WO1999013102A1 - Verfahren zur markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen substanzen - Google Patents

Verfahren zur markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO1999013102A1
WO1999013102A1 PCT/DE1998/002615 DE9802615W WO9913102A1 WO 1999013102 A1 WO1999013102 A1 WO 1999013102A1 DE 9802615 W DE9802615 W DE 9802615W WO 9913102 A1 WO9913102 A1 WO 9913102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primer
nucleic acid
sequence
acid sequence
section
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Bertling
Hans Kosak
Original Assignee
november Aktiengesellschaft, Gesellschaft für Molekulare Medizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by november Aktiengesellschaft, Gesellschaft für Molekulare Medizin filed Critical november Aktiengesellschaft, Gesellschaft für Molekulare Medizin
Priority to US09/486,884 priority Critical patent/US6261809B1/en
Priority to EP98954114A priority patent/EP1007741B1/de
Priority to AT98954114T priority patent/ATE216731T1/de
Priority to DE59803928T priority patent/DE59803928D1/de
Priority to JP2000510887A priority patent/JP2001515730A/ja
Priority to AU11406/99A priority patent/AU1140699A/en
Priority to CA002302386A priority patent/CA2302386A1/en
Publication of WO1999013102A1 publication Critical patent/WO1999013102A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1. It also relates to a kit for carrying out the method according to claim 1.
  • the marker is contained in a specific sequence section of a nucleic acid sequence.
  • the nucleic acid sequence is duplicated using polymerase chain rection (PCR).
  • PCR polymerase chain rection
  • DNA molecules added to the substance to be labeled harbor a length polymorphism that bears the label.
  • the DNA molecules are amplified by PCR and then subjected to gel electrophoresis.
  • the band sequence that can be observed as a result of the gel electrosthesis represents the marking in a manner similar to a bar code.
  • the band sequence can also be translated into a number.
  • the methods are complex because the same number of labeling DNAs must be produced for labeling a large number of substances.
  • the object of the invention is to provide a method and a kit for carrying it out, with which a large number of substances or objects can be forgery-proof and differentiated, and subsequently identified inexpensively and quickly.
  • a first primer group with a first primer section corresponding to the first sequence section and a second primer group with a third primer section corresponding to the third sequence section are used for identification, each of the primer groups being four, each in at least one of an additional terminally provided base differentiating primer variants, so that exactly one primer variant of the first primer group together with exactly one primer variant of the second primer group enables amplification of the nucleic acid sequence.
  • a distinguishable marking or internal numbering of a large number of objects can be carried out in a simple manner.
  • a relatively small number of different labeling or nucleic acid sequences a large number of different labels can be provided.
  • the markings can be identified quickly and with little effort.
  • the nucleic acid sequence has more than 20, preferably 40 nucleotides.
  • Nuclear acid sequences which differ in the second sequence section are advantageously used for marking. This advantageously consists of two partial areas, each of which is occupied by at least one base.
  • the 16 variants of nuclear acid form a nuclear acid kit.
  • the second sequence section is advantageously formed from two subregions, at least one of which consists of a plurality of bases. Accordingly, the corresponding primer variant is then provided with the same number of corresponding bases. This drastically reduces the likelihood of false positive samples.
  • the partial area can consist of a specific sequence or of several identical bases.
  • nucleic acid sets can be used, the nuclemic acid variants of which differ in the first and third sequence sections.
  • the above-described nuclear acid variants of a nucleic acid set can be combined with further nuclear acid variants which are selected from a second nuclear acid set.
  • the second nucleic acid set differs from the first nucleic acid set in the first and third sequence sections .
  • the coding capacity can be increased to 16 n by using n nuclear acid sets.
  • the first and the third sequence section preferably have the same number of nucleotides.
  • the first and the third sequence section are expediently designed such that they can be melted under comparable constraint conditions. - This enables a very simple amplification by means of polymerase (PCR) or ligase chain reaction (LCR).
  • PCR polymerase
  • LCR ligase chain reaction
  • Nuclear acid derivative sequences in particular proteinaceous nucleic acid (PNA) or phosphoric ionate nucleic acids (PTO) or hybrids thereof, can of course also be used as nuclear acid sequences. Such nuclear acid derivative sequences are characterized in part by improved stability.
  • PNA proteinaceous nucleic acid
  • PTO phosphoric ionate nucleic acids
  • nuclear acid sequence (s) applied to solid objects can be covered by a protective layer, such as wax.
  • the nuclear acid sequence (s) can also be part of a layer applied to solid objects, such as a lacquer. Marking can also be effected by impregnation or mixing.
  • nucleic acid sequence To identify the at least one nucleic acid sequence, it is expediently extracted and a solution containing the nucleic acid sequence is prepared.
  • the nucleic acid sequence can then be reproduced using the polymer variants by means of PCR or LCR.
  • the amplified nucleic acid sequence or the amplicon is detected by fluorescence expediently below, DNA, gel electrophoresis, restriction analysis, hybridization or ⁇ means Sequenzie tion. The detection by fluorescence is Sonders easily and quickly be ⁇ feeds. It can be done directly in a microtiter plate.
  • a kit for identifying a label is used to carry out the method, the kit having a first primer group with a first primer section corresponding to the first sequence section and a second primer group with a third primer section corresponding to the third sequence section, each of the polymer groups having four each comprises at least one additional base which is provided as a base and distinguishes primer variants, so that exactly one primer variant of the first primer group together with exactly one primer variant of the second primer group is complementary to the nucleic acid sequence.
  • the primer variants advantageously have the same or a similar number of nucleotides. In particular, they can have more than 10 nucleotides, preferably 20 nucleotides. In particular, all primer variants with the nucleic acid sequence can be melted under similar or comparable stringency conditions.
  • each of the primer variants can be held separately by a carrier, the carrier being / are a solution, a plastic and / or microcapsules.
  • the carrier being / are a solution, a plastic and / or microcapsules.
  • two different primer variants exist as a mixture, wherein the one primer variant from the first and the other primer variant of the second primer set out ⁇ is selected.
  • the kit can of course also contain further primer groups, each of which contains a primer variant which is complementary to a further set of nuclear acid.
  • the method and the kit are particularly suitable for marking and identifying solid substances, such as means of payment, documents, data carriers and the like.
  • solid substances such as means of payment, documents, data carriers and the like.
  • liquid substances in particular medications, chemicals, foods and the like, gaseous substances, in particular exhaust gases and the like, can be marked and identified.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the functional mechanism of the duplication of the nuclear acid sequences by means of LCR
  • 7 shows the identification of a code and 8 shows a schematic representation of the functional mechanism for minimizing base mismatches.
  • a nucleic acid sequence is shown schematically in FIG. It consists of a first 1 sequence section forming the 5 'terminal end, a second sequence section 2 connected thereto, which in turn is connected to a third sequence section 3 forming the 3' terminal end.
  • the second sequence section 2 shows in a tabular overview schematically the different nucleic acid variants that result from a variation of the bases of the second sequence section.
  • the first sequence section 1 and the third sequence section 3 each consist of nineteen bases.
  • the second sequence section 2, which connects these two sequence sections, consists of two bases.
  • A stands for the base adenine, G for guanine, C for cytosine and T for thymidine.
  • the two bases of the second sequence section occupy positions 20 and 21 of the nucleic acid sequence.
  • sixteen different nucleic acid variants can be represented by different occupation of the two bases of the second sequence section 2. Using the sixteen nucleic acid variants, it is possible to produce sixteen different labels.
  • first PG1 and a second primer group PG2 each with four primer variants.
  • the 5 'section of the primer variants is complementary to the first and third section of the nucleic acid sequence N.
  • the 3' end of the primer variants each carries one of the four bases A, T, G, C.
  • a first primer group PG1 has a first primer section corresponding to the first sequence section 1; a second primer group PG2 has a third primer section corresponding to the third sequence section 3.
  • Each of the primer groups PG1, PG2 comprises four primer variants PV1-PV8, which differ from the base provided in the end.
  • a primer variant PV1 - PV4 of the first primer group PG1 is combined with a primer variant PV5 - PV8 of the second primer group PG2.
  • the solution containing the nucleic acid sequence to be identified is subjected to a PCR of each of the sixteen combinations. An amplification is only observed where the primer combination allows hybridization with the nucleic acid sequence to be identified. Identification can take place, for example, by the amplificate fluorescing.
  • the identified nuclear acid quenz can be assigned to a predefined numerical value. This numerical value represents the code.
  • Double-stranded nuclear acid sequences namely DNA sequences
  • Double-stranded primer variants PV1-PV8 are used for identification, which in turn are selected from a first PG1 and a second primer group PG2.
  • the complementary opposite strand of the single-stranded nucleic acid sequence N is formed by ligation of the complementary primer variants PV4 and PV8.
  • the nucleic acid sequence is amplified in the further cycles. Since only one of the sixteen possible combinations of the primer variants PV1-PV8 is present in the identification reaction in each LCR approach, only one of the sixteen reaction approaches leads to amplification.
  • the substance used for labeling contains four different nucleic acid sequences. Each of the nuclear acid sequences is selected from a different nuclear acid set. Each nucleic acid set differs from the other nucleic acid sets in the first and third sequence sections 1 and 3, respectively. The sixteen nucleic acid variants of each nucleic acid set in turn differ in the occupation of the two bases of the second sequence section 2.
  • the solution containing the four nucleic acid sequences is placed on a microtiter plate, the four lines ZI-Z4 with sixteen fields F each having.
  • the 16 samples in the first row ZI are mixed with two primer variants for amplification, one of which is selected from a first PG1 and the other from a second primer group PG2.
  • the first primer group PG1 has a sequence section which corresponds to the first sequence section 1 of a first nucleic acid sequence in the sample.
  • the second primer group PG2 has a sequence section which corresponds to the third sequence section 3 of the first nucleic acid sequence in the sample.
  • the two primer variants of the first and second primer groups only hybridize with the first and third sequence section of the first nucleic acid set if there is agreement with the respective base of the second sequence section 2.
  • Two samples of a third and fourth, fifth and sixth as well as seventh and eighth primer group are added in an analogous manner to the samples of the second, third and fourth rows Z2 to Z4.
  • the aforementioned primer groups in turn correspond to the first and / or third sequence section of the second, third and fourth nucleic acid set.
  • the code is defined so that the respective nucleic acid set determines the position in the code.
  • Each nucleic acid variant is assigned a numerical value which determines the value of the site.
  • the first digit in the code is assigned the numerical value two, the second digit the numerical value eleven, the third digit the numerical value sixteen and the fourth digit the numerical value fifteen.
  • FIGS. 8B-8E show nucleic acid sequences N in which several bases are present in each partial area of the second section 2. are seen. 8B-8D, these can be several identical bases. As can be seen from FIG. 8E, combinations are also possible.
  • the two partial areas of the second sequence section 2 advantageously have the same length.
  • the respective partial area can be occupied with a plurality of bases.
  • the number of codes that can be generated by the method increases exponentially with the number of nuclear acid groups used. In contrast, the number of nuclear acid sequences required for this only increases linearly. As can be seen from the table below, a large number of codes can be implemented with a relatively small number of different nuclear acid sequences.
  • a particularly preferred embodiment consists in forming the marking from 5 specified nuclear acid sets. This enables 1,048,576 different markings to be provided.
  • a 96-well microtiter plate is used for identification, in which a different mixture prepared from two primer variants is presented in each well.
  • the primer variants are each provided with a fluorophoric group, so that a fluorescence signal can be detected when amplified.
  • the combination of the primer variants and thus the nucleic acid sequence contained in the label can be inferred from the respective position of the fluorescence signals.
  • Such a method can be automated with little effort. It is inexpensive and can be carried out quickly.
  • the proposed biological marking can also be translated into a bar code.
  • the number of specified nucleic acid sets defines the number of bars of the bar codes.
  • the position of the bar in the bar code is determined by the type of nucleic acid set and its width by the nucleic acid variant.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen Substanzen, wobei die zu markierende Substanz mit mindestens einer synthetisch hergestellten Nukleinsäuresequenz versehen wird, die einen ersten das 5'-terminale Ende bildenden Sequenzabschnitt, einen damit verbundenen zweiten aus mindestens zwei Basen bestehenden Sequenzabschnitt und einen damit verbundenen dritten das 3'-terminale Ende bildenden Sequenzabschnitt aufweist. Zur Vereinfachung der Identifizierung der Markierung wird vorgeschlagen, daß eine erste Primergruppe mit einem zum ersten Sequenzabschnitt korrespondierenden ersten Primerabschnitt und eine zweite Primergruppe mit einem zum dritten Sequenzabschnitt korrespondierenden dritten Primerabschnitt verwendet wird, wobei jede der Primergruppen vier, sich jeweils in mindestens einer zusätzlichen endständig vorgesehenen Base unter scheidende Primervarianten umfaßt, so daß genau eine Primervariante der ersten Primergruppe zusammen mit genau einer Primervariante der zweiten Primergruppe zur Nukleinsäuresequenz komplementär ist.

Description

Verfahren zur Markierung von festen, flussigen oder gasformigen Substanzen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner einen Kit zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1.
Ein solches Verfahren ist aus der US 5,643,728 bekannt. Dabei ist die Markierung m einem bestimmten Sequenzabschnitt einer Nukleinsäuresequenz enthalten. Zur Identifikation der Markierung wird die Nukleinsäuresequenz unter Anwendung der Polyme- rase-Ketten-Raektion (PCR) vervielfältigt. Anschließend wird die im vervielfältigten Produkt enthaltende Markierung mittels Sequenzierung identifiziert.
Ein weiteres Verfahren ist aus der DE 44 39 896 AI bekannt. Dabei beherbergen die der zu markierenden Substanz zugefugten DNA-Molekule einen Langenpolymorphismus, welcher die Markierung tragt. Zur Identifikation der Markierung werden die DNA- Moleküle mittels PCR vervielfältigt und dann einer Gel- Elektrophorese unterzogen. Die als Ergebnis der Gel- Elektopohrese beobachtbare Bandensequenz repräsentiert ähnlich einem Strichcode die Markierung. Die Bandensequenz kann auch m eine Zahl übersetzt werden.
Die vorerwähnten Verfahren sind in mehrfacher Hinsicht nachteilig:
a) Die Verfahren sind zeit- und kostenaufwendig, weil zur Identifikation der Markierung sowohl eine PCR als auch eine Gel-Elektroporese durchgeführt werden müssen; b) die Verfahren sind schwer automatisierbar, weil die bei der PCR gebildeten Reaktionsprodukte zur Durchfuhrung der Gel-Elektrophorese auf ein Gel übertragen werden müssen;
c) die Verfahren sind fehleranfallig, weil zu deren Durchfuhrung eine Vielzahl von kontammationsempfmdlichen Pipet- tiervorgangen erforderlich sind;
d) die Verfahren sind aufwendig, weil zu einer Markierung einer Vielzahl von Substanzen die gleiche Anzahl an Markie- rungs-DNAs hergestellt werden muß.
Ein weiteres Verfahren ist aus der US 5,139,812 bekannt. Dabei wird eine vorgegebene Nukleinsäuresequenz enthaltende Tinte zur falschungssicheren Markierung von Gegenstanden verwendet. Um eine Mehrzahl von Gegenstanden unterscheidbar zu markieren, werden mit der Tinte unterschiedliche Beschriftungen aufgebracht. Zur Identifikation einer solchermaßen aufgebrachten Markierung wird die Beschriftung mittels einer Farb- reaktion sichtbar gemacht. Die Identifikation kann auch durch eine radioaktive Markierung der verwendeten Nukleinsäuresequenz erfolgen. - Dieses Verfahren ist vor allem deshalb nachteilig, weil die Aufbringung einer unterscheidbaren Markierung umständlich ist und zur Identifikation der markierte Gegenstand zerstört werden muß.
Aus der WO 95/17737 ist es weiterhin bekannt, zur Markierung von Kunstgegenstanden das Blut des Kunstlers zu verwenden. Zur Identifikation wird die Markierung mit einer hinterlegten weiteren Blutprobe mittels DNA-Analyse verglichen. - Dieses Verfahren ermöglicht nicht ohne weiteres die Herstellung ei¬ ner Vielzahl unterschiedlicher Markierungen. Die Indentifika- tion ist aufwendig. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Kit zu dessen Durchführung anzugeben, mit dem eine Vielzahl von Substanzen oder Gegenständen fälschungssicher und unterscheidbar markier- und nachfolgend kostengünstig und schnell identifizierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 20 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 19 und 21 bis 27.
Nach der verfahrensseitigen Lösung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Identifikation eine erste Primergruppe mit einem zum ersten Sequenzabschnitt korrespondierenden ersten Pri- merabschnitt und eine zweite Primergruppe mit einem zum dritten Sequenzabschnitt korrespondierenden dritten Primerabschnitt verwendet wird, wobei jede der Primergruppen vier, sich jeweils in mindestens einer zusätzlichen endständig vorgesehen Base unterscheidende Primervarianten umfaßt, so daß genau eine Primervariante der ersten Primergruppe zusammen mit genau einer Primervariante der zweiten Primergruppe eine Amplifikation der Nukleinsäuresequenz ermöglicht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf einfache Weise eine unterscheidbare Markierung bzw. innere Numerierung einer Vielzahl von Gegenständen erfolgen. Es können mit einer relative kleinen Anzahl unterschiedlicher Markierungs- bzw. Nu- kleinsäuresequenzen eine große Anzahl an unterschiedlichen Markierungen bereitgestellt werden. Die Markierungen sind schnell und ohne großen Aufwand identifizierbar.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Nukleinsäuresequenz mehr als 20, vorzugsweise 40 Nukleotide, auf. Zur Markierung werden vorteilhafterweise Nuklemsauresequen- zen verwendet, die im zweiten Sequenzabschnitt sich unterscheiden. Dieser besteht vorteilhafterweise aus zwei Teilbe- reichen, von denen jeder mit mindestens einer Base besetzt ist. Die Kombination der beiden Teilbereiche ermöglicht die Darstellung von insgesamt sechzehn verschiedenen Nuklemsau- revarianten, nämlich Adenin (=A) - A, A - Thymidm (=T) , A - Guanin (=G) , A - Cytosin (=C) , T - A, T - T, T - G, T - C, G - A, G - T, G - G, G - C, C - A, C - T, C - G, C - C. Die 16 Nuklemsaurevarianten bilden einen Nuklemsauresatz.
Vorteilhafterwelse ist der zweite Sequenzabschnitt aus zwei Teilbereichen gebildet, von denen mindestens einer aus einer Mehrzahl Basen besteht. Dementsprechend ist dann die korrespondierende Primervariante endstandig mit derselben Anzahl korrespondierender Basen versehen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit der Bildung von falschpositiven Proben drastisch reduziert. Der Teilbereich kann aus einer spezifischen Sequenz oder aus mehreren identischen Basen bestehen.
Zur Erhöhung der Kombinationsmoglichkeiten können weitere Nu- klemsauresatze verwendet werden, deren Nuklemsaurevarianten sich im ersten und dritten Sequenzabschnitt unterscheiden. Z.B. können zur Erhöhung der Komb ationsmoglichkeiten von 16 auf 162 die vorbeschriebenen Nuklemsaurevarianten eines Nu- klemsauresatzes mit weiteren Nuklemsaurevarianten kombiniert werden, die aus einem zweiten Nuklemsauresatz ausgewählt sind. Der zweite Nuklemsauresatz unterscheidet sich vom ersten Nuklemsauresatz im ersten und dritten Sequenzab¬ schnitt. Analog kann die Kodierungskapazitat durch die Verwendung von n Nuklemsauresatzen auf 16n erhöht werden. Der erste und der dritte Sequenzabschnitt weisen vorzugsweise die gleiche Anzahl von Nukleotiden auf. Die erste und der dritte Sequenzabschnitt sind zweckmaßigerweise so ausgebildet, daß sie unter vergleichbaren Stnngenzbedmgungen auf- schmelzbar. - Das ermöglicht eine sehr einfache Amplifikation mittels Polymerase- (PCR) oder Ligase-Ketten-Reaktion (LCR) .
Als Nuklemsauresequenzen können selbstverständlich auch Nu- kle saurederivatsequenzen, insbesondere proteinartige Nu- klemsaure (PNA) oder Phosphortionatnuklemsauren (PTO) oder Hybride davon, verwendet werden. Derartige Nuklemsaurederi- vatsequenzen zeichnen sich zum Teil durch eine verbesserte Stabilität aus.
Zum Schutz einer oder mehrerer auf feste Gegenstande aufgetragenen Nuklemsauresequenz/en kann/können diese durch eine Schutzschicht, wie Wachs, abgedeckt sein. Die Nuklemsauresequenz/en kann/können weiterhin Bestandteil einer auf feste Gegenstande aufgetragenen Schicht, wie einem Lack, sein. Auch durch Impregnation oder Mischung kann eine Markierung bewirkt werden.
Zur Identifikation der mindestens einen Nukleinsäuresequenz wird diese zweckmaßigerweise extrahiert und eine die Nuklem- sauresequenz enthaltende Losung hergestellt. Die Nukleinsäuresequenz kann dann unter Verwendung der Pπmervarianten mittels PCR oder LCR vervielfältigt werden. Die vervielfältigte Nukleinsäuresequenz bzw. das Amplifikat wird zweckmaßigerweise nachfolgend mittels Fluoreszenz, DNA, Gel-Elektrophorese, Restriktionsanalyse, Hybridisierung oder mittels Sequenzie¬ rung nachgewiesen. Der Nachweis mittels Fluoreszenz ist be¬ sonders einfach und schnell durchzufuhren. Er kann direkt in einer Mikrotiterplatte erfolgen. Erfmdungsgemaß ist zur Durchfuhrung des Verfahrens ein Kit zur Identifikation einer Markierung, wobei der Kit eine erste Primergruppe mit einem zum ersten Sequenzabschnitt korrespon- dierenden ersten Primerabschnitt und eine zweite Primergruppe mit einem zum dritten Sequenzabschnitt korrespondierenden dritten Primerabschnitt aufweist, wobei jede der Pπmergrup- pen vier sich jeweils m mindestens einer zusätzlichen end- standig vorgesehen Base unterscheidende Primervarianten um- faßt, so daß genau eine Primervariante der ersten Primergruppe zusammen mit genau einer Primervariante der zweiten Primergruppe zur Nukleinsäuresequenz komplementär ist.
Vorteilhafterweise weisen die Primervarianten dieselbe oder eine ähnliche Anzahl an Nukleotiden auf. Sie können insbesondere mehr als 10 Nukleotide, vorzugsweise 20 Nukleotide, aufweisen. Insbesondere sind alle Primervarianten mit der Nukleinsäuresequenz unter ahnlichen oder vergleichbare Strin- genzbedmgungen aufschmelzbar .
Zur Erleichterung des Handlmgs kann ede der Primervarianten separat von einem Tragermittel aufgenommen sein, wobei das Tragermittel eine Losung, ein Kunststoff und/oder Mikrokap- seln ist/sind. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, daß jeweils zwei unterschiedliche Primervarianten als Gemisch vorliegen, wobei die eine Primervariante aus der erste und die andere Primervariante aus der zweiten Primergruppe ausge¬ wählt ist.
Der Kit kann selbstverständlich auch weitere Primergruppen enthalten, von denen jede jeweils eine zu einem weiteren Nuklemsauresatz komplementäre Primervariante enthalt. Das Verfahren und der Kit eignen sich insbesondere zur Markierung und Identifikation fester Substanzen, wie Zahlungsmittel, Dokumente, Datenträger und dergleichen. Gleichfalls können flussige Stoffe, insbesondere Medikamente, Chemikali- en, Lebensmittel und dergleichen gasformige Stoffe, insbesondere Abgase und dergleichen markiert und identifiziert werden.
Nachfolgend wird em Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Nukleinsäuresequenz,
Fig. 2 eine tabellarische Übersicht über die Kombmations- moglichkeiten des zweiten Sequenzabschnitts,
Fig. 3 eine Übersicht über die Kobmationsmoglichkeiten mit 2 x 4 Primervarianten bei der PCR,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Funktionsmechanismus der Vervielfältigung der Nuklemsauresequen- zen mittels PCT,
Fig. 5 eine Übersicht über die Kobmationsmoglichkeiten mit 2 x 4 Primervarianten bei der LCR,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Funktionsmechanismus der Vervielfältigung der Nuklemsauresequen- zen mittels LCR,
Fig. 7 die Identifizierung eines Codes und Fig. 8 eine schematische Darstellung des Funktionsmechanismus zur Minimierung von Basenfehlpaarungen.
In Fig. 1 ist schematisch eine Nukleinsäuresequenz gezeigt. Sie besteht aus einer ersten 1 das 5' -terminale Ende bildenden Sequenzabschnitt, einem damit verbundenen zweiten Sequenzabschnitt 2, der wiederum mit einem das 3' -terminale Ende bildenden dritten Sequenzabschnitt 3 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt in einer tabellarischen Übersicht schematisch die sich aus einer Variation der Basen des zweiten Sequenzab- schnitts ergebenden unterschiedlichen Nukleinsäurevarianten. Der erste Sequenzabschnitt 1 und der dritte Sequenzabschnitt 3 bestehen aus jeweils neunzehn Basen. Der diese beiden Se- quenzabschnitte verbindende zweite Sequenzabschnitt 2 besteht aus zwei Basen. Dabei steht A für die Base Adenin, G für Gua- nin, C für Cytosin und T für Thymidin.
Die beiden Basen des zweiten Sequenzabschnitts besetzen die Positionen 20 und 21 der Nukleinsäuresequenz. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, können bei gleichbleibendem ersten und dritten Sequenzabschnitt 1 bzw. 3 durch unterschiedliche Besetzung der beiden Basen des zweiten Sequenzabschnitts 2 sechzehn unterschiedliche Nukleinsäurevarianten dargestellt werden. Mittels der sechzehn Nukleinsäurevarianten ist es möglich, sechzehn verschiedene Markierungen herzustellen.
Fig. 3 beschreibt die Kombinationen, welche mit einer ersten PG1 und einer zweiten Primergruppe PG2 mit je vier Primerva- rianten möglich sind. Der 5 '-Abschnitt der Primervarianten ist komplementär mit dem ersten bzw. dritten Abschnitt der Nukleinsäuresequenz N. Das 3 ' -Ende der Primervarianten trägt jeweils eine der vier Basen A, T, G, C. Durch die Kombination der Primervarianten der ersten PGl und der zweiten Primergruppe PG2 können sich 16 verschiedene Sequenzen im zweiten Sequenzabschnitt 2 der Nukleinsäuresequenz N hybridisiert werden.
Zur Identifikation insbesondere einer sich lediglich im zweiten Sequenzabschnitt unterscheidenden Nukleinsäuresequenz wird diese zunächst m Losung gebracht. Die Losung wird einer PCR unterzogen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, werden dabei Primer verwendet, die nur dann mit dem ersten und dritten Sequenzabschnitt 1 bzw. 3 hybridisieren, sofern auch Übereinstimmung mit der sich daran jeweils anschließenden Base des zweiten Sequenzabschnitts 2 besteht. Zur Durchfuhrung der PCR und damit zur Identifikation der Nukleinsäuresequenz sind demzufolge zwei Gruppen unterschiedlicher Primer erforderlich. Eine erste Primergruppe PGl weist einen zum ersten Sequenzabschnitt 1 korrespondierenden ersten Primerabschnitt auf; eine zweite Primergruppe PG2 weist einen zum dritten Sequenzabschnitt 3 korrespondierenden dritten Primerabschnitt auf. Jeder der Primergruppe PGl, PG2 umfaßt vier Primervarianten PV1 - PV8, welche sich der jeweils endstandig vorgesehenen Base unterscheiden.
Zur Identifikation wird jeweils eine Primervariante PV1 - PV4 der ersten Primergruppe PGl mit einer Primervariante PV5 - PV8 der zweiten Primergruppe PG2 kombiniert. Es ergeben sich sechzehn mögliche Kombinationen. Die zu identifizierende Nukleinsäuresequenz enthaltende Losung wird einer PCR jeder der sechzehn Kombinationen unterzogen. Eine Amplifikation wird nur dort beobachtet, wo die Primerkombmation eine Hybridi- sierung mit der zu identifizierenden Nukleinsäuresequenz erlaubt. Die Identifikation kann z.B. dadurch erfolgen, daß das Amplifikat fluoresziert. Die identifizierte Nuklemsaurese- quenz kann einem vorgegebenen Zahlenwert zugeordnet werden. Dieser Zahlenwert repräsentiert den Code.
Fig. 5 und 6 zeigen die Kombinationen und den Funktionsmechanismus bei der Anwendung der LCR. Dabei werden doppelstrangi- ge Nuklemsauresquenzen, nämlich DNA-Sequenzen, verwendet. Zur Identifikation kommen doppelstrangige Primervarianten PV1 - PV8 zum Einsatz, die wiederum aus einer ersten PGl und einer zweiten Primergruppe PG2 ausgewählt sind.
Im ersten Zyklus der m Fig. 6 gezeigten Identifizierungsreaktion wird der komplementäre Gegenstrang der emzelstrangi- gen Nukleinsäuresequenz N durch Ligation der komplementären Primervarianten PV4 und PV8 gebildet. In den weiteren Zyklen wird die Nukleinsäuresequenz amplifiziert . Da bei der Identifizierungsreaktion m jedem LCR-Ansatz nur eine der sechzehn möglichen Kombinationen der Primervarianten PV1 - PV8 vorhanden ist, kommt es nur m einer der sechzehn Reaktionsansatze zur Ampliflation.
Fig. 7 zeigt beispielhaft die Identifizierung eines komplexen Codes. Der zur Markierung verwendete Stoff enthalt hier vier unterschiedliche Nuklemsauresequenzen. Jede der Nuklemsau- resequenzen ist aus einem anderen Nuklemsauresatz ausge- wählt. Jeder Nuklemsauresatz unterscheidet sich von den anderen Nuklemsauresatzen im ersten und dritten Sequenzab¬ schnitt 1 bzw. 3. Die sechzehn Nuklemsaurevarianten jedes Nukle sauresatzes unterscheiden sich wiederum m der Besetzung der beiden Basen des zweiten Sequenzabschnitts 2.
Zur Identifikation der Markierung wird eme die vier Nuklemsauresequenzen enthaltende Losung auf eine Mikrotiterplatte gegeben, die vier Zeilen ZI - Z4 mit je sechzehn Feldern F aufweist. Die 16 Proben der ersten Zeile ZI werden zur Ampli- fikation mit je zwei Primervarianten versetzt, von denen eine aus einer ersten PGl und die andere aus einer zweiten Primergruppe PG2 ausgewählt sind. Die erste Primergruppe PGl weist einen Sequenzabschnitt auf, der korrespondierend zum ersten Sequenzabschnitt 1 einer ersten in der Probe befindlichen Nukleinsäuresequenz ist. Die zweite Primergruppe PG2 weist einer) Sequenzabschnitt auf, der korrespondierend zum dritten Sequenzabschnitt 3 der ersten in der Probe befindlichen Nu- kleinsäuresequenz ist. Die beiden Primervarianten der ersten und zweiten Primergruppe, hybridisieren nur dann mit dem ersten und dritten Sequenzabschnitt des ersten Nukleinsäuresat- zes, wenn Übereinstimmung mit der jeweiligen Base des zweiten Sequenzabschnitts 2 besteht.
Den Proben der zweiten, dritten und vierten Zeile Z2 bis Z4 werden in analoger Weise jeweils zwei Primervarianten einer dritten und vierten, fünften und sechsten sowie siebten und achten Primergruppe zugesetzt. Die vorerwähnten Primergruppen korrespondieren wiederum mit dem ersten und/oder dritten Sequenzabschnitt des zweiten, dritten und vierten Nukleinsäure- satzes .
Der Code ist so definiert, daß der jeweilige Nukleinsäuresatz die Stelle im Code bestimmt. Jeder Nukleinsäurevariante ist ein Zahlenwert zugeordnet, welcher die Wertigkeit der Stelle bestimmt. Im vorliegenden Beispiel ist der erste Stelle im Code der Zahlwert zwei, der zweiten Stelle der Zahlenwert elf, der dritten Stelle der Zahlenwert sechzehn und der vier- ten Stelle der Zahlenwert fünfzehn zugeordnet.
Die Fig. 8B - 8E zeigen Nukleinsäuresequenzen N, bei denen in jedem Teilbereich des zweiten Abschnitts 2 mehrere Basen vor- gesehen sind. Dabei kann es sich gemäß Fig. 8B- 8D um mehrere identische Basen handeln. Wie aus Fig. 8E ersichtlich ist, sind aber auch Kombinationen möglich. Die beiden Teilbereiche des zweiten Sequenzabschnitts 2 weisen vorteilhafterweise dieselbe Lange auf.
Bei der Verwendung nur einer Base m einem Teilbereich kann es zu einem Mismatch und damit zu Primerverlangerung kommen. Um eine solche Fehlreaktion zu verhindern, kann der jeweilige Teilbereich mit einer Mehrzahl an Basen besetzt sein.
Die Anzahl der mit dem Verfahren erzeugbaren Codes nimmt mit der Anzahl der verwendeten Nuklemsauregruppen exponentiell zu. Die Anzahl der dazu erforderlichen Nuklemsauresequenzen steigt dagegen nur linear. Wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist, kann mit einer verhältnismäßig kleinen Anzahl an unterschiedlichen Nuklemsauresequenzen eine große Anzahl an Codes realisiert werden.
Figure imgf000014_0001
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform besteht darin, die Markierung aus 5 vorgegebenen Nuklemsauresatzen zu bilden. Damit können 1.048.576 unterschiedliche Markierungen bereitgestellt werden. - Zur Identifikation wird eine 96-Napf Mi- krotiterplatte verwendet, bei der in jedem Napf eine anderes aus zwei Primervarianten hergestelltes Gemisch vorgelegt ist. Die Primervarianten sind jeweils mit einer fluorophoren Gruppe versehen, so daß bei Amplifikation eine Fluoreszenzsignal detektierbar ist. Aus der jeweiligen Position der Fluoreszenzsignale kann auf die Kombination der Primervarianten und damit auf die in der Markierng enthaltenen Nukleinsäurese- quenz geschlossen werden. Ein solches Verfahren läßt sich ohne großen Aufwand automatisieren. Es ist kostengünstig und schnell durchführbar.
Die vorgeschlagene biologische Markierung kann auch in einen Strichcode (Bar-Code) übersetzt werden. Dabei definiert die Anzahl der vorgegebenen Nukleinsäuresätze die Anzahl der Striche der Strichcodes. Die Stelle des Strichs im Strichcode wird durch die Art des Nukleinsäuresatzes und seine Breite durch die Nukleinsäurevariante festgelegt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen Substanzen, wobei die zu markierende Substanz mit mindestens einer synthetisch hergestellten Nukleinsäuresequenz (N) versehen wird, die einen ersten (1) das 5' -terminale Ende bildenden Sequenzabschnitt, einen damit verbundenen zweiten (2) aus mindestens zwei Basen (A, C, G, T) bestehenden Sequenzabschnitt und einen damit ver- bundenen dritten (3) das 3' -terminale Ende bildenden Sequenzabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Identifikation eine erste Primergruppe (PGl) mit einem zum ersten Sequenzabschnitt (1) korrespondierenden ersten Primerabschnitt und eine zweite Primergruppe (PG2) mit einem zum dritten Sequenzabschnitt (3) korrespondierenden dritten Primerabschnitt verwendet wird, wobei jede der Primergruppen (PGl, PG2) vier, sich jeweils in mindestens einer zusätzlichen endständig vorgesehen Base (A, C, G, T) unterscheidende Primervarianten (PV1 - PV4 ; PV5 - PV8) umfaßt, so daß genau eine Primervariante (PV1, PV2, PV3, PV4 ) der ersten Primergruppe (PGl) zusammen mit genau einer Primervariante (PV5, PV6, PV7, PV8) der zweiten Primergruppe (PG2) eine Amplfikation der Nukleinsäuresequenz (N) ermöglicht.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nukleinsäuresequenz (N) mehr als 20 Nukleotide, vorzugsweise 40 Nukleotide, aufweist.
" 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl an Nukleinsäuresequenzen (N) verwendet wird, die im zweiten Sequenzabschnitt (2) sich unterscheiden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Sequenzabschnitt (2) aus zwei Teilbereichen besteht, von denen mindestens einer aus einer Mehrzahl von Basen (A, C, G, T) besteht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuklemsauresequenzen im ersten (1) und dritten Sequenzabschnitt (3) sich unterscheiden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste (1) und der dritte Sequenzabschnitt (3) die gleiche Anzahl an Nukleotiden aufweisen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste (1) und der dritte Sequenzabschnitt (3) unter vergleichbaren Strmgenzbedmgungen aufschmelzbar sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primervarianten (PV1 - PV8) unter vergleichbaren Strmgenzbedmgungen aufschmelzbar sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Nukleinsäuresequenz (N) eine Nuklemsauredeπvatse- quenz, insbesondere proteinartige Nuklemsaure (PNA) oder Phosphothionatnuklemsauren (PTO) oder Hybride davon, verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder zu markierende Substanz mit mindestens einer unter- scheidbaren Nukleinsäuresequenz (N) versehen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die auf feste Gegenstande aufgetragene Nukleinsäuresequenz (N) durch eine Schutzschicht abgedeckt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nukleinsäuresequenz (N) Bestandteil einer auf feste Gegenstande aufgetragenen Schicht sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zu markierende Substanz mit der Nukleinsäuresequenz
(N) imprägniert wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nukleinsäuresequenz (N) dem zu markierenden Stoff beigemischt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Identifikation der Markierung die Nukleinsäuresequenz (N) von der Substanz bzw. dem Gegenstand extrahiert oder entfernt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine die extrahierte oder entfernte Nukleinsäuresequenz (N) enthaltende Losung hergestellt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die m der Losung enthaltene Nukleinsäuresequenz (N) unter Verwendung der Primervarianten (PV1 - PV8) mittels Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) vervielfältigt werden.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die m der Losung enthaltene Nukleinsäuresequenz (N) unter Verwendung der Primervarianten (PV1 - PV8 ) mittels Ligase-Ketten-Reaktion (LCR) vervielfältigt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vervielfältigte Nukleinsäuresequenz (N) mittels Fluoreszenz nachgewiesen wird.
20. Kit zur Identifikation einer Markierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kit eine erste Primergruppe (PGl) mit einem zum ersten Sequenzabschnitt (1) korrespondierenden ersten Primerabschnitt und eine zweite Primergruppe (PG2) mit einem zum dritten Sequenzabschnitt (3) korrespondierenden dritten Primerabschnitt aufweist, wobei jede der Primergruppen (PGl, PG2) vier sich jeweils in mindestens einer zusätzlichen endständig vorgesehen Base (A, C, G, T) unterscheidende Primervarianten (PV1 - PV4; PV5 - PV8) umfaßt, so daß genau eine Primervariante (PV1, PV2, PV3, PV4) der ersten Primergruppe (PGl) zusammen mit genau einer Primervariante (PV5, PV6, PV7, PV8 ) der zweiten Primergruppe (PG2) zur Nukleinsäuresequenz (N) komplementär ist.
21. Kit nach Anspruch 20, wobei die Primervarianten Primervarianten (PV1 - PV4; PV5 - PV8) dieselbe oder eine ähnliche Anzahl an Nukleotiden aufweisen.
22. Kit nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei die Pri- mervarianten (PV1 - PV4 ; PV5 - PV8) mehr als 10 Nukleotide, vorzugsweise 20 Nukleotide, aufweisen.
23. Kit nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Nuklemsauresequenzen im zweiten Sequenzabschnitt (2) sich unterscheiden.
24. Kit nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die jeder der Primervarianten (PV1 - PV8) separat von einem Trägermittel aufgenommen ist.
25. Kit nach Anspruch 24, wobei das Trägermittel eine Lösung, eine Mikrotiterplatte, ein Kunststoff und/oder Mikrokap- seln ist/sind.
26. Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 25, wobei jeweils zwei unterschiedliche Primervarianten (PV1 - PV8) als Gemisch an oder in einem Trägermittel aufgenommen sind.
27. Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 26, wobei die Primervarianten (PV1 - PV8 ) mit einer fluorophoren Gruppe versehen sind, so daß bei Amplifikation ein Fluoreszenzsignal detektierbar ist.
PCT/DE1998/002615 1997-09-05 1998-09-04 Verfahren zur markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen substanzen WO1999013102A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/486,884 US6261809B1 (en) 1997-09-05 1998-09-04 Method for marking solid, liquid or gaseous substances
EP98954114A EP1007741B1 (de) 1997-09-05 1998-09-04 Verfahren zur markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen substanzen
AT98954114T ATE216731T1 (de) 1997-09-05 1998-09-04 Verfahren zur markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen substanzen
DE59803928T DE59803928D1 (de) 1997-09-05 1998-09-04 Verfahren zur markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen substanzen
JP2000510887A JP2001515730A (ja) 1997-09-05 1998-09-04 固体状、液体状または気体状物質をマーキングする方法
AU11406/99A AU1140699A (en) 1997-09-05 1998-09-04 Method for marking solid, liquid or gaseous substances
CA002302386A CA2302386A1 (en) 1997-09-05 1998-09-04 Process for marking solid, liquid or gaseous substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738816A DE19738816A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Verfahren zur Markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen Substanzen
DE19738816.7 1997-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013102A1 true WO1999013102A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002615 WO1999013102A1 (de) 1997-09-05 1998-09-04 Verfahren zur markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen substanzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6261809B1 (de)
EP (1) EP1007741B1 (de)
JP (1) JP2001515730A (de)
AT (1) ATE216731T1 (de)
AU (1) AU1140699A (de)
CA (1) CA2302386A1 (de)
DE (2) DE19738816A1 (de)
ES (1) ES2177079T3 (de)
WO (1) WO1999013102A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007645A2 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Verfahren zur markierung von festen, flüssigen und gasförmigen substanzen
WO2002018636A2 (en) * 2000-09-01 2002-03-07 The Secretary Of State For The Home Department Improvements in and relating to marking using dna
WO2002038804A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Agrobiogen Gmbh Biotechnologie Verfahren zur kennzeichnung von dna enthaltenden proben mittels oligonukleotiden
WO2003074733A2 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 The Secretary Of State For The Home Department Improvements in and relating to marking
EP1717321A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Avvocato Alberto Franchi System zur Oberflächenindentifizierung von kommerziellen Produkten mittels DNA Markierung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105339B4 (de) * 2001-02-05 2004-05-13 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Verfahren zur fälschungssicheren Markierung, fälschungssichere Markierung und Kit
US7115301B2 (en) * 2001-04-09 2006-10-03 Rixflex Holdings Limited Method of marking solid or liquid substances with nucleic acid for anti-counterfeiting and authentication
DE10122836A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-28 November Ag Molekulare Medizin Faser, Faden und Verfahren zur Markierung und Identifizierung
DE10145831A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Individualisierung von Materialien mit Hilfe von Nukleotid-Sequenzen
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
GB2390055B (en) * 2002-03-22 2005-09-07 Cypher Science Internat Ltd A marking apparatus
AU2003274901A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-09 Baxter Healthcare S.A. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
EP2168612A3 (de) 2002-07-19 2010-07-21 Baxter International Inc. Systeme und Verfahren für Peritonealdialyse
WO2004009158A2 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Baxter International Inc. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
JP2006094814A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 情報化核酸及びこれを用いた情報化核酸組成物
JP2006094807A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 情報化核酸担持微粒子及びその製造方法
JP2006169332A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Nissan Motor Co Ltd 着色上塗り塗料組成物及び着色上塗り塗膜
JP4674794B2 (ja) * 2004-12-15 2011-04-20 日産自動車株式会社 クリヤー塗料組成物及びクリヤー塗膜
GB2438216B (en) * 2006-05-17 2008-11-19 Schlumberger Holdings Methods and systems for evaluation of hydrocarbon reservoirs and associated fluids using biological tags and real-time polymerase chain reactions
US9790538B2 (en) 2013-03-07 2017-10-17 Apdn (B.V.I.) Inc. Alkaline activation for immobilization of DNA taggants
US10741034B2 (en) 2006-05-19 2020-08-11 Apdn (B.V.I.) Inc. Security system and method of marking an inventory item and/or person in the vicinity
DE102006044349A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Identif Gmbh Verfahren zum Vor-Ort-Authentifizieren einer Substanz
CN101952455A (zh) * 2007-12-17 2011-01-19 卢克斯创新有限公司 用于维护流体输导和容纳系统的组合物和方法
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US20100051552A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 Baxter International Inc. In-line sensors for dialysis applications
DE202010017796U1 (de) 2010-09-22 2012-09-07 Actc-Anti Cirme Technology Corporations Gmbh Substanz zur gerichtsverwertbaren Markierung
US9266370B2 (en) 2012-10-10 2016-02-23 Apdn (B.V.I) Inc. DNA marking of previously undistinguished items for traceability
US9297032B2 (en) 2012-10-10 2016-03-29 Apdn (B.V.I.) Inc. Use of perturbants to facilitate incorporation and recovery of taggants from polymerized coatings
US9810659B2 (en) * 2013-02-08 2017-11-07 Board Of Trustees Of Michigan State Univeristy Nanoparticle-serialized oligonucleotide methods, compositions, and articles
US9963740B2 (en) 2013-03-07 2018-05-08 APDN (B.V.I.), Inc. Method and device for marking articles
CA2926436A1 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Judith Murrah Multimode image and spectral reader
US10745825B2 (en) 2014-03-18 2020-08-18 Apdn (B.V.I.) Inc. Encrypted optical markers for security applications
CN106103121B (zh) 2014-03-18 2019-12-06 亚普蒂恩(B.V.I.)公司 用于安全应用的加密光学标记物
US10760182B2 (en) 2014-12-16 2020-09-01 Apdn (B.V.I.) Inc. Method and device for marking fibrous materials
CN116206744A (zh) 2015-06-25 2023-06-02 甘布罗伦迪亚股份公司 具有分布式数据库的医疗装置系统和方法
CN109070130B (zh) 2016-04-11 2022-03-22 亚普蒂恩(B V I)公司 用于标记纤维素产品的方法
US10995371B2 (en) 2016-10-13 2021-05-04 Apdn (B.V.I.) Inc. Composition and method of DNA marking elastomeric material
KR102476516B1 (ko) 2016-12-21 2022-12-09 감브로 룬디아 아베 외부 도메인을 지원하는 안전한 클러스터 도메인을 구비한 정보 기술 인프라를 포함하는 의료 장치 시스템
WO2018156352A1 (en) 2017-02-21 2018-08-30 Apdn (B.V.I) Inc. Nucleic acid coated submicron particles for authentication

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006383A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-22 Biotal Limited Labelling articles it is wished to authenticate
WO1990014441A1 (en) * 1989-05-22 1990-11-29 Cetus Corporation Methods for tagging and tracing materials with nucleic acids
WO1991017265A1 (en) * 1990-05-04 1991-11-14 James Howard Slater An ultrasensitive microtrace procedure for monitoring the origin, movement and fate of any liquid or solid material
US5139812A (en) * 1989-07-07 1992-08-18 Bioprobe Systems Method and apparatus for high security crypto-marking for protecting valuable objects
WO1994004918A1 (en) * 1992-08-26 1994-03-03 James Howard Slater A method of marking a liquid
WO1995002702A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-26 James Howard Slater A security device using an ultrasensitive microtrace for protecting materials, articles and items
WO1996017954A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Pabio Chemical labelling of objects
WO1996019586A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Visible Genetics Inc. Method and composition for internal identification of samples
WO1997032040A2 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Royal Infirmary Of Edinburgh Nhs Trust Nucleic acid sequence detection
WO1998055657A1 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Cellstore Methods and reagents for indexing and encoding nucleic acids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8802838D0 (en) * 1988-02-08 1988-03-09 Microtest Research Ltd Marking of chemical products to establish identity & source
SE9304211L (sv) * 1993-12-20 1995-06-21 Joeran Lundh Identifieringssystem
DE4439896A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Reinhard Prof Dr Szibor Verfahren und Mittel zur "inneren Nummerierung" von Produkten sowie von Proben

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006383A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-22 Biotal Limited Labelling articles it is wished to authenticate
WO1990014441A1 (en) * 1989-05-22 1990-11-29 Cetus Corporation Methods for tagging and tracing materials with nucleic acids
US5139812A (en) * 1989-07-07 1992-08-18 Bioprobe Systems Method and apparatus for high security crypto-marking for protecting valuable objects
WO1991017265A1 (en) * 1990-05-04 1991-11-14 James Howard Slater An ultrasensitive microtrace procedure for monitoring the origin, movement and fate of any liquid or solid material
WO1994004918A1 (en) * 1992-08-26 1994-03-03 James Howard Slater A method of marking a liquid
WO1995002702A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-26 James Howard Slater A security device using an ultrasensitive microtrace for protecting materials, articles and items
WO1996017954A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Pabio Chemical labelling of objects
WO1996019586A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Visible Genetics Inc. Method and composition for internal identification of samples
WO1997032040A2 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Royal Infirmary Of Edinburgh Nhs Trust Nucleic acid sequence detection
WO1998055657A1 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Cellstore Methods and reagents for indexing and encoding nucleic acids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SANO T ET AL: "Deoxyribonucleic acids as unique markers in molecular detection", GENETIC ANALYSIS: BIOMOLECULAR ENGINEERING, vol. 14, no. 2, July 1997 (1997-07-01), pages 37-40, XP004126263 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007645A2 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Verfahren zur markierung von festen, flüssigen und gasförmigen substanzen
WO2001007645A3 (de) * 1999-07-22 2001-06-07 November Ag Molekulare Medizin Verfahren zur markierung von festen, flüssigen und gasförmigen substanzen
WO2002018636A2 (en) * 2000-09-01 2002-03-07 The Secretary Of State For The Home Department Improvements in and relating to marking using dna
WO2002018636A3 (en) * 2000-09-01 2003-03-06 Sec Dep Home Dept Improvements in and relating to marking using dna
JP2004507746A (ja) * 2000-09-01 2004-03-11 ザ セクレタリー オブ ステイト フォー ザ ホーム デパートメント マーキングの改良及びマーキングに関連するもの
JP4703092B2 (ja) * 2000-09-01 2011-06-15 ザ セクレタリー オブ ステイト フォー ザ ホーム デパートメント マーキングの改良及びマーキングに関連するもの
WO2002038804A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Agrobiogen Gmbh Biotechnologie Verfahren zur kennzeichnung von dna enthaltenden proben mittels oligonukleotiden
WO2003074733A2 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 The Secretary Of State For The Home Department Improvements in and relating to marking
WO2003074733A3 (en) * 2002-03-01 2003-12-31 Sec Dep Home Dept Improvements in and relating to marking
EP1717321A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Avvocato Alberto Franchi System zur Oberflächenindentifizierung von kommerziellen Produkten mittels DNA Markierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803928D1 (de) 2002-05-29
CA2302386A1 (en) 1999-03-18
ATE216731T1 (de) 2002-05-15
AU1140699A (en) 1999-03-29
ES2177079T3 (es) 2002-12-01
DE19738816A1 (de) 1999-03-11
US6261809B1 (en) 2001-07-17
EP1007741A1 (de) 2000-06-14
JP2001515730A (ja) 2001-09-25
EP1007741B1 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007741B1 (de) Verfahren zur markierung von festen, flüssigen oder gasförmigen substanzen
DE69028402T2 (de) Verfahren zur markierung und zum nachweis von stoffen mit nukleinsäuren
DE60127939T2 (de) Nukleinsäure-Nachweisverfahren mit universellem Priming
DE69713599T2 (de) Verfahren zur bestimmung von nukleinsäure-sequenzen und diagnostische anwendungen derselben
DE69123621T2 (de) Signalamplifikation einer DNS-Sonde
DE69620006T2 (de) Sequenzierverfahren
DE60213803T2 (de) Happier mapping
DE201184T1 (de) Verfahren zur vergroesserung von nukleinsaeuresequenzen.
DE60038109T2 (de) Verfahren zur Analyse von AFLP Reaktionsmischungen unter Verwendung von Primer Verlängerungstechniken
WO2001036668A1 (de) Farbstoffmarkiertes oligonukleotid zum markieren eines nukleinsäuremoleküls
DE19612356A1 (de) Optischer Nachweis von Hybridisierungs-Signalen
WO1997017461A2 (de) Verfahren zur genomanalyse und mittel zur durchführung des verfahrens
WO2002024944A2 (de) Verfahren zum nachweis mindestens einer nukleinsäuresequenz
EP1358484A2 (de) Verfahren zur fälschungssicheren markierung; fälschungssichere markierung und kit
DE4317414C1 (de) Mittel zur komplexen Diagnostik der Genexpression und Verfahren zur Anwendung für die medizinische Diagnostik und die Genisolierung
WO2002038804A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von dna enthaltenden proben mittels oligonukleotiden
DE102008019712B4 (de) Biochip und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102020103958B4 (de) Oligonukleotidsonde zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen, korrespondierendes Verfahren und Verwendung
DE69105897T2 (de) Verfahren zur schnellen Sequenzierung von linearen und geordneten, biologischen Sequenzen.
EP1896615A1 (de) Verfahren zum nachweis von nukleotidsequenzen, verwendung des verfahrens und testbesteck
DE10145831A1 (de) Verfahren zur Individualisierung von Materialien mit Hilfe von Nukleotid-Sequenzen
WO2000039330A1 (de) Verfahren zur identifikation der herkunft von organischen flüssigkeiten
EP3865592A2 (de) Oligonukleotidsonde zum spezifischen nachweis von mikroorganismen, korrespondierendes verfahren und verwendung
DE19957320A1 (de) Dynamische Sequenzierung durch Hybridisierung
DE10224824A1 (de) Verfahren zur Analyse von Target-Nukleinsäuresequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2302386

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2302386

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09486884

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998954114

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998954114

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998954114

Country of ref document: EP