal hoses 3 and the bushing 10 is consequently designed as a disposal bushing 10.
  • the disposal hoses 3 provide an air and media density connection between the one hand, the implementation 10 and the other part of the device 1, so that in this way no air or other contaminants can get into the device 1 for high performance liquid chromatography.
  • the safety cabinet 2 is presently formed in at least two parts with a hazardous substances department 2a and an additional or storage department 2b.
  • the respective department 2a, 2b is associated with a respective cabinet door 4.
  • the additional or storage department 2b is used in the embodiment for receiving a computer.
  • a control unit 13, 13 ' with the help of individual parameters can be detected.
  • the control unit 13, 13 ' is coupled to a sensor with the aid of which the volume of the contaminated and stored in the container hazardous substances can be measured.
  • the fluid level in the container can be determined and transmitted, for example, a message to a remote control center that the container in question must be emptied and replaced.
  • the control unit 13, 13 ' can be divided into two with a display unit 13 and a control unit 13'.
  • the control unit 13 ' may be the computer.
  • the control unit 13 ' is arranged in the storage or additional department 2b.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung und einem Sicherheitsschrank zur Aufbewahrung des betreffenden Gefahrstoffes, wobei der Sicherheitsschrank mit unterseitigen Rollen ausgerüstet ist und dadurch die Einrichtung und der Sicherheitsschrank eine transportable Arbeitseinheit bilden, und wobei der Sicherheitsschrank in seinem Innern einen oder mehrere Behälter zur Aufnahme des Gefahrstoffes zur Entsorgung der Einrichtung aufweist.
  • Sicherheitsschränke oder auch Gefahrstoffschränke werden im Allgemeinen zur Lagerung von flüssigen Gefahrstoffen wie beispielsweise Lösemitteln eingesetzt. Solche Sicherheitsschränke haben sich grundsätzlich bewährt und sind in vielfältiger Art und Weise bekannt geworden, wie unter anderem die DE 20 2010 004 038 U1 der Anmelderin mit weiteren Nachweisen belegt.
  • Um die im Innern des Sicherheitsschrankes bzw. Gefahrstoffschrankes bevorrateten Gefahrstoffe vor beispielsweise einer Explosion im Brandfall zu schützen, verfügen solche Schränke meistens über einen Selbstschließmechanismus, der bei einer bestimmten Temperatur-(Überschreitung) dafür sorgt, dass eine oder mehrere Schranktüren ihren geschlossenen Zustand einnehmen respektive beibehalten.
  • Darüber hinaus verfügen solche Sicherheitsschränke über regelmäßig einen feuerwiderstandsfähigen Aufbau. Das ist grundsätzlich bekannt und hat sich bewährt.
  • Im Rahmen der Lehre nach der DE 199 63 799 A1 wird eine Station für die Umfüllung und Dosierung von flüssigen Laborchemikalien beschrieben, die mit wenigstens einer Entnahmestation zur Entnahme einer flüssigen Chemikalie und einer programmierbaren Steuerung ausgerüstet ist. Außerdem findet sich eine Entsorgungsstation zum Entsorgen von flüssigen Laborabfällen in ein Großgebinde. Die Umfüllstation ist als Umfüllkabine aus Edelstahl gefertigt und folglich als Sicherheitsschrank oder vergleichbar einem Sicherheitsschrank ausgelegt. Im Innern dieser Umfüllkabine kann ein Arbeitstisch in Verbindung mit mehreren Dosierstationen platziert werden.
  • Der gattungsbildende Stand der Technik nach der WO 2004/085066 A1 befasst sich mit einer Laboreinrichtung mit wenigstens einer zumindest einen Abfluss aufweisenden Arbeitsfläche, die über zumindest einen Abfluss mit einem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist. Der Flüssigkeitsbehälter wird in einem Laborschrank aufgenommen. Auf der Arbeitsfläche können beispielsweise Detektoren wie z. B. Massenspektrometer oder UV-Spektrometer sowie Chromatographiesäulen oder eine Abzugshaube positioniert sein.
  • Der gesamte Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten überzeugen. So ist die Umfüllstation nach der DE 199 63 799 A1 letztlich so ausgelegt, dass Bedienpersonen im Innern die entsprechenden Arbeiten vornehmen sollen. Das wird oftmals als bedrückend und wegen der entstehenden Dämpfe auch als gesundheitsschädlich empfunden, so dass derartige Umfüllstationen am Markt praktisch keine Akzeptanz genießen.
  • Umgekehrt sind mit Gefahrstoffen oder mit wenigstens einem Gefahrstoff arbeitende Einrichtungen heutzutage mehr und mehr in Laboren gebräuchlich, allerdings ohne dass bisher überzeugende Lösungen für die Versorgung und auch Entsorgung der betreffenden Einrichtung mit dem Gefahrstoff zur Verfügung gestellt werden. Typischerweise handelt es sich bei dem Gefahrstoff um ein Lösungsmittel, welches für die fragliche Einrichtung benötigt wird. Hierbei mag es sich beispielhaft und nicht einschränkend um einen Chromatographen oder auch mehrerer solcher Chromatographen handeln.
  • Die bisher in der Praxis verfolgten Lösungen greifen zumeist auf fliegende Aufbauten zurück, bei welchen die mit dem Gefahrstoff arbeitende Einrichtung, im Beispielfall der Chromatograph einerseits mit einem Gebinde für die Zufuhr des Gefahrstoffes verbunden wird und andererseits oftmals eine oder mehrere Auffangwannen für die Entsorgung vorgesehen sind. Das genügt häufigen Standards nicht (mehr) und stößt insbesondere auf Ablehnung bei mit den betreffenden Arbeiten betrauten Personen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kombination so weiterzuentwickeln, dass die Ver- und Entsorgung mit dem Gefahrstoff bzw. des Gefahrstoffes verbessert ist und insbesondere eine Gesundheitsgefährdung des Personals größtenteils ausgeschlossen werden kann.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kombination im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit zur Erfassung der verarbeiteten Menge an Gefahrstoff vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit mit einem Sensor gekoppelt ist, mit dessen Hilfe das Volumen der verunreinigten und im Behälter bevorrateten Gefahrstoffe gemessen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt es also zunächst einmal darauf an, dass die Einrichtung und der Sicherheitsschrank eine Arbeitseinheit definieren. Das heißt, die Einrichtung und der Sicherheitsschrank sind miteinander derart gekoppelt, dass sie zusammenarbeiten können, folglich die fragliche Arbeitseinheit zur Verfügung stellen. Die Kopplung kann dabei so realisiert werden, dass die Einrichtung über beispielsweise einen oder mehrere Schläuche mit dem Sicherheitsschrank arbeitstechnisch verbunden ist. Bei dem einen oder den mehreren Schläuchen mag es sich um Versorgungsschläuche und/oder Entsorgungsschläuche handeln. Im erstgenannten Fall dient der Sicherheitsschrank beispielsweise zur Bevorratung der Gefahrstoffe, welche über den einen oder die mehreren Versorgungsschläuche der Einrichtung zugeführt werden. Die letztgenannte Alternative korrespondiert dazu, dass in der Einrichtung verarbeitete Gefahrstoffe über den einen oder die mehreren Entsorgungsschläuche in den Sicherheitsschrank entsorgt werden.
  • In beiden Fällen gewährleistet die Erfindung, dass der betreffende Gefahrstoff im Sicherheitsschrank bevorratet wird und die mit dem fraglichen Gefahrstoff arbeitende Einrichtung mit dem Sicherheitsschrank kommuniziert, um die gewünschte Versorgung/Entsorgung mit dem Gefahrstoff bzw. des Gefahrstoffes zu realisieren. Auf diese Weise bilden die Einrichtung und der Sicherheitsschrank die angesprochene Arbeitseinheit.
  • Dadurch gewährleistet die Erfindung, dass der eine oder die mehreren Gefahrstoffe ausschließlich im Sicherheitsschrank bevorratet werden, folglich von den Gefahrstoffen keine Gesundheitsgefährdung für das Bedienpersonal ausgeht und auch nicht ausgehen kann. Denn im Innern des Sicherheitsschrankes beispielsweise entstehende Dämpfe des Gefahrstoffes werden typischerweise über eine realisierte Absaugung abgeführt. Außerdem wird der fragliche Gefahrstoff insbesondere im Brandfall optimal im Innern des Sicherheitsschrankes geschützt. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Gefahrstoff beispielsweise in Reinform für die Versorgung der Einrichtung benötigt wird. Ebenso dann, wenn der beispielsweise in der Einrichtung verarbeitete Gefahrstoff verunreinigt ist und in den Sicherheitsschrank bzw. ein im Sicherheitsschrank befindliches Behältnis entsorgt wird. Dadurch wird ein enormer Sicherheitsgewinn beobachtet und die Akzeptanz einer solchen Kombination in Laboren und von Bedienern uneingeschränkt erreicht.
  • Da darüber hinaus die fragliche Arbeitseinheit im Rahmen der Erfindung transportabel ausgelegt ist, wird die Flexibilität weiter erhöht. Denn solche mit einem oder mehreren Gefahrstoffen arbeitende Einrichtungen werden oftmals an verschiedenen Stellen im Labor eingesetzt und benötigt. Die transportable Auslegung der Arbeitseinheit ermöglicht nun einen solchen ortsvariablen Einsatz.
  • Schließlich ermöglicht die Kopplung von einerseits dem Sicherheitsschrank und andererseits der mit dem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung eine Überwachung der eingesetzten Volumina an dem betreffenden Gefahrstoff. Sofern es sich hierbei um beispielsweise ein Lösungsmittel handelt, kann die Flüssigkeitsmenge, der Flüssigkeitsstand etc. überwacht werden. Das gilt alternativ für die Versorgung mit dem Gefahrstoff als auch für die Entsorgung des verunreinigten Gefahrstoffes sowie Kombinationen aus einer Versorgung und Entsorgung. Derartige Überwachungsmöglichkeiten eröffnen der Stand der Technik und die Praxis bisher nicht, weil keine Arbeitseinheiten in erfindungsmäßigem Sinne definiert worden sind.
  • Bei der mit dem einen oder den mehreren Gefahrstoffen arbeitenden Einrichtung kann es sich um beispielsweise eine Einrichtung zur Chromatographie und insbesondere eine solche zur Hochleistungsflüssigkeitschromatographie handeln. Derartige Einrichtungen zur Hochleistungsflüssigkeitschromatographie werden auch als HPLC-Anlagen bezeichnet (High Performance Liquid Chromatography). Hierbei handelt es sich generell um eine Analysemethode, mit deren Hilfe nicht nur Substanzen getrennt werden können, sondern sich diese Substanzen auch über Standards identifizieren und quantifizieren lassen. Im Unterschied zur Gaschromatographie können mit Hilfe der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auch nicht flüchtige Substanzen analysiert werden. Dazu werden typischerweise die Gefahrstoffe bzw. Lösungsmittel benötigt.
  • Generell wird die jeweils zu untersuchende Substanz bzw. Probe zusammen mit einem sogenannten Laufmittel, beispielsweise einem Lösungsmittel oder allgemein dem Gefahrstoff, durch eine Trennsäule gepumpt, um Verunreinigungen zurückzuhalten. Dabei weisen einzelne Substanzen der zu untersuchenden Probe in der Trennsäule eine unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit auf, so dass sie am Ausgang der Trennsäule zeitlich nacheinander auftreten. Dieses zeitlich aufgefächerte Auftreten einzelner Substanzen der Probe am Ausgang der Trennsäule wird detektiert und ermöglicht es, die Probe auf bestimmte Substanzen hin zu analysieren, und zwar sowohl quantitativ als auch qualitativ. - Weitere Einzelheiten zu entsprechenden Analysegeräten werden beispielhaft in der DE 39 27 863 C2 mit zusätzlichen Literaturhinweisen beschrieben.
  • Der Sicherheitsschrank bei der erfindungsgemäßen Kombination ist typischerweise als Tischschrank mit der auf einer Tischfläche platzierten Einrichtung ausgebildet. Das heißt, der Sicherheitsschrank verfügt kopf- oder dachseitig über eine Tischfläche, die ihrerseits die mit dem wenigstens einen Gefahrstoff arbeitende Einrichtung aufnimmt. Hierbei handelt es sich vorteilhaft und nicht einschränkend um eine Einrichtung zur Hochleistungsflüssigkeitschromatographie wie zuvor beschrieben. Die Einrichtung selbst kann entfernbar auf der Tischfläche platziert werden, ist also im Regelfall mechanisch nicht mit der Tischplatte und folglich nicht mit dem Sicherheitsschrank verbunden, wenngleich eine solche Variante im Rahmen der Erfindung dennoch möglich ist. Tatsächlich erfolgt die Kopplung oder Verbindung der Einrichtung mit dem Sicherheitsschrank im Sinne der erfindungsgemäßen Kombination regelmäßig über einen oder mehrere Schläuche und/oder Kabel, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Der Sicherheitsschrank bzw. Tischschrank kann als Unterschrank ausgelegt sein und folglich über eine Bauhöhe bzw. Arbeitshöhe verfügen, die derjenigen einer üblichen Arbeitsplatte oder einer Tischfläche entspricht. Dadurch kann ein Bediener die erfindungsgemäße Kombination unmittelbar für seine Arbeit bei der Substanzanalyse nutzen, weil die mit dem wenigstens einen Gefahrstoff arbeitende Einrichtung in üblicher Arbeitshöhe angeordnet ist.
  • Beispielhaft mag es sich um einen Sicherheitsschrank handeln, wie er in der DE 20 2008 016 975 U1 der Anmelderin näher beschrieben wird. Hierauf ist die Erfindung selbstverständlich nicht beschränkt. Im Innern weist der Sicherheitsschrank regelmäßig einen oder mehrere Behälter auf. In dem fraglichen Behälter wird der eine oder werden die mehreren Gefahrstoffe zur Versorgung und/oder Entsorgung der Einrichtung gelagert. Das geschieht im Allgemeinen flexibel, weil der Sicherheitsschrank insgesamt transportabel ausgebildet ist. Da die Einrichtung auf der Tischfläche des Sicherheitsschrankes platziert wird, wird insgesamt die transportable Auslegung der erfindungsgemäßen Kombination zur Verfügung gestellt.
  • Dazu mag der Sicherheitsschrank mit unterseitigen Rollen ausgerüstet sein. An dieser Stelle haben sich sowohl drehbare Rollen als auch feststehende Bockrollen sowie Kombinationen als besonders günstig erwiesen. Außerdem mögen eine oder mehrere Rollen mit einer Verriegelung bzw. Bremse ausgerüstet sein, um die erfindungsgemäße Kombination am gewünschten Arbeitsplatz zu fixieren.
  • Die Tischfläche des Sicherheitsschrankes verfügt über wenigstens eine Durchführung für zumindest einen mit der Einrichtung kommunizierenden Schlauch und/oder eine elektrische Versorgungsleitung und/oder eine Datenleitung. Im Regelfall sind mehrere Schläuche vorgesehen, die zwischen der Durchführung in der Tischfläche des Sicherheitsschrankes einerseits und der Einrichtung andererseits vorgesehen sind.
  • Da die betreffenden Schläuche im Regelfall medien- und insbesondere luftdicht einerseits an die Einrichtung und andererseits an die Durchführung in der Tischfläche angeschlossen sind, lassen sich auf einfache Art und Weise etwaige Verschmutzungen der Einrichtung vermeiden. Außerdem kann insgesamt eine mediendichte und luftdichte Auslegung erreicht werden. Das ist von besonderer Bedeutung vor dem Hintergrund, als etwaige Verschmutzungen bei der im Regelfall eingesetzten Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf jeden Fall vermieden werden müssen, weil sie ansonsten das Analyseergebnis verfälschen.
  • Bei der Durchführung handelt es sich im Regelfall um eine Entsorgungsdurchführung zum Anschluss von Entsorgungsschläuchen an die betreffende Einrichtung. In diesem Fall fungiert der Sicherheitsschrank als gleichsam Entsorgungsschrank. Grundsätzlich kann die Durchführung aber auch als Versorgungsdurchführung zum Anschluss von Versorgungsschläuchen ausgelegt sein. In diesem Fall fungiert der Sicherheitsschrank als Versorgungsstation für die Einrichtung.
  • Der Sicherheitsschrank als solcher ist typischerweise wenigstens zweigeteilt ausgelegt. In diesem Zusammenhang wird meistens mit einer Gefahrstoffabteilung und einer Lager- bzw. Zusatzabteilung gearbeitet. In der Gefahrstoffabteilung findet sich der eine oder finden sich die mehreren Behälter zur Aufnahme des Gefahrstoffes. Die Lager- bzw. Zusatzabteilung kann demgegenüber zur Aufnahme beispielsweise eines Rechners bzw. allgemein eines Steuergeräts oder von weiteren erforderlichen Einrichtungen ausgelegt sein. Ein solcher Rechner oder allgemein eine Steuereinheit mit dem Steuergerät und einer Anzeigeeinheit als Bestandteile ist erfindungsgemäß realisiert und dient dazu, die verarbeitete Menge an Gefahrstoffen zu erfassen. Das heißt, mit Hilfe der Steuereinheit und dem Sensor zur Volumenmessung kann der Verbrauch an dem betreffenden Gefahrstoff bei der Versorgung der Einrichtung gemessen und aufgezeichnet werden.
  • Auch lässt sich mit der Steuereinheit der entstehende Abfall bzw. die Menge an verunreinigten Gefahrstoffen ermitteln. Die fraglichen Werte können darüber hinaus auf Plausibilität überprüft und miteinander abgeglichen werden.
  • Im Ergebnis wird eine Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung und einem Sicherheitsschrank zur Aufbewahrung des betreffenden Gefahrstoffes zur Verfügung gestellt, bei welcher die Einrichtung und der Sicherheitsschrank die beschriebene transportable Arbeitseinheit bilden. Auf diese Weise fungiert der Sicherheitsschrank gleichsam als Arbeitstisch zur Aufnahme der Einrichtung und gleichzeitig als Versorgungs-/ Entsorgungsstation für die benötigten Gefahrstoffe.
  • Zusätzlich ist die gesamte Arbeitseinheit transportabel ausgelegt, so dass sie sich flexibel an verschiedenen Arbeitsplätzen einsetzen und platzieren lässt. Schließlich besteht die Möglichkeit, den Sicherheitsschrank mit der Einrichtung mediendicht und sogar luftdicht zu koppeln, so dass etwaige Verschmutzungen der Einrichtung nicht zu befürchten sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    unterschiedliche perspektivische Ansichten der erfindungsgemäßen Kombination und
    Fig. 3
    eine schematische Frontansicht der Kombination nach den Fig. 1 und 2.
  • In den Figuren ist eine Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung 1 und einem Sicherheitsschrank 2 dargestellt. Bei der Einrichtung 1 handelt es sich vorliegend um eine Einrichtung 1, mit deren Hilfe Proben im Sinne einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie analysiert werden können, wobei hierzu typischerweise ein oder mehrere Gefahrstoffe in Gestalt von Lösungsmitteln erforderlich sind. Der Sicherheitsschrank 2 dient nun zur Aufbewahrung des betreffenden Gefahrstoffes bzw. der Lösungsmittel im Beispielfall.
  • Erfindungsgemäß bilden die Einrichtung 1 und der Sicherheitsschrank 2 eine transportable Arbeitseinheit 1, 2. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Einrichtung 1 und der Sicherheitsschrank 2 über mehrere angedeutete Schläuche 3 miteinander gekoppelt und definieren auf diese Weise die betreffende Arbeitseinheit 1, 2. Bei den Schläuchen 3 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Entsorgungsschläuche 3. Das heißt, im Innern der Einrichtung 1 verarbeitete Gefahrstoffe bzw. Lösemittel, die durch den jeweiligen Prozess verschmutzt sind, werden über die betreffenden Entsorgungsschläuche 3 in den Sicherheitsschrank 2 entsorgt.
  • Zu diesem Zweck ist der Sicherheitsschrank 2 in seinem Innern mit einem oder mehreren nicht ausdrücklich dargestellten Behältern ausgerüstet, welche im Beispielfall die verunreinigten Gefahrstoffe aufnehmen und bevorraten. Die fraglichen Behälter oder der wenigstens eine Behälter kann zur Entsorgung der betreffenden Gefahrstoffe aus dem Sicherheitsschrank 2 entnommen werden.
  • Zu diesem Zweck verfügt der Sicherheitsschrank 2 frontseitig über eine oder mehrere Schranktüren 4. Grundsätzlich kann auch mit einem Schubladenschrank und einer entsprechenden Schublade gearbeitet werden. Die beiden Schranktüren 4 sind im gezeigten Beispielfall mit einem Selbstschließmechanismus mit Thermosicherung ausgerüstet, welcher sicherstellt, dass beide Schranktüren 4 bei Überschreiten einer vorgegebenen Umgebungs-(Temperatur) geschlossen werden oder geschlossen bleiben.
  • Der Sicherheitsschrank 2 verfügt generell über einen Korpus 5 sowie einen Sockel 6. Im Sockel 6 sind einzelne Zuluftöffnungen 7 vorgesehen, die an eine Be- und Entlüftungseinrichtung angeschlossen sind oder sich anschließen lassen. Dadurch kann der Bereich unmittelbar vor dem Sicherheitsschrank belüftet werden. Selbstverständlich ist auch der Innenraum des Sicherheitsschrankes 2 an die Be- und Entlüftungseinrichtung angeschlossen. Darüber hinaus verfügt der Sicherheitsschrank 2 noch über eine Tischfläche 8.
  • Bei dem Sicherheitsschrank 2 handelt es sich vorliegend um einen Tischschrank in der Art eines Unterschrankes, also einen solchen Schrank, bei dem die Tischfläche 8 kopfseitig eine Höhe aufweist, wie sie bei üblichen Labortischen beobachtet wird oder vorliegt. Dadurch kann die Einrichtung 1 zur Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf der betreffenden Tischfläche 8 in günstiger Arbeitshöhe für einen Bediener platziert werden.
  • Wie bereits erläutert, weist der Sicherheitsschrank 2 in seinem Innern einen oder mehrere nicht ausdrücklich dargestellte Behälter auf. Bei den Behältern handelt es sich im Ausführungsbeispiel um solche, die zur Aufnahme des Gefahrstoffes im Zuge der Entsorgung der Einrichtung 1 ausgelegt sind. Das heißt, der betreffende Behälter nimmt verunreinigten Gefahrstoff bzw. verunreinigtes Lösemittel auf, welches im Zuge der Flüssigkeitschromatographie in der Einrichtung 1 bei der Analyse einer gewünschten Probe entstanden ist.
  • Man erkennt, dass die gesamte Kombination insgesamt als transportable Arbeitseinheit 1, 2 ausgelegt ist. Dazu ist der Sicherheitsschrank 2 selbst transportabel ausgelegt. Zu diesem Zweck verfügt der Sicherheitsschrank 2 über unterseitige Rollen 9, die als drehbare Rollen oder auch als feststehende Bockrollen sowie Kombinationen ausgebildet sein können. Außerdem mag eine Bremse/Verriegelung einer oder mehreren Rollen 9 zugeordnet werden, um die Kombination bzw. transportable Arbeitseinheit 1, 2 am gewünschten Einsatzort fixieren zu können.
  • Die Tischfläche 8 des Sicherheitsschrankes 2 verfügt über wenigstens eine Durchführung 10, 11. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Durchführungen 10, 11 realisiert, nämlich eine Durchführung 10 für mit der Einrichtung 1 kommunizierende Schläuche 3 und eine weitere Durchführung 11 für elektrische Versorgungsleitungen 12. Außerdem mag die Durchführung 11 auch für nicht ausdrücklich dargestellte Datenleitungen genutzt werden. Wie bereits zuvor erläutert, handelt es sich bei den Schläuchen 3 um Entsorgungsschläuche 3 und ist die Durchführung 10 folglich als Entsorgungsdurchführung 10 ausgelegt. Die Entsorgungsschläuche 3 sorgen für eine luft- und mediendichte Verbindung zwischen einerseits der Durchführung 10 und andererseits der Einrichtung 1, so dass auf diese Weise keine Luft oder sonstige Verschmutzungen in die Einrichtung 1 zur Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gelangen können.
  • Der Sicherheitsschrank 2 ist vorliegend wenigstens zweiteilig mit einer Gefahrstoffabteilung 2a und einer Zusatz- bzw. Lagerabteilung 2b ausgebildet. Der jeweiligen Abteilung 2a, 2b ist jeweils eine Schranktür 4 zugeordnet. Die Zusatz- bzw. Lagerabteilung 2b dient im Ausführungsbeispiel zur Aufnahme eines Rechners. Darüber hinaus erkennt man im Beispielfall noch eine Steuereinheit 13, 13' mit deren Hilfe einzelne Parameter erfasst werden können. Im Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 13, 13' mit einem Sensor gekoppelt, mit dessen Hilfe das Volumen der verunreinigten und im Behälter bevorrateten Gefahrstoffe gemessen werden kann.
  • Auf diese Weise lässt sich auch der Flüssigkeitsstand im Behälter ermitteln und beispielsweise eine Meldung an eine entfernte Leitstelle übertragen, dass der fragliche Behälter entleert und ausgetauscht werden muss. Außerdem erkennt man anhand der Fig. 1, dass die Steuereinheit 13, 13' zweigeteilt sein kann mit einer Anzeigeeinheit 13 und einem Steuergerät 13'. Bei dem Steuergerät 13' mag es sich um den Rechner handeln. Das Steuergerät 13' ist in der Lager- bzw. Zusatzabteilung 2b angeordnet.

Claims (6)

  1. Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung (1) und einem Sicherheitsschrank (2) zur Aufbewahrung des betreffenden Gefahrstoffes, wobei
    - der Sicherheitsschrank (2) mit unterseitigen Rollen (9) ausgerüstet ist und dadurch die Einrichtung (1) und der Sicherheitsschrank (2) eine transportable Arbeitseinheit (1, 2) bilden, und wobei
    - der Sicherheitsschrank (2) in seinem Innern einen oder mehrere Behälter zur Aufnahme des Gefahrstoffes zur Entsorgung der Einrichtung (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Steuereinheit (13, 13') zur Erfassung der verarbeiteten Menge an Gefahrstoff vorgesehen ist, wobei
    - die Steuereinheit (13, 13') mit einem Sensor gekoppelt ist, mit dessen Hilfe das Volumen der verunreinigten und im Behälter bevorrateten Gefahrstoffe gemessen wird.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschrank (2) als Tischschrank mit der auf einer Tischfläche (8) platzierten Einrichtung (1) ausgebildet ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (8) des Sicherheitsschrankes (2) wenigstens eine Durchführung (10, 11) für mit der Einrichtung (1) kommunizierende Schläuche (3) und/oder elektrische Versorgungsleitungen (12) und/oder Datenleitungen aufweist.
  4. Kombination nach r Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchführung (10) als Entsorgungsdurchführung (10) zum Anschluss von Entsorgungsschläuchen (3) ausgebildet ist.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschrank (2) wenigstens zweigeteilt mit einer Gefahrstoffabteilung (2a) und einer Lager- bzw. Zusatzabteilung (2b) in seinem Innern ausgebildet ist.
  6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- bzw. Zusatzabteilung (2b) zur Aufnahme eines Rechners oder allgemein eines Steuergerätes (13') ausgerüstet ist.
EP14185511.4A 2013-11-27 2014-09-19 Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung und einem sicherheitsschrank zur aufbewahrung des betreffenden gefahrstoffes Active EP2878371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14185511T PL2878371T3 (pl) 2013-11-27 2014-09-19 Kombinowany układ utworzony z co najmniej jednego urządzenia działającego z co najmniej jedną substancją niebezpieczną oraz z szafki ochronnej do przechowywania danej substancji niebezpiecznej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105404 DE202013105404U1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung und einem Sicherheitsschrank zur Aufbewahrung des betreffenden Gefahrstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2878371A1 EP2878371A1 (de) 2015-06-03
EP2878371B1 true EP2878371B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=51582287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14185511.4A Active EP2878371B1 (de) 2013-11-27 2014-09-19 Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung und einem sicherheitsschrank zur aufbewahrung des betreffenden gefahrstoffes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2878371B1 (de)
DE (1) DE202013105404U1 (de)
ES (1) ES2693134T3 (de)
PL (1) PL2878371T3 (de)
TR (1) TR201815924T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102085U1 (de) 2016-04-20 2016-05-06 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Laboreinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041957A (en) * 1959-08-14 1962-07-03 Lab Furniture Company Inc Mobile laboratory
DE3927863A1 (de) 1989-08-23 1991-02-28 Gynkotek Ges Fuer Den Bau Wiss Hplc -analysengeraet
DE19963799C2 (de) 1999-12-30 2003-04-30 Waldner Laboreinrichtungen Ent- und Versorgestation zum automatisierten Umfüllen von flüssigen Laborchemikalien von Grossgebinden in Kleingebinde sowie zum Entsorgen von flüssigen Laborreststoffen
US7013902B2 (en) * 2003-02-07 2006-03-21 Applied Materials, Inc. Wet cleaning mobile workbench
CH696232A5 (de) * 2003-03-26 2007-02-28 Dr Thomas Maetzke Laboreinrichtung.
DE202008016975U1 (de) 2008-12-20 2009-03-19 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE202010004038U1 (de) 2010-03-22 2010-07-08 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank zur Lagerung von vorzugsweise flüssigen Gefahrstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013105404U1 (de) 2015-03-02
PL2878371T3 (pl) 2019-03-29
ES2693134T3 (es) 2018-12-07
EP2878371A1 (de) 2015-06-03
TR201815924T4 (tr) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ver- und/oder entsorgung einer mit einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung
EP2065704B1 (de) Gaschromatograph
DE3430629C2 (de)
EP2078570B1 (de) Arbeitskabine mit extern angeordnetem Drucker
WO2018072882A1 (de) Reinigungs-, desinfektions- und trocknungs-anlage
DE102008041950A1 (de) System zur Bereitstellung einer universellen Infrastruktur für chemische Prozesse
EP3941652A1 (de) Anlage zum handhaben von empfindlichen produkten, insbesondere verpackungsanlage
WO2016146320A1 (de) Wägeabzug
EP2878371B1 (de) Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung und einem sicherheitsschrank zur aufbewahrung des betreffenden gefahrstoffes
DE1245620B (de) Einrichtung zur zentralen Verteilung von Fluessigkeiten und Gasen, insbesondere bei Trennvorgaengen
DE202010017347U1 (de) Filtervorrichtung für eine von einem gasstrom durchflossene anlage mit einer arbeitskammer zur temporären aufnahme von behandlungsgut
EP1935517A1 (de) Sicherheitswerkbank mit leicht zu reinigender Frontscheibe
WO2020011337A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit unter-tisch-roboter
DE2626812A1 (de) Tragbare vorrichtung zur abgabe von technetium 99m enthaltenden loesungen
WO2016146314A1 (de) Wägeabzug
EP3080614B1 (de) Probenmanipulationseinrichtung
DE202017002012U1 (de) Gehäuse für ein Laborgerät
DE102009027750B4 (de) Probenehmer
DE10242712A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Mikrotoms und einer dafür vorgesehenen Kühlkammer
DE19620252C2 (de) Austauschbares Filterelement für Sicherheitswerkbänke in Krankenhäusern, Apotheken, Forschungslabors o. dgl.
DE10017196A1 (de) Sicherheitswerkbank
EP3149434B1 (de) Analysegerät zur wasser- und abwasseranalyse
DE102016211093A1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE19513523A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen
DE202004001673U1 (de) Laborarbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01L 1/00 20060101AFI20180413BHEP

Ipc: B08B 15/02 20060101ALI20180413BHEP

Ipc: B01L 9/02 20060101ALI20180413BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1039903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2693134

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1039903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10