DE102012013695A1 - Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012013695A1
DE102012013695A1 DE201210013695 DE102012013695A DE102012013695A1 DE 102012013695 A1 DE102012013695 A1 DE 102012013695A1 DE 201210013695 DE201210013695 DE 201210013695 DE 102012013695 A DE102012013695 A DE 102012013695A DE 102012013695 A1 DE102012013695 A1 DE 102012013695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
consumption
alternative
engine
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210013695
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013695B4 (de
Inventor
Peter Kock
Frieder Jahn
Olaf Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102012013695.1A priority Critical patent/DE102012013695B4/de
Publication of DE102012013695A1 publication Critical patent/DE102012013695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013695B4 publication Critical patent/DE102012013695B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0216Calculation or estimation of post shift values for different gear ratios, e.g. by using engine performance tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaltungs-Steuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeuges. Erfindungsgemäß wird in fortlaufenden bestimmten Zeitintervallen, jeweils vorausschauend in einem auf die aktuelle Ist-Zeit folgenden Auswertungs-Zeitintervall in mehreren Verfahrensschritten eine modellbasierte leistungsbezogene Schaltvorgangssimulierung vor einer eventuell für günstigere Verbrauchswerte geeigneten Gangschaltung durchgeführt. Dabei wird ein dem aktuellen Gang zugeordneter Verbrauchswert mit einem festgestellten minimalen, alternativen Verbrauchswert verglichen. Wenn dieser günstiger ist, wird die Schaltung auf den zugeordneten alternativen Gang freigegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Verbindung mit dem Transport von Gütern wird als bedeutende Aufgabe eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und damit der Schadstoffemissionen sowie eine Fahrerentlastung zur Steigerung der Verkehrssicherheit angesehen. Dazu kann insbesondere eine automatisierte Längsregelung mit einer automatisierten Gangwahl beitragen. Die Schaltstrategie eines dafür geeigneten Automatisierten-Schalt-Getriebes soll einen möglichst verbrauchsgünstigen Gang und eine benötigte Antriebsleistung bereitstellen, um geladene Güter schnellstmöglich zu einem Bestimmungsort zu bringen.
  • Um eine solche Schaltstrategie umzusetzen, sind bereits Steuergeräte mit Steuerverfahren bekannt, in denen eine Vielzahl von Kennlinien und Schaltpunkte spezifisch für jeden Fahrzeugtyp definiert und appliziert sind. Diese Steuerungsverfahren sind somit im Wesentlichen nur fahrzeugtypspezifisch einsetzbar und erfordern sehr aufwändige Applikationsarbeiten auf Seiten des Fahrzeugherstellers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Schaltungs-Steuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein schweres Nutzfahrzeug, vorzuschlagen, mit dem ein verbrauchsoptimierter Gang für die angeforderte Leistung zur Verfügung gestellt wird, wobei das Verfahren fahrzeugtypen übergreifend einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in fortlaufenden bestimmten Zeitintervallen jeweils vorausschauend in einem auf die aktuelle Ist-Zeit folgenden Auswertungs-Zeitintervall eine modellbasierte leistungsbezogene Schaltvorgangssimulierung vor einer eventuell für günstigere Verbrauchswerte geeigneten Gangschaltung mit folgenden Verfahrensschritten durchgeführt wird:
    • a) für die Leistungsanforderung im Auswertungs-Zeitintervall werden für den aktuell eingelegten Gang der Motorbetriebspunkt mit Drehzahl, dem Drehmoment und der daraus resultierenden Antriebsleistung ermittelt und mittels eines modellbasierten Kostenschätzers und eines Motor-Verbrauchskennfeldes der Verbrauchswert berechnet,
    • b) innerhalb dieses Auswerte-Zeitintervalls werden jeweils zudem für wenigstens einen alternativen höheren Gang und wenigstens einen alternativen niedrigeren Gang für die dem Auswerte-Zeitintervall zugeordnete Leistungsanforderung erreichbare Motorbetriebspunkte mit zugeordneten Drehzahlen und Drehmomenten und den daraus resultierenden Antriebsleistungen ermittelt und mittels des Kostenrechners und des Motor-Verbrauchskennfeldes zugeordnete alternative Verbrauchswerte berechnet,
    • c) basierend auf der vorstehenden Berechnung wird ein alternativer Gang mit einem der Leistungsanforderung bei minimalem alternativen Verbrauchswert entsprechenden Motorbetriebspunkt ermittelt, und
    • d) der dem aktuellen Gang zugeordnete Verbrauchswert wird mit dem minimalen, alternativen Verbrauchswert verglichen und wenn dieser günstiger ist, wird die Schaltung auf den zugeordneten alternativen Gang freigegeben.
  • Die jeweils einem Auswertungszeitintervall zugeordnete Leistungsanforderung wird aus der aktuellen, individuellen Fahrpedalstellung, insbesondere prozentual bezogen auf eine maximale Leistungsanforderung ermittelt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung wird eine solche fahrpedalabgeleitete Leistungsanforderung gegebenenfalls durch vorausschauend bereits feststellbare Anforderungsänderungen zu einer entsprechend angepasst zu erwartenden Leistungsanforderung korrigiert. Als vorausschauend feststellbare Anforderungsänderungen können dabei insbesondere Telematikdaten aus dreidimensionalen digitalen Straßenkarten und/oder Signale von Steigungssensoren sowie mittels Radarsensoren erfassbare Fahrbahnbedingungen, zum Beispiel eine freie Fahrbahn berücksichtigt werden.
  • Eine solche erfindungsgemäße vorausschauende Schaltstrategie auf der Basis einer gegebenenfalls mit Anforderungsanpassungen korrigierten Leistungsanforderung des Fahrers unter Zuziehung des Verbrauchskennfeldes des Motors ermöglicht eine weitgehend fahrzeugtypübergreifende Anwendung, wobei fahrsituationsabhängig je nach dem Auswertungsergebnis des aktuellen Zeitintervalls der aktuelle Gang gehalten oder in einen verbrauchsgünstigeren und/oder leistungsoptimaleren Gang geschalten wird.
  • Um ein Schaltungspendeln zu vermeiden, wird ein Verbrauchsschwellwert für eine Verbrauchswertverbesserung festgelegt, der für eine Schaltungsfreigabe überschritten sein muss. Da ein Schaltvorgang mit dem damit verbundenen Drehmomentabbau, der Schaltzeit und dem darauffolgenden Drehmomentaufbau an sich verbrauchssteigernd ist, soll ein Schaltungspendeln mit einer Mehrzahl von Schaltvorgängen vermieden werden und ein Schaltvorgang nur bei einer merklichen Verbrauchsverbesserung durchgeführt werden.
  • Vorteilhaft erfolgt die Festlegung eines solchen Verbrauchsschwellwerts variabel in Abhängigkeit der aktuellen Fahrsituation, wobei der Verbrauchsschwellwert bei einem (auch vorausschauend erkennbaren) gleichmäßigen Fahrbetrieb relativ klein gewählt werden kann, da bei einem solchen Fahrbetrieb auch bei kleinen Verbrauchsschwellwerten kein Schaltungspendeln auftritt und sich bereits geringe Verbrauchswertverbesserungen vorteilhaft bemerkbar machen.
  • Ähnlich kann hier die Länge der Zeitintervalle für die erforderlichen Auswertungen relativ groß gewählt werden (zum Beispiel ca. 10 Sekunden), da innerhalb dieser Zeitintervalle keine wesentlichen Fahrsituationsveränderungen zu erwarten sind. Dagegen ist es zweckmäßig bei schnellen und/oder größeren Änderungen der Fahrtsituation, insbesondere im Beschleunigungsfall, kurz Zeitintervalle, (zum Beispiel ca. zwei Sekunden), zu wählen, um eine schnelle Anpassung zu ermöglichen. Zudem sind vergleichsweise höhere Verbrauchsschwellwerte zu wählen, um gegebenenfalls ein leistungsminderndes Hochschalten zu vermeiden.
  • Grundsätzlich ist die angegebene Schaltstrategie für einen höheren und einen niedrigeren Gang bezüglich des aktuellen Gangs anwendbar. Eine besonders bevorzugte Anwendung der Schaltstrategie wird jedoch bei schweren Nutzfahrzeugen mit einer Mehrzahl von Getriebegängen gesehen. Dabei werden für die Freigabe von Schaltungen jeweils drei höhere und drei niedrigere Gänge bezüglich des aktuellen Gangs sowie der Drehzahl- und Momentenverlauf für eine Ganghaltung berücksichtigt.
  • Damit keine leistungsmindernden Schaltungen freigegeben werden, sollen in eine Gangwahl ein aktueller berechneter oder gemessener Fahrwiderstand und/oder eine erreichbare Motordrehzahl miteinbezogen werden.
  • Um den Gang zu ermitteln, der den verbrauchsgünstigsten und leistungsbesten Motorbetriebspunkt bereitstellen kann, sollen bei der Gangwahl insbesondere auch Nebenverbraucher sowie die Motor- und Getriebedynamik berücksichtigt werden: Das angeforderte Moment am Motor kann nicht 1:1 in Antrieb umgesetzt werden, da der Motor zudem weitere Verbraucher, sogenannte Nebenverbraucher, mit Energie versorgen muss. Deren Momente sind im Wesentlichen von der aktuellen Motordrehzahl abhängig und können in der Auswertung für einen möglichen Schaltvorgang zu einem Gesamt-Nebenverbrauchsmoment zusammengefasst werden. Solche Nebenverbraucher sind insbesondere ein elektrischer Generator, Lüfter, Lüfterkupplung, Klimaanlagenkompressor, Kühlwasserpumpe, Lenkerunterstützungspumpe, Luftdruckpumpe und Motorreibmoment. Das Motorreibmoment und die Kühlwasserpumpe ergeben jedoch nur im Schubfall ein zu berücksichtigendes Moment. Die Motor- und Getriebedynamik ist insofern zu berücksichtigen, als eine Schaltung und die damit verbundene Öffnung des Triebstrangs einen temporären Mehrverbrauch durch eine erneute Beschleunigung der Trägheits- und rotierenden Massen verursacht. Bei einer möglichen Gangveränderung soll daher mit abgeschätzt werden, ob sich dieser Mehrverbrauch bezüglich der Fahrstrecke und der Fahrsituation lohnt. Eine erzwungene Schaltung in einen aktuell günstigeren Gang, der aufgrund vorausschauender Erkenntnisse nur kurz zu halten ist, kann möglicherweise ungünstiger sein als eine Ganghaltung, wobei die für eine solche Abschätzung erforderlichen Daten in die vorausschauende Berechnung miteingehen sollen.
  • 1 zeigt beispielhaft ein Blockdiagramm zur Ermittlung und Freigabe eines optimalen Gangs mit den dabei verwendeten Verfahrensschritten und Berechnungen.
  • Im ersten Block werden Fahrzeuginformationen verarbeitet und die „start strategy” steuert den im zweiten Block angegebenen Gangberechnungsalgorithmus „spalgo” und berechnet zudem das notwendige Motormoment sowie die Leistungsanforderung.
  • Die Fahrzeuginformationen werden an den Gangberechnungsalgorithmus „spalgo” übermittelt, wobei als erstes eine Auswertung der Fahrpedalstellung vorgenommen wird: Die Funktion „spalgo” unterscheidet zwischen den Betriebsfällen Leistungsanforderung (Zugbetrieb) und keine Leistungsanforderung (Schubbetrieb), wobei der zweite Betriebsfall ab einer Fahrpedalstellung kleiner 5% des Maximalwegs vorliegt.
  • Weiter erfolgt eine Auswertung der Motordrehzahlen (neng) im Verhältnis zu maximalen und minimalen Motordrehzahlen. Im Funktionsblock „fill ramps” wird der Drehmomentverlauf für jede Schaltung (nach Getriebedaten) berechnet und ein angefordertes Motordrehmoment (Mdem) an den nächsten Funktionsblock, die „Iterationsschleife” weitergegeben, wo die Berechnung der erreichbaren Motorbetriebspunkte für +/– drei Gänge und des aktuellen Gangs erfolgt.
  • Die Berechnung des optimalen Gangs erfolgt über einen Integrationsalgorithmus, der den Schaltvorgang simuliert und eine Aussage über den erreichbaren Motorbetriebspunkt des betrachteten Schaltvorgangs zulässt, wozu die erreichbaren Motorbetriebspunkte, Leistungen (P) sowie Verbräuche für alle möglichen Schaltungen ausgehend von aktuellen Gang berechnet werden. Dies bedeutet, dass die Funktion für +/– drei Gänge zum aktuellen Gang die eventuelle Schaltung unter Berücksichtigung der Nebenverbraucher, der Turbolader-Dynamik und der Rampensteigung des Motormoments sowie der Schaltzeit, entsprechend der Zeit in der kein Moment zum Rad übertragen wird, simuliert und dadurch eine Prognose über den zu erwartenden Motorbetriebspunkt und die sich einstellende Fahrzeuggeschwindigkeit gibt. Hierzu wird die Bewegungsgleichung jeweils numerisch gelöst. Dabei ist vK die zu berechnende Geschwindigkeit, h die Schrittweite der Integration in Sekunden, vk-1 die Geschwindigkeit im vorherigen Zeitschritt und v die Beschleunigung des Fahrzeugs.
  • Die Beschleunigung des Fahrzeugs wird wie nachfolgend angegeben berechnet:
    Fasst man die Nebenverbraucher am Motor zu MLA,i zusammen, berücksichtigt das geschätzte Verlustmoment MLB3, das die in der Realität auftretenden Unregelmäßigkeiten und Verluste durch Windgeschwindigkeit und Steigungsfehler schätzt, erhält man unter Berücksichtigung des Roll-, Steigungs- und Windwiderstands folgende nicht lineare Bewegungsgleichung für den Fall 1, bei dem das benötigte Moment für die angeforderte Leistung Mdem größer ist als das Moment der Nebenverbraucher MLA,i. Dabei sind m die Fahrzeugmasse, g die Erdbeschleunigung, μ der Rollwiderstandsbeiwert, α der Steigungswinkel, ρ die Luftdichte, A die Fahrzeugfläche, cw der Luftwiderstandsbeiwert, v die Fahrzeuggeschwindigkeit, igear und ngear die Getriebeübersetzung und der -Wirkungsgrad, rw der dynamischen Reifenradius und mred eine reduzierte Fahrzeugmasse.
  • Figure DE102012013695A1_0002
  • Für den Fall 2, bei dem das angeforderte Moment kleiner ist als das der Nebenverbraucher, wird die vorstehende Gleichung wie folgt verwendet. Das Verlustmoment der Nebenverbraucher lässt den Motor nun wie eine Bremse wirken. Ist das angeforderte Moment gleich Null, ist die gleiche Formel für den Schubfall zu verwenden.
  • Figure DE102012013695A1_0003
  • Im weiter anschließenden Funktionsblock „get winner” erfolgt die Auswertung der Anschlussdrehzahlen und erreichbaren spezifischen Verbräuche der einzelnen Schaltungen (je nach Fahrtsituation) und die Ermittlung des optimalen Gangs.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Schaltungs-Steuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass in fortlaufenden bestimmten Zeitintervallen, jeweils vorausschauend in einem auf die aktuelle Ist-Zeit folgenden Auswertungs-Zeitintervall eine modellbasierte leistungsbezogene Schaltvorgangssimulierung vor einer eventuell für günstigere Verbrauchswerte geeigneten Gangschaltung durchgeführt wird mit folgenden Verfahrensschritten: a) für die Leistungsanforderung im Auswertungs-Zeitintervall werden für den aktuell eingelegten Gang der Motorbetriebspunkt mit Drehzahl, dem Drehmoment und der daraus resultierenden Antriebsleistung ermittelt und mittels eines modellbasierten Kostenschätzers und eines Motor-Verbrauchskennfeldes der Verbrauchswert berechnet, b) innerhalb dieses Auswertungs-Zeitintervalls werden jeweils zudem für wenigstens einen alternativen höheren Gang und wenigstens einen alternativen niedrigeren Gang für die dem Auswerte-Zeitintervall zugeordnete Leistungsanforderung erreichbare Motorbetriebspunkte mit zugeordneten Drehzahlen und Drehmomenten und den daraus resultierenden Antriebsleistungen ermittelt und mittels des Kostenrechners und des Motor-Verbrauchskennfeldes zugeordnete alternative Verbrauchswerte berechnet, c) basierend auf der vorstehenden Berechnung wird ein alternativer Gang mit einem der Leistungsanforderung bei minimalem alternativen Verbrauchswert entsprechenden Motorbetriebspunkt ermittelt, und d) der dem aktuellen Gang zugeordnete Verbrauchswert wird mit dem minimalen, alternativen Verbrauchswert verglichen und wenn dieser günstiger ist, wird die Schaltung auf den zugeordneten alternativen Gang freigegeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einem Auswertungs-Zeitintervall zugeordnete Leistungsanforderung aus der aktuellen, individuellen Fahrpedalstellung und/oder aus der Leistungsanforderung eines Geschwindigkeitsreglers ermittelt wird, und dass diese Leistungsanforderung gegebenenfalls durch vorausschauend bereits feststellbare Anforderungsänderungen, insbesondere durch mittels Telematik und/oder Steigungssensoren erfassbare Steigungen und/oder mittels Radarsensoren erfassbare Fahrbahnbedingungen zu einer angepasst zu erwartenden Leistungsanforderung korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Vergleich nach Verfahrensschritt d) ein Verbrauchsschwellwert für eine Verbrauchswertverbesserung festgelegt wird, der für eine Schaltungsfreigabe überschritten sein muss.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des aktuellen Verbrauchsschwellwerts und/oder die Festlegung der Länge der Zeitintervalle für die Ermittlung der Motorbetriebspunkte und Verbrauchswertberechnungen, in Abhängigkeit der Fahrsituation variabel sind, wobei insbesondere im Beschleunigungsfall höhere Verbrauchsschwellwerte und/oder kürzere Zeitintervalle im Vergleich zum gleichmäßigen Fahrbetrieb gewählt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Freigabe von Schaltungen jeweils 3 höhere und 3 niedrigere Gänge bezüglich des aktuellen Gangs sowie der Drehzahl- und Momentenverlauf für eine Ganghaltung berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Gangwahl ein aktueller berechneter oder gemessener Fahrwiderstand und/oder eine erreichbare Motordrehzahl miteinbezogen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gangwahl Nebenverbraucher sowie die Motor- und Getriebedynamik berücksichtigt werden, um den Gang zu ermittel, der den verbrauchsgünstigsten und leistungsbesten Motorbetriebspunkt bereitstellen kann.
DE102012013695.1A 2012-07-10 2012-07-10 Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs Active DE102012013695B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013695.1A DE102012013695B4 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013695.1A DE102012013695B4 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013695A1 true DE102012013695A1 (de) 2014-01-16
DE102012013695B4 DE102012013695B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=49781273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013695.1A Active DE102012013695B4 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013695B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201974A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015222428A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Schaltungssteuerung von zugkraftunterbrochenen Schaltungen in einem automatisierten Schaltgetriebe
CN114623230A (zh) * 2022-03-21 2022-06-14 潍柴动力股份有限公司 一种车辆档位调节方法、装置、系统和存储介质
DE102021108521A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Man Truck & Bus Se Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines optimalen Geschwindigkeits- und Gangschaltverlaufs eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854254A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
SE9901350L (sv) * 1999-04-16 2000-03-20 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för styrning av en automatiserad växellåda
WO2010131367A1 (ja) * 2009-05-15 2010-11-18 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置及び自動変速機の変速制御方法
DE102010041969A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201974A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9388899B2 (en) 2014-02-04 2016-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Method and control device thereto for operating an automatic transmission
DE102014201974B4 (de) 2014-02-04 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015222428A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Schaltungssteuerung von zugkraftunterbrochenen Schaltungen in einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102015222428B4 (de) 2015-11-13 2024-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Schaltungssteuerung von zugkraftunterbrochenen Schaltungen in einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102021108521A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Man Truck & Bus Se Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines optimalen Geschwindigkeits- und Gangschaltverlaufs eines Kraftfahrzeugs
EP4074564A1 (de) 2021-04-06 2022-10-19 MAN Truck & Bus SE Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines optimalen geschwindigkeits- und gangschaltverlaufs eines kraftfahrzeugs
CN114623230A (zh) * 2022-03-21 2022-06-14 潍柴动力股份有限公司 一种车辆档位调节方法、装置、系统和存储介质
CN114623230B (zh) * 2022-03-21 2024-02-20 潍柴动力股份有限公司 一种车辆挡位调节方法、装置、系统和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013695B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012864B4 (de) Verfahren zum Steuern von Getriebeschaltpunkten für ein Hybridfahrzeug mit primärer und sekundärer Antriebsquelle
DE60224073T2 (de) Kraftfahrzeug mit automatisiertem getriebe
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE102013216724B4 (de) Übersetzungsschaltungssteuersystem für ein automatisches Getriebe
DE102008003063A1 (de) Automatisches Bremssystem
DE112013002822B4 (de) Schaltsteuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112008001320T5 (de) System und Verfahren für eine Schaltsteuerung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102011018769A1 (de) Hybridantriebssteuervorrichtung
DE102005049710A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines automatisierten Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des Fahrwiderstandes
DE102007054619A1 (de) GPS-Höhendaten für Systeme und Verfahren zur Getriebesteuerung
DE112009004778T5 (de) Gangschaltungssteuerungsgerät für ein Automatikgetriebe und Gangschaltungssteuerungsverfahren für ein Automatikgetriebe
DE602004007805T2 (de) Verfahren zur optimierung einer bremssequenz
DE102012102303A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Automatikbetriebes zur Verbesserung von Kraftstoffeffizienz
EP2619479B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102016209938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nutzbremskapazität in einem Fahrzeug mit einem Stufengetriebe
DE10297579T5 (de) Schaltstrategien zur Nachahmung eines stufenlos regelbaren Getriebes
DE102012013695B4 (de) Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs
DE112018002453T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102019004232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
EP1475265A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102008001129B4 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für ein stufenlos einstellbares Getriebe
DE102020107731A1 (de) Bremskraftsteuereinrichtung
DE112014000515T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Energieverbrauchs beim Fahren einesFahrzeugs
DE102017201653B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einer Antriebseinrichtung, mit einer Getriebeeinrichtung und mit einem Abtrieb
DE102012023419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final