WO1999022208A1 - Einrichtung zur massendurchsatzerfassung von rieselfähigem material mit einer waage - Google Patents

Einrichtung zur massendurchsatzerfassung von rieselfähigem material mit einer waage Download PDF

Info

Publication number
WO1999022208A1
WO1999022208A1 PCT/EP1998/005681 EP9805681W WO9922208A1 WO 1999022208 A1 WO1999022208 A1 WO 1999022208A1 EP 9805681 W EP9805681 W EP 9805681W WO 9922208 A1 WO9922208 A1 WO 9922208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measured value
flow
density
volume
mass flow
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Schulze
Original Assignee
Friedrich Theysohn Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Theysohn Gmbh filed Critical Friedrich Theysohn Gmbh
Publication of WO1999022208A1 publication Critical patent/WO1999022208A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge

Definitions

  • two measuring bodies 10, 11 are arranged at different heights in a flow container 9 completely filled with material.
  • the measuring bodies 10, 11 designed as cones should have the same cross section.
  • the pillars of material that weigh on them become different heights limited by the upper end of the container 9, so that a material column of a certain but different volume is loaded on each measuring cone 10, 11.
  • the measuring cones 10, 11 provide measured values for the weight of the material columns bearing on them plus any disturbance variables.
  • the disturbance variables are eliminated by forming the difference between the measured values supplied by the measuring cones 10, 11 (provided that they are the same for both material columns). Since the difference in volume between the two columns of material is known, the density can be determined from the measured values.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung. Ohne Unterbrechung des Materialflusses wird aus dem Materialstrom ein bestimmtes Volumen kontinuierlich verwogen (1) und daraus die Dichte des Materials bestimmt. Mittels eines volumetrischen Dosierwerkes (2) wird volumetrisch der Massendurchsatz erfaßt und dieser Meßwert mit der Dichte zu einem Meßwert für den gravimetrischen Massendurchsatz verknüpft.

Description

Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage
Für die Verarbeitung von rieselfähigem Material, z.B. in einem Extruder, ist es wichtig, den Massendurchsatz des zu verarbeitenden Materials vor dem Extruder zu kontrollieren. Der Verarbeitungsprozeß läßt sich dann in Abhängigkeit von dem Massendurchsatz steuern. Die Massendurchsatzerfassung erfolgte bisher nach zwei verschiedenen Prinzipien, und zwar volu etrisch oder gravimetrisch.
Bei der volumetrischen Massendurchsatzerfassung werden Dosierschnecken eingesetzt, die pro Umdrehung ein bestimmtes Volumen befördern. Da Dosierschnecken Volumenförderer sind, läßt sich eine Aussage über die durchgesetzte Masse nur bei Kenntnis der Dichte des Materials machen.
Bei der gravimetrischen Massendurchsatzerfassung wird das Gewicht des Materials erfaßt. Um das Gewicht erfassen zu können, ist es erforderlich, den durch einen Waagebehälter geleiteten Massestrom zu unterbrechen.
Bei einer bekannten Einrichtung zur
Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material (US- PS 5,423,455) ist die volumetrische Massendurchsatzerfassung mit der gravimetrischen Massendurchsatzerfassung verknüpft. Um das spezifische Gewicht des der volumetrischen Massendurchsatzerfassung zuzuführenden Materials festzustellen, wird ein Waagebehälter diskontinuierlich mit Material gefüllt. Wenn das Material bis zu einem unteren minimalen Niveau gefallen ist, wird der Behälter bis zu einem vorbestimmten oberen Niveau mit neuem Material gefüllt. Da das Volumen des Behälters zwischen dem unteren und dem oberen Niveau bekannt ist, rechnet sich aus diesem Volumen und dem aus der Waage gemessenen Gewicht das spezifische Gewicht, das dann bei der volumetrischen Massendurchsatzerfassung berücksichtigt werden kann. Bei einer solchen Massendurchsatzerfassung erfolgt also chargenweise die Feststellung der Dichte des eingefüllten Materials. Bei schwankenden Dichten des in den Wiegebehälter eingefüllten Materials ist eine solche Berücksichtigung problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Massendurchsatzerfassung für rieselfähiges Gut zu schaffen, die die Vorteile der volumetrischen Massendurchsatzerfassung mit denen der gravimetrischen Massendurchsatzerfassung erbringt, d.h., daß ohne Unterbrechung des Materialstroms der Massendurchsatz gravimetrisch erfaßt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage, die ein vorbestimmtes Volumen aus dem Materialstrom kontinuierlich verwiegt und einem im Materialstrom liegenden volumetrischen Dosierwerk sowie einer Auswerteeinheit gelöst, die aus dem von der Waage gelieferten Meßwert die Dichte des Materials bestimmt und diesen Meßwert und den vom Dosierwerk gelieferten Meßwert für das durchgesetzte Volumen (Förderrate) zum Meßwert für den Massendurchsatz verknüpft. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung dient die Waage nur noch zur Ermittlung der Materialdichte. Da dafür ein bestimmtes, konstantes Volumen an Material aus dem Materialstrom verwogen wird, ist es nicht länger erforderlich, den Materialstrom für die Verwiegung zu unterbrechen. Die Verknüpfung der Dichte mit dem durchgesetzten Volumen ergibt dann den Massendurchsatz.
Die Verwiegung eines bestimmten Volumens aus dem Massenstrom läßt sich auf verschiedene Art und Weise verwirklichen. Nach einer ersten Alternativen umfaßt die Waage einen Durchlaufwaagebehälter mit bestimmtem Volumen, der ein-, und ausgangsseitig den Materialstrom abkoppelnde Prallkörper aufweist. Nach einer anderen Alternativen verwiegt die Waage mit mindestens einem im Materialstrom liegenden Meßkörper eine auf ihm lastende Materialsäule mit einem bestimmten Querschnitt und einer bestimmten Höhe.
Dieses Verwiegeprinzip kann zur Eliminierung von Störgrößen weiter dadurch verbessert werden, daß die Waage mit mindestens zwei im Materialstrom liegenden gleichartigen Meßkörpern die auf ihnen lastenden Materialsäulen mit definierten, unterschiedlichen Volumina verwiegt und die Auswerteeinheit aus der Differenz dieser Meßwerte die Dichte bestimmt.
Die Ermittlung der unterschiedlichen Volumina kann mit unterschiedlichen Mitteln verwirklicht sein. Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß unterschiedlich hohe Materialsäulen mit gleichem Querschnitt dadurch entstehen, daß der Abstand zwischen Meßkörpern und einem darüber liegenden Abschluß verschieden hoch ist. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei der die Meßkörper als Stützplatten mit verschieden großem Querschnitt ausgebildet sind. Oberhalb der Stützplatten bildet sich dann ein Kegel entsprechend dem materialspezifischen Schüttwinkel. Da die Störgrößen von der Oberfläche dieser so gebildeten kegeligen Materialsäule abhängt, kann durch entsprechende Formgebung der kleinen Stützplatte, z.B. durch eine am Rand gezackte Stützplatte, die Oberfläche künstlich vergrößert werden, so daß gleich große Oberflächen bei unterschiedlichem Volumen der Materialsäulen entstehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, die zwei Ausführungsbeispiele darstellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung in Blockbilddarstellung,
Fig. 2 einen Durchlaufwaagebehälter in schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Durchlaufwaagebehälter in einer zur Fig. 2 anderen Ausführung
u n d
Fig. 4 einen Durchlaufwaagebehälter in einer zur Fig. 2 und 3 anderen Ausführung.
Die Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material besteht im wesentlichen aus einer Waage 1, einem volumetrischen Dosierwerk 2, insbesondere einem Schneckenförderer, und einer Auswerteeinheit 3 mit Anzeige 4 für den Massendurchsatz. Die Waage 1 ist so ausgebildet, daß das Material ohne Unterbrechung des Materialflusses die Waage 1 durchläuft und dabei verwogen wird. In noch im einzelnen zu beschreibender Weise wird ein vorbestimmtes Volumen verwogen. Der Meßwert für dieses Gewicht wird an eine Auswerteeinheit 3 geliefert, die aus diesem Meßwert und dem vorbestimmten Volumen die Dichte des verwogenen Materials bestimmt. Von der Waage 1 gelangt das Material in das volumetrische Dosierwerk 2, das einen Meßwert für das durchgesetzte Volumen an die Auswerteeinheit 3 liefert. Durch Verknüpfung dieses Meßwertes mit der ermittelten Dichte des Materials berechnet die Auswerteeinheit den Massendurchsatz und zeigt ihn in der Anzeige 4 an.
Die Durchlaufwaage gemäß Fig. 2 besteht aus einem Waagebehälter 5, der an seinem Einlauf und seinem Auslauf jeweils einen als Kegel ausgebildeten Prallkörper 6,7 aufweist. Während der Prallkegel 7 vom Behälter 5 getragen ist, wird der Prallkegel 6 von einem vorgeordneten Zuführstutzen 8 getragen. Durch diese Prallkegel 6,7 wird der Materialstrom am Behältereinlauf und Behälterauslauf vom Material im vollständig gefüllten Behälter 5 entkoppelt. Das Material oberhalb des Prallkegels 6 wird vom Prallkegel 6 und damit vom Zuführstützen 8 getragen, während der Prallkegel 7 das im Behälter 5 befindliche Material trägt. Da das Volumen des Behälters 5 und das Leergewicht des Behälters 5 bekannt ist, kann aus dem von der Waage gelieferten Meßwert für das Bruttogewicht die Dichte des Materials bestimmt werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind in einem vollständig mit Material gefüllten Durchlaufbehälter 9 zwei Meßkörper 10,11 in unterschiedlicher Höhe angeordnet. Die als Kegel ausgebildeten Meßkörper 10,11 sollten den gleichen Querschnitt haben. Die auf ihnen lastenden Materialsäulen unterschiedlicher Höhe werden begrenzt durch den oberen Abschluß des Behälters 9, so daß auf jedem Meßkegel 10,11 eine Materialsäule eines bestimmten aber unterschiedlichen Volumens lastet. Die Meßkegel 10,11 liefern Meßwerte für das Gewicht der auf ihnen lastenden Materialsäulen plus eventueller Störgrößen. Durch Differenzbildung der von den Meßkegeln 10,11 gelieferten Meßwerte werden die Störgrößen eliminiert (wobei vorausgesetzt wird, daß sie für beide Matieralsäulen gleich sind) . Da das Differenzvolumen der beiden Materialsäulen bekannt ist, kann aus den Meßwerten die Dichte bestimmt werden.
Es versteht sich, daß zwei Meßkegel 10,11 in unterschiedlicher Höhe nur dann erforderlich sind, wenn man eventuelle Störgrößen eliminieren will. Im anderen Fall reicht ein einziger Meßkegel aus, um die Dichte zu bestimmen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 unterscheidet sich von dem der Fig. 3 dadurch, daß die Meßkörper von Stützplatten 12,13 mit verschieden großer, definierter Stützfläche gebildet werden. Auf diesen Stützplatten 12,13 bilden sich dann entsprechend dem natürlichen Schüttwinkel des Materials kegelige Materialsäulen 14,15 mit bekannten Volumina aus. Um Störgrößen, die auch von der Oberfläche dieser kegeligen Materialsäulen 14,15 abhängen können, zu eliminieren, sollten die Oberflächen beider kegeligen Materialsäulen 14,15 möglichst gleich groß sein. Dies kann man bei verschiedenen Volumina durch entsprechende Formgebung der Stützplatten 13,14 erreichen. Sofern die kleinere Stützplatte 13 nämlich am Rand gezackt ist, ergibt sich eine „künstliche" Vergrößerung der Oberfläche der Materialsäule 15.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage (1), die ein vorbestimmtes Volumen aus dem Materialstrom kontinuierlich verwiegt,, und aus einem im Materialstrom liegenden volumetrischen Dosierwerk (2) sowie einer Auswerteeinheit (3), die aus dem von der Waage (1) gelieferten Meßwert die Dichte des Materials bestimmt und diesen Meßwert und den vom Dosierwerk (2) gelieferten Meßwert für das durchgesetzte Volumen (Förderrate) zum Meßwert für den Massendurchsatz verknüpft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage einen Durchlaufwaagebehälter (5) mit einem bestimmten Volumen umfaßt, der ein- und ausgangsseitig den Materialstrom abkoppelnde Prallkörper (6,7) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage mit mindestens einem im Materialstrom liegenden Meßkörper (10,11) eine auf ihm lastende Materialsäule mit einem bestimmten Querschnitt und einer bestimmten Höhe verwiegt .
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage mit im Materialstrom liegenden gleichartigen Meßkörpern (10,11,12,13) die auf ihnen lastenden Materialsäulen mit definierten, unterschiedlichen Volumina verwiegt und die Auswerteeinheit (3) aus der Differenz dieser Meßwerte die Dichte bestimmt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkörper (10,11) Stützplatten mit verschieden großen Flächen sind und eine Form haben, bei der die auf ihnen abgestützten Materialsäulen (14,15) unterschiedlichen Volumens die gleiche Oberfläche haben.
PCT/EP1998/005681 1997-10-24 1998-09-08 Einrichtung zur massendurchsatzerfassung von rieselfähigem material mit einer waage WO1999022208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746969.8 1997-10-24
DE1997146969 DE19746969C2 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999022208A1 true WO1999022208A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7846468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005681 WO1999022208A1 (de) 1997-10-24 1998-09-08 Einrichtung zur massendurchsatzerfassung von rieselfähigem material mit einer waage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19746969C2 (de)
WO (1) WO1999022208A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617595A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Wilhelm E Frede Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende vorrichtung zur ermittlung des massestromes eines fliessfaehigen schuettgutes
DE3923653A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Wilhelm E Frede Verfahren und eine zu dessen anwendung dienende vorrichtung zur messung des massestromes fliessfaehiger schuettstoffe
DE4014322A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Wilhelm E Frede Verfahren und vorrichtung zum messen der schuettdichte rieselfaehiger schuettgueter
DE9318691U1 (de) * 1993-12-07 1994-07-07 Frede Wilhelm E Multifunktionale Meßeinrichtung für die gravimetrische Ermittlung von Schüttdichte und Massestrom fließfähiger Schüttgüter
US5423455A (en) * 1993-06-25 1995-06-13 Acrison, Inc. Materials feeding system with level sensing probe and method for automatic bulk density determination
DE29620523U1 (de) * 1996-11-26 1997-06-26 Frede Wilhelm Dipl Ing Meßvorrichtung zum Messen der Schüttdichte fließender Schüttgüter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617595A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Wilhelm E Frede Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende vorrichtung zur ermittlung des massestromes eines fliessfaehigen schuettgutes
DE3923653A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Wilhelm E Frede Verfahren und eine zu dessen anwendung dienende vorrichtung zur messung des massestromes fliessfaehiger schuettstoffe
DE4014322A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Wilhelm E Frede Verfahren und vorrichtung zum messen der schuettdichte rieselfaehiger schuettgueter
US5423455A (en) * 1993-06-25 1995-06-13 Acrison, Inc. Materials feeding system with level sensing probe and method for automatic bulk density determination
DE9318691U1 (de) * 1993-12-07 1994-07-07 Frede Wilhelm E Multifunktionale Meßeinrichtung für die gravimetrische Ermittlung von Schüttdichte und Massestrom fließfähiger Schüttgüter
DE29620523U1 (de) * 1996-11-26 1997-06-26 Frede Wilhelm Dipl Ing Meßvorrichtung zum Messen der Schüttdichte fließender Schüttgüter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746969A1 (de) 1999-05-06
DE19746969C2 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215080B1 (de) Vorrichtung zum automatischen erfassen eines kontinuierlichen schüttgut-durchsatzes mittels einer durchlaufwaage
WO1991011689A1 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
EP0204936B1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte
EP0432190B1 (de) Zuführvorrichtung für schüttgut bei einer massendurchsatzwiegeeinrichtung
WO1985001577A1 (en) Process and unit for the determination of the rate of flow of bulk material
DE3617595A1 (de) Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende vorrichtung zur ermittlung des massestromes eines fliessfaehigen schuettgutes
EP0451225B1 (de) Mikrodosiergerät
DE2617354B2 (de) Austragsvorrichtung für einen Schüttgutbehälter
DE69816223T2 (de) Wägeverfahren für abgebrochenes Stückchen oder Pulver
EP0246568A2 (de) Waage für die Massendurchsatzerfassung im Einlauf eines Extruders
DE19746969C2 (de) Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage
WO2008025181A1 (de) Mikrodosiereinrichtung
DE4033582A1 (de) Vorrichtung zum portionsweise dosieren von schuettfaehigen waren
DE2346967A1 (de) Vorrichtung zum messen der durchflussmenge eines pulverfoermigen oder koernigen materials
DE3923653A1 (de) Verfahren und eine zu dessen anwendung dienende vorrichtung zur messung des massestromes fliessfaehiger schuettstoffe
DE3100577C2 (de) Automatische Dosierüberwachungseinrichtung für eine elektromechanische Waage
DE2621477A1 (de) Automatische waage
DE10103854A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines kontinuierlichen Massenstroms von fliessfähigen Gütern
CH386715A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswiegen von Schüttgütern
DE4003993C2 (de)
WO1998029713A1 (de) Vorrichtung zur chargenweisen volumetrischen dosierung
DE3435026A1 (de) Einrichtung zum vermeiden von ueberlastungen von foerdereinrichtungen
DE10246260A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsregulierung
DE19723218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwägen eines schüttfähigen Gutes
DE1918993C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Austragen von Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application