WO1999015440A2 - Anlage zum einlagern von gegenständen, insbesondere booten - Google Patents

Anlage zum einlagern von gegenständen, insbesondere booten Download PDF

Info

Publication number
WO1999015440A2
WO1999015440A2 PCT/DE1998/002769 DE9802769W WO9915440A2 WO 1999015440 A2 WO1999015440 A2 WO 1999015440A2 DE 9802769 W DE9802769 W DE 9802769W WO 9915440 A2 WO9915440 A2 WO 9915440A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
guide rail
receiving element
rail
rollers
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002769
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999015440A3 (de
Inventor
Friedrich GRÜNER
Original Assignee
Gruener Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruener Friedrich filed Critical Gruener Friedrich
Priority to AU13317/99A priority Critical patent/AU1331799A/en
Publication of WO1999015440A2 publication Critical patent/WO1999015440A2/de
Publication of WO1999015440A3 publication Critical patent/WO1999015440A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C15/00Storing of vessels on land otherwise than by dry-docking

Definitions

  • the present invention relates to a system for storing objects, in particular boats, in at least one shelf system with at least one lifting device, to which a receiving element is assigned, the lifting device being arranged to be movable along the at least one shelf system.
  • Such systems are known from the prior art and are common. They can be used, for example, to take boats from high-bay warehouses or to put them back into storage.
  • the systems known here are very complex, complex to build and difficult to operate.
  • the removal of a boat from a specific cell or box be made easier, but also the launching or launching of the boat should be improved.
  • everyone should also be able to remove a boat from the water.
  • DE 39 37 097 AI a device for storing and removing boats is known, wherein boats can be removed from individual receiving boxes of the high-bay warehouse by means of a lifting device.
  • a complicated and complex removal system is provided here to remove the individual boats from these boxes. This is expensive, complex to manufacture and not easy to use by everyone.
  • a boathouse is known from US Pat. No. 4,640,214, which is arranged round and consists of individual cells. A boat can be removed from the inside using a crane element and moved downwards in the middle of the center. It is also disadvantageous here that such an arrangement is extremely complex and complicated.
  • the present invention has for its object to provide a system for storing and removing objects, in particular boats, which the above. Disadvantages eliminated and with which each boat owner can individually remove his boat from a shelf system and reinsert it. Furthermore, such a system should be inexpensive to manufacture.
  • the receiving element can be moved into a body of water by means of the lifting device.
  • the lifting device is provided with a guide rail on which a receiving element is seated.
  • the receiving element can be moved in front of the desired cells of a shelf system by means of the lifting device.
  • a sled is then moved out of the cell onto the receiving element and, for example, the attached boat.
  • the device can be transported along the shelving system via rails to a body of water.
  • the guide rail can then be lowered into the water be lowered, and then the receiving element can be moved into this body of water. It is also conceivable here that such a guide rail can be driven over an end face of a platform on which preferably two adjacent shelf systems are arranged.
  • the guide rail can be moved into the water via this end face of the platform. This moving in can be done by moving the guide rail relative to the frame or by extension, for example, by telescopic extension. If, for example, a boat is removed from a cell of the shelf system, the lifting device moves along the guide rails in a lane to the water. There, the preferred inclined guide rail is lowered into the water. The receiving element can be lowered manually or electrically along the guide rail to let the boat into the water.
  • the lifting device preferably consists of four runners which are connected to one another and form this frame, such a lifting device is very light.
  • the guide rails are preferably arranged at an angle to a horizontal of 60 ° to 90 °.
  • the lifting device or its rotor sits in guide rails, with corresponding pairs of rollers engaging there.
  • the pairs of rollers preferably lie on top of one another and form a support in the rail against pressure and tensile loads.
  • the individual roles are of the same radius. This ensures that the lifting device can be moved along the platform without play on the rails. This prevents tipping over on all sides.
  • This lifting device can be moved manually or electrically using cable pulls.
  • a head part of the lifting device so that it can be swung open, for example - A -
  • additional shelf systems should be connected to the front of the alley.
  • Another special feature of the present invention shows the corresponding mounting of the lifting device. So that no play occurs, pairs of runners are guided over pairs of rollers in a rail. The pairs of rollers sit on pairs of shafts, the pairs of rollers touching on their surfaces. At the same time, an upper roller touches an upper inner surface and a lower roller touches a lower inner surface of the guide rail. As a result, the shaft pairs are also relieved and bending rigidity is increased.
  • Another advantage of the present invention is that the pairs of rollers, which are guided in two individual U-shaped rails or in a rail closed at the bottom, absorb all the tensile and compressive forces of the lifting device. Depending on the laser case, different pairs of runners are loaded under tension or pressure. These forces are all transferred directly to the base plate or to the platform.
  • the lifting device can thus be made very light if no additional counterweights are required. Furthermore, the center of gravity of the entire system is shifted further downward by the transmission of the forces, in particular the compressive forces, to the base plate, which increases the stability of the entire system.
  • the shelf system and each cell can be approached by any boat owner himself using the lifting device. He can take his boat, which is mounted on a sled, out of his cell from the shelf system, convey it to the receiving element and let it in by means of the lifting device. Likewise, the boat can be removed in reverse by each boat owner.
  • Figure 1 is a plan view of a possible arrangement of a system for storing objects
  • FIG. 2 shows a front view of the system with a lifting device according to the invention
  • Figure 3 is an at least partially shown side view of the system with the lifting device according to the invention from Figure 2;
  • Figure 4 shows a partial cross section through a rail with inserted rotor.
  • a system R according to the invention for storing objects, in particular boats 1, has a rack system 2.1, 2.2, the two rack systems 2.1, 2.2 being arranged parallel to one another on a platform 3 and forming an aisle 4 in between.
  • Rails 5.1, 5.2 run along the two shelf systems 2.1, 2.2, in which a lifting device 6 with a receiving element 7 can be moved in the double arrow direction x shown.
  • the shelf systems 2.1, 2.2 are preferably honeycomb-like in nature, as is indicated, for example, in FIG. 2.
  • other structures may also be conceivable, such as, for example, tubes or rectangular boxes or cells formed from frame structures. This should also be covered by the present inventive concept.
  • the platform 3 can be designed as a floating pontoon. Then he is floating with floats, elements or the like provided to absorb the corresponding loads ⁇ of the shelving system. However, it is also conceivable that the shelving system 2.1, 2.2 is arranged on land, the rails 5.1, 5.2 projecting towards a body of water 8. It can also be considered to extend the platform 3 and in particular the alley 4 until a corresponding body of water 8 is reached.
  • the receiving element 7 of the lifting device 6 can preferably be moved along a guide rail 9, as shown in the double arrow direction y.
  • the receiving element 7 can accommodate a corresponding carriage 10, not shown here, which is fitted with individual supports or similar components for the boat.
  • the guide rail 9 is fixedly and / or movably connected to a frame 11 of the lifting device 6. With respect to a horizontal, an angle ⁇ between the guide rail 9 or the frame 11 of preferably 60 ° to 90 ° is formed.
  • a special feature of the present invention is that the frame 11 can be moved up to an end face 12 of the platform 3.
  • the guide rail 9 can be moved downward into the body of water 8 or below a water level 13 relative to the frame 11.
  • the receiving element 7 can be immersed in the water 8 in the direction of the water level 13 by a simultaneous movement.
  • a boat 1 can be picked up or removed from the slide 10 or the receiving element 7.
  • it is important here that the movement can take place in different ways via the end face 12. It is also contemplated here to move the guide rail 9 downward relative to the frame 11 in the direction of the water level 8.
  • the guide rail 9 can extend telescopically downwards in order to immerse the receiving element 7 in the water 8.
  • the guide rail 9 is retracted or retracted. Then, by moving the receiving element 7 along the guide rail 9 in the y direction shown, any desired height can be reached.
  • the individual shelf systems 2.1, 2.2 can be approached at any height and in any x direction by a subsequent or simultaneous movement in the illustrated x direction.
  • a single cell 14.1 to 14.3 can be approached individually by means of the movement of the receiving element 7 in the y direction and with simultaneous movement in the x direction. The carriage 10 is then moved into the individual cell in order to put a boat in or out.
  • FIGS Rails 5.1, 5.2 are arranged movably and form the frame 11.
  • the frame 11 is formed from the individual runners 15.1 to 15.4 by means of unspecified support elements.
  • the individual runners 15.1 to 15.4 are angled and run together in a cross shape upwards.
  • the guide rail 9 is fixed or movable at an angle ⁇ , preferably between 60 ° and 90 °.
  • the frame 11 is arranged to be movable over the individual runners 15.1 to 15.4 guided in the guide rails 5.1, 5.2.
  • the guide rails 5.1, 5.2 are embedded in the platform 3 running parallel.
  • the receiving element 7 can be moved along the illustrated double arrow direction y along the guide element 9. If necessary, it can be moved in the illustrated double arrow direction z into a cell of one or the other shelf system 2.1, 2.2 in order to connect directly to the corresponding cells 14.1 to 14.3.
  • the individual runners 15.1 to 15.4 in the region of the rails 5.1, 5.2 preferably each have two pairs of rollers 16.1, 16.2, which movably support the frame 11 and in particular the lifting device 6 in the guide rails 5.1, 5.2.
  • the frame 6 can either be moved manually by means of, for example, a cable drive, but an electric drive can also be provided here in order to move the frame along the guide rail 5.1, 5.2.
  • a corresponding cable or cable duct 17, as indicated in FIG. 3, can therefore also be provided.
  • the present inventive concept is also intended to include the fact that a head part 24 of the frame 11, as shown in FIG. 3, is rotatably arranged. This is advantageous if, for example, cells 14 are also arranged at the end of an alley 4. Then boats 1 can also be stored or removed there.
  • FIG. 4 A further special feature of the present invention is shown in FIG. 4, the runner 15 being arranged in the guide rail 5, which preferably consists of two individual U-shaped profiles.
  • the individual pairs of rollers 16.1, 16.2 are preferably mounted on pairs of shafts 18.1, 18.2.
  • the individual rollers of the pairs of rollers 16.1 and 16.2 lie on top of one another and roll off. There is no play between the individual rollers 20, 22 of a pair of rollers 16.1, 16.2.
  • the surfaces 19.1, 19.2 of individual rollers 20, 22 of the roller pairs 16.1, 16.2 lie on one another without play.
  • the individual pairs of rollers 16, 16, 16 are supported by an upper roller 20 on an upper inner surface 21 and a lower roller 22 on a lower inner surface 23 of the rail 5.
  • the individual pairs of rollers 16.1, 16.2 are arranged opposite one another on the rotor 15 and engage in the Guide rail 5 on both sides. The advantage of this is that no play occurs when the runner 15 is subjected to tensile / compressive loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Einlagern von Gegenständen, insbesondere Boote (1) in zumindest ein Regalsystem (2.1, 2.2) mit zumindest einer Hebeeinrichtung (6), welcher ein Aufnahmeelement (7) zugeordnet ist, wobei die Hebeeinrichtung (6) entlang des zumindest einen Regalsystems (2.1, 2.2) verfahrbar angeordnet ist, wobei das Aufnahmeelement (7) mittels der Hebeeinrichtung (6) in ein Gewässer (8) einfahrbar ist.

Description

Anlage zum Einlagern von Gegenständen, insbesondere Booten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Einlagern von Gegenständen, insbesondere Boote in zumindest ein Regalsystem mit zumindest einer Hebeeinrichtung, welcher ein Aufnahmeelement zugeordnet ist, wobei die Hebeeinrichtung entlang des zumindest einen Regalsystems verfahrbar angeordnet ist.
Derartige Anlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt und gebräuchlich. Mit ihnen werden bspw. aus Hochregallagern eingelagerte Boote entnommen oder wieder eingelagert. Die hier bekannten Anlagen sind jedoch sehr komplex, aufwendig zu bauen und schwer zu bedienen. Ferner soll nicht nur das Entnehmen eines Bootes aus einer bestimmten Zelle oder Box erleichtert sein, sondern auch das Einsetzen bzw. Zuwasserlassen des Bootes verbessert werden. Auch das Ent- nehmen eines Bootes aus dem Wasser soll von jedermann selbst vorgenommen werden können. Aus der DE 39 37 097 AI ist eine Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen von Booten bekannt, wobei mittels einer Hebe- einrichtung aus einzelnen Aufnahmeboxen des Hochregallagers Boote entnommen werden können. Doch ist hier ein kompliziertes und aufwendiges Entnahmesystem vorgesehen, um die einzelnen Boote aus diesen Boxen herauszunehmen. Dies ist teuer, aufwendig herzustellen und nicht ohne weiteres von jedermann bedienbar.
Aus der US 4 640 214 ist ein Bootshaus bekannt, welches rund angeordnet ist und aus einzelnen Zellen besteht . Nach innen kann über ein Kraneiement ein Boot entnommen werden und mittig im Zentrum nach unten verfahren werden. Nachtei- lig ist auch hier, dass eine derartige Anordnung äusserst aufwendig und kompliziert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Einlagern und Entnehmen von Gegenständen, insbe- sondere von Booten zu schaffen, welche die o. g. Nachteile beseitigt und mit welcher individuell jeder Bootsbesitzer selbst sein Boot auf einfache Weise aus einem Regalsystem entnehmen und wieder einbringen kann. Ferner soll eine derartige Anlage kostengünstig herzustellen sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das Aufnahmeelement mittels der Hebeeinrichtung in ein Gewässer einfahrbar ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Hebeeinrichtung mit einer Führungsschiene versehen, auf welcher ein Aufnahmelement sitzt. Das Aufnahmeelement kann vor gewünschte Zellen eines Regalsystems mittels der Hebeeinrichtung gefahren werden. Anschliessend wird ein Schlitten aus der Zelle auf das Aufnahmeelement gefahren und bspw. das aufgesetzte Boot auf. Abschliessend kann die Einrichtung entlang des Regalsystems über Schienen zu einem Gewässer transportiert werden. Die Führungsschiene kann dann in das Gewässer abge- senkt werden, wobei anschliessend das Aufnahmeelement in dieses Gewässer einfahrbar ist. Auch ist hier denkbar, dass eine derartige Führungsschiene über eine Stirnseite einer Plattform, auf welcher bevorzugt zwei benachbarte Regalsy- steme angeordnet sind, befahrbar ist.
Über diese Stirnseite der Plattform lässt sich die Führungsschiene in das Gewässer hineinbewegen. Dieses Hineinbewegen kann durch Verfahren der Führungsschiene gegenüber dem Gestell geschehen oder durch Verlängerung bspw. durch teleskopartiges Ausziehen. Wird bspw. ein Boot aus einer Zelle des Regalsystemes entnommen, so verfährt die Hebeeinrichtung entlang der Führungsschienen in einer Gasse zum Gewässer. Dort wird die bevorzugte schräg angeordnete Füh- rungsschiene in das Gewässer abgesenkt. Das Aufnahmeelement kann entlang der Führungsschiene manuell oder elektrisch abgesenkt werden, um das Boot in das Wasser zu lassen.
Ein Entnehemen des Bootes geschieht auf umgekehrte Weise. Dadurch dass die Hebeeinrichtung aus bevorzugt vier Läufern besteht, die miteinander verbunden sind und dieses Gestell bilden ist eine derartige Hebeeinrichtung sehr leicht ausgebildet. Die Führungsschienen sind bevorzugt im Winkel zu einer Horizontalen von 60° bis 90° angeordnet. Dabei sitzt die Hebeeinrichtung bzw. deren Läufer in Führungsschienen, wobei entsprechende Rollenpaare dort eingreifen. Die Rollenpaare liegen bevorzugt aufeinander und bilden eine Ab- stützung in der Schiene gegen Druck- und Zugbelastungen. Die einzelnen Rollen sind von gleichem Radius . Hierdurch wird gewährleistet, dass die Hebeeinrichtung spielfrei an den Schienen entlang der Plattform verfahrbar ist. Ein Umkippen nach allen Seiten ist hierdurch abgesichert. Diese Hebeeinrichtung kann über Seilzüge, manuell, aber auch elektrisch verfahren werden.
Ferner soll auch hier daran gedacht sein ein Kopfteil der Hebeeinrichtung verschwenkbar anzuordnen, um bspw. das Auf- - A -
nahmeelement zu verschwenken, sollten stirnsteit g der Gasse noch weitere Regaisysteme anschliessen .
Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung zeigt die entsprechende Lagerung der Hebeeinrichtung. Damit kein Spiel auftritt, sind Läuferpaare über Rollenpaare in einer Schiene geführt. Die Rollenpaare sitzen auf Wellenpaaren, wobei sich die Rollenpaare an deren Oberflächen berühren. Gleichzeitig berührt eine obere Rolle eine obere Innenflä- ehe und eine untere Rolle eine untere Innenfläche der Führungsschiene. Hierdurch sind zusätzlich die Wellenpaare entlastet und eine Biegesteifigkeit ist erhöht .
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Rollenpaare, welche in zwei einzelnen U-artig ausgebildeten Schienen oder in einer bodenseitig geschlossenen Schiene geführt sind, sämtliche Zug- und Druckkräfte der Hebeeinrichtung aufnehmen. Je nach Las fall sind unterschiedliche Läuferpaare auf Zug oder auf Druck belastet . Diese Kräfte werden alle auf die Bodenplatte bzw. auf die Plattform direkt übertragen. Die Hebeeinrichtung kann dadurch sehr leicht ausgebildet sein, wenn keine zusätzlichen Gegengewichte erforderlich sind. Ferner wird der Schwerpunkt der gesamten Anlage durch die Übertragung der Kräfte, insbesondere der Druckkräfte direkt auf die Bodenplatte weiter nach unten verlegt, was die Stabilität der gesamten Anlage erhöht .
Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch auch, dass das Regalsystem und jede Zelle von jedem Bootsbesitzer selbst mittels der Hebevorrichtung angefahren werden kann. Er kann sein, auf einem Schlitten gelagertes Boot aus seiner Zelle des Regalsystemes entnehmen, dies auf das Aufnahmeelement befördern und mittels der Hebeeinrichtung zu Was- ser lassen. Ebenfalls ist das Entnehmen des Bootes in umgekehrter Weise durch jeden Bootsbesitzer selbst möglich. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine Draufsicht auf eine mögliche Anordnung einer Anlage zum Einlagern von Gegenständen;
Figur 2 eine Vorderansicht der Anlage mit erfindungsgemä- sser Hebeeinrichtung;
Figur 3 eine zumindest teilweise dargestellte Seitenansicht der Anlage mit erfindungsgemässer Hebeeinrichtung aus Figur 2;
Figur 4 einen Teilquerschnitt durch eine Schiene mit eingesetztem Läufer.
Gemass Figur 1 weist eine erfindungsgemässe Anlage R zum Einlagern von Gegenständen, insbesondere Booten 1 ein Regalsystem 2.1, 2.2 auf, wobei die beiden Regalsysteme 2.1, 2.2 zueinander parallel verlaufend auf einer Plattform 3 angeordnet sind und dazwischen eine Gasse 4 bilden. Entlang der beiden Regalsysteme 2.1, 2.2 verlaufen Schienen 5.1, 5.2 in welchen eine Hebeeinrichtung 6 mit Aufnahmelement 7 in dargestellter Doppelpfeilrichtung x verfahrbar ist .
Die Regalsysteme 2.1, 2.2 sind bevorzugt wabenartiger Na- tur, wie es bspw. in Figur 2 angedeutet ist. Es können jedoch auch andere Strukturen denkbar sein, wie bspw. Röhren oder rechteckartige Boxen oder aus Rahmenkonstruktionen gebildete Zellen. Dies soll vom vorliegenden Erfindungsgedanken erfasst auch sein.
Die Plattform 3 kann insgesamt als schwimmender Ponton ausgebildet sein. Dann ist er mit Schwimmkörpern, Auftriεbse- lementen od. dgl . versehen, um die entsprechenden Lasten¬ des Regalsystems aufzunehmen. Jedoch ist auch denkbar, dass das Regalsystem 2.1, 2.2 an Land angeordnet ist, wobei die Schienen 5.1, 5.2 an ein Gewässer 8 heranragen. Dabei kann auch daran gedacht sein, die Plattform 3 und insbesondere die Gasse 4 zu verlängern, bis ein entsprechendes Gewässer 8 erreicht ist.
Das Aufnahmelement 7 der Hebeeinrichtung 6 ist bevorzugt entlang einer Führungsschiene 9, wie in Doppelpfeilrichtung y dargestellt, verfahrbar. Das Aufnahmeelement 7 kann einen entsprechenden, hier nicht näher dargestellten Schlitten 10 aufnehmen, welcher mit individuellen Stützen od. dgl. Bauelemente für das Boot passend bestückt ist .
Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, dass die Führungsschiene 9 mit einem Gestell 11 der Hebeeinrichtung 6 fest und/oder bewegbar verbunden ist. Bezüglich einer Horizontalen ist ein Winkel α zwischen der Führungsschiene 9 bzw. des Gestelles 11 von bevorzugt 60° bis 90° gebildet.
Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Gestell 11 bis an eine Stirnseite 12 der Plattform 3 heranfahrbar ist. Dabei ist die Führungsschiene 9 gegen- über dem Gestell 11 nach unten in das Gewässer 8 bzw. unter einen Wasserspiegel 13 einfahrbar. Das Aufnahmeelement 7 lässt sich durch gleichzeitiges Verfahren in Richtung des Wasserspiegels 13 in das Gewässer 8 eintauchen. Ein Boot 1 kann auf den Schlitten 10 bzw. auf das Aufnahmeelement 7 aufgenommen oder entnommen werden. Wichtig ist jedoch hier, dass die Bewegung über die Stirnseite 12 auf unterschiedliche Weise erfolgen kann. Es ist hier ferner daran gedacht die Führungsschiene 9 gegenüber dem Gestell 11 nach unten in Richtung des Wasserspiegels 8 zu bewegen. Dabei kann die Führungsschiene 9 teleskopartig nach unten ausfahren, um das Aufnahmeelement 7 in das Gewässer 8 einzutauchen. Nach dem Be- oder Entladen eines Bootes 1 von dem Aufnahmeele- ment 7 wird die Führungsschiene 9 wieder eingefahrer- oder zurückgefahren. Anschliessend ist durch das Verfahren des Aufnahmeelementes 7 entlang der Führungsschiene 9 in dargestellter y-Richtung jede beliebige Höhe nach oben erreich- bar. Durch eine anschliessende oder gleichzeitige Bewegung in dargestellter x-Richtung können die einzelnen Regalsysteme 2.1, 2.2 in beliebiger Höhe und beliebiger x-Richtung angefahren werden. Eine einzelene Zelle 14.1 bis 14.3 kann mittels der Bewegung des Aufnahmeelementes 7 in y-Richtung und bei gleichzeitiger Bewegung in x-Richtung individuell angefahren werden. Anschliessend wird der Schlitten 10 in die einzelne Zelle eingefahren, um ein Boot Ein- oder Auszulagern.
Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung und Anordnung der Hebeeinrichtung 6. Diese besteht bevorzugt aus vier Läufern 15.1 bis 15.4, wobei jeweils zwei Läufer 15.1, 15.2 und 15.3, 15.4, wie es in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, in den Schienen 5.1, 5.2 bewegbar angeordnet sind und das Gestell 11 bilden. Das Gestell 11 ist über nicht näher bezifferte Stützelemente aus den einzelnen Läufern 15.1 bis 15.4 gebildet. Dabei sind die einzelnen Läufer 15.1 bis 15.4 abgewinkelt angeordnet und verlaufen kreuzartig nach oben zusammen. Im Winkel α, bevorzugt zwischen 60° und 90° ist die Führungsschiene 9 fest oder bewegbar angeordnet .
Das Gestell 11 ist über die einzelnen in den Führungsschienen 5.1, 5.2 geführten Läufern 15.1 bis 15.4 verfahrbar an- geordnet. Dabei sind die Führungsschienen 5.1, 5.2 parallel verlaufend in die Plattform 3 ebenbürtig eingelassen. Wie es aus Figur 3 ersichtlich ist, kann das Aufnahmeelement 7 entlang der dargestellten Doppelpfeilrichtung y entlang dem Führungselement 9 verfahren werden. Es ist ggf. in darge- stellte Doppelpfeilrichtung z in eine Zelle des einen oder anderen Regalsystems 2.1, 2.2 verfahrbar, um an die entsprechenden Zellen 14.1 bis 14.3 direkt anzuschliessen. Ferner schliessen an die einzelnen Läufer 15.1 bis 15.4 im Bereich der Schienen 5.1, 5.2 bevorzugt jeweils zwei Rollenpaare 16.1, 16.2 an, welche das Gestell 11 und insbeson- dere die Hebeeinrichtung 6 in den Führungsschienen 5.1, 5.2 bewegbar lagern. Das Gestell 6 ist entweder manuell mittels bspw. eines Seilantriebes bewegbar, jedoch kann auch hier ein Elektroantrieb vorgesehen sein, um das Gestell entlang der Führungsschiene 5.1, 5.2 zu verfahren. Daher kann auch ein entsprechender Kabel- oder Seilkanal 17, wie er in Figur 3 angedeutet ist, vorgesehen sein.
Vom vorliegenden Erfindungsgedanken soll auch erfasst sein, dass ein Kopfteil 24 des Gestelles 11, wie es in Figur 3 dargestellt ist, verdrehbar angeordnet ist. Dies ist dann von Vorteil, wenn bspw. auch stirnsteitig noch Zellen 14 am Ende einer Gasse 4 angeordnet sind. Dann können auch dort Boote 1 eingelagert oder entnommen werden.
Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist in Figur 4 dargestellt, wobei in der Führungsschiene 5, welche bevorzugt aus zwei einzelnen u-förmigen Profilen besteht, der Läufer 15 angeordnet ist. Bevorzugt sind die einzelnen Rollenpaare 16.1, 16.2 auf Wellenpaaren 18.1, 18.2 gelagert Die einzelnen Rollen der Rollenpaare 16.1 und 16.2 liegen aufeinander und rollen ab. Zwischen den einzelnen Rollen 20, 22 eines Rollenpaares 16.1, 16.2 ist kein Spiel. Die Oberflächen 19.1, 19.2 einzelner Rollen 20, 22 der Rollenpaare 16.1, 16.2 liegen spielfrei aufeinander.
Ferner sind die einzelnen Rollenpaare 16,1, 16..2 über eine obere Rolle 20 an einer oberen Innenfläche 21 und eine untere Rolle 22 an einer unteren Innenfläche 23 der Schiene 5 abgestützt. Dabei sind die einzelen Rollenpaare 16.1, 16.2 gegenüberliegend am Läufer 15 angeordnet und greifen in die Führungsschiene 5 beidseitig ein. Vorteilig daran ist, dass bei Zug-/Druckbelastungen des Läufers 15 kein Spiel auftritt .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anlage zum Einlagern von Gegenständen, insbesondere Boote (1) in zumindest ein Regalsystem (2.1, 2.2) mit zumindest einer Hebeeinrichtung (6) , welcher ein Aufnahmeelement (7) zugeordnet ist, wobei die Hebeeinrichtung (6) entlang des zumindest einen Regalsystems (2.1, 2.2) verfahrbar an- geordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmeelement (7) mittels der Hebeeinrichtung (6) in ein Gewässer (8) einfahrbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (6) ein Gestell (11) aufweist, welches entlang, zumindest einer Schiene (5.1, 5.2) verfahrbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass dem Gestell (11) eine Führungsschiene (9) zugeordnet ist, über welche das Aufnahmeelement (7) verfahrbar ist.
4. Anlage nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (9) um einen Winkel (α) geneigt dem Gestell (11) zugeordnet ist, wobei der Winkel (α) bevorzugt einen Bereich von 60° bis 90° einschliesst .
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass durch Verfahren des Aufnahmeelementes (7) entlang der Führungsschiene (9) und/oder durch Verfahren der Führungsschiene (9) gegenüber dem Gestell (11) das Aufnahmeelement (7) in ein Gewässer (8) einfahrbar ist.
6. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (9) ggf. teleskopartig verlängerbar ausgebildet ist.
7. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (9) mittels des Gestells (11) über eine Stirnseite (12) einer Plattform (3) herausfahrbar und in das Gewässer (8) einfahrbar ist.
8. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass auf das Aufnahmeelement (7) ein Schlitten (10) einer Zelle (14.1 bis 14.3) des Regalsystems (2.1, 2.2) auffahrbar ist.
9. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (11) in zumindest zwei parallel verlaufende Schienen (5.1, 5.2) aus zumindest zwei Läufern (15.1 bis 15.4) je Schiene (5.1, 5.2) gebildet ist .
10. Anlage nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (11) aus winkelig zueinander angeordneten Läufern (15.1 bis 15.4) verbunden ist.
11. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (9) und/oder ein Kopfteil (24) des Gestelles (11) verdrehbar angeordnet ist .
12. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (11) und/oder die Führungsschiene (9) und/oder das Aufnahmeelement (7) manuell und/oder automatisch, ggf. elektrisch verfahrbar ist.
13. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer (15.1 bis 15.4) mit jeweils zwei aufeinander abrollenden Rollenpaaren (16.1,16.2) versehen und in der Schiene und/oder zugbelastbar sind.
14. Anlage nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenpaar (16.1, 16.2) spielfrei in der Schiene (5.1,
5.2) eingesetzt ist.
15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass jedem Läufer (15.1 bis 15.4) zwei gegenüberliegend an- geordnete Rollenpaare (16.1, 16.2) zugeordnet sind.
16. Anlage zum Aufnehmen von Gegenständen mittels eines Gestelles (11) mit zumindest einem Läufer (15.1 bis 15.4) wobei das Gestell (11) in zumindest zwei Schienen (5.1, 5.2) verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (15.1 bis 15.4) mit zumindest einem in der Schiene (5.1, 5.2) eingesetzten Rollenpaar (16.1, 16.2) verbunden ist .
17. Anlage nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenpaar (16.1, 16.2) auf einem Wellenpaar (18.1, 18.2) mit dem Läufer (15) verbunden ist, wobei die Oberflächen (19.1, 19.2) benachbarter Rollen (20, 22) spielfrei aufeinander liegen.
18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17 dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Rolle (20) eine obere Innenfläche (21) der Schienen (5.1, 5.2) und eine untere Rolle (22) eine untere Innenfläche (23) der Schiene (5.1, 5.2) berührt.
19. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass jedem Läufer (15.1 bis 15.4) zumindest zwei benachbarte Rollenpaare (18.1, 18.2) zugeordnet sind, welche in zumindest einer Schiene (5.1, 5.2) geführt sind.
PCT/DE1998/002769 1997-09-22 1998-09-18 Anlage zum einlagern von gegenständen, insbesondere booten WO1999015440A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13317/99A AU1331799A (en) 1997-09-22 1998-09-18 Installation for storing objects, in particular boats

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141670 DE19741670A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Anlage zum Einlagern von Gegenständen, insbesondere Booten
DE19741670.5 1997-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999015440A2 true WO1999015440A2 (de) 1999-04-01
WO1999015440A3 WO1999015440A3 (de) 1999-07-22

Family

ID=7843151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002769 WO1999015440A2 (de) 1997-09-22 1998-09-18 Anlage zum einlagern von gegenständen, insbesondere booten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1331799A (de)
DE (1) DE19741670A1 (de)
WO (1) WO1999015440A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946781C2 (de) * 1999-09-29 2003-04-10 Swisslog Deutschland Gmbh Bediengerät für ein Regallager
DE19946800A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Infotronic Vertrieb Regallager
CN113830469B (zh) * 2020-06-24 2022-05-17 长鑫存储技术有限公司 活动式存储装置、物料传送系统及相应的天车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640214A (en) 1985-01-18 1987-02-03 Bruns John H Modular multi-storage building
DE3937097A1 (de) 1988-11-15 1990-05-17 Guntsch & Hubmann Gh Projektie Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von booten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233198A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-31 Hwm Weh Maschf Hermann Einrichtung zum zu- oder abfoerdern bzw. speichern von fahrzeugen
FR2477099A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Bijon Jean Francois Installation pour le retrait de bateaux hors d'eau et leur stockage a terre
DE3334353A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 BETAX Gesellschaft für Beratung und Entwicklung technischer Anlagen mbH, 8000 München Anlage zur lagerung von booten und zum transport der boote zwischen lagerungsort und wasser
DE9307194U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-29 Pfeil Yachten Handelsgesellschaft Mbh, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640214A (en) 1985-01-18 1987-02-03 Bruns John H Modular multi-storage building
DE3937097A1 (de) 1988-11-15 1990-05-17 Guntsch & Hubmann Gh Projektie Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von booten

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999015440A3 (de) 1999-07-22
DE19741670A1 (de) 1999-03-25
AU1331799A (en) 1999-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1478584A1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
DE19641860C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Isolierglasscheiben
DE19522528A1 (de) Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
DE3834397A1 (de) Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von werkstuecken bei einem lagerregal
DE3613904A1 (de) Regalanlage
WO1999015440A2 (de) Anlage zum einlagern von gegenständen, insbesondere booten
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
DE4330795C2 (de) Mobiles Lastaufnahmemittel
DE19801856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
DE4414186C2 (de) Aufzug für Parkplattformen von Kraftfahrzeug-Parkieranlagen
DE3138824C2 (de) Transportfahrzeug zur Aufnahme und zum Transport von Behältern od. dgl.
DE2648251C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung
EP0697368A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE102015114413A1 (de) Bausatz für eine Boots-Parkvorrichtung, insbesondere für den Einbau in ein Boots-Parkhaus und Boots-Bock hierfür
DE102015115323A1 (de) Regalbediengerät
DE2648630A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
DE3435689C2 (de) Stapelfahrzeug
DE19604970C1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von auf dem Boden abgestelltem Stückgut auf eine angrenzende Förderbahn
DE2740775A1 (de) Lasten-uebergabesystem
DE3440456A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln, insbesondere von metallblechen
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten
EP0945370B1 (de) Positioniereinrichtung für mindestens eine Palette
DE3001735C2 (de) Einrichtung zum automatischen Zusammensetzen und Zerlegen eines aus mehreren Behälterteilen bestehenden Pontons
DE10245438B4 (de) Verfahren zum Abtransport einer Schwerlast, insbesondere eines aktivierte Primärkreiskomponenten enthaltenden Behälters, aus dem Reaktorgebäude eines Kernkraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase