WO1999028638A1 - Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1999028638A1
WO1999028638A1 PCT/DE1998/003519 DE9803519W WO9928638A1 WO 1999028638 A1 WO1999028638 A1 WO 1999028638A1 DE 9803519 W DE9803519 W DE 9803519W WO 9928638 A1 WO9928638 A1 WO 9928638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting rod
profile halves
halves
profile
titanium alloy
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003519
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Rossmann
Wolfgang Krüger
Helmut Huff
Original Assignee
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler-Benz Aktiengesellschaft filed Critical Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Publication of WO1999028638A1 publication Critical patent/WO1999028638A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like

Definitions

  • the invention relates to a connecting rod for a reciprocating piston machine, with a hollow connecting rod shaft, at the opposite ends of which a pivot eye is provided, and a method for its manufacture.
  • Connecting rods used in high-performance piston engines must, on the one hand, be particularly light and, on the other hand, have sufficient pressure and tensile rigidity. It has been shown that high demands must also be made of the connecting rod's torsional rigidity in order to avoid an inadmissible offset of the structured piston crown to the valve positions in the cylinder head as a result of excessive torsional vibrations.
  • Connecting rods are known from DE 37 08 760 A1 and EP 0 41 1 763 B1, the shafts of which are hollow to increase the rigidity.
  • these connecting rods are produced by casting or forging and have considerable weight disadvantages due to their large wall thicknesses. Use in high-performance engines is therefore out of the question.
  • a connecting rod and a method for its production consist of two parts which are detachably connected to one another by means of fixing elements such as screws and thus have disadvantages in terms of strength, in particular torsional rigidity have a closed hollow profile.
  • a connecting element such as a connecting rod, which, in order to avoid additional welding work, does not consist of sheet metal parts, but instead of a tube with a sufficiently large wall thickness in order to be able to form the bearing eyes at the end by flattening the tube.
  • the pipe can consist of materials such as aluminum, copper, titanium or iron.
  • a connecting rod made of sheet metal is known, the two sheet metal parts of which are connected to one another by welding, with the connecting rods on the end Storage locations Pressed in tube sleeves and can be connected by high-temperature protective gas soldering.
  • DE 30 06 240 A1 discloses a connecting rod that is inexpensive to mass-produce by punching two connecting rod halves and then connecting them by welding, screwing or the like.
  • the invention has for its object to provide a connecting rod of the type described above, which is extremely light and as torsionally rigid as possible for use in high-performance piston engines.
  • methods for producing such a connecting rod are to be created.
  • the solution to the problem relating to the connecting rod is characterized by the formation of two thin-walled profile halves consisting of a titanium alloy, which are connected to one another by diffusion bonding along a connecting seam running essentially in the longitudinal direction of the connecting rod, forming a closed cavity in the connecting rod shaft.
  • connecting rod shaft is torsionally rigid due to its closed profile and at the same time has a minimal wall thickness or cross-sectional area.
  • the cross-section of the hollow connecting rod shaft can be circular or elliptical or also square or rectangular.
  • the profile halves are preferably connected to one another by diffusion welding or alternatively by diffusion soldering. In this way, the profile halves f- Despite their thin walls, they can produce a closed hollow profile for the connecting rod without sacrificing strength.
  • the profile halves are formed essentially in a mirror-image, whereby they are arranged in mirror-image relation to one another to form the connecting rod, and the connecting seam preferably lies in the longitudinal direction in the plane of symmetry of the connecting rod.
  • the inner contours of the profile halves forming the cavity preferably have thin-walled reinforcements in order to further increase the rigidity of the connecting rod.
  • the cavity is preferably covered with a vibration-damping medium, e.g. Metal foam, especially light metal foam, filled.
  • a vibration-damping medium e.g. Metal foam, especially light metal foam
  • the connecting rod is made of a high temperature resistant titanium alloy, e.g. Ti 685 so that creep deformations in the pivot eyes provided at the opposite ends of the connecting rod shafts are avoided.
  • a method for producing a connecting rod is characterized in that two thin-walled profile halves made of a titanium alloy are provided, in the profile halves in each case an inner contour forming part of a cavity in the connecting rod shaft is finished, i.e. in its final form, is formed and the profile halves are arranged in mirror image to each other and connected to form the closed cavity in the connecting rod shaft.
  • mirror-image and otherwise essentially identical profile halves are connected so that the connection between the two profile halves lies in the longitudinal direction in the plane of symmetry of the connecting rod.
  • connecting rod Connecting rod and thus in the direction of the main stresses in the pulling and pushing direction is that the connecting rod is not weakened. For this reason, the relatively massive cross sections to the piston pin eye and for the crankshaft position eye directly formed with the connecting rod shaft without connecting seam.
  • Another method for producing a connecting rod is characterized in accordance with the invention in that two profile halves made of a titanium alloy are connected to form an inner (separating) joint running along a connecting seam, the joint thus connected, which has not yet reached its final shape / configuration -
  • Send profile halves are inserted into a mold and the outer contours of the profile halves are each designed so that they conform to the mold at high temperatures after the inner (parting) joint has been inflated and the height in the connecting rod shaft just as the profile halves assume the intended or desired shape.
  • Fig. 1 is a side view of an embodiment of the connecting rod according to the invention.
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of the connecting rod of Fig. 1 along the line II-ll.
  • Fig. 1 shows a connecting rod designated as a whole with 1 with a connecting rod shaft 2, at the opposite ends of which a pivot eye is provided, on the one hand a piston pin eye 3 and on the other hand a crankshaft bearing eye 4.
  • the connecting rod 1 is for use in a high-performance piston - Motor, for example intended for racing, and consists of a heat-resistant titanium alloy (eg Ti 685).
  • the connecting rod 1 consists of two profile halves 5 and 6, or the like along a closed or circumferential joining or connecting seam 7 by diffusion welding. are rigidly connected to one another to form a cavity 8 in the connecting rod shaft 2.
  • the cavity 8 is delimited by the inner contours 9, 9 'of the two profile halves 5, 6.
  • the joining plane or circumferential connecting seam 7 lies in the direction of the main stresses in the tension and compression direction, ie in a plane in the longitudinal direction L of the connecting rod 1, in order not to weaken the connecting rod 1. For this reason, the piston pin eye 3 and the crankshaft bearing eye 4 with their relatively thick cross-sectional areas are formed in one piece with the connecting rod shaft 2, ie without a joint seam.
  • the joint plane 7 coincides with the plane of symmetry of the connecting rod 1, so that the two profile halves 5 and 6 can be mirror images and otherwise essentially identical in shape.
  • the cross-sectional area of the connecting rod 1 can, as shown schematically in Fig. 2, be designed differently, e.g. circular or elliptical, square or rectangular, but the cavity 8 is always present in the connecting rod shaft 2.
  • the solid cross-sections to the piston pin eye 3 and the crankshaft bearing eye 4 are formed in one piece, ie without joining or connecting seam, with the connecting rod shaft 2, which has very thin wall thicknesses in comparison, in order to achieve optimum strength.
  • the two already formed profile halves 5 and 6 are arranged in mirror image to each other so that their inner contours 9 and 9 'face each other, and rigidly connected to one another by means of diffusion welding or the like.
  • a closed cavity 8 is formed in the connecting rod shaft 2 by the inner contours 9 and 9 'of the two profile halves 5 and 6.
  • stiffeners 1 1 in the inner contours 9 and 9 ' the profile halves 5 and 6, for example, by machining, such as milling, are formed.
  • the profile halves 5 and 6 whose inner contours 9 and 9 'do not yet have the final shape, are first connected to one another by diffusion welding or the like.
  • An inner parting line is provided between the two profile halves 5 and 6 and within the closed or circumferential connecting seam 7, from which the cavity 8 with the inner contours 9 and 9 'of the profile halves 5 and 6 is later formed.
  • the two profile halves 5, 6 are introduced into a mold, their outer contours 10 and 10 'each being designed in such a way that they creep onto the mold at or after the inner parting line is inflated at high temperatures nestle and the cavity 8 forms in the connecting rod shaft 2 while widening the parting line. It is only after expansion that the two Profi I halves 5, 6, like the cavity 8 in the connecting rod shaft 2, have their final shape. In this type of process too, thin-walled stiffeners can be provided on the inner contours 9 and 9 'of the profile halves 5, 6 to improve the torsional rigidity of the connecting rod 1 by means of a type of folding mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Pleuelstange für eine Hubkolbenmaschine, mit einem hohlen Pleuelschaft, an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils ein Drehzapfenauge vorgesehen ist, die ausgebildet ist aus zwei dünnwandigen, aus einer Titanlegierung bestehenden Profilhälften (5, 6), die entlang einer im wesentlichen in Längsrichtung (L) der Pleuelstange (1) verlaufenden Verdindungsnaht (7) unter Bildung eines geschlossenen Hohlraums (8) in dem Pleuelschaft (2) durch Diffusionsverbinden miteinander verbunden sind, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Pleuelstange (Fig. 2).

Description

Pleuelstange für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange für eine Hubkolbenmaschine, mit einem hohlen Pleuelschaft, an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils ein Drehzapfen- äuge vorgesehen ist, sowie Verfahren zu ihrer Herste llung.
In Hochleistungskolbenmotoren eingesetzte Pleuelstangen müssen zum einen b e- sonders leicht sein und zum anderen eine ausreichende Druck- und Zugsteifigkeit aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß zudem hohe Anforderungen an die Torsionsstei- figkeit der Pleuelstange zu stellen sind, um einen unzulässigen Versatz des strukt u- rierten Kolbenbodens zu den Ventilpositionen im Zylinderkopf infolge zu großer Torsionsschwingungen zu vermeiden.
Aus der DE 37 08 760 A1 und der EP 0 41 1 763 B1 sind Pleuelstangen bekannt, deren Schäfte zur Erhöhung der Steifigkeit hohl ausgebildet sind. Diese Pleuelsta ngen werden jedoch durch Gießen bzw. Schmieden hergestellt und haben aufgrund ihrer großen Wandstärken erhebliche Gewichtsnachteile. Eine Verwendung in Hochleistungsmotoren kommt daher nicht in Betracht.
Aus der EP 0 508 664 A1 ist ein Pleuel sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt, das aus zwei Teilen besteht, die mittels Festlegungselementen wie Schra u- ben lösbar miteinander verbunden sind und so im Hinblick auf die Festigkeit, insbesondere die Torsionssteifigkeit, Nachteile gegenüber einem geschlossenen Hohlprofil haben.
Die DE 40 19 270 A1 offenbart ein Verbindungselement, wie ein Pleuel, das zur Vermeidung von zusätzlichen Schweißarbeiten nicht aus Blechformteilen, sondern aus einem Rohr mit ausreichend großer Wandstärke besteht, um jeweils stirnseitig die Lageraugen durch Abplatten des Rohrs ausbilden zu können. Das Rohr kann aus Werkstoffen wie Aluminium, Kupfer, Titan oder Eisen bestehen.
Aus der DD 146 483 ist eine Pleuelstange aus Blech bekannt, deren zwei Blechteile durch Schweißen miteinander verbunden werden, wobei an den stirnseitigen Pleuel- lagerstellen Rohrhülsen eingepreßt und durch Hochtemperaturschutzgaslöten verbunden werden können.
Ferner offenbart die DE 30 06 240 A1 ein Pleuel, das für die Massenfertigung ko- stengünstig durch Stanzen zweier Pleuelhälften und anschließendem Verbinden durch Schweißen, Verschrauben oder dgl. hergestellt wird.
Aus dem DE-Buch: Dilthey U. „Schweißtechnische Fertigungsverfahren", Band I, 2. Auflage, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1994, S. 239 bis 241 ist bekannt, daß Titan diffusionsgeschweißt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pleuelstange der eingangs beschri e- benen Gattung zu schaffen, die für den Einsatz in Hochleistungskolbenmotoren extrem leicht und möglichst torsionssteif ist. Zudem sollen Verfahren zur Herstellung einer solchen Pleuelstange geschaffen werden.
Die die Pleuelstange betreffende Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Ausbildung aus zwei dünnwandigen, aus einer Titanlegierung bestehenden Profilhälften, die entlang einer im wesentlichen in Längsrichtung der Pleuelstange verlaufenden Verbindungsnaht unter Bildung eines geschlossenen Hohlraums in dem Pleuelschaft durch Diffusionsverbinden miteinander verbunden sind.
Der Vorteil einer solchen Pleuelstange liegt darin, daß der Pleuelschaft durch sein geschlossenes Profil torsionssteif ausgebildet ist und gleichzeitig eine minimale Wandstärke bzw. Querschnittsfläche aufweist. Durch den Einsatz einer Titanlegierung als Werkstoff lassen sich dünne Wandstärken und somit Gewichtseinsparungen und gleichzeitig große Festigkeiten auch bei hohen Temperaturen realisieren. Der Querschnitt des hohlen Pleuelschafts kann je nach Anwendungsfall kreis- oder ellip- senförmig oder auch quadratisch oder rechteckig ausgebi Idet sein.
Die Profilhälften sind bevorzugt durch Diffusionsschweißen oder alternativ durch Diffusionslöten miteinander verbunden. Auf diese Weise läßt sich aus den Profilhäl f- ten trotz ihrer dünnen Wandstärken ein geschlossenes Hohlprofil ohne Festigkei tseinbußen für die Pleuelstange herstellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Profilhälften im wesentlichen spiege I- bildlich ausgebildet, wobei sie zur Bildung der Pleuelstange spiegelbildlich zueina n- der angeordnet werden und die Verbindungsnaht bevorzugt in Längsrichtung in der Symmetrieebene der Pleuelstange liegt.
Bevorzugt weisen den Hohlraum bildende Innenkonturen der Profilhälften dünnwa n- dige Aussteifungen auf, um die Steifigkeit der Pleuelstange weiter zu erhöhen.
Um Schwingungen der Pleuelstange und auch der Kurbelwelle zu dämpfen, ist der Hohlraum bevorzugt mit einem schwingungsdämpfenden Medium, wie z.B. Metal ischaum, insbesondere Leichtmetallschaum, gefüllt.
Höchst bevorzugt besteht die Pleuelstange aus einer hochtemperaturfesten Titanlegierung, wie z.B. Ti 685, so daß Kriechverformungen in den an den gegenüberliege nden Enden des Pleuelschafts vorgesehenen Drehzapfenaugen vermieden werden.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwei dünnwandige Profilhälften aus einer Titanlegierung bereitgestellt werden, in den Profilhälften jeweils eine einen Teil eines Hohlraums in dem Pleuelschaft bildende Innenkontur fertig, d.h. in ihrer endgültigen Form, ausgebildet wird und die Profilhälften spiegelbildlich zueinander angeordnet und unter Bildung des geschlossenen Hohlraums in dem Pleuelschaft verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung werden spiegelbildlich und ansonsten im w esentlichen identisch ausgebildete Profilhälften so verbunden, daß die Verbindung snaht zwischen den beiden Profilhälften in Längsrichtung in der Symmetrieebene der Pleuelstange liegt. Der Vorteil der Verbindung/Fügung in der Längsrichtung der
Pleuelstange und somit in Richtung der Hauptbeanspruchungen in Zug- und Druc krichtung liegt darin, daß die Pleuelstange nicht geschwächt wird. Aus diesem Grund sind auch die verhältnismäßig massiven Querschnitte zum Kolbenbolzenauge und zum Kurbelwellen-Lageauge direkt mit dem Pleuelschaft ohne Verbindungsnaht au sgebildet.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange ist erfindungsgemäß da- durch gekennzeichnet, daß zwei Profilhälften aus einer Titanlegierung unter Bildung einer entlang einer Verbindungsnaht verlaufenden, inneren (Trenn-)Fuge verbunden werden, die so verbundenen, noch nicht ihre endgültige Gestalt/Ausbildung aufwe i- senden Profilhälften in eine Form eingebracht werden und die Außenkonturen der Profilhälften jeweils so ausgebildet sind, daß sich diese nach dem Aufblasen der i n- neren (Trenn-)Fuge bei hohen Temperaturen an die Form anschmiegen und der Höh I- raum in dem Pleuelschaft ebenso wie die Profilhälften die vorgesehene bzw. g ewünschte Form annehmen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezu gnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pleuelstange und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht auf die Pleuelstange aus Fig. 1 entlang der Linie ll-ll.
Fig. 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Pleuelstange mit einem Pleuelschaft 2, an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils ein Drehzapfenauge vorgesehen ist, und zwar einerseits ein Kolbenbolzenauge 3 und andererseits ein Kurbelwellen- Lagerauge 4. Die Pleuelstange 1 ist für den Einsatz in einem Hochleistungskolben- motor, z.B. im Rennsport vorgesehen, und besteht aus einer hochwarmfesten Titanlegierung (z.B. Ti 685). Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, besteht die Pleuelstange 1 aus zwei Profilhälften 5 und 6, die entlang einer geschlossenen bzw. umlaufenden Füge- bzw. Verbindungsnaht 7 durch Diffusionsschweißen od.dgl. unter Bildung eines Hohlraums 8 in dem Pleuelschaft 2 starr miteinander verbunden sind. Der Hohlraum 8 wird durch die Inne n- konturen 9, 9 ' der beiden Profilhälften 5, 6 begrenzt. Die Fügeebene bzw. umlaufende Verbindungsnaht 7 liegt in Richtung der Hauptbeanspruchungen in Zug- und Druckrichtung, d.h. in einer Ebene in Längsrichtung L der Pleuelstange 1, um die Pleuelstange 1 nicht zu schwächen. Aus diesem Grund sind auch das Kolbenbolzenauge 3 und das Kurbelwellen-Lagerauge 4 mit ihren verhältnismäßig dicken Quer- schnittsflächen einstückig, d.h. ohne Fügenaht, mit dem Pleuelschaft 2 ausgebildet. Zudem fällt die Fügeebene 7 mit der Symmetrieebene der Pleuelstange 1 zusa m- men, so daß die beiden Profilhälften 5 und 6 spiegelbildlich und ansonsten im w esentlichen identisch geformt sein können.
Die Querschnittsfläche der Pleuelstange 1 kann, wie in Fig. 2 schematisch darg estellt ist, unterschiedlich ausgebildet sein, z.B. kreis- oder ellipsenförmig, quadratisch oder rechteckig, wobei jedoch der Hohlraum 8 in dem Pleuelschaft 2 stets vorhanden ist.
Bei einem ersten Verfahren zur Herstellung der Pleuelstange 1 aus Fig. 1 und 2 we r- den zunächst die beiden Profilhälften 5 und 6 mit ihren den Hohlraum 8 in dem Pleuelschaft 2 bildenden Innenkonturen und 9 und 9' separat in ihrer endgültigen Form hergestellt. Dabei werden die massiven Querschnitte zum Kolbenbolzenauge 3 und zum Kurbelwellen-Lagerauge 4 zur Erzielung optimaler Festigkeiten einstückig, d.h. ohne Fügung bzw. Verbindungsnaht, mit dem Pleuelschaft 2, der im Vergleich sehr dünne Wandstärken aufweist, ausgebildet. Die beiden bereits fertig ausgebildet vorliegenden Profilhälften 5 und 6 werden spiegelbildlich zueinander angeordnet, so daß ihre Innenkonturen 9 und 9' einander zugewandt sind, und mittels Diffusionsschweißen od. dgl. starr miteinander verbunden. Nach der Fügung der beiden Profi I- hälften 5 und 6 wird ein geschlossener Hohlraum 8 in dem Pleuelschaft 2 von den Innenkonturen 9 und 9' der beiden Profilhälften 5 und 6 gebildet. Zur weiteren Ve rbesserung der Steifigkeit können Aussteifungen 1 1 in den Innenkonturen 9 und 9' der Profilhälften 5 und 6 bspw. durch spanabhebendes Bearbeiten, wie fräsen, au sgebildet werden.
Bei einem alternativen Ver ahren zur Herstellung der Pleuelstange 1 werden z u- nächst die Profilhälften 5 und 6, deren Innenkonturen 9 und 9' noch nicht die en dgültige Gestalt aufweisen, durch Diffusionsschweißen od. dgl. miteinander verbu nden. Dabei wird zwischen den beiden Profilhälften 5 und 6 und innerhalb der geschlossenen bzw. umlaufenden Verbindungsnaht 7 eine innere Trennfuge vorges e- hen, aus der später der Hohlraum 8 mit den Innenkonturen 9 und 9' der Profilhälften 5 und 6 gebildet wird.
Dazu werden die beiden Profilhälften 5, 6 in eine Form eingebracht, wobei ihre A u- ßenkonturen 10 und 10' jeweils so ausgebildet sind, daß sich diese bei bzw. nach dem Aufblasen der inneren Trennfuge bei hohen Temperaturen durch Kriechumfor- men an die Form anschmiegen und sich der Hohlraum 8 in dem Pleuelschaft 2 unter Aufweitung der Trennfuge bildet. Erst nach dem Aufweiten haben die beiden Profi I- hälften 5, 6 ebenso wie der Hohlraum 8 in dem Pleuelschaft 2 ihre endgültige Gestalt. Auch bei dieser Verfahrensart können dünnwandige Aussteifungen zur Verbesserung der Torsionssteifigkeit der Pleuelstange 1 durch eine Art Faltmechanismus an den Innenkonturen 9 und 9' der Profilhälften 5, 6 vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Pleuelstange für eine Hubkolbenmaschine, mit einem hohlen Pleuelschaft (2), an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils ein Drehzapfenauge (3,4) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung aus zwei dünnwandigen, aus einer Titanlegierung bestehenden Profilhälften (5,6), die entlang einer im wesentlichen in Längsrichtung (L) der Pleuelstange (1) verlaufenden Verbindungsnaht (7) unter Bildung eines geschossenen Hohlraums (8) in dem Pleuelschaft (2) durch Diffusionsschweißen oder Diffusionslöten miteinander verbunden sind.
2. Pleuelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilhälften (5,6) im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sind und die Verbindungsnaht (7) in Längsrichtung (L) in der Symmetrieebene der Pleuelstange (1) liegt.
3. Pleuelstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Höh I- raum (8) bildende Innenkonturen (9,9') der Profilhälften (5,6) dünnwandige Aussteifungen (5,6) aufweisen.
4. Pleuelstange nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch g e- kennzeichnet, daß der Hohlraum (8) mit einem schwingungsdämpenden Medium wie Metallschaum, gefüllt ist.
5. Pleuelstange nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch g e- kennzeichnet, daß die Profilhälften (5,6) aus einer hochtemperaturfesten Titanle- gierung, wie Ti 685, bestehen.
6. Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange für eine Hubkolbenmaschine, die einen hohlen Pleuelschaft (2) aufweist, an dessen gegenüberliegenden Ende j eweils ein Drehzapfenauge (3,4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dünnwandige Profilhälften (5,6) aus einer Titanlegierung bereitgestellt werden, in den Profilhälften (5,6) jeweils eine einen Hohlraum (8) in den Pleuelschaft (2) bildende Innenkontur (9,9') fertig ausgebildet wird und die Profilhälften (5,6) spiegelbildlich zueinander angeordnet und unter Bildung des geschlossenen Höh I- raums (8) durch Diffusionsschweißen oder Diffusionslöten miteinander verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Aussteifung (1 1) in den Innenkonturen (9,9') der Profilhälften (5,6) durch spanabhebendes Bearbeiten ausgebildet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilhälften (5,6) im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet werden und die Verbindungsnaht (7) in Längsrichtung (L) in der Symmetrieebene der Pleuelstange (1) vorgesehen wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange für eine Hubkolbenmaschine, die einen hohlen Pleuelschaft (2) aufweist, an dessen gegenüberliegenden Enden j e- weils ein Drehzapfenauge (3,4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Profilhälften (5,6) aus einer Titanlegierung unter Bildung entlang einer Verbindungsnaht (7) verlaufenden, inneren Trennfuge durch Diffusionsschweißen oder Diffusionslöten miteinander verbunden werden, die so verbundenen Profilhälften (5,6) in eine Form eingebracht werden und die Außenkonturen (10, 10') der Profi I- hälften (5,6) jeweils so ausgebildet sind, daß sich diese nach Aufblasen der inn e- ren Trennfuge bei hohen Temperaturen an die Form anschmiegen und der Höh I- raum (8) in den Pleuelschaft (2) die vorgesehene Ausbildung annimmt.
PCT/DE1998/003519 1997-12-02 1998-11-30 Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung WO1999028638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753358.2 1997-12-02
DE1997153358 DE19753358C2 (de) 1997-12-02 1997-12-02 Pleuelstange für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999028638A1 true WO1999028638A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003519 WO1999028638A1 (de) 1997-12-02 1998-11-30 Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19753358C2 (de)
WO (1) WO1999028638A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949832A1 (fr) * 2009-09-04 2011-03-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bielle destinee notamment a l'attelage mobile d'un moteur de vehicule automobile
US8205332B2 (en) 2008-12-08 2012-06-26 Mahle International Gmbh Method of forming a connecting rod from two dissimiliar materials by providing material blanks of dissimiliar material, joining the material blanks and subsequently forming the connecting rod
WO2016177017A1 (zh) * 2015-05-05 2016-11-10 苏犁 气缸型内燃发动机可伸缩连杆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811612C1 (de) * 1998-03-17 1999-02-25 Siemens Ag Portal für Positionier- und Bestücksysteme und Verfahren zur Herstellung von Portalen
DE10018064A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Volkswagen Ag Pleuel
AT501810B1 (de) 2005-05-11 2007-02-15 O St Feingussgesellschaft M B Hochrobuste, leichtgewichtige pleuelstange

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013648A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-23 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange oder einer Treibstange
DD146483A1 (de) 1979-10-03 1981-02-11 Eckhard Baumbach Pleuelstange aus blech
DE3006240A1 (de) 1980-02-20 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pleuel
FR2502036A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Honda Motor Co Ltd Procede pour produire une piece mecanique d'un corps de forme fibreuse de renforcement integre dans une matiere metallique, et piece mecanique obtenue, bielle
US4369742A (en) * 1977-01-24 1983-01-25 Piston Powered Products A Division Of Rw Technologies, Inc. Connecting rod for internal combustion engine
DE3708760A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Porsche Ag Pleuelstange fuer einen hubkolbenmotor
DE4019270A1 (de) 1990-06-16 1991-12-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verbindungselement, insbesondere fahrzeugstrebe, und verfahren zur herstellung
EP0508664A1 (de) 1991-04-10 1992-10-14 Lambda Electronics, Inc. Gleichspannungswandler
EP0598664A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-25 Ascometal Pleuelstange aus zwei Teilen, die aufeinander befestigt sind
US5370093A (en) * 1993-07-21 1994-12-06 Hayes; William A. Connecting rod for high stress applications and method of manufacture
EP0411763B1 (de) 1989-07-31 1995-09-27 Ford Motor Company Limited Hohle Pleuelstange

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843954A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Audi Ag Pleuelstange

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369742A (en) * 1977-01-24 1983-01-25 Piston Powered Products A Division Of Rw Technologies, Inc. Connecting rod for internal combustion engine
EP0013648A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-23 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange oder einer Treibstange
DD146483A1 (de) 1979-10-03 1981-02-11 Eckhard Baumbach Pleuelstange aus blech
DE3006240A1 (de) 1980-02-20 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pleuel
FR2502036A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Honda Motor Co Ltd Procede pour produire une piece mecanique d'un corps de forme fibreuse de renforcement integre dans une matiere metallique, et piece mecanique obtenue, bielle
DE3708760A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Porsche Ag Pleuelstange fuer einen hubkolbenmotor
EP0411763B1 (de) 1989-07-31 1995-09-27 Ford Motor Company Limited Hohle Pleuelstange
DE4019270A1 (de) 1990-06-16 1991-12-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verbindungselement, insbesondere fahrzeugstrebe, und verfahren zur herstellung
EP0462394A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 VAW Aluminium AG Verbindungselement, insbesondere Fahrzeugstrebe, und Verfahren zur Herstellung
EP0508664A1 (de) 1991-04-10 1992-10-14 Lambda Electronics, Inc. Gleichspannungswandler
EP0598664A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-25 Ascometal Pleuelstange aus zwei Teilen, die aufeinander befestigt sind
US5370093A (en) * 1993-07-21 1994-12-06 Hayes; William A. Connecting rod for high stress applications and method of manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DILTHEY U: "schweisstechnische fertigungsverfahren", vol. 1,2, 1994, VDI-VERLAG GMBH, DUESSELDORF, pages: 239 - 241

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205332B2 (en) 2008-12-08 2012-06-26 Mahle International Gmbh Method of forming a connecting rod from two dissimiliar materials by providing material blanks of dissimiliar material, joining the material blanks and subsequently forming the connecting rod
FR2949832A1 (fr) * 2009-09-04 2011-03-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bielle destinee notamment a l'attelage mobile d'un moteur de vehicule automobile
WO2016177017A1 (zh) * 2015-05-05 2016-11-10 苏犁 气缸型内燃发动机可伸缩连杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753358C2 (de) 2000-05-11
DE19753358A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265663B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
EP0278292B1 (de) Hohlwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1053388B1 (de) Leichtbauventil
EP2455243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers und Querlenker
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP0713791A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009002653B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE4241879A1 (de)
EP0812379A1 (de) Gefügte mehrlagenwellen
EP1292423B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
EP4098432A2 (de) Radialpresse
EP0328007B1 (de) Gebaute Getriebewelle
WO2014006199A2 (de) Zylinderlaufbuchse
DE102018103213B4 (de) Zylinderlaufbuchse für verbrennungsmotor und verfahren zur fertigung einer zylinderlaufbuchse
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
DE4122862C2 (de) Verbindung von Hohlteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10309407A1 (de) Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech
DE19753358C2 (de) Pleuelstange für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3582910B1 (de) Verfahren zum querkeilwalzen von tellerventilen
WO2009021838A2 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verstärkten hohlprofilen
DE102007003679A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal, realisiert durch Fügen des Kolbenoberteiles und des Kolbenunterteiles mit Hilfe einer Schmiede-Stauchverbindung
DE3737600A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufgebauten kurbelwellen durch aufweiten von in geteilten zapfen angeordneten huelsen
DE4406754A1 (de) Mehrfachnocken
DE19843825A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkerarms für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP3507479A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase