WO2000025530A2 - Verfahren und anordnung zum schätzen von übertragungskanälen in mobilfunksystemen der dritten generation - Google Patents

Verfahren und anordnung zum schätzen von übertragungskanälen in mobilfunksystemen der dritten generation Download PDF

Info

Publication number
WO2000025530A2
WO2000025530A2 PCT/DE1999/003431 DE9903431W WO0025530A2 WO 2000025530 A2 WO2000025530 A2 WO 2000025530A2 DE 9903431 W DE9903431 W DE 9903431W WO 0025530 A2 WO0025530 A2 WO 0025530A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
data sequences
filter coefficients
sequences
channel
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003431
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000025530A3 (de
Inventor
Michael Franzen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000025530A2 publication Critical patent/WO2000025530A2/de
Publication of WO2000025530A3 publication Critical patent/WO2000025530A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/709Correlator structure
    • H04B1/7093Matched filter type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/10Interfaces between hierarchically different network devices between terminal device and access point, i.e. wireless air interface

Definitions

  • Telecommunication systems with wireless telecommunication between mobile and / or stationary transceivers are special message systems with a message transmission link between a message source and a message sink, in which, for example, base stations and mobile parts for message processing and transmission are used as transceivers and in which
  • the message processing and message transmission can take place in a preferred transmission direction (simplex mode) or in both transmission directions (duplex mode), 2) the message processing is preferably digital,
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • the type of transmission according to (1) ... (3) is usually characterized by continuous (analog) signals, while the type of transmission according to (4) usually produces discontinuous signals (e.g. pulses, digital signals).
  • the licensed coordinated mobile radio is based on WCDMA technology (ideband code division multiple access) and, as with GSM, is operated in FDD mode (Frequency Division Duplex), while in a second sub-scenario the unlicensed uncoded ordinated mobile radio based on TD-CDMA technology (Time Division-Code Division Multiple Access) and, as with DECT, operated in TDD mode (Frequency Division Duplex).
  • WCDMA ideband code division multiple access
  • GSM Global System for Mobile communications
  • FDD mode Frequency Division Duplex
  • the unlicensed uncoded ordinated mobile radio based on TD-CDMA technology (Time Division-Code Division Multiple Access) and, as with DECT, operated in TDD mode (Frequency Division Duplex).
  • the air interface of the telecommunication system in the up and down direction of the telecommunication contains: " UTRA Physical Layer Description FDD Parts "Vers. 0. 3, 1998-05-29 each have several physical channels, one of which is a first physical channel, the so-called dedicated Physical Control CHannel DPCCH, and a second physical channel, the so-called Dedicated Physical Data CHannel DPDCH, with respect to their time frame structures (frame structure) are shown in FIGURES 1 and 2.
  • the Dedicated Physical Control Channel (DPCCH) and the Dedicated Physical Data Channel (DPDCH) are time-multiplexed, while an I / Q multiplex is used in the uplink takes place with the DPDCH in the I-channel and the DPCCH in the Q-channel.
  • DPCCH Dedicated Physical Control Channel
  • DPDCH Dedicated Physical Data Channel
  • the DPCCH contains N p ⁇ ⁇ ot pilot bits for channel estimation, N TPC bits for fast power control and N TFI format bits that indicate the bit rate, type of service, type of error protection coding, etc.
  • TFI Traffic Format Indicator
  • FIGURE 3 shows on the basis of a GSM radio scenario with e.g. two radio cells and base stations arranged therein (base transceiver station), a first base station BTS1
  • a first radio cell FZ1 and a second base station BTS2 (transceiver) omnidirectionally "illuminates" a second radio cell FZ2, an FDMA / TDMA / CDMA radio scenario in which the base stations BTS1, BTS2 have a for the FDMA / TDMA / CDMA radio scenario designed air interface with several mobile stations MS1 ... MS5 (transmitting / receiving device) located in the radio cells FZ1, FZ2 through wireless unidirectional or bidirectional - upward direction UL (up link) and / or downward direction DL (down link ) - Telecommunication are connected or connectable to corresponding transmission channels TRC (Transmission Channel).
  • TRC Transmission Channel
  • the base stations BTS1, BTS2 are connected in a known manner (cf. GSM telecommunications system) to a base station controller BSC (Base Station Controller), which takes over the frequency management and switching functions as part of the control of the base stations.
  • the base station controller BSC is in turn via a mobile switching center MSC (Mobile Switching Center ter) connected to the higher-level telecommunications network, for example the PSTN (Public Switched Telecommunication Network).
  • the mobile switching center MSC is the administration center for the telecommunications system shown. It takes over the complete call management and, with associated registers (not shown), the authentication of the telecommunication participants and the location monitoring in the network.
  • FIG. 4 shows the basic structure of the base station BTS1, BTS2, which is designed as a transceiver
  • FIG. 5 shows the basic structure of the mobile station MT1... MT5, which is also designed as a transceiver.
  • the base station BTS1, BTS2 takes over the sending and receiving of radio messages from and to the mobile station MTS1..MTS5, while the mobile station MT1 ... MT5 takes over the sending and receiving of radio messages from and to the base station BTSl, BTS2.
  • the base station has a transmission antenna SAN and a reception antenna EAN
  • the mobile station MT1... MT5 has an antenna ANT that can be controlled by an antenna switch AU for transmitting and receiving.
  • the base station BTS1, BTS2 receives, for example, at least one radio message FN with an FDMA / TDMA / CDMA component from at least one of the mobile stations MT1 ... MT5, while the mobile station MT1 ... MT5 in the downward direction
  • Receiveive path receives, for example, at least one radio message FN with an FDMA / TDMA / CDMA component from at least one base station BTS1, BTS2 via the common antenna ANT.
  • the radio message FN consists of a broadly spread carrier signal with information modulated onto data symbols.
  • the received carrier signal is filtered in a radio receiving device FEE (receiver) and mixed down to an intermediate frequency, which in turn is subsequently sampled and quantized.
  • FEE radio receiving device
  • the signal that is on the radio path by multipath propagation has been distorted, fed to an equalizer EQL, which largely compensates for the distortions (Stw.: synchronization).
  • the KS is then tried in a channel estimator
  • the radio message FN is assigned or assigned on the transmission side (in the present case by the mobile station MT1 ... MT5 or the base station BTS1, BTS2) in the form of a so-called Mitambel, which is designed as a training information sequence .
  • a subsequent data detector DD common to all received signals, the individual mobile station-specific signal components contained in the common signal are equalized and separated in a known manner. After equalization and separation, the previously existing data symbols are converted into binary data in a symbol-to-data converter SDW. The original bit stream is then obtained from the intermediate frequency in a demodulator DMOD before the individual time slots are assigned to the correct logical channels and thus also to the different mobile stations in a demultiplexer DMUX.
  • the bit sequence obtained is decoded channel by channel in a channel codec KC.
  • the bit information is assigned to the control and signaling time slot or a voice time slot and - in the case of the base station (FIGURE 4) - the control and signaling data and the voice data for transmission to the base station controller BSC together for signaling and voice coding / decoding (Voice codec) handover the relevant interface SS, while - in the case of the mobile station (FIGURE 5) - the Control and signaling data of a control and signaling unit STSE responsible for the complete signaling and control of the mobile station and the voice data are transferred to a voice codec SPC designed for voice input and output.
  • the speech data are stored in a predetermined data stream (e.g. 64kbit / s stream in the network direction or 13kbit / s stream from the network direction).
  • a predetermined data stream e.g. 64kbit / s stream in the network direction or 13kbit / s stream from the network direction.
  • the complete control of the base station BTS1, BTS2 is carried out in a control unit STE.
  • the base station BTS1, BTS2 sends, for example, at least one radio message FN with an FDMA / TDMA / CDMA component to at least one of the mobile stations MT1 ... MT5 via the transmitting antenna SAN, while the mobile station MT1 ... MT5 in the upward direction (transmission path) sends, for example, at least one radio message FN with an FDMA / TDMA / CDMA component to at least one base station BTS1, BTS2 via the common antenna ANT.
  • the transmission path begins at the base station BTS1, BTS2 in
  • FIGURE 4 so that in the channel codec KC control and signaling data as well as voice data received from the base station controller BSC via the interface SS are assigned to a control and signaling time slot or a voice time slot and these are coded channel by channel into a bit sequence.
  • the transmission path begins at the mobile station MT1 ... MT5 in FIGURE 5 with the fact that in the channel codec KC speech data received from the speech codec SPC and control and signaling data received from the control and signaling unit STSE a control and signaling time slot or a speech time slot are assigned and these are encoded channel by channel into a bit sequence.
  • the bit sequence obtained in the base station BTS1, BTS2 and in the mobile station MT1 ... MT5 is in each case converted into data symbols in a data-to-symbol converter DSW. Subsequently, the data symbols are spread in a spreading device SPE with a subscriber-specific code.
  • a burst generator BG consisting of a burst composer BZS and a multiplexer MUX
  • a training information sequence in the form of a shared message for channel estimation is then added to the spread data symbols in the burst composer BZS, and the burst information obtained in this way is set to the correct time slot in the multiplexer MUX .
  • the burst obtained is each modulated at high frequency in a modulator MOD and converted to digital / analog before the signal obtained in this way is emitted as a radio message FN via a radio transmission device FSE (transmitter) on the transmission antenna SAN or the common antenna ANT.
  • FSE transmitter
  • third-generation mobile radio systems are preferably based on a broadband CDMA air interface.
  • Information bits are multiplied (spread) for a radio transmission by a channel-specific code.
  • the spreading factor varies, i.e. the ratio of the data rate of the spread data with the data rate of the unspread information bits, and the power with which the radio channel is transmitted. Especially with low data rates, the spreading factor is high and the transmitted power is low.
  • the definition of the air interface includes the need to perform a channel estimation for each radio channel (see: FIGURES 4 and 5).
  • each transmitted time slot contains a training sequence or according to the FIGURES 1 and 2 show a pilot sequence (pilot bits N pilot ).
  • the channel estimation can, for example, by using a matched filter, the so-called "matched filter", done in this pilot episode (cf .: RCDixon: "Spread Spectrum Systems with commercial applications, 3 rd Edition, 1994, pages 235-240 - especially Figure 6.8 ( a) ").
  • the result is an estimated channel impulse response in the length of the pilot sequence.
  • the object underlying the invention is
  • the idea on which the invention is based consists in the special organization of the implementation of the channel estimation, which means that only the multiplication-accumulation operations which are necessary for determining the interesting part of the channel impulse response are carried out.
  • FIGURES 6 to 8 Based on these “L” samples, exactly the same multiplication-accumulation steps were then carried out for each result sample as in the known complex solution described, and no steps beyond. The signal-to-noise ratio is thus optimal for the estimated channel impulse response.
  • the different matched filters each begin their operation on partial sequences that are no longer achieved by the adaptation filters in the previous section, it is alternatively possible in particular to also perform the channel estimation with less than e.g. Perform two "matched filters” according to FIG. 7, for example, with only a single "matched filter” according to FIG. 6 in the channel estimation device if the match operation on the individual parts of the pilot sequence is carried out in series. This is normally not a serious limitation since the received signal appears serially at the receiver output anyway.
  • the particular advantage of the method lies in the more cost-effective implementation of the channel estimation while maintaining the quality of the results for the part of the estimated impulse response that is of interest.
  • FIGURE 6 shows a first exemplary embodiment of the invention with only one "matched filter"
  • FIGURE 7 shows a second exemplary embodiment of the invention with two matched filters
  • FIGURE 6 shows a first exemplary embodiment of the invention, in which the arrangement for estimating transmission channels in telecommunication systems with wireless telecommunication between mobile and / or stationary transceivers according to FIGURES 4 and 5, in particular in third-generation mobile radio systems, is connected to one another from the following Components are composed:
  • a filter coefficient is stored in a number of memory cells SPZ ⁇ ... SPZ L corresponding to the "L" register cells RZ ⁇ ... RZ L.
  • the stored filter coefficients are configured by a configuration device KE at controllable points in time when a predeterminable section of the pilot signal PS has been processed, for example by replacing the previously stored coefficients with new coefficients, that is to say a reparameterization.
  • the timing of the configuration device KE is controlled by a control device STE, which for this purpose is connected to the configuration device in the manner shown.
  • the control device STE accesses an accumulator AK. As the Time determination takes place in detail, is explained in more detail in the description of the battery AK.
  • the addition device AE, the multipliers MULi ... MUL L , the register cells RZ! ... RZ L and the memory cells SPZ ⁇ ... SPZ form an adaptation filter AF, the so-called "matched filter".
  • an accumulator / adder AAE the addition result supplied by the adder AE is added to the content of an end cell EZ of the accumulator AK corresponding to the current multiplication by an adder ADE. This addition result is then stored in an initial cell AZ of the accumulator AK.
  • This process finally repeats preferably until either the pilot signal PS which is in an integer ratio "P / L" of pilot sections or data stream sections of length "L" with or without a remaining section can be divided, has been shifted completely or to the remainder of the section by the shift register SR or a premature end of the channel estimate has been initiated, because the information contained in the accumulator AK up to this point in time is already sufficient for a satisfactory channel estimate.
  • the result of the accumulator serves as an input variable for a "finger search algorithm", regardless of when the channel estimation is finally ended.
  • a “RAKE” receiver that is preferably contained in the mobile and / or stationary transceivers MS1 ... MS5, BTS1, BTS2 according to FIGS. 4 and 5 is parameterized in a known manner.
  • the arrangement shown in FIG. 6 manages with only one adaptation filter AF, because the parameterization of the filter coefficients can be carried out quickly enough in relation to the serial processing of the pilot signal PS in the shift register SR.
  • the arrangement according to FIG. 7 works against the somewhat more complex configuration of the control device. above that in FIG. 6 like the arrangement according to FIG. 6. A detailed description of FIG. 7 is therefore omitted.
  • the only characteristic of the arrangement according to FIG. 7 is that the two adaptation filters are used alternately, in that the control device according to FIG. 7, when a new pilot section is pushed into the respective shift register, controls switches S 1, S 2, by means of which the hitherto unused adaptation filter is connected to the accumulator / adder. In this case, more time is available for re-parameterizing the filter coefficients. If necessary, this time can be extended further by alternatively using more than two matching filters.

Abstract

Um Übertragungskanäle in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation, in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Kanals (z.B. Länge des Piloten) derart zu schätzen, dass bei einer vollständigen Kanalschätzung z.B. für die Kanalschätzeinrichtung, insbesondere den 'matched filter' nicht unnötig viel Komplexität und Rechenleistung - investiert wird, wird die Kanalschätzung derart durchgeführt, dass durch eine besondere Organisation nur noch genau die Multiplikations-Akkumulations-Operationen durchgeführt werden, die zur Bestimmung des interessanten Teils der Kanalimpulsantwort notwendig sind. Der besondere Vorteil des Verfahrens bzw. der Anordnung liegt in der aufwandsgünstigeren Implementierbarkeit der Kanalschätzung bei Erhaltung der Ergebnisqualität für den interessierenden Teil der geschätzten Kanalimpulsnatwort.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikati- on zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsge- räten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation
Telekommunikationssysteme mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten sind spezielle Nachrichtensysteme mit einer Nachrichtenübertragungsstrecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nachrichtensenke, bei denen beispielsweise Basisstationen und Mobilteile zur Nachrichtenverarbeitung und -Übertragung als Sende- und Empfangsgeräte verwendet werden und bei denen
1) die Nachrichtenverarbeitung und Nachrichtenübertragung in einer bevorzugten Übertragungsrichtung (Simplex-Betrieb) oder in beiden Übertragungsrichtungen (Duplex-Betrieb) erfolgen kann, 2) die Nachrichtenverarbeitung vorzugsweise digital ist,
3) die Nachrichtenübertragung über die Fernübertragungsstrek- ke drahtlos auf der Basis von diversen Nachrichtenübertragungsverfahren FDMA (Frequency Division Multiple Access) , TDMA (Time Division Multiple Access) und/oder CDMA (Code Division Multiple Access) - z.B. nach Funkstandards wie DECT [Digital Enhanced (früher: European) Cordless Telecommunication; vgl. Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan . /Feh. Nr. 1 , Berlin, DE; U. Pilger "Struktur des DECT- Standards" , Sei ten 23 bis 29 in Verbindung mit der ETSI-Publikation ETS 3001 75-1...9 , Oktober 1992 und der DECT-Publikation des DECT-Forum, Februar 1997 , Sei ten 1 bis 16] ,
GSM [Groupe Speciale Mobile oder Global System for Mobile Communication; vgl. Informatik Spektrum 14 (1991 ) Juni , Nr. 3, Berlin, DE; A. Mann : "Der GSM-Standard - Grundlage für digi tale europäische Mobil f unknetze" , Sei ten 137 bis 152 in Verbindung mit der Publikation telekom praxis 4/1993, P.Smolka "GSM-Funkschnittstelle - Elemente und Funktionen", Seiten 17 bis 24],
UMTS [Universal Mobile Telecommunication System; vgl. (1): Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 45, 1995, Heft 1, Seiten 10 bis 14 und Heft 2, Seiten 24 bis 27; F. Jung, B. Steiner : "Konzept eines CDMA-Mobilfunksystems mit gemeinsamer Detektion für die dritte Mobil funkgeneration" ; (2): Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 41, 1991, Heft 6, Seiten 223 bis 227 und Seite 234; P.W. Baier, F. Jung, A. Klein: "CDMA - ein günstiges Vielfachzugriffsverfahren für frequenzselektive und zeitvariante Mobil funkkanäle" ; (3) : IEICE Transactions on Fundamentals of Electonics, Communications and Computer Sciences, Vol. E79-A, No . 12, December 1996, Seiten 1930 bis 1937; P.W. Baier, P.Jung: "CDMA Myths and Realities Revisited"; (4) : IEEE Personal Communications, February 1995, Seiten 38 bis 47; A.Urie, M.Streeton, C.Mourot: "An Advanced TDMA Mobile Access System for UMTS"; (5) : telekom praxis, 5/1995, Seiten 9 bis 14; P.W. Baier : "Spread- Spectrum-Technik und CDMA - eine ursprünglich militärische Technik erobert den zivilen Bereich"; (6) : IEEE Personal Communications , February 1995, Seiten 48 bis 53; P.G.Andermo, L.M. Ewerbring: "An CDMA- Based Radio Access Design for UMTS"; (7) : ITG Fachberichte 124 (1993), Berlin, Offenbach: VDE Verlag ISBN 3-8007- 1965-7, Seiten 67 bis 75; Dr. T. Zimmermann, Siemens AG: "Anwendung von CDMA in der Mobilkommunikation" ; (8) : telcom report 16, (1993), Heft 1, Seiten 38 bis 41; Dr. T. Ketseoglou, Siemens AG und Dr. T. Zimmermann, Siemens AG: "Effizienter Teilnehmer Zugriff für die 3. Generation der Mobilkommunikation - Vielfachzugriffsverfahren CDMA macht Luftschnittstelle flexibler"; (9) : Funkschau 6/98: R.Sietmann "Ringen um die UMTS-Schnittstelle", Seiten 76 bis 81] WACS oder PACS, IS-54, IS-95, PHS, PDC etc. [vgl. IEEE Communications Magazine, January 1995, Seiten 50 bis 57; D.D. Falconer et al:"Time Division Multiple Access Me- thods for Wireless Personal Communications"] erfolgt. "Nachricht" ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Trotz des gleichen Sinngehal- tes einer Nachricht - also gleicher Information - können unterschiedliche Signalformen auftreten. So kann z.B. eine einen Gegenstand betreffende Nachricht
(1) in Form eines Bildes,
(2) als gesprochenes Wort, (3) als geschriebenes Wort,
(4) als verschlüsseltes Wort oder Bild übertragen werden.
Die Übertragungsart gemäß (1) ... (3) ist dabei normalerweise durch kontinuierliche (analoge) Signale charakterisiert, wäh- rend bei der Übertragungsart gemäß (4) gewöhnlich diskontinuierliche Signale (z.B. Impulse, digitale Signale) entstehen.
Im UMTS-Szenario (3. Mobilfunkgeneration bzw. IMT-2000) gibt es z.B. gemäß der Druckschrift Funkschau 6/98 : R. Si etmann "Ringen um die UMTS-Schni ttstelle" , Sei ten 76 bis 81 zwei
Teilszenarien. In einem ersten Teilszenario wird der lizen- sierte koordinierte Mobilfunk auf einer WCDMA-Technologie ( ideband Code Division Multiple Access) basieren und, wie bei GSM, im FDD-Modus (Frequency Division Duplex) betrieben, während in einem zweiten Teilszenario der unlizensierte unko- ordinierte Mobilfunk auf einer TD-CDMA-Technologie (Time Division-Code Division Multiple Access) basieren und, wie bei DECT, im TDD-Modus (Frequency Division Duplex) betrieben wird.
Für den WCDMA/FDD-Betrieb des Universal-Mobil-Telekommunika- tion-Systems enthält die Luftschnittstelle des Telekommunikationsystems in Auf- und Abwärtsrichtung der Telekommunikation gemäß der Druckschrift ETSI STC SMG2 UMTS-Ll , Tdoc SMG2 UMTS- Ll 1 63/98 : "UTRA Physical Layer Description FDD Parts " Vers . 0. 3, 1998-05-29 jeweils mehrere physikalische Kanäle, von denen ein erster physikalischer Kanal, der sogenannte Dedicated Physical Control CHannel DPCCH, und ein zweiter physikalischer Kanal, der sogenannte Dedicated Physical Data CHannel DPDCH, in bezug auf deren Zeitrahmenstrukturen (frame struc- ture) in den FIGUREN 1 und 2 dargestellt sind.
Im Downlink (Funkverbindung von der Basisstation zur Mobilstation) des WCDMA/FDD Systems von ETSI bzw. ARIB wird der Dedicated Physical Control Channel (DPCCH) und der Dedicated Physical Data Channel (DPDCH) zeitlich gemultiplext, während im Uplink ein I/Q-Multiplex stattfindet, bei dem der DPDCH im I-Kanal und der DPCCH im Q-Kanal übertragen werden.
Der DPCCH enthält Nιot Pilot-Bits zur Kanalschatzung, NTPC Bits für eine schnelle Leistungsregelung und NTFI Format-Bits, die die Bitrate, Art des Services, Art der Fehlerschutzcodierung, etc. anzeigen (TFI = Traffic Format Indicator) .
FIGUR 3 zeigt auf der Basis eines GSM-Funkszenarios mit z.B. zwei Funkzellen und darin angeordneten Basisstationen (Base Transceiver Station) , wobei eine erste Basisstation BTSl
(Sender/Empfänger) eine erste Funkzelle FZ1 und eine zweite Basisstation BTS2 (Sende-/Empfangsgerät) eine zweite Funkzelle FZ2 omnidirektional "ausleuchtet", ein FDMA/TDMA/CDMA- Funkszenario, bei dem die Basisstationen BTSl, BTS2 über eine für das FDMA/TDMA/CDMA-Funkszenario ausgelegte Luftschnittstelle mit mehreren in den Funkzellen FZ1, FZ2 befindlichen Mobilstationen MS1...MS5 (Sende-/Empfangsgerät) durch drahtlose uni- oder bidirektionale - Aufwärtsrichtung UL (Up Link) und/oder Abwärtsrichtung DL (Down Link) - Telekommuni- kation auf entsprechende Übertragungkanäle TRC (Transmission Channel) verbunden bzw. verbindbar sind. Die Basisstationen BTSl, BTS2 sind in bekannter Weise (vgl. GSM-Telekommunikationssystem) mit einer Basisstationssteuerung BSC (BaseStati- on Controller) verbunden, die im Rahmen der Steuerung der Ba- sisstationen die Frequenzverwaltung und Vermittlungsfunktionen übernimmt. Die Basisstationssteuerung BSC ist ihrerseits über eine Mobil-Vermittlungsstelle MSC (Mobile Switching Cen- ter) mit dem übergeordneten Telekommunikationsnetz, z.B. dem PSTN (Public Switched Telecommunication Network) , verbunden. Die Mobil-Vermittlungsstelle MSC ist die Verwaltungszentrale für das dargestellte Telekommunikationssystem. Sie übernimmt die komplette Anrufverwaltung und mit angegliederten Registern (nicht dargestellt) die Authentisierung der Telekommunikationsteilnehmer sowie die Ortsüberwachung im Netzwerk.
FIGUR 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau der als Sende-/Emp- fangsgerät ausgebildeten Basisstation BTSl, BTS2, während FIGUR 5 den prinzipiellen Aufbau der ebenfalls als Sende- /Empfangsgerät ausgebildeten Mobilstation MT1...MT5 zeigt. Die Basisstation BTSl, BTS2 übernimmt das Senden und Empfangen von Funknachrichten von und zur Mobilstation MTS1..MTS5, während die Mobilstation MT1...MT5 das Senden und Empfangen von Funknachrichten von und zur Basisstation BTSl, BTS2 übernimmt. Hierzu weist die Basisstation eine Sendeantenne SAN und eine Empfangsantenne EAN auf, während die Mobilstation MT1...MT5 eine durch eine Antennenumschaltung AU steuerbare für das Senden und Empfangen gemeinsame Antenne ANT aufweist. In der Aufwärtsrichtung (Empfangspfad) empfängt die Basisstation BTSl, BTS2 über die Empfangsantenne EAN beispielsweise mindestens eine Funknachricht FN mit einer FDMA/TDMA/CDMA- Komponente von mindestens einer der Mobilstationen MT1...MT5, während die Mobilstation MT1...MT5 in der Abwärtsrichtung
(Empfangspfad) über die gemeinsame Antenne ANT beispielsweise mindestens eine Funknachricht FN mit einer FDMA/TDMA/CDMA- Komponente von mindestens einer Basisstation BTSl, BTS2 empf ngt. Die Funknachricht FN besteht dabei aus einem breitban- dig gespreizten Trägersignal mit einer aufmodulierten aus Datensymbolen zusammengesetzten Information.
In einer Funkempfangseinrichtung FEE (Empfänger) wird das empfangene Trägersignal gefiltert und auf eine Zwischenfre- quenz heruntergemischt, die ihrerseits im weiteren abgetastet und quantisiert wird. Nach einer Analog/Digital-Wandlung wird das Signal, das auf dem Funkweg durch Mehrwegeausbreitung verzerrt worden ist, einem Equalizer EQL zugeführt, der die Verzerrungen zu einem großen Teil ausgleicht (Stw. : Synchronisation) .
Anschließend wird in einem Kanalschätzer KS versucht die
Übertragungseigenschaften des Übertragungskanals TRC auf dem die Funknachricht FN übertragen worden ist, zu schätzen. Die Übertragungseigenschaften des Kanals sind dabei im Zeitbereich durch die Kanalimpulsantwort angegeben. Damit die ka- nalimpulsantwort geschätzt werden kann, wird der Funknachricht FN sendeseitig (im vorliegenden Fall von der Mobilstation MT1...MT5 bzw. der Basisstation BTSl, BTS2) eine spezielle, als Trainingsinformationssequenz ausgebildete Zusatzinformation in Form einer sogenannten Mitambel zugewiesen bzw. zugeordnet.
In einem daran anschließenden für alle empfangenen Signale gemeinsamen Datendetektor DD werden die in dem gemeinsamen Signal enthaltenen einzelenen mobilstationsspezifischen Signalanteile in bekannter Weise entzerrt und separiert. Nach der Entzerrung und Separierung werden in einem Symbol-zuDaten-Wandler SDW die bisher vorliegenden Datensymbole in binäre Daten umgewandelt. Danach wird in einem Demodulator DMOD aus der Zwischenfrequenz der ursprüngliche Bitstrom gewonnen, bevor in einem Demultiplexer DMUX die einzelnen Zeitschlitze den richtigen logischen Kanälen und damit auch den unterschiedlichen Mobilstationen zugeordnet werden.
In einem Kanal-Codec KC wird die erhaltene Bitsequenz kanal- weise decodiert. Je nach Kanal werden die Bitinformationen dem Kontroll- und Signalisierungszeitschlitz oder einem Sprachzeitschlitz zugewiesen und - im Fall der Basisstation (FIGUR 4) - die Kontroll- und Signalisierungsdaten und die Sprachdaten zur Übertragung an die Basisstationssteuerung BSC gemeinsam einer für die Signalisierung und Sprachcodierung/- decodierung (Sprach-Codec) zuständigen Schnittstelle SS übergeben, während - im Fall der Mobilstation (FIGUR 5) - die Kontroll- und Signalisierungsdaten einer für die komplette Signalisierung und Steuerung der Mobilstation zuständigen Steuer- und Signalisiereinheit STSE und die Sprachdaten einem für die Spracheingabe und -ausgäbe ausgelegten Sprach-Codec SPC übergeben werden.
In dem Sprach-Codec der Schnittstelle SS in der Basisstation BTSl, BTS2 werden die Sprachdaten in einem vorgegebenen Datenstrom (z.B. 64kbit/s-Strom in Netzrichtung bzw. 13kbit/s- Strom aus Netzrichtung) .
In einer Steuereinheit STE wird die komplette Steuerung der Basisstation BTSl, BTS2 durchgeführt.
In der Abwärtsrichtung (Sendepfad) sendet die Basisstation BTSl, BTS2 über die Sendeantenne SAN beispielsweise mindestens eine Funknachricht FN mit einer FDMA/TDMA/CDMA-Kompo- nente an mindestens eine der Mobilstationen MT1...MT5, während die Mobilstation MT1...MT5 in der Aufwärtsrichtung (Sen- depfad) über die gemeinsame Antenne ANT beispielsweise mindestens eine Funknachricht FN mit einer FDMA/TDMA/CDMA- Komponente an mindestens einer Basisstation BTSl, BTS2 sendet.
Der Sendepfad beginnt bei der Basisstation BTSl, BTS2 in
FIGUR 4 damit, daß in dem Kanal-Codec KC von der Basisstationssteuerung BSC über die Schnittstelle SS erhaltene Kontroll- und Signalisierungsdaten sowie Sprachdaten einem Kontroll- und Signalisierungszeitschlitz oder einem Sprachzeit- schlitz zugewiesen werden und diese kanalweise in eine Bitsequenz codiert werden.
Der Sendepfad beginnt bei der Mobilstation MT1...MT5 in FIGUR 5 damit, daß in dem Kanal-Codec KC von dem Sprach-Codec SPC erhaltene Sprachdaten und von der Steuer- und Signalsiereinheit STSE erhaltene Kontroll- und Signalisierungsdaten einem Kontroll- und Signalisierungszeitschlitz oder einem Sprach- zeitschlitz zugewiesen werden und diese kanalweise in eine Bitsequenz codiert werden.
Die in der Basisstation BTSl, BTS2 und in der Mobilstation MT1...MT5 gewonnene Bitsequenz wird jeweils in einem Daten- zu-Symbol-Wandler DSW in Datensymbole umgewandelt. Im Anschluß daran werden jeweils die Datensymbole in einer Spreizeinrichtung SPE mit einem jeweils teilnehmerindividuellen Code gespreizt. In dem Burstgenerator BG, bestehend aus einem Burstzusammensetzer BZS und einem Multiplexer MUX, wird danach in dem Burstzusammensetzer BZS jeweils den gespreizten Datensymbolen eine Trainingsinformationssequenz in Form einer Mitambel zur Kanalschätzung hinzugefügt und im Multiplexer MUX die auf diese Weise erhaltene Burstinformation auf den jeweils richtigen Zeitschlitz gesetzt. Abschließend wird der erhaltene Burst jeweils in einem Modulator MOD hochfrequent moduliert sowie digital/analog umgewandelt, bevor das auf diese Weise erhaltene Signal als Funknachricht FN über eine Funksendeeinrichtung FSE (Sender) an der Sendeantenne SAN bzw. der gemeinsamen Antenne ANT abgestrahlt wird.
Mobilfunksysteme der dritten Generation basieren - wie vorstehend beschrieben - vorzugsweise auf einer breitbandigen CDMA-Luftschnittstelle. Informationsbits werden hierbei für die Funkübertragung mit einem kanalspezifischen Code multipliziert (gespreizt) . Je nach der für den Funkkanal eingestellten Datenrate variiert dabei der Spreizfaktor, d.h. das Verhältnis der Datenrate der gespreizten Daten mit der Datenrate der ungespreizten Informationsbits, und die Leistung, mit der der Funkkanal ausgesendet wird. Insbesondere bei niedrigen Datenraten ist der Spreizfaktor hoch und die ausgesendete Leistung gering.
Die Definition der Luftschnittstelle beinhaltet die Notwen- digkeit, eine Kanalschätzung für jeden Funkkanal durchzuführen (vgl.: FIGUREN 4 und 5). Zu diesem Zweck enthält jeder übertragene Zeitschlitz eine Trainingssequenz bzw. gemäß den FIGUREN 1 und 2 eine Pilot-Sequenz (Pilot-Bits NPilot) . Die Kanalschätzung kann zum Beispiel durch Anwendung eines Anpassungsfilters, dem sogenannten "matched filter", auf diese Pilotfolge geschehen (vgl.: R.C.Dixon: "Spread Spectrum Systems with commercial applications, 3rd Edition, 1994, Seiten 235 bis 240 - insbesondere Figur 6.8(a)"). Als Resultat erhält man eine geschätzte Kanalimpulsantwort in der Länge des Pilot-Sequenz.
Verwendet man für die Kanalschätzung einen "matched filter", der kürzer ist als der Pilot - d.h. weniger Stützstellen hat als Pilotsamples zur Verfügung stehen -, so verschlechtert sich das Signal/Rauschverhältnis der geschätzten Kanalimpulsantwort.
Setzt man einen "matched filter" von passender Länge ein - d.h. die Stützstellen des Filters entsprechen der Anzahl der Pilotsamples -, so erhält man eine Kanalschätzung mit optimalem Signal/Rauschverhältnis. Gerade bei geringen Datenraten ist der Pilot jedoch sehr lang, um die geringe Leistung mit der er ausgestrahlt wird, kompensieren zu können. Da Mobilfunkkanäle im allgemeinen eine kürzere Impulsantwort besitzen, wird hier unnötig viel Komplexität und Rechenleistung für den "matched filter" investiert.
Es wurde bisher eine vollständige Kanalschätzung durchgeführt oder ein verschlechtertes Signal/Rauschverhältnis in Kauf genommen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
Übertragungskanäle in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation, in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Kanals (z.B. Länge des Piloten) derart zu schätzen, daß bei einer vollständigen Kanalschätzung nicht unnötig viel Komplexität und Rechenleistung - z.B. für die Kanalschätzein- richtung, insbesondere den "matched filter" - investiert wird.
Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der Patentan- sprüche 1 und 4 gelöst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht in der besonderen Organisation der Durchführung der Kanalschätzung, die dazu führt, dass nur noch genau die Multiplikations- Akkumulations-Operationen durchgeführt werden, die zur Bestimmung des interessanten Teils der Kanalimpulsantwort notwendig sind.
Dies wird dadurch erreicht, dass
(a) mindestens ein eine Anzahl "L" von Stützstellen - d.h. die Länge "L" - aufweisendes Anpassungsfilter, das sogenannte "matched filter", einer Kanalschätzeinrichtung in den Sende- /Empfangsgeräten wird gemäß dem in bezug auf die Unterteilung eines auf dem jeweiligen Übertragungskanal übertragenen Pilotsignal in einer ganzzahligen Anzahl "P/L" von Pilot- Abschnitte der Länge "L" und einen gegebenenfalls einem Pilot-Restabschnitt, der nicht mehr durch die Länge "L" ganzzahlig teilbar ist, entsprechend der in dem jeweiligen Ab- schnitt erwarteten Signalfolge parametriert, wobei, wenn das Verhältnis "P/L" ein nicht ganzzahliges Vielfaches ist, vorzugsweise das nächst kleinere ganzzahlige Vielfache für die Abschnittbildung herangezogen wird und die nicht belegten Stützstellen mit "0" besetzt werden, (b) das jeweilige Anpassungsfilter seine Arbeit auf genau diesem Abschnitt beginnt und seine Arbeit über die nächsten "L-l" Abtastungen (Samples) des empfangenen Pilotsignals fortsetzt, (c) die von dem jeweiligen Anpassungsfilter erhaltenen Ergeb- nisse summiert werden, um genau die "L" Samples einer geschätzten Impulsantwort zu erhalten (vgl.: FIGUREN 6 bis 8). Bezogen auf diese "L" Samples sind dann genau die gleichen Multiplikations-Akkumulations-Schritte für jedes Ergebnis- Sample durchgeführt worden wie bei bekannten beschriebenen aufwendigen Lösung und keine Schritte darüber hinaus. Damit ist das Signal/Rauschverhältnis für die geschätzte Kanalimpulsantwort optimal.
Da die verschiedenen Anpassungsfilter (matched filter) , ihre Operation jeweils auf Teil-Sequenzen beginnen, die durch die Anpassungsfilter, im vorhergehenden Abschnitt nicht mehr erreicht werden, ist es alternativ insbesondere möglich, die Kanalschätzung auch mit weniger als z.B. zwei "matched filter" gemäß FIGUR 7 beispielsweise mit nur einem einzigen "matched filter" gemäß FIGUR 6 in der Kanalschätzeinrichtung durchzuführen, wenn die Match-Operation auf den einzelnen Teilen der Pilot-Sequenz seriell hintereinander ausgeführt wird. Dies stellt normalerweise keine gravierende Einschränkung dar, da das Empfangssignal sowieso seriell am Empfängerausgang erscheint.
Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt in der aufwandsgünstigeren Implementierbarkeit der Kanalschätzung bei Erhaltung der Ergebnisqualität für den interessierenden Teil der geschätzten Impulsantwort.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der FIGUREN 6 bis 8 erläutert. Es zeigen:
FIGUR 6 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit nur einem "matched filter",
FIGUR 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei "matched filter",
FIGUR 8 die über n=l ...5 Pilot-Abschnitte der Pilotsequenz bzw. des Pilotsignals kumulierten, z.B. in einem Akkumulator aufgelaufenen Korrelationsergebnisse zur Schätzung der Kanalimpulsantwort .
FIGUR 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Anordnung zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten gemäß der FIGUREN 4 und 5, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation, aus folgenden miteinander verbundenen Bestandteilen zusammengesetzt ist:
In ein Schieberegister SR mit einer Anzahl "L" - z.B. L=64 - von Registerzellen RZι...RZL wird zum Erzeugen von ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen mit jeweils "L" Datenelementen ein als serieller Datenstrom ausgebildetes, an der Antenne der mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten MS1...MS5, BTSl, BTS2 gemäß der FIGUREN 4 und 5 empfangenes Pilotsignal PS mit z.B. P=1024 als Chips ausgebildeten Datenelementen derart eingelesen bzw. eingeschrieben, dass nachdem das Schieberegister SR erstmals vollständig mit Daten gefüllt worden ist, die nachfolgenden bzw. restlichen Daten einzeln, datumweise bzw. chipweise, eingeschrieben bzw. eingelesen werden.
In einer der "L" Registerzellen RZχ...RZL entsprechenden Anzahl von Speicherzellen SPZι...SPZL ist jeweils ein Filterkoeffizient gespeichert. Die gespeicherten Filterkoeffizienten werden von einer Konfigurierungseinrichtung KE zu steuerbaren Zeitpunkten, wenn ein vorgebbarer Abschnitt des Pilot- signals PS abgearbeitet ist, konfiguriert, indem z.B. die bisher gespeicherten Koeffizienten durch neue Koeffizienten ersetzt werden, also eine Umparametrierung erfolgt. Die zeitpunktgenaue Steuerung der Konfigurierungseinrichtung KE erfolgt durch eine Steuereinrichtung STE, die zu diesem Zweck mit der Konfigurierungseinrichtung in der dargestellten Weise verbunden ist. Um diesen Zeitpunkt zu ermitteln, greift die Steuereinrichtung STE auf einen Akkumulator AK zu. Wie die Zeitpunktermittlung im einzelnen erfolgt, wird bei der Beschreibung des Akkumulators AK näher erläutert.
In einer der "L" Registerzellen RZι...RZL und Speicherzellen SPZι...SPZ entsprechenden Anzahl von Multiplikatoren
MULι...MULL werden Korrelationsoperationen durchgeführt, indem die Inhalte der Registerzellen RZι...RZL mit den korrespondierenden Inhalten der Speicherzellen SPZ1...SPZL multipliziert werden. Das jeweilige Multiplikationsergebnis wird anschließend einer Additionseinrichtung AE zugeführt, die die Multiplikationsergebnisse zu einem Additionsergebnis addiert.
Die Additionseinrichtung AE, die Multiplikatoren MULi ...MULL, die Registerzellen RZ!...RZL und die Speicherzellen SPZι...SPZ bilden ein Anpassungsfilter AF, das sogenannte "matched filter".
In einer Akkumulator-/Addiereinrichtung AAE wird das von der Additionseinrichtung AE gelieferte Additionsergebnis zum In- halt einer zur jeweils aktuellen Multiplikation korrespondierenden Endzelle EZ des Akkumulators AK durch eine Addiereinrichtung ADE hinzuaddiert. Anschließend wird dieses Additionsergebnisses in eine Anfangszelle AZ des Akkumulators AK gespeichert.
Die in dem Anpassungsfilter AF und Akkumulator-/Addiereinrichtung AAE vorstehend beschriebenen Vorgänge laufen jeweils für die in dem Schieberegister SR erzeugten ersten bis "L-l"- ten Datensequenzen ab, die zu einem ersten Pilot-Abschnitt von "n" Abschnitten des Pilotsignales PS - n=l gemäß FIGUR 8 - gehören. Wenn diese Datensequenzen in der angegebene Weise bearbeitet worden sind, dann sind sämtliche Zellen des Akkumulators AK mit Daten beschrieben. Dieser Zustand "Alle Zellen des Akkumulators AK beschrieben bzw. Akkumulator AK voll" wird von der Steuereinrichtung STE im Rahmen des Akkumulatorzugriffs erkannt und führt letztlich - wie bereits vorstehend beschrieben - dazu, dass die Filterkoeffizienten für einen neuen Pilotabschnitt, z.B. den zweiten Abschnitt n=2 gemäß FIGUR 8, neu konfiguriert bzw. umparametriert werden. Wenn nach bzw. mit der Bearbeitung des zweiten Abschnittes sämtliche aus der Bearbeitung des ersten Abschnittes n=l resultie- rende Dateninhalte in den Zellen des Akkumulators AK durch hinzukommende neue Dateninhalte aktualisiert worden sind, dann führt dieser Zustand erneut zu einer Umparametrierung der Filterkoeffizienten für einen dritten Pilotabschnitt n=3 gemäß FIGUR 8. Dieser Vorgang wiederholt schließlich vorzugs- weise solange, bis entweder das Pilotsignal PS, das in ein ganzzahliges Verhältnis "P/L" von Pilotabschnitten bzw. Da- tenstromabschnitten der Länge "L" mit oder ohne Restabschnitt einteilbar ist, vollständig oder bis auf den Restabschnitt durch das Schieberegister SR geschoben worden ist oder ein vorzeitiges Ende der Kanalschätzung eingeleitet wird, weil die in dem Akkumulator AK bis zu diesem Zeitpunkt enthaltenen Informationen bereits für eine zufriedenstellende Kanalschätzung ausreichen.
Das Ergebnis des Akkumulators dient unabhängig davon, wann die Kanalschätzung letztlich beendet ist, als Eingangsgröße für einen "Finger-Such-Algorithmus" . Mit diesem "Finger-Such- Algorithmus" wird in bekannter Weise ein in den mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten MS1...MS5, BTSl, BTS2 gemäß der FIGUREN 4 und 5 vorzugsweise enthaltener "RAKE"-Empfänger parametriert.
Die in FIGUR 6 dargestellte Anordnung kommt mit nur einem Anpassungsfilter AF aus, weil die Umparametrierung der Filter- koeffizienten in bezug auf die serielle Verarbeitung des Pilotsignales PS in dem Schieberegister SR schnell genug durchgeführt werden kann.
Kann dieses nicht sichergestellt werden, so werden z.B. gemäß Figur 7 zwei Anpassungsfilter eingesetzt bzw. benötigt. Ansonsten funktioniert die Anordnung gemäß FIGUR 7 bis auf die etwas komplexere Ausgestaltung der Steuereinrichtung gegen- über der in FIGUR 6 wie die Anordnung gemäß FIGUR 6. Auf eine detailliertere Beschreibung der FIGUR 7 wird deshalb verzichtet. Charakteristisch bei der Anordnung gemäß FIGUR 7 ist lediglich, daß die beiden Anpassungsfilter abwechselnd benutzt werden, indem die Steuereinrichtung gemäß FIGUR 7, wenn ein neuer Pilotabschnitt in das jeweilige Schieberegister nach und nach durchgeschoben wird, Schalter Sl, S2 ansteuert, durch die das bis dahin nicht benutzte Anpassungsfilter mit der Akkumulator-/Addiereinrichtung verbunden wird. Für die Umparametrierung der Filterkoeffizienten steht in dem diesem Fall mehr Zeit zur Verfügung. Falls notwendig, kann diese Zeit noch weiter ausgedehnt werden, indem alternativ mehr als zwei Anpassungsfilter verwendet werden.
FIGUR 8 zeigt die über n=l ...5 Pilot-Abschnitte der Pilotsequenz bzw. des Pilotsignals PS mit den Anordnungen gemäß der FIGUREN 6 und 7 kumulierten, z.B. in dem Akkumulator AK aufgelaufenen Korrelationsergebnisse zur Schätzung der Kanalimpulsantwort.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation, mit folgenden Merkmalen:
(a) für "L" Datenelemente von jeweils ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen eines i-ten Abschnitts von "n" Abschnitten ei- nes eine vorgegebene Anzahl "P" der Datenelemente enthaltenden seriellen Datenstroms (PS) , wobei "1 < i < n" ist, werden jeweils Korrelationsoperationen durchgeführt, indem die "L" Datenelemente der ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen mit einem durch die jeweilige Länge "L" der Datensequenzen vorgege- benen "i"-ten Satz von Filterkoeffizienten multipliziert werden, die Multiplikationsergebnisse addiert werden und die jeweiligen bezüglich der ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen erhaltenen Additionsergebnisse separat gespeichert werden,
(b) der "i"-te Satz von Filterkoeffizienten wird in einen durch die jeweilige Länge "L" der Datensequenzen wieder vorgegebenen "i+l"-ten Satz von Filterkoeffizienten umparame- triert, wenn für den ersten Datenstromabschnitt die jeweiligen bezüglich der ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen erhaltenen Additionsergebnisse separat gespeichert sind, (c) nach der Umparametrierung werden für die "L" Datenelemente von den jeweils ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen eines "i+l"-ten Datenstromabschnitts wieder jeweils Korrelationsoperationen durchgeführt, indem die "L" Datenelemente der ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen mit dem "i+l"-ten Satz von Filterkoeffizienten multipliziert werden, die Multiplikationsergebnisse addiert werden und die jeweiligen bezüglich der ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen erhaltenen Additionsergebnisse separat zu den Additionsergebnissen bezüglich des "i"-ten Datenstromabschnittes addiert und gespeichert werden, (d) die Anzahl "n" der Datenstromabschnitte wird kleiner als ein ganzzahliges Verhältnis "P/L" von Datenstromabschnitten der Länge "L" gewählt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplikationen der "L" Datenelemente der ersten bis "L- l"-ten Datensequenzen mit den Sätzen von Filterkoeffizienten und die Additionen der Multiplikationsergebnisse nacheinander in einem einzigen als "matched filter" ausgebildeten Anpassungsfilter durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplikationen der "L" Datenelemente der ersten bis "L- l"-ten Datensequenzen mit den Sätzen von Filterkoeffizienten und die Additionen der Multiplikationsergebnisse abwechselnd in mindestens zwei als "matched filter" ausgebildeten Anpassungsfilter durchgeführt werden.
4. Anordnung zum Schätzen von Übertragungskanälen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation, mit fol- genden Merkmalen:
(a) ein Schieberegister (SR) mit einer Anzahl "L" von Registerzellen (RZι...RZL) zum Erzeugen von ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen mit jeweils "L" Datenelemente eines eine vorgegebene Anzahl "P" der Datenelemente enthaltenden seriellen Datenstroms (PS),
(b) eine der "L" Registerzellen (RZι...RZL) entsprechende Anzahl von Speicherzellen (SPZi ...SPZL) zum Speichern von Filterkoeffizienten,
(c) eine der "L" Registerzellen (RZχ...RZL) und Speicherzel- len (SPZi.. ,SPZL) entsprechende Anzahl von Multiplikatoren
(MULi.. ,MULL) zum Multiplizieren der Inhalte der Registerzel- len (RZι...RZL) mit den korrespondierenden Inhalten der Speicherzellen (SPZi. • -SPZL) ,
(d) eine Additionseinrichtung (AE) zum Addieren der Multiplikationsergebnisse in den Multiplikatoren (MULi .. ,MULL) , (e) eine Akkumulator-/Addiereinrichtung (AAE) zum Addieren des Additionsergebnisses in der Additionseinrichtung (AE) zum Inhalt einer zur jeweils aktuellen Multiplikation korrespondierenden Endzelle (EZ) eines Akkumulators (AK) , Speichern dieses Additionsergebnisses in eine Anfangszelle (AZ) des Ak- kumulators (AK) ,
(f) Mittel (STE, KE) zum Umparametrieren der Filterkoeffizienten in den Speicherzellen (SPZi ... SPZL) in Abhängigkeit davon, ob in jeder Akkumulatorzelle aktuelle Additionsergebnisse gespeichert sind, (g) das Schieberegister (SR) , die Speicherzellen
(SPZi...SPZL) , die Multiplikatoren (MULi ...MULL) , die Additionseinrichtung (AE) , die Akkumulator-/Addiereinrichtung (AAE) und die U parametrierungsmittel (STE, KE) sind derart ausgebildet und miteinander verbunden, dass (gl) für "L" Datenelemente von jeweils ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen eines i-ten Abschnitts von "n" Abschnitten eines eine vorgegebene Anzahl "P" der Datenelemente enthaltenden seriellen Datenstroms (PS) , wobei "1 < i < n" ist, jeweils Korrelationsoperationen durchgeführt werden, indem die "L" Datenelemente der ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen mit einem durch die jeweilige Länge "L" der Datensequenzen vorgegebenen "i"-ten Satz von Filterkoeffizienten multipliziert werden, die Multiplikationsergebnisse addiert werden und die jeweiligen bezüglich der ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen erhaltenen Additionsergebnisse separat gespeichert werden, (g2) der "i"-te Satz von Filterkoeffizienten in einen durch die jeweilige Länge "L" der Datensequenzen wieder vorgegebenen "i+l"-ten Satz von Filterkoeffizienten umparametriert wird, wenn für den ersten Datenstromabschnitt die jeweiligen bezüglich der ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen erhaltenen Additionsergebnisse separat gespeichert sind, (g3) nach der Umparametrierung für die "L" Datenelemente von den jeweils ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen eines "i+1"- ten Datenstromabschnitts wieder jeweils Korrelationsoperationen durchgeführt werden, indem die "L" Datenelemente der er- sten bis "L-l"-ten Datensequenzen mit dem "i+l"-ten Satz von Filterkoeffizienten multipliziert werden, die Multiplikationsergebnisse addiert werden und die jeweiligen bezüglich der ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen erhaltenen Additionsergebnisse separat zu den Additionsergebnissen bezüglich des "i"-ten Datenstromabschnittes addiert und gespeichert werden, (d) die Anzahl "n" der Datenstromabschnitte kleiner als ein ganzzahliges Verhältnis "P/L" von Datenstromabschnitten der Länge "L" gewählt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (SR) , die Speicherzellen (SPZi ... SPZ ) , die Multiplikatoren (MULi...MULL) und die Additionseinrichtung (AE) in einem einzigen als "matched filter" ausgebilde- ten Anpassungsfilter (AF) enthalten sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (SR) , die Speicherzellen (SPZi ... SPZL) , die Multiplikatoren (MULi .. ,MULL) und die Additionseinrichtung (AE) derart in mindestens zwei als "matched filter" ausgebildeten Anpassungsfilter angeordnet sind, dass die Multiplikationen der "L" Datenelemente der ersten bis "L-l"-ten Datensequenzen mit den Sätzen von Filterkoeffizienten und die Additionen der Multiplikationsergebnisse abwechselnd in mindestens zwei als "matched filter" ausgebildeten Anpassungsfilter (AF) durchgeführt werden.
PCT/DE1999/003431 1998-10-27 1999-10-27 Verfahren und anordnung zum schätzen von übertragungskanälen in mobilfunksystemen der dritten generation WO2000025530A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849545 1998-10-27
DE19849545.5 1998-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000025530A2 true WO2000025530A2 (de) 2000-05-04
WO2000025530A3 WO2000025530A3 (de) 2001-02-22

Family

ID=7885826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003431 WO2000025530A2 (de) 1998-10-27 1999-10-27 Verfahren und anordnung zum schätzen von übertragungskanälen in mobilfunksystemen der dritten generation

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000025530A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2370725A (en) * 2000-12-27 2002-07-03 Korea Electronics Telecomm Optimal search method of DS-CDMA signal composed of time multiplexed known symbols and unknown symbols
EP1309096A1 (de) * 2001-06-01 2003-05-07 Sony Corporation Vorrichtung für ein spreizspektrum-kommunikationssystem
US6580772B2 (en) 1999-04-28 2003-06-17 Nokia Corporation Method of forming channel estimate, and receiver

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602832A (en) * 1993-09-22 1997-02-11 Northern Telecom Limited Receiver device for code division multiplex communication system
EP0773635A2 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Yozan Inc. Signalangepasste Filteranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602832A (en) * 1993-09-22 1997-02-11 Northern Telecom Limited Receiver device for code division multiplex communication system
EP0773635A2 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Yozan Inc. Signalangepasste Filteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
POVEY G J R ET AL: "SIMPLIFIED MATCHED FILTER RECEIVER DESIGNS FOR SPREAD SPECTRUM COMMUNICATIONS APPLICATIONS" ELECTRONICS AND COMMUNICATION ENGINEERING JOURNAL,GB,INSTITUTION OF ELECTRICAL ENGINEERS, LONDON, Bd. 5, Nr. 2, 1. April 1993 (1993-04-01), Seiten 59-64, XP000363818 ISSN: 0954-0695 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6580772B2 (en) 1999-04-28 2003-06-17 Nokia Corporation Method of forming channel estimate, and receiver
GB2370725A (en) * 2000-12-27 2002-07-03 Korea Electronics Telecomm Optimal search method of DS-CDMA signal composed of time multiplexed known symbols and unknown symbols
GB2370725B (en) * 2000-12-27 2004-08-11 Korea Electronics Telecomm Optimal search method of DS-CDMA signal composed of time multiplexed pilot symbols and control symbols
EP1309096A1 (de) * 2001-06-01 2003-05-07 Sony Corporation Vorrichtung für ein spreizspektrum-kommunikationssystem
EP1309096A4 (de) * 2001-06-01 2005-03-16 Sony Corp Vorrichtung für ein spreizspektrum-kommunikationssystem
EP1601115A3 (de) * 2001-06-01 2006-04-12 Sony Corporation Vorrichtung für ein Spreizspektrum-Kommunikationssystem
US7283581B2 (en) 2001-06-01 2007-10-16 Sony Corporation Spread spectrum communication system apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000025530A3 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058977B1 (de) Telekommunikationssysteme mit drahtloser, auf code- und zeitmultiplex basierender telekommunikation
WO1999022454A2 (de) Übertragungskanalschätzung in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation
EP1422860B1 (de) Luftschnittstelle für Telekommunikationssysteme mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende/Empfangsgeräten
DE19733336A1 (de) Verfahren und Funkstation zur Datenübertragung
DE19747367C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten über eine Funkschnittstelle in einem Funk-Kommunikationssystem
DE19733120A1 (de) Verfahren und Funkstation zur Datenübertragung
EP1058975B1 (de) Tdd-telekommunikationssysteme mit drahtloser, auf code- und zeitmultiplex basierender telekommunikation
EP1074129B1 (de) Vorverzerrung zur verringerung von intersymbolinterferenz sowie mehrfachzugriffsinterferenz
EP1133834B1 (de) Verfahren zum steuern von speicherzugriffen bei &#34;rake&#34;-empfängern mit &#34;early-late tracking&#34; in telekommunikationssystemen
DE60010553T2 (de) Interferenzunterdrückungsverfahren
EP1027782B1 (de) Telekommunikationssystem zur drahtlosen telekommunikation mit einer cdma-, fdma- und tdma-vielfachzugriffskomponente
WO2000025530A2 (de) Verfahren und anordnung zum schätzen von übertragungskanälen in mobilfunksystemen der dritten generation
EP1125370B1 (de) Rake-empfänger in mobilfunksystemen der dritten generation
DE19849552A1 (de) Verfahren zum Regeln der Sendeleistung von mobilen Sende-/Empfangsgeräten in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation
EP1072108A2 (de) Telekommunikationssysteme mit drahtloser, auf code- und zeitmultiplex basierender telekommunikation
WO1999044314A1 (de) Luftschnittstelle für heim-telekommunikationssysteme mit drahtloser, auf code- und zeitmultiplex basierender telekommunikation
DE19955357C2 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Teilnehmerstation
DE19849544A1 (de) Synchroner Rake-Empfänger für Tlekommunikationssysteme mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation
DE19849533A1 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung von Datenpaketen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation
WO1998024193A1 (de) Empfangseinrichtung für ein funk-kommunikationssystem zum empfang von teilnehmersignalen über eine funkschnittstelle
DE19849559A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Zeitsynchronität zusätzlich zur Taktsynchronität auf der Empfängerseite in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksysteme der dritten Generation
DE19953486A1 (de) Verfahren zur Synchronisation einer Signalübertragung in Aufwärtsrichtung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE19849557A1 (de) Verfahren zur hardwarebasierten Durchführung des Fingertracking eines Rake-Empfängers in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation
WO2002019542A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur vorentzerrung von funkkanälen
WO2000072458A1 (de) Cdma-empfangsverfahren und cdma-empfangseinrichtung für mobilfunkanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase