DE19746969C2 - Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage - Google Patents

Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage

Info

Publication number
DE19746969C2
DE19746969C2 DE1997146969 DE19746969A DE19746969C2 DE 19746969 C2 DE19746969 C2 DE 19746969C2 DE 1997146969 DE1997146969 DE 1997146969 DE 19746969 A DE19746969 A DE 19746969A DE 19746969 C2 DE19746969 C2 DE 19746969C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
measured value
volume
density
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997146969
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746969A1 (de
Inventor
Torsten Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INOEX GMBH, 32547 BAD OEYNHAUSEN, DE
Original Assignee
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Friedrich Theysohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEYSOHN FRIEDRICH FA, Friedrich Theysohn GmbH filed Critical THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority to DE1997146969 priority Critical patent/DE19746969C2/de
Priority to PCT/EP1998/005681 priority patent/WO1999022208A1/de
Publication of DE19746969A1 publication Critical patent/DE19746969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746969C2 publication Critical patent/DE19746969C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Für die Verarbeitung von rieselfähigem Material, z. B. in einem Extruder, ist es wichtig, den Massendurchsatz des zu verarbeitenden Materials vor dem Extruder zu kontrollieren. Der Verarbeitungsprozeß läßt sich dann in Abhängigkeit von dem Massendurchsatz steuern. Die Massendurchsatzerfassung erfolgte bisher nach zwei verschiedenen Prinzipien, und zwar volumetrisch oder gravimetrisch.
Bei der gravimetrischen Massendurchsatzerfassung wird das Gewicht des Materials erfaßt. Um das Gewicht erfassen zu können, ist es erforderlich, den durch einen Waagebehälter geleiteten Massestrom zu unterbrechen.
Darüber hinaus ist eine Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material bekannt (US-PS 5,423,455), bei der sowohl die Dichte des geförderten Materials als auch das durchlaufende Volumen berücksichtigt werden. Dazu wird die Dichte des über ein Dosierwerk geförderten Materials diskontinuierlich ermittelt, und zwar immer dann, wenn ein Vorratsbehälter für das Material bis zu einem bestimmten Pegel erneut befüllt wird. Da das Volumen des bis zu diesem Pegel gefüllten Vorratsbehälters bekannt ist, läßt sich aus diesem Volumen und aus dem von einer Waage bei gefülltem Behälter gegebenen Signal für das Gewicht die Dichte des Materials errechnen und mit einem volumetrisch arbeitenden Dosierwerk der Materialdurchsatz erfassen.
Bei diesem bekannten Gegenstand wird also chargenweise die durchschnittliche Dichte des Materials ermittelt. Bei homogenem Material erzielt man damit eine hohe Genauigkeit. Bei schwankender Materialdichte, die vor allem bei großen Chargen sich ergeben kann, ist eine solche Erfassung aber ungenau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Massendurchsatzerfassung für rieselfähiges Gut zu schaffen, die die Vorteile der volumetrischen Massendurchsatzerfassung mit denen der gravimetrischen Massendurchsatzerfassung erbringt, d. h., daß ohne Unterbrechung des Materialstroms der Massendurchsatz gravimetrisch erfaßt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage, die ein vorbestimmtes Volumen aus dem Materialstrom kontinuierlich verwiegt und einem im Materialstrom liegenden volumetrischen Dosierwerk sowie einer Auswerteeinheit gelöst, die aus dem von der Waage gelieferten Meßwert die Dichte des Materials bestimmt und diesen Meßwert und den vom Dosierwerk gelieferten Meßwert für das durchgesetzte Volumen (Förderrate) zum Meßwert für den Massendurchsatz verknüpft.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung dient die Waage nur noch zur Ermittlung der Materialdichte. Da dafür ein bestimmtes, konstantes Volumen an Material aus dem Materialstrom verwogen wird, ist es nicht länger erforderlich, den Materialstrom für die Verwiegung zu unterbrechen. Die Verknüpfung dieser so kontinuierlich ermittelten Dichte mit dem durchgesetzten Volumen ergibt dann selbst bei schwankenden Dichten im Materialstrom eine hohe Genauigkeit für den Massendurchsatz.
Die Verwiegung eines bestimmten Volumens aus dem Massenstrom läßt sich auf verschiedene Art und Weise verwirklichen. Nach einer ersten Alternativen umfaßt die Waage einen Durchlaufwaagebehälter mit bestimmtem Volumen, der ein- und ausgangsseitig den Materialstrom abkoppelnde Prallkörper aufweist. Nach einer anderen Alternativen verwiegt die Waage mit mindestens einem im Materialstrom liegenden Meßkörper eine auf ihm lastende Materialsäule mit einem bestimmten Querschnitt und einer bestimmten Höhe.
Dieses Verwiegeprinzip kann zur Eliminierung von Störgrößen weiter dadurch verbessert werden, daß die Waage mit mindestens zwei im Materialstrom liegenden gleichartigen Meßkörpern die auf ihnen lastenden Materialsäulen mit definierten, unterschiedlichen Volumina verwiegt und die Auswerteeinheit aus der Differenz dieser Meßwerte die Dichte bestimmt.
Die Ermittlung der unterschiedlichen Volumina kann mit unterschiedlichen Mitteln verwirklicht werden. Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß unterschiedlich hohe Materialsäulen mit gleichem Querschnitt dadurch entstehen, daß der Abstand zwischen Meßkörpern und einem darüber liegenden Abschluß verschieden hoch ist. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei der die Meßkörper als Stützplatten mit verschieden großem Querschnitt ausgebildet sind. Oberhalb der Stützplatten bildet sich dann ein Kegel entsprechend dem materialspezifischen Schüttwinkel. Da die Störgrößen von der Oberfläche dieser so gebildeten kegeligen Materialsäule abhängt, kann durch entsprechende Formgebung der kleinen Stützplatte, z. B. durch eine am Rand gezackte Stützplatte, die Oberfläche künstlich vergrößert werden, so daß gleich große Oberflächen bei unterschiedlichem Volumen der Materialsäulen entstehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, die zwei Ausführungsbeispiele darstellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung in Blockbilddarstellung,
Fig. 2 einen Durchlaufwaagebehälter in schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Durchlaufwaagebehälter in einer zur Fig. 2 anderen Ausführung und
Fig. 4 einen Durchlaufwaagebehälter in einer zur Fig. 2 und 3 anderen Ausführung.
Die Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material besteht im wesentlichen aus einer Waage 1, einem volumetrischen Dosierwerk 2, insbesondere einem Schneckenförderer, und einer Auswerteeinheit 3 mit Anzeige 4 für den Massendurchsatz. Die Waage 1 ist so ausgebildet, daß das Material ohne Unterbrechung des Materialflusses die Waage 1 durchläuft und dabei verwogen wird. In noch im einzelnen zu beschreibender Weise wird ein vorbestimmtes Volumen verwogen. Der Meßwert für dieses Gewicht wird an eine Auswerteeinheit 3 geliefert, die aus diesem Meßwert und dem vorbestimmten Volumen die Dichte des verwogenen Materials bestimmt. Von der Waage 1 gelangt das Material in das volumetrische Dosierwerk 2, das einen Meßwert für das durchgesetzte Volumen an die Auswerteeinheit 3 liefert. Durch Verknüpfung dieses Meßwertes mit der ermittelten Dichte des Materials berechnet die Auswerteeinheit den Massendurchsatz und zeigt ihn in der Anzeige 4 an.
Die Durchlaufwaage gemäß Fig. 2 besteht aus einem Durchlaufwaagebehälter 5, der an seinem Einlauf und seinem Auslauf jeweils einen als Kegel ausgebildeten Prallkörper 6, 7 aufweist. Während der Prallkörper 7 vom Behälter 5 getragen ist, wird der Prallkörper 6 von einem vorgeordneten Zuführstutzen 8 getragen. Durch diese Prallkörper 6, 7 wird der Materialstrom am Behältereinlauf und Behälterauslauf vom Material im vollständig gefüllten Durchlaufwaagebehälter 5 entkoppelt. Das Material oberhalb des Prallkörpers 6 wird vom Prallkörper 6 und damit vom Zuführstützen 8 getragen, während der Prallkörper 7 das im Durchlaufwaagebehälter 5 befindliche Material trägt. Da das Volumen des Durchlaufwaagebehälters 5 und das Leergewicht des Durchlaufwaagebehälters 5 bekannt ist, kann aus dem von der Waage gelieferten Meßwert für das Bruttogewicht die Dichte des Materials bestimmt werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind in einem vollständig mit Material gefüllten Durchlaufwaagebehälter 9 zwei Meßkörper 10, 11 in unterschiedlicher Höhe angeordnet. Die als Kegel ausgebildeten Meßkörper 10, 11 sollten den gleichen Querschnitt haben. Die auf ihnen lastenden Materialsäulen unterschiedlicher Höhe werden begrenzt durch den oberen Abschluß des Durchlaufwaagebehälters 9, so daß auf jedem Meßkörper 10, 11 eine Materialsäule eines bestimmten aber unterschiedlichen Volumens lastet. Die Meßkörper 10, 11 liefern Meßwerte für das Gewicht der auf ihnen lastenden Materialsäulen plus eventueller Störgrößen. Durch Differenzbildung der von den Meßkörpern 10, 11 gelieferten Meßwerte werden die Störgrößen eliminiert (wobei vorausgesetzt wird, daß sie für beide Matieralsäulen gleich sind). Da das Differenzvolumen der beiden Materialsäulen bekannt ist, kann aus den Meßwerten die Dichte bestimmt werden.
Es versteht sich, daß zwei Meßkörper 10, 11 in unterschiedlicher Höhe nur dann erforderlich sind, wenn man eventuelle Störgrößen eliminieren will. Im anderen Fall reicht ein einziger Meßkegel aus, um die Dichte zu bestimmen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 unterscheidet sich von dem der Fig. 3 dadurch, daß die Meßkörper von Stützplatten 12, 13 mit verschieden großer, definierter Stützfläche gebildet werden. Auf diesen Stützplatten 12, 13 bilden sich dann entsprechend dem natürlichen Schüttwinkel des Materials kegelige Materialsäulen 14, 15 mit bekannten Volumina aus. Um Störgrößen, die auch von der Oberfläche dieser kegeligen Materialsäulen 14, 15 abhängen können, zu eliminieren, sollten die Oberflächen beider kegeligen Materialsäulen 14, 15 möglichst gleich groß sein. Dies kann man bei verschiedenen Volumina durch entsprechende Formgebung der Stützplatten 13, 14 erreichen. Sofern die kleinere Stützplatte 13 nämlich am Rand gezackt ist, ergibt sich eine "künstliche" Vergrößerung der Oberfläche der Materialsäule 15.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage (1), die ein vorbestimmtes Volumen aus dem Materialstrom kontinuierlich verwiegt, und aus einem im Materialstrom liegenden volumetrischen Dosierwerk (2) sowie einer Auswerteeinheit (3), die aus dem von der Waage (1) gelieferten Meßwert die Dichte des Materials bestimmt und diesen Meßwert und den vom Dosierwerk (2) gelieferten Meßwert für das durchgesetzte Volumen (Förderrate) zum Meßwert für den Massendurchsatz verknüpft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage einen Durchlaufwaagebehälter (5) mit einem bestimmten Volumen umfaßt, der ein- und ausgangsseitig den Materialstrom abkoppelnde Prallkörper (6, 7) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage mit mindestens einem im Materialstrom liegenden Meßkörper (10, 11) eine auf ihm lastende Materialsäule mit einem bestimmten Querschnitt und einer bestimmten Höhe verwiegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage mit im Materialstrom liegenden gleichartigen Meßkörpern (10, 11, 12, 13) die auf ihnen lastenden Materialsäulen mit definierten, unterschiedlichen Volumina verwiegt und die Auswerteeinheit (3) aus der Differenz dieser Meßwerte die Dichte bestimmt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkörper (10, 11) Stützplatten mit verschieden großen Flächen sind und eine Form haben, bei der die auf ihnen abgestützten Materialsäulen (14, 15) unterschiedlichen Volumens die gleiche Oberfläche haben.
DE1997146969 1997-10-24 1997-10-24 Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage Expired - Fee Related DE19746969C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146969 DE19746969C2 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage
PCT/EP1998/005681 WO1999022208A1 (de) 1997-10-24 1998-09-08 Einrichtung zur massendurchsatzerfassung von rieselfähigem material mit einer waage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146969 DE19746969C2 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746969A1 DE19746969A1 (de) 1999-05-06
DE19746969C2 true DE19746969C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=7846468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146969 Expired - Fee Related DE19746969C2 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19746969C2 (de)
WO (1) WO1999022208A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423455A (en) * 1993-06-25 1995-06-13 Acrison, Inc. Materials feeding system with level sensing probe and method for automatic bulk density determination

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617595A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Wilhelm E Frede Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende vorrichtung zur ermittlung des massestromes eines fliessfaehigen schuettgutes
DE3923653A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Wilhelm E Frede Verfahren und eine zu dessen anwendung dienende vorrichtung zur messung des massestromes fliessfaehiger schuettstoffe
DE4014322A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Wilhelm E Frede Verfahren und vorrichtung zum messen der schuettdichte rieselfaehiger schuettgueter
DE9318691U1 (de) * 1993-12-07 1994-07-07 Frede, Wilhelm E., 40547 Düsseldorf Multifunktionale Meßeinrichtung für die gravimetrische Ermittlung von Schüttdichte und Massestrom fließfähiger Schüttgüter
DE29620523U1 (de) * 1996-11-26 1997-06-26 Frede, Wilhelm, Dipl.-Ing., 40547 Düsseldorf Meßvorrichtung zum Messen der Schüttdichte fließender Schüttgüter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423455A (en) * 1993-06-25 1995-06-13 Acrison, Inc. Materials feeding system with level sensing probe and method for automatic bulk density determination

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746969A1 (de) 1999-05-06
WO1999022208A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466857B2 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
DE4437597B4 (de) Verfahren zum Auswiegen von Inhaltsstoffen in Kapseln und Vorrichtung zum Dosieren von Inhaltsstoffen
CH668641A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung des durchsatzes eines schuettgutstromes, z.b. getreide.
DE3246006A1 (de) Wiegen
DE3029849C2 (de)
DE3534555A1 (de) Vorrichtung zum transport und wiegen oder kontrollwiegen von gegenstaenden
DE102005006733A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE3617595A1 (de) Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende vorrichtung zur ermittlung des massestromes eines fliessfaehigen schuettgutes
DE3030508A1 (de) Fliesswaage
DE19746969C2 (de) Einrichtung zur Massendurchsatzerfassung von rieselfähigem Material mit einer Waage
DE2617354B2 (de) Austragsvorrichtung für einen Schüttgutbehälter
DE1130206B (de) Vorrichtung zur kapazitiven Feuchtigkeitsmessung von Tabak und aehnlichem Gut
DE2346967C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflufimenge eines pulverförmigen oder körnigen Materials
EP0451225A1 (de) Mikrodosiergerät.
WO2008025181A1 (de) Mikrodosiereinrichtung
DE3015978A1 (de) Produktgeeichtes, dosiergutsensitives, geschwindigkeitsreguliertes foerderelement
DE3923653A1 (de) Verfahren und eine zu dessen anwendung dienende vorrichtung zur messung des massestromes fliessfaehiger schuettstoffe
CH386715A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswiegen von Schüttgütern
DE2621477A1 (de) Automatische waage
DD228902A1 (de) Universelles durchsatzmessendes kapazitives feuchtemessgeraet fuer koernerfruechte
DE3435026A1 (de) Einrichtung zum vermeiden von ueberlastungen von foerdereinrichtungen
DE10246260A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsregulierung
DE10103854A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines kontinuierlichen Massenstroms von fliessfähigen Gütern
DE4041344C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der aus einem mit einem Auslauf versehenen Behälter über die Zeit abgezogenen Menge von riesel- und/oder fließfähigem Material
EP0464697A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INOEX GMBH, 32547 BAD OEYNHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee