WO1999008435A1 - Multimediale telefonzelle - Google Patents

Multimediale telefonzelle Download PDF

Info

Publication number
WO1999008435A1
WO1999008435A1 PCT/DE1998/002080 DE9802080W WO9908435A1 WO 1999008435 A1 WO1999008435 A1 WO 1999008435A1 DE 9802080 W DE9802080 W DE 9802080W WO 9908435 A1 WO9908435 A1 WO 9908435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
service
camera
interaction component
user
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard KÄMMERER
Christoph Maggioni
Hans RÖTTGER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98945043A priority Critical patent/EP1002418A1/de
Publication of WO1999008435A1 publication Critical patent/WO1999008435A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19594Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays using a television camera or a still video camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0272Details of the structure or mounting of specific components for a projector or beamer module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays

Definitions

  • the invention relates to a communication device, in particular a multimedia telephone booth.
  • a method for gesture recognition is known from [1], a method for tracking the head movement from [2]. Furthermore, a method and an arrangement for contactless input (gesture computer, virtual touch screen) are known from [3].
  • a service is a means of communication that is preferably, but not necessarily, perceived via a network.
  • a network also: communication network
  • At least one service is preferably performed via a communication device.
  • Multimedia denotes the optional perception of several services, whereby these services transmit information in different ways (e.g. voice, text, image, etc.).
  • the invention has for its object to provide a multimedia telephone booth that avoids the disadvantages described above and offers additional services.
  • a communication device in particular a multimedia telephone booth, has a camera that records an interaction component of a user. Furthermore, the communication device has a display area for projecting an operating unit.
  • Communication device further comprises a projector which is controlled by a computer, projects the operating unit onto the display area and implements a movement of the interaction component recorded with the camera in order to perform a service.
  • the communication device comprises a sound input unit and a sound output unit.
  • the microphone is preferably used for contactless speech input (hands-free speaking).
  • a second camera is provided and configured in such a way that it takes a portrait of the user. This is particularly advantageous for the 'videotelephony' service.
  • the head or face of the user can be recorded with the second camera and transmitted to another subscriber.
  • the projected control unit comprises a keyboard. With the keyboard, flexible entries can be made quickly and easily.
  • the projected control unit provides the user with input options that are matched to the respective service. This can be done, for example, by appropriately dividing the display area into different logically separable blocks.
  • one logical block can include the keyboard, another logical block, for example, an image of the other party during video telephony and a third logical block a selection of special ones tailored to the 'video telephony' service
  • Display input fields for example for conference calls, brokering or other quality of service features.
  • An identification card denotes an identification medium in the form of a card, e.g. Chip card, for the user. With the help of the identification card, the identity of the user is determined (if possible) without any doubt. This is e.g. important for the 'EMail' service, since it must be ensured that the electronic message is authentic. It can also be different
  • Security mechanisms well known to those skilled in the art can be used alone (e.g. additional password request) or in combination with the card (e.g. fingerprint on the card).
  • a credit can be connected to the identification card, which is reduced when the services are used.
  • an automated method can be used, in which on an identification card, which the user must inform the communication device before making a call, various information tailored to the user, e.g. Telephone numbers that are saved.
  • Telephone numbers One of these stored telephone numbers can be called up using a speed dial key.
  • a clear representation of the stored telephone numbers as a personal telephone book is also possible in the display area.
  • Image information is transmitted. This can advantageously be an image of the people involved in video telephony. It is possible that e.g. Using a conference call, more than two people can participate in a (video) call. Especially in the case of
  • Video telephony can be shown in the display area, an overview that shows all people involved in video telephony. It should be noted here that different quality of service (QoS) characteristics can be perceived. Examples of quality of service features are brokering, conference calling, call waiting and parking.
  • QoS quality of service
  • Fax The user can also send a fax to a specified addressee (or to several addressees). For this, preferably with the camera, which is also the Interaction component (s) records, digitized the paper whose content is to be faxed. The data obtained in this way can be faxed directly to an addressee. It is also possible to record the paper whose content is to be faxed using a special camera. This can ensure a higher transmission quality.
  • a keyboard is preferably projected onto the display area, which the user can use to create his email.
  • the services described here can also be perceived in parallel by dividing the display area into different logical blocks, preferably assigned to the services.
  • Radio service In the same way that the user writes an email, he can also send short messages (e.g. short message service SMS, Scall, Quix) via specified radio services. In this case, there is no notification of an operator set up at the radio services, who, with correspondingly high remuneration, dictates the desired messages to be transmitted.
  • short messages e.g. short message service SMS, Scall, Quix
  • identification card special service providers can be called, one There may be a community of interests between the issuer of the identification card and the online service to be called.
  • the 'Internet' service can be perceived by means of the communication device. Navigation in the Internet is possible using different control units projected onto the display area. Again, the billing of the service
  • the illustrated relationship between the provider and the user is not limited to the Internet, but can also be applied to other services.
  • This database can be executed locally in the telephone booth or via a
  • the database enables a convenient search in the electronic telephone books. It is advantageous that this search on a much larger amount of data leads to a result in a much shorter time. Furthermore, the electronic phone book can have many more entries than paper books that fit into a multimedia phone booth. For example, in everyone
  • an up-to-date electronic telephone book can be provided at least from all of Germany.
  • the interaction component can be a hand, a finger or the head of the user.
  • the display area is designed with reflective material.
  • a scene projected onto the display area via the projector can be recognized by the user in good quality.
  • the interaction component is provided with an identification visible to the camera. Furthermore, it is a development of the invention that the interaction component is recognized by illuminating it with infrared light in a wave range visible to the camera. This is particularly advantageous in adverse lighting conditions, for example in sunlight or at night.
  • the communication device is publicly accessible.
  • the communication device can replace the conventional telephone booth known today.
  • a communication device for performing the video telephony service. 1 shows a communication device KE, in particular a multimedia telephone booth.
  • An optical module for in-ceiling installation has a projector PROJ, a camera KAM and lighting BEL, which preferably contains several sources.
  • the camera KAM takes one
  • Interaction component INTK of the user BEN An operating unit BE is projected onto a display area DB using the projector PROJ.
  • a computer RE controls the corresponding output on the display area DB using the projector PROJ in accordance with the input made to the display area DB using the interaction component INTK, the computer RE using the camera KAM to implement the movement of the recorded interaction component INTK to perform a predefinable service.
  • Sound input unit MIK and a sound output unit LAUT arranged.
  • a telephone receiver or a microphone which is designed for hands-free calling can be provided as the sound input units.
  • FIG. 2 shows the display area DB which is operated via the interaction component INTK and which has different operating units BE.
  • the control units BE are projected onto the display area using the PROJ projector.
  • the camera KAM records the interaction component INTK, transmits the corresponding recordings to the computer RE, which evaluates the position of the interaction component INTK over the display area DB in such a way that a predetermined operating unit BE is triggered if the interaction component INTK for a predefinable one
  • Time period remains above the BE control unit.
  • a keypad modeled on the telephone is projected as part of the control unit BE in FIG. Additional functions such as telephone book, flight information, train information or Internet services can be called up using additional buttons on the right side of the BE control unit.
  • a completely different control unit can be used on the DB display area BE projected.
  • FIG. 3 shows a similar projection to the display area DB as FIG. 2.
  • a field is provided on which a document to be faxed can be placed. After entering a control unit BE specially provided for sending the fax, the field FAX is digitized via the camera KAM and sent to an addressee.
  • FIG. 4 shows the communication device KE, comparable to FIG. 1, an additional camera KAM2 being provided for recording the face of the user BEN.
  • the video telephony service can be performed.
  • the display area being able to be used to perform other services, such as, for example, 'document sharing', ie the processing of an electronic document by several users.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere eine multimediale Telefonzelle mit einer Kamera (KAM), die eine Interaktionskomponente (INTK) eines Benutzers (BEN) aufnimmt, mit einem Darstellungsbereich (DB) zur Projektion einer Bedieneinheit (BE), mit einem Projektor (PROJ), der durch einen Rechner (RE) angesteuert wird, wobei die Bedieneinheit (BE) auf den Darstellungsbereich (DB) projiziert und eine Bewegung der aufgenommenen Interaktionskomponente (INTK) zur Wahrnehmung eines Dienstes umsetzt wird. Als Toneingabeeinheit ist ein Mikrofon (MIK) und als Tonausgabeeinheit ein Lautsprecher (LAUT) vorgesehen.

Description

Beschreibung
MULTIMEDIALE TELEFONZELLE
Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere eine multimediale Telefonzelle.
Ein Verfahren zur Gestenerkennung ist aus [l], ein Verfahren zur Verfolgung der Kopfbewegung aus [2] bekannt. Ferner sind ein Verfahren und eine Anordnung zur berührungslosen Eingabe (Gestik-Computer, Virtual-Touch-Screen) aus [3] bekannt.
Mit Dienst wird eine bereitgestellte Möglichkeit zur Kommunikation bezeichnet, die vorzugsweise, aber nicht unbedingt, über ein Netz wahrgenommen wird. Ein Netz (auch: Kommunikationsnetz) kennzeichnet den Zusammenschluß mehrerer Instanzen über eine logische Verbindung, die vorzugsweise durch vorgegebene Abläufe (Protokolle) bestimmt ist. Die Wahrnehmung mindestens eines Dienstes erfolgt vorzugsweise über eine Kommunika i onseinrichtung . Das Attribut
"multimedial" kennzeichnet die optionale Wahrnehmung mehrerer Dienste, wobei diese Dienste Informationen auf unterschiedliche Art (z.B. Sprache, Text, Bild, etc.) übertragen.
Bei einer bekannten Telefonzelle ist es von Nachteil, daß das Telefongerät selbst massiv, zumeist aus einem Edelstahlgehäuse mit einer speziellen Tastatur sowie einer Hör- und Sprechgarnitur an einem Metallmantelkabel, ausgeführt ist, um ausreichend Schutz vor Vandalismus zu bieten. Solche Ausgestaltungen sind aufgrund ihrer Robustheit entsprechend teuer. Ferner ist es von Nachteil, daß Telefonbücher in Papierform vorrätig sind und somit leicht beschädigt werden können. Auch ist es aufwendig, die Telefonbücher jedesmal bei Neuauflage in jeder Telefonzelle auszutauschen. Schließlich bieten Telefonzellen auch keinen über die Telefonie hinausgehenden Dienst an; es herrscht eine Beschränkung auf rein akustische Kommunikation vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine multimediale Telefonzelle anzugeben, die oben beschriebene Nachteile vermeidet und zusätzliche Dienste anbietet.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere eine multimediale Telefonzelle, weist eine Kamera auf, die eine Interaktionskomponente eines Benutzers aufnimmt. Weiterhin weist die Kommunikationseinrichtung einen Darstellungsbereich zur Projektion einer Bedieneinheit auf. Die
Kommunikationseinrichtung umfaßt ferner einen Projektor, der durch einen Rechner angesteuert wird, die Bedieneinheit auf den Darstellungsbereich projiziert und eine Bewegung der mit der Kamera aufgenommenen Interaktionskomponente zur Wahrnehmung eines Dienstes umsetzt.
In einer Weiterbildung umfaßt die Kommunikationseinrichtung eine Toneingabeeinheit und eine Tonausgabeeinheit.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, die Toneingabeeinheit als ein Mikrophon auszugestalten. Vorzugsweise wird das Mikrophon zur berührungslosen Spracheingabe (Freisprechen) verwendet.
Eine zusätzliche Weiterbildung besteht darin, daß eine zweite Kamera vorgesehen und derart ausgestaltet ist, daß sie ein Portrait des Benutzers aufnimmt. Dies ist besonders für den Dienst 'Bildtelefonie ' vorteilhaft. Mit der zweiten Kamera kann insbesondere der Kopf, bzw. das Gesicht des Benutzers aufgenommen und zu einem anderen Teilnehmer übermittelt werde . Ferner ist es eine Weiterbildung, daß die projizierte Bedieneinheit eine Tastatur umfaßt. Mit der Tastatur können einfach und schnell flexible Eingaben erfolgen.
Generell ist es vorteilhaft, wenn die projizierte Bedieneinheit auf den jeweiligen Dienst abgestimmte Eingabemöglichkeiten dem Benutzer bereitstellt. Dies kann beispielsweise durch geeignete Unterteilung des Darstellungsbereichs in unterschiedliche logisch trennbare Blöcke geschehen. So kann, wie oben erwähnt, ein logischer Block die Tastatur umfassen, ein anderer logischer Block beispielsweise eine Abbildung des Gegenübers während einer Bildtelefonie und ein dritter logischer Block eine Auswahl an auf den Dienst 'Bildtelefonie' abgestimmten speziellen
Eingabefeldern, beispielsweise für Konferenzschaltung, Makeln oder sonstige Dienstgütemerkmale, darstellen.
Eine Identifikationskarte bezeichnet ein Identifikationsmedium in Form einer Karte, z.B. Chipkarte, für den Benutzer. Mit Hilfe der Identifikationskarte wird (möglichst) zweifelsfrei die Identität des Benutzers festgestellt. Dies ist z.B. für den Dienst 'EMail' wichtig, da sichergestellt sein muß, daß die elektronische Nachricht authentisch ist. Es können auch unterschiedliche, dem
Fachmann hinlänglich bekannte Sicherungsmechanismen allein (z.B. zusätzliche Passwortabfrage) oder in Kombination mit der Karte (z.B. Fingerabdruck auf der Karte) zum Einsatz kommen. Mit der Identifikationskarte kann ein Guthaben verbunden sein, das bei Nutzung der Dienste abgebaut wird.
Ebenfalls denkbar ist die Vereinbarung eines Kredits, der mit der Karte verbunden ist und entsprechend einer heute üblichen Kreditkarte real zu einem vorgegebenen Zeitpunkt dem Benutzer abgerechnet wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird mindestens einer der nachfolgend angeführten Dienste wahrgenommen: a) Telefonie :
Der Benutzer will ein "normales" Telefonat führen. Dazu wird er eine vorgebbare Nummer über die projizierte Bedieneinheit eingeben und mit dem Adressaten das gewünschte Gespräch führen. Anstelle der manuellen Eingabe der Telefonnummer kann ein automatisiertes Verfahren treten, bei dem auf einer Identifikationskarte, die der Benutzer vor seinem Telefonat der Kommunikationseinrichtung zur Kenntnis geben muß, verschiedene, auf den Benutzer abgestimmte Informationen, z.B. Telefonnummern, gespeichert sind. Der Aufruf einer dieser gespeicherten Telefonnummern kann mittels einer Kurzwahltaste erfolgen. Eine übersichtliche Darstellung der gespeicherten Telefonnummern als ein persönliches Telefonbuch ist auf dem Darstellungsbereich ebenfalls möglich.
b) Bildtelefonie:
Dies entspricht im Prinzip der oben beschriebenen Telefonie, mit der Weiterbildung, daß zusätzlich
Bildinformation übertragen wird. Dies kann vorteilhaft ein Abbild der an der Bildtelefonie beteiligten Personen sein. Dabei ist es möglich, daß, z.B. über eine Konferenzschaltung, mehr als zwei Personen an einem (Bild-) Telefonat teilnehmen. Gerade im Falle der
Bildtelefonie kann auf dem Darstellungsbereich eine Übersicht gezeigt werden, die alle an der Bildtelefonie beteiligten Personen zeigt. Hierbei sei bemerkt, daß unterschiedliche Dienstgütemerkmale (engl.: Quality of Service QoS) wahrgenommen werden können. Beispiele für Dienstgütemerkmale sind Makeln, Konferenzschaltung, Anklopfen und Parken.
c) Fax: Auch kann der Benutzer an einen vorgegebenen Adressaten (oder an mehrere Adressaten) ein Fax verschicken. Hierzu wird, vorzugsweise mit der Kamera, die auch die Interaktionskomponente (n) aufzeichnet, das Papier, dessen Inhalt gefaxt werden soll, digitalisiert. Die so gewonnenen Daten können direkt zu einem Adressaten gefaxt werden. Zusätzlich ist es möglich, mit einer speziellen Kamera das Papier, dessen Inhalt gefaxt werden soll, aufzunehmen. Dadurch kann einer höhere Übertragungsqualität gewährleistet werden.
d) EMail : Mit der Identifikationskarte kann die Identität des
Benutzers festgestellt werden. Durch diese Zuordnung ist es möglich, von der Kommunikationseinrichtung aus EMails mit korrektem Absender zu verschicken. Entsprechende Sicherungsmechanismen stellen vorteilhaft die Authentizität des Absender sicher. Auf den Darstellungsbereich wird vorzugsweise eine Tastatur projiziert, die der Benutzer zum Erstellen seiner EMail verwenden kann. Wie oben bereits erwähnt wurde, können die hier beschriebenen Dienste auch parallel wahrgenommen werden, indem der Darstellungsbereich in unterschiedliche logische, vorzugsweise den Diensten zugeordnete, Blöcke unterteilt wird.
e) Funkdienst: Auf dem gleichen Weg, wie der Benutzer eine EMail abfaßt, kann er auch Kurznachrichten (z.B. Short-Message-Service SMS, Scall, Quix) über vorgegebene Funkdienste absetzen. Hierbei entfällt die Benachrichtigung eines bei den Funkdiensten eingerichteten Operators, dem, bei entsprechend hoher Vergütung, die gewünschten zu übermittelnden Nachrichten diktiert werden.
f) Online-Dienst:
Abhängig von dem Netz können unterschiedliche Online- Dienste über die Kommunikationseinrichtung wahrgenommen werden. Entsprechend der Identifikationskarte können spezielle Diensteanbieter angerufen werden, wobei eine Interessengemeinschaft zwischen dem Herausgeber der Identifikationskarte und dem anzurufenden Online-Dienst bestehen kann.
g) Internet:
Mittels der Kommunikationseinrichtung kann der Dienst 'Internet' wahrgenommen werden. Die Navigation im Internet ist jeweils anhand unterschiedlicher auf den Darstellungsbereich projizierter Bedieneinheiten möglich. Auch hier kann die Abrechnung des über den Dienst
'Internet' wahrgenommenen Angebots, also die verursachten Kosten für die Navigation im Internet, mit einem Anbieter, der den Zugang ins Internet ermöglicht, und anhand der Identifikationskarte verknüpft sein. Diese Verknüpfung hat den Vorteil, daß der Anbieter seine Identifikationskarten dem Benutzer verkaufen will, da somit gewährleistet wird, daß der Benutzer den entsprechenden von dem Anbieter bereitgestellten Zugang ins Internet benutzt . Dadurch kann die Attraktivität für Anbieter an der Kommunikationseinrichtung steigen, was u.a. zu erhöhter Akzeptanz und einfacher Finanzierbarkeit der Kommunikationseinrichtung führt .
Die dargestellte Beziehung zwischen dem Anbieter und dem Benutzer ist nicht auf das Internet beschränkt, sondern kann auf andere Dienste ebenso angewandt werden.
h) Lokaler und/oder regionaler Informationsdienst:
Abhängig vom Standort der Kommunikationseinrichtung kann lokal bzw. regional interessante Information bereitgestellt werden. Ein Beispiel hierfür sind das
Darstellen von Fahrzeiten verschiedener Verkehrsmittel, z.B. Bahn oder Flugzeug, Information über Leihwagen bzw. Leihwagenanmietung, Hotelinformation bzw. Hotelreservierung, Theaterveranstaltungen, Kinotermine oder Information über Ausstellungen. i) Elektronisches Telefonbuch:
Es ist auch sinnvoll, in herkömmlichen Telefonzellen in Papierform vorhandene Telefonbücher elektronisch bereitzustellen. Dies kann einfach geschehen durch eine Datenbank, die eine vorgegebene Menge an
Telefonbucheinträgen enthält. Dabei ist vorteilhaft, daß eine Aktualisierung dieses elektronischen Telefonbuchs durch Aktualisierung der Einträge in der Datenbank durchgeführt wird. Diese Datenbank kann lokal in der Telefonzelle ausgeführt sein oder über eine
Kommunikationsverbindung von einem zentralen Rechner bereitgestellt werden.
Die Datenbank ermöglicht eine komfortable Suche in den elektronischen Telefonbüchern. Dabei ist es von Vorteil, daß diese Suche auf einer wesentlich größere Datenmenge in wesentlich kürzerer Zeit zu einem Ergebnis führt. Ferner kann das elektronische Telefonbuch viel mehr Einträge aufweisen als in Papierform vorhandene Telefonbücher, die in eine multimediale Telefonzelle passen. So kann beispielsweise in jeder
Kommunikationseinrichtung ein aktuelles elektronisches Telefonbuch zumindest von ganz Deutschland bereitgestellt werden .
Die Interaktionskomponente kann eine Hand, ein Finger oder der Kopf des Benutzers sein.
In einer anderen Weiterbildung ist der Darstellungsbereich mit reflektierendem Material ausgestaltet. Somit wird eine über den Projektor auf den Darstellungsbereich projizierte Szene für den Benutzer in guter Qualität erkennbar.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß die Interaktionskomponente mit einer für die Kamera sichtbaren Kennzeichnung versehen ist. Ferner ist es eine Weiterbildung der Erfindung, daß die Interaktionskomponente dadurch erkannt wird, daß diese mit Infrarotlicht in einem für die Kamera sichtbaren Wellenbereich beleuchtet wird. Dies ist besonders vorteilhaft bei widrigen Lichtverhältnissen, z.B. bei Sonneneinstrahlung oder bei Nacht.
Im Rahmen einer anderen Weiterbildung ist die Kommunikationseinrichtung öffentlich zugänglich. In diesem Fall kann die Kommunikationseinrichtung die heute bekannte herkömmliche Telefonzelle ersetzen.
Auch ist es eine Weiterbildung, mindestens eine der Komponenten Kamera, zusätzliche Kamera für die Bildtelefonie, Projektor, Mikrophon und Rechner zerstörungssicher einzubauen. Dies kann vorteilhaft geschehen dadurch, daß diese hinter einer schützenden Schicht, z.B. einer Plexiglasscheibe (mit Löchern für das Mikrophon) , eingebaut sind.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
Anhand der folgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt.
Es zeigen
Fig.l eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere eine multimediale Telefonzelle, Fig.2 eine Skizze, die eine Bedieneinheit, die auf einen Darstellungsbereich projiziert ist und über eine Interaktionskomponente bedient wird, darstellt, Fig.3 eine Skizze mit einem Darstellungsbereich zur Wahrnehmung des Dienstes Fax, Fig. eine Kommunikationseinrichtung zur Wahrnehmung des Dienstes Bildtelefonie. In Fig.l ist eine Kommunikationseinrichtung KE, insbesondere eine multimediale Telefonzelle, dargestellt. Ein Optik-Modul für den Deckeneinbau weist einen Projektor PROJ, eine Kamera KAM und eine Beleuchtung BEL, die vorzugsweise mehrere Quellen enthält, auf. Die Kamera KAM nimmt eine
Interaktionskomponente INTK des Benutzers BEN auf. Mittels des Projektors PROJ wird auf einem Darstellungsbereich DB eine Bedieneinheit BE projiziert. Ein Rechner RE steuert entsprechend der mit der Interaktionskomponente INTK durchgeführten Eingabe auf den Darstellungsbereich DB die entsprechende Ausgabe auf dem Darstellungsbereich DB anhand des Projektors PROJ, wobei der Rechner RE mittels der Kamera KAM die Bewegung der aufgenommenen Interaktionskomponente INTK zur Wahrnehmung eines vorgebbaren Dienstes umsetzt. Auch sind in der Kommunikationseinrichtung KE eine
Toneingabeeinheit MIK und eine Tonausgabeeinheit LAUT angeordnet. Als Toneingabeeinheiten können ein Telefonhörer oder ein Mikrophon, das zum Freisprechen ausgelegt ist, vorgesehen sein.
Fig.2 zeigt den über die Interaktionskomponente INTK bedienten Darstellungsbereich DB, der unterschiedliche Bedieneinheiten BE aufweist. Die Bedieneinheiten BE werden mittels Projektor PROJ auf den Darstellungsbereich projiziert. Die Kamera KAM nimmt die Interaktionskomponente INTK auf, übermittelt die entsprechenden Aufnahmen an den Rechner RE, der die Position der Interaktionskomponente INTK über dem Darstellungsbereich DB derart auswertet, daß daraus ein Auslösen einer vorgegebenen Bedieneinheit BE resultiert, wenn die Interaktionskomponente INTK für einen vorgebbaren
Zeitraum über der Bedieneinheit BE verharrt. Beispielhaft ist in Fig.2 ein dem Telefon nachempfundenes Tastenfeld als Teil der Bedieneinheit BE projiziert. Zusätzliche Funktionen, wie Telefonbuch, Fluginformation, Bahnauskunft oder Internet- Dienste sind über zusätzliche Tasten auf der rechten Seite der Bedieneinheit BE aufrufbar. Nach jeder Eingabe kann auf dem Darstellungsbereich DB eine gänzlich andere Bedieneinheit BE projiziert werden. Neben der Projektion einer Bedieneinheit ist es möglich, Informationen auf unterschiedliche Art und in unterschiedlichen Teilbereichen des Darstellungsbereichs DB getrennt, vorzugsweise in logischen Blöcken, darzustellen. Der Vielfältigkeit an Darstellungsmöglichkeiten ist dabei keine Grenze gesetzt.
Fig.3 zeigt eine ähnliche Projektion auf den Darstellungsbereich DB wie Fig.2. Neben der vom Telefon bekannten Tastaturanordnung ist ein Feld vorgesehen, auf das ein Dokument, das gefaxt werden soll, aufgelegt werden kann. Nach Eingabe einer speziell zum Absenden des Faxes vorgesehenen Bedieneinheit BE wird über die Kamera KAM das Feld FAX digitalisiert und an einen Adressaten verschickt .
In Fig.4 ist vergleichbar zu Fig.l die Kommunikationseinrichtung KE dargestellt, wobei eine zusätzliche Kamera KAM2 zur Aufnahme des Gesichts des Benutzers BEN vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Dienst Bildtelefonie wahrgenommen werden. Ferner ist es möglich, in einer Kommunikationseinrichtung KE einer Videokonferenz beizuwohnen, wobei der Darstellungsbereich zur Wahrnehmung weiterer Dienste, wie beispielsweise ' Document-Sharing ' , also die Bearbeitung eines elektronischen Dokuments durch mehrere Benutzer, verwendet werden kann.
Im Rahmen dieses Dokuments wurden folgende Veröffentlichungen zitiert :
[1] Gestenerkennung, z.B. DE 19516664
[2] Kopferkennung, z.B. DE 19516664
[3] Projektion mit Gestenbedienung und Auswertung im sichtbaren Bereich US 5,528,263

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationseinrichtung, insbesondere eine multimediale Telefonzelle, a) die eine Kamera (KAM) aufweist, die eine
Interaktionskomponente (INTK) eines Benutzers (PERS) aufnimmt , b) die einen Darstellungsbereich (DB) zur Projektion einer Bedieneinheit (BE) aufweist, c) die einen Projektor (PROJ) aufweist, der durch einen Rechner (RE) angesteuert wird, die Bedieneinheit (BE) auf den Darstellungsbereich (DB) projiziert und eine Bewegung der aufgenommenen Interaktionskomponente (INTK) zur Wahrnehmung eines Dienstes umsetzt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , die eine Toneingabeeinheit (MIK) und eine Tonausgabeeinheit (LAUT) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der die Toneingabeeinheit als ein Telefonhörer oder ein Mikrofon zum Freisprechen ausgestaltet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine zweite Kamera (KAM2) den Benutzer aufnimmt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , bei der die projizierte Bedieneinheit eine Tastatur umfaßt .
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Bedieneinheit auf den jeweiligen Dienst abgestimmte Eingabemöglichkeiten bereitstellt.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens einer der folgenden Dienste wahrgenommen wird: Telefonie; Bildtelefonie ; Fax; EMail;
Short-Messages-Service;
Funkdienst (Short-Message-Service SMS, Scall, Quix) ; Online-Dienst ; Internet ; lokaler und/oder regionaler Informationsdienst; elektronisches Telefonbuch.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Interaktionskomponente eine Hand des
Benutzers ist.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Interaktionskomponente ein Finger des
Benutzers ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Interaktionskomponente der Kopf des Benutzers ist .
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Darstellungsbereich eine mit reflektierendem Material ausgestaltete Fläche ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Interaktionskomponente mit einer für die Kamera sichtbaren Kennzeichnung versehen ist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Interaktionskomponente dadurch erkannt wird, daß diese mit Infrarotlicht in einem für die Kamera sichtbaren Wellenbereich beleuchtet wird.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kommunikationseinrichtung öffentlich zugänglich ist .
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine der Komponenten Kamera, zweite Kamera, Projektor, Toneingabeeinheit, Tonausgabeeinheit, Rechner zerstörungssicher eingebaut ist.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der lokale und/oder regionale Informationsdienst mindestens einen der folgenden Dienste bereitstellt: a) Fahrzeiten von Verkehrsmitteln (Bahn, Flugzeugen) ; b) Leihwagen-Information und Leihwagen-Anmietung; c) Hotelinformation und Hotelreservierung; d) regionale/lokale Ereignisse (Theater, Kino, Ausstellungen) .
PCT/DE1998/002080 1997-08-08 1998-07-23 Multimediale telefonzelle WO1999008435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98945043A EP1002418A1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Multimediale telefonzelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134511 DE19734511A1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Kommunikationseinrichtung
DE19734511.5 1997-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999008435A1 true WO1999008435A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002080 WO1999008435A1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Multimediale telefonzelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1002418A1 (de)
DE (1) DE19734511A1 (de)
WO (1) WO1999008435A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2361146A (en) * 2000-02-04 2001-10-10 Roke Manor Research User interface for a mobile telecommunications system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831171C2 (de) * 1998-07-11 2000-05-18 Deutsche Telekom Ag Öffentliches Fernsprechsystem
EP1161740A1 (de) * 1999-03-17 2001-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur interaktion
DE19951322A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Siemens Ag Anordnung zur Interaktion
NL2000778C2 (nl) * 2007-07-25 2009-01-27 Univ Delft Tech Projectie- en registratie-inrichting.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558322A1 (fr) * 1984-01-18 1985-07-19 Chescom Service Engineering Kk Appareil de visualisation d'information
EP0554492A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum optischen Eingang von Befehlen oder Daten
GB2276520A (en) * 1993-03-23 1994-09-28 Us West Advanced Tech Inc Computer interface method and system
US5528263A (en) * 1994-06-15 1996-06-18 Daniel M. Platzker Interactive projected video image display system
US5594469A (en) * 1995-02-21 1997-01-14 Mitsubishi Electric Information Technology Center America Inc. Hand gesture machine control system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773685B1 (de) * 1990-12-26 2002-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Multimedia-Kommunikationsvorrichtung
DE19528424A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-21 Siemens Ag Kommunikationsgerät
DE19516664C1 (de) * 1995-05-05 1996-08-29 Siemens Ag Verfahren zum Aufbau einer Farbtabelle in einer Computereinheit zur Klassifikation von Bildpunkten in einem Bild
DE29603452U1 (de) * 1996-02-26 1996-05-23 HELICOM Entwicklungsgesellschaft für Telekommunikation und Medientechnik mbH, 48291 Telgte Telefonzelle mit elektronischer Auskunft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558322A1 (fr) * 1984-01-18 1985-07-19 Chescom Service Engineering Kk Appareil de visualisation d'information
EP0554492A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum optischen Eingang von Befehlen oder Daten
GB2276520A (en) * 1993-03-23 1994-09-28 Us West Advanced Tech Inc Computer interface method and system
US5528263A (en) * 1994-06-15 1996-06-18 Daniel M. Platzker Interactive projected video image display system
US5594469A (en) * 1995-02-21 1997-01-14 Mitsubishi Electric Information Technology Center America Inc. Hand gesture machine control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2361146A (en) * 2000-02-04 2001-10-10 Roke Manor Research User interface for a mobile telecommunications system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734511A1 (de) 1999-02-11
EP1002418A1 (de) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013470T2 (de) Erfassungs-, verarbeitungs- und übertragungssystem für information und daten.
Lederer The Road to the Virtual Courtroom-a Consideration of Today's--And Tomorrow's--High-Technology Courtrooms
DE69634041T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung von transaktionen
DE20321909U1 (de) Buchungssystem
DE10039733A1 (de) System zur Lieferung von Dienstleistungen über das Internet in Echtzeit
LU87305A1 (fr) Digitales interaktives nachrichtensystem
DE69724893T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit kommunikationsfunktion
DE19644210A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung ankommender Telefonanrufe
EP1002418A1 (de) Multimediale telefonzelle
EP1560140A1 (de) Verfahren und System zur elektronischen Interaktion in einem Netzwerk
EP0987869A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Generierung und Verbreitung von individuellen Multimediabotschaften
DE2819633C2 (de) Auskunftssystem
DE19629852A1 (de) Digitales Annonciersystem
DE19859350B4 (de) Verfahren zum Betrieb komfortabler Mehrwertdienste in Telekommunikationsnetzen
DE102008037060A1 (de) Anzeigesystem
DE10041336A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems
DE10115758B4 (de) Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
DE19857702A1 (de) Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art und Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren
EP1104156A1 (de) Video Mail System für die öffentliche Verwendung und Betriebsverfahren
DE102007027190B4 (de) Verfahren zur laufzeitgenauen Guthabenverrechnung von unterschiedlichen Loyalitätsprogrammen aufgrund des Telefonierverhaltens und der Nutzung von IP basierten Multimedia Subsystem (IMS) Diensten
DE60222992T2 (de) Verfahren zur beschallung einer durch ein kommunikationsnetz abfragbaren datenseite durch ein telefonnetz
EP1168828B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Livesendungen mit Zuschauerabstimmung
DE102004020351A1 (de) Elektronisches Abstimmungssystem
Schaaf Governing a monopoly market under siege: Using institutional analysis to understand competitive entry into telecommunications markets, 1944-1982
DE19633046A1 (de) Multimediales Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945043

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485084

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945043

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998945043

Country of ref document: EP