WO1999029139A2 - Optischer schallsensor, insbesondere mikrofon, mit zusätzlicher spiegelungseinrichtung - Google Patents

Optischer schallsensor, insbesondere mikrofon, mit zusätzlicher spiegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999029139A2
WO1999029139A2 PCT/EP1998/007349 EP9807349W WO9929139A2 WO 1999029139 A2 WO1999029139 A2 WO 1999029139A2 EP 9807349 W EP9807349 W EP 9807349W WO 9929139 A2 WO9929139 A2 WO 9929139A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical
mirror surface
mirror
deflecting body
sound sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007349
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999029139A3 (de
Inventor
Wolfgang Niehoff
Vladimir Gorelik
Manfred Hibbing
Raimund Staat
Original Assignee
Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19826565A external-priority patent/DE19826565C2/de
Application filed by Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg filed Critical Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1999029139A2 publication Critical patent/WO1999029139A2/de
Publication of WO1999029139A3 publication Critical patent/WO1999029139A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • G01H9/004Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors
    • G01H9/006Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors the vibrations causing a variation in the relative position of the end of a fibre and another element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/008Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using optical signals for detecting or generating sound

Definitions

  • the invention relates to an optical sound sensor, in particular a microphone, with a transmitting optical waveguide coupled to a light source, a receiving optical waveguide coupled to an optoelectric transducer and at least one deflecting body deflected by sound, in particular a membrane, with a mirror surface that covers the ends of the couples the two optical fibers to one another, the deflecting body being deflected at right angles to the mirror surface and the light striking it obliquely.
  • Optical sound sensors or microphones built with them which work according to the light intensity method, use optical fibers (LWL) to on the one hand guide the light from a light source, for example from a light emitting diode, into the microphone housing and on the other hand the light modulated by the acoustic signal from the microphone to a photodetector, for example to a photodiode.
  • LWL optical fibers
  • optical microphones each have a transmit and receive optical waveguide and a reflective membrane.
  • the light bundle emerging from the transmission optical fiber is directed onto the membrane, from there reflects and generates a light spot in the area of the end face of the receiving optical waveguide. Due to the membrane movement caused by the sound, there is a shift in the light spot and thus a different incidence of light at the receiving optical fiber, so that the degree of coverage of the light spot on the one hand and the end face of the receiving optical fiber on the other hand changes.
  • the intensity of the received light is modulated and can be converted with the aid of a photodetector connected to the receiving optical waveguide into an electrical signal, which can be processed further as a conventional microphone signal.
  • the light spot generated has approximately the diameter of the transmission optical waveguide.
  • the degree of optical modulation, which determines the transducer sensitivity of the microphone, is greater for a given light spot shift, the smaller the diameter of the light spot and the diameter of the receiving optical fiber, the thinner the two optical fibers are.
  • a disadvantage of using thin optical fibers is, however, that only a part of the light generated by the light source is coupled into the optical fiber. However, the lower the light intensity coupled in, the more unfavorable the signal-to-noise ratio of the output signal.
  • the present invention has for its object to improve the sensitivity of such sound sensors, in particular microphones, as well as their recording quality, without requiring a larger space.
  • This object is improved in the case of an optical sound sensor, in particular a microphone, of the type mentioned at the outset in that an additional reflection device is inserted in the beam path between the transmitting optical waveguide and the receiving optical waveguide.
  • This additional mirroring device improves the sensitivity of the sensor or microphone in that the angle of incidence of the light is optimally designed on the mirror surface of the deflecting body or the membrane, and by deflecting the light beam this optimal angle of incidence is achieved without increasing the space requirement.
  • An advantageous embodiment of the present invention is characterized in that the additional mirroring device consists of a mirror surface which is parallel and opposite the mirror surface of the deflecting body, which is arranged in a stationary manner between the two optical waveguides and which reflects the light coming from the mirror surface of the deflecting body once or several times.
  • the sound-sensitive membrane is no longer scanned at a single point or at a single location, as before, but at several locations .
  • the membrane movement is recorded more completely and disturbing fluctuations in sensitivity are largely avoided.
  • the additional reflection of the light on a reflection surface opposite the membrane enables smaller spreading angles with the same sensitivity.
  • the spreading angle can be reduced even further by means of multiple mirroring, it then being particularly advantageous that, due to the multiple scanning of the membrane, disturbing fluctuations in sensitivity due to eigenmodes at certain frequencies are largely avoided.
  • the membrane is angled in the profile and there is an intermediate mirroring on a counter surface opposite the membrane or the deflecting body, the sensitivity is determined by the inclination of the inclined surfaces of the membrane profile and the spreading of the optical fibers with subsequent bending back can be completely eliminated. This results in vertical end faces of the optical waveguides that are easy to produce, and the oblique channels for the optical fibers (as proposed in the prior art as required) are no longer absolutely necessary.
  • a further advantageous embodiment of the sound sensor according to the invention is characterized in that the additional mirroring device has a stationary mirror arranged approximately at right angles to the mirror surface of the deflecting body and that the optical waveguides are arranged on the side opposite the mirror.
  • This measure is advantageous for the suppression of structure-borne noise, because then the optical waveguides are not arranged essentially perpendicular to the deflecting body, but essentially parallel to it.
  • the optical waveguides are directed at a relatively acute angle onto the mirror surface of the deflecting body in such a way that the beam path from one of the optical waveguides strikes the mirror surface of the deflecting body at an angle and reaches the other optical waveguide at an oblique reflection.
  • the angle between the membrane and the optical fiber is less than 45 °. It has been found that the undesirable structure-borne noise effect is particularly pronounced in the known optical microphone arrangements because the optical waveguides are oriented essentially perpendicular to the membrane, that is to say the angle between the membrane and the optical waveguide is greater than 45 °.
  • the essentially parallel arrangement between the optical waveguide and the membrane enables, on the one hand, a particularly desirable flat construction of the microphone and, on the other hand, also a light beam path that is flat with respect to the membrane, which results in an advantageously high microphone sensitivity.
  • an effective suppression of the unwanted structure-borne noise is achieved in this way, which is mechanically transmitted to the microphone via the relatively rigid optical fibers.
  • a further advantageous embodiment of the sound sensor according to the invention for a microphone is characterized in that the optical waveguides are arranged parallel to one another parallel to the mirror surface of the deflection body and the reflection surface of the reflection device is arranged essentially perpendicular to the mirror surface of the sound-sensitive reflection body.
  • This embodiment with a second deflecting body in the form of a membrane has the advantage that the microphone sensitivity is doubled in this arrangement when both membranes are moved in opposite directions by the sound.
  • the diaphragms move in the same direction, the optical effects cancel each other out, so that the interference caused by structure-borne noise is also reduced.
  • the transmitting optical waveguide is fed by a light source that emits diverging light beams - even if only slightly diverging - multiple reflections between the membrane and the additional mirroring device result in an ever wider beam, which reduces the sensitivity of the microphone.
  • a laser source with a non-diverging light beam is preferably used as the light source.
  • a light source with a (weakly) diverging light beam e.g. B. an LED
  • the end face of the transmission optical waveguide a collimator lens arrangement in order to obtain a largely parallel output light beam.
  • FIG. 2 cross-sectional view of an also known optical
  • FIG. 3 cross-sectional view of an optical according to the invention
  • FIG. 5 cross-sectional view of an optical according to the invention
  • FIG. 6 cross-sectional view of an optical according to the invention
  • FIG. 7 cross-sectional view of an optical according to the invention
  • FIG. 8 cross-sectional view of an optical according to the invention
  • FIG. 9 - 1 cross-sectional views of various optical sound sensors or microphones according to the invention, in which the optical fibers are arranged essentially parallel to the membrane;
  • FIG. 1 a shows a cross-sectional view of a known optical sound sensor or microphone, as disclosed, for example, in ACUSTICA, vol. 73 (1 991), pages 72 to 89.
  • FIG. 1 b shows the cross-sectional view of an also known optical microphone as disclosed in European patent application EP 0 71 6 291 A2 (see FIG. 3 there).
  • the two optical fibers 1 and 2 are chamfered at their front end, with the result that no protruding edges interfere and the ends of the optical fibers 1, 2 can be arranged closer to the membrane 3.
  • the emerging light is refracted at the exit surface and the angle of incidence of the light on the membrane 3 is flatter than the angle of the optical waveguide to the membrane. In principle, however, this does not change the fact that a relatively large spread angle of the optical waveguides 1, 2 to one another is still required.
  • FIG. 3 shows an optical microphone according to the invention or an optical sound sensor according to the invention with a bluntly cut off transmission optical waveguide 1, an equally bluntly cut off reception optical waveguide 2 and a flat membrane 3 with a mirror surface 3a.
  • the emitted light beam 4 does not directly enter the receiving optical waveguide 2 after reflection on the membrane 3, but is instead arranged on a mirroring device consisting of a between the two optical waveguides 1, 2 Mirror surface 6, again reflected on the mirror surface 3a of the membrane 3 and only then hits the receiving optical waveguide 2.
  • FIG. 4 A solution similar to FIG. 3 is described in FIG. 4, but in which the light beam passes twice from the mirror surface 6 to the membrane 3 is reflected and only then is it received by the optical waveguide 2.
  • the desired sensitivity of the microphone or sound sensor can be achieved with a smaller spread angle of the optical waveguides 1 and 2.
  • FIG. 5 shows the cross-sectional view of an optical microphone with a transmitting optical waveguide 1, a receiving optical waveguide 2 and a membrane 3.
  • the cross section of the membrane 3 is not completely flat, as described previously, but angled.
  • the two optical fibers 1, 2 are parallel arranged at a predetermined distance from each other.
  • the light beam 4 emitted by the transmission light waveguide 1 strikes the angled mirrored membrane 3, which directs the light back onto the mirror surface 6, which in turn directs it to a differently angled membrane part, from where it then acts as the light beam 5 or 5a Receiving optical fiber 2 meets. Due to the angular configuration of the membrane surface sections on which the scanning is carried out, a spreading of the optical waveguides 1, 2 to one another is no longer necessary and a high microphone sensitivity is achieved, with multiple scanning of the membrane 3 being carried out at the same time.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view similar to that in FIG. 5, but the membrane 3 has three sections in cross-section, namely an angled area 8, a flat area 9 and an in turn angled area 10. Between the membrane 3 and the mirror surface 6, multiple mirroring takes place, so that four regions of the membrane 3 are scanned in the example shown.
  • the sensitivity of the microphone is determined by the inclination of the inclined surfaces of the membrane profile.
  • the multiple scanning of the membrane 3 avoids disturbing sensitivity fluctuations, the optical sensitivity being able to be increased accordingly by the additional multiple reflections (FIG. 6).
  • FIG. 7 again shows a cross-sectional view of an optical microphone with optical waveguides 1 and 2 arranged parallel to one another.
  • the light 4 emitted by the transmission light waveguide 1 strikes a first mirror 11 arranged in the light beam path.
  • the mirror 11 directs the light beam 4 at a relatively flat angle onto the flat membrane 3, from there the light beam is directed onto a second mirror 1 2 and from here the light reaches the received optical waveguide 2 as a reflected beam 5 or 5a.
  • the mirrors 1 1 and 1 2 as an additional reflection device in the light beam path, flat membranes can be used and at the same time the optical waveguides can be arranged parallel to one another.
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of an optical microphone with deflecting mirrors 1 1 and 1 2, a mirror surface 6 and optical waveguides 1 and 2 arranged parallel to one another.
  • the additional mirroring device in FIG. 8 thus consists of the mirrors 1 1, 1 2 and the mirror surface 6 , which in the example shown is arranged closer to the membrane 3 than the entry and exit surfaces of the optical waveguides 1 and 2. This last measure can also be carried out with the microphones according to FIGS. 3 to 7.
  • FIG. 9 shows an optical sound sensor in which the transmitting optical waveguide 1 and the receiving optical waveguide 2 run essentially parallel to one another and are also arranged essentially parallel to the membrane 3.
  • a mirror 26 is placed in the beam path between the transmission optical fiber 1 and the reception optical fiber 2, so that the light coming from the mirror surface 3a of the membrane 3 can be received by the reception optical fiber 2.
  • their ends are made slightly curved.
  • Fig. 10 shows an alternative representation to Fig. 9.
  • the two optical fibers 1, 2 are aligned parallel to each other, so that the angle between the membrane 3 and the optical fibers 1, 2 is the same, preferably less than 20 °.
  • the two embodiments according to FIGS. 9 and 10 have the advantage over the previously described embodiments according to FIGS. 3 to 8 that the optical fibers 1, 2 are not aligned at an obtuse angle on the deflecting body or the membrane 3, but instead at an acute angle. In this way, structure-borne noise disturbances coupled into the membrane 3 via the optical waveguides 1, 2 become less effective since their movement component in the direction of the membrane deflection is less great.
  • the embodiments described below in accordance with FIGS. 1 1 to 1 3 offer a further improvement in insensitivity to structure-borne noise.
  • Fig. 1 1 shows a further embodiment of an optical microphone according to the invention, wherein an additional second membrane 1 3 is arranged with a mirror surface 1 3a opposite the first membrane 3 and the transmitting optical fiber 1 of the first membrane 3 and the receiving optical fiber 2 of the second Membrane 1 3 is facing. This is achieved, for example, by a slight curvature of the ends of the membranes 3, 1 3, as in FIG. 11 Optical fiber 1, 2 reached.
  • the illustration shows the special case of a symmetrical arrangement which is advantageous in practice, with mutually similar membranes 3, 1 3 and a mirror 26 arranged perpendicular to the two membranes.
  • the microphone sensitivity in this arrangement is doubled if both membranes 3, 1 3 pass through the sound is moved in opposite directions to each other.
  • FIG. 1 2 shows an arrangement of an optical microphone that is slightly different from that of FIG. 1 1, in which additional mirrors 27, 28 are provided, which can be formed, for example, as side surfaces of a part that is wedge-shaped in cross section.
  • additional mirrors 27, 28 can be formed, for example, as side surfaces of a part that is wedge-shaped in cross section.
  • a suitable choice of the wedge angle can be used to achieve a light guide which enables a completely parallel arrangement of the two ends of the optical waveguides 1, 2 to one another.
  • Fig. 1 3 shows a further embodiment of an optical microphone, which is similar to the embodiment of Fig. 1 2.
  • This embodiment also contains additional mirrors 26, 27 and 28 for the corresponding beam deflection, and the two optical waveguides 1, 2 are introduced parallel to one another.
  • the mirrors 27 and 28 are arranged steeper so that the light beam from the transmitting optical waveguide 1 via the mirror 27 to the membrane 3, from there to the membrane 1 3, from there again to the membrane 3, from there via the mirror 26 to the membrane 1 3, from there again to the membrane 3, via the membrane 1 3 and the mirror 28 to the receiving optical fiber 2 is reflected. So there is a multiple reflection, namely three times on each of the two membranes 3, 1 3, so that this results in a significantly higher microphone sensitivity.
  • the beam path between the optical waveguides 1, 2 was drawn as a beam 4 and 5, respectively, and the beam shifted relative to the receiving optical waveguide 2 by deflecting the membrane 3 Light beam was given 5a.
  • this is not just a single light beam, but a light beam that more or less diverges with a normal light source (incandescent lamp or LED).
  • the beam of rays becomes ever wider as a result of diverging, which reduces the sensitivity of the microphone.
  • a non-diverging light beam from the transmission optical waveguide 1.
  • B. by feeding with a laser source with non-divergent light beam as light source 14.
  • a light source 14 with a (slightly) diverging light beam e.g. B. an LED to use and to bundle the light emerging from the transmission optical fiber 1 on the end face 21 by a collimator lens arrangement 20 arranged in the connection to form a largely parallel beam.
  • This principle is shown schematically in FIGS. 14a and 14b.
  • 14a shows a slightly diverging light beam 4 emerging from the end face 21, while in FIG. 14b an essentially parallel light beam 4 is generated by the collimator lens arrangement 20.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Schallsensor, insbesondere ein Mikrofon, bei dem über Lichtwellenleiter (1, 2) ein Lichtstrahl schräg über eine Spiegelfläche (3a) eines Ablenkkörpers bzw. einer Membran (3) geführt wird. Erfindungsgemäss ist im Strahlengang eine zusätzliche Spiegelungseinrichtung (6) vorgesehen. Durch diese zusätzliche Spiegelungseinrichtung (6) wird die Empfindlichkeit des Sensors bzw. Mikrofons dadurch verbessert, daß der Auftreffwinkel des Lichts auf die Spiegelfläche (3a) des Auslenkkörpers bzw. der Membran (3) optimal gestaltet wird, und durch Umlenkung des Lichtstrahls dieser optimale Autreffwinkel erzielt wird, ohne den Platzbedarf zu vergrößern.

Description

OPTISCHER SCHALLSENSOR, INSBESONDERE MIKROFON, MIT ZUSATZLICHER
SPIEGELUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft einen optischen Schallsensor, insbesondere ein Mikrofon, mit einem an eine Lichtquelle gekoppelten Sende-Lichtwellenleiter, einem an einen optoelektrischen Wandler gekoppelten Empfangs-Lichtwellenleiter und mindestens einem durch Schall ausgelenkten Auslenkkörper, insbesondere einer Membran, mit einer Spiegelfläche, die die Enden der beiden Lichtwellenleiter miteinander koppelt, wobei der Auslenkkörper rechtwinklig zur Spiegelfläche ausgelenkt wird und das Licht schräg auf diese auftrifft.
Optische Schallsensoren bzw. damit aufgebaute Mikrofone, die nach dem Lichtintensitätsverfahren arbeiten, verwenden Lichtwellenleiter (LWL), um einerseits das Licht von einer Lichtquelle, beispielsweise von einer lichtemittierenden Diode, in das Mikrofongehäuse hineinzuleiten und andererseits das durch das akustische Signal intensitätsmodulierte Licht aus dem Mikrofon zu einem Photodetektor, beispielsweise zu einer Photodiode, zurückzuleiten.
Das Prinzip solcher optischer Mikrofone ist in "ACUSTICA" , International Journal on Acoustics, Vol. 73, 1 991 , Seiten 72 bis 89 beschrieben. Die bekannten Ausführungen von optischen Mikrofonen weisen jeweils einen Sende- und Empfangs- Lichtwellenleiter sowie eine reflektierende Membran auf. Das aus dem Sende-Lichtwellenleiter austretende Lichtbündel wird auf die Membran gerichtet, von dieser reflektiert und erzeugt einen Lichtfleck im Bereich der Stirnfläche des Empfangs- Lichtwellenleiters. Durch die vom Schall verursachte Membranbewegung kommt es zu einer Lichtfleckverschiebung und dadurch zu einem unterschiedlich großen Lichteinfall am Empfangs-Lichtwellenleiter, so daß sich der Überdeckungsgrad von Lichtfleck einerseits und Stirnfläche des Empfangs-Lichtwellenleiters andererseits, ändert. Dadurch wird die Intensität des empfangenen Lichts moduliert und kann mit Hilfe eines an den Empfangs-Lichtwellenleiter angeschlossenen Photodetektors in ein elektrisches Signal umgewandelt werden, welches als übliches Mikrofonsignal weiterverarbeitet werden kann. Der erzeugte Lichtfleck hat etwa den Durchmesser des Sende-Lichtwellenleiters. Der optische Modulationsgrad, der die Wandlerempfindlichkeit des Mikrofons bestimmt, ist bei gegebener Lichtfleckverschiebung um so größer, je kleiner der Durchmesser des Lichtflecks und der Durchmesser des Empfangs-Lichtwellenleiters ist, je dünner also beide Lichtwellenleiter sind.
Nachteilig bei der Verwendung dünner Lichtwellenleiter ist jedoch, daß nur ein Teil des von der Lichtquelle erzeugten Lichts in den Lichtwellenleiter eingekoppelt wird. Je geringer jedoch die eingekoppelte Lichtintensität ist, desto ungünstiger ist das Signal-Rauschverhältnis des Ausgangssignals.
Bei den bekannten optischen Mikrofonen bilden Sende- und Empfangs-Lichtwellenleiter einen Winkel zueinander (Spreizwinkel), um eine Strahlverschiebung als Folge der Membranbewegung zu erreichen, wobei der optische Modulationsgrad, der die Mikrofonempfindlichkeit bestimmt, mit dem Spreizwinkel zunimmt. Um eine große Empfindlichkeit zu erreichen, muß der Spreizwinkel daher möglichst groß sein. Andererseits wächst bei großem Spreizwinkel der Raumbedarf des Mikrofons, der erforderlich ist, um die gespreizten Lichtwellenleiter wieder in einen zueinander parallelen Verlauf zu überführen. Dabei dürfen aus mechanischen und optischen Gründen gewisse Biegeradien der Lichtwellenleiter nicht unterschritten werden, so daß entsprechender Raum im Mikrofon sowohl im Durchmesser als auch in der Länge vorgesehen werden muß und sich eine unerwünschte Vergrößerung der Bauform ergibt. Eine gewisse Verbesserung läßt sich mit optischen Sensoren bzw. Mikrofonen gemäß EP-A 0 71 6 291 erreichen. Bei der in dieser Anmeldung beschriebenen Lösung sind die vorderen Enden der Lichtwellenleiter schräg angeschliffen, so daß Lichtbrechung an den Stirnflächen entsteht und wegen der fehlenden Kanten die Enden näher an der Membran angeordnet werden können. Hierdurch ergibt sich auch eine kleinere Divergenz des Lichtstrahls. Allen bekannten optischen Mikrofonen ist außerdem gemeinsam, daß die Spiegelung nur in einem sehr kleinen Bereich der Membran, also gewissermaßen in einem Punkt, erfolgt. Dadurch wird die Membranbewegung nicht in ihrer Gesamtheit erfaßt. Liegt der Abtastpunkt bei bestimmten Anregungsfrequenzen bzw. bei bestimmten Verformungen der Membran (Eigenmoden) auf einem Schwingungsknoten oder -bauch, ergeben sich störende Empfindlichkeitsschwankungen und Aufnahmeverfälschungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Empfindlichkeit solcher Schallsensoren, insbesondere Mikrofone, sowie deren Auf nahmequalität zu verbessern, ohne das ein größerer Raumbedarf besteht.
Diese Aufgabe wird bei einem optischen Schallsensor, insbesondere Mikrofon, der eingangs genannten Art dadurch verbessert, daß im Strahlengang zwischen dem Sende-Lichtwellenleiter und dem Empfangs-Lichtwellenleiter eine zusätzliche Spiegelungseinrichtung eingefügt wird. Durch diese zusätzliche Spiegelungseinrichtung wird die Empfindlichkeit des Sensors bzw. Mikrofons dadurch verbessert, daß der Auftreffwinkel des Lichts auf die Spiegelfläche des Auslenkkörpers bzw. der Membran optimal gestaltet wird, und durch Umlenkung des Lichtstrahls dieser optimale Auftreffwinkel erzielt wird, ohne den Platzbedarf zu vergrößern.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Spiegelungseinrichtung aus einer der Spiegelfläche des Auslenkkörpers parallel gegenüberliegenden Spiegelfläche besteht, die zwischen den beiden Lichtwellenleitern stationär angeordnet ist und das Licht, von der Spiegelfläche des Auslenkkörpers kommend, einfach oder mehrfach zurückspiegelt.
Insbesondere dann, wenn mitteis der zusätzlichen Spiegelungseinrichtung für mehrere Spiegelungen zwischen der Spiegelungseinrichtung und dem Auslenkkörper bzw. der Membran gesorgt wird, erfolgt die Abtastung der schallempfindlichen Membran nicht mehr wie bisher nur an einem einzigen Punkt bzw. an einer einzigen Stelle, sondern an mehreren Stellen. Dadurch wird die Membranbewegung vollständiger erfaßt und störende Empfindlichkeitsschwankungen werden weitgehend vermieden.
Die zusätzliche Spiegelung des Lichts an einer der Membran gegenüberliegenden Spiegelungsfläche ermöglicht kleinere Spreizwinkel bei gleicher Empfindlichkeit. Durch Mehrfachspiegelung läßt sich der Spreizwinkei noch weiter verringern, wobei es dann besonders vorteilhaft ist, daß infolge der Mehrfachabtastung der Membran störende Empfindlichkeitsschwankungen durch Eigenmoden bei bestimmten Frequenzen weitgehend vermieden werden.
Ist die Membran im Profil gewinkelt und erfolgt eine Zwischenspiegelung an einer der Membran oder dem Auslenkkörper gegenüberliegenden Gegenfläche, so wird die Empfindlichkeit durch die Neigung der schrägen Flächen des Membranprofils bestimmt und die Spreizung der Lichtwellenleiter mit anschließender Rückbiegung kann vollständig entfallen. Hierbei ergeben sich einfach herzustellende senkrechte Stirnflächen der Lichtwellenleiter und die schrägen Kanäle für die Lichtwellenleiter (wie sie im Stand der Technik als erforderlich vorgeschlagen werden) sind nicht mehr unbedingt notwendig.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schallsensors ist dadurch gekennzeichnet, daßdie zusätzliche Spiegelungseinrichtung einen etwa rechtwinklig zur Spiegelfläche des Auslenkkörpers angeordneten stationären Spiegel aufweist und daß die Lichtwellenleiter auf der dem Spiegel gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Diese Maßnahme ist zur Unterdrückung von Körperschall vorteilhaft, weil dann die Lichtwellenleiter nicht im wesentlichen senkrecht zum Auslenkkörper, sondern im wesentlichen parallel zu diesem angeordnet sind. In einer solchen Ausbildung sind die Lichtwellenleiter in einem verhältnismäßig spitzen Winkel derart auf die Spiegelfläche des Auslenkkörpers gerichtet, daß der Strahlengang von einem der Lichtwellenleiter über den Spiegel schräg auf die Spiegelfläche des Auslenkkörpers trifft und von dieser schräg reflektiert zu dem anderen Lichtwellenleiter gelangt. Dies bedeutet, daß der Winkel zwischen der Membran und dem Lichtwellenleiter kleiner ist als 45 ° . Es wurde nämlich festgestellt, daß bei den bekannten optischen Mikrofonanordnungen der unerwünschte Körperschalleffekt besonders stark in Erscheinung tritt, weil die Lichtwellenleiter im wesentlichen senkrecht zur Membran ausgerichtet sind, das heißt der Winkel zwischen Membran und Lichtwellenleiter größer als 45 ° ist. Die im wesentlichen parallele Anordnung zwischen Lichtwellenleiter und Membran ermöglicht einerseits einen besonders wünschenswerten flachen Aufbau des Mikrofons und andererseits auch einen zur Membran flachen Lichtstrahlverlauf, der eine vorteilhaft große Mikrofonempfindlichkeit ergibt. Außerdem wird auf diese Weise eine wirksame Unterdrückung des unerwünschten Körperschalls erreicht, der mechanisch über die verhältnismäßig starren Lichtwellenleiter zum Mikrofon übertragen wird. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schallsensors für ein Mikrofon ist dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Spiegelfläche des Auslenkkörpers die Lichtwellenleiter parallel zueinander angeordnet sind und die Spiegelungsfläche der Spiegelungseinrichtung im wesentlichen senkrecht zur Spiegelfläche des schallempfindlichen Spiegelungskörpers angeordnet ist.
Diese Ausführungsform mit einem zweiten Auslenkkörper in der Form einer Membran hat den Vorteil, daß sich bei dieser Anordnung die Mikrofonempfindlichkeit verdoppelt, wenn beide Membranen durch den Schall gegensinnig zueinander bewegt werden. Bei gleichsinniger Bewegung der Membranen heben sich die optischen Effekte auf, so daß hierdurch auch die durch Körperschall unerwünschten Störungen reduziert werden.
Wird der Sende-Lichtwellenleiter durch eine Lichtquelle gespeist, die divergierende Lichtstrahlen - wenn auch nur schwach divergierend - aussendet, so entsteht bei Mehrfachreflexionen zwischen der Membran und der zusätzlichen Spiegelungseinrichtung ein immer breiteres Strahlenbündel, was die Empfindlichkeit des Mikrofons herabsetzt. Aus diesem Grunde wird als Lichtquelle vorzugsweise eine Laserquelle mit nicht divergierendem Lichtstrahl verwendet. Es ist jedoch auch möglich, eine Lichtquelle mit (schwach) divergierendem Lichtstrahl zu verwenden, z. B. eine LED, und der Stirnfläche des Sende-Lichtwellenleiters eine Kollimatorlinsenanordnung nachzuschalten, um einen weitgehend parallelen Ausgangslichtstrahl zu erhalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 a Querschnitt durch einen bekannten optischen Schallsensor;
Fig. 1 b Darstellung der Modulationswirkung bei Auslenkung der
Membran;
Fig. 2 Querschnittsdarstellung eines ebenfalls bekannten optischen
Schallsensors;
Fig. 3 Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen optischen
Schallsensors mit Zwischenspiegelung; Fig. 4 Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen optischen
Schallsensors mit mehrfacher Zwischenspiegelung;
Fig. 5 Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen optischen
Schallsensors mit abgewinkelter Membran und einfacher Zwischenspiegelung;
Fig. 6 Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen optischen
Schallsensors mit abgewinkelter Membran und mehrfacher Zwischenspiegelung;
Fig. 7 Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen optischen
Schallsensors mit Umlenkspiegeln;
Fig. 8 Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen optischen
Schallsensors mit Umlenkspiegeln und Zwischenspiegelung;
Fig. 9 - 1 3 Querschnittsansichten verschiedener erfindungsgemäßer optischer Schallsensoren bzw. Mikrofonen, bei denen die Lichtweilenleiter im wesentlichen parallel zur Membran angeordnet sind; und
Fig. 14a und b Darstellungen mit divergierender Lichtquelle ohne bzw. mit Kollimatorlinsenanordnung.
Fig. 1 a zeigt eine Querschnittsansicht eines bekannten optischen Schallsensors oder Mikrofons, wie es beispielsweise in ACUSTICA, Vol. 73 ( 1 991 ), Seiten 72 bis 89 offenbart ist. Es werden zwei Lichtwellenleiter, ein Sende-Lichtweilenleiter 1 und ein Empfangs-Lichtwellenleiter 2, so gegenüber einem als verspiegelte Membran ausgebildeten schallempfindlichen Auslenkkörper 3 angeordnet, daß das von einer Lichtquelle 14 kommende und von einem Lichtwellenleiter 1 abgestrahlte Licht 4 über die Membran 3 teilweise in den zweiten Lichtwellenleiter 2 eingekoppelt wird.
Wie in Fig. 1 b zu sehen, überdeckt in Ruhelage der Membran 3 (in den Figuren als durchgezogene Linie dargestellt) der von der Membran 3 zurückgespiegelte Lichtfleck 5 nur zum Teil die Eingangsöffnung des zweiten Lichtwellenleiters 2. Wird nunmehr die Membran 3 ausgelenkt (punktierte Linie), beispielsweise in Richtung der Lichtwellenleiter, so ändert sich der Überdeckungsgrad, wodurch bei Messung des im Lichtwellenleiter 2 empfangenen Lichts 5 bzw. 5a mittels eines Photodetektors 1 9 ein entsprechend verändertes elektrisches Signal erzeugt wird. Fig. 2 zeigt die Querschnittsansicht eines ebenfalls bekannten optischen Mikrofons, wie es in der europäischen Patentanmeldung EP 0 71 6 291 A2 (siehe dort Fig. 3) offenbart ist. Bei dieser Lösung sind die beiden Lichtwellenleiter 1 und 2 an ihrem vorderen Ende angeschrägt, was zur Folge hat, daß keine vorstehenden Kanten stören und die Enden der Lichtwellenleiter 1 , 2 näher an der Membran 3 angeordnet werden können. Außerdem wird das austretende Licht an der Austrittsoberfläche gebrochen und der Auftreffwinkel des Lichts auf der Membran 3 ist flacher als der Winkel der Lichtwellenleiter zur Membran. Grundsätzlich ändert dies jedoch nichts daran, daß nach wie vor ein relativ großer Spreizwinkel der Lichtwellenleiter 1 , 2 zueinander erforderlich ist.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes optisches Mikrofon bzw. einen erfindungsgemäßen optischen Schallsensor mit einem stumpf abgeschnittenen Sende-Licht- wellenleiter 1 , einem ebenso stumpf abgeschnittenen Empfangs-Lichtwellenleiter 2 und einer planen Membran 3 mit einer Spiegelfläche 3a. Anders jedoch als bei den Lösungen nach Fig. 1 und 2 tritt der ausgesendete Lichtstrahl 4 nach Rückspiegelung an der Membran 3 nicht direkt in den Empfangs-Lichtwellenleiter 2 ein, sondern wird an einer zwischen den beiden Lichtwellenleitern 1 , 2 angeordneten Spiegelungseinrichtung, bestehend aus einer Spiegelfläche 6, wiederum auf die Spiegelfläche 3a der Membran 3 zurückgespiegelt und trifft erst dann auf den Empfangs-Lichtwellenleiter 2. In Fig. 4 ist eine zur Fig. 3 ähnliche Lösung beschrieben, bei welcher jedoch der Lichtstrahl zweimal von der Spiegelfläche 6 an die Membran 3 zurückgespiegelt wird und erst dann vom Lichtwellenleiter 2 empfangen wird. Durch die Mehrfachspiegelung zwischen Membran 3 und Spiegelfläche 6 kann die gewünschte Empfindlichkeit des Mikrofons oder Schallsensors mit einem geringeren Spreizwinkel der Lichtwellenleiter 1 und 2 erreicht werden. Je mehr Spiegelungen zwischen der Membran 3 und der Spiegelfläche 6 erfolgen, um so geringer kann der Spreizwinkel zwischen den Lichtwellenleitern 1 und 2 ausfallen und gleichzeitig wird durch die Mehrfachspiegelung zwischen der Membran 3 und der Spiegelfläche 6 nicht nur ein einziger Punkt der Membran 3 (siehe Fig. 1 und 2) erfaßt, sondern es erfolgt durch die Mehrfachspiegelungen eine optische Mehrfachabtastung der Membran 3, wodurch störende Empfindlichkeitsschwankungen bei bestimmten Frequenzen weitgehend vermieden werden.
Fig. 5 zeigt die Querschnittsansicht eines optischen Mikrofons mit einem Sende- Lichtwellenleiter 1 , einem Empfangs-Lichtwellenleiter 2 sowie einer Membran 3. Die Membran 3 ist jedoch im Querschnitt nicht wie bisher beschrieben völlig plan, sondern gewinkelt ausgeführt. Außerdem sind die beiden Lichtwellenleiter 1 , 2 parallel in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet. Dervom Sende-Lichtwel- lenleiter 1 ausgestrahlte Lichtstrahl 4 trifft auf die gewinkelte verspiegelte Membran 3, diese lenkt das Licht auf die Spiegelfläche 6 zurück, welche es wiederum an einen anders gewinkelten Membranteil lenkt, von wo es dann als Lichtstrahl 5 bzw. 5a auf den Empfangs-Lichtwellenleiter 2 trifft. Durch die winkelige Ausbildung der Membranflächenabschnitte, an denen die Abtastung vorgenommen wird, ist eine Spreizung der Lichtwellenleiter 1 , 2 zueinander nicht mehr notwendig und es wird eine hohe Mikrofonempfindlichkeit erreicht, wobei gleichzeitig eine Mehrfachabtastung der Membran 3 vorgenommen wird.
In Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht ähnlich wie in Fig. 5 dargestellt, jedoch weist die Membran 3 im Querschnitt drei Abschnitte auf, nämlich einen gewinkelten Bereich 8, einen planen Bereich 9 sowie einen wiederum gewinkelten Bereich 10. Zwischen der Membran 3 und der Spiegelfläche 6 findet eine Mehrfachspiegelung statt, so daß im dargestellten Beispiel vier Bereiche der Membran 3 abgetastet werden.
Bei den in Fig. 5 und 6 dargestellten Anordnungen wird die Empfindlichkeit des Mikrofons durch die Neigung der schrägen Flächen des Membranprofils bestimmt. Durch die Mehrfachabtastung der Membran 3 werden wie bei den Lösungen nach Fig. 3 und 4 störende Empfindlichkeitsschwankungen vermieden, wobei durch die zusätzlichen Mehrfachspiegelungen (Fig. 6) die optische Empfindlichkeit entsprechend erhöht werden kann.
In Fig. 7 ist wiederum in Querschnittsansicht ein optisches Mikrofon mit parallel zueinander angeordneten Lichtwellenieitern 1 und 2 gezeigt. Das vom Sende-Licht- wellenleiter 1 ausgestrahlte Licht 4 trifft auf einen im Lichtstrahlweg angeordneten ersten Spiegel 1 1 . Der Spiegel 1 1 lenkt den Lichtstrahl 4 in einem relativ flachen Winkel auf die plane Membran 3, von dort wird der Lichtstrahl auf einen zweiten Spiegel 1 2 gelenkt und von hier gelangt das Licht als reflektierter Strahl 5 bzw. 5a zum Empfangs-Lichtwellenleiter 2. Durch die Anordnung der Spiegel 1 1 und 1 2 als zusätzliche Spiegelungseinrichtung im Lichtstrahlweg können plane Membranen verwendet und gleichzeitig die Lichtwellenleiter parallel zueinander angeordnet werden. Durch die Richtungseinstellung der Spiegel 1 1 und 1 2 kann der Auftreffwinkel des Lichtstrahls auf der Membran 3 vorgegeben werden, und zwar in einem so flachen Winkel (entspricht sehr großem Spreizwinkel), daß eine möglichst hohe Empfindlichkeit erreicht wird. Fig. 8 zeigt in Querschnittsansicht ein optisches Mikrofon mit Umlenkspiegeln 1 1 und 1 2, einer Spiegelfläche 6 und parallel zueinander angeordneten Lichtwellenleitern 1 und 2. Die zusätzliche Spiegelungseinrichtung besteht in Fig. 8 also aus den Spiegeln 1 1 , 1 2 und der Spiegelfläche 6, welche im dargestellten Beispiel näher zur Membran 3 angeordnet ist als die Eintritts- und Austrittsflächen der Lichtwellenieiter 1 und 2. Diese letzte Maßnahme kann auch bei den Mikrofonen nach den Fig. 3 bis 7 vorgenommen werden.
Fig. 9 zeigt einen optischen Schallsensor, bei dem der Sende-Lichtwellenleiter 1 und der Empfangs-Lichtwellenleiter 2 im wesentlichen zueinander parallel verlaufen und auch im wesentlichen parallel zur Membran 3 angeordnet sind. Auch hier ist wieder ein Spiegel 26 in den Strahlweg zwischen Sende-Lichtwellenleiter 1 und Empfangs- Lichtwellenleiter 2 gelegt, so daß das von der Spiegelfläche 3a der Membran 3 kommende Licht vom Empfangs-Lichtwellenleiter 2 empfangen werden kann. Zur genauen Ausrichtung der Lichtwellenleiter werden deren Enden leicht gekrümmt ausgeführt.
Fig. 10 zeigt eine alternative Darstellung zur Fig. 9. Hierbei sind die beiden Lichtwellenleiter 1 , 2 parallel zueinander ausgerichtet, so daß auch der Winkel zwischen der Membran 3 und den Lichtwellenleitern 1 , 2 gleich ist, vorzugsweise kleiner als 20° .
Die beiden Ausführungsformen nach den Fig. 9 und 1 0 haben gegenüber den davor beschriebenen Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 8 den Vorteil, daß die Lichtwellenleiter 1 , 2 nicht in einem stumpfen Winkel auf den Auslenkkörper bzw. die Membran 3 ausgerichtet sind, sondern in einem spitzen Winkel. Auf diese Weise werden über die Lichtwellenleiter 1 , 2 eingekoppelten Körperschallstörungen an der Membran 3 weniger wirksam, da deren Bewegungskomponente in Richtung der Membranauslenkung weniger groß ist. Eine weitere Verbesserung der Unempfind- lichkeit gegenüber Körperschall bieten die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen nach den Figuren 1 1 bis 1 3.
Fig. 1 1 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen optischen Mikrofons, wobei eine zusätzlich zweite Membran 1 3 mit einer Spiegelfläche 1 3a gegenüberliegend zur ersten Membran 3 angeordnet ist und der Sende-Lichtwellenleiter 1 der ersten Membran 3 und der Empfangs-Lichtwellenleiter 2 der zweiten Membran 1 3 zugewandt ist. Dies wird durch wie in Fig. 1 1 beispielsweise durch eine leichte Krümmung der den Membranen 3, 1 3 zugewandten Enden der Lichtwellenleiter 1 , 2 erreicht. Die Darstellung zeigt den besonderen Fall einer für die Praxis vorteilhaften symmetrischen Anordnung mit zueinander parallelen gleichartigen Membranen 3, 1 3 und einem senkrecht zu den beiden Membranen angeordneten Spiegel 26. Vorteilhafterweise verdoppelt sich bei dieser Anordnung die Mikrofonempfindlichkeit, wenn beide Membranen 3, 1 3 durch den Schall gegensinnig zueinander bewegt werden. Bei gleichsinniger Bewegung der Membranen heben sich die optischen Effekte auf. Da eine gleichsinnige Bewegung der Membranen 3, 1 3 vornehmlich durch den unerwünschten Körperschall hervorgerufen wird, wird durch diese Anordnung eine besonders wirksame Körperschallunterdrückung erreicht, wenn beide Membranen gleichartig beschaffen sind.
Fig. 1 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 1 leicht veränderte Anordnung eines optischen Mikrofons, bei der zusätzliche Spiegel 27, 28 vorgesehen sind, die beispielsweise als Seitenflächen eines im Querschnitt keilförmigen Teils ausgebildet sein können. Durch passende Wahl des Keilwinkels kann man eine Lichtführung erreichen, die eine vollständig parallele Anordnung der beiden Enden der Lichtwellenleiter 1 , 2 zueinander ermöglicht.
Fig. 1 3 zeigt eine weitere Ausbildung eines optischen Mikrofons, die der Ausführungsform nach Fig. 1 2 ähnlich ist. Auch diese Ausführungsform enthält zusätzliche Spiegel 26, 27 und 28 zur entsprechenden Strahlumlenkung, und die beiden Lichtwellenleiter 1 , 2 werden parallel zueinander eingeführt. Die Spiegel 27 und 28 sind jedoch steiler angeordnet, so daß der Lichtstrahl vom Sende-Lichtwellenleiter 1 über den Spiegel 27 zur Membran 3, von dort zur Membran 1 3, von dort wieder zur Membran 3, von dort über den Spiegel 26 zur Membran 1 3, von dort wieder zur Membran 3, über die Membran 1 3 und den Spiegel 28 zum Empfangs-Lichtwellenleiter 2 reflektiert wird. Es erfolgt also eine Mehrfachreflexion, nämlich je dreimal an jeder der beiden Membranen 3, 1 3, so daß sich hierdurch eine wesentlich höhere Mikrofonempfindlichkeit ergibt.
Selbstverständlich ist es möglich, anstelle der verschiedenen Spiegelflächen zur Darstellung der zusätzlichen Spiegelungseinrichtung auch andere optische Strahlumlenkvorrichtungen zu verwenden, um die gewünschte Umlenkung des Lichtstrahls zwischen den Lichtwellenleitern 1 , 2 und der Spiegelfläche 3a bzw. 1 3a der Membran 3 bzw. 1 3 zu erreichen.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde der Strahlengang zwischen den Lichtwellenleitern 1 , 2 als ein Strahl 4 bzw. 5 gezeichnet, und der durch Auslenkung der Membran 3 gegenüber dem Empfangs-Lichtwellenleiter 2 verschobene Lichtstrahl wurde mit 5a angegeben. Hier handelt es sich selbstverständlich nicht nur um einen einzigen Lichtstrahl, sondern um ein Lichtstrahlbündel, das bei einer normalen Lichtquelle (Glühlampe oder LED) mehr oder weniger divergiert. Insbesondere bei einer Mehrfachreflexion zwischen der Membran 3 und der zusätzlichen Spiegelungseinrichtung 6 wird durch Divergieren das Strahlenbündel immer breiter, was die Empfindlichkeit des Mikrofons reduziert.
Aus diesem Grunde ist es insbesondere bei der Mehrfachreflexion erforderlich, aus dem Sende-Lichtwellenleiter 1 ein nicht divergierendes Lichtstrahlbündel auszusenden, was z. B. durch Speisung mit einer Laserquelle mit nicht divergierendem Lichtstrahl als Lichtquelle 14 erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, eine Lichtquelle 14 mit (leicht) divergierendem Lichtstrahl, z. B. eine LED, zu verwenden und das aus dem Sende-Lichtwellenleiter 1 an der Stirnfläche 21 austretende Licht durch eine im Anschluß angeordnete Kollimatorlinsenanordnung 20 zu einem weitgehend parallelen Strahl zu bündeln. Dieses Prinzip ist schematisch in den Figuren 14a und 14b dargestellt. Fig. 14a zeigt ein aus der Stirnfläche 21 austretenden, leicht divergierenden Lichtstrahlbündel 4, während in Fig. 14b durch die Kollimatorlinsenanord- nung 20 ein im wesentlichen paralleles Lichtstrahlbündel 4 erzeugt wird.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Optischer Schallsensor, insbesondere Mikrofon, mit einem an eine Lichtquelle ( 14) gekoppelten Sende-Lichtwellenleiter (1 ), einem an einen optoelektrischen Wandler ( 1 9) gekoppelten Empfangs-Lichtwellenleiter (2) und mindestens einem durch Schall ausgelenkten Auslenkkörper (3), insbesondere einer Membran, mit einer Spiegelfläche (3a), die die Enden der beiden Lichtwellenleiter ( 1 , 2) miteinander koppelt, wobei der Auslenkkörper (3) rechtwinklig zur Spiegelfläche (3a) ausgelenkt wird und das Licht schräg auf diese trifft, gekennzeichnet durch eine im Strahlengang zwischen dem Sende-Lichtwellenleiter (1 ) und dem Empfangs- Lichtwellenleiter (2) angeordnete zusätzliche Spiegelungseinrichtung (6; 1 1 , 1 2; 26; 1 3; 27, 28).
2. Schallsensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Spiegelungseinrichtung aus einer der Spiegelfläche (3a) des Auslenkkörpers (3) parallel gegenüberliegenden Spiegelfläche (6) besteht, die zwischen den beiden Lichtwellenleitern ( 1 , 2) stationär angeordnet ist und das Licht, von der Spiegelfläche (3a) des Auslenkkörpers (3) kommend, einfach oder mehrfach zurückspiegelt.
3. Schallsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lichtwellenleiter ( 1 , 2) parallel zueinander verlaufen und daß die Spiegelfläche des Auslenkkörpers (3) im Profil abgewinkelt ist.
4. Schallsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche des Auslenkkörpers (3) einen abgewinkelten Abschnitt (8), einen planen Abschnitt (9) und einen weiteren abgewinkelten Abschnitt ( 10) aufweist.
5. Schallsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lichtwellenleiter (1 , 2) parallel zueinander verlaufen und die zusätzliche Spiegelungseinrichtung einen ersten und einen zweiten Spiegel ( 1 1 , 1 2) aufweist, durch die das vom Sende-Lichtwellenleiter (1 ) kommende Licht bzw. das zum Empfangs-Lichtwellenleiter (2) reflektierte Licht schräg abgelenkt wird.
6. Schallsensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Spiegelungseinrichtung einen etwa rechtwinklig zur Spiegelfläche (3a) des Auslenkkörpers (3) angeordneten stationären Spiegel (26) aufweist und daß die Lichtwellenleiter (1 , 2) auf der dem Spiegel (26) gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
7. Schallsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (1 , 2) in einem verhältnismäßig spitzen Winkel derart auf die Spiegelfläche (3a) des Auslenkkörpers (3) gerichtet sind, daß der Strahlengang von einem der Lichtwellenleiter ( 1 ) über den Spiegel (26) schräg auf die Spiegelfläche (3a) des Auslenkkörpers (3) trifft und von dieser schräg reflektiert zu dem anderen Lichtwellenleiter (2) gelangt.
8. Schallsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der beiden Lichtwellenleiter ( 1 , 2) parallel zueinander verlaufen.
9. Schallsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Spiegelfläche (3a) des Auslenkkörpers (3) eine Spiegelfläche (1 3a) eines weiteren Auslenkkörpers (1 3) angeordnet ist, und daß der eine Lichtwellenleiter ( 1 ) schräg auf die Spiegelfläche (3a) des einen Auslenkkörpers (3) und der andere Lichtwellenleiter (2) schräg auf die Spiegelfläche ( 1 3a) des anderen Auslenkkörpers (1 3) gerichtet ist, derart, daß der Strahlengang von dem einen Lichtwellenleiter ( 1 ) über die Spiegelfläche (3a) des einen Auslenkkörpers (3), über den Spiegel (26) und über die Spiegelfläche ( 1 3a) des anderen Auslenkkörpers (1 3) zum anderen Lichtwellenleiter (2) verläuft.
10. Schallsensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der beiden Lichtwellenleiter (1 , 2) parallel zueinander verlaufen und daß zwischen den Lichtwellenleitern (1 , 2) und den Spiegelflächen (3a, 1 3a) der beiden Auslenkkörper (3, 1 3) Umlenkspiegel (27, 28) angeordnet sind.
1 1 . Schallsensor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftreffwinkel auf die Spiegelflächen (3a, 1 3a) der Auslenkkörper (3, 1 3) so gewählt ist, daß eine Mehrfachreflexion zwischen den Spiegelflächen (3a, 1 3a) erfolgt, bevor der rechtwinklig angeordnete Spiegel (26) erreicht wird.
1 2. Schallsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (14) eine Laserquelle mit nicht divergierendem Lichtstrahl ist.
13. Schallsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (14) eine Lichtquelle mit divergierendem Lichtstrahl, z. B. eine LED, ist und daß der Sende-Lichtwellenleiter (1 ) an der Stirnfläche (21 ) mit einer Kollimatorlinsenanordnung (20) abgeschlossen ist.
PCT/EP1998/007349 1997-12-03 1998-11-17 Optischer schallsensor, insbesondere mikrofon, mit zusätzlicher spiegelungseinrichtung WO1999029139A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753622.0 1997-12-03
DE19753622 1997-12-03
DE19826565.4 1998-06-15
DE19826565A DE19826565C2 (de) 1997-12-03 1998-06-15 Optischer Schallsensor, insbesondere Mikrofon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999029139A2 true WO1999029139A2 (de) 1999-06-10
WO1999029139A3 WO1999029139A3 (de) 1999-08-05

Family

ID=26042130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007349 WO1999029139A2 (de) 1997-12-03 1998-11-17 Optischer schallsensor, insbesondere mikrofon, mit zusätzlicher spiegelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999029139A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043377A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Sinvent As Optical displacement sensor element
CN110501063A (zh) * 2019-07-27 2019-11-26 复旦大学 一种高频驻波振幅分布的高精度测量方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557266A (en) * 1942-05-09 1943-11-12 Walter Hewit Allan Improvements in and relating to acoustic systems and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557266A (en) * 1942-05-09 1943-11-12 Walter Hewit Allan Improvements in and relating to acoustic systems and apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUBLENSKIY S V ET AL: "FIBER-OPTIC MICROPHONES FOR OPTICL COMMUNICATIONS SYSTEMS" TELECOMMUNICATIONS AND RADIO ENGINEERING, Bd. 43, Nr. 5, 1. Mai 1988 (1988-05-01), Seiten 32-37, XP000101153 *
GHELMANSARAI F A: "DIGITAL OPTICAL MICROPHONE AND DIGITAL TRANSDUCER" IEE PROCEEDINGS: CIRCUITS DEVICES AND SYSTEMS, Bd. 142, Nr. 2, 1. April 1995 (1995-04-01), Seiten 135-139, XP000508647 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043377A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Sinvent As Optical displacement sensor element
US7184368B2 (en) 2001-11-13 2007-02-27 Sinvent As Optical displacement sensor element
CN110501063A (zh) * 2019-07-27 2019-11-26 复旦大学 一种高频驻波振幅分布的高精度测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999029139A3 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118459C2 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE2508366C3 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
EP0151958B1 (de) Faseroptischer Geber zum Messen dynamischer Beschleunigungen
EP0238977A2 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
WO2003002939A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
DE2550815C3 (de) Optisches Abtastsystem
CH695633A5 (de) Laserentfernungsmessgerät für den Nah- und Fernbereich mit speziellem Empfänger.
DE2330611C3 (de) Optische Abtastvorrichtung mit Spiegelrad
DE2700027C3 (de) Lichtleitstab
DE3006071C2 (de) Lichtsammelanordnung in einer Vorrichtung zur Abtastung einer Fläche wie z.B. einer Materialbahn längs einer Geraden mittels eines Lichtstrahls
DE102005010557B4 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE19826565C2 (de) Optischer Schallsensor, insbesondere Mikrofon
WO2010040726A1 (de) Kompakter multiplexer/demultiplexer
DE2827705C3 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
DE19809920C1 (de) Optischer, insbesondere optoakustischer Sensor sowie optisches Mikrofon
EP2112527A2 (de) Referenzziel zur Kalibrierung von Laserscannern
WO1999029139A2 (de) Optischer schallsensor, insbesondere mikrofon, mit zusätzlicher spiegelungseinrichtung
DE4221067C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE3939832A1 (de) Kontrolleinrichtung zur verwendung mit einer optischen abtastvorrichtung
DE10031636B4 (de) Spektrometer
DE19835947C2 (de) Optisches Mikrofon
DE3446354A1 (de) Optoelektronische vergleichsvorrichtung fuer strukturen auf ebenen oberflaechen oder fuer flaechige strukturen
DE3428272C2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Messung von akustischen Signalen in Gasen
WO2011117220A1 (de) Multiplexer/demultiplexer mit justierspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase