WO1999022454A2 - Übertragungskanalschätzung in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation - Google Patents

Übertragungskanalschätzung in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation Download PDF

Info

Publication number
WO1999022454A2
WO1999022454A2 PCT/DE1998/002894 DE9802894W WO9922454A2 WO 1999022454 A2 WO1999022454 A2 WO 1999022454A2 DE 9802894 W DE9802894 W DE 9802894W WO 9922454 A2 WO9922454 A2 WO 9922454A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impulse response
channel impulse
transmitter
receiver
bts2
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002894
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999022454A3 (de
Inventor
Anja Klein
Markus Nasshan
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98955359A priority Critical patent/EP1038359A2/de
Priority to KR1020007004550A priority patent/KR20010031509A/ko
Priority to CA002308026A priority patent/CA2308026A1/en
Priority to AU12238/99A priority patent/AU1223899A/en
Priority to BR9813306-3A priority patent/BR9813306A/pt
Priority to JP2000518449A priority patent/JP2001522157A/ja
Priority to US09/530,256 priority patent/US6795427B1/en
Publication of WO1999022454A2 publication Critical patent/WO1999022454A2/de
Publication of WO1999022454A3 publication Critical patent/WO1999022454A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0845Weighted combining per branch equalization, e.g. by an FIR-filter or RAKE receiver per antenna branch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Definitions

  • transmitting and receiving devices are used for message processing and transmission in which
  • the message processing and message transmission can take place in a preferred transmission direction (simplex mode) or in both transmission directions (duplex mode), 2) the message processing is analog or digital,
  • FDMA Frequency Division Multiple Access
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • the type of transmission according to (1) ... (3) is usually characterized by continuous (analog) signals, while the type of transmission according to (4) usually produces discontinuous signals (eg impulses, digital signals).
  • the invention relates to a method for estimating transmission channels in telecommunication systems with wireless telecommunication according to the preambles of claims 1, 6, 9 and 11 and to transceivers for estimating transmission channels in telecommunication systems with wireless Telecommunications according to the preambles of claims 22, 27, 30 and 32.
  • the radio telecommunications scenario of the second generation is currently in the micro or macro cell range from the GSM-specific radio telecommunications system based on the FDMA / TDMA / FDD transmission principle (Frequency Division Duplex)
  • FIGURE 1 shows that for the transmission of user data on the traffic channel (Traffic CHannel TCH) from the publications “(1): Informatik Spektrum 14 (1991) June, No. 3, Berlin, DE; A. Mann: "The GSM standard - the basis for digital European mobile radio networks", pages 137 to 152; (2): R. Steele: Mobile Radio Communications, Pentech Press, 1992 (Reprint 1994), Chapter 8: The Pan-European Digi tal Cell ular Mobile Radio System - known as GSM, page 677 ff.; (3): teleko praxis 4/1993, P.
  • TCH Traffic CHannel TCH
  • GSM radio interface - elements and functions pages 17 and 24 "well-known TCH multi-frame, TDMA frame and TDMA time slot structure of GSM mobile radio - Concept in which the data embedded in the structure shown in accordance with the FDD principle in the uplink or uplink direction (uplink; transmission “mobile station -” base station ”) in the frequency band between 890 MHz and 915 MHz and in the downlink or downlink direction ( downlink; transmission “base station -» mobile station ”) in the frequency band between 935 MHz and 960 MHz.
  • FIGURE 2 shows that from the publication "Message Technology Electronics 42 (1992) Jan./Feb. No. 1, Berlin, DE; U. Pilger "Structure of the DECT standard", pages 23 to 29 "known
  • Multirah en, TDMA frame and TDMA time slot structure of the DECT mobile radio concept in which the data embedded in the structure shown according to the TDD principle in the downlink or downlink direction (downlink; transmission “base station - ⁇ mobile station”) in time slots 0 ... 11 and in the uplink or uplink (uplink; transmission "mobile station -> base station”) in time slots 12 ... 23.
  • FIGURE 3 shows, starting from the publication sympathomimetic ⁇ nik Elektronik, Berlin 45, 1995, Book 1, Pages 10 to 14 and Book 2, Pages 24 to 27; P. Jung, B. Steiner: “Concept of a CDMA mobile radio system with common detection for the third generation of mobile telephony "a possible FDMA / TDMA / CDMA multiple access for the uplink (uplink; transmission direction" mobile station -> base station ”) and downlink (uplink; transmission direction" mobile station -> base station ”) a telecommunications system with CDMA, FDMA and TDMA multiple access components, for example a joint detection CDMA mobile radio concept, in which - as with the GSM system (see FIG. 1) - the data in accordance with the FDD principle in the uplink or upward direction (uplink; transmission "mobile station -> base station”) and in the downlink or downward direction (downlink; transmission "base station -» mobile station ”) are transmitted in different frequency bands.
  • FIGURE 4 shows, starting from the representation of the multiple access in FIGURE 3, that from the publication septenentechnik Elektronik, Berlin 45, 1995, number 1, pages 10 to 14 and number 2, pages 24 to 27; P. Jung, B. Steiner: "Concept of a CDMA mobile radio system with common detection for the third generation of mobile radio", known time slot structure (burst structure) of the uplink (shown in FIG. 5 of the publication) (up link; transmission direction "handset -> base station”) of the Joint Detection CDMA mobile radio concept.
  • FIGURE 5 shows on the basis of a GSM radio scenario with, for example, two radio cells and base stations (base transceiver station) arranged therein, a first base station BTS1 (Transmitter / receiver) a first radio cell FZ1 and a second base station BTS2 (transmitter / receiver) "illuminates" a second radio cell FZ2 omnidirectionally, a FDMA / TDMA / CDMA radio scenario in which the base stations BTS1, BTS2 use a for the FDMA / TDMA / CDMA radio scenario designed air interface with several mobile stations MS1 ...
  • the base stations BTS1, BTS2 are connected in a known manner (cf. GSM telecommunication system) to a base station controller BSC (BaseStation Controller), which is used to control the base stations
  • BSC BaseStation Controller
  • the base station controller BSC is on its part via a mobile switching center MSC (M obile switching center) with the higher-level telecommunications network, for example the PSTN (Public Switched Telecommunication Network).
  • the mobile switching center MSC is the administration center for the telecommunications system shown. It takes over the complete call management and, with attached registers (not shown), the authentication of the telecommunication participants and the location monitoring in the network.
  • FIGURE 6 shows the basic structure of the base station BTS1, BTS2 designed as a transmitter / receiver
  • FIGURE 7 shows the basic structure of the mobile station MT1 ... MT5 also designed as a transmitter / receiver.
  • the base station BTS1, BTS2 takes over the sending and receiving of radio messages from and to the mobile station MTS1..MTS5, while the mobile station MT1 ... MT5 takes over the sending and receiving of radio messages from and to the base station BTS1, BTS2.
  • the base station has a transmission antenna SAN and a reception antenna EAN
  • the mobile station MT1... MT5 has an antenna ANT that can be controlled for transmission and reception by an antenna switchover AU.
  • BTS2 receives at least one radio message FN with an FDMA / TDMA / CDMA component from at least one of the mobile stations MT1 ... MT5, while the mobile station MT1 ... MT5 in the downward direction (reception path) (Receive path) receives, for example, at least one radio message FN with an FDMA / TDMA / CDMA component from at least one base station BTS1, BTS2 via the common antenna ANT.
  • the radio message FN consists of a broadband spread carrier signal with information modulated onto data symbols.
  • the received carrier signal is filtered in a radio receiving device FEE and mixed down to an intermediate frequency, which in turn is subsequently sampled and quantized.
  • the signal After an analog / digital conversion, the signal, which has been distorted on the radio path by multipath propagation, is fed to an equalizer EQL, which largely compensates for the distortions (Stw.: Synchronization).
  • a channel estimator KS tries to estimate the transmission properties of the transmission channel TRC on which the radio message FN has been transmitted.
  • the transmission properties of the channel are specified in the time range by the channel impulse response.
  • the radio message FN is assigned (or in the present case by the mobile station MT1 ... MT5 or the base station BTS1, BTS2) a special additional information designed as a training information sequence in the form of a so-called Mitambel assigned.
  • Equalized and separated signal components in a known manner. After equalization and separation, a symbol-to- Data converter SDW converted the existing data symbols into binary data. The original bit stream is then obtained from the intermediate frequency in a demodulator DMOD before the individual time slots are assigned to the correct logical channels and thus also to the different mobile stations in a demultiplexer DMUX.
  • the bit sequence obtained is decoded channel by channel in a channel codec KC. Depending on the channel, the bit information becomes the control and signaling time slot or one
  • Voice time slot assigned and - in the case of the base station (FIGURE 6) - the control and signaling data and the voice data for transmission to the base station controller BSC jointly transferred to an interface SS responsible for signaling and voice coding / decoding (voice codec), while - in Case of the mobile station (FIGURE 7) - the control and signaling data of a control and signaling unit STSE responsible for complete signaling and control of the mobile station and the voice data are transferred to a voice codec SPC designed for voice input and output.
  • the speech data are stored in a predetermined data stream (e.g. 64kbit / s stream in the network direction or 13kbit / s stream from the network direction).
  • a predetermined data stream e.g. 64kbit / s stream in the network direction or 13kbit / s stream from the network direction.
  • the complete control of the base station BTS1, BTS2 is carried out in a control unit STE.
  • the base station BTS1, BTS2 sends, for example, at least one radio message FN with an FDMA / TDMA / CDMA component to at least one of the mobile stations MT1 ... MT5, while the mobile station MT1 ... MT5 in the upward direction
  • Transmission path via the common antenna ANT, for example at least one radio message FN with an FDMA / TDMA / CDMA Component sends at least one base station BTS1, BTS2.
  • the transmission path begins at the base station BTS1, BTS2 in FIGURE 6 by the fact that in the channel codec KC control and signaling data and voice data received from the base station controller BSC via the interface SS are assigned to a control and signaling time slot or a voice time slot and channel by channel a bit sequence can be encoded.
  • the transmission path begins at the mobile station MT1 ... MT5 in FIGURE 7 with the fact that in the channel codec KC speech data received from the speech codec SPC and control and signaling data received from the control and signaling unit STSE a control and Signaling time slot or a speech time slot are assigned and these are encoded channel by channel into a bit sequence.
  • the bit sequence obtained in the base station BTS1, BTS2 and in the mobile station MT1 ... MT5 is in each case converted into data symbols in a data-to-symbol converter DSW. Subsequently, the data symbols are spread in a spreading device SPE with a subscriber-specific code.
  • a burst generator BG consisting of a burst composer BZS and a multiplexer MUX
  • a training information sequence in the form of a shared message for channel estimation is then added to the spread data symbols in the burst composer BZS, and the burst information obtained in this way is set to the correct time slot in the multiplexer MUX .
  • the burst obtained is modulated at high frequency in a modulator MOD and converted to digital / analog before the signal obtained in this way is emitted as a radio message FN via a radio transmitter FSE on the transmit antenna SAN or the common antenna ANT.
  • a radio transmitter FSE on the transmit antenna SAN or the common antenna ANT.
  • the transmission properties of the mobile radio channel are characterized in the time domain by the channel impulse response. Particularly in TDMA-based mobile radio systems, attempts are therefore made in a known manner to estimate the channel impulse response of the mobile radio channel. You add training sequences or test signals, so-called midambles the message to be sent - in the case of TDMA-based telecommunications systems, the burst.
  • the channel impulse response of the mobile radio channel can then be determined with the aid of the received signal, which originates from the training sequence or the test signals.
  • the object on which the invention is based is to improve, simplify and optimize the estimation of wireless transmission channels in telecommunication systems.
  • the idea on which the invention is based essentially consists in using correlations of different channel impulse responses. This can be achieved in that (i) a telecommunications subscriber [eg, according to FIG. 5, a system-internal subscriber at the mobile station MS1 ... MS5 and / or another system-internal subscriber at the mobile station MS1 ...
  • a telecommunications subscriber eg, according to FIG. 5, a system-internal subscriber at the mobile station MS1 ... MS5 and / or another system-internal subscriber at the mobile station MS1 ...
  • MS5 Internal connection or a non-system participant in the higher-level PST network (external connection)] who receives messages intended for him (in the case of TDMA-based telecommunication systems a participant to whom, for example, the time slot #n of a TDMA frame is assigned) also messages that are for other subscribers are determined and are transmitted in the same transmission direction (in the case of TDMA-based telecommunication systems, another subscriber to whom, for example, the time slot #nl of a TDMA frame is assigned) for channel estimation used.
  • FIGURE 8 starting from FIGURE 6, the basic structure of a base station according to a first embodiment
  • FIGURE 9 starting from FIGURE 7, the basic structure of a mobile station according to a first embodiment
  • FIGURE 10 starting from FIGURE 6, the basic structure of a base station according to a second embodiment
  • FIGURE 11 starting from FIGURE 7, shows the basic structure of a mobile station according to a second exemplary embodiment
  • FIGURE 12 starting from FIGURE 6, the basic structure of a base station according to a third embodiment
  • FIGURE 13 shows the basic structure of a mobile station according to a third exemplary embodiment
  • FIGURE 14 starting from FIGURE 6, the basic structure of a base station according to a fourth embodiment.
  • FIGURES 8 and 9 show the basic structure of the base station BTS1, BTS2 (FIGURE 8) and the mobile station, respectively, based on FIGURES 6 and 7
  • FIGURE 9 The main difference between the respective structure according to FIGURES 6 and 7 and the respective Structure according to FIGURES 8 and 9 consists in that a modified channel estimator KS 'is used in the respective structure according to FIGURES 8 and 9.
  • This channel estimator KS ' is designed such that, for example, starting from FIGURE 5, a system-internal participant at the mobile station MS1 ... MS5 and / or another system-internal participant at the mobile station MS1 ...
  • MS5 internal connection
  • a system-external participant in higher-level PST network external connection
  • receives messages intended for it in the case of TDMA-based telecommunication systems, a subscriber to whom, for example, the time slot "n" of a TDMA frame is assigned
  • also messages that are intended for other subscribers and in the same transmission direction are transmitted (in the case of TDMA-based telecommunications systems, another subscriber to whom, for example, the time slot “n-1” of a TDMA frame is assigned) are used for channel estimation.
  • BER bit energy and noise power density
  • FIGURES 10 and 11 show, according to a second exemplary embodiment, starting from FIGURES 6 and 7, the basic structure of the base station BTS1, BTS2 (FIGURE 10) and the mobile station MT1 ... MT5 (FIGURE 11).
  • the essential difference between the respective structure according to FIGURES 6 and 7 and the respective structure according to FIGURES 10 and 11 is that an evaluation device AWE is provided in the respective structure according to FIGURES 10 and 11.
  • This evaluation device AWE is bidirectionally assigned to or connected to the channel estimator KS and the control unit STE or the control and signaling unit STSE and forms special channel estimation means with these.
  • channel estimation means differ from the respective channel estimator in that, by means of the evaluation device AWE controlled by the control unit STE or the control and signaling unit STSE, two of the respective channel estimators KS co ⁇ > ⁇ _ ⁇ > ⁇ > ⁇ o (- ⁇ o C ⁇ o C ⁇

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Abstract

Um das Schätzen von drahtlosen Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen zu verbessern, zu vereinfachen und zu optimieren, werden die Korrelationen von unterschiedlichen Kanalimpulsantworten auf unterschiedliche Weise ausgenutzt. Beispielsweise wird eine von zwei Nachrichten, die für einen anderen Sender/Empfänger bestimmt ist, für die Kanalschätzung benutzt. Zusätzlich oder alternativ wird die Differenz zwischen zwei Kanalimpulsantworten bestimmt. Wenn diese Differenz einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet: dann wird eine mittlere Kanalimpulsantwort gebildet; und/oder dann werden in jeden zweiten Burst Trainingsinformationssequenzen bzw. Testsignale nicht übertragen. Zusätzlich oder alternativ könnte die Korrelation der zwei Kanalimpulsantworten mittels "LOOK-UP"-Tabellen zur Schätzung der Geschwindigkeit eines Teilnehmers benutzt werden.

Description

Beschreibung
Übertragungskanalschätzung in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation
In Nachrichtensystemen mit einer Nachrichtenübertragungsstrecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nachrichtensenke werden zur Nachrichtenverarbeitung und -Übertragung Sende- und Empfangsgeräte (Sender und Empfänger) verwendet, bei denen
1) die Nachrichtenverarbeitung und Nachrichtenübertragung in einer bevorzugten Übertragungsrichtung (Simplex-Betrieb) oder in beiden Übertragungsrichtungen (Duplex-Betrieb) erfolgen kann, 2) die Nachrichtenverarbeitung analog oder digital ist,
3) die Nachrichtenübertragung über die Fernübertragungsstrek- ke drahtgebunden ist oder auf der Basis von diversen Nachrichtenübertragungsverfahren FDMA (Frequency Division Multiple Access), TDMA (Time Division Multiple Access) und/oder CDMA (Code Division Multiple Access) - z.B. nach Funkstandards wie DECT, GSM, WACS oder PACS, IS-54, IS-95, PHS, PDC etc. [vgl. IEEE Communications Magazine, January 1995, Seiten 50 bis 57; D.D. Falconer et al:"Time Division Multiple Access Methods for Wireless Personal Communicati- ons ] drahtlos (z.B. durch Funkübertragung) erfolgt.
"Nachricht" ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Trotz des gleichen Sinngehal- tes einer Nachricht - also gleicher Information - können un¬ terschiedliche Signalformen auftreten. So kann z. B. eine ei¬ nen Gegenstand betreffende Nachricht
(1) in Form eines Bildes,
(2) als gesprochenes Wort, (3) als geschriebenes Wort,
(4) als verschlüsseltes Wort oder Bild übertragen werden. Die Übertragungsart gemäß (1) ... (3) ist dabei normalerweise durch kontinuierliche (analoge) Signale charakterisiert, während bei der Übertragungsart gemäß (4) gewöhnlich diskontinuierliche Signale (z. B. Impulse, digita- le Signale) entstehen.
Ausgehend von dieser allgemeinen Definition eines Nachrichtensystems bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssyste- men mit drahtloser Telekommunikation gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 6, 9 und 11 sowie auf Sender/Empfänger zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 22, 27, 30 und 32.
Telekommunikationssysteme mit drahtloser Telekommunikation, wie sie in den Druckschriften (1) : Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 45, 1995, Heft 1, Seiten 10 bis 14 und Heft 2, Seiten 24 bis 27; P.Jung, B.Steiner: „Konzept eines CDMA- Mobil funksystems mit gemeinsamer Detektion für die dritte Mobilfunkgeneration"; (2) : Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 41, 1991, Heft 6, Seiten 223 bis 227 und Seite 234; P.W. Baier, P.Jung, A. Klein: „CDMA - ein günstiges Vielfachzugriff sverfahren für frequenzselektive und zeitvariante Mobil- funkkanäle"; (3) : IEICE Transactions on Fundamentals of Elec- tonics, Communications and Computer Sciences, Vol. E79-A, No. 12, December 1996, Seiten 1930 bis 1937; P.W. Baier, P.Jung: „CDMA Myths and Realities Revisited"; (4) : IEEE Personal Communications, February 1995, Seiten 38 bis 47; A.Urie, M.Streeton, C.Mourot: „An Advanced TDMA Mobile Access System for UMTS"; (5) : telekom praxis, 5/1995, Seiten 9 bis 14; P.W. Baier : „Spread-Spectrum-Technik und CDMA - eine ursprünglich militärische Technik erobert den zivilen Bereich"; (6) : IEEE Personal Communications , February 1995, Seiten 48 bis 53; P.G.Andermo, L.M. Ewerbring: „An CDMA-Based Radio Access Design for UMTS"; (7): ITG Fachberichte 124 (1993), Berlin, Offenbach: VDE Verlag ISBN 3-8007-1965-7, Seiten 67 bis 75; Dr. T. Zimmermann, Siemens AG: „Anwendung von CDMA in der Mobilkommunikation " ; (8): telcom report 16, (1993) , Heft 1 , Sei ten 38 bis 41 ; Dr. T. Ketseoglou, Siemens AG und Dr. T. Zimmermann, Siemens AG: „Effizienter Teilnehmerzugriff für die 3. Generation der Mobilkommunikation - Vielfachzugriffsverfahren CDMA macht Luftschni ttstelle flexibler" dargestellt und beschrieben sind, werden mit Ausblick auf ein Universelles Mobiles Telekommunikations-System (UMTS) als das zukünftige Funk-Telekommunikationsszenario der dritten Generation bezeichnet.
Das Funk-Telekommunikationsszenario der zweiten Generation werden zur Zeit im Mikro- bzw. Makrozellenbereich vom auf dem FDMA/TDMA/FDD-Übertragungsprinzip (Frequency Division Duplex) basierenden GSM-spezifischen Funk-Telekommunikationssystem
[Groupe Speciale Mobile oder Global System for Mobile Commu- nication; vgl. (1): Informatik Spektrum 14 (1991) Juni, Nr. 3, Berlin, DE; A.Mann: "Der GSM-Standard - Grundlage für digitale europäische Mobilfunknetze", Seiten 137 bis 152; (2) : R.Steele: Mobile Radio Communications, Pentech Press, 1992
(Reprint 1994) , Chapter 8: The Pan-European Digital Cellular Mobile Radio System - known as GSM, Seiten 677 ff.; (3): te- lekom praxis 4/1993, P. S olka: „GSM-Funkschnittstelle - Ele¬ mente und Funktionen", Seiten 17 und 24] und im Pikozellenbe- reich vom auf dem FDMA/TDMA/TDD-Übertragungsprinzip (Time Division Duplex) basierenden DECT-Telekommunikationssystem [Digital Enhanced (früher: European) Cordless Telecommunica- tion; vgl. (1): Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb. Nr. 1, Berlin, DE; U. Pilger „Struktur des DECT- Standards", Seiten 23 bis 29 in Verbindung mit der ETSI-
Publikation ETS 300175-1...9, Oktober 1992; (2): telcom report 16 (1993), Nr. 1, J. H. Koch: „Digitaler Komfort für schnurlose Telekommunikation - DECT-Standard eröffnet neue Nutzungsgebiete", Seiten 26 und 27; (3): tec 2/93 - Das tech- nische Magazin von Ascom „Wege zur universellen mobilen Tele¬ kommunikation", Seiten 35 bis 42; (4) : Philips Telecommunica- tion Review Vol. 49, No . 3, Sept. 1991, R.J. Mulder:" DECT, a universal cordless access System"; (5) : WO 93/21719 (FIG 1 bis 3 mit dazugehöriger Beschreibung)] bestimmt.
FIGUR 1 zeigt die für die Nutzdatenübertragung auf dem Ver- kehrskanal (Traffic CHannel TCH) aus den Druckschriften „ (1) : Informatik Spektrum 14 (1991 ) Juni , Nr. 3, Berlin, DE; A. Mann : "Der GSM-Standard - Grundlage für digi tale europäische Mobil f unknetze", Seiten 137 bis 152; (2) : R. Steele : Mobile Radio Communications, Pentech Press, 1992 (Reprint 1994) , Chapter 8 : The Pan-European Digi tal Cell ular Mobile Radio System - known as GSM, Sei ten 677 ff. ; (3) : teleko praxis 4/1993, P. Smolka: „GSM-Funkschnittstelle - Elemente und Funktionen", Seiten 17 und 24" bekannte TCH-Multirahmen-, TDMA-Rah en- und TDMA-Zeitschlitz-Struktur des GSM-Mobilfunk- konzeptes, bei dem die in der dargestellten Struktur eingebetteten Daten gemäß dem FDD-Prinzip in der Aufwärtsstrecke bzw. Aufwärtsrichtung (uplink; Übertragung „Mobilstation —» Basisstation") im Frequenzband zwischen 890 MHz und 915 MHz und in der Abwärtsstrecke bzw. Abwärtsrichtung (downlink; Übertragung „Basisstation —» Mobilstation") im Frequenzband zwischen 935 MHz und 960 MHz übertragen werden.
FIGUR 2 zeigt die aus der Druckschrift „Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb. Nr. 1, Berlin, DE; U. Pilger „Struktur des DECT-Standards", Seiten 23 bis 29" bekannte
Multirah en-, TDMA-Rahmen- und TDMA-Zeitschlitz-Struktur des DECT-Mobilfunkkonzeptes, bei dem die in der dargestellten Struktur eingebetteten Daten gemäß dem TDD-Prinzip in der Abwärtsstrecke bzw. Abwärtsrichtung (downlink; Übertragung „Basisstation —■ Mobilstation") in den Zeitschlitzen 0...11 und in der Aufwärtsstrecke bzw. Aufwärtsrichtung (uplink; Übertragung „Mobilstation — > Basisstation") in den Zeitschlitzen 12...23 übertragen werden.
FIGUR 3 zeigt ausgehend von der Druckschrift Nachrichtentech¬ nik Elektronik, Berlin 45, 1995, Heft 1 , Seiten 10 bis 14 und Heft 2, Seiten 24 bis 27; P. Jung, B. Steiner: „Konzept eines CDMA-Mobilfunksystems mit gemeinsamer Detektion für die dri tte Mobilfunkgeneration" einen möglichen FDMA/TDMA/CDMA- Vielfachzugriff für die Aufwärtsstrecke (uplink; Übertragungsrichtung „Mobilstation —> Basisstation") und Abwärts- strecke (uplink; Übertragungsrichtung „Mobilstation —> Basisstation") eines Telekommunikationssystems mit CDMA-,FDMA- und TDMA-Vielfachzugriffskomponenten, z.B. eines Joint De- tection-CDMA-Mobilfunkkonzeptes, bei dem - wie bei dem GSM- System (vgl. FIGUR 1) - die Daten gemäß dem FDD-Prinzip in der Aufwärtsstrecke bzw. Aufwärtsrichtung (uplink; Übertragung „Mobilstation —> Basisstation") und in der Abwärtsstrek- ke bzw. Abwärtsrichtung (downlink; Übertragung „Basisstation —» Mobilstation") in unterschiedlichen Frequenzbändern übertragen werden.
Die Anzahl der in einem Zeitschlitz gleichzeitig aktiven Teilnehmer ist z.B. K=8.
FIGUR 4 zeigt ausgehend von der Darstellung des Vielfachzu- griffs in FIGUR 3 die aus der Druckschrift Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 45, 1995, Heft 1 , Sei ten 10 bis 14 und Heft 2, Seiten 24 bis 27; P. Jung, B. Steiner: „Konzept eines CDMA-Mobil funksystems mit gemeinsamer Detektion für die dritte Mobilfunkgeneration " bekannte, insbesondere in Bild 5 der Druckschrift dargestellte Zeitschlitzstruktur (Burststruktur) der Aufwärtsstrecke (up link; Übertragungsrichtung „Mobilteil —> Basisstation") des Joint Detection-CDMA-Mobilfunkkonzep- tes .
Die in FIGUR 4 angegebenen 24 Datensymbole der Nutzdatenblök- ke werden mit einem teilnehmerspezifischen Spreizcode mit einem Spreizfaktor von Q=14 gespreizt, so daß jedes Datensymbol 14 als „chip" ausgebildete Datenelemente enthält.
FIGUR 5 zeigt auf der Basis eines GSM-Funkszenarios mit z.B. zwei Funkzellen und darin angeordneten Basisstationen (Base Transceiver Station) , wobei eine erste Basisstation BTS1 (Sender/Empfänger) eine erste Funkzelle FZ1 und eine zweite Basisstation BTS2 (Sender/Empfänger) eine zweite Funkzelle FZ2 omnidirektional „ausleuchtet", ein FDMA/TDMA/CDMA-Funkszenario, bei dem die Basisstationen BTS1, BTS2 über eine für das FDMA/TDMA/CDMA-Funkszenario ausgelegte Luftschnittstelle mit mehreren in den Funkzellen FZ1, FZ2 befindlichen Mobilstationen MS1...MS5 (Sender/Empfänger) durch drahtlose uni- oder bidirektionale - Aufwärtsrichtung UL (Up Link) und/oder Abwärtsrichtung DL (Down Link) - Telekommunikation auf ent- sprechende Übertragungkanäle TRC (Transmission Channel) verbunden bzw. verbindbar sind. Die Basisstationen BTS1, BTS2 sind in bekannter Weise (vgl. GSM-Telekommunikationssystem) mit einer Basisstationssteuerung BSC (BaseStation Controller) verbunden, die im Rahmen der Steuerung der Basisstationen die Frequenzverwaltung und Vermittlungsfunktionen übernimmt. Die Basisstationssteuerung BSC ist ihrereseits über eine Mobil- Vermittlungsstelle MSC (Mobile Switching Center) mit dem übergeordneten Telekommunikationsnetz, z.B. dem PSTN (Public Switched Telecommunication Network) , verbunden. Die Mobil- Vermittlungsstelle MSC ist die Verwaltungszentrale für das dargestellte Telekommunikationssystem. Sie übernimmt die komplette AnrufVerwaltung und mit angegliederten Registern (nicht dargestellt) die Authentisierung der Telekommunikationsteilnehmer sowie die Ortsüberwachnung im Netzwerk.
FIGUR 6 zeigt den prinzipiellen Aufbau der als Sender/Empfänger ausgebildeten Basisstation BTS1, BTS2, während FIGUR 7 den prinzipiellen Aufbau der ebenfalls als Sender/Empfänger ausgebildeten Mobilstation MT1...MT5 zeigt. Die Basisstation BTS1, BTS2 übernimmt das Senden und Empfangen von Funknachrichten von und zur Mobilstation MTS1..MTS5, während die Mobilstation MT1...MT5 das Senden und Empfangen von Funknachrichten von und zur Basisstation BTS1, BTS2 übernimmt. Hierzu weist die Basisstation eine Sendeantenne SAN und eine Emp- fangsantenne EAN auf, während die Mobilstation MT1...MT5 eine durch eine Antennenumschaltung AU steuerbare für das Senden und Empfangen gemeinsame Antenne ANT aufweist. In der Auf- wärtsrichtung (Empfangspfad) empfängt die Basisstation BTS1, BTS2 über die Empfangsantenne EAN beispielsweise mindestens eine Funknachricht FN mit einer FDMA/TDMA/CDMA-Komponente von mindestens einer der Mobilstationen MT1...MT5, während die Mobilstation MT1...MT5 in der Abwärtsrichtung (Empfangspfad) über die gemeinsame Antenne ANT beispielsweise mindestens eine Funknachricht FN mit einer FDMA/TDMA/CDMA-Komponente von mindestens einer Basisstation BTS1, BTS2 empfängt. Die Funknachricht FN besteht dabei aus einem breitbandig gespreizten Trägersignal mit einer aufmodulierten aus Datensymbolen zusammengesetzten Information.
In einer Funkempfangseinrichtung FEE wird das empfangene Trägersignal gefiltert und auf eine Zwischenfrequenz herunterge- mischt, die ihrerseits im weiteren abgetastet und quantisiert wird. Nach einer Analog/Digital-Wandlung wird das Signal, das auf dem Funkweg durch Mehrwegeausbreitung verzerrt worden ist, einem Equalizer EQL zugeführt, der die Verzerrungen zu einem großen Teil ausgleicht (Stw. : Synchronisation) .
Anschließend wird in einem Kanalschätzer KS versucht die Ubertragungseigenschaften des Übertragungskanals TRC auf dem die Funknachricht FN übertragen worden ist, zu schätzen. Die Übertragungseigenschaften des Kanals sind dabei im Zeitbe- reich durch die Kanalimpulsantwort angegeben. Damit die ka- nalimpulsantwort geschätzt werden kann, wird der Funknachricht FN sendeseitig (im vorliegenden Fall von der Mobilstation MT1...MT5 bzw. der Basisstation BTS1, BTS2) eine spezielle, als Trainingsinformationssequenz ausgebildete Zusatzin- formation in Form einer sogenannten Mitambel zugewiesen bzw. zugeordnet.
In einem daran anschließenden für alle empfangenen Signale gemeinsamen Datendetektor DD werden die in dem gemeinsamen Signal enthaltenen einzelenen mobilstationsspezifischen
Signalanteile in bekannter Weise entzerrt und separiert. Nach der Entzerrung und Separierung werden in einem Symbol-zu- Daten-Wandler SDW die bisher vorliegenden Datensymbole in binäre Daten umgewandelt. Danach wird in einem Demodulator DMOD aus der Zwischenfrequenz der ursprüngliche Bitstrom gewonnen, bevor in einem Demultiplexer DMUX die einzelnen Zeitschlitze den richtigen logischen Kanälen und damit auch den unterschiedlichen Mobilstationen zugeordnet werden.
In einem Kanal-Codec KC wird die erhaltene Bitsequenz kanalweise decodiert. Je nach Kanal werden die Bitinformationen dem Kontroll- und Signalisierungszeitschlitz oder einem
Sprachzeitschlitz zugewiesen und - im Fall der Basisstation (FIGUR 6) - die Kontroll- und Signalisierungsdaten und die Sprachdaten zur Übertragung an die Basisstationssteuerung BSC gemeinsam einer für die Signalisierung und Sprachcodierung/- decodierung (Sprach-Codec) zuständigen Schnittstelle SS übergeben, während - im Fall der Mobilstation (FIGUR 7) - die Kontroll- und Signalisierungsdaten einer für die komplette Signalisierung und Steuerung der Mobilstation zuständigen Steuer- und Signalisiereinheit STSE und die Sprachdaten einem für die Spracheingabe und -ausgäbe ausgelegten Sprach-Codec SPC übergeben werden.
In dem Sprach-Codec der Schnittstelle SS in der Basisstation BTS1, BTS2 werden die Sprachdaten in einem vorgegebenen Da- tenstrom (z.B. 64kbit/s-Strom in Netzrichtung bzw. 13kbit/s- Strom aus Netzrichtung) .
In einer Steuereinheit STE wird die komplette Steuerung der Basisstation BTS1, BTS2 durchgeführt.
In der Abwärtsrichtung (Sendepfad) sendet die Basisstation BTS1, BTS2 über die Sendeantenne SAN beispielsweise mindestens eine Funknachricht FN mit einer FDMA/TDMA/CDMA-Komponente an mindestens eine der Mobilstationen MT1...MT5, wäh- rend die Mobilstation MT1...MT5 in der Aufwärtsrichtung
(Sendepfad) über die gemeinsame Antenne ANT beispielsweise mindestens eine Funknachricht FN mit einer FDMA/TDMA/CDMA- Komponente an mindestens einer Basisstation BTS1, BTS2 sendet .
Der Sendepfad beginnt bei der Basisstation BTS1, BTS2 in FIGUR 6 damit, daß in dem Kanal-Codec KC von der Basisstationssteuerung BSC über die Schnittstelle SS erhaltene Kontroll- und Signalisierungsdaten sowie Sprachdaten einem Kontroll- und Signalisierungszeitschlitz oder einem Sprachzeitschlitz zugewiesen werden und diese kanalweise in eine Bitse- quenz codiert werden.
Der Sendepfad beginnt bei der Mobilstation MT1...MT5 in FIGUR 7 damit, daß in dem Kanal-Codec KC von dem Sprach-Codec SPC erhaltene Sprachdaten und von der Steuer- und Signalsierein- heit STSE erhaltene Kontroll- und Signalisierungsdaten einem Kontroll- und Signalisierungszeitschlitz oder einem Sprachzeitschlitz zugewiesen werden und diese kanalweise in eine Bitsequenz codiert werden.
Die in der Basisstation BTS1, BTS2 und in der Mobilstation MT1...MT5 gewonnene Bitsequenz wird jeweils in einem Daten- zu-Symbol-Wandler DSW in Datensymbole umgewandelt. Im Anschluß daran werden jeweils die Datensymbole in einer Spreizeinrichtung SPE mit einem jeweils teilnehmerindividuellen Code gespreizt. In dem Burstgenerator BG, bestehend aus einem Burstzusammensetzer BZS und einem Multiplexer MUX, wird danach in dem Burstzusammensetzer BZS jeweils den gespreizten Datensymbolen eine Trainingsinformationssequenz in Form einer Mitambel zur KanalSchätzung hinzugefügt und im Multiplexer MUX die auf diese Weise erhaltene Burstinformation auf den jeweils richtigen Zeitschlitz gesetzt. Abschließend wird der erhaltene Burst jeweils in einem Modulator MOD hochfrequent moduliert sowie digital/analog umgewandelt, bevor das auf diese Weise erhaltene Signal als Funknachricht FN über eine Funksendeeinrichtung FSE an der Sendeantenne SAN bzw. der gemeinsamen Antenne ANT abgestrahlt wird. In Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommuniati- on, wie z.B. dem in FIGUR 5 dargestellten Mobilfunksystem hat man das bekannte Problem (vgl.: Druckschriften (1): Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 45, 1995, Heft 1, Seiten 10 bis 14 und Heft 2, Seiten 24 bis 27; P.Jung, B.Steiner:
„Konzept eines CDMA-Mobil funksystems mit gemeinsamer Detektion für die dritte Mobil funkgeneration" ; (2) : Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 41, 1991, Heft 6, Seiten 223 bis 227 und Seite 234; P.W. Baier, P.Jung, A. Klein: „CDMA - ein gün- stiges Vielfachzugriffsverfahren für frequenzselektive und zeitvariante Mobil funkkanäle" ; (3) : IEICE Transactions on Fundamentals of Electonics, Communications and Computer Sciences, Vol. E79-A, No. 12, Dece ber 1996, Seiten 1930 bis 1937; P.W. Baier, P.Jung: „CDMA Myths and Realities Revisi- ted"; (4) : IEEE Personal Communications , February 1995, Seiten 38 bis 47; A.Urie, M. Streeton, C.Mourot: „An Advanced TDMA Mobile Access System for UMTS"; (5) : telekom praxis, 5/1995, Seiten 9 bis 14; P.W. Baier: „Spread- Spectrum-Technik und CDMA - eine ursprünglich militärische Technik erobert den zivilen Bereich"; (6) : IEEE Personal Communications , February 1995, Seiten 48 bis 53; P.G.Andermo, L.M. Ewerbring: „An CDMA- Based Radio Access Design for UMTS"; (7) : ITG Fachberichte 124 (1993), Berlin, Offenbach: VDE Verlag ISBN 3-8007-1965-7, Seiten 67 bis 75; Dr. T.Zimmermann, Siemens AG: „Anwendung von CDMA in der Mobilkommunikation"; (8) : telcom report 16, (1993), Heft 1, Seiten 38 bis 41; Dr. T. Ketseoglou, Siemens AG und Dr. T. Zimmermann, Siemens AG: „Effizienter Teilnehmerzugriff für die 3. Generation der Mobilkommunikation - Viel¬ fachzugriff sverfahren CDMA macht Luftschnittstelle flexi- bler") , daß die Übertragungseigenschaften der Übertragungsstrecke, des Übertragungskanals bzw. des Mobilfunkkanals zeitvariant sind. Die Übertragungseigenschaften des Mobilfunkkanals werden im Zeitbereich durch die Kanalimpulsantwort charakterisiert. Insbesondere in TDMA-basierten Mobilfunksy- stemen versucht man deshalb in bekannter Weise , die Kanalimpulsantwort des Mobilfunkkanals zu schätzen. Man fügt dabei Trainingssequenzen bzw. Testsignale, sogenannte Midambeln, in die jeweils zu sendende Nachricht - bei TDMA-basierten Telekommunikationssystemen den Burst - ein. Mit Hilfe des Empfangssignals, das von der Trainingssequenz bzw. den Testsignalen herrührt, kann man dann die Kanalimpulsantwort des Mo- bilfunkkanals ermitteln.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das Schätzen von drahtlosen Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen zu verbessern, zu vereinfachen und zu optimie- ren.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem im Oberbegriff der Patentansprüche 1, 6, 9 und 11 definierten Verfahren durch die im Kennzeichen der Patentansprüchen 1, 6, 9 und 11 angegebe- nen Merkmale gelöst.
Darüber hinaus wird die Aufgabe ausgehend von dem im Oberbegriff der Patentansprüche 22, 27, 30 und 32 definierten Sender/Empfänger durch die im Kennzeichen der Patentansprüchen 22, 27, 30 und 32 angegebenen Merkmale gelöst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht im wesentlichen darin, Korrelationen von unterschiedlichen Kanalimpulsantworten auszunutzen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß (i) gemäß Patentanspruch 1 bzw. 22 ein Telekommunikationsteilnehmer [z.B. gemäß FIGUR 5 ein systeminterner Teilnehmer an der Mobilstation MS1...MS5 und/oder ein anderer systeminterner Teilnehmer an der Mobilstation MS1...MS5 (Internverbindung) bzw. ein systemexterner Teilnehmer im übergeordneten PST-Netzwerk (Externverbindung) ] , der für ihn bestimmte Nachrichten empfängt (bei TDMA-basierten Telekommunikationssystemen ein Teilnehmer, dem z.B. der Zeitschlitz #n eines TDMA- Rahmens zugeordnet ist) auch Nachrichten, die für andere Teilnehmer bestimmt sind und in derselben Übertragungsrich- tung übertragen werden (bei TDMA-basierten Telekommunikationssystemen ein anderer Teilnehmer, dem z.B. der Zeitschlitz #n-l eines TDMA-Rahmens zugeordnet ist) , zur Kanalschätzung verwendet. Dadurch kann eine erhebliche Verbesserung der Bitfehlerrate (Bit Error Rate bzw. Link Level Performance) erzielt werden, die eine Funktion von Bitenergie zu Rauschleistungsdichte [BER=f (Eb/No) ] ist.
(ii) zusätzlich gemäß der Ansprüche 2 und 3 bzw. 23 und 24 oder alternativ gemäß der Ansprüche 6 bzw. 27 zwei hinreichend ähnliche Kanalimpulsantworten, die z.B. gemäß der Ansprüche 18, 19 und 20 bzw. 38, 39 und 40 in unterschiedlichen (nicht notwendigerweise aufeinanderfolgenden) Zeitschlitzen geschätzt werden und deren Abweichung einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, gemittelt werden. Dadurch kann erreicht werden, daß für eine geforderte Bitfehlerrate BER ein geringeres Eb/N0 benötigt wird als ohne Ausnutzen dieser In- formation.
(iii) zusätzlich gemäß der Ansprüche 4 bzw. 25 oder alternativ gemäß der Ansprüche 9 bzw. 30 bei zwei hinreichend ähnlichen Kanalimpulsantworten, deren Abweichung einen vorgegebe- nen Grenzwert unterschreitet, für jeden n-ten Sendezeitschlitz, z.B. gemäß der Ansprüche 21 bzw. 41 jeder zweite Burst, keine Trainingsinformationssequenz bzw. Testsignale (Mittambeln) übertragen wird. Dadurch kann insbesondere die Datenrate des jeweilgen Teilnehmers erhöht werden.
(iv) zusätzlich gemäß der Ansprüche 5 bzw. 26 oder alternativ gemäß der Ansprüche 11 bzw. 32 „LOOK-UP"-Tabellen für unterschiedliche Trägerfrequenzen des Telekommunikationssystems erstellt werden, in denen der Zusammenhang „Korrelationsko- effizient <-» Geschwindigkeit des Teilnehmers bezogen auf die Trägerfrequenz (absolute Geschwindigkeit)" dargestellt ist. Mit diesen Tabellen kann die Kanalschätzung vereinfacht werden. Voraussetzung für das Erstellen der Tabellen ist jedoch, daß die Korrelationseigenschaften von geschätzten Kanalim- pulsantworten zuvor untersucht werden und in Abhängigkeit hiervon die relative Geschwindigkeit eines Teilnehmers geschätzt wird. Sind die geschätzten Kanalimpulsantworten kor- reliert, bewegt sich der Teilnehmer mit langsamer relativer Geschwindigkeit. Sind die geschätzten Kanalimpulsantworten nicht korreliert, bewegt sich der Teilnehmer mit hoher relativer Geschwindigkeit.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Untaransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 8 und 14 erläutert. Es zeigen:
FIGUR 8 ausgehend von FIGUR 6 den prinzipiellen Aufbau einer Basisstation gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
FIGUR 9 ausgehend von FIGUR 7 den prinzipiellen Aufbau einer Mobilstation gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
FIGUR 10 ausgehend von FIGUR 6 den prinzipiellen Aufbau einer Basisstation gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
FIGUR 11 ausgehend von FIGUR 7 den prinzipiellen Aufbau einer Mobilstation gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
FIGUR 12 ausgehend von FIGUR 6 den prinzipiellen Aufbau einer Basisstation gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel
FIGUR 13 ausgehend von FIGUR 7 den prinzipiellen Aufbau einer Mobilstation gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel
FIGUR 14 ausgehend von FIGUR 6 den prinzipiellen Aufbau einer Basisstation gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
FIGUREN 8 und 9 zeigen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ausgehend von den FIGUREN 6 und 7 den prinzipiellen Aufbau der Basisstation BTS1, BTS2 (FIGUR 8) bzw. der Mobilstation
MT1...MT5 (FIGUR 9). Der wesentliche Unterschied zwischen dem jeweilgen Aufbau nach den FIGUREN 6 und 7 und dem jeweilgen Aufbau nach den FIGUREN 8 und 9 besteht darin, daß beim jeweilgen Aufbau nach den FIGUREN 8 und 9 ein modifizierter Kanalschätzer KS' verwendet wird. Dieser Kanalschätzer KS' ist jeweils derart ausgebildet, daß z.B. ausgehend von FIGUR 5 ein systeminterner Teilnehmer an der Mobilstation MS1...MS5 und/oder ein anderer systeminterner Teilnehmer an der Mobilstation MS1...MS5 (Internverbindung) bzw. ein systemexterner Teilnehmer im übergeordneten PST-Netzwerk (Externverbindung) , der für ihn bestimmte Nachrichten empfängt (bei TDMA- basierten Telekommunikationssystemen ein Teilnehmer, dem z.B. der Zeitschlitz „n" eines TDMA-Rahmens zugeordnet ist) auch Nachrichten, die für andere Teilnehmer bestimmt sind und in derselben Übertragungsrichtung übertragen werden (bei TDMA- basierten Telekommunikationssystemen ein anderer Teilnehmer, dem z.B. der Zeitschlitz „n-1" eines TDMA-Rahmens zugeordnet ist) zur Kanalschätzung verwendet werden. Dadurch kann eine erhebliche Verbesserung der Bitfehlerrate (Bit Error Rate bzw. Link Level Performance) erzielt werden, die eine Funktion von Bitenergie zu Rauschleistungsdichte [BER=f (E/N0) ]. ist.
FIGUREN 10 und 11 zeigen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ausgehend von den FIGUREN 6 und 7 den prinzipiellen Aufbau der Basisstation BTS1, BTS2 (FIGUR 10) bzw. der Mobil- Station MT1...MT5 (FIGUR 11). Der wesentliche Unterschied zwischen dem jeweilgen Aufbau nach den FIGUREN 6 und 7 und dem jeweilgen Aufbau nach den FIGUREN 10 und 11 besteht darin, daß beim jeweilgen Aufbau nach den FIGUREN 10 und 11 eine Auswerteeinrichtung AWE vorgesehen ist. Diese Auswerteein- richtung AWE ist bidirektional jeweils dem Kanalschätzer KS und der Steuereinheit STE bzw. der Steuer-und Signalisiereinheit STSE zugeordnet bzw. mit diesen verbunden und bildet mit diesen jeweils spezielle Kanalschätzungsmittel. Diese Kanalschätzungsmittel unterscheiden sich vom jeweilgen Kanalschät- zer dadurch, daß mittels der Auswerteeinrichtung AWE gesteuert durch die Steuereinheit STE bzw. der Steuer-und Signalisiereinheit STSE zwei von dem jeweiligen Kanalschätzer KS ge- co κ> κ_ μ> μ> π o (-π o Cπ o Cπ
> υq
=3 d
M CD μj φ
Φ d „--. r £ tf μ-
CD: rt * rt rt P>
Q
N "
• φ
Cd μj
• d
- — tr μ- d: φ er μ Φ
Hi μ d: rt μ μ
CD φ L μ- Φ
3 d
Φ d Z μ-
< μ
Φ cx μ •
LP α
Φ μ- μ- φ
Ω tr >
Φ d μ CΛ
• φ z ö μ
Φ rt μ Φ
Φ
< μ-
O 3 μ μ yQ μ- φ Ω yQ tr φ rr er d
Φ d d y
Φ
Figure imgf000017_0001
M M μ> >
Oi O Cπ o cπ
CΛ a a a rt N μ N er H3 Φ φ CΛ cn Ω a Φ a er O tr ^_ m cn a cn μ- μ- Φ μ- μ- d Φ d Φ μ Hl μ Ω μ- tr Φ μ- PJ CD d Φ H Φ rt μ- μ
Ω φ μ φ < < d CD: Hi cn tr d Φ μ d μ d d Ci μ- Φ φ φ ff φ o CD LQ LQ μ- rt μ- a μ ff μ- öd a M d
LP ι-3 LP μ rt Φ Φ N Φ φ • Λ φ d d H d d CΛ IM a Φ Φ φ O μ- μh d μ μ- a Λ rt μ- - CD CΛ <! Φ rt rt Z
Φ CΛ μ- CΛ Φ d O d: Hi φ Y-1 σ TJ Φ rt Ω I—1 o μ* ff . φ φ μ Ω O CΛ d 3 μ t μ d rt μ- μ- d a tf > d J-. p d μ tr d tr Ω rt CΛ CD Φ rt • Ω φ < Φ CΛ P) φ ö Φ rt ι-3 P>: Φ CD: tr Φ φ a d »P tr cn o μ H3 -P a öd a N μ CD μ
Φ ΓΓ tr rt Z μ μ- PJ 3 d CΛ Φ φ μ Φ M Φ H Φ Φ cn a 1 Z μ- N 3 N μ- CΛ P CΛ Φ t μ- LP μ- er μ cn μ μ- d d μ- rt Φ rt d d Φ a d Φ -3 ϊ φ d <! Φ > LQ Φ μ d μ d Φ μ Φ a Ω d H μ- N cn μ d1 cn tr Φ μ- ^ • ^ rt μ Ω a a φ 3 d μ- tr cn μ φ Φ LP PJ: O φ Φ μ 3 M tr tr ff 3 L rt Ω CΛ . — ^ CΛ Φ Q O tr μ- Z cn σ Ci LQ O: CΛ N
3 P>. μ- p*. tr rt P^ CD Ω er Φ P* . φ rt CD
CD rt CD Φ Z CD Φ PJ er tf > CJ Φ α Φ tf f μ- • φ z Φ μ 1 3 μ- d Pd μ d 3 rt J LP öd μ 3 d μ- φ Hi d CΛ d Hl CΛ rt Hl CD: d d
CD H CD rt μ rt PJ o μ- μ T) μ- m φ er σ. d z σ . EP Z d CD Z
3 J a φ φ j a Φ n M rt PJ φ Φ μ- μ- μ- d μ- φ Φ d d cn d a CD A \ rt Φ d d cn a Φ μ μ- μ- φ rt 3 LP 3 μ- d Ω rt μ- er d m ?". μ d Φ φ μ- a d cn a
Ό CΛ •d d <! a tr Φ LP Φ Φ CD PJ d a d d d Φ cn μ- Φ tf d PJ d φ d o Φ P>: μ- d er μ- d d P) rt φ d er φ μ o μj 3 CΛ d d μ rt cn φ N Φ d PJ d Ω a μ-1 Ό 3 • Φ μ tf CΛ Φ cn a N φ μ- a Φ M a tr Φ μ- μ Λ Φ a φ CD μ P) H LP μ_ d CΛ rt Φ 3 H1 a cn 3 Ω μ- < o μ- d μ 3 d φ μ- φ CD d Ω d Φ Φ Ω 3 a tr d μ- d d μ rt μ rt μ- d cn er LQ tr a a d 3 tr μ- Φ Φ INI Φ a ff Ω μ s: Φ s Ω Φ Z Φ tsi Φ CD: rt d d μ- μ Φ Φ tr φ 0 o d ä_j tr 0 μ- cn d CΛ z 5 rt l-h CJ •d rt μ μ- -> μ D μ φ er CD: φ 3 cn φ t N a **_ er d μ- Φ Φ rt rt rt rt ff _ CD m μ o d φ D rt Φ d a μ , '__ J tr rt Φ μ a μ - rt φ μ- Φ 3 D: N d Φ μ- Φ 3 Φ a o d 3 (Λ d Φ * a CΛ φ ^ μ- 3 < d Φ d rt μ- LQ μ- 3 Φ Ά LQ a μ - μ- ι-3
< Φ μ LQ Φ μ- d w H-1 Φ φ 3 1 CΛ P1. O d cn φ d Φ CΛ CΛ
Φ 3 μ f CΛ μ- d cn h Φ d d ? cj 3 CD CD Ω d cn M rt μ μ- O L rt CD μ- Φ tr O < ^ μ- d I—1 Ω tr Hl α φ
Ω μ LP tv « Ω rt f1 CD s O *> rt P> tr μ- d J N d
O tr Φ μ φ φ CD tr 3 d 3 μ rt μj Φ d d' rt d Φ
Φ rt CΛ Φ CΛ μ- d Φ rt i Φ LP d N H3 Φ n Φ a a Hl μ Φ μ μ
CΛ Ω Ω rt CD a μ d d P) μ-1 Ω μ- Φ er d d Φ o tr μ- tr o Z CD cn ^ μ- LQ er ff d N D d μ < μ- tf O Z φ CD: tf μ- Ω Φ 3 Φ er er ? cn CD: z d LQ J Φ d
Z μ μ- μ rt μ- 3 ff μ • o D ≤ H" μ- rt <1 *_ μ- CΛ rt μ ff μ- μ d rt N φ Ό a Φ μ rt Φ N o H cn a er φ h Φ
3 Φ a rt μ d Φ £ N μ μ- μ- Φ a Φ d cn Ω Φ Φ d: μ- a μ-1 μ- H' a d μ- O Φ O cn d Φ μ CJ tr μ μ- a LP rt μ- μ- LP er Z O CΛ CD • rt d φ d a d Φ CΛ Φ d
LP φ t*f Φ μ- 3 CD So Φ PJ CΛ cn d a P^ Φ 3 öd •d Λ d CΛ
.V μ φ ?: μ d < a rt CΛ Hl Ό Φ CΛ μ μ1 CD μ- L Hl φ rt μ- Φ a • a rr a o μ- μ- > d: Φ μ J5- a cn Φ M μ- rt LP μ- ≤ μ- μ φ CD O cn μ μ- cn CΛ Φ μ- h-1 Φ
• LQ rt rt φ O φ CD CΛ d d rt Ω CΛ O rt er 3 cn
• er CΛ μ z Φ er d φ Hi CΛ Φ d tf Ό Z Φ Φ ω CD φ 1 N
Φ CΛ CΛ μ- μ rt W cn 3 .V 3 d φ Φ μ- d cn > rt d μ- s: z μ- μ- d φ Φ o cn a o cn rt μ μ- φ Φ rt d PJ CΛ H"
Φ d Ω a d μ φ m μ- 1 Φ er 1 μ Φ Hi rt LQ LQ Q a ff tu 1 rt CD φ μ CD 1 tf 1 μ- Φ Φ rt 1 1 1 1 μ rt 1 1 d

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation, wobei zwischen Sender (MS1...MS5, BTSl, BTS2) und Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) der Telekommunikationssysteme Nachrichten über die Übertragungskanäle (TRC) uni- oder bidirektional übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5), der eine von einem ersten Sender (MS1...MS5, BTSl, BTS2) gesendete erste Nachricht empfängt, zumindest eine weitere Nachricht, die von dem ersten Sender (MS1...MS5, BTSl, BTS2) und/oder einem weiteren Sender (MS1...MS5, BTSl, BTS2) in derselben Übertra- gungsrichtung an mindestens einen weiteren Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) übertragen wird, für die Kanalschätzung benutzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- n e t , daß das Telekommunikationssystem ein auf die TDMA-Vielfachzu- griffsmethode basierendes Telekommunikationssystem ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- n e t , daß
(a) die Nachrichten Zeitschlitzen zugeordnet werden,
(b) für die Zeitschlitze in den Nachrichten enthaltene Kanalimpulsantworten geschätzt werden,
(c) für einen ersten Empfangszeitschlitz eines ersten Sen- ders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine erste Kanalim¬ pulsantwort geschätzt wird,
(d) für einen zweiten Empfangszeitschlitz des ersten Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine zweite Kanalimpulsantwort geschätzt wird, (e) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festge¬ stellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalim- pulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(f) eine mittlere Kanalimpulsantwort aus der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort gebildet wird, wenn diese hinreichend ähnlich sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die Nachrichten Zeitschlitzen zugeordnet werden, (b) für die Zeitschlitze in den Nachrichten enthaltene Ka- nalimpulsantworten geschätzt werden,
(c) für einen ersten Empfangszeitschlitz eines ersten Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine erste Kanalimpulsantwort geschätzt wird, (d) für einen zweiten Empfangszeitschlitz des ersten Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine zweite Kanalimpulsantwort geschätzt wird,
(e) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festge- stellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalim¬ pulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(f) für jeden n-ten Sendezeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) mit n größer als 1 keine in der je- weils übertragenen Nachricht zur Kanalschätzung enthaltene
Trainingsinformationssequenz übertragen wird, wenn die erste Kanalimpulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinrei¬ chend ähnlich sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) eine in den in Frequenzbändern übertragenen Nachrichten enthaltene erste Kanalimpulsantwort eines stationären Sen¬ ders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) geschätzt wird, (b) eine in den Nachrichten enthaltene zweite Kanalimpulsant¬ wort des stationären Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) ge¬ schätzt wird, (c) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festgestellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalimpulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, ei- nen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(d) die Geschwindigkeit bezogen auf das jeweilige Frequenzband eines mobilen Senders/Empfängers (MS1...MS5) als langsam definiert wird, wenn die erste Kanalimpulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinreichend ähnlich sind, (e) eine den Zusammenhang „Korrelationskoeffizient -» Geschwindigkeit" angebende „LOOK UP"-Tabelle erstellt wird, (f) eine vorgegebene Anzahl nachfolgender Kanalimpulsantworten des stationären Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) auf der Basis der „LOOK UP"-Tabelle geschätzt werden.
6. Verfahren zum Schätzen von Übertragungskanälen Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation, wobei
(a) zwischen Sender (MT1...MT5, BTSl, BTS2) und Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) der Telekommunikationssysteme Zeit- schlitzen zugeordnete Nachrichten über die Übertragungskanäle (TRC) bidirektional übertragen werden,
(b) für die Zeitschlitze in den Nachrichten enthaltene Ka¬ nalimpulsantworten geschätzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß (c) für einen ersten Empfangszeitschlitz eines ersten Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine erste Kanalim¬ pulsantwort geschätzt wird,
(d) für einen zweiten Empfangszeitschlitz des ersten Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine zweite Kanalim- pulsantwort geschätzt wird,
(e) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festge¬ stellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalim¬ pulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, ei- nen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, o co N> ) μ> μ»
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
Öd tu cn μ-
CΛ a
Φ μ
> o1 o ^
CJ
*
1 m
P) er
Φ
Φ
L
Φ ω
Ω tr
P>: rt
N rt
Z
Φ μ a φ d
Figure imgf000022_0001
9. Verfahren zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation, wobei
(a) zwischen Sender (MT1...MT5, BTSl, BTS2) und Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) der Telekommunikationssysteme Zeit- schlitzen zugeordnete Nachrichten über die Übertragungskanäle. (TRC) bidirektional übertragen werden,
(b) für die Zeitschlitze in den Nachrichten enthaltene Kanalimpulsantworten geschätzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß (c) für einen ersten Empfangszeitschlitz eines ersten Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine erste Kanalimpulsantwort geschätzt wird,
(d) für einen zweiten Empfangszeitschlitz des ersten Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine zweite Kanalim- pulsantwort geschätzt wird,
(e) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festgestellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalimpulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, ei- nen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(f) für jeden n-ten Sendezeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) mit n größer als 1 keine in der je¬ weils übertragenen Nachricht zur Kanalschätzung enthaltene Trainingsinformationssequenz übertragen wird, wenn die erste Kanalimpulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinrei¬ chend ähnlich sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß (a) eine in den in Frequenzbändern übertragenen Nachrichten enthaltene erste Kanalimpulsantwort eines stationären Sen¬ ders/Empfängers (BTSl, BTS2) geschätzt wird,
(b) eine in den Nachrichten enthaltene zweite Kanalimpulsant¬ wort des stationären Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) ge- schätzt wird,
(c) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festge- stellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalimpulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(d) die Geschwindigkeit bezogen auf das jeweilige Frequenz- band eines mobilen Senders/Empfängers (MS1...MS5) als langsam definiert wird, wenn die erste Kanalimpulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinreichend ähnlich sind
(e) eine den Zusammenhang „Korrelationskoeffizient <-» Geschwindigkeit" angebende „LOOK UP"-Tabelle erstellt wird, (f) eine vorgegebene Anzahl nachfolgender Kanalimpulsantworten des stationären Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) auf der Basis der „LOOK UP"-Tabelle geschätzt werden.
11. Verfahren zum Schätzen von Übertragungskanälen in Tele- kommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation, wobei zwischen Sender (MT1...MT5, BTSl, BTS2) und Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) der Telekommunikationssysteme Nachrichten über die Übertragungskanäle (TRC) in Frequenzbänder bidirektional übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) eine in den Nachrichten enthaltene erste Kanalimpulsantwort eines stationären Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) geschätzt wird,
(d) eine in den Nachrichten enthaltene zweite Kanalimpulsant- wort des stationären Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) geschätzt wird,
(c) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festgestellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalim- pulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(d) die Geschwindigkeit bezogen auf das jeweilige Frequenzband eines mobilen Senders/Empfängers (MS1...MS5) als langsam definiert wird, wenn die erste Kanalimpulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinreichend ähnlich sind,
(e) eine den Zusammenhang „Korrelationskoeffizient Geschwindigkeit" angebende „LOOK UP"-Tabelle erstellt wird, (f) eine vorgegebene Anzahl nachfolgender Kanalimpulsantworten des stationären Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) auf der Basis der „LOOK UP"-Tabelle geschätzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationssystem ein auf die TDMA-/CDMA- Vielfachzugriffsmethoden basierendes Telekommunikationssystem ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationssystem ein JD-CDMA-Telekommunikations- system ist.
14. Verfahren nach Ansprch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sender (MS1...MS5, BTSl, BTS2) eine Basisstation ist und der erste Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine Mo- bilstation ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sender/Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine Ba- sisstation ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Sender/Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine Mo- bilstation ist.
17. Verfahren nach Anspruch 5, 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß der stationäre Sender/Empfänger (BTSl, BTS2) eine Basisstati- on ist und der mobile Sender/Empfänger (MS1...MS5) eine Mobilstation ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Empfangszeitschlitz und der zweite Empfangszeitschlitz unmittelbar aufeinanderfolgen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Empfangszeitschlitz und der zweite Empfangszeitschlitz in einem TDMA-Rahmen sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Empfangszeitschlitz und der zweite Empfangszeitschlitz in unterschiedlichen TDMA-Rahmen sind.
21. Verfahren nach Anspruch 4, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl „n" gleich 2 ist.
22. Sender/Empfänger zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation, wobei zwischen dem Sender/Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) und einer als Sender/Empfänger ausgebildeten Gegenstation des Telekommunikationssystems Nachrichten über die Übertra- gungskanäle (TRC) uni- oder bidirektional übertragen werden, mit Kanalschätzungsmittel (KS) , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalschätzungsmittel (KS' ) derart ausgebildet sind, daß, wenn der Sender/Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine von der Gegenstation gesendete erste Nachricht empfängt, zumindest eine weitere Nachricht, die von der Gegenstation und/oder weiteren Gegenstationen in derselben Übertragungsrichtung an mindestens einen weiteren Sender/Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) übertragen wird, für die Kanalschätzung be- nutzt wird.
23. Sender/Empfänger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationssystem ein auf die TDMA-Vielfachzu- griffsmethode basierendes Telekommunikationssystem ist.
24. Sender/Empfänger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichten Zeitschlitzen zugeordnet werden und daß die Kanalschätzungsmittel (KS, STE, STSE, AWE) derart ausgebildet sind, daß (a) für die Zeitschlitze in den Nachrichten enthaltene Kanalimpulsantworten geschätzt werden, (b) für einen ersten Empfangszeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine erste Kanalimpulsantwort geschätzt wird, (c) für einen zweiten Empfangszeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine zweite Kanalimpulsantwort geschätzt wird,
(d) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festge- stellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalimpulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, ei¬ nen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(e) eine mittlere Kanalimpulsantwort aus der ersten Kanalim¬ pulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort gebildet wird, wenn diese hinreichend ähnlich sind.
25. Sender/Empfänger nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichten Zeitschlitzen zugeordnet werden und daß die Kanalschätzungsmittel (KS, STE, STSE, AWE' ) derart ausgebildet sind, daß
(a) für die Zeitschlitze in den Nachrichten enthaltene Kanalimpulsantworten geschätzt werden,
(b) für einen ersten Empfangszeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine erste Kanalim- pulsantwort geschätzt wird, (c) für einen zweiten Empfangszeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine zweite Kanalimpulsantwort geschätzt wird,
(d) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Ka- nalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festgestellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalimpulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(e) für jeden n-ten Sendezeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) mit n größer als 1 keine in der jeweils übertragenen Nachricht zur Kanalschätzung enthaltene Trainingsinformationssequenz übertragen wird, wenn die erste Kanalimpulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinreichend ähnlich sind.
26. Sender/Empfänger nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalschätzungsmittel (KS, STE, SP) derart ausgebildet sind, daß
(a) eine in den in Frequenzbändern übertragenen Nachrichten enthaltene erste Kanalimpulsantwort des Senders/Empfängers
(BTSl, BTS2) geschätzt wird,
(b) eine in den Nachrichten enthaltene zweite Kanalimpulsantwort des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) geschätzt wird,
(c) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Ka- nalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festge¬ stellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalim¬ pulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, ei¬ nen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(d) die Geschwindigkeit bezogen auf das jeweilige Frequenz- band einer als Sender/Empfänger ausgebildeten mobilen Gegenstation als langsam definiert wird, wenn die erste Kanalim¬ pulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinreichend ähnlich sind,
(e) eine den Zusammenhang „Korrelationskoeffizient <-» Ge- schwindigkeit" angebende „LOOK-UP"-Tabelle erstellt wird, (f) eine vorgegebene Anzahl nachfolgender Kanalimpulsantworten des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) auf der Basis der „LOOK-UP"-Tabelle geschätzt werden.
27. Sender/Empfänger zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation, wobei zwischen dem Sender/Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) und einer als Sender/Empfänger ausgebildeten Gegenstation der Telekommunikationssysteme Zeitschlitzen zugeordnete Nachrich- ten über die Übertragungskanäle (TRC) bidirektional übertragen werden, mit Kanalschätzungsmittel (KS) , die für die Zeitschlitze in den Nachrichten enthaltene Kanalimpulsantworten schätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalschatzungsm.it- tel (KS, STE, STSE, AWE) derart ausgebildet sind, daß
(a) für einen ersten Empfangszeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine erste Kanalimpulsantwort geschätzt wird,
(b) für einen zweiten Empfangszeitschlitz des Sen- ders/E pfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine zweite Kanalimpulsantwort geschätzt wird,
(c) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festgestellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalim- pulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, ei¬ nen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(d) eine mittlere Kanalimpulsantwort aus der ersten Kanalim¬ pulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort gebildet wird, wenn diese hinreichend ähnlich sind.
28. Sender/Empfänger nach Anspruch 27, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kanalschätzungsmittel (KS, STE, STSE, AWE' ) derart ausgebildet sind, daß für jeden n-ten Sendezeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) mit n größer als 1 keine in der jeweils übertragenen Nachricht zur Kanalschätzung enthaltene Trainingsinformationssequenz übertragen wird, wenn die erste Kanalimpulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinreichend ähnlich sind.
29. Sender/Empfänger nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalschätzungsmittel (KS,
STE, SP) derart ausgebildet sind, daß
(a) eine in den in Frequenzbändern übertragenen Nachrichten enthaltene erste Kanalimpulsantwort des Senders/Empfängers
(BTSl, BTS2) geschätzt wird, (b) eine in den Nachrichten enthaltene zweite Kanalimpulsantwort des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) geschätzt wird,
(c) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festgestellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalim- pulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(d) die Geschwindigkeit bezogen auf das jeweilige Frequenzband einer als Sender/Empfänger ausgebildeten mobilen Gegen¬ station als langsam definiert wird, wenn die erste Kanalim- pulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinreichend ähnlich sind,
(e) eine den Zusammenhang „Korrelationskoeffizient - Ge¬ schwindigkeit" angebende „LOOK-UP"-Tabelle erstellt wird,
(f) eine vorgegebene Anzahl nachfolgender Kanalimpulsantwor- ten des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) auf der Basis der
„LOOK-UP"-Tabelle geschätzt werden.
30. Sender/Empfänger zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation, wobei zwischen dem Sender/Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) und einer als Sender/Empfänger ausgebildeten Gegenstation der Telekommunikationssysteme Zeitschlitzen zugeordnete Nachrichten über die Übertragungskanäle (TRC) bidirektional übertragen werden, mit Kanalschätzungsmittel (KS) , die für die Zeit- schlitze in den Nachrichten enthaltene Kanalimpulsantworten schätzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kanalschätzungsmittel ( ) derart ausgebildet sind, daß
(a) für einen ersten Empfangszeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine erste Kanali - pulsantwort geschätzt wird,
(b) für einen zweiten Empfangszeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) eine zweite Kanalimpulsantwort geschätzt wird,
(c) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festgestellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalimpulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(d) für jeden n-ten Sendezeitschlitz des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2, MS1...MS5) mit n größer als 1 keine in der jeweils übertragenen Nachricht zur Kanalschätzung enthaltene Trainingsinformationssequenz übertragen wird, wenn die erste Kanalimpulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinreichend ähnlich sind.
31. Sender/Empfänger nach Anspruch 30, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kanalschätzungsmittel (KS, STE, SP) derart ausgebildet sind, daß
(a) eine in den in Frequenzbändern übertragenen Nachrichten enthaltene erste Kanalimpulsantwort des Senders/Empfängers
(BTSl, BTS2) geschätzt wird,
(b) eine in den Nachrichten enthaltene zweite Kanalimpulsantwort des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) geschätzt wird,
(c) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Ka- nalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festge¬ stellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalim¬ pulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(d) die Geschwindigkeit bezogen auf das jeweilige Frequenz- band einer als Sender/Empfänger ausgebildeten mobilen Gegen¬ station als langsam definiert wird, wenn die erste Kanalim- pulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinreichend ähnlich sind,
(e) eine den Zusammenhang „Korrelationskoeffizient <-> Geschwindigkeit" angebende „LOOK-UP"-Tabelle erstellt wird, (f) eine vorgegebene Anzahl nachfolgender Kanalimpulsantworten des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) auf der Basis der „LOOK-UP"-Tabelle geschätzt werden.
32. Sender/Empfänger zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation, wobei zwischen dem Sender/Empfänger (BTSl, BTS2, MS1...MS5) und einer als Sender/Empfänger ausgebildeten Gegenstation des Telekommunikationssystems Nachrichten über die Übertragungskanäle (TRC) in Frequenzbänder bidirektional übertragen wer- den, mit Kanalschätzungsmittel (KS) , die in den Nachrichten enthaltene Kanalimpulsantworten schätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalschätzungsmittel (KS, STE, SP) derart ausgebildet sind, daß
(a) eine in den Nachrichten enthaltene erste Kanalimpulsant- wort des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) geschätzt wird,
(b) eine in den Nachrichten enthaltene zweite Kanalimpulsantwort des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) geschätzt wird,
(c) eine hinreichende Ähnlichkeit zwischen der ersten Kanalimpulsantwort und der zweiten Kanalimpulsantwort festge- stellt wird, wenn eine Differenz, um die die erste Kanalimpulsantwort von der zweiten Kanalimpulsantwort abweicht, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
(d) die Geschwindigkeit bezogen auf das jeweilige Frequenzband einer als Sender/Empfänger ausgebildeten mobilen Gegen- Station als langsam definiert wird, wenn die erste Kanalimpulsantwort und die zweite Kanalimpulsantwort hinreichend ähnlich sind,
(e) eine den Zusammenhang „Korrelationskoeffizient - Geschwindigkeit" angebende „LOOK-UP"-Tabelle erstellt wird, (f) eine vorgegebene Anzahl nachfolgender Kanalimpulsantworten des Senders/Empfängers (BTSl, BTS2) auf der Basis der „LOOK-UP"-Tabelle geschätzt werden.
33. Sender/Empfänger nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationssystem ein auf die TDMA-/CDMA- Vielfachzugriffsmethoden basierendes Telekommunikationssystem ist.
34. Sender/Empfänger nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationssystem ein JD-CDMA-Telekommunikations- system ist.
35. Sender/Empfänger nach einem der Ansprüche 22 bis 34, gekennzeichnet durch eine Basisstation respektive Mobilstation.
36. Sender/Empfänger nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sender/Empfänger ausgebildete Gegenstation eine Mo- bilstation respektive Basisstation ist.
37. Sender/Empfänger nach Anspruch 26, 29, 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender/Empfänger (BTSl, BTS2) eine Basisstation ist und die als Sender/Empfänger ausgebildete mobile Gegenstation eine Mobilstation ist.
38. Sender/Empfänger nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Empfangszeitschlitz und der zweite Empfangszeitschlitz unmittelbar aufeinanderfolgen.
39. Sender/Empfänger nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Empfangszeitschlitz und der zweite Empfangszeitschlitz in einem TDMA-Rahmen sind.
40. Sender/Empfänger nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Empfangszeitschlitz und der zweite Empfangszeitschlitz in unterschiedlichen TDMA-Rahmen sind.
41. Sender/Empfänger nach Anspruch 25, 28 oder 30, adurch gekennzeichnet , daß die Anzahl „n" gleich 2 ist.
PCT/DE1998/002894 1997-10-27 1998-09-30 Übertragungskanalschätzung in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation WO1999022454A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98955359A EP1038359A2 (de) 1997-10-27 1998-09-30 Übertragungskanalschätzung in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation
KR1020007004550A KR20010031509A (ko) 1997-10-27 1998-09-30 무선 원격 통신용 통신 시스템의 전송 채널 평가
CA002308026A CA2308026A1 (en) 1997-10-27 1998-09-30 Transmission channel assessment in telecommunications systems using wire-free telecommunication
AU12238/99A AU1223899A (en) 1997-10-27 1998-09-30 Estimation of transmission channels in communication systems for wireless telecommunication
BR9813306-3A BR9813306A (pt) 1997-10-27 1998-09-30 Avaliação de canal de transmissão em sistemas de telecomunicação com telecomunicação sem fio
JP2000518449A JP2001522157A (ja) 1997-10-27 1998-09-30 ワイヤレステレコミュニケーションを有するテレコミュニケーションシステムにおける伝送チャネル推定
US09/530,256 US6795427B1 (en) 1997-10-27 1998-09-30 Estimation of transmission channels in communication systems for wireless telecommunication

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747369.5 1997-10-27
DE19747369A DE19747369A1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Übertragungskanalschätzung in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999022454A2 true WO1999022454A2 (de) 1999-05-06
WO1999022454A3 WO1999022454A3 (de) 1999-10-07

Family

ID=7846731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002894 WO1999022454A2 (de) 1997-10-27 1998-09-30 Übertragungskanalschätzung in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6795427B1 (de)
EP (1) EP1038359A2 (de)
JP (1) JP2001522157A (de)
KR (1) KR20010031509A (de)
CN (1) CN1153370C (de)
AU (1) AU1223899A (de)
BR (1) BR9813306A (de)
CA (1) CA2308026A1 (de)
DE (1) DE19747369A1 (de)
RU (1) RU2235430C2 (de)
WO (1) WO1999022454A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7346126B2 (en) 2001-11-28 2008-03-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for channel estimation using plural channels
US8681810B2 (en) 2006-04-13 2014-03-25 Qualcomm Incorporated Dynamic carrier sensing thresholds
US8913695B2 (en) 2007-03-12 2014-12-16 Qualcomm Incorporated Hybrid pilot configuration

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917334A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Siemens Ag Mittambelstruktur für TD-CDMA-Mobilfunksysteme
EP1091533B1 (de) * 1999-10-07 2006-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Kanalschätzung in einem mobilen Kommunikationssystem
US8831130B1 (en) 1999-10-16 2014-09-09 Ipcom Gmbh & Co. Kg Channel estimate predicted from several previous channel estimates, for pre-equalization
AUPQ883200A0 (en) * 2000-07-18 2000-08-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Telecommunication system and method of communicating protocol information
DE10115583B4 (de) * 2001-03-29 2012-07-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ähnlichkeitsmaßesund Kanalschätzung mittels Ähnlichkeitsmaß
US20020183010A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-05 Catreux Severine E. Wireless communication systems with adaptive channelization and link adaptation
US7068631B2 (en) * 2001-08-06 2006-06-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Training sequence hopping in a radio communication system
US7039001B2 (en) 2002-10-29 2006-05-02 Qualcomm, Incorporated Channel estimation for OFDM communication systems
US7042857B2 (en) 2002-10-29 2006-05-09 Qualcom, Incorporated Uplink pilot and signaling transmission in wireless communication systems
US20040114681A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Ron Rotstein Method for improving performance of wireless systems at high speeds
CN100521667C (zh) * 2003-03-03 2009-07-29 三菱电机株式会社 获取接收到的脉冲无线电信号的方法、系统和装置
US7177297B2 (en) 2003-05-12 2007-02-13 Qualcomm Incorporated Fast frequency hopping with a code division multiplexed pilot in an OFDMA system
JP2005135032A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Toshiba Corp ネットワーク情報設定方法、ネットワークシステム、ならびに通信端末装置
US8611283B2 (en) 2004-01-28 2013-12-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus of using a single channel to provide acknowledgement and assignment messages
US8891349B2 (en) 2004-07-23 2014-11-18 Qualcomm Incorporated Method of optimizing portions of a frame
US8238923B2 (en) 2004-12-22 2012-08-07 Qualcomm Incorporated Method of using shared resources in a communication system
US8831115B2 (en) 2004-12-22 2014-09-09 Qualcomm Incorporated MC-CDMA multiplexing in an orthogonal uplink
US8165167B2 (en) * 2005-03-10 2012-04-24 Qualcomm Incorporated Time tracking for a communication system
RU2286025C1 (ru) * 2005-06-15 2006-10-20 Игорь Борисович Дунаев Способ передачи и приема сигналов квадратурной амплитудной модуляции, система для его осуществления, машиночитаемый носитель и применение способа для синхронизации приема сигналов квадратурной амплитудной модуляции
US8619884B2 (en) 2005-09-02 2013-12-31 Qualcomm Incorporated Communication channel estimation
CN1980103B (zh) * 2005-12-08 2012-02-29 中兴通讯股份有限公司 一种收发信机指标的测试装置及系统
EP1816813A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schätzung der Länge der Kanalimpulsantwort
CA2647643C (en) 2006-04-17 2013-07-09 Qualcomm Incorporated Noise estimation for wireless communication
US7974360B2 (en) 2006-05-24 2011-07-05 Qualcomm Incorporated Multi input multi output (MIMO) orthogonal frequency division multiple access (OFDMA) communication system
US8428197B2 (en) 2006-06-01 2013-04-23 Qualcomm Incorporated Enhanced channel estimation for communication system receiver
US8477593B2 (en) 2006-07-28 2013-07-02 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for sending signaling for data transmission in a wireless communication system
US8085873B2 (en) 2007-01-02 2011-12-27 Qualcomm, Incorporated Systems and methods for enhanced channel estimation in wireless communication systems
US9071414B2 (en) 2007-03-23 2015-06-30 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for distinguishing broadcast messages in wireless signals
CN101222274B (zh) 2008-01-25 2013-02-27 中兴通讯股份有限公司 时分双工系统中同步信号的发送方法和装置
CN101795491A (zh) * 2010-02-01 2010-08-04 中兴通讯股份有限公司 一种估计终端速度的方法及装置、终端和基站
CN101808070A (zh) * 2010-04-13 2010-08-18 北京大学 一种ofdm系统接收机及其移动速度估计方法
CN102238569B (zh) * 2010-04-22 2014-08-27 中兴通讯股份有限公司 估计终端移动速度的方法和装置
CN102025680A (zh) * 2010-12-15 2011-04-20 华为技术有限公司 速度估计方法和装置
US9078205B2 (en) 2012-03-09 2015-07-07 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for enabling non-destaggered channel estimation
US9274912B2 (en) * 2014-05-16 2016-03-01 Verizon Patent And Licensing Inc. Simulating burst errors in mobile data communication network system level simulations
DE102014226141B4 (de) 2014-12-16 2016-08-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen in einem Empfangsgerät und Empfangsgerät
EP3864426A1 (de) * 2018-10-12 2021-08-18 Inventio AG System und verfahren zur positionsbestimmung in einem gebäude

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535403A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Nec Corporation Empfang eines TDMA digitalen Datensignals mit Ausgleich der Veränderung des Kanals
EP0615352A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Nokia Mobile Phones Ltd. Funktelefonsystem mit Trainingsfolge variabeler Länge
US5566172A (en) * 1992-12-30 1996-10-15 Alcatel N.V. Method for transmitting information at high speed by multiple burst allocation and associated receiving method and device
DE19616829C1 (de) * 1996-04-26 1997-04-24 Siemens Ag System zur Funkübertragung digitaler Signale zwischen mehreren Teilnehmerstationen und einer Basisstation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3743993A (en) 1992-04-09 1993-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Method of structuring a B-field format in a DECT-standard system
DE4233222C2 (de) 1992-10-02 1995-07-20 Siemens Ag Meßsystem (Channel Sounder) zur Untersuchung von Mobilfunkkanälen
FR2724084B1 (fr) * 1994-08-31 1997-01-03 Alcatel Mobile Comm France Systeme de transmission d'informations par un canal de transmission variant dans le temps, et equipements d'emission et de reception correspondants
DE19506117C1 (de) * 1995-02-22 1996-08-08 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Schätzung der Impulsantwort eines Übertragungskanals
DE19506109C1 (de) * 1995-02-22 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Schätzung der Impulsantwort eines Übertragungskanals
CN1185885A (zh) * 1995-05-31 1998-06-24 西门子公司 具有isdn连接的蜂窝无绳电信系统
JP3171597B2 (ja) * 1995-05-31 2001-05-28 ジーメンス アクティエンゲゼルシャフト セルラー無線通信システム用移動無線受信機
DE19523327C2 (de) * 1995-06-27 2000-08-24 Siemens Ag Verfahren zur verbesserten Schätzung der Impulsantwort eines Übertragungskanals
EP0767543A3 (de) * 1995-10-06 2000-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Kodemultiplexnachrichtenübertragung mit Interferenzunterdrückung
WO2001011797A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 Airnet Communications Corporation Translating repeater system with improved backhaul efficiency

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535403A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Nec Corporation Empfang eines TDMA digitalen Datensignals mit Ausgleich der Veränderung des Kanals
US5566172A (en) * 1992-12-30 1996-10-15 Alcatel N.V. Method for transmitting information at high speed by multiple burst allocation and associated receiving method and device
EP0615352A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Nokia Mobile Phones Ltd. Funktelefonsystem mit Trainingsfolge variabeler Länge
DE19616829C1 (de) * 1996-04-26 1997-04-24 Siemens Ag System zur Funkübertragung digitaler Signale zwischen mehreren Teilnehmerstationen und einer Basisstation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7346126B2 (en) 2001-11-28 2008-03-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for channel estimation using plural channels
US8681810B2 (en) 2006-04-13 2014-03-25 Qualcomm Incorporated Dynamic carrier sensing thresholds
US8913695B2 (en) 2007-03-12 2014-12-16 Qualcomm Incorporated Hybrid pilot configuration

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001522157A (ja) 2001-11-13
BR9813306A (pt) 2000-11-28
RU2235430C2 (ru) 2004-08-27
DE19747369A1 (de) 1999-05-06
EP1038359A2 (de) 2000-09-27
CN1278376A (zh) 2000-12-27
AU1223899A (en) 1999-05-17
WO1999022454A3 (de) 1999-10-07
KR20010031509A (ko) 2001-04-16
US6795427B1 (en) 2004-09-21
CN1153370C (zh) 2004-06-09
CA2308026A1 (en) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999022454A2 (de) Übertragungskanalschätzung in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation
EP1092296B1 (de) Luftschnittstelle für telekommunikationssysteme mit drahtloser telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären sende-/empfangsgeräten
EP1058977B1 (de) Telekommunikationssysteme mit drahtloser, auf code- und zeitmultiplex basierender telekommunikation
EP1059012A1 (de) Telekommunikationssysteme mit drahtloser, auf code- und zeitmultiplex basierender telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären sende-/empfangsgeräten
DE60020990T2 (de) System und verfahren zur aufrechterhaltung der aufwärtssynchronisation in einem cdma-kommunikationssystem
DE69818142T2 (de) TDMA Kommunikationssystem
EP1059011A1 (de) Weiterreichen in einem auf code- und zeitmultiplex basierenden telekommunikationssystem
EP1058975B1 (de) Tdd-telekommunikationssysteme mit drahtloser, auf code- und zeitmultiplex basierender telekommunikation
EP0997012A1 (de) Drahtloses telekommunikationssystem mit einer cdma-, fdma- und tdma-vielfachzugriffskomponente, insbesondere ein bezüglich vielfachzugriffsmethoden hybrides &#34;jd-cdma&#34;-telekommunikationssystem
DE19747370C1 (de) Telekommunikationssystem zur drahtlosen Telekommunikation mit einer CDMA-, FDMA- und TDMA-Vielfachzugriffskomponente
EP1133834B1 (de) Verfahren zum steuern von speicherzugriffen bei &#34;rake&#34;-empfängern mit &#34;early-late tracking&#34; in telekommunikationssystemen
WO1999044314A1 (de) Luftschnittstelle für heim-telekommunikationssysteme mit drahtloser, auf code- und zeitmultiplex basierender telekommunikation
EP1125370B1 (de) Rake-empfänger in mobilfunksystemen der dritten generation
EP1072108A2 (de) Telekommunikationssysteme mit drahtloser, auf code- und zeitmultiplex basierender telekommunikation
DE19849552A1 (de) Verfahren zum Regeln der Sendeleistung von mobilen Sende-/Empfangsgeräten in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation
WO2000025530A2 (de) Verfahren und anordnung zum schätzen von übertragungskanälen in mobilfunksystemen der dritten generation
EP1226659B1 (de) Verfahren zur synchronisation einer signalübertragung in aufwärtsrichtung in einem funk-kommunikationssystem
DE19849559A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Zeitsynchronität zusätzlich zur Taktsynchronität auf der Empfängerseite in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksysteme der dritten Generation
DE19807960B4 (de) Telekommunikationssystem zur drahtlosen Mobiltelekommunikation im TDD-Modus, insbesondere ein im ungepaarten Frequenzband arbeitendes Universal-Mobil-Telekommunikationssystem (UMTS)
DE19849533A1 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung von Datenpaketen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation
DE19849544A1 (de) Synchroner Rake-Empfänger für Tlekommunikationssysteme mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation
WO2001037442A1 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE19849557A1 (de) Verfahren zur hardwarebasierten Durchführung des Fingertracking eines Rake-Empfängers in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98810622.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN HU ID IL JP KR MX NO PL RU UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN HU ID IL JP KR MX NO PL RU UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955359

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2308026

Country of ref document: CA

Ref document number: 2308026

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12238/99

Country of ref document: AU

Ref document number: 09530256

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007004550

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955359

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007004550

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007004550

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998955359

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998955359

Country of ref document: EP