WO1999010128A1 - Brillenglasbearbeitungsmaschine - Google Patents
Brillenglasbearbeitungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999010128A1 WO1999010128A1 PCT/EP1998/004868 EP9804868W WO9910128A1 WO 1999010128 A1 WO1999010128 A1 WO 1999010128A1 EP 9804868 W EP9804868 W EP 9804868W WO 9910128 A1 WO9910128 A1 WO 9910128A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shaft
- block
- raw glass
- axially
- holder
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
- B23Q7/047—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/005—Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B9/00—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
- B24B9/02—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
- B24B9/06—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
- B24B9/08—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
- B24B9/14—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
- B24B9/146—Accessories, e.g. lens mounting devices
Definitions
- the invention relates to a lens processing machine, in particular a lens edge processing machine, with a housing, a processing chamber in the housing, a rotatable, two-part lens holding shaft comprising an axially displaceable half-shaft and a coaxial, axially immovable half-wave, a processing device of the processing chamber, a flap closing the processing chamber to the outside and a holder transporting a raw lens when closing the flap the area of the spectacle lens holding shaft.
- Eyeglass processing machines for edging eyeglass lenses according to the shape of a selected eyeglass frame a generally circular raw glass, after it has been provided with a block or suction cup and a pin attached to it, is placed by hand on an angle arm on the hinged lid after opening the flap, when closing the Hinged lid brought the area of the lens holder shaft and clamped by this lens holder shaft. Then the edge of the raw glass of the processing chamber can be carried out by means of a processing device, for example a diamond grinding wheel, without grinding dust and / or, in the case of grinding silicate glasses, cooling liquid can get out of the area of the grinding chamber into the surroundings.
- a processing device for example a diamond grinding wheel, without grinding dust and / or, in the case of grinding silicate glasses, cooling liquid can get out of the area of the grinding chamber into the surroundings.
- the grinding chamber is kept as small as possible, so that the flap also has relatively small dimensions. For this reason, it requires a certain skill of the operator to bring the raw lens with the block or suction device and pin attached to it in the area of the lens holding shaft so that the Eyeglass lens holding shaft can take over the raw lens with a block or suction cup and pin attached to it if necessary. Automatic insertion of a lens blank is not mentioned in DE 38 09 565 Cl.
- the additional pin must be present, which can be firmly connected to the suction device, in order to position the raw glass with the aid of this pin on the angle arm, by placing the pin on a receptacle designed as a spherical bearing shell on the angle arm. Since the bearing shell is still open at the top, it must be made relatively wide so that the raw glass is held securely by means of the pin on the angle arm during the movement of the hinged cover. Particular problems arise when there is a large raw glass made of silicate glass, which has a high diopter number and is correspondingly thick, so that an imbalance occurs due to the weight of the raw glass.
- the holder has pliers that grip the raw glass on its circumference at diametrically opposite points or a pair of pliers attached to the raw glass.
- the raw glass can also be held by a controllable suction device which is arranged on the holder and acts on an area of an optical surface of the raw glass outside the area of the surface required for holding the raw glass on the spectacle lens holding shaft.
- This known device is particularly suitable for ensuring fully automatic insertion, possibly with the aid of an additional handling device.
- the invention is based on the problem of simplified means for inserting a raw glass
- Spectacle lens processing machine of the type mentioned at the outset proposed that, according to the invention, a holder or block on a raw glass is provided on the flap by means of a holder which grips the raw glass when the flap is closed in the region between the axially separated half-shafts, the holder being either when clamping the raw glass in the spectacle lens holding shaft with the axially displaceable half-shaft and the block or suction device on the raw glass against the axially immovable half-wave is axially moved or immovable and releases the block or suction device on the raw glass during axial displacement of the displaceable half-wave for clamping the raw glass in the spectacle lens holding shaft .
- the holder according to the invention can be made very narrow, since it only needs to have about the width of a weakly conical extension which is usually present on the block or suction cup and engages around it.
- the receptacle on the holder is correspondingly weakly conical, so that the raw glass with attached block or suction cup can be easily inserted into the receptacle of the holder when the flap is open, and is held in place due to the conicity of the extension and the receptacle by slight pressing.
- the holder can be axially parallel to the cover or together with the cover
- the spectacle lens holding shaft can be slidably mounted so that the holder moves axially against the axially immovable half-wave when the raw glass is clamped in the spectacle lens holding shaft with the axially displaceable half-wave and the block or suction cup on the raw glass. This movement can be derived directly from the movement of the axially displaceable half-wave.
- the holder with the receptacle for the weakly conical extension is fixed on the block or suction cup.
- the axially displaceable half-shaft moves against the block or suction device inserted into the receptacle of the holder, is coupled with it and transports the block or suction device with the raw glass attached to it against the axially non-displaceable half-shaft, the axially non-displaceable holder being the extension on the block or sucker releases.
- the raw glass has a marking for the axial position of a cylindrical or prismatic cut or the position of a near part, one in the
- Spectacle lens processing machine arranged sensor determine the angular position of the raw glass used and carry out the shape grinding automatically, without having to maintain a special angular position with respect to the spectacle lens holding shaft when inserting the raw glass into the spectacle lens holding shaft.
- a centering element and at least one corresponding complementary centering element can be arranged on the receptacle for the block or suction device and on the half-shaft engaging in the block or suction device, so that the angular position of the raw lens with respect to the spectacle lens holding shaft is fixed during insertion and that Editing of the raw glass can be done at an angle.
- a block or suction device can be attached to a raw lens by means of a Providing encompassing, the raw lens when closing the flap in the area of the spectacle lens holding shaft, movable in the axial direction of the spectacle lens holding shaft on the flap are provided, the holder of the raw glass with the block or suction cup moved axially against the axially non-displaceable lens holding shaft and to the lens holding shaft attached and if necessary releases the block or suction cup on the raw glass by further axial displacement of the holder.
- Fig. 1 is a schematic side view of a
- Fig. 2 is a plan view of a first
- FIG. 3 is a top view according to FIG. 2 in the retracted position of the half-waves with clamped raw glass, Fig. 4 clamped between the half waves
- Fig. 5 is an illustration corresponding to FIG. 3 according to a second embodiment, in which the axially displaceable half-wave is on the side of the block or sucker and
- Fig. 6 is a representation of the raw glass clamped between the half-waves after the release of the block or sucker by the holder.
- Spectacle lens edge grinding machine which has a housing 1, a processing chamber 2 in the housing and a processing lens 2 in the processing chamber 2 and a processing device 4 with a parallel axis to it.
- the machine shown can be a CNC-controlled spectacle lens edge grinding machine, in which a diamond grinding wheel or a milling cutter processes the peripheral contour of a raw glass in accordance with the shape of a selected spectacle frame.
- the processing chamber 2 is hermetically sealed by means of a flap 5 in order to avoid that grinding dust and / or cooling liquid get into the environment.
- This flap 5 can be brought into the open and the closed position about a folding joint 8, which runs parallel to the spectacle lens holding shaft 3.
- a holder 6 for a raw glass 7 is arranged on the flap 5, to which the raw glass 7 can be attached in the open position of the flap 5 shown in FIG. 1.
- the holder 6 is on parallel guide rods 9, 10, which are attached to parallel brackets of the flap 5, parallel to the axis of the
- Spectacle lens support shaft 3 slidably mounted.
- the flap 5 When the flap 5 is closed, the raw glass 7 reaches the area on the holder 6 the spectacle lens holding shaft 3 and is taken over by this and held for the machining process. It is therefore not necessary to place the raw glass 7 in the processing chamber 2 on the spectacle lens holding shaft 3, which makes work much easier with low demands on the skill of the operator.
- the spectacle lens holding shaft 3 consists of two coaxial half waves 3a, 3b, of which the half wave 3a arranged on the opposite side of the raw glass 7 to a block or suction cup 15 on the raw glass 7 is axially displaceable. In the position shown in FIG. 2, the half-waves 3a, 3b have moved so far apart that the raw glass 7 attached to the holder 6 can be folded between the half-wave ends.
- a weakly conical extension 16 was previously inserted into the corresponding, weakly conical bore 12 of the holder 6 on the block or suction cup 15 attached to the raw glass 7 and is held in a slightly clamping manner.
- the angular position of the raw glass 7 with respect to the conical bore 12 forming a receptacle and accordingly in the holder 6 is determined by a centering element 13 in the form of a pin which engages in a complementary centering element in the form of a slot 17 in the extension 16.
- the raw glass 7 with the block or suction pad 15 and the holder 6 is axially displaced until a conical extension 19 at the end of the axially immovable half-shaft 3b into a complementary conical bore 18 in the extension 16 has penetrated and keeps the block or suction cup 15 centered.
- the angular position of the axially immovable half-shaft 3b with respect to the block or suction pad 15, 16 and thus the raw glass 7 is determined by a centering element in the form of a pin 14 on the conical extension 19, which likewise engages in the complementary centering element 17 in the extension 16.
- the holder 6 can be moved even further in order to completely release the block or suction device 15 and the extension 16.
- This additional displacement of the holder 6 can be carried out by hand, but can preferably be carried out sequentially by means of a movement drive 20, which also controls the movement of the axially displaceable half-shaft 3a in such a way that the axially displaceable half-shaft 3a extends into the position shown in FIG. 3 is moved, after which the holder 6 is moved to the position shown in FIG. 4.
- the axially fixed half-wave 3b and the axially displaceable half-wave 3a are interchanged in their position with respect to the raw glass 7 and the block or suction device 15. If FIG. 2 is also taken as the starting point here, then the left half-wave is now stationary and is designated as 3b, while the right half-wave is axially displaceable and is designated as 3a. 5, the conical shoulder 19 m penetrates the conical bore 18 of the extension 16 and then shifts the block or suction cup 15 with the raw glass 7 attached to it to the position shown in FIG. 6, thereby simultaneously Extension 16 is moved out of the receptacle 12 on the fixed holder 6.
- the holder 6 can be displaced in a manner similar to that in the embodiment according to FIGS. 2 to 4.
- the holder 6 moves with the block or suction device during the movement according to FIGS. 5 and 6 15 initially with and can then be moved m the position shown in FIG. 6, releasing the extension on the block or sucker 15.
- the shift can be done manually or automatically, sequentially controlled.
- the exemplary embodiments according to FIGS. 2 to 6 show centering elements 13, 14, 17 m of the receptacle 12 on the conical extension 19 and on the extension 16 of the block or suction pad 15.
- These centering elements 13, 14, 17 can be dispensed with if the lens edge grinding machine has a sensor 19, which determines the angular position of the raw glass 7 with respect to the spectacle lens holding shaft 3 and controls the grinding process accordingly.
- This sensor is able to detect either the presence or the angular position of the raw glass 7. If centering is carried out by means of the centering elements 13, 14, 17 already mentioned, the sensor 29 only needs to determine the presence or absence of a raw glass 7 between the half-waves 3a, 3b and to control the machining process on the basis of this determination.
- the exemplary embodiments described relate to a B ⁇ llenglasrandschleifmaschme, but it can be seen that the invention can also be used if an optical Surface of a raw glass is to be processed, since it is also necessary in this case to attach a raw glass in a processing chamber to a spectacle lens holding shaft. The difference from one
- Spectacle lens edge grinding machine only consists in that in this case the raw glass is held on one side, whereas in the case of a spectacle lens edge processing machine, the raw glass is usually held by two
- the axially displaceable half-wave 3a can be eliminated by attaching the block or suction cup 15 with the raw glass 7 attached to it to the axially non-displaceable half-wave 3b by controlled displacement of the holder 6 from FIG 3 accomplish the position shown. Then the holder 6 m is brought into the position shown in FIG. 4 and the optical surface of the raw glass 7 facing away from the block or suction pad 15 can be processed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Abstract
Brillenglasbearbeitungsmaschine mit einem Gehäuse, einer Bearbeitungskammer im Gehäuse, einer drehbaren, zweiteiligen Brillenglashaltewelle aus einer axial verschiebbaren Halbwelle und einer koaxialen, axial unverschiebbaren Halbwelle, einer Bearbeitungsvorrichtung in der Bearbeitungskammer, einer die Bearbeitungskammer nach außen abschließenden Klappe, einem einen Block oder Sauger an einem Rohglas mittels einer Aufnahme umgreifenden, das Rohglas beim Schließen der Klappe in den Bereich zwischen den axial auseinanderfahrbaren Halbwellen transportierenden Halter an der Klappe, wobei sich der Halter beim Einspannen des Rohglases in der Brillenglashaltewelle mit der axial verschiebbaren Halbwelle und dem Block oder Sauger am Rohglas gegen die axial unverschiebbare Halbwelle axial bewegt oder unverschiebbar ist und den Block oder Sauger am Rohglas beim axialen Verschieben der verschiebbaren Halbwelle zum Einspannen des Rohglases in die Brillenglashaltewelle freigibt.
Description
"Brillenglasbearbeitungsmaschme"
Die Erfindung betrifft eine Brillenglasbearbeitungsmaschme, insbesondere eine Bπllenglasrandbearbeitungsmaschme, mit einem Gehäuse, einer Bearbeitungskammer im Gehäuse, einer drehbaren, zweiteiligen Brillenglashaltewelle aus einer axial verschiebbaren Halbwelle und einer koaxialen, axial unverschiebbaren Halbwelle, einer Bearbeitungsvorrichtung der Bearbeitungskammer, einer die Bearbeitungskammer nach außen abschließenden Klappe und einem ein Rohglas beim Schließen der Klappe den Bereich der Brillenglashaltewelle transportierenden Halter.
Eine derartige Maschine ist m der DE 38 09 565 Cl beschrieben. Bei dieser bekannten
Brillenglasbearbeitungsmaschme zum Randen von Brillenglasern entsprechend der Form eines ausgewählten Brillengestells wird ein der Regel kreisförmiges Rohglas, nachdem es mit einem Block oder Sauger und einem daran befestigen Zapfen versehen wurde, nach dem Offnen der Klappe von Hand auf einen Winkelarm am Klappdeckel gelegt, beim Schließen des Klappdeckels den Bereich der Brillenglashaltewelle gebracht und durch diese Brillenglashaltewelle festgeklemmt. Danach laßt sich das Randen des Rohglases der Bearbeitungskammer mittels einer Bearbeitungsvorrichtung, zum Beispiel einer Diamantschleifscheibe, durchfuhren, ohne Schleifstaub und/oder, falls es sich um das Schleifen von Silikatglasern handelt, Kuhlflussigkeit aus dem Bereich der Schleifkammer die Umgebung gelangen kann.
Um eine derartige Brillenglasbearbeitungsmaschme möglichst kompakt zu gestalten, wird die Schleifkammer möglichst klein gehalten, so daß auch die Klappe verhältnismäßig kleine Abmessungen aufweist. Aus diesem Grund erfordert es von der Bedienperson eine gewisse Geschicklichkeit, das Rohglas mit dem daran befestigten Block oder Sauger und Zapfen m den Bereichder Brillenglashaltewelle zu bringen, so daß die
Brillenglashaltewelle das Rohglas mit einem daran ggf. angebrachten Block oder Sauger und Zapfen lagegenau übernehmen kann. Ein automatisches Einsetzen eines Brillenglasrohlings ist m der DE 38 09 565 Cl nicht erwähnt.
Bei der bekannten Vorrichtung muß der zusatzliche Zapfen vorhanden sein, der sich fest mit dem Sauger verbinden laßt, um das Rohglas mit Hilfe dieses Zapfens am Winkelarm zu positionieren, indem der Zapfen auf einer als kalottenartige Lageschale ausgebildete Aufnahme am Winkelarm gelegt wird. Da die Lagerschale noch oben offen ist, muß sie verhältnismäßig breit ausgebildet sein, damit das Rohglas mit Hilfe des Zapfens am Winkelarm wahrend der Bewegung des Klappdeckels sicher gehalten wird. Besondere Probleme treten hiebei dann auf, wenn es sich um ein großes Rohglas aus Silikatglas handelt, das eine hohe Dioptriezahl aufweist und entsprechend dick ist, so daß durch das Gewicht des Rohglases ein Ungleichgewicht auftritt.
Diese Schwierigkeiten werden mit einer Vorrichtung gemäß der DE 195 37 692 C2 vermieden, bei der der Halter eine das Rohglas an seinem Umfang an diametral gegenüberliegenden Punkten oder einen am Rohglas angebrachten Block oder Sauger ergreifenden Zange aufweist. Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform kann das Rohglas auch durch eine am Halter angeordnete, an einem Bereich einer optischen Oberflache des Rohglases außerhalb des für das Halten des Rohglases an der Brillenglashaltewelle benotigten Bereichs der Oberflache angreifende, steuerbare Saugvorrichtung gehalten werden.
Diese bekannte Vorrichtung ist besonders dazu geeignet, ein vollautomatisches Einsetzen ggf. unter Zuhilfenahme einer zusätzlichen Handhabungsvorrichtung, zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, vereinfachte Mittel zum Einsetzen eines Rohglases m einer
Brillenglasbearbeitungsmaschme vorzuschlagen, die keine hohen Anforderungen an die Geschicklichkeit einer Bedienungsperson stellen und nur geringe Abmessungen der
Bearbeitungskammer erfordern.
Zur Losung dieses Problems wird bei der
Brillenglasbearbeitungsmaschine der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß erfindungsgemaß ein einen Block oder Sauger an einem Rohglas mittels einer Aufnahme umgreifender, das Rohglas beim Schließen der Klappe in den Bereich zwischen den axial auseinander gefahrenen Halbwellen transportierender Halter an der Klappe vorgesehen ist, wobei sich der Halter entweder beim Einspannen des Rohglases in der Brillenglashaltewelle mit der axial verschiebbaren Halbwelle und dem Block oder Sauger am Rohglas gegen die axial unverschiebbare Halbwelle axial bewegt oder unverschiebbar ist und den Block oder Sauger am Rohglas beim axialen Verschieben der verschiebbaren Halbwelle zum Einspannen des Rohglases in der Brillenglashaltewelle freigibt.
Der erfindungsgemaße Halter laßt sich sehr schmal ausfuhren, da er nur etwa die Breite eines uberlicherweise am Block oder Sauger vorhandenen, schwach konischen Fortsatzes aufzuweisen braucht und diesen umgreift. Die Aufnahme am Halter ist entsprechend schwach konisch ausgebildet, so daß sich das Rohglas mit daran angebrachten Block oder Sauger bei geöffneter Klappe leicht in die Aufnahme des Halters einschieben laßt und daran aufgrund der Konizitat des Fortsatzes und der Aufnahme durch geringfügiges Einpressen sich gehalten wird.
Bei der ersten Ausfuhrungsform kann der Halter am Deckel oder zusammen mit dem Deckel achsparallel zur
Brillenglashaltewelle verschiebbar gelagert sein, so daß sich der Halter beim Einspannen des Rohglases in der Brillenglashaltewelle mit der axial verschiebbaren Halbwelle und dem Block oder Sauger am Rohglas gegen die axial unverschiebbare Halbwelle axial bewegt. Diese Bewegung laßt sich direkt aus der Bewegung der axial verschiebbaren Halbwelle ableiten.
Sind die Materialien des Fortsatzes am Block oder Sauger
sowie des Halters so gewählt, daß sie einerseits eine sichere Halterung des Rohglases gewahrleisten, andererseits eine Drehung des Fortsatzes in der Aufnahme wahrend der Bearbeitung des Rohglases zulassen, ist eine weitere axiale Bewegung des Halters nicht erforderlich, jedoch kann es vorteilhaft sein, den Halter nach dem Einspannen des Rohglases in der Brillenglashaltewelle in einer weiteren, gesteuerten Bewegung axial aus dem Bereich des Fortsatzes am Block oder Sauger herauszufahren. Dies kann durch Verschieben von Hand erfolgen oder durch einen Bewegungsantrieb, der mit dem Bewegungsantrieb der axial verschiebbaren Halbwelle sequentiell gekoppelt sein kann.
Bei der zweiten erfindungsgemaßen Losung ist der Halter mit der Aufnahme für den schwach konischen Fortsatz am Block oder Sauger feststehend. In diesem Fall bewegt sich die axial verschiebbare Halbwelle gegen den in die Aufnahme des Halters eingesetzten Block oder Sauger, wird damit gekoppelt und transportiert den Block oder Sauger mit dem daran befestigten Rohglas gegen die axial unverschiebbare Halbwelle, wobei der axial unverschiebbare Halter den Fortsatz am Block oder Sauger freigibt.
Falls das Rohglas eine Markierung für die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs oder die Lage eines Nahteils aufweist, kann ein in der
Brillenglasbearbeitungsmaschine angeordneter Sensor die Winkellage des eingesetzten Rohglases feststellen und das Formschleifen automatisch durchfuhren, ohne daß beim Einsetzen des Rohglase in die Brillenglashaltewelle eine besondere Winkellage bezuglich der Brillenglashaltewelle eingehalten werden muß.
Andererseits können an der Aufnahme für den Block oder Sauger und an der in Block oder Sauger eingreifenden Halbwelle je ein Zentrierelement sowie am Block oder Sauger wenigstens ein entsprechendes komplementäres Zentrierelement angeordnet sein, wodurch beim Einsetzen die Winkellage des Rohglases bezuglich der Brillenglashaltewelle festgelegt und das
Bearbeiten des Rohglases winkelgenau erfolgen kann.
Bei einer Brillenglasbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten der optischen Oberflache eines Brillenglases mit einem Gehäuse, einer Bearbeitungskammer im Gehäuse, einer drehbaren, axial unverschiebbaren Brillenglashaltewelle, einer Bearbeitungsvorrichtung in der Bearbeitungskammer und einer die Bearbeitungskammer nach außen abschließenden Klappe kann ein einen Block oder Sauger an einem Rohglas mittels einer Aufnahme umgreifenden, das Rohglas beim Schließen der Klappe in den Bereich von der Brillenglashaltewelle transportierenden, in Achsrichtung der Brillenglashaltewelle verschiebbaren Halter an der Klappe vorgesehen sein, wobei der Halter des Rohglases mit dem Block oder Sauger gegen die axial unverschiebbare Brillenglashaltewelle axial bewegt und an die Brillenglashaltewelle angesetzt und ggf. den Block oder Sauger am Rohglas durch weiteres axiales Verschieben des Halters freigibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
Brillenglasrandschleifmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erste
Ausfuhrungsform eines Halters für ein Rohglas zum Halten eines an dem Rohglas angebrachten Blocks oder Saugers, in der auseinandergefahrenen Stellung der Halbwellen, bei der die axial verschiebbare Halbwelle entgegengesetzt zum Block oder Sauger am Rohglas liegt,
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2 in der zusammengefahrenen Stellung der Halbwellen mit eingespanntem Rohglas,
Fig. 4 ein zwischen den Halbwellen eingespannten
Rohglas mit aus dem Bereich des Blocks oder Saugers herausgefahrenem Halter,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform, bei der die axial verschiebbare Halbwelle auf der Seite des Blocks oder Saugers liegt und
Fig. 6 eine Darstellung des zwischen den Halbwellen eingespannten Rohglases nach der Freigabe des Blocks oder Saugers durch den Halter.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ist eine
Brillenglasrandschleifmaschine ersichtlich, die ein Gehäuse 1, in dem Gehäuse eine Bearbeitungskammer 2 und in der Bearbeitungskammer 2 eine Brillenglashaltewelle 3 und parallelachsig dazu eine Bearbeitungsvorrichtung 4 aufweist. Bei der dargestellten Maschine kann es sich um eine CNC-gesteuerte Brillenglasrandschleifmaschme handeln, bei der eine Diamantschleifscheibe oder ein Fräser die Bearbeitung der Umfangskontur eines Rohglases entsprechend der Form eines ausgewählten Brillengestells vornimmt.
Wahrend der Bearbeitung wird die Bearbeitungskammer 2 mittels einer Klappe 5 hermetisch verschlossen, um zu vermeiden, daß Schleifstaub und/oder Kuhlflussigkeit in die Umgebung gelangen. Diese Klappe 5 läßt sich um ein Klappgelenk 8, das parallelachsig zur Brillenglashaltewelle 3 verlauft, in die geöffnete und in die geschlossene Stellung bringen.
Erfindungsgemaß ist an der Klappe 5 ein Halter 6 für ein Rohglas 7 angeordnet, an den sich in der in Fig. 1 dargestellten, geöffneten Stellung der Klappe 5 das Rohglas 7 ansetzen läßt. Der Halter 6 ist auf parallelen Fuhrungsstangen 9, 10, die an parallelen Konsolen der Klappe 5 befestigt sind, parallel zur Achse der
Brillenglashaltewelle 3 verschiebbar gelagert. Beim Schließen der Klappe 5 gelangt das Rohglas 7 am Halter 6 in den Bereich
der Brillenglashaltewelle 3 und wird von dieser übernommen und für den Bearbeitungsvorgang gehalten. Es ist somit nicht erforderlich, das Rohglas 7 in der Bearbeitungskammer 2 an die Brillenglashaltewelle 3 anzusetzen, wodurch eine große Arbeitserleichterung mit geringen Anforderungen an die Geschicklichkeit der Bedienungsperson erreicht wird.
In Fig. 2 ist die Stellung des Rohglases 7 ersichtlich, wenn die Klappe 5 geschlossen ist. Die Brillenglashaltewelle 3 besteht aus zwei koaxialen Halbwellen 3a, 3b, von denen die auf der zu einem Block oder Sauger 15 am Rohglas 7 entgegengesetzten Seiten des Rohglases 7 angeordnete Halbwelle 3a axial verschiebbar ist. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung sind die Halbwellen 3a, 3b so weit auseinandergefahren, daß sich das am Halter 6 angesetzte Rohglas 7 zwischen die Halbwellenenden klappen laßt.
In der in Fig. 1 dargestellten aufgeklappten Stellung des Deckels 5 wurde zuvor ein schwach konischer Fortsatz 16 an dem am Rohglas 7 befestigten Block oder Sauger 15 in eine entsprechende, schwach konische Bohrung 12 des Halters 6 eingesetzt und wird darin leicht klemmend gehalten. Die Winkellage des Rohglases 7 bezuglich der eine Aufnahme bildenden konischen Bohrung 12 und dementsprechend im Halter 6 wird durch ein Zentrierelement 13 in Form eines Zapfens bestimmt, der in ein komplementäres Zentrierelement in Form eines Schlitzes 17 im Fortsatz 16 eingreift. Wird nun die axial bewegliche Halbwelle 3a gegen das Rohglas 7 bewegt, wird das Rohglas 7 mit dem Block oder Sauger 15 und dem Halter 6 axial verschoben, bis ein konischer Ansatz 19 am Ende der axial unverschiebbaren Halbwelle 3b in eine komplementäre konische Bohrung 18 im Fortsatz 16 eingedrungen ist und den Block oder Sauger 15 zentriert hält. Die Winkellage der axial unverschiebbaren Halbwelle 3b bezuglich des Blocks oder Saugers 15, 16 und damit des Rohglases 7 wird durch ein Zentrierelement in Form eines Zapfens 14 am konischen Ansatz 19 bestimmt, der ebenfalls in das komplementäre Zentrierelement 17 im Fortsatz 16 eingreift.
Sind Materialien des Fortsatzes 16 am Block oder Sauger 15 und des Halters 6 der Aufnahme 12 so gewählt, daß eine Drehung des Fortsatzes 16 m der Aufnahme 12 möglich ist, ist eine weitere Verschiebung des Halters 6, um den Fortsatz 16 freizugeben, nicht erforderlich.
Gemäß Fig. 4 laßt sich der Halter 6 jedoch noch weiter verschieben, um den Block, oder Sauger 15 und den Fortsatz 16 vollständig freizugeben.
Diese zusatzliche Verschiebung des Halters 6 kann von Hand erfolgen, kann jedoch vorzugsweise sequentiell mittels eines Bewegungsantriebs 20 erfolgen, der auch die Bewegung der axial verschiebbaren Halbwelle 3a der Weise steuert, daß zunächst die axial verschiebbare Halbwelle 3a bis in die m Fig. 3 dargestellte Stellung verschoben wird, wonach dann der Halter 6 die m Fig. 4 dargestellte Stellung verschoben wird.
Bei der m Fig. 5 und 6 dargestellten Ausfuhrungsform sind die axial feststehende Halbwelle 3b und die axial verschiebbare Halbwelle 3a in ihrer Lage bezuglich des Rohglases 7 und des Blocks oder Saugers 15 vertauscht. Wird auch hier als Ausgangspunkt die Fig. 2 genommen, dann ist die linke Halbwelle nunmehr feststehend und als 3b bezeichnet, wahrend die rechte Halbwelle axial verschiebbar ist und als 3a bezeichnet ist. Beim axialen Verschieben der Halbwelle 3a gemäß Fig. 5 dringt der konische Ansatz 19 m die konische Bohrung 18 des Fortsatzes 16 ein und verschiebt anschließend den Block oder Sauger 15 mit dem daran befestigten Rohglas 7 bis die in Fig. 6 dargestellte Stellung, wodurch gleichzeitig der Fortsatz 16 aus der Aufnahme 12 am feststehenden Halter 6 herausbewegt wird. Bei dieser Ausfuhrungsform ist Voraussetzung, daß die Klemmwirkung des konischen Ansatzes 19 der konischen Bohrung 18 des Fortsatzes 16 ausreichend groß ist, so daß das Rohglas 7 mit dem Block oder Sauger 15 an der axial verschiebbaren Halbwelle 3a gehalten wird, bis das Rohglas 7 gegen die unverschiebbare Halbwelle 3b gefahren ist und nunmehr
eingespannt wird.
Auch bei dieser Ausfuhrungsform ist indessen eine Verschiebbarkeit des Halters 6 m der ahnlicher Weise möglich, wie bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2 bis 4. In diesem Fall bewegt sich der Halter 6 bei der Bewegung entsprechend Fig. 5 und 6 mit dem Block oder Sauger 15 zunächst mit und kann anschließend m die m Fig. 6 dargestellte, den Fortsatz am Block oder Sauger 15 freigebende Stellung bewegt werden.
Statt den Halter 6 auf Fuhrungen 11 an der Klappe 5 verschiebbar anzuordnen, ist es auch möglich, den Halter 6 fest mit der Klappe 5 zu verbinden und die Klappe, beispielsweise entlang dem Scharnier 8 verschiebbar anzuordnen.
Wie bereits erwähnt, kann die Verschiebung von Hand oder automatisch, sequentiell gesteuert erfolgen.
Die Ausfuhrungsbeispiele gemäß Fig. 2 bis 6 zeigen Zentrierelemente 13, 14, 17 m der Aufnahme 12 am konischen Ansatz 19 und am Fortsatz 16 des Blocks oder Saugers 15. Auf diese Zentrierelement 13, 14, 17 laßt sich verzichten, wenn die Bπllenglasrandschleifmaschme einen Sensor 19 aufweist, der die Winkellage des Rohglases 7 bezuglich der Brillenglashaltewelle 3 feststellt und den Schleifvorgang entsprechend steuert. Dieser Sensor ist entweder der Lage sowohl das Vorhandensein als auch die Winkelstellung des Rohglases 7 zu erkennen. Falls eine Zentrierung durch die bereits erwähnten Zentrierelemente 13, 14, 17 erfolgt, braucht der Sensor 29 nur die Anwesenheit oder die Abwesenheit eines Rohglases 7 zwischen den Halbwellen 3a, 3b festzustellen und aufgrund dieser Feststellung den Bearbeitungsvorgang zu steuern.
Die beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beziehen sich auf eine Bπllenglasrandschleifmaschme, jedoch ist erkennbar, daß sich die Erfindung auch einsetzen laßt, wenn eine optische
Oberflache eines Rohglases zu bearbeiten ist, da es auch in diesem Fall erforderlich ist, ein Rohglas m eine Bearbeitungskammer an eine Brillenglashaltewelle anzusetzen. Der Unterschied gegenüber einer
Brillenglasrandschleifmaschme besteht nur darin, daß m diesem Fall das Rohglas einseitig gehalten wird, wahrend bei einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschme m der Regel eine Halterung des Rohglases durch zwei
Brillenglashaltewellenhalften, die beidseitig des Rohglases anliegend, gewährleistet ist. Entfallt beispielsweise bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2 bis 4 die axial verschiebbare Halbwelle 3a laßt sich das Ansetzen des Blocks oder Saugers 15 mit dem daran befestigten Rohglas 7 an die axial unverschiebbare Halbwelle 3b durch gesteuertes Verschieben des Halters 6 aus der m Fig. 2 die m Fig. 3 dargestellte Stellung bewerkstelligen. Anschließend wird der Halter 6 m die m Fig. 4 dargestellte Stellung gebracht und die am Block oder Sauger 15 abgewandte optische Oberflache des Rohglases 7 laßt sich bearbeiten.
Claims
1. Brillenglasbearbeitungsmaschine mit
- einem Gehäuse (1),
- einer Bearbeitungskammer (2) im Gehäuse (1),
- einer drehbaren, zweiteiligen Brillenglashaltewelle aus einer axial verschiebbaren Halbwelle (3a) und einer koaxialen, axial unverschiebbaren Halbwelle (3b) ,
- einer Bearbeitungsvorrichtung (4) in der Bearbeitungskammer (2),
- einer die Bearbeitungskammer (2) nach außen abschließenden Klappe (5),
- einem einen Block oder Sauger (15) an einem Rohglas (7) mittels einer Aufnahme (12) umgreifenden, das Rohglas
(7) beim Schließen der Klappe (5) in den Bereich zwischen den axial auseinandergefahrenen Halbwellen (3a, 3b) transportierenden Halter (6) an der Klappe (5), wobei
- sich der Halter (6) beim Einspannen des Rohglases (7) in der Brillenglashaltewelle (3a, 3b) mit der axial verschiebbaren Halbwelle (3a) und dem Block oder Sauger
(15) am Rohglas (7) gegen die axial unverschiebbare Halbwelle (3b) axial bewegt.
2. Brillenglasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axial bewegliche Halter (6) verschiebbar an der Klappe (5) gelagert ist.
3. Brillenglasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6) unverschiebbar an der Klappe (5) befestigt und die Klappe (5) verschiebbar gelagert ist.
4. Brillenglasbearbeitungsmaschine mit
- einem Gehäuse (1),
- einer Bearbeitungskammer (2) im Gehäuse (1),
- einer drehbaren, zweiteiligen Brillenglashaltewelle aus einer axial verschiebbaren Halbwelle (3a) und einer koaxialen, axial unverschiebbaren Halbwelle (3b),
- einer Bearbeitungsvorrichtung (4) in der Bearbeitungskammer (2),
- einer die Bearbeitungskammer (2) nach außen abschließenden Klappe (5) ,
- einem einen Block oder Sauger (15) an einem Rohglas (7) mittels einer ringförmigen Aufnahme (12) umgreifenden, das Rohglas (7) ind er Schließstellung der Klappe (5) koaxial zwischen die axial auseinandergefahrenen Halbwellen (3a, 3b) positionierenden Halter (6) an der Klappe (5), wobei
- der Halter (6) beim axialen Verschieben der Halbwelle (3a) zum Einspannen des Rohglases (7) in der
Brillenglashaltewelle (3a, 3b) unverschiebbar ist und den Block oder Sauger (28) am Rohglas (7) aufgrund seiner axialen Verschiebung mittels der verschiebbaren Halbwelle (3a) freigibt.
5. Brillenglasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6) zusatzlich verschiebbar zur Bewegung mit der axial verschiebbaren Halbwelle (3a) und dem Block oder Sauger (15) in eine den Block oder Sauger (15) freigebende Stellung gelagert ist.
6. Brillenglasbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahme (12) für den Block oder Sauger (15) und an der den Block oder Sauger (15) greifenden Halbwelle (3a bzw. 3b) je ein Zentrierelement (13, 14) sowie am Block oder Sauger (15) wenigstens ein entsprechendes, komplementäres Zentrierelement (17) angeordnet sind.
7. Brillenglasbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der axial verschiebbaren Halbwelle (3a) und am Halter (6) miteinander sequentiell gekoppelte Bewegungsantriebe (20)
angreifen.
Brillenglasbearbeitungsmaschine mit
- einem Gehäuse (1),
- einer Bearbeitungskammer (2) im Gehäuse (1),
- einer drehbaren, axial unverschiebbaren Brillenglashaltewelle (3),
- einer Bearbeitungsvorrichtung (4) in der Bearbeitungskammer (2),
- einer die Bearbeitungskammer (2) nach außen abschließenden Klappe (5),
- einem einen Block oder Sauger (15) an einem Rohglas (7) mittels einer Aufnahme (12) umgreifenden, das Rohglas
(7) beim Schließen der Klappe (5) in den Bereich vor der Brillenglashaltewelle (3) in Achsrichtung der Brillenglashaltewelle (3) transportierenden, verschiebbaren Halter (6) an der Klappe (5), wobei
- der Halter (6) das Rohglas (7) mit dem Block oder Sauger
(15) gegen die axial unverschiebbare Brillenglashaltewelle (3) axial bewegt und an die Brillenglashaltewelle (3) ansetzt und ggf. den Block oder Sauger (28) am Rohglas (7) durch weiteres axiales Verschieben des Halters (6) freigibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997136789 DE19736789C2 (de) | 1997-08-23 | 1997-08-23 | Brillenglasbearbeitungsmaschine |
DE19736789.5 | 1997-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999010128A1 true WO1999010128A1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=7839988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1998/004868 WO1999010128A1 (de) | 1997-08-23 | 1998-08-05 | Brillenglasbearbeitungsmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19736789C2 (de) |
WO (1) | WO1999010128A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146542B4 (de) * | 2001-09-21 | 2005-03-03 | Dieter Henrich | Handhabung von Gegenständen, wie Linsen |
FR2878977B1 (fr) * | 2004-12-03 | 2007-02-16 | Essilor Int | Procede et dispositif de preparation automatique au montage d'une lentille ophtalmique au moyen d'une paire de nez de prehension transfert et blocage |
JP4446934B2 (ja) * | 2005-06-30 | 2010-04-07 | 株式会社ニデック | 眼鏡レンズ加工装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537692A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Wernicke & Co Gmbh | Brillenglasbearbeitungsmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809565C1 (en) * | 1988-03-22 | 1989-02-23 | Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De | Spectacle lens edge-grinding machine with two half-shafts holding the spectacle lens between them |
-
1997
- 1997-08-23 DE DE1997136789 patent/DE19736789C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-05 WO PCT/EP1998/004868 patent/WO1999010128A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537692A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Wernicke & Co Gmbh | Brillenglasbearbeitungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19736789C2 (de) | 2000-10-12 |
DE19736789A1 (de) | 1999-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60033884T2 (de) | Brillenfassungsform-Messvorrichtung und Brillenglaslinsen Bearbeitungsvorrichtung mit derselben | |
EP0679473B1 (de) | Anlage zum Schleifen wenigstens des Umfangsrandes von Brillengläsern | |
DE3407615C2 (de) | ||
DE1752002A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen | |
DE29723542U1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen | |
DE202004013916U1 (de) | Gerät zum Spannen eines Rotationswerkzeugs in einem Werkzeughalter | |
DE2241785A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines metallblockes an der konvexen flaeche eines brillenglases | |
DE69405296T2 (de) | Haltevorrichtung für ophtalmische Linse | |
DE3031942A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von linsenoberflaechen. | |
EP1094917B1 (de) | Aufnahmevorrichtung für ein brillenglas | |
DE19736789C2 (de) | Brillenglasbearbeitungsmaschine | |
WO2001070460A1 (de) | Anlage zum formbearbeiten der ränder von brillengläsern | |
EP1053074A1 (de) | Brillenglasbearbeitungsmaschine | |
DE4214242C2 (de) | ||
DE1652149A1 (de) | Verfahren zum Formen des Randes einer Kontaktlinse und Gert zum Ausueben des Verfahrens | |
EP1069971A1 (de) | Anlage zum formbearbeiten der ränder von brillengläsern | |
DE2846843A1 (de) | Fraesmaschine, insbesondere zur bearbeitung von nockenwellen o.dgl. | |
DE102004031584B4 (de) | Schärfmaschine zum Scharfschleifen von Klingen | |
DE19537692C2 (de) | Brillenglasbearbeitungsmaschine | |
DE19803500A1 (de) | Spannvorrichtung | |
WO2001070461A1 (de) | Zusatzschleifwerkzeug an einer brillenglasrandschleifmaschine | |
DE3809565C1 (en) | Spectacle lens edge-grinding machine with two half-shafts holding the spectacle lens between them | |
DE2621891A1 (de) | Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren | |
DE19809353C2 (de) | Verfahren zum beidseitigen Schleifen von Linsen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE10328972A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von optischen Elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |