WO1999025797A1 - Klare weichspüler mit mikroemulgierten parfümölen - Google Patents

Klare weichspüler mit mikroemulgierten parfümölen Download PDF

Info

Publication number
WO1999025797A1
WO1999025797A1 PCT/EP1998/007160 EP9807160W WO9925797A1 WO 1999025797 A1 WO1999025797 A1 WO 1999025797A1 EP 9807160 W EP9807160 W EP 9807160W WO 9925797 A1 WO9925797 A1 WO 9925797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swelling agents
agents
fabric softener
acid
clear
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anneliese Wilsch-Irrgang
Karl-Heinz Scheffler
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP98961166A priority Critical patent/EP1032626A1/de
Priority to JP2000521166A priority patent/JP2001523771A/ja
Publication of WO1999025797A1 publication Critical patent/WO1999025797A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2048Dihydric alcohols branched
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • the present invention relates to clear, aqueous, low to highly concentrated perfume-containing fabric softeners for the softening of textiles.
  • the invention relates to such clear, aqueous fabric softeners which are suitable for use in the rinse aid of household washing machines and which impart outstanding softness, antistatic properties, easier ironing, good rewettability and a long-lasting pleasant fragrance to the treated textiles.
  • Fabric softener compositions for rinse bath finishing are widely described in the prior art. These compositions usually contain a cationic quaternary ammonium compound as the active substance, which is dispersed in water. Depending on the content of active substance in the finished plasticizer composition, one speaks of dilute, ready-to-use products (active substance contents below 7% by weight) or so-called concentrates (active substance contents above 7% by weight). Because of the lower volume and the associated reduced packaging and transport costs, the textile softener concentrates have advantages from an ecological point of view and have become more and more established in the market.
  • esterquats quaternized ester-ammonium compounds
  • unsaturated, branched or short-chain alkyl residues being used as softening substances here.
  • Such systems have the disadvantage that agglomerates can form, which pull on the fiber and there lead to stains and reduced softness.
  • the storage and cold stability of such agents is often unsatisfactory, so that they thicken between 18 ° C and 4 ° C or show precipitations or phase separations.
  • WO97 / 03169 proposes the use of less than 40% by weight of solvents which have a ClogP value between 0.15 and 0.64.
  • the active substances described in this document have thereby unsaturated or relatively short (C12. 1,) chains and are used in amounts of 2 to 80 wt .-%, preferably 13-75 wt .-% and in particular 17-70 wt % included in the funds.
  • C12. 1, unsaturated or relatively short
  • a special manufacturing process that requires a premix of ester quat, solvents and perfume must be used, otherwise the agents will remain cloudy.
  • New ester quats are described in DE 195 39 846 (Henkel).
  • the cationic surfactants disclosed therein represent reaction products of triethanolamine with mixtures of fatty acids and dicarboxylic acids. Hair rinses, shampoos, shower gels and wash lotions are mentioned in the publication as areas of application for these new substances.
  • trialkanolamines are reacted with a mixture of fatty acids and dicarboxylic acids, preferably in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, and the resulting esters are quaternized in a manner known per se.
  • the use of the esterquats described in DE 195 39 846 Cl for the production of water-clear fabric softener is described in RESEARCH DISCLOSURE May 1997, No. 39729
  • Perfume oil concentrates in the form of transparent aqueous microemulsions are described in the older German patent application DE 196 24 051.4 (Henkel).
  • the microemulsions disclosed therein contain 10 to 50% by weight of perfume oil, 1 to 10% by weight of a co-oil component, 1 to 30% by weight of an emulsifier of the alkylpolyglycoside type and optionally up to 10% by weight of a nonionic or cationic co-emulsifier and have particle sizes between 10 and 100 nm, the weight ratio of perfume oil to co-oil component being 10: 1 to 2: 1.
  • the object of the present invention was to provide clear, aqueous, low to highly concentrated, perfume-containing fabric softeners for softening textiles which do not have these problems.
  • clear fabric softeners are to be provided which have excellent storage stability even without the use of high emulsifier concentrations and which are additionally characterized by excellent fragrance properties. It has now been found that clear, low to highly concentrated fabric softener with perfume content can be produced with the esterquats described in DE 195 39 846 if the perfume is incorporated as a perfume oil microemulsion.
  • the invention relates to a clear, aqueous fabric softener, each based on the total agent
  • the clear aqueous fabric softener according to the invention contains so-called ester quats as textile-softening active substance. While there are a large number of possible compounds from this class of substances, esterquats are used according to the invention which can be prepared in a manner known per se by reacting trialkanolamines with a mixture of fatty acids and dicarboxylic acids, optionally subsequent alkoxylation of the reaction product and quaternization, as in DE 195 39 846 is described.
  • esterquats produced in this way are outstandingly suitable for the production of clear, aqueous low to highly concentrated fabric softeners which, according to the invention, together with a perfume oil microemulsion and optionally further constituents, result in clear, storage-stable and extremely effective perfumed fabric softeners.
  • a description of the esterquats to be used according to the invention about their production route is more precise than the specification of a general formula.
  • clear fabric softeners are preferred in which a reaction product of trialkanolamines with a mixture of fatty acids and dicarboxylic acids in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, preferably 1: 5 to 5: 1, which optionally alkoxylates and then in was quaternized in a known manner, is present in amounts of 2 to 60, preferably 3 to 35 and in particular 5 to 30% by weight.
  • triethanolamine is particularly preferred, so that further preferred clear fabric softener of the present invention is a reaction product of triethanolamine with a mixture of fatty acids and dicarboxylic acids in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, preferably 1: 5 to 5: 1, that optionally alkoxy-hardened and then quaternized in a manner known per se, in amounts of 2 to 60, preferably 3 to 35 and in particular 5 to 30% by weight.
  • All acids obtained from vegetable or animal oils and fats can be used as fatty acids in the reaction mixture for producing the esterquats.
  • a fatty acid that is not solid at room temperature, i.e. pasty to liquid, fatty acid can be used.
  • the fatty acids can be saturated or mono- to polyunsaturated regardless of their physical state.
  • pure fatty acids can be used, but also the technical fatty acid mixtures obtained from the cleavage of fats and oils, these mixtures being clearly preferred from an economic point of view.
  • individual species or mixtures of the following acids can be used in the reaction mixtures for producing the ester quats for the clear aqueous fabric softener according to the invention: caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, octadecan-12-ol acid, arachic acid, behenic - acid, lignoceric acid, cerotinic acid, melissic acid, 10-undecenoic acid, petroselinic acid, petroselaidic acid, oleic acid, elaidic acid, ricinoleic acid, linolaidic acid, ⁇ - and ß-eläosterainic acid, gadoleic acid, erucic acid, brassidic acid.
  • the fatty acids with an odd number of carbon atoms can also be used, for example undecanoic acid, tridecanoic acid, pentadecanoic acid, heptadecanoic acid, nonadecanoic acid, heneicosanoic acid, tricosanoic acid, pentacosanoic acid, heptacosanoic acid.
  • fatty acids of the formula I in the reaction mixture for the preparation of the esterquats is preferred, so that preferred clear fabric softener is a reaction product of trialkanolamines with a mixture of fatty acids of the formula I,
  • Rl-CO- represents an aliphatic, linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 and or 1, 2 or 3 double bonds and dicarboxylic acids in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, preferably 1: 5 to 5: 1, which was optionally alkoxy-hardened and then quaternized in a manner known per se, contained in the compositions in amounts of 2 to 60, preferably 3 to 35 and in particular 5 to 30% by weight.
  • Suitable dicarboxylic acids which are suitable for the preparation of the esterquats to be used in the agents according to the invention are, in particular, saturated or mono- or polyunsaturated ⁇ - ⁇ -dicarboxylic acids.
  • saturated species oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, undecanoic and dodecanoic acid, brassylic acid, tetra- and pentadecanoic acid, thapic acid as well as hepta-, octa- and nonadecanoic acid, eicosanoic acid, eicosanoic acid and eicosanoic acid and also called phellogenic acid.
  • Dicarboxylic acids which follow the general formula II are preferably used in the reaction mixture, so that clear fabric softeners are preferred which are a reaction product of trialkanolamines with a mixture of fatty acids and dicarboxylic acids of the formula II, HO-OC- [X] -CO-OH (II)
  • X represents an optionally hydroxyl-substituted alkylene group having 1 to 10 carbon atoms, in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, preferably 1: 5 to 5: 1, which has optionally been alkoxy-hardened and then quaternized in a manner known per se, in quantities from 2 to 60, preferably 3 to 35 and in particular 5 to 30% by weight in the compositions.
  • esterquats Of the large number of esterquats that can be prepared and used according to the invention, those in which the alkanolamine is trithanolamine and the dicarboxylic acid is adipic acid have proven particularly useful.
  • clear fabric softeners are particularly preferred which contain a reaction product of triethanolamine with a mixture of fatty acids and adipic acid in a molar ratio of 1: 5 to 5: 1, preferably 1: 3 to 3: 1, which is then known per se Was quaternized in amounts of 2 to 60, preferably 3 to 35 and in particular 5 to 30 wt .-% in the compositions
  • the perfume oil microemulsions to be used in the agents according to the invention which enable intensive fragrance and fragrance transfer to the treated textiles without the agents losing their transparency, have particle sizes between 10 and 100 nm and contain 10 to 50% by weight of perfume oil, 1 to 10% by weight of a co-oil component, 1 to 30% by weight of an emulsifier of the alkylpolyglycoside type and optionally up to 10% by weight of a nonionic or cationic co-emulsifier, the weight ratio of perfume oil to co-oil component 10 : 1 to 2: 1.
  • fragrance compounds for example the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, can be used as perfume oils or fragrances. However, preference is given to using mixtures of different fragrances which together produce an appealing fragrance. Such perfume oils can also contain natural fragrance mixtures such as those obtained from plant sources. are available, for example pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • muscatel sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • oils suitable for cosmetics are suitable as co-oil components, e.g. of the type of paraffin oils, vegetable oils (triglyceride oils), liquid waxes, jojoba oil, synthetic fatty acid and fatty alcohol esters, dicarboxylic acid esters, esters of diols and polyols, linear and branched fatty alcohols and dialkyl ethers.
  • co-oil components e.g. of the type of paraffin oils, vegetable oils (triglyceride oils), liquid waxes, jojoba oil, synthetic fatty acid and fatty alcohol esters, dicarboxylic acid esters, esters of diols and polyols, linear and branched fatty alcohols and dialkyl ethers.
  • the co-oil component used in the perfume oil microemulsions is preferably dialkyl ether with a total of 12-24 carbon atoms in an amount of at least 0.5% by weight, so that a preferred clear fabric softener contains a perfume oil microemulsion in which the co-oil component is Dialkyl ether with a total of 12-24 carbon atoms is contained in an amount of at least 0.5% by weight, in amounts of 0.5 to 20, preferably 1 to 10 and in particular 1.5 to 7.5% by weight contains.
  • Mixtures of dialkyl ethers with primary alcohols can also be used as co-oil components in the perfume oil microemulsions.
  • clear fabric softeners which contain a perfume oil microemulsion in which a mixture of a dialkyl ether with a total of 12-24 C atoms and a monohydric primary alcohol with 12-36 C atoms is contained as the co-oil component, contained in amounts of 0.5 to 20, preferably 1 to 10 and in particular 1.5 to 7.5 wt .-%.
  • perfume oil microemulsions can be produced without the use of further co-emulsifiers when using the dialkyl ether as a co-oil component, it may be useful to use a co-emulsifier.
  • Lipophilic, non-ionic emulsifiers or cationic emulsifiers are suitable as co-emulsifiers.
  • Lipophilic nonionic co-emulsifiers that can be used are, for example, fatty acid-polyol partial esters of fatty acids with 10-18 carbon atoms and a polyol with 2-6 carbon atoms and 2-6 hydroxyl groups.
  • co-emulsifiers examples include, for example, sorbitan monolaurate, glycerol monolaurate, methyl glucoside monomyristate, propylene glycol col monopalmitate and the addition products of 1-4 mol ethylene oxide onto such polyol partial esters.
  • Alkyl oligoglycosides are preferably used as nonionic emulsifiers for producing the microemulsions.
  • Alkyl oligoglycosides, their preparation and use as surface-active substances are known, for example, from DE 19 43 689 AI or from DE 38 27 543 AI.
  • the glycoside residue both monoglycosides in which a sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with an average degree of oligomerization of up to about 2 are suitable.
  • Suitable alkyl oligoglycosides are those of the formula RO - (G) x , in which RO is the aliphatic, linear radical of a primary fatty alcohol having 8-22, preferably 10-16, carbon atoms, and (G) x is an oligoglycoside radical with a medium degree of oligomerization x is from 1 to 2.
  • the glycoside residue contained in the commercially available alkyl oligoglycosides is the glucoside residue.
  • the weight ratio of perfume oil (A) to alkyl glycoside (C) is preferably in the range from 0.5: I to 2: 1.
  • the alkyl polyglycoside is preferably used as an emulsifier in amounts of 1 to 30% by weight.
  • Preferred perfume oil microemulsions have a weight ratio of perfume oil to alkyl polyglycoside which is in the range from 0.5: 1 to 2: 1.
  • a clear fabric softener preferred in the context of the present invention contains a perfume oil microemulsion in which the weight ratio of perfume oil to alkyl polyglycoside is in the range from 0.5: 1 to 2: 1, in amounts of 0.5 to 20, preferably 1 to 10 and in particular 1.5 to 7.5% by weight.
  • Suitable cationic co-emulsifiers are e.g. quaternary ammonium surfactants, e.g. Cetyl-trimethylammonium chloride, benzalkonium chloride, distearyl-dimethylammonium chloride and in particular readily biodegradable so-called esterquats.
  • quaternary ammonium surfactants e.g. Cetyl-trimethylammonium chloride, benzalkonium chloride, distearyl-dimethylammonium chloride and in particular readily biodegradable so-called esterquats.
  • other known cationic surfactants and emulsifiers can also be used as co-emulsifiers for the purposes of the invention.
  • agents according to the invention can contain further ingredients contain that further improve the application technology and / or aesthetic properties of the fabric softener.
  • preferred agents contain, in addition to components a) and b), one or more substances from the group of electrolytes, non-aqueous solvents, pH regulators, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, thickeners, enzymes, optical brighteners, graying inhibitors, anti-shrink agents, anti-crease agents, dye transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, antistatic agents, ironing aids, anti-phobing agents and impregnating agents, swelling agents and swelling agents.
  • a wide number of different salts can be used as electrolytes from the group of inorganic salts.
  • Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a production point of view, the use of NaCl or MgCl in the agents according to the invention is preferred.
  • Non-aqueous solvents that can be used in the agents according to the invention come, for example, from the group of mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible with water in the concentration range indicated.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol methyl or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, Propylene glycol t-butyl ether and mixtures of these solvents.
  • pH adjusting agents can be indicated.
  • Known acids or alkalis provided that their use is not prohibited for technical or ecological reasons or for reasons of consumer protection.
  • the amount of these adjusting agents usually does not exceed 1% by weight of the total formulation.
  • the agents according to the invention can be colored with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which is not difficult for the person skilled in the art, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the compositions and to light, and no pronounced substantivity to textile fibers, in order not to dye them.
  • Foam inhibitors that can be used in the agents according to the invention are, for example, soaps, paraffins or silicone oils, which can optionally be applied to carrier materials.
  • Suitable antiredeposition agents which are also referred to as soil repellents, are, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ethers and the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or of their derivatives known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives thereof.
  • the sulfonated derivatives of phthalic acid and terephthalic acid polymers are particularly preferred.
  • Thickeners can be added to the agents according to the invention in order to increase the viscosity or to improve the thixotropy properties of gels.
  • Thickeners are often also referred to as swelling agents and are mostly organic, high-molecular substances that can absorb liquids (mostly water), swell in the process and ultimately change into viscous real or colloidal solutions.
  • examples of such agents are polyacrylic acids and acrylic acid copolymers such as are for example sold by the company Goodrich under the trade name Carbopol ®, starch or cationically modified starch.
  • Enzymes in particular include those from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or enzymes having a hypolytic action, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All these hydrolases help to remove stains such as protein, fat or starchy stains and graying in the laundry. Cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to retain color and increase the softness of the textile by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used to bleach or inhibit the transfer of color.
  • hydrolases such as proteases, esterases, lipases or enzymes having a hypolytic action, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All these hydrolases help to remove stains such as protein, fat or starchy stains and graying in the laundry. Cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to retain color and increase the soft
  • Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens are particularly suitable.
  • Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • Enzyme mixtures for example, from protease and amylase or protease and lipase or enzymes having a hypolytic action or protease and cellulase or from cellulase and lipase or enzymes having a hpolytic action or from protease, amylase and lipase or enzymes or protease having a hypolytic action, lipase or Enzymes and cellulase having a hypolytic effect, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with enzymes having a hypolytic effect are of particular interest.
  • Known cutinases are examples of such hypolytic enzymes.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • Cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobases, or mixtures thereof, are preferably used as cellulases. Since different types of cellulase differ in their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers or embedded in coating substances to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can be, for example, approximately 0.1 to 5% by weight, preferably 0.12 to approximately 2% by weight.
  • Optical brighteners can be added to the agents according to the invention in order to eliminate graying and yellowing of the treated textiles. These substances absorb onto the fiber and bring about a brightening and feigned bleaching effect by converting invisible ultraviolet radiation into visible longer-wave light, whereby the ultraviolet light absorbed from the sunlight is emitted as a slightly bluish fluorescence and results in pure white with the yellow tone of the grayed or yellowed laundry.
  • Suitable compounds come, for example, from the substance classes of 4,4'-diamino-2,2'-stilbene disulfonic acids ( Flavonic acids), 4,4'-distyryl-biphenylene, methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, naphthalic imides, benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems as well as the pyrene derivatives substituted by heterocycles Quantities between 0 , 1 and 0.3 wt .-%, based on the finished agent used.
  • Flavonic acids 4,4'-diamino-2,2'-stilbene disulfonic acids
  • 4,4'-distyryl-biphenylene methylumbelliferones
  • coumarins dihydroquinolinones
  • 1,3-diarylpyrazolines 1,3-diarylpyrazolines
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being re-absorbed.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, e.g. degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof are preferably used in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the detergent
  • the agents according to the invention can contain synthetic anti-crease agents. These include, for example synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters. Fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols, which are mostly reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid esters.
  • the agents according to the invention can contain antimicrobial active ingredients.
  • antimicrobial active ingredients Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatics and bactericides, fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarlylsulfonates, halophenols and phenol mercuric acetate, although these compounds can be dispensed with entirely in the inventive agents.
  • the agents can contain antioxidants.
  • This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, pyrocatechols and aromatic amines as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus enable the flow of charges that have formed to improve.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecular ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be divided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • External antistatic agents are described, for example, in patent applications FR 1,156,513, GB 873 214 and GB 839 407.
  • the lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides disclosed here are suitable as antistatic agents for textiles or as an additive to detergents, an additional finishing effect being achieved.
  • silicone derivatives are, for example, poly-dialkyl or alkylarylsiloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are partially or completely fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which can optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones at 25 ° C. are in the range between 100 and 100,000 centistokes, the silicones being used in amounts between 0.2 and 5% by weight, based on the total agent.
  • the agents according to the invention can also contain UV absorbers, which absorb onto the treated textiles and improve the light resistance of the fibers.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds and derivatives of benzophenone which are active by radiationless deactivation and have substituents in the 2- and / or 4-position.
  • Substituted benzotriazoles, phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanoic acid are also suitable.
  • the clear fabric softener according to the invention is produced in a manner known per se by simply mixing the individual constituents, the perfume oil microemulsion being prepared separately. Depending on whether additional ingredients are optionally added in the form of aqueous solutions or as solids that have to be dissolved, it may be advantageous to add and mix in the perfume oil microemulsion last. The action of high shear forces or the use of mixers with high energy, as are required to produce stable conventional dispersions, is not necessary. Examples:
  • a perfume oil microemulsion of the following composition was produced by intensive mixing of the components listed in Table 1:
  • Dehyquart ® AU46 Dipalmitoleyloxyethyl-hydroxyethyl-methylammonium-methoxy-sulfate, 90% in isopropanol, commercial product from Henkel, Düsseldorf
  • Cetiol ® OE di-n-octyl ether commercial product from Henkel, Düsseldorf
  • an adipic acid ester quat prepared according to the teaching of DE 195 39 846 (example 1) was used, which was used in low-concentration and high-concentration fabric softeners.
  • the fabric softener E1 and E2 according to the invention and the comparative examples VI to V4 were each scented with the same amounts of perfume, the perfume oil microemulsion being used according to the invention, while the perfume was incorporated directly in the comparative examples.
  • Products El and VI were prepared by stirring the adipic acid ester quat into water at 50 ° C., stirring for 15 minutes at 50 ° C., cooling to 25 ° C. and subsequent addition of perfume oil microemulsion or perfume.
  • Products E2 and V2 were prepared by stirring the adipic acid ester quat into water at 60 ° C., adding emulsifier and solvent, stirring at 60 ° C. for 15 minutes, cooling to 25 ° C. and subsequent addition of perfume oil microemulsion or Perfume.
  • an emulsifier mixture was prepared in analogy to the emulsifier mixture used in the perfume oil microemulsion and stirred into the batch before adding the perfume oil.
  • the composition of the emulsifier mixture is given in Table 2, the composition of the compositions and data on stability and appearance are shown in Table 3.
  • Arlypon F C ⁇ 2 _ ⁇ 4 fatty alcohol with 2.5 mol EO

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Klare, wäßrige Weichspüler enthalten 2 bis 60 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren, das gegebenenfalls alkoxyliert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, 0,5 bis 20 Gew.-% einer Parfümöl-Mikroemulsion mit einer Tröpfchengröße zwischen 10 und 100 nm, die ihrerseits 10 bis 50 Gew.-% Parfümöl, 1 bis 10 Gew.-% einer Co-Ölkomponente, 1 bis 30 Gew.-% eines Emulgators vom Typ der Alkylpolyglycoside sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% eines nichtionischen oder kationischen Co-Emulgators enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Parfümöl zu Co-Ölkomponente 10:1 bis 2:1 beträgt sowie als Rest Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Wirk- und Hilfsstoffe.

Description

,Klare Weichspüler mit mikroemulgierten Parfümölen"
Die vorliegende Erfindung betrifft klare, wäßrige niedrig bis hoch konzentrierte parfüm- haltige Weichspüler zur weichmachenden Ausrüstung von Textilien. Insbesondere betrifft die Erfindung solche klaren, wäßrigen Weichspüler, die zur Nerwendung im Klarspülgang von Haushaltswaschmaschinen geeignet sind und den behandelten Textilien herausragende Weichheit, antistatische Eigenschaften, erleichtertes Bügeln, gute Wiederbenetzbarkeit sowie einen lang anhaltenden angenehmen Duft verleihen.
Weichspülerzusammensetzungen für die Spülbadavivage sind im Stand der Technik breit beschrieben. Üblicherweise enthalten diese Zusammensetzungen als Aktivsubstanz eine kationische quartäre Ammoniumverbindung, die in Wasser dispergiert wird. Je nach Gehalt der fertigen Weichmacherzusammensetzung an Aktivsubstanz spricht man von verdünnten, anwendungsfertigen Produkten (Aktivsubstanzgehalte unter 7 Gew.-%) oder sogenannten Konzentraten (Aktivsubstanzgehalt über 7 Gew.-%). Wegen des geringeren Volumens und den damit gleichzeitig verringerten Nerpackungs- und Transportkosten besitzen die Textilweichmacherkonzentrate Vorteile aus ökologischer Sicht und haben sich im Markt mehr und mehr durchgesetzt. Aufgrund der Einarbeitung von kationischen Verbindungen, die nur eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen, liegen übliche Weichspülerzusammensetzungen in Form von Dispersionen vor, besitzen ein milchig-trübes Aussehen und sind nicht durchscheinend. Aus Gründen der Produktästhetik kann es aber auch gewünscht sein, dem Verbraucher durchscheinende, klare Weichspüler zur Verfügung _zu stellen, die sich optisch von den bekannten Produkten abheben. Auch die Herstellung klarer Weichspüler und die mit ihrer Herstellung verbundenen Probleme sind im Stand der Technik umfassend beschrieben. So beschreibt die europäische Patentanmeldung EP-A-0 404 471 (Unilever) isotrope flüssige Textilweichmacher- zusammensetzungen mit mindestens 20 Gew.-% Softener und mindestens 5 Gew.-% einer kurzkettigen organischen Säure.
Klare Textilweichmacherzusammensetzungen mit hohen Lösungsmittelanteilen sind ebenfalls bekannt, wobei als weichmachende Stoffe hier beispielsweise quaternierte Ester- Ammoniumverbindungen („Esterquats") mit ungesättigten, verzweigten oder kurzkettigen Alkylresten eingesetzt werden. Solche Systeme weisen den Nachteil auf, daß sich Agglo- merate bilden können, die auf die Faser aufziehen und dort zu Flecken und reduzierter Weichheit führen. Auch die Lager- und Kältestabilität solcher Mittel ist oft unbefriedigend, so daß diese zwischen 18°C und 4°C verdicken oder Ausfällungen bzw. Phasenseparationen zeigen.
Zur Lösung dieser Probleme schlägt die WO97/03169 (Procter&Gamble) den Einsatz von weniger als 40 Gew.-% von Lösungsmitteln vor, die einen ClogP-Wert zwischen 0,15 und 0,64 aufweisen. Die in dieser Schrift beschriebenen Aktivsubstanzen haben dabei ungesättigte oder relativ kurze (C12.1 ) Alkylketten und sind in Mengen von 2 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 13 bis 75 Gew.-% und insbesondere von 17 bis 70 Gew.-% in den Mitteln enthalten. Um klare Weichspüler mit 2 bis 10 Gew.-% Aktivsubstanz zu erhalten, muß ein spezielles Herstellverfahren, das ein Prämix aus Esterquat, Lösungsmitteln und Parfüm erfordert, angewendet werden, da die Mittel sonst trüb bleiben..
Neue Esterquats werden in der DE 195 39 846 (Henkel) beschrieben. Die dort offenbarten kationischen Tenside stellen Reaktionsprodukte von Triethanolamin mit Mischungen von Fettsäuren und Dicarbonsäuren dar. Als Anwendungsgebiete dieser neuen Substanzen werden in der Schrift Haarspülungen, Shampoos, Duschgele und Waschlotionen genannt. Zur Herstellung dieser neuen Esterquats werden Trialkanolamine mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren, vorzugsweise im molaren Verhältnis 1 :10 bis 10:1, umgesetzt und die resultierenden Ester in an sich bekannter Weise quaterniert. Die Verwendung der in der DE 195 39 846 Cl beschriebenen Esterquats zur Herstellung wasserklarer Weichspüler wird in RESEARCH DISCLOSURE May 1997, Nr. 39729
(disclosed anonymously) beschrieben. Diese research disclosure offenbart Anwendungskonzentrationen der Esterquats zwischen 5 und 15 Gew.-%. Über die Beduftung der Mittel wird in dieser Schrift nichts ausgeführt.
Bei allen klaren Weichspülem oder den Verfahren zu ihrer Herstellung, die im Stand der Technik beschrieben werden, ist die Herstellung niedriger konzentrierter Produkte aufwendiger als die Herstellung von Konzentraten. Zusätzlich bereitet die Einarbeitung von Duftstoffen zum Teil erhebliche Probleme, da sich viele Parfüms entweder von vorneherein nicht in den Formulierungen lösen oder aber schon nach kurzer Zeit wieder separieren. Die Einarbeitung von Emulgatoren in die klaren Produkte vor der Parfümzugabe löst dieses Problem nicht zufriedenstellend, da für eine akzeptable Lagerstabilität hohe Emulgator- konzentrationen nötig sind.
Parfümölkonzentrate in Form transparenter wäßriger Mikroemulsionen sind in der älteren deutschen Patentanmeldung DE 196 24 051.4 (Henkel) beschrieben. Die dort offenbarten Mikroemulsionen enthalten 10 bis 50 Gew.-% Parfümöl, 1 bis 10 Gew.-% einer Co- Ölkomponente, 1 bis 30 Gew.-% eines Emulgators vom Typ der Alkylpolyglycoside sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% eines nichtionischen oder kationischen Co-Emulgators und weisen Teilchengrößen zwischen 10 und 100 nm auf, wobei das Gewichtsverhältnis von Parfümöl zu Co-Ölkomponente 10:1 bis 2:1 beträgt.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, klare, wäßrige niedrig bis hoch konzentrierte parfümhaltige Weichspüler zur weichmachenden Ausrüstung von Textilien bereitzustellen, die diese Probleme nicht aufweisen. Insbesondere sollen klare Weichspüler bereitgestellt werden, die eine herausragende Lagerstabilität auch ohne den Einsatz hoher Emulgatorkonzentrationen aufweisen und die zusätzlich durch herausragende Beduftungs- eigenschaften gekennzeichnet sind. Es wurde nun gefunden, daß sich mit den in der DE 195 39 846 beschriebenen Esterquats klare, niedrig bis hoch konzentrierte Weichspüler mit Parfümgehalt herstellen lassen, wenn das Parfüm als Parfümöl-Mikroemulsion eingearbeitet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein klarer, wäßriger Weichspüler, enthaltend jeweils bezogen auf gesamtes Mittel
a) 2 bis 60 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren, das gegebenenfalls alkoxyliert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, b) 0,5 bis 20 Gew.-% einer Parfümöl-Mikroemulsion mit einer Tröpfchengröße zwischen 10 und 100 nm, die ihrerseits 10 bis 50 Gew.-% Parfümöl, 1 bis 10 Gew.-% einer Co-Ölkomponente, 1 bis 30 Gew.-% eines Emulgators vom Typ der Alkylpolyglycoside sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% eines nichtionischen oder kationischen Co-Emulgators enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Parfümöl zu Co- Ölkomponente 10:1 bis 2:1 beträgt sowie c) als Rest Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Wirk- und Hilfsstoffe.
Als textilweichmachende Aktivsubstanz enthält der erfindungsgemäße klare wäßrige Weichspüler sogenannte Esterquats. Während es eine Vielzahl möglicher Verbindungen aus dieser Substanzklasse gibt, werden erfindungsgemäß Esterquats eingesetzt, die sich durch Umsetzung von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren, gegebenenfalls nachfolgende Alkoxylierung des Reaktionsproduktes und Quater- nierung in an sich bekannter Weise herstellen lassen, wie es in der DE 195 39 846 beschrieben ist.
Die auf diese Weise hergestellten Esterquats eignen sich in hervorragender Weise zur Herstellung klarer, wäßriger niedrig bis hoch konzentrierter Weichspüler, die erfindungsgemäß zusammen mit einer Parfümöl-Mikroemulsion und optional weiteren Bestandteilen klare, lagerstabile und äußerst wirksame parfümierte Weichspüler ergeben. Da je nach Wahl des Trialkanolamins, der Fettsäuren und der Dicarbonsäuren sowie des Quaternierungsmittels eine Vielzahl geeigneter Produkte hergestellt und in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden kann, ist eine Beschreibung der erfindungsgemäß einzusetzenden Esterquats über ihren Herstellungsweg präziser als die Angabe einer allgemeinen Formel.
Die genannten Komponenten, die miteinander zu den einzusetzenden Esterquats reagieren, können in variierenden Mengenverhältnissen zueinander eingesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind klare Weichspüler bevorzugt, in denen ein Umsetzungsprodukt von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren im molaren Verhältnis 1 :10 bis 10:1, vorzugsweise 1 :5 bis 5:1, das gegebenenfalls alkoxyhert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% enthalten ist. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung von Triethanolamin, so daß weitere bevorzugte klare Weichspüler der vorliegenden Erfindung ein Umsetzungsprodukt von Triethanolamin mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren im molaren Verhältnis 1:10 bis 10:1, vorzugsweise 1 :5 bis 5:1, das gegebenenfalls alkoxyhert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% enthalten.
Als Fettsäuren können im Reaktionsgemisch zur Herstellung der Esterquats sämtliche aus pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten gewonnenen Säuren verwendet werden. Dabei kann im Rekationsgemisch als Fettsäure durchaus auch eine bei Raumtemperatur nichtfeste, d.h. pastöse bis flüssige, Fettsäure eingesetzt werden.
Die Fettsäuren können unabhängig von ihrem Aggregatzustand gesättigt oder ein- bis mehrfach ungesättigt sein. Selbstverständlich können nicht nur „reine" Fettsäuren eingesetzt werden, sondern auch die bei der Spaltung aus Fetten und Ölen gewonnenen technischen Fettsäuregemische, wobei diese Gemische aus ökonomischer Sicht wiederum deutlich bevorzugt sind.
So lassen sich in den Reaktionsmischungen zur Herstellung der Esterquats für die erfindungsgemäßen klaren wäßrigen Weichspüler beispielsweise einzelne Spezies oder Gemische folgender Säuren einsetzen: Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Octadecan-12-ol-säure, Arachinsäure, Behen- säure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, 10-Undecensäure, Petroselinsäure, Petroselaidinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Ricinolsäure, Linolaidinsäure, α- und ß- Eläosterainsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Brassidinsäure. Selbstverständlich sind auch die Fettsäuren mit ungerader Anzahl von C-Atomen einsetzbar, beispielsweise Undecan- säure, Tridecansäure, Pentadecansäure, Heptadecansäure, Nonadecansäure, Heneicosan- säure, Tricosansäure, Pentacosansäure, Heptacosansäure.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Fettsäuren der Formel I im Reaktionsgemisch zur Herstellung der Esterquats bevorzugt, so daß bevorzugte klare Weichspüler ein Umsetzungsprodukt von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren der Formel I,
R -CO-OH (I)
in der Rl-CO- für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und Dicarbonsäuren im molaren Verhältnis 1 :10 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, das gegebenenfalls alkoxyhert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% in den Mitteln enthalten.
Als Dicarbonsäuren, die sich zur Herstellung der in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzenden Esterquats eignen, kommen vor allem gesättigte oder ein- bzw. mehrfach ungesättigte α-ω-Dicarbonsäuren in Betracht. Beispielhaft seien hier die gesättigten Spezies Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecan- und Dodecansäure, Brassylsäure, Tetra- und Pentadecansäure, Thapisäure sowie Hepta-, Octa- und Nonadecansäure, Eicosan- und Heneicosansäure sowie Phellogensäure genannt. Vorzugsweise im Reaktionsgemisch eingesetzt werden dabei Dicarbonsäuren, die der allgemeinen Formel II folgen, so daß klare Weichspüler bevorzugt sind, die ein Umsetzungsprodukt von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren der Formel II, HO-OC-[X]-CO-OH (II)
in der X für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, im molaren Verhältnis 1 :10 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, das gegebenenfalls alkoxyhert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% in den Mitteln enthalten.
Unter der Vielzahl der herstellbaren und erfindungsgemäß einsetzbaren Esterquats haben sich wiederum solche besonders bewährt, in denen das Alkanolamin Treithanolamin und die Dicarbonsäure Adipinsäure ist. Somit sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung klare Weichspüler besonders bevorzugt, die ein Umsetzungsprodukt von Triethanolamin mit einer Mischung aus Fettsäuren und Adipinsäure im molaren Verhältnis 1:5 bis 5:1, vorzugsweise 1 :3 bis 3:1, das anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% in den Mitteln enthalten
Die in den erfindungegemäßen Mitteln einzusetzenden Parfümöl-Mikroemulsionen, die die intensive Beduftung und Duftübertragung auf die behandelten Textilien ermöglichen, ohne daß die Mittel ihre Transparenz verlieren, haben Teilchengrößen zwischen 10 und 100 nm und enthalten 10 bis 50 Gew.-% Parfümöl, 1 bis 10 Gew.-% einer Co-Ölkomponente, 1 bis 30 Gew.-% eines Emulgators vom Typ der Alkylpolyglycoside sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% eines nichtionischen oder kationischen Co-Emulgators, wobei das Gewichtsverhältnis von Parfümöl zu Co-Ölkomponente 10:1 bis 2:1 beträgt.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zu- gänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimt- blätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Lab- danumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Als Co-Ölkomponente eignen sich prinzipiell alle für die Kosmetik geeigneten, natürlichen und synthetischen Ölkomponenten, z.B. vom Typ der Paraffinöle, der Pflanzenöle (Trigly- ceridöle), der flüssigen Wachse, Jojobaöl, der synthetische Fettsäure- und Fettalkoholester, der Dicarbonsäureester, der Ester von Diolen und Polyolen, der linearen und verzweigten Fettalkohole und der Dialkylether.
Als Co-Ölkomponente werden in den Parfümöl-Mikroemulsionen bevorzugt Dialkylether mit insgesamt 12 - 24 Kohlenstoffatomen in einer Menge von wenigstens 0,5 Gew.-% eingesetzt, so daß ein bevorzugter klare Weichspüler eine Parfümöl-Mikroemulsion, in der als Co-Ölkomponente ein Dialkylether mit insgesamt 12 - 24 C- Atomen in einer Menge von wenigstens 0,5 Gew.-% enthalten ist, in Mengen von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1,5 bis 7,5 Gew.-% enthält. Auch Gemische von Dialkylethern mit primären Alkoholen können als Co-Ölkomponente in den Parfümöl-Mikroemulsionen verwendet werden. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung klare Weichspüler, die eine Parfümöl-Mikroemulsion, in der als Co-Ölkomponente ein Gemisch aus einem Dialkylether mit insgesamt 12 - 24 C- Atomen und einem einwertigen primären Alkohol mit 12 - 36 C-Atomen enthalten ist, in Mengen von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1,5 bis 7,5 Gew.-% enthalten.
Obwohl die Herstellung der Parfümöl-Mikroemulsionen bei Verwendung des Dialkyle- thers als Co-Ölkomponente auch ohne weitere Co-Emulgatoren gelingt, kann es nützlich sein, einen Co-Emulgator einzusetzen. Als Co-Emulgatoren eignen sich lipophile, nichtio- nogene Emulgatoren oder kationische Emulgatoren. Als lipophile nichtionische Co- Emulgatoren können z.B. Fettsäure-Polyol-Partialester von Fettsäuren mit 10 - 18 C- Atomen und einem Polyol mit 2 - 6 C-Atomen und 2 - 6 Hydroxylgruppen verwendet werden. Beispiele für solche Co-Emulgatoren sind z.B. Sorbitan-monolaurat, Glycerin- monolaurat, Methylglucosid-monomyristat, Propylengly-col-monopalmitat sowie die Anlagerungsprodukte von 1 - 4 Mol Ethylenoxid an solche Polyol-Partialester.
Als nichtionogene Emulgatoren zur Herstellung der Mikroemulsionen werden bevorzugt Alkyloligoglycoside verwendet. Alkyloligoglycoside, ihre Herstellung und Verwendung als oberflächenaktive Stoffe sind beispielsweise aus DE 19 43 689 AI oder aus DE 38 27 543 AI bekannt. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem mittleren Oligomerisationsgrad bis etwa 2 geeignet sind. Geeignete Alkyloligoglycoside sind solche der Formel RO - (G)x, worin RO den aliphatischen, linearen Rest eines primären Fettalkohols mit 8 - 22, bevorzugt mit 10 - 16 C-Atomen, und (G)x einen Oligoglycosid-Rest mit einem mittleren Oligomerisationsgrad x von 1 bis 2 ist. Als Glyco- sid-Rest ist in den handelsüblichen Alkyloligoglycosiden der Glucosidrest enthalten. Das Gewichtsverhältnis von Parfümöl (A) zu Alkylglycosid (C) liegt bevorzugt im Bereich von 0,5 : I bis 2 : 1.
Das Alkylpolyglycosid wird als Emulgator vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugte Parfümöl-Mikroemulsionen weisen dabei ein Gewichtsverhältnis von Parfümöl zu Alkylpolyglycosid auf, das im Bereich von 0,5:1 bis 2:1 liegt. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugter klarer Weichspüler enthält eine Parfümöl-Mikroemulsion, in der das Gewichtsverhältnis von Parfümöl zu Alkylpolyglycosid im Bereich von 0,5:1 bis 2:1 liegt, in Mengen von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1,5 bis 7,5 Gew.-%.
Geeignete kationische Co-Emulgatoren sind z.B. quartäre Ammoniumtenside, z.B. Cetyl- trimethylammoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Distearyl-dimethylammoniumchlorid und insbesondere biologisch leicht abbaubare sogenannte Esterquats. Außer den genannten quartären Ammoniumsalzen können aber auch andere bekannte kationische Tenside und Emulgatoren als Co-Emulgatoren im Sinne der Erfindung eingesetzt werden.
Zusätzlich zu den Komponenten a) und b), die für sich allein bereits einen vollständigen Textilweichmacher ergeben, können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Tex- tilweichmachers weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Mittel zusätzlich zu den Komponenten a) und b) einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Elektrolyte, nichtwäßrigen Lösungsmittel, pH- Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Anti- redepositionsmittel, Verdicker, Enzyme, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV- Absorber.
Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt.
Nichtwäßrige Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alka- nolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i- Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethy- lenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Dipropy- lenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1- Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
Um den pH- Wert der erfindungsgemäßen Mittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein.Einsetzbar sind hier sämtliche be- kannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 1 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unemp- findlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Als Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxy- gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und oder Polyethylenglycolterephthala- ten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure- Polymere.
Verdickungsmittel können den erfmdungsgemäßen Mitteln zugesetzt werden, um die Viskosität zu erhöhen, oder die Thixotropie-Eigenschaften von Gelen zu verbessern. Verdik- kungsmittel werden oftmals auch als Quelleungsmittel bezeichnet und sind zumeist organische hochmolekulare Stoffe, die Flüssigkeiten (zumeist Wasser) aufnehmen können, dabei quellen und schließlich in zähflüssige echte oder kolloide Lösungen übergehen. Beispiele für solche Mittel sind Polyacrylsäuren bzw. Acrylsäure-Copolymere wie sie beispielsweise von der Firma Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® vertrieben werden, Stärke oder kationisch modifizierte Stärke. Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Protea- sen, Esterasen, Lipasen bzw. hpolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheni- formis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. hpolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. hpolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. hpolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. hpolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit hpolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige hpolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosidasen, die auch Cellobi- asen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cel- lulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase- Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden. Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen. — Optische Aufheller (sogenannte „Weißtöner") können den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt werrden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäu- ren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3- Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol- Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäu- ren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mische- ther wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy- methylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt
Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern eigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken. Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die erfindungsgemäßen Mittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern. Fettsäureamiden, - alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfmdungsgemäßen Mittel antimikro- bielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkonium- chloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Mitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Mitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechnine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antstatika resultieren, die den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Externe Antistatika sind beispielsweise in den Patentanmeldungen FR 1,156,513, GB 873 214 und GB 839 407 beschrieben. Die hier offenbarten Lauryl- (bzw. Stearyl-) dimethyl- benzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügeins der behandelten Textilien können in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der erfindungsgemäßen Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Poly- dialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 Centistokes, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch UV- Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotria- zole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen klaren Weichspüler erfolgt in an sich bekannter Weise durch einfaches Mischen der einzelnen Bestandteile, wobei die Parfümöl- Mikroemulsion separat bereitet wird. Je nachdem, ob optional weitere Inhaltsstoffe in Form von wäßrigen Lösungen oder als Feststoffe, die aufgelöst werden müssen, zugegeben werden, kann es von Vorteil sein, die Parfümöl-Mikroemulsion als letztes zuzugeben und unterzumischen. Die Einwirkung hoher Scherkräfte oder der Einsatz von Mischern mit hoher Energie, wie sie zur Herstellung stabiler herkömmlicher Dispersionen benötigt werden, ist nicht nötig. Beispiele:
Durch intensives Vermischen der in Tabelle 1 angegebenen Komponenten wurde eine Parfümöl-Mikroemulsion folgender Zusammensetzung hergestellt:
Tabelle 1: Parfümöl-Mikroemulsion [Gew.-%]
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000018_0001
C8-Cιo-Alkyl-oligo-(1.5)-glucosid, 63 %-ig in Wasser, Handelsprodukt der Firma Henkel, Düsseldorf
Plantacare®1200 Ci2-C]6-Alkyl-oligo-(1.4)-glucosid, 50 %-ig in Wasser, Handelsprodukt der Firma Henkel, Düsseldorf
Dehyquart® AU46 Dipalmitoleyloxyethyl-hydroxyethyl-methylammonium- methoxy-sulfat, 90 %-ig in Isopropanol, Handelsprodukt der Firma Henkel, Düsseldorf
Cetiol® OE Di-n-octylether, Handelsprodukt der Firma Henkel, Düsseldorf
Zur Herstellung klarer Weichspüler wurde ein nach der Lehre der DE 195 39 846 (Beispiel 1) hergestellter Adipinsäure-Esterquat verwendet, der in niedrig konzentrierten und hochkonzentrierten Weichspülem eingesetzt wurde. Die erfmdungsgemäßen Weichspüler El und E2 sowie die Vergleichsbeispiele VI bis V4 wurden dabei jeweils mit gleichen Mengen an Parfüm beduftet, wobei erfindungsgemäß die Parfümöl-Mikroemulsion eingesetzt wurde, während das Parfüm in den Vergleichsbeispielen direkt eingearbeitet wurde. Die Herstellung der Produkte El und VI erfolgte durch Einrühren des Adipinsäure- Esterquats in 50°C warmes Wasser, 15-minütiges Rühren bei 50°C, Abkühlen auf 25°C und nachfolgende Zugabe von Parfümöl-Mikroemulsion bzw. Parfüm. Die Herstellung der Produkte E2 und V2 erfolgte durch Einrühren des Adipinsäure-Esterquats in 60°C warmes Wasser, Zugabe von Emulgator und Lösungsmittel, 15-minütiges Rühren bei 60°C, Abkühlen auf 25 °C und nachfolgende Zugabe von Parfümöl-Mikroemulsion bzw. Parfüm. Um zu belegen, daß die in der Parfümöl-Mikroemulsion zusätzlich vorhandenen Komponenten nicht an sich, sondern nur als Mikroemulsion mit dem Parfüm eine Wirkung haben, wurde in den Vergleichsbeispielen V3 und V4 eine Emulgatormischung analog zu der in der Parfümöl-Mikroemulsion verwendeten Emulgatormischung hergestellt und vor der Zugabe des Parfümöls in den Ansatz eingerüht. Die Zusammensetzung der Emulgatormischung ist in Tabelle 2 angegeben, die Zusammensetzung der Mittel sowie Daten zur Stabilität und zum Aussehen zeigt Tabelle 3.
Tabelle 2: Zusammensetzung der Emulgatormischung [Gew.-%]:
Figure imgf000019_0001
Tabelle 3: Zusammensetzung der Weichspüler [Gew.-%]
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000020_0001
* : 80%-ig in Ethanol
Arlypon F :Cι24-Fettalkohol mit 2,5 Mol EO

Claims

Patentansprüche :
1. Klarer, wäßriger Weichspüler, enthaltend jeweils bezogen auf gesamtes Mittel
a) 2 bis 60 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren, das gegebenenfalls alkoxyhert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, b) 0,5 bis 20 Gew.-% einer Parfümöl-Mikroemulsion mit einer Tröpfchengröße zwischen 10 und 100 nm, die ihrerseits 10 bis 50 Gew.-% Parfümöl, 1 bis 10 Gew.-% einer Co-Ölkomponente, 1 bis 30 Gew.-% eines Emulgators vom Typ der Alkylpolyglycoside sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% eines nichtionischen oder kationischen Co-Emulgators enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Parfümöl zu Co-Ölkomponente 10:1 bis 2:1 beträgt sowie c) als Rest Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Wirk- und Hilfsstoffe.
2. Klarer Weichspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umsetzungsprodukt von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren im molaren Verhältnis 1 :10 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, das gegebenenfalls alkoxyhert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% in den Mitteln enthalten ist.
3. Klarer Weichspüler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Umsetzungsprodukt von Triethanolamin enthält.
4. Klarer Weichspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umsetzungsprodukt von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren der Formel I,
R -CO-OH (I) in der R'-CO- für einen ahphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht, in den Mitteln enthalten ist.
5. Klarer Weichspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umsetzungsprodukt von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren der Formel II,
HO-OC-[X]-CO-OH (II)
in der X für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, in den Mitteln enthalten ist.
6. Klarer Weichspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umsetzungsprodukt von Triethanolamin mit einer Mischung aus Fettsäuren und Adipinsäure im molaren Verhältnis 1:5 bis 5:1, vorzugsweise 1 :3 bis 3:1, das anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in den Mitteln enthalten ist.
7. Klarer Weichspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Parfümöl-Mikroemulsion, in der als Co-Ölkomponente ein Dialkylether mit insgesamt 12 - 24 C-Atomen in einer Menge von wenigstens 0,5 Gew.-% enthalten ist, in Mengen von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1,5 bis 7,5 Gew.-% enthält.
8. Klarer Weichspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Parfümöl-Mikroemulsion, in der als Co-Ölkomponente ein Gemisch aus einem Dialkylether mit insgesamt 12 - 24 C-Atomen und einem einwertigen primären Alkohol mit 12 - 36 C-Atomen enthalten ist, in Mengen von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1,5 bis 7,5 Gew.-% enthält.
9. Klarer Weichspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Parfümöl-Mikroemulsion, in der das Gewichtsverhältnis von Parfümöl zu Alkylpolyglycosid im Bereich von 0,5:1 bis 2:1 liegt, enthält.
10. Klarer Weichspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich zu den Komponenten a) und b) einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Elektrolyte, nichtwäßrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Verdicker, Enzyme, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV- Absorber enthält.
PCT/EP1998/007160 1997-11-19 1998-11-10 Klare weichspüler mit mikroemulgierten parfümölen WO1999025797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98961166A EP1032626A1 (de) 1997-11-19 1998-11-10 Klare weichspüler mit mikroemulgierten parfümölen
JP2000521166A JP2001523771A (ja) 1997-11-19 1998-11-10 マイクロ乳化した香油を含有する清澄な柔軟剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751151.1 1997-11-19
DE1997151151 DE19751151A1 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Klare Weichspüler mit mikroemulgierten Parfümölen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999025797A1 true WO1999025797A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007160 WO1999025797A1 (de) 1997-11-19 1998-11-10 Klare weichspüler mit mikroemulgierten parfümölen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1032626A1 (de)
JP (1) JP2001523771A (de)
DE (1) DE19751151A1 (de)
WO (1) WO1999025797A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033032A2 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Unilever Plc Fabric conditioning compositions
WO2004041980A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-21 Colgate-Palmolive Company Aqueous composition comprising oligomeric esterquats
WO2004041981A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-21 Colgate-Palmolive Company Aqueous composition comprising oligomeric esterquats
US6844311B2 (en) 2001-07-27 2005-01-18 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning compositions
WO2005073358A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-11 Colgate-Palmolive Company Aqueous composition comprising oligomeric esterquats
JP2012122076A (ja) * 2000-02-07 2012-06-28 Ecolab Inc マイクロエマルション洗浄組成物及び物品から疎水性の汚れを除去する方法
WO2019048556A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Evonik Degussa Gmbh MICROEMULSION COMPRISING A QUATERNARY AMMONIUM COMPOUND, ESPECIALLY FOR THE PRODUCTION OF SOFTENER FORMULATIONS

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9910101D0 (en) * 1999-04-30 1999-06-30 Unilever Plc Concentrated perfume compositions and manufacture of a fabric softening composition therefrom
DE19962874A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Cognis Deutschland Gmbh Transparente Avivagemittel
DE102015204206A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparente Textilpflegemittel
BRPI0414807A (pt) 2003-10-10 2006-11-14 Firmenich & Cie composição de enxágüe de tecido, processo para produzir uma composição de enxágüe de tecido, uso de uma composição, e, processo para depositar perfume sobre um tecido
JP2010538182A (ja) * 2007-09-14 2010-12-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 布地処理用組成物
EP2083050A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-29 Cognis IP Management GmbH Zusammensetzungen für den Straßenbau
DE102010062156A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen
DE102011078382A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Mikroemulsion von quaternären Ammoniumgruppen enthaltenden Polysiloxanen, derenHerstellung und Verwendung
DE102011110100A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zu Herstellungen von Polysiloxanen mit stickstoffhaltigen Gruppen
FR3003753B1 (fr) * 2013-03-29 2016-03-04 Lvmh Rech Composition hydro-alcoolique parfumante contenant un ether aliphatique
DE102013206175A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Evonik Industries Ag Polysiloxan-Polyether-Copolymere mit Amino- und/oder quaternären Ammoniumgruppen im Polyetherteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014010875A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Basf Se Transparente Textilpflegemittel
DE102015215039A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserarme Mittel für die Textilbehandlung, enthaltend mindestens eine spezielle kationische Verbindung und mindestens ein zusätzliches Tensid
MY176504A (en) * 2015-12-28 2020-08-12 Colgate Palmolive Co Dishwashing pastes
WO2018146016A1 (de) 2017-02-09 2018-08-16 Evonik Degussa Gmbh Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung
JP7161526B2 (ja) 2017-09-25 2022-10-26 エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー 貯蔵安定性が改善されたポリシロキサン含有濃縮物およびその使用、好ましくは繊維製品ケア組成物におけるその使用
US11692153B2 (en) 2018-07-05 2023-07-04 Evonik Operations Gmbh Long-chain alkyl esterquats for highly viscous laundry and cleaning formulations
WO2024011447A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Evonik Operations Gmbh A fabric softener active composition for preparing a transparent fabric softener composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682104A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Verfahren zur Viskositätskontrolle von Wäscheweichspülern
WO1995031957A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mikroemulsionen
US5525245A (en) * 1994-12-21 1996-06-11 Colgate-Palmolive Company Clear, concentrated liquid fabric softener compositions
DE19539846C1 (de) * 1995-10-26 1996-11-21 Henkel Kgaa Esterquats
DE19624051A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Henkel Kgaa Parfümölkonzentrate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682104A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Verfahren zur Viskositätskontrolle von Wäscheweichspülern
WO1995031957A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mikroemulsionen
US5525245A (en) * 1994-12-21 1996-06-11 Colgate-Palmolive Company Clear, concentrated liquid fabric softener compositions
DE19539846C1 (de) * 1995-10-26 1996-11-21 Henkel Kgaa Esterquats
DE19624051A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Henkel Kgaa Parfümölkonzentrate
EP0813862A2 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Parfümölkonzentrate in Form transparenter wässriger Mikroemulsion

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012122076A (ja) * 2000-02-07 2012-06-28 Ecolab Inc マイクロエマルション洗浄組成物及び物品から疎水性の汚れを除去する方法
WO2002033032A2 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Unilever Plc Fabric conditioning compositions
WO2002033032A3 (en) * 2000-10-17 2002-06-20 Unilever Plc Fabric conditioning compositions
US6844311B2 (en) 2001-07-27 2005-01-18 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning compositions
WO2004041980A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-21 Colgate-Palmolive Company Aqueous composition comprising oligomeric esterquats
WO2004041981A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-21 Colgate-Palmolive Company Aqueous composition comprising oligomeric esterquats
US7138366B2 (en) 2002-11-01 2006-11-21 Colgate-Palmolive Company Aqueous composition comprising oligomeric esterquats
WO2005073358A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-11 Colgate-Palmolive Company Aqueous composition comprising oligomeric esterquats
WO2019048556A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Evonik Degussa Gmbh MICROEMULSION COMPRISING A QUATERNARY AMMONIUM COMPOUND, ESPECIALLY FOR THE PRODUCTION OF SOFTENER FORMULATIONS
US11485938B2 (en) 2017-09-06 2022-11-01 Evonik Operations Gmbh Microemulsion comprising quaternary ammonium compound, especially for production of fabric softener formulations

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001523771A (ja) 2001-11-27
DE19751151A1 (de) 1999-05-20
EP1032626A1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999025797A1 (de) Klare weichspüler mit mikroemulgierten parfümölen
EP2334778B1 (de) Stabilisierung von mikrokapsel-slurries
EP3172304A2 (de) Transparente textilpflegemittel
EP1032645B1 (de) Niedrigkonzentrierte höherviskose flüssigwaschmittel
WO2016096614A1 (de) Transparente textilpflegemittel
EP1034242B1 (de) Stabile höherviskose flüssigwaschmittel
WO2008135333A1 (de) Froststabiler weichspüler
EP1468068B1 (de) Konditioniermittel zur textilschonung
DE60204972T2 (de) Weichspülmittel
EP0582608B1 (de) Flüssigwaschmittel
DE60101480T2 (de) Wäscheweichspülmittel
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
EP0893490B1 (de) Stickstofffreier Weichspüler
DE602005005826T2 (de) Weichspülmittel
WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
WO2010003741A1 (de) Parfümiertes wäscheweichspülmittel
DE60207587T2 (de) Weichmacherzusammensetzungen
EP1381664B1 (de) Klare weichspüler
DE10029284A1 (de) Flüssiges bis gelförmiges Textilbehandlungsmittel
EP3263680B1 (de) Klare textilpflegemittel
DE102016219862A1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit Fließgrenze
WO2006072427A1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
DE10119923A1 (de) Mehrphasiges Konditioniermittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998961166

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998961166

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554829

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998961166

Country of ref document: EP