WO1999024535A1 - Hautfreundliche handgeschirrspülmittel - Google Patents

Hautfreundliche handgeschirrspülmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1999024535A1
WO1999024535A1 PCT/EP1998/006893 EP9806893W WO9924535A1 WO 1999024535 A1 WO1999024535 A1 WO 1999024535A1 EP 9806893 W EP9806893 W EP 9806893W WO 9924535 A1 WO9924535 A1 WO 9924535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
weight
esters
alkyl
fatty
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006893
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Hees
Rolf Wachter
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP98961114A priority Critical patent/EP1032625A1/de
Priority to JP2000520532A priority patent/JP2001522930A/ja
Publication of WO1999024535A1 publication Critical patent/WO1999024535A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • the invention relates to aqueous skin-friendly surfactant preparations or concentrates, in particular for manual dishwashing, made of ceramides, ceramide derivatives and / or pseudoceramides or mixtures of ceramides, ceramide derivatives or pseudoceramides and surfactants and the use thereof.
  • Ceramides are known from the literature as lipophilic amide components of the myema layer (Rompp Chemie Lexikon Vol. 1, 9 edition 1989, p. 623). They also occur as components of the lipid membrane in the intercellular spaces of the stratum corneum. Due to this biological property, ceramides have also been used as components of cosmetic preparations. In this application they cause a demonstrable improvement in the surface area of the skin.
  • the complex object of the present invention was then to provide hand dishwashing detergents which are distinguished by high washing performance, dirt dispersing agents and like and excel in foaming power, but at the same time have optimal skin friendliness and tolerance.
  • the present invention thus maintains the synergistic effects of the surfactant components during rinsing, while the added ceramides, ceramide derivatives and / or pseudoceramides develop positive dermatological properties.
  • the invention thus relates to a hand dishwashing detergent in the form of an aqueous surfactant preparation which contains at least one ceramide and / or ceramide derivative and / or pseudoceramide to protect the skin, a surfactant or a surfactant mixture and optionally at least one non-surfactant component and water, the pseudoceramides consisting of the compound classes a) esters of alkylsuccinic acid with fatty alcohols, b) fatty acid-N-alkylpolyhydroxyalkylamides, c) N-acylated mono- and / or bis-amino acid oyohydohydroxyalkylamides, d) esters of fatty acids with hydroxyalkylglucosides, e) esters of N-disubstituted dicarboxylic acid amides with alcohols , f) esters of N-disubstituted alkyl succinic acid amides with alcohols, g) disubstitute
  • the ceramides which can be used according to the invention are amide esters of a long-chain fatty acid and sphingosine.
  • Sphingosine is an aminodiol (4-sphingenine) residue that carries a long-chain alkyl residue.
  • Typical derivatives of the ceramides are the glycoceramides which carry sugar residues on the terminal OH group of the ceramide (eg glucoceramide as cerebroside, sulfatide or ganglioside). lfomonosacc arid complex carbohydrate
  • the pseudoceramides which can be used according to the invention are a structurally heterogeneous connecting group which nevertheless have certain similarities to the ceramides and have comparable functional properties as components of cosmetic preparations.
  • Preferred pseudoceramides according to the invention from the compound classes a) to j) are the compounds of the formulas (I) to (XIII) described below and known from the German patent applications indicated in each case.
  • R 1 is an alkyl, alkenyl, mono- or dihydroxyalkyl or a hydroxyalkenyl group with 6 to 22 C atoms
  • one of the groups R 2 and R 3 is hydrogen and the other is an alkyl or alkenyl group with 12 to 22 C atoms
  • n is the number 2 or 3
  • x and y mean degrees of oxalkylation, namely x from 0 to 20 and y from 1 to 20
  • R 4 is hydrogen or a group R 1 O- (C n H 2n O) x - CO-CHR 2 -CHR 3 -CO- or has the same meaning as R 1 ; obtainable by reacting alkyl succinic anhydrides with long-chain, optionally ethoxylated fatty alcohols.
  • R 1 CO is preferred for an aliphatic acyro radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for an alkyl or hydroxyalkyl radical with 4 to 22 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups a glycosyl residue with 5 or 6 carbon atoms, in particular a glucosyl residue, stands as synthetic barrier lipids in skin care products
  • Fatty acid N-alkylglucamides are available, for example, by condensing fatty acid esters with longer-chain alkylglucamides.
  • R 1 CO for a linear or branched acyl radical having 6 to 30 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or a radical [A] -R 5
  • R 3 for hydrogen or an optionally hydroxyl-substituted alkyl radical with 1 to 30 carbon atoms
  • R 4 for one Oligohydroxyalkylrest with 4 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups or a glycosyl radical
  • A for a linear or branched, optionally hydroxyl-substituted alkylene group with 1 to 6 carbon atoms
  • R 5 for hydrogen, an optionally hydroxyl-substituted phenyl radical, an indolyl radical, a hydroxyl radical, one Thiol radical, a thioalkyl radical, an acyloxy radical, an amide radical, an amino group or an NH-COR 1 radical; obtainable by reacting amino acids with acid chlorides, the resulting
  • N-acylated amino acids with chlorine compounds are converted into their acid chlorides and these are then condensed with secondary amines (example: N-tallow acylglycine-N-tallow alkyl giucosylamide).
  • R 1 stands for a hydroxyalkyl radical with 2 to 18 carbon atoms
  • G for a sugar radical with 5 or 6 carbon atoms and p for numbers from 1 to 10
  • acidic or basic catalysts with fatty acids or fatty acid esters for example methyl esters
  • R. 2 CO - OR 3 in which R 2 CO represents a linear or branched acyro radical with 6 to 22 carbon atoms and 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds and R 3 represents hydrogen or an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, esterified or transesterified (e.g. 1, 10-decanedioiglucoside dilaurate).
  • R 1 is a branched alkyl and / or alkenyl radical having 12 to 50 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or an optionally hydroxy-substituted alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms
  • R 3 is a hydroxyalkyl radical having 2 to 12 carbon atoms and 1 to 10 Hydroxyl groups or a glycosyl radical
  • X represents a linear or branched alkylene radical having 1 to 6 carbon atoms; obtainable by acylating branched primary alcohols with dicarboxylic acid anhydrides, converting the acylation products by means of chlorine compounds into the acid chlorides or mixed anhydrides and condensing them with hydroxyalkylamines or glucosylamines (e.g. hexadecylsuccinic acid guerbetalkylester-N-methylsorbitylamide).
  • R 1 is a linear alkyl and / or alkenyi radical having 6 to 30 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or an optionally hydroxyl-substituted alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms
  • R 3 is an oligohydroxyalkyl radical having 4 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups or a glycosyl radical
  • X represents a linear or branched alkylene radical having 1 to 6 carbon atoms
  • Y represents oxygen, sulfur or an NR 4 radical
  • R 4 represents hydrogen or an alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms; obtainable by acylating long-chain fatty alcohols with dicarboxylic acid anhydrides, converting the acylation products by means of chlorine compounds into the acid chlorides or mixed anhydrides and condensing them with hydroxyalkylamines or glucosylamines (e.g. hexadecyl succinic acid behenyl ester-N-octadec
  • R 1 is a radical of a hydroxydicarboxylic acid diester having 3 to 10 carbon atoms in the dicarboxylic acid component and in each case 1 to 30 carbon atoms in the alcohol components
  • R 2 is hydrogen or an optionally hydroxy-substituted alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms
  • R 3 is a hydroxyalkyl radical having 2 to 12 carbon atoms and 1 to 10 hydroxyl groups or a glycosyl radical
  • X stands for a linear or branched alkylene radical with 1 to 6 carbon atoms, preferably R 1 for the rest of a diester of malic acid with fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or one Methyl group
  • R 3 represents a hydroxyalkyl radical having 6 carbon atoms and 5 hydroxyl groups or a glucosyl radical
  • X represents an ethylene group; obtainable by acylating hydroxydicarboxylic acid diesters (based on malic, cit
  • R 1 CO stands for a hydroxyacyl radical with 3 to 8 carbon atoms and 2 to 7 hydroxy groups and R 2 and R 3 can be the same or different and for hydrogen, a linear or branched alkyl group with 1 to 50 carbon atoms or a group of the formula -R 4 -COO-R 5 , in which R 4 represents an alkylene group with 1 to 18 carbon atoms, which may contain a further ester group COO-R 6 with a linear or branched alkyl group R 6 with 1 to 50 carbon atoms, and R 5 a is linear or branched alkyl group with 6 to 50 carbon atoms, at least two of the groups R 2 , R 3 , R 5 and R 6 being long-chain radicals with 6 to 50 carbon atoms or at least one of the groups R 2 , R 3 , R 5 and R 6 is a branched alkyl group, the branches having at least 6 carbon atoms; obtainable by condensing hydroxycarboxylic acid esters
  • R 1 represents an alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 4 represents hydrogen or R 1 and R 2 and R 3 independently of one another represent hydrogen or an alkyl and / or alkenyl radical with 6 to 22 carbons, with the proviso that at most one of these two radicals can be hydrogen
  • the sum (x + y) stands for numbers from 1 to 20, emulsified with water above the phase inversion temperature.
  • R 1 CO is a branched, saturated and / or unsaturated acyro radical having 8 to 50 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or an optionally hydroxyl-substituted alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms
  • R 3 is a hydroxyalkyl radical having 2 to 12 carbon atoms and 1 to 10 Hydroxyl groups or a glycosyl radical, with the proviso that the sum of the carbon atoms of the radicals R 1 and R 2 is at least 16; obtainable by converting branched carboxylic acids by means of chlorine compounds into the acid chlorides or mixed anhydrides and condensing them with hydroxyalkylamines or glucosylamines (e.g. Guerbet acid-N-methylsorbitylamide).
  • DE 44 24 533 oligohydroxydicarboxylic acid derivatives of the formula (XII),
  • R 1 is a poly- (C 2 -C 3 ) -alkylene oxide residue with 2 to 20 monomer units or an oligohydroxyalkyl residue with 2 to 8 carbon atoms and 1 to 6 hydroxy groups
  • R 2 and R 3 are the same or different and are a straight-chain or branched, saturated or unsaturated alkyl radical with 8 to 30 carbon atoms
  • X for a linear or branched alkylene radical with 1 to 6 carbon atoms, which can also be unsaturated and part of a ring system, oxygen, sulfur, the thionyl or sulfonyl group, and Y oxygen or one Represent group NR 4 , where R 4 represents a hydrogen atom, an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms or a hydroxyalkyl group having 2 to 4 carbon atoms; obtainable by converting the reaction product of diglyceride and succinic anhydride into the acid chlorides or mixed anhydrides using chlorine compounds and these are condensed with hydroxy
  • R 1 and R 3 may be the same or different and, independently of one another, one for a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 30 carbon atoms or R 1 for a radical with the formula -CH 2 - (CHR 5 ) m -CO-OR 4 , wherein R 4 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 30 carbon atoms, R 5 is hydrogen or a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 1 to 6 carbon atoms and m numbers from 1 to 10 ,
  • R 2 stands for hydrogen or an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms and n stands for a number from 1 to 5, in skin care products.
  • the products are manufactured by aminolysis of sugar acid lactones.
  • ceramides for optimal success according to the invention, between 1 to 20% by weight, preferably 1 to 5% by weight, ceramides, ceramide derivatives and / or pseudoceramides, based on the entire formulation, are used.
  • a further class of compound which can be used is, according to the invention, the surfactants and in particular the anionic surfactants and / or nonionic surfactants and / or amphoteric surfactants and / or cationic surfactants, at least one anionic surfactant and at least one amphoteric surfactant preferably being present.
  • Anionic surfactants according to the present invention can be aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates, and lingin sulfonates.
  • aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulf
  • Fatty acid cyanamides, sulfosuccinic acid esters, fatty acid isethionates, acylaminoalkane sulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates can also be used in the context of the present invention.
  • Fatty alcohol ether sulfates are particularly preferred as anionic surfactants, which can be used alone or in combination with further ethoxylated fatty alcohol ether sulfates.
  • a combination of several, for example two, and very particularly preferably a combination of three fatty alcohol ether sulfates with different degrees of ethoxylation is particularly preferred.
  • the EO chain length is preferably between 1 and 40, particularly preferably between 2 and 10.
  • the chain length of these fatty alcohol ether sulfates is preferably 12 (C 12 ) and / or 14 (d) carbon atoms.
  • a combination of fatty alcohol sulfates and ethoxylated fatty alcohol ether sulfates is also preferred as the anionic component of the surfactants.
  • Nonionic surfactants in the context of the present invention can be alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol esters. Ethylene oxide-propylene oxide block polymers and fatty acid alkanolamides and fatty acid polyglycol ethers can also be used.
  • An important class of nonionic surfactants that can be used according to the invention are the Poiyoi surfactants and here in particular the glucose surfactants, such as alkyl polyglucoside and fatty acid glucamides. The alkyl polyglycosides are particularly preferred.
  • Alkyl polyglycosides are surfactants which can be obtained by the reaction of sugars and alcohols according to the relevant methods of preparative organic chemistry, with a mixture of monoalkylated, oligomeric or polymeric sugars depending on the type of preparation.
  • Preferred alkyl polyglycosides can be alkyl polyglucosides, the alcohol being particularly preferably a long-chain fatty alcohol or a mixture of long-chain fatty alcohols and the degree of oligomerization (DP) of the sugars being between 1 and 10.
  • alkyl polyglycosides preferably alkyl polyglucosides, having C8 to C12 alkyl radicals and a degree of polymerization of 1 to 5, in particular 1.4 to 2.5, are particularly preferred.
  • Fatty acid polyhydroxyiamides are acylated reaction products of the reductive amination of a sugar (glucose) with ammonia, whereby long-chain fatty acids, long-chain fatty acid esters or long-chain fatty acid chlorides are generally used as acylating agents.
  • Secondary amides are formed when reducing with methylamine or ethylamine instead of with ammonia, as described, for example, in S ⁇ FW-Journal 1993, 119, 794-808.
  • Carbon chain lengths of C 6 to C 12 in the fatty acid residue are preferably used.
  • amphoteric surfactants which can be used according to the invention include the alkyl betaines, acetyl betaines, alkyl amido betaines, imidazolinium betaines and amino propionates, as well as the sulfobetaines and biosurfactants.
  • the betaines are particularly preferred, the alkyl-, acetylbetaines and / or alkylamidobetaines being very particularly preferred.
  • fatty alcohol ether sulfates serve as anionic surfactants, betaines as amphoteric surfactants and alkyl polyglycosides as nonionic surfactants.
  • the agents according to the invention can also have further ingredients, which are summarized as non-surfactant components.
  • non-surfactant components include, in particular, solubilizers, solvents, pH regulators, corrosion inhibitors, preservatives, thickeners as well as colorants and fragrances and other non-surfactant ingredients common in hand dishwashing detergents.
  • non-surfactant components are used in amounts of 0 to 30% by weight, preferably 0.1 to 25% by weight, in the hand dishwashing detergents.
  • solubilizers for example for dyes and perfume oils, for example alkanolamines, polyols such as ethylene glycol, propylene glycol-1, 2, glycerol and other mono- and polyhydric alcohols and alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical can be used.
  • alkanolamines polyols such as ethylene glycol, propylene glycol-1, 2, glycerol and other mono- and polyhydric alcohols and alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical can be used.
  • hand dishwashing detergents according to the invention contain in a preferred embodiment of the invention
  • nonionic surfactants 0 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 12 wt .-% and F) water.
  • D1 0 to 15% by weight, preferably 1 to 10% by weight, of solvents such as monofunctional lower alcohols with up to 8 carbon atoms, preferably ethanol,
  • Another object of the invention relates to the use of one or more ceramides and / or ceramide derivatives and / or pseudoceramides from the compound classes a) esters of alkylsuccinic acid with fatty alcohols, b) fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides, c) N-acylated mono- and / or bisamino acid oligohydroxyalkylamides , d) esters of fatty acids with hydroxyalkyl glucosides, e) esters of N-disubstituted dicarboxylic acid amides with alcohols, f) esters of N-disubstituted alkyl succinic acid amides with alcohols, g) disubstituted amides of hydroxycarboxylic acid esters or lactones, h) acylated sugar mono-carboxylic acid fatty acid hydroxides, ) Dicarboxylic acid ester derivatives with a diacyl
  • compositions according to the invention are illustrated by the following examples.
  • Pseudoceramide e.g. formula (I), 1 2 1 2 e.g. hexadecyl succinic acid behenyl half ester
  • the skin protection of the pseudoceramides was first checked by experts in the field of hand dishwashing detergent formulation using sensory methods.
  • a neutral product e.g. an alkyl ether sulfate, 1% solution in water
  • a neutral product e.g. an alkyl ether sulfate, 1% solution in water
  • it is dried thoroughly.
  • the forearm to be washed first and the hand that washes first are moistened again.
  • rinse the arm and hand without any mechanics with 38 ° C warm water, carefully pat dry and repeat the washing process Approx.
  • test subjects (5 male, 5 female, ages 20 to 40 years) were familiarized with the method according to the invention and trained to assess the sensory parameters. When selecting the test subjects, care was taken to ensure that there were no skin defects and only slight hair on the arms and hands, no calluses on the fingers and no disorders of the nervous system or blood circulation.
  • the tests were carried out 1 hour after a thorough cleaning of the forearms and hands with a neutral cleaning agent (C12-14-alkyl ether sulfate (2 EO), sodium salt, 1% by weight aqueous solution).
  • a neutral cleaning agent C12-14-alkyl ether sulfate (2 EO), sodium salt, 1% by weight aqueous solution.
  • ceramides ceramide dehvates and pseudoceramides also had a beneficial effect on the skin when used in hand dishwashing detergent formulations.
  • Ceramides, ceramide derivatives and pseudoceramides also showed in other surfactant hand dishwashing detergent compositions a favorable influence of the compositions according to the invention on the skin protection of the hand dishwashing detergents.

Abstract

Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel in Form wäßriger Tensidzubereitungen oder Konzentrate, wenn wenigstens ein Ceramid und/oder Ceramidderivat und/oder Pseudoceramid zur Hautschonung, ein Tensid oder eine Tensidmischung und gegebenenfalls mindestens eine Nicht-Tensid-Komponente sowie Wasser verwendet werden, wobei die Pseudoceramide aus den Verbindungsklassen a) Ester der Alkylbernsteinsäure mit Fettalkoholen, b) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, c) N-acylierte Mono- und/oder Bis-aminosäureoligohydroxyalkylamide, d) Ester von Fettsäuren mit Hydroxyalkylglucosiden, e) Ester von N-disubstituierten Dicarbonsäureamiden mit Alkoholen, f) Ester von N-disubstituierten Alkylbernsteinsäureamiden mit Alkoholen, g) Disubstituierte Amide von Hydroxycarbonsäureestern oder Lactonen, h) acylierte Zuckermonosäurefettalkylamide, i) Oligohydroxydicarbonsäurederivate und j) Dicarbonsäureesterderivate mit einem Diacyloxypropylrest ausgewählt sind.

Description

"Hautfreundiiche HandgeschirrspülmitteP'
Die Erfindung betrifft wäßrige hautfreundiiche Tensidzubereitungen oder Konzentrate, insbesondere für das manuelle Geschirrspulen, aus Ceramiden, Ceramiddeπvaten und/oder Pseudoceramiden oder Mischungen von Ceramiden, Ceramiddeπvaten bzw. Pseudoceramiden und Tensiden sowie deren Verwendung.
An manueile Geschirrspulmitte! steilen die Verbraucher besondere Ansprüche, sowohl die Spuileistung als auch die Hautfreundlichkeit betreffend Es besteht daher ein dauerhafter Bedarf, die dermatologische Verträglichkeit von bewahrten Spulmittelzusammensetzungen weiter zu verbessern Zwei Losungswege können verfolgt werden, um die Hautfreundlichkeit eines Spuimittels zu steigern So kann man einerseits Spuimittelzu- sammensetzungen, die eine hohe Spuimittelleistung und dermatoiogische Vorteile aufweisen formulieren andererseits kann man aber auch bestimmte hautschonende Substanzen zu bekannten Tensidzusammensetzungen hinzufugen
Aus der Literatur sind Ceramide als lipophile Amidkomponenten der Myeimschicht bekannt (Rompp Chemie Lexikon Bd 1 , 9 Auflage 1989, S 623) Sie treten auch als Bestandteile der Lipidmembran in den Interzellularraumen des Stratum corneum auf. Durch diese biologische Eigenschaft sind Ceramide auch als Komponenten kosmetischer Präparate eingesetzt worden Sie rufen in dieser Anwendung eine nachweisbare Oberfia- chenverbesserung der Haut hervor.
Aus dem Dokument „GlycoCERAMIDES" (SÖFW-Journal 1995, 121, 566-580) sind dermatologisch wirksame Substanzen aus der Klasse der Ceramide oder ihrer Derivate, z.B Glykosylceramide, als Bestandteile kosmetischer Produkte zur topischen Behandlung bekannt.
Aus den Ausführungen von imokawa et al. (J. Soc. Cosm. Chem. 1989, 40, 273-285) sind die positiven kosmetischen Auswirkungen beim Einsatz synthetischer Verbindungen, die mit den Ceramiden strukturell und funktioneli verwandt sind (sogenannte Pseudoceramide), zu entnehmen. Sie schützen als Bestandteile kosmetischer Präparate gegen die Austrocknung der Haut
Die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand dann, Handgeschirrspulmittel zur Verfugung zu stellen, die sich durch eine hohe Spuileistung, Schmutzdispergierver- mögen und Schaumkraft auszeichnen, jedoch gleichzeitig eine optimale Hautfreundlichkeit und -Verträglichkeit aufweisen.
Experimentell wurde überraschenderweise herausgefunden, daß Zusätze von Ceramiden, Ceramidderivaten und/oder Pseudoceramiden zu Tensidzusammensetzungen a) mit anionischen Tensiden und/oder b) amphoteren Tensiden oder/und optional c) mit nichtionischen Tensiden für das manuelle Geschirrspülen die hohe Spülleistung der Tensidkomponenten nicht beeinträchtigen und gleichzeitig hautschonende und hautmilde Wirkung haben.
Durch die vorliegende Erfindung werden also die synergistischen Effekte der Tensidkomponenten beim Spülen erhalten, während die hinzugefügten Ceramide, Ceramidde- rivate und/oder Pseudoceramide positive dermatologische Eigenschaften entfalten.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Handgeschirrspülmittel in Form einer wäßrigen Tensidzubereitung, die wenigstens ein Ceramid und/oder Ceramidderivat und/oder Pseudoceramid zur Hautschonung, ein Tensid oder eine Tensidmischung und gegebenenfalls mindestens eine Nicht-Tensid-Komponente sowie Wasser enthalten, wobei die Pseudoceramide aus den Verbindungsklassen a) Ester der Alkylbernsteinsäure mit Fettalkoholen, b) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, c) N-acylierte Mono- und/oder Bis-aminosäureoiigohydroxyalkylamide, d) Ester von Fettsäuren mit Hydroxyalkylglucosiden, e) Ester von N-disubstituierten Dicarbonsäureamiden mit Alkoholen, f) Ester von N-disubstituierten Alkylbernsteinsäureamiden mit Alkoholen, g) Disubstituierte Amide von Hydroxycarbonsäureestern oder Lactonen, h) acylierte Zuckermonosäurefettalkylamide, i) Oligohydroxydicarbonsäurederivate und j) Dicarbonsäureesterderivate mit einem Diacyloxypropylrest ausgewählt sind.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Ceramide sind Amidester einer langkettigen Fettsäure und des Sphingosins. Beim Sphingosin handelt es sich um einen Aminodiolrest (4- Sphingenin), der endständig einen langkettigen Alkylrest trägt. Typische Derivate der Ceramide sind die Glykoceramide, die an der endständigen OH-Gruppe des Ceramids Zuckerreste tragen (z.B. Glucoceramid als Cerebrosid, Sulfatide oder Ganglioside). lfomonosacc arid Komplexkohlenhydrat
ramid Ceramid
Figure imgf000005_0001
Ceramid Cerebrosid Sulfatid GangliosiC
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Pseudoceramiden handelt es sich um eine strukturell heterogene Verbindungsgruppe, die gleichwohl gewisse Ähnlichkeiten mit den Ceramiden haben und vergleichbare funktionelle Eigenschaften als Komponenten von kosmetischen Präparaten besitzen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Pseudoceramide aus den Verbindungskiassen a) bis j) sind die nachstehend beschriebenen, aus den jeweils angegebenen deutschen Patentanmeldungen bekannten Verbindungen der Formeln (I) bis (XIII).
DE 42 38 032 Hautkonditionierende Bernsteinsäurederivate der Formel (I),
R1O(CnH2nO)xCO-CHR2-CHR3-CO(OCnH2n)yOR4 (D
in der R1 eine Alkyl-, Alkenyl-, Mono- oder Dihydroxyalkyl- oder eine Hydroxyalkenyl- gruppe mit 6 bis 22 C-Atomen, eine der Gruppen R2 und R3 Wasserstoff und die andere eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 22 C-Atomen, n die Zahl 2 oder 3, x und y mittlere Oxalkylierungsgrade, und zwar x von 0 bis 20 und y von 1 bis 20 und R4 Wasserstoff oder eine Gruppe R1O-( CnH2nO)x-CO-CHR2-CHR3-CO- darstellt oder die gleiche Bedeutung wie R1 hat; erhältlich, indem man Alkylbernsteinsäureanhydride mit langkettigen, gegebenenfalls ethoxylierten Fettalkoholen umsetzt.
DE 43 26 958 Verwendung von Fettsäure-N-alkylglykosylamiden der Formel (II),
R2 R1CO-N-[Z] (II) in der R1CO für einen aiiphatischen Acyirest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Alkyl- oder Hydroxyaikylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen Glykosyl- rest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, als Synthetic Barrier Lipids in Hautpflegemitteln; erhältlich, indem man Fettsäuremethylester mit längerkettigen Glucosylaminen kondensiert.
DE 43 26 959 Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel (IT),
R2 R1CO-N-[Z] (II')
in der R1CO für einen aiiphatischen Acyirest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Alkyl- oder Hydroxyaikylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen, bevorzugt ein Glykosylrest mit 5 oder 6 Kohienstoffatomen, insbesondere ein Glucosylrest, steht, als Synthetic Barrier Lipids in Hautpflegemitteln; erhältlich sind z.B. Fettsäure-N-alkylglucamide, indem man Fettsäureester mit längerkettigen Alkylglucamiden kondensiert.
DE 43 41 451 N-acylierte Mono- und/oder Bis-aminosäureoligohydroxyalkylamide der Formel (IV),
R2 R3
I I
R1CO-NH-CH-CON-R4 (IV)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acyirest mit 6 bis 30 Kohienstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen Rest [A]-R5, R3 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohienstoffatomen, R4 für einen Oligohy- droxyalkylrest mit 4 bis 12 Kohienstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen oder einen Glykosylrest, A für eine lineare oder verzweigte, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohienstoffatomen und R5 für Wasserstoff, einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Phenylrest, einen Indolylrest, einen Hydroxyrest, einen Thiolrest, einen Thioalkylrest, einen Acyloxyrest, einen Amidrest, eine Aminogruppe oder einen NH-COR1-Rest steht; erhältlich, indem man Aminosäuren mit Säurechloriden umsetzt, die resultierenden
N-acylierten Aminosäuren mit Chlorverbindungen in ihre Säurechloride überführt und diese dann mit sekundären Aminen kondensiert (Bsp.: N-Talgacylglycin-N- talgalkylgiucosylamid).
DE 44 01 102 Pseudoceramide, erhältlich, indem man Hydroxyalkylglucoside der Formel (V),
R1O-[G]p (V)
in der R1 für einen Hydroxyaikylrest mit 2 bis 18 Kohienstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohienstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren mit Fettsäuren bzw. Fettsäureestern, z.B. Methylestern, der Formel R2CO-OR3, in der R2CO für einen linearen oder verzweigten Acyirest mit 6 bis 22 Kohienstoffatomen und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und R3 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohienstoffatomen steht, verestert bzw. umestert (Bsp.: 1 ,10-Decandioiglucosiddilaurat).
DE 44 02 929 Pseudoceramide der Formel (VI),
O O R2
1 II II ι 3
R1O-C-[X]-C-N-R3 (VI)
in der R1 für einen verzweigten Alkyl- und/oder Alkenyl- rest mit 12 bis 50 Kohienstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohienstoffatomen, R3 für einen Hydroxyaikylrest mit 2 bis 12 Kohienstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxylgruppen oder einen Glykosylrest und X für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohienstoffatomen steht; erhältlich, indem man verzweigte primäre Alkohole mitDicarbonsäureanhydriden acyliert, die Acylierungsprodukte mittels Chlorverbindungen in die Säurechloride bzw. gemischten Anhydride überführt und diese mit Hydroxyalkyiaminen oder Glucosyl-aminen kondensiert (Bsp.: Hexadecylbernsteinsäureguerbetalkylester-N-methylsorbitylamid). DE 44 03 258 Pseudoceramide der Formel (VII),
O O R2
II II I
R Y-C-[X]-C-N-R3 (VII)
in der R1 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenyirest mit 6 bis 30 Kohienstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohienstoffatomen, R3 für einen Oligohydroxyalkylrest mit 4 bis 12 Kohienstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen oder einen Glykosylrest, X für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohienstoffatomen, Y für Sauerstoff, Schwefel oder einen NR4-Rest und R4 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 30 Kohienstoffatomen steht; erhältlich, indem man langkettige Fettalkohole mit Dicarbonsäureanhydriden acyliert, die Acylierungsprodukte mittels Chlorverbindungen in die Säurechloride bzw. gemischten Anhydride überführt und diese mit Hydroxyalkylaminen oder Glucosylaminen kondensiert (Bsp.: Hexadecylbemsteinsäurebehenylester-N-octadecylglucosylamid).
DE 44 04 175 Pseudoceramide der Formel (VIII),
O O R2
, II II I
R1O-C-[X]-C-N-R3 (VIII)
in der R1 für einen Rest eines Hydroxydicarbonsäurediesters mit 3 bis 10 Kohienstoffatomen in der Dicarbonsäurekomponente und jeweils 1 bis 30 Kohienstoffatomen in den Alkoholkomponenten, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohienstoffatomen, R3 für einen Hydroxyaikylrest mit 2 bis 12 Kohienstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxylgruppen oder einen Glykosylrest und X für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohienstoffatomen steht, wobei bevorzugt R1 für den Rest eines Diesters der Äpfelsäure mit Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohienstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R3 für einen Hydroxyaikylrest mit 6 Kohienstoffatomen und 5 Hydroxylgruppen oder einen Glucosylrest und X für eine Ethylengruppe steht; erhältlich, indem man Hydroxydicarbonsäurediester (Basis Äpfel-, Citronen-, Weinsäure) mit Dicarbonsäureanhydriden acyliert, die Acylierungsprodukte mittels Chlorverbindungen in die Säurechloride bzw. gemischten Anhydride überführt und diese mit Hydroxyal- kylaminen oder Glucosylaminen kondensiert (Bsp.: Bemsteinsäure-1 ,2-bis- stearyl[oxycarbonylethyl]ester-N-methylsorbitylamid).
DE 44 07 016 Pseudoceramide der Formeln (IXa/b),
O R4 O R2 O R4 O R2
II I II I H I II I
R1YC-CH2CH-C-N-R3 (IXa) R1YC-CHCH2-C-N-R3 (IXb)
in denen R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl-und/oder Alkenylrest mit 6 bis 30 Kohienstoffatomen, Y für Sauerstoff oder eine NR5-Gruppe, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohienstoffatomen, R3 für einen Hydroxyaikylrest mit 2 bis 12 Kohienstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxylgruppen oder einen Glykosylrest, R4 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 30 Kohienstoffatomen und R5 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohienstoffatomen steht, wobei bevorzugt R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 18 Kohienstoffatomen, Y für Sauerstoff, R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R3 für einen Hydroxyaikylrest mit 6 Kohienstoffatomen und 5 Hydroxylgruppen oder einen Glucosylrest und R4 für einen Alkyl und/oder Alkenylrest mit 12 bis 18 Kohienstoffatomen steht; erhältlich, indem man Alkylbernsteinsäuremonoester bzw. -amide mittels Chlorverbindungen in die Säurechloride bzw. gemischten Anhydride überführt und diese mit Hy- droxyalkylaminen oder Glucosylaminen kondensiert (Bsp.: Hexadecylbernsteinsäuremo- nobehenylester-N-methylsorbitylamid).
DE 44 20 736 Pseudoceramide der Formel (X),
R1CO-N-R3 (X)
worin R1CO für einen Hydroxyacylrest mit 3 bis 8 Kohienstoffatomen und 2 bis 7 Hy- droxygruppen steht und R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohienstoffatomen oder eine Gruppe der Formel -R4-COO-R5 stehen, worin R4 für eine Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohienstoffatomen steht, die eine weitere Estergruppe COO-R6 mit einer linearen oder verzeigten Alkylgruppe R6 mit 1 bis 50 Kohienstoffatomen enthalten kann, und R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 50 Kohienstoffatomen ist, wobei mindestens zwei der Gruppen R2, R3, R5 und R6 langkettige Reste mit 6 bis 50 Kohienstoffatomen darstellen oder mindestens eine der Gruppen R2, R3, R5 und R6 eine verzweigte Alkylgruppe ist, wobei die Verzweigungen mindestens 6 Kohienstoffatomen aufweisen; erhältlich, indem man Hydroxycarbonsäureester bzw. Lactone mit ausgewählten Aminen kondensiert (Bsp. : N-D-Gluconoyl-L-asparaginsäure-ditalgalkylester).
DE 44 21 208 Kosmetische und/oder pharmazeutische O/W-Emulsionen, erhältlich, indem man eine Ölphase enthaltend Pseudoceramide vom Typ der Alkylbern- steinsäureester der Formel (I')
R O(CH2CH2O)xCO-CHR2-CHR3-CO(OCH2CH2)yOR4 (I')
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohienstoffatomen, R4 für Wasserstoff oder R1 und R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffen steht, mit der Maßgabe, daß höchstens einer dieser beiden Reste Wasserstoff bedeuten kann, und die Summe (x +y) für Zahlen von 1 bis 20 steht, mit Wasser oberhalb der Phaseninversionstemperatur emulgiert.
DE 44 24 530 Pseudoceramide der Formel (III),
R2
Figure imgf000010_0001
in der R1CO für einen verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acyirest mit 8 bis 50 Kohienstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohienstoffatomen, R3 für einen Hydroxyaikylrest mit 2 bis 12 Kohienstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxylgruppen oder einen Glykosylrest steht, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome der Reste R1 und R2 mindestens 16 beträgt; erhältlich, indem man verzweigte Carbonsäuren mittels Chlorverbindungen in die Säurechloride bzw. gemischten Anhydride überführt und diese mit Hydroxyalkylaminen oder Glucosylaminen kondensiert (Bsp.: Guerbetsäure-N-methylsorbitylamid). DE 44 24 533 Oligohydroxydicarbonsäurederivate der Formel (XII),
O R3 O
II I II
R X1-C-(CH)n-CX2R2 (XII)
worin R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 3 bis 30 Kohienstoffatomen, und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 30 Kohienstoffatomen, X1 und X2 gleich oder verschieden sind und für Sauerstoff oder eine NR4-Gruppe, worin R4 Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohienstoffatomen bedeutet, R3 für Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe und n für eine Zahl von 1 bis 5 stehen, wobei R3 im Fall t? = 1 eine Hy- droxygruppe ist; die man erhält, indem man Oligohydroxydicarbonsäuren mit langkettigen Alkoholen oder Aminen kondensiert (Bsp.: Schleimsäuredidodecylester).
DE 44 30 851 Dicarbonsäureesterderivate mit einem Diacyioxypropylrest der Formeln (Xllla/b),
CH2-O-CO-R2 O-CO-R2
I I
R1O-CO-[X]-CO-CH (Xllla) R1O-CO-[X]-CO-O-CH2-CH (Xlllb)
C 1 H2-O-CO-R 33 C ' H2-O-CO-R 33
in denen R1 einen Poly-(C2-C3)-alkyienoxidrest mit 2 bis 20 Monomereneinheiten oder einen Oligohydroxyalkylrest mit 2 bis 8 Kohienstoffatomen und 1 bis 6 Hydroxygruppen, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und einen geradkettigen oder verzweigten, ge- stättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 30 Kohienstoffatomen, X für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohienstoffatomen, der auch ungesättigt und Bestandteil eines Ringsystems sein kann, Sauerstoff, Schwefel, die Thionyl- oder Sulfonylgruppe, und Y Sauerstoff oder eine Gruppe NR4 bedeuten, wobei R4 für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohienstoffatomen oderHydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohienstoffatomen steht; erhältlich, indem man das Reaktionsprodukt aus Diglycerid und Bernsteinsäureanhydrid mittels Chlorverbindungen in die Säurechloride bzw. gemischten Anhydride überführt und diese mit Hydroxyalkylaminen oder Glucosylaminen kondensiert (Bsp.: Bernstein- säure-1(2),3-distearoyl-2(1)-propylester-N-methyisorbitylamid).
DE 195 23479 Verwendung von acylierten Zuckermonosäurefettalkyiamiden der Formel (XI),
R1
R3-CO-O-CH2-(CHOH)n -CO-N 1 -R 22 (XI)
in der R1 und R3 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander einen für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 30 Kohienstoffatomen oder R1 für einen Rest mit der Formel -CH2-(CHR5)m-CO-O-R4 , worin R4 einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 30 Kohienstoffatomen, R5 Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohienstoffatomen und m Zahlen von 1 bis 10 bedeuten,
R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohienstoffatomen und n für eine Zahl von 1 bis 5 stehen, in Hautpflegemitteln. Die Herstellung der Produkte erfolgt durch Aminolyse von Zucker- säurelactonen.
Man nutzt für den optimalen erfindungsgemäßen Erfolg zwischen 1 bis 20 Gew.-% vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, Ceramide, Ceramidderivate und/oder Pseudoceramide bezogen auf die gesamte Formulierung.
Ais weitere einsetzbare Verbindungsklasse gelten erfindungsgemäß die Tenside und hier besonders die anionischen Tenside und/oder nichtionischen Tenside und/oder am- photeren Tenside und/oder kationischen Tenside, wobei vorzugsweise mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein amphoteres Tensid enthalten sind.
Anionische Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylether- sulfonate, Estersulfonate, und Lingninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfobernsteinsäureester, Fett- säureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate. Besonders bevorzugt sind Fettalkoholethersulfate als anionische Tenside, die allein oder in Kombination mit weiteren ethoxyiierten Fettalkoholethersulfaten eingestzt werden können. Besonders bevorzugt ist eine Kombination von mehreren, z.B. zwei, und ganz besonders bevorzugt eine Kombination von drei Fettalkoholethersulfaten mit unterschiedlichen Ethoxylierungsgraden. Dabei beträgt die EO-Kettenlänge bevorzugt zwischen 1 und 40, besonders bevorzugt zwischen 2 und 10. Die Kettenlänge dieser Fettalkoholethersulfate beträgt bevorzugt 12 (C12) und/oder 14 (d ) Kohienstoffatome. Aber auch eine Kombination von Fettalkohoisulfaten und ethoxyiierten Fettalkoholethersulfaten ist als anionischer Anteil der Tenside bevorzugt.
Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Alkoxylate sein wie Polyglycolether, Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpoiyglycolether, endruppen- verschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepoly- glycolester sein. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere und Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Poiyoi-Tenside und hier besonders die Glucotenside, wie Alkylpolyglucosid und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind dabei die Alkylpolyglykoside.
Alkylpolyglykoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligo- merer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpoly- glucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole ist und der Oiigomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10 liegt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sindAlkylpolygiykoside, vorzugsweise Alkylpolyglucoside, mit C8- bis C12-Alkylresten und einem Polymerisie- rungsgrad von 1 bis 5, insbesondere 1 ,4 bis 2,5, besonders bevorzugt.
Fettsäurepolyhydroxyiamide (Glucamide) sind acyiierte Reakionsprodukte der reduktiven Aminierung eines Zuckers (Glucose) mit Ammoniak, wobei als Acylierungsmittel in der Regel langkettige Fettsäuren, langkettige Fettsäureester oder langkettige Fettsäurechloride genutzt werden. Dabei entstehen sekundäre Amide, wenn man statt mit Ammoniak mit Methylamin oder Ethylamin reduziert, wie z.B. in SÖFW-Journal 1993, 119, 794-808, beschrieben wird. Bevorzugt benutzt man Kohlenstoffkettenlängen von C6 bis C12 im Fettsäurerest. Zu den Amphotensiden, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen die Alkylbetaine, Acetylbetaine, Alkylamidobetaine, Imidazoliniumbetaine und Amino- propionate, genauso wie die Sulfobetaine und Biotenside. Besonders bevorzugt sind die Betaine, wobei die Alkyl-, Acetylbetaine und/oder Alkylamidobetaine ganz besonders bevorzugt sind.
In den erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmitteln haben sich Mengen von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, anionischer Tenside und von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, amphoterer Tenside sowie gegebenenfalls von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 12 Gew.-%, nichtionischer Tenside als günstig erwiesen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen Fettalkoholethersulfate als anionische Tenside, Betaine als amphotere Tenside und Alkylpolyglykoside als nichtionische Tenside.
Die erfindungsgemäßen Mittel können noch weitere Inhaltsstoffe aufweisen, die zusammenfassend Nicht-Tensid-Komponenten genannt werden. Dazu zählen vor allem Lösungsvermittler, Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel sowie Färb- und Duftstoffe und andere in Handgeschirrspülmitteln übliche nichttensidische Inhaltsstoffe. Diese Nicht-Tensid-Komponenten werden in Mengen von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-%, in den Handgeschirrspülmitteln eingesetzt.
Als Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle, können beispielsweise Alka- nolamine, Polyole wie Ethylenglycol, Propylenglycol-1 ,2, Glycerin und andere ein- und mehrwertige Alkohole sowie Alkylbenzolsuifonate mit 1 bis 3 Kohienstoffatomen im Alkylrest dienen.
Dementsprechend enthalten erfindungsgemäße Handgeschirrspülmittel in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
A) 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, Ceramide, Ceramidderivate und/oder Pseudoceramide,
B) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, anionische Tenside,
C) 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, amphotere Tenside,
D) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-%, Nicht-Tensid-Komponenten,
E) nichtionische Tenside 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 12 Gew.-% und F) Wasser.
Dabei gelten für die einzelnen oben angeführten nicht-tensidischen Inhaltsstoffe die folgenden bevorzugten Bereiche von
D1) 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% Lösungsmittel wie monofunktionale niedere Alkohole mit bis zu 8 C-Atomen, vorzugsweise Ethanol,
D2) 0 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, pH-Stellmittel wie organische Säurekomponenten, vorzugsweise Zitronensäure,
D3) 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, Riechstoffe,
D4) 0 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, NaCI, und
D5) 0 bis 10 Gew.-% andere übliche Inhaltsstoffe.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand betrifft die Verwendung eines oder mehrerer Ceramide und/oder Ceramidderivate und/oder Pseudoceramide aus den Verbindungsklassen a) Ester der Alkylbernsteinsäure mit Fettalkoholen, b) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, c) N-acylierte Mono- und/oder Bis-aminosäureoligohydroxyalkylamide, d) Ester von Fettsäuren mit Hydroxyalkylglucosiden, e) Ester von N-disubstituierten Dicarbonsäureamiden mit Alkoholen, f) Ester von N-disubstituierten Alkylbernsteinsäureamiden mit Alkoholen, g) Disubstituierte Amide von Hydroxycarbonsäureestem oder Lactonen, h) acylierte Zuckermonosäurefettalkylamide, i) Oligohydroxydicarbonsäurederivate und j) Dicarbonsäureesterderivate mit einem Diacyloxypropylrest insbesondere Alkylbernsteinsäurealkylhalbester, als Bestandteil(e) von hautschonenden
Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, insbesondere für Geschirr.
Beispiele
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollen an folgenden Beispielen veranschaulicht werden.
Inhaltsstoff Rezeptur 1 Rezeptur 2 Rezeptur 3 Rezeptur 4
C12-14-Alkylethersulfat (2 EO), 10 10 10 10
Na-Salz
C12-14-Alkylsulfat, Na-Salz 6 6
C12-14-Alkylethersulfat (3,6 EO), - - 10 10
Na-Salz
Laurinsäuremonoethanolamid - - 1 ,5 1 ,5
C12-16-Alkyipolygiucosid 2 2 - -
(DP = 1 ,4)
Dimethyl-(C8-18-acylamido- 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5 propy!)-ammonium-acetobetain
Pseudoceramid (z.B. Formel (I), 1 2 1 2 z.B. Hexadecylbemsteinsäure- behenylhalbester)
NaCI 1 ,3 1 ,3 1 1
Ethanol 5 5 5 5
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 Ad 100 pH-Wert 6,8 6,8 6,8 6,8
Dabei wurde die Hautschonung der Pseudoceramide zunächst von Experten auf dem Gebiet der Handgeschirrspülmittelformulierung durch sensorische Methoden überprüft.
Zur sensorischen Prüfung des Hautgefühls (Hautweichheit, Hautfeuchtigkeit) werden zuerst Hände und Unterarme mit einem neutralen Produkt (z.B. einem Alkylethersulfat, 1 %ige Lösung in Wasser) vorgewaschen und mit Wasser gespült. Nach dem Vorwaschen wird gut abgetrocknet. Der Unterarm, der zuerst gewaschen werden soll, und die Hand, die zuerst wäscht, werden erneut angefeuchtet. Dann gibt man ca. 0,5 g einer der obigen Rezepturen mit einem Dosierspender auf den Unterarm und verteilt 20 Sekunden lang mit Handteller und Handballen. Nach Ablauf der Zeit spült man den Arm und die Hand ohne Mechanik einmal mit 38°C warmen Wasser ab, tupft vorsichtig trocken und wiederholt den Waschvorgang mit ca. 0,5 g einer entsprechenden Rezeptur ohne Ceramid, Ceramidderivat bzw. Pseudocera- mid auf dem zweiten Unterarm, tupft wieder trocken und dann muß man mindestens 5 Minuten nachtrocknen lassen. Dann prüft man, ob Unterschiede erkennbar werden. Am Arm erfolgt dies, indem man mit den Fingerkuppen oder mit den Fingern (Innen- oder Außenfläche) langsam über den Arm gleitet. Bei einem sehr rauhen Arm kann man auch noch nach Gehör unterscheiden. Bei einem stumpfen Hautzustand schiebt sich die Haut am Handgelenk unterhalb des Handballens beim Darübergleiten mit weg. Am Handballen oder in der Handinnenfläche können Unterschiede mit den Fingerkuppen ertastet werden. Die Bewertung von Hautweichheit und Hautfeuchtigkeit erfolgt jeweils auf einer Skala von 1 bis 7.
10 Prüfpersonen (5 männlich, 5 weiblich, Alter 20 bis 40 Jahre) wurden mit der erfindungsgemäßen Methode vertraut gemacht und für die Beurteilung der sensorischen Parameter geschult. Bei der Auswahl der Prüfpersonen wurde darauf geachtet, daß keine Hautdefekte und nur geringe Behaarung an den Armen und Händen, keine Schwielen an den Fingern und keine Störungen des Nervensystems oder des Blutkreislaufs vorlagen.
Die Prüfungen wurden 1 Stunde nach einer gründlichen Reinigung der Unterarme und Hände mit einem neutralen Reinigungsmittel (C12-14-Alkylethersulfat (2 EO), Natrium-Salz, 1 Gew.-%ige wäßrige Lösung) durchgeführt.
Die Rezepturen wurden mit und ohne Pseudoceramide (Aktivsubstanz wurde gegen Wasser ausgetauscht) untersucht. Ein positiver Effekt der Hautschonung und Hautmilde bei Anwesenheit von Pseudoceramid wurde durch das Prüfpanel bestätigt.
Auch andere Ceramide, Ceramiddehvate und Pseudoceramide zeigten einen günstigen Einfluß auf die Haut, wenn sie in Handgeschirrspülmittelformulierungen eingesetzt wurden.
Ceramide, Ceramidderivate und Pseudoceramide zeigten auch in anderen tensidischen Handgeschirrspülmittelzusammensetzungen einen günstigen Einfluß der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf die Hautschonung der Handgeschirrspülmittel.

Claims

Patentansprüche
1. Handgeschirrspülmittel in Form einer wäßrigen Tensidzubereitung, enthaltend wenigstens ein Ceramid und/oder Ceramidderivat und/oder Pseudoceramid zur Hautschonung, ein Tensid oder eine Tensidmischung und gegebenenfalls mindestens eine Nicht-Tensid-
5 Komponente sowie Wasser, wobei die Pseudoceramide aus den Verbindungsklassen a) Ester der Alkylbemsteinsäure mit Fettalkoholen, b) Fettsäure-N-alkyipolyhydroxyalkylamide, c) N-acylierte Mono- und/oder Bis-aminosäureoiigohydroxyalkylamide, d) Ester von Fettsäuren mit Hydroxyalkylglucosiden,
10 e) Ester von N-disubstituierten Dicarbonsäureamiden mit Alkoholen, f) Ester von N-disubstituierten Alkylbemsteinsäureamiden mit Alkoholen, g) Disubstituierte Amide von Hydroxycarbonsäureestem oder Lactonen, h) acylierte Zuckermonosäurefettalkylamide, i) Oligohydroxydicarbonsäurederivate und 15 j) Dicarbonsäureesterderivate mit einem Diacyloxypropylrest ausgewählt sind.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid oder die Tensidmischung ausgewählt ist aus der Gruppe der anionischen Tenside und/oder nichtionischen
20 Tenside und/oder amphoteren Tenside und/oder kationischen Tenside, wobei vorzugsweise mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein amphoteres Tensid enthalten sind.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
25 A) 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, Ceramide, Ceramidderivate und/oder Pseudoceramide,
B) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, anionische Tenside,
C) 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, amphotere Tenside,
D) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-%, Nicht-Tensid-Komponenten, 30. E) nichtionische Tenside 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 12 Gew.-% und
F) Wasser enthält.
4. Mittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Fettalkoholethersulfate als anionische Tenside, Betaine als amphotere Tenside und Alkylpolyglykoside als nichtionische Tenside enthält.
5. Mittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Tenside eine Kombination von anionischen Tensiden, bevorzugt mehrerer Fettalkoholethersulfate (EO-Kettenlänge: 1-40, vorzugsweise 2-10), vorzugsweise von Fettalkoholethersulfaten mit 12 (C12) und/oder mit 14 (d ) Kohienstoffatomen, enthält.
6. Mittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkylpolyglykoside, bevorzugt Alkylpolyglucoside, mit C8- bis C12-Alkylresten und einem Po- lymerisierungsgrad von 1 bis 5, vorzugsweise 1 ,4 bis 2,5, enthält.
7. Mittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkyl- und/oder Acetylbetaine enthält.
8. Mittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Nicht-Tensid-Komponenten
D1 ) 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, monofunktionale niedere Alkohole mit bis zu 8 C-Atomen, vorzugsweise Ethanol,
D2) 0 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis zu 1 Gew.-%, organische Säurekomponenten, vorzugsweise Zitronensäure,
D3) 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, Riechstoffe,
D4) 0 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, NaCI, sowie D5) 0 bis 10 Gew.-% andere übliche Inhaltsstoffe enthält.
9. Verwendung eines oder mehrerer Ceramide und/oder Ceramidderivate und/oder Pseudoceramide aus den Verbindungsklassen a) Ester der Alkylbemsteinsäure mit Fettalkoholen, b) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, c) N-acylierte Mono- und/oder Bis-aminosäureoligohydroxyalkylamide, d) Ester von Fettsäuren mit Hydroxyalkylglucosiden, e) Ester von N-disubstituierten Dicarbonsäureamiden mit Alkoholen, f) Ester von N-disubstituierten Alkylbernsteinsäureamiden mit Alkoholen, g) Disubstituierte Amide von Hydroxycarbonsäureestern oder Lactonen, h) acylierte Zuckermonosäurefettalkylamide, i) Oligohydroxydicarbonsäurederivate und j) Dicarbonsäureesterderivate mit einem Diacyloxypropylrest, insbesondere Alkylbernsteinsäurealkylhalbester, als Bestandteil(e) von hautschonenden
Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, insbesondere für Geschirr.
PCT/EP1998/006893 1997-11-10 1998-10-30 Hautfreundliche handgeschirrspülmittel WO1999024535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98961114A EP1032625A1 (de) 1997-11-10 1998-10-30 Hautfreundliche handgeschirrspülmittel
JP2000520532A JP2001522930A (ja) 1997-11-10 1998-10-30 皮膚に穏やかな食器手洗い用洗剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149560 DE19749560C2 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
DE19749560.5 1997-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999024535A1 true WO1999024535A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006893 WO1999024535A1 (de) 1997-11-10 1998-10-30 Hautfreundliche handgeschirrspülmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1032625A1 (de)
JP (1) JP2001522930A (de)
DE (1) DE19749560C2 (de)
WO (1) WO1999024535A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001021149A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend dicarbonsäuremonoester
EP1205536A2 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Verwendung von Tensidgemischen
WO2010088163A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
WO2010088164A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
US8883700B2 (en) 2011-03-03 2014-11-11 The Procter & Gamble Company Dishwashing method utilizing a cationic polymer/surfactant-formed coacervate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042603A1 (de) 2005-09-07 2007-03-08 Henkel Kgaa Hautpflegendes Handgeschirrspülmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58125797A (ja) * 1982-01-22 1983-07-26 株式会社資生堂 皮膚刺戟を抑制した洗浄料
WO1992006157A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-16 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing alkyl ethoxy carbozylates and polyhydroxy fatty acid amides
HU206516B (en) * 1991-08-22 1992-11-30 Balazs Benkoe Stabile, liquide cleaning composition of high cleaning activity
WO1994012467A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Unilever Plc Alkylglyceramides and their use as surfactants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9021217D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Procter & Gamble Liquid detergent compositions
JP3046070B2 (ja) * 1990-09-28 2000-05-29 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー ポリヒドロキシ脂肪酸アミドと増泡剤とを含有する洗剤組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58125797A (ja) * 1982-01-22 1983-07-26 株式会社資生堂 皮膚刺戟を抑制した洗浄料
WO1992006157A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-16 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing alkyl ethoxy carbozylates and polyhydroxy fatty acid amides
HU206516B (en) * 1991-08-22 1992-11-30 Balazs Benkoe Stabile, liquide cleaning composition of high cleaning activity
WO1994012467A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Unilever Plc Alkylglyceramides and their use as surfactants

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PSEUDOCERAMIDES IN CONSUMER PRODUCTS", RESEARCH DISCLOSURE, no. 394, February 1997 (1997-02-01), pages 96, XP000698514 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8335, Derwent World Patents Index; Class D21, AN 83-750951, XP002096866 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9306, Derwent World Patents Index; Class A97, AN 93-047472, XP002096867 *
PETERSEN R D: "CERAMIDES KEY COMPONENTS FOR SKIN PROTECTION", COSMETICS & TOILETRIES, vol. 107, February 1992 (1992-02-01), pages 45 - 49, XP000749868 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001021149A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend dicarbonsäuremonoester
DE19945577A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19945577B4 (de) * 1999-09-23 2004-08-12 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
EP1205536A2 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Verwendung von Tensidgemischen
EP1205536A3 (de) * 2000-11-08 2002-06-12 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Verwendung von Tensidgemischen
WO2010088163A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
WO2010088164A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
EP2216391A1 (de) 2009-02-02 2010-08-11 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
EP2216392A1 (de) 2009-02-02 2010-08-11 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
US8883700B2 (en) 2011-03-03 2014-11-11 The Procter & Gamble Company Dishwashing method utilizing a cationic polymer/surfactant-formed coacervate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001522930A (ja) 2001-11-20
DE19749560C2 (de) 2002-01-10
EP1032625A1 (de) 2000-09-06
DE19749560A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914087B1 (de) Verwendung von fettstoffen als siliconersatz zur herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen zubereitungen
EP3238786A1 (de) Verwendung von speziellen n-methyl-n-acylglucaminen in hautreinigungsmitteln und handgeschirrspülmitteln
EP1352628A1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
DE19623763A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP0965322A1 (de) Haar- und Körperreinigungsmittel mit verminderter Hautirritation
EP0842249A1 (de) Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
EP0776658A1 (de) Zuckertenside und Fettsäurepartialglyceride enthaltende kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0519944A1 (de) Bleichmittel
EP0910328A1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
WO1999024535A1 (de) Hautfreundliche handgeschirrspülmittel
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE19529590C2 (de) Milde Haarshampoos
WO1999010469A1 (de) Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
DE60034215T2 (de) Oberflaechenaktive zusammensetzung
DE19511637A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0777714B1 (de) Haarshampoos
DE19501185A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE102021214287A1 (de) "Haarbehandlungsmittel mit verbesserter Pflegewirkung"
DE4438115A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4338691B4 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102018221597A1 (de) Verfahren zur Haar- und/oder Körperreinigung mit verminderter Hautreizung
WO1996021423A1 (de) Elektrolytsalzfreie wässrige tensidformulierungen
DE10200726A1 (de) Acyliertes Ethylendiaminsuccinat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998961114

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998961114

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554062

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998961114

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998961114

Country of ref document: EP