WO1999017570A1 - Entsperren von mobiltelefonen - Google Patents

Entsperren von mobiltelefonen Download PDF

Info

Publication number
WO1999017570A1
WO1999017570A1 PCT/DE1998/002838 DE9802838W WO9917570A1 WO 1999017570 A1 WO1999017570 A1 WO 1999017570A1 DE 9802838 W DE9802838 W DE 9802838W WO 9917570 A1 WO9917570 A1 WO 9917570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile phone
internal condition
predetermined
condition
expiry
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002838
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Kressler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999017570A1 publication Critical patent/WO1999017570A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/12Detection or prevention of fraud

Definitions

  • the invention relates to the unlocking of mobile telephones, in particular the unlocking of mobile telephones of a digital cellular telecommunications system in accordance with the technical specification GSM (Global System For Mobile Communication), more generally known under the name D network.
  • GSM Global System For Mobile Communication
  • Mobile telephones can currently be operated in the networks of two network operators in the Federal Republic of Germany, although the number of network operators is likely to increase in the future due to the liberalization of the telecommunications market.
  • To operate a mobile phone in one of the networks the user needs access authorization from the corresponding network operator.
  • Possibilities to obtain the access authorization from a network operator either he concludes a pure user contract with the operating company and procures the mobile phone of his choice, for example, from a dealer, without a contractual connection between the
  • the method of locking and unlocking i.e. the so-called personalization and de-personalization of mobile phones is set out, for example, in the GSM Technical Specification GSM 02.22, version 5.2.0 from December 1996 already mentioned above.
  • de-personalization via radio i.e. via the network, important for the operating company.
  • a disadvantage of this known method of unlocking mobile phones is the administrative effort on the part of the operating company, since it has to keep extensive lists in order to to know the factory coding of the respective mobile phone and, on the other hand, to be able to unlock the mobile phone at the contractual time, as otherwise it may the user can assert claims for compensation against the operating company.
  • the invention is therefore based on the object of a method for unlocking mobile telephones that the operator company S ch ä ften administratively relieved and monkeys a mobile phone sc h, which can be easily unlocked.
  • T ASK is l by the features of the claims and solves overall 6.
  • Preferred embodiments of the invention are subject matter of the subclaims ⁇ .
  • the method according to the invention for unlocking mobile phones of a digital cellular telecommunications system comprises the two steps of locking the mobile phone with a lock acting on an internal condition and removing the lock of the mobile phone when the internal condition occurs.
  • the internal condition can be defined as the expiry of a predetermined period of time, for example in the case of a one-year contract period, the expiry of this year, in which case the easiest way is to use a predetermined date as a condition. That the date of expiry of the contract is entered and coded in the mobile phone, and upon reaching the date the mobile phone is unlocked.
  • other conditions are also possible.
  • a predetermined minimum telephone duration which can be determined by determining and adding the actual call durations, or the exceeding of a predetermined range of telephone costs, which result from the used conversation units.
  • the condition can also be linked to reaching a certain date. Combinations of the conditions mentioned are also possible, for example the mobile phone can be unlocked if either the predetermined contract period has elapsed or a predetermined amount of
  • Telephone units is used up. After fulfilling one of the criteria, the mobile phone is then released.
  • the mobile phone unlocks itself after the predetermined time period or another internal condition has expired, the manufacturer of the mobile phone hair-driers generating the unlock code and the network operator ⁇ managing lists with this code and release times. There is therefore no need for complex administration for unlocking the devices.
  • the network operator can order devices with an active connection to the network operator in the future, which are given to the customer with subsidies. These devices then only work with the chip cards of the network operator. After the specified condition has expired, ie the contract has expired, the cell phone has been used for a specified number of hours or another condition has been met, the device is unlocked and can now also be operated with chip cards from other network operators.
  • a mobile phone according to the invention of a digital cellular telecommunication network with a lock coding contains a controller which unlocks the mobile phone when an internal condition occurs.
  • This control advantageously has a means for determining the internal condition, which means can be formed by a memory, a counting unit and a comparator.
  • the conditions already mentioned, such as time spans and / or consumption units, as well as their logical links, can be considered as internal conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Entsperren von Mobiltelefonen eines digitalen zellularen Telekommunikationssystem weist die folgenden Schritte auf: Sperren des Mobiltelefons mit einer auf eine interne Bedingung wirkenden Sperre, Aufheben der Sperre bei Eintritt der internen Bedingung. Als interne Bedingung kommen der Ablauf einer vorbestimmten Zeit, das Erreichen eines vorbestimmten Datums, der Ablauf einer vorbestimmten Summe aktiver Gesprächsdauern, und/oder der Verbrauch einer vorbestimmten Menge von Gebühreneinheiten, in Betracht. Ein Mobiltelefon, das dieses Verfahren verwirklicht, ist mit einer entsprechenden Steuerung versehen, die bei Eintreten der Bedingung das Mobiltelefon entsperrt.

Description

Beschreibung
Entsperren von Mobiltelefonen
Die Erfindung betrifft das Entsperren von Mobiltelefonen, insbesondere das Entsperren von Mobiltelefonen eines digitalen zellularen Telekommunikationssystems entsprechend der technischen Spezifikation GSM (Global System For Mobile Com- munication) , allgemeiner bekannt unter der Bezeichnung D- Netz.
Mobile Telefone, landläufig als "Handys" bezeichnet, können derzeit innerhalb der Bundesrepublik Deutschland in den Netzen zweier Netzbetreiber betrieben werden, wobei die Zahl der Netzbetreiber aufgrund der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in Zukunft zunehmen dürfte. Zum Betreiben eines Mobiltelefons in einem der Netze benötigt der Benutzer eine Zugangsberechtigung des entsprechenden Netzwerkbetreibers .
Ein neuer Benutzer oder Kunde hat nun im wesentlichen zwei
Möglichkeiten, um die Zugangsberechtigung von einem Netzwerkbetreiber zu erlangen, entweder er schließt mit der Betreibergesellschaft einen reinen Nutzervertrag ab und beschafft sich das Mobiltelefon seiner Wahl beispielsweise einem Händ- 1er, ohne daß ein vertraglicher Zusammenhang zwischen dem
Nutzervertrag und dem Mobiltelefon besteht, oder die Betreibergesellschaft stellt dem neuen Kunden sowohl die Zugangsberechtigung als auch ein Mobiltelefon per Vertrag zur Verfügung. In dem letzteren Fall, der im folgenden als Koppelver- trag bezeichnet wird, muß sich der Benutzer dann vertraglich beispielsweise zu einer Mindestlaufzeit, oft ein Jahr, des Nutzervertrags verpflichten. Ferner werden bei dem Koppelvertrag dem Benutzer seitens der Betreibergesellschaft nur ein Bruchteil der Kosten für das Mobiltelefon in Rechnung ge- stellt. Da die Kosten des Mobiltelefons seitens der Betrei- bergesellschaft subventioniert werden, muß sich der Benutzer im allgemeinen noch dazu verpflichten, für die Laufzeit die- ses speziellen Vertrags nur das Netz dieser Betreibergesell¬ schaft zu benutzen. Um den Gebrauch des Mobiltelefons bei ei¬ nem anderen Netzbetreiber sicher ausschließen zu können, wird in dem Mobiltelefon bereits werksseitig eine Codierung vorge- nommen, die die Verwendung von Chipkarten anderer Betreiber- gesellschaften verhindert bzw. sperrt. Nach Ablauf dieses Koppelvertrags muß dann in dem Mobiltelefon diese Sperre aufgehoben werden, so daß der Benutzer nunmehr mit der Karte einer beliebigen Betreibergesellschaft telefonieren kann. Die Aufhebung der Sperre des Mobiltelefons geschieht beispielsweise dadurch, daß ein Entsperrsignal über das Netz seitens der Betreibergesellschaft an das Mobiltelefon bei Ablauf des Vertrages abgegeben wird, durch das das Mobiltelefon freigegeben wird. Dazu ist selbstverständlich die Kenntnis der Co- dierung des Mobiltelefons notwendig, wobei die Codierung der ursprünglichen Betreibergesellschaft als Vertreiber des Mobiltelefons im Falle des Koppelvertrags bekannt ist und von ihr gespeichert wird.
Das Verfahren zum Sperren und Entsperren, d.h. die sog. Personalisierung und De-Personalisierung, von Mobiltelefonen ist beispielsweise in der oben bereits aufgeführten GSM Technical Specification GSM 02.22, Version 5.2.0 vom Dezember 1996 niedergelegt. Insbesondere ist die De-Personalisierung per Funk, d.h. per Netz, für die Betreibergesellschaft von Bedeutung.
Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren der Entsperrung von Mobiltelefonen ist der Verwaltungsaufwand seitens der Betreibergesellschaft, da diese umfangreiche Listen führen muß, um einerseits die i.a. werksseitige Codierung des jeweiligen Mobiltelefons zu kennen und andererseits die notwendige Entsperrung des Mobiltelefons zum vertraglichen Zeitpunkt vornehmen zu können, da sonst u.U. der Benutzer Regreßansprüche gegenüber der Betreibergesellschaft geltend machen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entsperren von Mobiltelefonen, daß die Betreibergesell- Schäften verwaltungsmäßig entlastet, und ein Mobiltelefon zu schaffen, das einfach entsperrt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche l und 6 ge- löst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen¬ stand der Unteransprüche.
Insbesondere umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zum Entsperren von Mobiltelefonen eines digitalen zellularen Te- lekommunikationssystem die beiden Schritte Sperren des Mobil- telefons mit einer auf eine interne Bedingung wirkende Sperre und Aufheben der Sperre des Mobiltelefons bei Eintritt der internen Bedingung. Die interne Bedingung kann als der Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, beispielsweise bei einer ein- jährigen Vertragsdauer der Ablauf dieses Jahres, definiert sein, wobei in diesem Fall am einfachsten das Erreichen eines vorbestimmten Datums als Bedingung verwendet wird. D.h. in dem Mobiltelefon ist das Datum des Auslaufens des Vertrags eingegeben und codiert, und mit dem Erreichen des Datums wird das Mobiltelefon entsperrt. Es sind jedoch auch andere Bedingungen möglich. Diese können der Ablauf einer vorbestimmten Mindestelefonierdauer, die durch Bestimmung und Addition der tatsächlichen Gesprächsdauern ermittelt werden kann, oder das Überschreiten einer vorbestimmten Umfangs an Telefonkosten, die sich anhand der verbrauchten Gesprächseinheiten ergeben, sein. Die Bedingung kann auch an das Erreichen eines bestimmten Datums geknüpft sein. Kombinationen aus den genannten Bedingungen sind auch möglich, also beispielsweise kann das Mobiltelefon entsperrt werden, wenn entweder die vorbestimmte Vertragsdauer verstrichen oder eine vorbestimmte Menge von
Telefoneinheiten verbraucht ist . Nach der Erfüllung eines der Kriterien wird dann das Mobiltelefon freigegeben.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Ablauf der bei- spielsweise vorgegebenen Zeitspanne oder einer anderen internen Bedingung sich das Mobiltelefon von selbst entsperrt, entfällt vorteilhafterweise für den Hersteller der Mobiltele- föne die Generierung der Entsperrcodes und für den Netzwerk¬ betreiber die Verwaltung der Listen mit diesen Codes und der Freigabezeiten. Es muß daher keine aufwendige Verwaltung für das Entsperren der Geräte aktiv werden. Gemäß der Erfindung kann der Netzwerkbetreiber in Zukunft Geräte mit einer aktiven Bindung an den Netzwerkbetreiber ordern, die subventioniert an den Kunden abgegeben werden. Diese Geräte arbeiten dann nur mit den Chipkarten des Netzwerkbetreibers . Nach Ablauf der vorgegebenen Bedingung, d.h. Ablauf der Vertrags- dauer, Gebrauch des Mobiltelefons über eine vorgegebenen Stundenzahl hinaus oder der Erfüllung einer anderen Bedingung, wird das Gerät entsperrt und kann nun auch mit Chipkarten anderer Netzwerkbetreiber betrieben werden.
Ein erfindungsgemäßes Mobiltelefon eines digitalen zellularen Telekommunikationsnetzes mit einer Sperrcodierung enthält eine Steuerung, die bei Eintreten einer internen Bedingung das Mobiltelefon entsperrt. Vorteilhafterweise weist diese Steuerung ein Mittel um Bestimmen der internen Bedingung auf, wobei das Mittel durch einen Speicher, eine Zähleinheit und einen Vergleicher gebildet sein kann. Als interne Bedingung kommen die bereits genannten Bedingungen wie Zeitspannen und/oder Verbrauchseinheiten, sowie deren logische Verknüpfungen, in Frage.

Claims

Patentansprüche
l . Verfahren zum Entsperren eines Mobiltelefons eines digita¬ len zellularen Telekommunikationssystem, das die folgenden Schritte aufweist:
Sperren des Mobiltelefons mit einer auf eine interne Bedingung wirkende Sperre,
Aufheben der Sperre bei Eintritt der internen Bedingung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung durch den Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne definiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne durch ein Darum festgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zeitspanne durch die Summe der aktiven Gesprächszeiten definiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung durch eine vorgegebene Menge von Gesprächseinheiten definiert wird.
6. Mobiltelefon eines digitalen zellularen Telekommunikationsnetzes mit einer Sperrcodierung, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobiltelefon eine Steuerung enthält, die bei Eintre- ten einer internen Bedingung das Mobiltelefon entsperrt.
7. Mobiltelefon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung ein Mittel um Bestimmen der internen Bedingung aufweist .
8. Mobiltelefon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel durch einen Speicher, eine Zähleinheit und einen Vergleicher gebildet wird.
9. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Bedingung durch den Ablauf einer vorbestimmten Zeit, das Erreichen eines vorbestimmtem Datums, den Ablauf einer vorbestimmten Summe aktiver Gesprächsdauern, und/oder den Verbrauch einer vorbestimmten Menge von Gebühreneinheiten definiert wird.
PCT/DE1998/002838 1997-09-29 1998-09-22 Entsperren von mobiltelefonen WO1999017570A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742965 1997-09-29
DE19742965.3 1997-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999017570A1 true WO1999017570A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7843992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002838 WO1999017570A1 (de) 1997-09-29 1998-09-22 Entsperren von mobiltelefonen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999017570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6360092B1 (en) * 1997-05-20 2002-03-19 Gemplus Remote unblocking of access to a telecommunication service
FR2847416A1 (fr) * 2002-11-15 2004-05-21 Motorola Inc Deverrouillage de service pour un dispositif de telecommunications sans fil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2308528A (en) * 1995-12-20 1997-06-25 Ramis Harry Mobile Telephone Using SIM Card Storing Prepaid Units
EP0796023A2 (de) * 1996-03-13 1997-09-17 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Gebrauchseinschränkung eines Mobiltelefons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2308528A (en) * 1995-12-20 1997-06-25 Ramis Harry Mobile Telephone Using SIM Card Storing Prepaid Units
EP0796023A2 (de) * 1996-03-13 1997-09-17 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Gebrauchseinschränkung eines Mobiltelefons

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6360092B1 (en) * 1997-05-20 2002-03-19 Gemplus Remote unblocking of access to a telecommunication service
FR2847416A1 (fr) * 2002-11-15 2004-05-21 Motorola Inc Deverrouillage de service pour un dispositif de telecommunications sans fil
EP1568197A1 (de) * 2002-11-15 2005-08-31 Motorola, Inc. Dienstverriegelungsfreigabe für ein drahtloses kommunikationsgerät
EP1568197A4 (de) * 2002-11-15 2009-08-26 Motorola Inc Dienstverriegelungsfreigabe für ein drahtloses kommunikationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779733B1 (de) Verfahren zur Vergebührung der Nutzung eines Telekommunikations-Dienstes sowie Vermittlungssystem, Dienststeuereinrichtung und Netzwerkmanagementeinrichtung
DE2902644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von verbindungs-anforderungssignalen in einem fernmeldesystem
DE19927296A1 (de) Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Telefonnetz und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO1999043138A1 (de) Verfahren zur temporären zuordnung von endgeräten und benutzern in einem virtuellen privaten netz
EP0557566A1 (de) Verfahren zur hierarchisch administrierbaren kennungsorientierten Freigabesteuerung für bedieneraufgabenbezogene Zugriffsanweisungen auf eine Datenbasis einer programmgesteuerten Kommunikationsanlage
WO1999017570A1 (de) Entsperren von mobiltelefonen
EP0957624A2 (de) Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät
DE69532647T2 (de) Vorrichtung zur bildung von einem dienst in einem telekommunikations- und /oder datenkommunikationssystem
DE2830282C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Einrichtungen zur Berechtigungsbewertung
DE60026316T2 (de) System und verfahren zur bearbeitung von fernsprechanrufen
DE3531173C2 (de)
DE10127123A1 (de) Teilnehmeridentifikationskarte (SIM) für Mobilfunkendgeräte mit Sperrfunktion
DE19524822C2 (de) Einrichtung zur ]berpr}fung der Berechtigung und zur Benutzung von gesch}tzten Diensten
DE3341805A1 (de) An ein fernsprechgeraet anschliessbare vorrichtung zur getrennten registrierung der von verschiedenen benutzern des geraetes verbrauchten betriebszeit
EP0833487A2 (de) Digitales Chipkartentelefon mit Faxweiche und Modemanschluss
DE4323847C1 (de) Verfahren zur Fernabfrage einer Zugangsberechtigung für eine Teilnehmereinrichtung
WO2002054806A1 (de) Verfahren zum schutz eines teilnehmergeräts eines funkkommunikationssystems gegen unerwünschte bedienung sowie zugehöriges teilnehmergerät
DE10037295C2 (de) Verfahren zur Neuanmeldung eines Mobilteils an eine Basisstation und Basisstation zur Durchführung des Verfahrens
DE10021778A1 (de) Administrationsschutz von Gruppen innerhalb öffentlicher Vermittlungssysteme
DE3310608A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine kleine waehlnebenstellenanlage
DE19627534A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Mißbrauchs von Modulen
DE19801304B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Teilnehmerdaten in Teilnehmerdatenbanken von Kommunikationsnetzen mit Gebührenguthaben und Teilnehmerendgeräten
EP0933001A1 (de) Verfahren und anordnung für eine zugangssteuerung zu mobilfunknetzen
EP0491244A2 (de) Kommunikationsnetz mit mehreren Kommunikationsanlagen
DE69631124T2 (de) Intelligenter knoten in einem telekommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase