WO1999018371A1 - Verfahren zum steuern eines automatgetriebes - Google Patents

Verfahren zum steuern eines automatgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO1999018371A1
WO1999018371A1 PCT/EP1998/006128 EP9806128W WO9918371A1 WO 1999018371 A1 WO1999018371 A1 WO 1999018371A1 EP 9806128 W EP9806128 W EP 9806128W WO 9918371 A1 WO9918371 A1 WO 9918371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
theta
transmission control
start condition
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Eschrich
Wolfgang Schmid
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP98950084A priority Critical patent/EP1019646B1/de
Priority to US09/509,247 priority patent/US6314356B1/en
Priority to KR1020007002734A priority patent/KR100561032B1/ko
Priority to DE59804456T priority patent/DE59804456D1/de
Priority to JP2000515129A priority patent/JP2001519508A/ja
Publication of WO1999018371A1 publication Critical patent/WO1999018371A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H59/78Temperature

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an automatic transmission driven by an internal combustion engine, in which an electronic transmission control selects a warm-up shift map when a cold start condition is present or only allows those shift maps with higher shift points.
  • the internal combustion engine and the automatic transmission are usually controlled by their own electronic control unit.
  • the electronic engine control unit provides the coolant water temperature to the internal combustion engine via the data line of the electronic transmission control.
  • the electronic transmission control uses this information to check whether there is a cold start condition. If the cold start condition is present, the electronic transmission control then selects a so-called warm-up program or leaves only those shift programs that have higher shift points. The higher switching points cause the internal combustion engine and the catalytic converter to heat up more quickly and reach the operating temperature earlier.
  • the object underlying the invention is now to couple the end of the warm-up program to the actual state of the internal combustion engine.
  • the object is achieved according to the invention in that the electronic transmission control calculates a current power value from the torque given off by the internal combustion engine and its speed. The energy throughput is then calculated by summing the current power values over time. The electronic transmission control deactivates the warm-up shift map or allows those shift maps with low shift points again if the energy throughput exceeds a limit value.
  • the advantage of the solution according to the invention is that it is possible to switch to the normal program without worsening of the exhaust gas behavior. Since during normal road operation of the vehicle a significantly higher energy throughput takes place than in the exhaust gas test, this means that the warm-up program can be left much earlier.
  • the solution according to the invention represents a pure software solution and can therefore be integrated into existing software of an electronic transmission control without any major effort, such as hardware changes.
  • the program sequence can be integrated as a subroutine in existing transmission control software.
  • the program sequence begins at point A.
  • step S1 it is checked whether there is a cold start condition. If the result of the query S1 is negative, ie the internal combustion engine is at operating temperature, the main program S6 is returned.
  • a cold start condition is e.g. B. before when the temperature of the cooling water of the internal combustion engine below a limit, z. B. 35 ° C.
  • the temperature of the ATF (Automatic Transmission Fluid) of the automatic transmission can also be used instead of the temperature of the cooling water of the internal combustion engine.
  • the electronic transmission control reads in the current engine torque MM and the current speed of the internal combustion engine nMOT in step S2.
  • the two data values are usually made available by the electronic engine control unit via a data line. From this, at step S3, the output from the internal combustion engine becomes according to the relationship
  • step S4 the energy throughput is calculated from the two calculated power values according to the relationship
  • step S5 it is checked whether the sum of the energy throughput is greater than a limit value, e.g. B. 2.5 kWh. If this is not the case, the program branches to point B and continues with step S2. If it is determined in step S5 that the energy throughput is greater than the limit value, ie the internal combustion engine or the catalytic converter has reached operating temperature, the main program is returned to in step S6.
  • a limit value e.g. B. 2.5 kWh.
  • the solution according to the invention has the advantage that it is possible to switch to the normal program without deteriorating the exhaust gas behavior.
  • the normal program is the shift map selected by the driver.
  • the normal program is to be understood as the shift map that the electronic transmission control based on the driver behavior, z. B. driving activity, selects from a plurality of shift maps.
  • Another advantage of the system is that in normal road operation there is a significantly higher energy throughput than in the exhaust gas test, ie the warm-up program can be left much earlier than with a purely time-controlled warm-up program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Für ein von einer Brennkraftmaschine angetriebenes Automatgetriebe wird ein Verfahren zum Beenden eines Warmlaufprogramms vorgeschlagen. Hierzu wird der Energiedurchsatz der Brennkraftmaschine berechnet und summiert (S2, S3, S4). Das Warmlaufprogramm wird sodann verlassen, wenn der summierte Energiedurchsatz (SUM(E)) einen Grenzwert (GW) überschreitet (S5).

Description

Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Automatgetriebes, bei dem eine elektronische Getriebesteuerung bei Vorliegen einer Kaltstart-Bedingung ein Warmlaufschaltkennfeld auswählt oder nur diejenigen Schaltkennfelder mit höheren Schaltpunkten zuläßt.
Bei der Antriebsanordnung Brennkraftmaschine/Automatgetriebe wird üblicherweise die Brennkraftmaschine als auch das Automatgetriebe von einem eigenen elektronischen Steuergerät gesteuert. Während der Initialisierungsphase, d. h. wenn ein Fahrer das Fahrzeug beabsichtigt zu starten, stellt das elektronische Motorsteuergerät via Datenleitung der elektronischen Getriebesteuerung die Kühlerwassertemperatur der Brennkraftmaschine zur Verfügung. Anhand dieser Information prüft die elektronische Getriebesteuerung, ob eine Kaltstartbedingung vorliegt. Bei Vorliegen der Kaltstartbedingung wählt sodann die elektronische Getriebesteuerung ein sogenanntes Warmlaufprogramm aus oder läßt nur diejenigen Schaltprogramme, welche höhere Schaltpunkte aufweisen. Durch die höheren Schaltpunkte wird bewirkt, daß die Brennkraftmaschine und der Katalysator sich schneller erwärmen und die Betriebstemperatur früher erreichen.
Die DE-OS 39 28 814 schlägt vor, daß nach Ablauf einer Zeitstufe das Warmlaufschaltprogramm beendet ist. Der ge- nannte Stand der Technik weist den Nachteil auf, daß der tatsächlich vorliegende Betriebszustand der Brennkraftmaschine nicht berücksichtigt ist. Wird z. B. das Fahrzeug vor Ablauf der Zeitstufe angehalten und nach kurzer Zeit wieder angelassen, so beginnt die Zeitstufe, erneut m voller Lange zu laufen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nunmehr darin, das Ende des Warmlaufprogramms an den tatsächlichen Zustand der Brennkraftmaschine zu koppeln.
Die Aufgabe wird erfmdungsgemaß gelost, indem αie elektronische Getriebesteuerung aus dem von der BrennKraft- maschine abgegebenen Moment und dessen Drehzahl einen aktuellen Leistunαswert berechnet. Danach wird der Energiedurchsatz berechnet, indem die aktuellen Leistungswerte über der Zeit summiert werden. Die elektronische Getriebesteuerung deaktiviert das Warmlaufschaltkennfeld bzw. laßt diejenigen Schaltkennfelder mit niedrigen Schaltpunkten wieder zu, wenn der Energiedurchsatz einen Grenzwert überschreitet .
Durch die erfmdungsgemaße Losung wird der Vorteil erzielt, daß ohne Verschlechterung des Abgasverhaltens auf das Nor- malprogra m umgeschaltet werden kann. Da bei einem normalen Straßenbetrieb des Fahrzeugs ein deutlich höherer Energiedurchsatz stattfindet als im Abgastest, bedeutet dies, daß das Warmlaufprogramm wesentlich früher verlassen werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die er- fmdungsgemaße Losung eine reine Software-Losung darstellt und somit ohne wesentlichen Aufwand, wie etwa Hardware- Änderungen, m eine bereits bestehende Software einer elek- tronischen Getriebesteuerung eingebunden werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind m den Un- teranspruchen enthalten. In der einzigen Figur ist ein bevorzugtes Ausfuhrungs- beispiel dargestellt. Der Programmablauf kann als Unterprogramm m eine bestehende Getriebesteuerungs-Software eingebunden sein. Der Programmablauf beginnt beim Punkt A. Im Schritt Sl wird geprüft, ob eine Kaltstart-Bedingung vorliegt. Bei negativem Ergebnis der Abfrage Sl, d. h., die Brennkraftmaschine hat Betriebstemperatur, wird ms Hauptprogramm S6 zurückgekehrt. Eine Kaltstart-Bedingung liegt z. B. dann vor, wenn die Temperatur des Kuhlwassers der Brennkraftmaschine unterhalb einem Grenzwert, z. B. 35 °C, liegt. Selbstverständlich kann anstatt der Temperatur des Kuhlwasser der Brennkraftmaschine auch die Temperatur des ATF (Automatic Transmission Fluid) des Automatgetriebes verwendet werden. Bei Vorliegen der Kaltstart-Bedingung liest die elektronische Getriebesteuerung im Schritt S2 das aktuelle Motormoment MM und die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine nMOT ein. Die beiden Datenwerte werden üblicherweise von dem elektronischen Motorsteuergerat via Datenleitung zur Verfugung gestellt. Hieraus wird bei Schritt S3 die von der Brennkraftmaschine abgegebene Leistung gemäß der Beziehung
P ( l ) = MM ( l ) . nMOT ( l ) . K l = 1, 2...n
berechnet, worin K eine Konstante zur Umrechnung bedeutet. Im Schritt S4 wird aus zwei berechneten Leistungswerten der Energiedurchsatz gemäß der Beziehung
E = (P(ι) + P(ι+1) ) . dt
von zwei aufeinanderfolgenden Leistungswerten berechnet. Hierin bedeutet dt einen fest vorgegebenen Abfragetakt, z. B. 100 ms. Der Energiedurchsatz wird summmiert SUM(E). Bei Schritt S5 wird geprüft, ob die Summe des Energiedurchsatzes größer einem Grenzwert, z. B. 2,5 kWh, ist. Ist dies nicht der Fall, verzweigt das Programm zum Punkt B und fährt mit Schritt S2 fort. Wird bei Schritt S5 ermittelt, daß der Energiedurchsatz größer als der Grenzwert ist, d. h., die Brennkraftmaschine bzw. der Katalysator haben Betriebstemperatur erreicht, wird bei Schritt S6 in das Hauptprogramm zurückgekehrt.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß ohne Verschlechterung des Abgasverhaltens auf das Normalprogramm umgeschaltet werden kann. Unter Normalprogra m ist das vom Fahrer ausgewählte Schaltkennfeld zu verstehen. Bei sogenanntem intelligenten Schaltprogramm ist unter Normalprogramm dasjenige Schaltkennfeld zu verstehen, das die elektronische Getriebesteuerung aufgrund des Fahrerverhaltens, z. B. Fahraktivität, aus einer Mehrzahl von Schaltkennfeldern auswählt. Ein weiterer Vorteil des Systems be- steht darin, daß bei normalem Straßenbetrieb ein deutlich höherer Energiedurchsatz stattfindet als im Abgastest, d. h. das Warmlaufprogramm kann wesentlich früher verlassen werden als bei rein zeitgesteuertem Warmlaufprogramm.
Bezugszeichen
Sl Abfrage Kaltstart-Bedingung S2 Einlesen
MM Motormoment nMOT Brennkraftmaschine
53 Berechnung Leistung der Brennkraftmaschine
54 Berechnung Energiedurchsatz S5 Abfrage Energiedurchsatz > Grenzwert
S6 Rückkehr in das Hauptprogramm

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Steuerung eines von einer Brennkraft- maschine angetriebenen, elektrohydraulisch gesteuerten Automatgetriebes, bei dem eine elektronische Getriebesteuerung m Abhängigkeit von Eingangsgroßen aus mehreren Schaltkennfeldern selbsttätig eines auswählt und mit Erkennen einer Kaltstart-Bedingung ein Warmlaufschaltkennfeld auswählt oder nur diejenigen Schaltkennfelder mit höheren Schaltpunkten zulaßt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektronische Getriebesteuerung aus dem von der Brennkraftmaschine abgegebenen Moment (MM) und dessen Drehzahl (nMOT) einen aktuellen Leistungswert (S3) be- rechnet (P(ι) = MM(ι) . nMOT(ι) . K) , l = 1, 2...n,
K = konstant), einen Energiedurchsatz (E) berechnet (S4), indem die Leistungswerte (P(ι)) über der Zeit summiert werden (E = (P(ι) + P(ι+1)) x dt) und die elektronische Getriebesteuerung (S5) das Warmlaufschaltkennfeld deaktiviert bzw. Schaltkennfelder mit niederen Schaltpunkten wieder zulaßt, wenn die Summe des Energiedurchsatzes (SUM(E)) einen Grenzwert (GW) überschreitet (SUM(E) > GW).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t , daß die Kaltstart-Bedingung dann vorliegt, wenn die Kuhlwassertemperatur der Brennkraftmaschine (Theta (BKM) ) kleiner einem Grenzwert (GW) ist
(Theta (BKM) < GW) .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kaltstart-Bedingung dann vorliegt, wenn die Temperatur des Hydraulikfluids des Automatgetriebes (Theta (ATF) ) kleiner einem Grenzwert (GW) ist (Theta (ATF) < GW) .
PCT/EP1998/006128 1997-10-02 1998-09-28 Verfahren zum steuern eines automatgetriebes WO1999018371A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98950084A EP1019646B1 (de) 1997-10-02 1998-09-28 Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
US09/509,247 US6314356B1 (en) 1997-10-02 1998-09-28 Method for controlling an automatic transmission
KR1020007002734A KR100561032B1 (ko) 1997-10-02 1998-09-28 자동변속기의 제어방법
DE59804456T DE59804456D1 (de) 1997-10-02 1998-09-28 Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
JP2000515129A JP2001519508A (ja) 1997-10-02 1998-09-28 自動変速機を制御する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743743A DE19743743A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE19743743.5 1997-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999018371A1 true WO1999018371A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7844503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006128 WO1999018371A1 (de) 1997-10-02 1998-09-28 Verfahren zum steuern eines automatgetriebes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6314356B1 (de)
EP (1) EP1019646B1 (de)
JP (1) JP2001519508A (de)
KR (1) KR100561032B1 (de)
DE (2) DE19743743A1 (de)
WO (1) WO1999018371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047917A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines von einer brennkraftmaschine mit abgaskatalysator angetriebenen kraftfahrzeuges

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525866C2 (sv) * 2003-06-04 2005-05-17 Volvo Lastvagnar Ab Motordrivet fordon med avgasrening
JP4789291B2 (ja) * 2008-01-10 2011-10-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の昇温運転制御装置
JP5542410B2 (ja) * 2009-10-27 2014-07-09 ジヤトコ株式会社 自動変速機及びその保護方法
CN105909780A (zh) * 2016-06-21 2016-08-31 肇庆高新区凯盈顺汽车设计有限公司 一种变速器控制系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828049A (ja) * 1981-08-10 1983-02-18 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御方法
US4907475A (en) * 1988-04-29 1990-03-13 Chrysler Motors Corporation Fluid switching manually between valves in an automatic transmission
DE3928814A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem selbsttaetig schaltenden getriebe
US5069084A (en) * 1990-03-05 1991-12-03 Mazda Motor Corporation Control system for an automatic transmission in an automotive vehicle
EP0479464A2 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Eaton Corporation Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls
US5319963A (en) * 1993-05-19 1994-06-14 Chrysler Corporation Method of predicting transmission oil temperature
DE4332456A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit Abgaskatalysator
WO1998001659A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Engine warm-up offsets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029811C2 (de) * 1990-09-20 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Katalysatorheizfunktion
DE19515508C2 (de) * 1994-04-28 1999-01-28 Hitachi Ltd Verfahren und Steuervorrichtung zur Antriebssteuerung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Getriebe
DE19501386C2 (de) * 1995-01-18 1998-12-10 Meta Motoren Energietech Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine
DE19742313C2 (de) * 1997-09-25 1999-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828049A (ja) * 1981-08-10 1983-02-18 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御方法
US4907475A (en) * 1988-04-29 1990-03-13 Chrysler Motors Corporation Fluid switching manually between valves in an automatic transmission
DE3928814A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem selbsttaetig schaltenden getriebe
US5069084A (en) * 1990-03-05 1991-12-03 Mazda Motor Corporation Control system for an automatic transmission in an automotive vehicle
EP0479464A2 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Eaton Corporation Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls
US5319963A (en) * 1993-05-19 1994-06-14 Chrysler Corporation Method of predicting transmission oil temperature
DE4332456A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit Abgaskatalysator
WO1998001659A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Engine warm-up offsets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 106 (M - 213) 10 May 1983 (1983-05-10) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047917A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines von einer brennkraftmaschine mit abgaskatalysator angetriebenen kraftfahrzeuges
US6584393B1 (en) 1999-02-11 2003-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling an automatic gearbox of a motor vehicle which is driven by an internal combustion engine having an exhaust-gas catalytic converter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1019646A1 (de) 2000-07-19
DE59804456D1 (de) 2002-07-18
DE19743743A1 (de) 1999-04-15
KR100561032B1 (ko) 2006-03-16
EP1019646B1 (de) 2002-06-12
KR20010024005A (ko) 2001-03-26
US6314356B1 (en) 2001-11-06
JP2001519508A (ja) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446572C2 (de)
DE3712498C2 (de) Verfahren zur Integralregelung eines Motors und eines Automatikgetriebes
DE19754461A1 (de) Kraftübertragungssteuerung für ein Automobil
DE102021118058A1 (de) Temperaturabschätzungsvorrichtung für reibeingriffselement
DE4141946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Sekundärluftpumpe
DE60218804T2 (de) Leistungssteuerungsverfahren in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Partikelfilter
WO1999018371A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
EP1329627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE19527130B4 (de) Kraftübertragungs-Steuerverfahren für ein Fahrzeug
WO2004099582A1 (de) Erweiterter lüfternachlauf
DE102006034521B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Motorölverdünnung eines Verbrennungsmotors
DE60104050T2 (de) Adaptives Verfahren zum Bestimmen des Übergangpunktes auf Zugdrehmoment in einem Antriebstrang mit automatischem Getriebe
DE102006030899A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Motorkenndaten und eines automatischen Getriebes als Funktion des Gradienten der geographischen Position
DE60305247T2 (de) Detektionsystem des Ein- und Ausrückens einer Kupplung für einen Einzylinderverbrennungsmotor
EP1151216B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines von einer brennkraftmaschine mit abgaskatalysator angetriebenen kraftfahrzeuges
DE10226873B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsartenwahl einer Verbrennungskraftmaschine
DE4332456C2 (de) Getriebesteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit Abgaskatalysator
DE102012013695A1 (de) Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs
EP0885767A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment
DE19742313C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE19926305C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators
DE4426788A1 (de) Verfahren zur Berücksichtigung des aktuellen Konvertierungsgrads einer Abgasreinigungsvorrichtung
EP1102922B1 (de) REGELUNG EINES NOx-SPEICHER-KATALYSATORS
DE102010017392A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines erweiterten Elektro-Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung zum Steuern des Verfahrens sowie Schaltvorrichtung zum Aktivieren des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998950084

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007002734

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509247

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998950084

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007002734

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998950084

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007002734

Country of ref document: KR