DE19857702A1 - Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art und Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art und Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren

Info

Publication number
DE19857702A1
DE19857702A1 DE19857702A DE19857702A DE19857702A1 DE 19857702 A1 DE19857702 A1 DE 19857702A1 DE 19857702 A DE19857702 A DE 19857702A DE 19857702 A DE19857702 A DE 19857702A DE 19857702 A1 DE19857702 A1 DE 19857702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
processing
input
output
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19857702A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19857702A priority Critical patent/DE19857702A1/de
Publication of DE19857702A1 publication Critical patent/DE19857702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1635Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/35Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a handwritten signature
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition

Abstract

Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art, bei dem DOLLAR A - mittels eines Kommunikationsnetzwerkes mit einem Computer oder mehreren miteinander vernetzten Computern Daten übermittelt, verarbeitet und gespeichert werden, DOLLAR A - Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten mit Einrichtungen zur Eingabe von individuelle Personenmerkmale umfassenden Zugangs- und Identifizierungsdaten mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden oder verbindbar sind, und DOLLAR A - eine Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware die Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten mittels der Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten einschließlich der Datenübermittlung über das Kommunikationsnetzwerk unter Abprüfung von eingegebenen, individuelle Personenmerkmale umfassenden Zugangs- und Identifizierungsdaten sowie Verschlüsselung und Entschlüsselung von übermittelten Daten und die Verarbeitung der Daten steuert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art und auf ein Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren.
Für die Abwicklung behördlicher Abläufe muß der Bürger im Regelfalle bei der je­ weilligen Behörde vorstellig werden und sich vielfach zeitaufwendigen, mühseligen und als unangenehm empfundenen Prozeduren unterwerfen. Hierdurch werden Bür­ ger, Beamte und letztlich der Staat Belastungen unterworfen, die zu meiden wün­ schenswert wäre.
Auch hat der Bürger für Identifizierungszwecke, den Nachweis von Berechtigungen, zur Darlegung persönlicher Verhältnisse, zur Abwicklung von Geschäften etc. eine Vielzahl von Papieren, Karten und Dokumenten zu besitzen, wie beispielsweise Per­ sonalausweis, Führerschein, Versicherungskarte, Mutterpaß, Scheckkarte, Telefon­ karte etc. Die Verwaltung dieser vielen Unterlagen ist ebenfalls mühselig und risi­ koträchtig.
Das Internet bietet die Möglichkeit, direkten Zugriff auf Daten verschiedener Art (Text, Ton und Bild) zu nehmen und in interaktiver Form Kontakt mit Anbietern von elektronischen Angeboten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens aufzunehmen. Zunächst geschah dies primär zum Austausch von wissenschaftlichen Informationen. Dann erfolgte eine Ausweitung auf kommerzielle Darstellungen im Internet und zur Zeit erleben wir die ersten Ansätze von elektronischem Handel über dieses weltweite Datennetz. Die zuverlässige interaktive Abwicklung von Zahlungsgeschäften über das Internet ist ebenfalls problematisch.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ver­ fügung zu stellen, das den Bürgern die Abwicklung behördlicher Vorgänge und das Handling personenrelevanter Daten erleichtert. Darüber hinaus soll das Verfahren den Bürgern auch das Abwickeln von Geschäften mit Handelsunternehmen erleichtern.
Ferner soll ein Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zwecks Ver­ wendung in dem Verfahren zur Verfügung gestellt werden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorzugsweise wird bei dem Verfahren ein Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art, bei dem
  • - mittels eines Kommunikationsnetzwerkes mit einem Computer oder mehreren miteinander vernetzten Computern Daten übermittelt, verarbeitet und gespeichert werden,
  • - Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten mit Einrichtungen zur Eingabe von individuelle Personenmerkmale umfassenden Zugangs- und Identifi­ zierungsdaten mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden oder verbindbar sind,
  • - eine Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware die Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten mittels der Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Aus­ gabe von Daten einschließlich der Datenübermittlung über das Kommunikations­ netzwerk unter Abprüfung von eingegebenen, individuelle Personenmerkmale um­ fassenden Zugangs- und Identifizierungsdaten sowie eine Verschlüsselung und Entschlüsselung von übermittelten Daten und die Verarbeitung der Daten steuert.
Erstmalig wird somit Personen der Zugang zu zentral oder dezentral in mindestens ei­ nem Computer des Kommunikationsnetzwerkes gespeicherten Daten über Geräte zur Einlabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten unter Voraussetzung einer Abprüfung individueller Personenmerkmale ermöglicht. Diese Abprüfung wird von einer Ein­ gabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware vorgenommen, die im übrigen nach der Art eines Browsers die Arbeitsweise der Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Aus­ gabe von Daten und deren Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzwerk steu­ ert. Auf diese Weise wird dem Bürger dezentral die Eingabe, Verarbeitung und Aus­ gabe von Daten ermöglicht, auf die wegen der Abprüfung individueller Personen­ merkmale und der Verschlüsselung und Entschlüsselung bei der Übermittlung mit extremer Sicherheit nur er allein Zugang nehmen kann. Bei den individuellen Perso­ nenmerkmalen kann es sich nämlich um Fingerabdrücke oder sonstige Charakteristika von Hautpartien, um das Aussehen der Iris, des Gesichts, um die DNS/DNA mit der speziellen genetischen Information, die Sprache, die Stimme, die Handschrift etc. handeln, d. h. um Merkmale, die mit extremer Sicherheit nur einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Bevorzugt werden nach dem Verfahren mehrerer dieser Personenmerkmale als Zugangs- und Identifizierungsvoraussetzungen eingegeben und als Voraussetzung für den Zugang zu den jeweiligen Daten abgeprüft. Hinzukommen kann noch eine Abprüfung von herkömmlichen Zugangs- und Identifizierungsdaten in Form von Codes, die in den Geräten zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe abge­ speichert oder in diese - z. B. mittels einer Karte - von der Person eingelesen oder eingetippt werden können.
Über die Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten ist somit bei­ spielsweise Zugriff zu speziellen (personenbezogenen) Daten möglich, die auf dem einen oder mehreren miteinander vernetzten Computern gespeichert sind, sofern die Einlabe von Zugangs- und Identifizierungsdaten durch die Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware erfolgt, die den speziellen Daten zugeordnet sind. Der Bürger kann also mittels der Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten de­ zentral mit extremer Sicherheit allein Zugriff auf sensible personenrelevante Daten nehmen. Dies ermöglicht die Darstellung von Ausweisen (z. B. Personalausweis), von Berechtigungsnachweisen (z. B. Führerschein), von persönlichen Daten (z. B. Kran­ kengeschichte), von Sicherungs- und Versicherungsdaten (z. B. elektronischer Schlüs­ sel oder Mitgliedsdaten einer Krankenversicherung), die Abwicklungen von Zahlun­ gen (elektronische Kontenverwaltung), aber auch die Abwicklung behördlicher Vor­ gänge (z. B. Einreichen einer Einkommensteuererklärung, Ummeldung des Wohnsit­ zes, Ummeldung des Kfz, Einreichen eines Bauantrages etc.) mittels der Geräte. Da­ bei können diese Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten sehr ein­ fach ausgeführte Standarderzeugnisse sein. So besteht die Möglichkeit, die Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware aus dem Kommunikationsnetz zu laden (Browsertechnologie). Ein Verlust dieser Geräte stellt für den Bürger kein Risiko dar, da der Zugang zu den Daten nur unter Voraussetzung der Eingabe individueller Per­ sonenmerkmale möglich ist. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren natürlich auch für den Fall, daß das Vorliegen von Zugangs- und Identifizierungsdaten nicht festge­ stellt wird, den Zugang zu anderen Daten des Kommunikationsnetzes, die für belie­ bige Personen zugänglich sind (z. B. kommerzielle Daten). Des weiteren kann der Zu­ gang zu diesen Daten auch allein von dem Vorliegen von Zugangs- und Identifizie­ rungsdaten abhängig gemacht werden, die das Abwickeln von Geschäften über das Kommunikationsnetz absichern. Das Kommunikationsnetzwerk kann über Zugangs- und Verbindungsstellen auch mit anderen Kommunikationsnetzwerken (z. B. Internet, Intranet und andere Netzwerke) kommunizieren, um einen erweiterten Datenzugriff zu ermöglichen.
Bevorzugt kommunizieren die Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten über Funk mit dem Kommunikationsnetzwerk, wobei bekannte Mobilfunktech­ nologien zum Einsatz kommen können. Insbesondere können die Geräte über Satelli­ ten mit dem Kommunikationsnetzwerk kommunizieren, so daß der Bürger jederzeit und überall Zugriff zu seinen Daten hat.
Die Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten sind insbesondere durch Eingabeeinrichtungen für die individuellen Personenmerkmale und Ausgabeein­ richtungen für die Daten gekennzeichnet. Sie können besondere Tasten haben, mit de­ nen unter Voraussetzung der positiven Abprüfung von Zugangs- und Identifizierungs­ daten spezielle Daten abgerufen werden können. Auch kann eine Anschlußmöglich­ keit für mindestens eine weitere Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung vorhanden sein.
Die Geräte können mobil oder stationär ausgeführt sein. Ein mobiles Gerät kann ein aufklappbares Gehäuse aufweisen, daß an mindestens einer Außenseite und/oder min­ destens einer durch Aufklappen freilegbaren Innenseite des Gehäuses die Ein- und/oder Ausgabeeinrichtungen aufweist.
Das Netzwerk kann für die Darstellung von Daten eines, mehrerer (multimedia) oder sämtlicher bekannten Medien (omnimedia) dienen.
Das Verfahren ermöglicht, über gesicherte und verschlüsselte Modem- und Telefon­ verbindungen alltägliche Behördengänge zu erledigen, beispielsweise vom heimischen Schreibtisch aus oder auch von unterwegs. Die Vorteile liegen auf der Hand: redu­ zierter Publikumsverkehr, weniger Wartezeiten, Automatisierung. Routinemäßiger Abläufe von der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt bis hin zur komplexen Unter­ nehmens-Steuererklärung lassen sich über das Verfahren abwickeln. Über die An­ nahme von Anträgen hinaus ist die Online-Überprüfung von Eingaben auf ihre Kor­ rektheit und Zulässigkeit sowie die sofortige maschinelle Abarbeitung und Erledigung von Abläufen, die sonst einen erheblichen Zeit- und Kostenfaktor darstellen würden, möglich.
Wenn solche Abläufe direkt an entsprechende und nach den gleichen Prinzipien auf­ gebaute Intranet-Abläufe innerhalb von Behörden und Ämtern angebunden werden (gesicherte, firewall-geschützte, web-browser-basierte Datenerfassung, -kontrolle, -abgleich und -übermittlung) so ergibt sich daraus ein Höchstmaß an Betriebssicher­ heit, Vereinfachung und Flexibilität. Ganz zu schweigen von immensen Kosteneinspa­ rungen allein im Hinblick auf Programmierung und Anpassung an neue Entwicklun­ gen.
Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Kommunikationsnetzwerk mit Geräten zur Eingabe, Verarbeitung und Aus­ gabe von Daten sowie Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware in einem grobschematischen Überblick;
Fig. 2 Kommunikationsnetzwerk mit integrierten Behördencomputern in einem grob­ schematischen Überblick;
Fig. 3a und b mobiles Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten teil­ weise aufgeklappt in Perspektivdarstellung (Fig. 3a) und vollständig aufge­ klappt in der Unteransicht (Fig. 3b);
Fig. 4 stationäres Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten in Per­ spektivansicht.
In der nachfolgenden Beschreibung sind bestimmten technischen Einzelheiten bei erstmaliger Nennung in Anführungszeichen gesetzte Bezeichnungen (z. B. "CitizeNet" für einen Zugriff auf personenrelevante Daten ermöglichendes Kommunikationsnetz­ werk) zugeordnet, die als Kurzbezeichnungen verwendet werden. Soweit in den ver­ schiedenen Zeichnungen identische Bezugsziffern verwendet sind, haben die hierzu gegebenen Erläuterungen für sämtliche betroffenen Ausführungsbeispiele Gültigkeit.
Das Verfahren kann auf technischen Elementen aufbauen, die nachfolgend im Über­ blick dargestellt sind:
1. Netzwerke "GlanceNet" 1.1 "CitizeNet"
Gemeinnütziges weltweites omnimedia Kommunikationsnetzwerk (mit Zugriff auf personenrelevante Daten).
1.2 "SuperNet"
Kommerzielles weltweites omnimedia Kommunikationsnetzwerk.
2. Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware (EVA) 2.1 "Glancer"
Dreidimensionaler omnimedia SuperNet- und CitizeNet Browser
2.2 "G-Browser/WorldBrowser"
Internet, SuperNet- und CitizeNet Browser
3. "Cope"/"GlanceCope" omnimedia Gerätefamilie zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten des Internet, SuperNet und CitizeNet und anderer Me­ dien/Netzwerke 3.1 "Coper"
Mobiler omnimedia Empfänger
3.2 "CopernIQuator"
Mobiler omnimedia Empfänger, Verarbeiter und Sender
3.3 "CopernIQus"
Stationärer omnimedia Empfänger, Verarbeiter und Sender
3.4 "CopernIQual"
Stationäres öffentliches omnimedia Empfangs-, Verarbeitungs- und Sen­ determinal
3.5 "CopernIQus Pro"
Stationärer omnimedia-Empfänger, Umwandler, Speicher, Verarbeiter und Sender für den professionellen Einsatz auf Bühne, Kino, Tagung, Kon­ greß, Gastronomie
4. "GlanceCard"
Datenspeicherkarte zur verschlüsselten Speicherung von Zugangs- und Identifizie­ rungsdaten
4.1 "MIPCard"
Kommerzielle Datenspeicherkarte
4.2 "NetIDCard"
Digitale Ausweiskarte
Die Fig. 1 zeigt ein aus diesen Komponenten aufgebautes System im Überblick. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Netzwerk (CitizeNet) 1 mit den bekannten Bestand­ teilen (Internet Backbone, Großprovidern und PoP (Point of Presence) Providern). Außerdem umfaßt es dezentrale Großrechner 1.1 für die Verwaltung der Daten.
Die Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware (G-Browser) 2 ist unterhalb des Netzwerkes 1 dargestellt. Diese steuert den Datenfluß zwischen dem Netzwerk 1 und Endgeräten 3.
Bei den Endgeräten handelt es sich um die Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten 3, die unterhalb des G-Browsers 2 dargestellt sind. Dieses sind im einzelnen der Coper 3.1, der CopernIQuator 3.2, der CopernIQus 3.3 und der CopernIQual 3.4. Nicht dargestellt ist der CoperniQus Pro 3.5. Jedoch befindet sich ein weiteres Mobilgerät mit Bildtelefon 3.6 in der Darstellung.
Dargestellt ist ferner eine "GlanceCard" 4, die in die Endgeräte 3 einsteckbar ist.
Gemäß Fig. 2 kann das Netzwerk über ein Satellitennetz (hier IntelSat) 4 mit den Endgeräten 3 kommunizieren. Personenrelevante, behördlich verwaltete Daten können in dem Netzwerk (CitizeNet) 1 über Landeszentralrechner 1.1 und einen Bundes­ zentralrechner 1.2 verwaltet werden.
Einzelheiten des Verfahrens werden nachfolgend näher erläutert:
1. Netzwerke GlanceNet 1.1 CitizeNet
Weltweites omnimedia Kommunikationsnetzwerk
Gemeinnütziges, ggfs. satellitengestütztes, übergeordnetes und überstaatliches omnimedia Kommunikationsnetzwerk zur Übermittlung und Verarbeitung von Daten aller Art. Das CitizeNet dient einerseits als öffentliches Netzwerk, mit dem der Benut­ zer alle personenrelevanten Daten und Vorgänge übermitteln und abwickeln kann. Andererseits können alle Arten von kommerziellen und nichtkommerziellen Angebote über das CitizeNet abgewickelt werden. Hier sind in erster Linie Identifizierungs- und Personalisierungsvorgänge, Versicherungs-, medizinische, Telekommunikations- und Finanz-, Verwaltungs-, Kontakt- und Unterhaltungsvorgänge aller Art inbegriffen aber nicht beschränkend.
Das Netzwerk basiert auf satellitengestützter oder anderer in Zukunft entwickelter Kommunikation, dem Zugang über einen digitalen Ausweis und die Abwicklung der Übermittlungsvorgänge über eine gesicherte Zugangssoftware.
Die zentrale, dezentrale und öffentlich kontrollierte Speicherung und Weiterleitung von Daten auf Supercomputern, welche auf kontinentaler, über- und zwischenstaatli­ cher sowie regionaler Ebene miteinander vernetzt sind und Zugangs- und Verbin­ dungsschnittstellen zu anderen Kommunikationssystemen wie dem Internet, Intranet und anderen Netzwerken schaffen, wird durch die im folgenden genannten Geräte und Anwendungen verwirklicht, wobei eine störungsfreie und durch Mehrfachverschlüs­ selung absolut sichere omnimediale Kommunikation garantiert.
1.2 SuperNet
Kommerzielles weltweites omnimedia Kommunikationsnetzwerk
Kommerzielle und übergangsweise und/oder parallel geschaffene Variante des CitizeNet, das der Übermittlung und Verarbeitung von kommerziellen Daten aller Art dient. Mit diesem Netzwerk, das ebenfalls satellitengestützt sein kann, aber das noch keine öffentlichen, staatlichen oder öffentlich-rechtlichen Funktionen enthält, können in Anbindung an das bestehende Internet und andere Netzwerke Vorgänge wie digi­ tales Fernsehen, PayTV, digitale interaktive Werbung etc. abgewickelt werden. Die Einnahmen aus diesem System werden u. a. zur Verwirklichung des CitizeNet ver­ wendet.
2. Glance Einabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware 2.1 Glancer
Dreidimensionaler omnimedia SuperNet und CitizeNet Browser
Der Glancer stellt das Bindeglied zwischen einem individuellen Benutzer und den automatischen und/oder halbautomatischen Funktionen des CitizeNet/SuperNet dar. Es handelt sich hierbei um eine Darstellungs- und Verarbeitungssoftware, die auf den bekannten Technologien der Internet Browser wie Netscape Mozilla, Microsoft Inter­ net Explorer und/oder Apple CyberDog aufbaut.
Nach Abprüfung gewisser Identifizierungsfunktionen übermittelt der Glancer Daten vom und zum CitizeNet unter Zuhilfenahme einer Kombination von Verschlüsse­ lungsfunktionen und Sicherheitsabfragen.
Dies sind im einzelnen:
  • 1. PIN Code
    oder anderer einzugebender Textcode wie Passwort und/oder User ID und/oder
  • 2. Fingerabdruck-Identifizierung
    durch digitales Abtasten, Abspeichern und Vergleichen von Fingerabdruck­ daten eines beliebigen Fingers oder anderer eindeutig zu identifizierender Hautregionen und/oder
  • 3. Sprach- und Stimmerkennung
    Gesprochene und digital aufgenommene Worte, wie der Name des Benutzers und/oder beliebig wählbare Codeworte können gespeichert und vom Wortlaut und/oder der Stimme verglichen, in Text umgesetzt und/oder zum Zwecke der Identifizierung weiterverarbeitet werden und/oder
  • 4. Optische Abtastung charakteristischer Identifizierungsmerkmale
    Merkmale wie die Iris der Augen und/oder der Gesamteindruck eines Gesichtes sind eindeutig und unverwechselbar. Durch neue Verfahren werden diese Cha­ rakteristika als Identifizierungsmittel über digitale Video- und/oder Fotokame­ ras eingesetzt und/oder
  • 5. DNS/DNA-Identifizierung
    Zukünftige und bereits genutzte Screening Verfahren mit DNA-Informationen aus dem Speichel und/oder Schweiß und/oder Blut werden zukünftig eingear­ beitet und/oder
  • 6. Handschrifterkennung
    Der Glancer wird eine offene Schnittstelle zwischen den Geräten der Cope Familie und dem Datenstrom vom und zum CitizeNet bilden. Hierbei wird durch eine offene Schnittstellendefinition - vergleichbar der Plug-In Schnitt­ stelle des Netscape Navigators - jede Form von medialer Darstellung gewähr­ leistet.
Die Software ermöglicht die Darstellung aller Medienformen in audiovisueller Form sowohl in mono als auch in stereo (3D) durch speziell entwickelte Verfahren der Kanaltrennung und Zusammenführung.
Eine 3D-Darstellung ist mittels einer Browser-Doppelung möglich. Dabei er­ folgt eine Parallelverarbeitung zweier Datenströme über Parallelprozessoren oder durch abwechselnden Bildaufbau (synchronisiert). Jedes einzelne Signal wird auf einen Bildkanal geleitet (links oder rechts), wobei sich bei Betrach­ tung durch eine 3D-Brille (Polfilter- oder RG-Verfahren) ein virtuelles Display (z. B. Sony Glastron) oder durch schnelles Umschalten auf einen Monitor ein echtes dreidimensionales Bild ergibt.
Derzeit vorliegende Technologien (Apple QuickTime, Macromedia Shockware, SoundTrekker, GraphicsConverter, RealMedia etc.) ermöglichen bereits die Übertragung und Darstellung aller heute verfügbaren Medienformen und -formate. Es werden auch alle analogen und digitalen Broadcastformate im Video und Audiobereich wie PAL, PAL-Plus, SECAM, NTSC, HDTV, Imax, Cinemascope, Dolby Digital, dts, THX, ac3, Dolby Surround, Bose HomeTheatre etc. in komprimierter Form (MPEG und andere Verfahren) und unkomprimierter Form eingebunden werden können. Zusätzlich können Steuerinformationen für angeschlossene mechanische Geräte und Ausgabe­ medien berücksichtigt werden, die sich derzeit in der Entwicklung befinden. Die Bandbreiten für die Übertragung dieser Formate sind heute noch nicht oder nur eingeschränkt verfügbar, daher ist eine sofortige Realisierung nur zum Teil möglich.
2.2 G-Browser/WorldBrowser
DOmnimedia InterNet, SuperNet und CitizeNet Browser
wie 2.1
jedoch ohne dreidimensionale Benutzeroberfläche und -bildausgabemöglichkeiten, sowie eingeschränkter Formatumfang
3. GlanceCope
Omnimedia Gerätefamilie zur Eingabe, Verarbeitung, Umwandlung, Speicherung und Ausgabe von Daten des Internet, SuperNet und CitizeNet sowie anderer lo­ kaler Medien und Netzwerke
3.1 Coper
Dieser ist ein mobiler omnimedia Empfänger, vergleichbar dem bekannten Pager, allerdings im Anschluß an das Super- bzw. CitizeNet, d. h. mit Satellitenanschluß und der Möglichkeit omnimedial zu arbeiten, d. h. nicht nur Textnachrichten, son­ dern alle Medien zu empfangen.
Das Gerät ist vorzugsweise ausgestattet mit einem TouchScreen Bildschirm mit virtueller Benutzeroberfläche, die softwaremäßig verändert werden kann und hat keine Mechanik, keine Speicherung und nur RAM Speicher.
Technische Daten:
  • - Solarbetrieb
  • - Programmierbare Software Schnittstelle, um Werbe- und eigene Nachrichten zu programmieren und zu empfangen
  • - Hintergrundbeleuchtetes LCD oder Plasma-Display
  • - Mono- oder Stereoton
  • - Ablegen von Nachrichten im RAM-Speicher
3.2 CopernIQuator
Dieser ist ein mobiler omnimedia Empfänger, Umwandler, Speicher, Verarbeiter und Sender. Vergleichbar mit einer Kombination aus dem heutigen Mobiltelefon, MiniCamcorder und NotePad, allerdings im Anschluß an das Super- bzw. CitizeNet, d. h. mit Satellitenanschluß und der Möglichkeit omnimedial zu arbei­ ten, d. h. nicht nur Ton- und Bildnachrichten, sondern alle Medien zu empfangen, zu verarbeiten, umzuwandeln, zu speichern und zu senden.
Das Gerät arbeitet mit der effektivsten jeweils verfügbaren Energiequelle (BackUp Lithium Battery, Akku-Versorgung, Solarbetrieb, mechanoenergetische Systeme) und enthält als Herzstück die Hardwarevoraussetzungen für die Indentitätskon­ trolle des Benutzers.
Gemäß Fig. 3a, b hat CopernIQuator 3.2 ein aufklappbares Gehäuse 6. Dieses trägt an der Außenoberfläche Solarzellen 7 für die Energieversorgung. Außerdem ist dort ein Fingerscanner 8 angebracht. Nur wenn der Fingerscanner 8 einen Finger­ abdruck einer bestimmten, dem Gerät zugeordneten Person abtastet, läßt sich das Gehäuse 6 öffnen.
Auf den Innenflächen des CopernIQuator 3.2 befinden sich Elemente für die Ein- und Ausgabe von Daten unter Einschluß der Zugangs- und Identitätsdaten. Hierzu zählen:
Mikrofon 9,
Lautsprecher 10 für Ton/Stimmein- und Ausgabe,
Digitale Stereo-Mikro Kameras 11 für Videoaufnahme und Gesichtsscan,
Fingerspitzenscanner 8 zur Fingerabdruck-Identifizierung,
Tastatur 1 mit Ziffernblock 11.1 und Menuetasten 11.2 zur Code-Eingabe, Wählen etc.,
RAM Speicher zur Datensicherung (intern - nicht abgebildet),
Einschub für Datenkarte (GlanceCard 4) nicht abgebildet.
Das Gerät verfügt über 5 Spezialfunktionen 12.1 bis 12.5, die jeweils Einzelberei­ che mit persönlichen Daten freischalten:
ID-Taste 12.1: Ausweisfunktion und behördliche Vorgänge
Medio-Taste 12.2: Notfalltaste und Medizinische Belange
Secure-Taste 12.3: Sicherungs- und Versicherungsfunktionen
Money-Taste 12.4: Geldgeschäfte
Comm-Taste 12.5: Kommunikation wie Telefon, TV, PayTV
Zusätzlich verfügt das Gerät über vier Multifunktionstasten 13, über einen Bild­ schirm 14 und über - jeweils nicht gezeigt - Anschlußmöglichkeiten von Kopf­ hörer und externen Monitoren und/oder virtuellen 3D-Displays (z. B. Sony Glastron) sowie Infrarot Fernbedienung, Handschrifterkennung über das TouchScreen Display, sowie eine USB Schnittstelle zum Anschluß von externen Ein- und Ausgabegeräten wie Drucker, Tastatur, Mikrofon, Videokamera etc.
3.3 CopernIOus
Stationärer omnimedia Empfänger, Umwandler, Speicher, Verarbeiter und Sender.
Wie
3.2
jedoch für den stationären Betrieb im Haus mit erweiterten Speichermög­ lichkeiten sowie Anschlüssen für alle Medienein- und Ausgabegeräte sowie Steuerimpulse für mechanische und anderweitige Umsetzung digitaler Impulse.
3.4 CopernIOual
Stationärer omnimedia Empfänger, Umwand, Speicher, Verarbeiter und Sender für den Gebrauch an öffentlichen und institutionellen Standorten.
Wie
3.2
jedoch für den stationären Betrieb im Haus mit erweiterten Speichermög­ lichkeiten sowie Anschlüssen für alle Medienein- und Ausgabegeräte sowie Steuerimpulse für mechanische und anderweitige Umsetzung digitaler Impulse.
3.5 CopernIQus PRO
Wie
3.3
jedoch für den stationären Betrieb im Haus mit erweiterten Speichermög­ lichkeiten sowie Anschlüssen für alle Medienein- und Ausgabegeräte sowie Steuerimpulse für mechanische und anderweitige Umsetzung digitaler Impulse, die für große Veranstaltungen, Direktübertragungen, Sportveranstaltungen etc. be­ nötigt werden, wie z. B.
MultiPlex/MultiCore Verkabelung
Mehrfach DVD Spieler und Wechsler
Drahtloses InterCom
Mehrkanaltechnik für Audio und Video
In der Fig. 4 ist ein Beispiel eines CopernIQus PRO 3.5 gezeigt.
Auf den Folgeseiten sind anhand einer einfachen Ummeldung beim Einwohner­ meldeamt und einer Steuererklärung konkrete Anwendungen angegeben, die nicht nur Kosten sparen und damit dem "schlanken Staat" zugute kommen können, son­ dern auch viel für die immer wieder beschworene Bürgernähe tun könnten.
Basierend auf der klarsprachlichen Anwahl von Internetadressen (jeweils http://www.domain-name.de) kann jeder Bürger, der sich für eine digitale Unterschrift registrieren lassen hat und einen entsprechenden Browserzusatz aus dem Internet oder von Diskette auf seinem Computer installiert hat, mit den örtlichen oder über­ regionalen Behörden Kontakt aufnehmen und Anträge stellen, Informationen ein­ holen, Bestätigungen erlangen und sonstige Routineangelegenheiten erledigen.
Ein Beispiel für Domain-Namen, die einen solchen Ablauf gewährleisten, da sie das zuständige Amt oder das Verfahren in klarer Schreibweise darstelle ist "Ein­ wohnermelde-Amt", über den eine Anmeldung, Ummeldung oder Abmeldung ei­ nes Wohnsitzes möglich ist.
4. Anwendungsbeispiele 4.1 Lohnsteuerjahresausgleich Arbeitnehmer
Eingabe am PC
Online Hilfe und Kontrolle der Eingaben
Potentielle Vernetzung mit Steuerberater zur Gegenkontrolle
Sofortige Rückmeldung über Erstattung/Nachzahlung als bankfähiges Doku­ ment
Vorteile:
Sofortiger Geldwertfluß zum Finanzamt
Bei Rückzahlung Kaufkrafterhöhung
Umsatzsteigerung für evtl. eingeschalteten Steuerberater
4.2 Ummeldung beim Einwohnermeldeamt
Eingabe am PC
Online Hilfe und Kontrolle der Eingaben
Ausstellung und Registrierung von digitaler Unterschrift
Vorteile:
Potentielle Vernetzung mit Exekutiven zur Fahndungskontrolle
Durch online Checking keine Doppelanmeldungen möglich
Vermeidung von Verkehrsbelastung und Wartezeiten
4.3 Ummeldung eines Kfz
Eingabe am PC
Online Hilfe und Kontrolle der Eingaben
Ausstellung temporärer Dokumente durch Ausdruck zu Hause
Potentielle Vernetzung mit Fahndungsstellen, Schilderhersteller, TÜV etc.
Vorteile:
Einsparen von Wartezeiten, Ausstellung gültiger Übergangsdokumente bei Verlust
Schnellere Umsatzgenerierung bei Dienstleistungsunternehmen (Schilder etc.) Vermeidung von Verkehrsbelastung und Wartezeiten

Claims (14)

1. Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art, bei dem
  • - mittels eines Kommunikationsnetzwerkes mit einem Computer oder mehreren miteinander vernetzten Computern Daten übermittelt, verarbeitet und gespei­ chert werden,
  • - Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten mit Einrichtungen zur Eingabe von individuelle Personenmerkmale umfassenden Zugangs- und Identifizierungsdaten mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden oder ver­ bindbar sind, und
  • - eine Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware die Eingabe, Verarbei­ tung und Ausgabe von Daten mittels der Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten einschließlich der Datenübermittlung über das Kom­ munikationsnetzwerk unter Abprüfung von eingegebenen, individuelle Perso­ nenmerkmale umfassenden Zugangs- und Identifizierungsdaten sowie Ver­ schlüsselung und Entschlüsselung von übermittelten Daten und die Verarbei­ tung der Daten steuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mittels der Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten Zugang zu speziellen Daten, die auf dem einen Computer oder mehreren miteinander vernetzten Computern gespeichert sind, bei Feststel­ lung des Vorliegens von Zugangs- und Identifizierungsdaten, die den speziellen Daten zugeordnet sind, durch die Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware möglich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem über die Geräte zur Eingabe, Verar­ beitung und Ausgabe von Daten der Zugang zu anderen Daten, die in dem einen Computer oder mehreren miteinander vernetzten Computern gespeichert sind und denen keine Zugangs- und Identifizierungsdaten zugeordnet sind, auch ohne die Feststellung des Vorliegens von Zugangs- und Identifizierungsdaten oder bei Fest­ stellung des Vorliegens von Zugangs- und Identifizierungsdaten durch die Ein­ gabe-, Verarbeitungs- und Ausgabesoftware möglich ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Kommunikationsnetz­ werk über Zugangs- und Verbindungsschnittstellen mit anderen Kommunikations­ netzwerken kommuniziert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Einrichtungen zur Ein­ gabe von Zugangs- und Identifizierungsdaten Einrichtungen zur Eingabe von Fin­ gerabdrücken oder der Beschaffenheit anderer Hautpartien und/oder zur Eingabe des Erscheinungsbildes der Iris und/oder anderer Gesichtspartien und/oder zur Identifizierung der DNS/DNA und/oder zur Sprach- und/oder zur Stimmerken­ nung und/oder zur Handschrifterfassung aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Geräte zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten Zugangs- und Identifizierungsdaten in Form eines Codes gespeichert haben und/oder die Einrichtungen zur Eingabe von Zu­ gangs- und Identifizierungsdaten eine Einrichtung zur Code-Eingabe aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mindestens zwei verschie­ dene individuelle Personenmerkmale und/oder Codes abgeprüft werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Kommunikationsnetz­ werk mono-, multi- oder omnimedial ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Kommunikationsnetz­ werk über Funk mit den Geräten zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten kommuniziert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Kommunikationsnetzwerk über einen oder mehrere Satelliten mit den Geräten zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten kommuniziert.
11. Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ein Mikrofon und/oder einen Lautsprecher für Sprach- und/oder Stimmein- und/oder -ausgabe hat und/oder das eine Kamera für die Aufnahme von individuellen Körpermerkmalen hat und/oder das einen Scanner zur Erfassung von Fingerabdrücken oder der Beschaffenheit anderer Hautpartien hat und/oder das eine Tastatur zur Code-Eingabe und/oder zu weiteren Steuerungszwecken hat und/oder das einen Einschub für eine Datenkarte hat und/oder das einen Speicher zur Datensicherung insbesondere eines Codes hat.
12. Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere Gerät gemäß An­ spruch 11, das eine Taste für den Zugang zu speziellen Daten (ID-Taste) und/oder eine Taste für Zugang zu medizinischen Daten und/oder einen Notfalldienst (Medic-Taste) und/oder eine Sicherungs- und/oder Versicherungstaste für Zugang zu Sicherungs- und/oder Versicherungstasten (Secure-Taste) und/oder eine Taste zur Abwicklung von Geldgeschäften (Money-Taste) und/oder eine Taste für Zu­ gang zu Kommunikationsverbindungen (COM-Taste) hat.
13. Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere Gerät gemäß An­ spruch 11 oder 12, das über mindestens eine Anschlußmöglichkeit für mindestens eine weitere Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung verfügt.
14. Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere Gerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, das ein Handgerät mit einem aufklappbaren Gehäuse und Ein- und/oder Ausgabeeinrichtungen an mindestens einer der Außenseiten des Gehäuses und/oder an mindestens einer der durch aufklappen freilegbaren Innen­ seite des Gehäuses aufweist.
DE19857702A 1998-12-14 1998-12-14 Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art und Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren Withdrawn DE19857702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857702A DE19857702A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art und Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857702A DE19857702A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art und Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857702A1 true DE19857702A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857702A Withdrawn DE19857702A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art und Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857702A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001509A2 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 Adrian Michael Godwin Building management system for monitoring site events at buildings
DE10063489A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Überprüfung von Ausweisen
DE10113499A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Alexander Wussler Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Management von merkmals- und zeitbezogenen Daten
DE102004039449A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Schoeller Logistics Industries Gmbh Multifunktionales mobiles tragbares Fernsprechgerät
EP1643459A2 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Fujitsu Limited Authentifikationssystem, welches biometrische Information benutzt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632299A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-26 Rene Baltus Verfahren zur Erfassung, Registrierung, Zuordnung und Nutzung von biometrischen Daten, die z. B. der Personenidentifikation dienen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632299A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-26 Rene Baltus Verfahren zur Erfassung, Registrierung, Zuordnung und Nutzung von biometrischen Daten, die z. B. der Personenidentifikation dienen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001509A2 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 Adrian Michael Godwin Building management system for monitoring site events at buildings
WO2002001509A3 (en) * 2000-06-27 2002-05-10 Adrian Michael Godwin Building management system for monitoring site events at buildings
AU2001274334B2 (en) * 2000-06-27 2005-03-24 Adrian Michael Godwin Building management system for monitoring site events at buildings
KR100828850B1 (ko) * 2000-06-27 2008-05-09 애드리언 마이클 갓윈 건물 관리 시스템
US7822709B2 (en) 2000-06-27 2010-10-26 Conssero Plc Building management
DE10063489A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Überprüfung von Ausweisen
DE10113499A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Alexander Wussler Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Management von merkmals- und zeitbezogenen Daten
DE102004039449A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Schoeller Logistics Industries Gmbh Multifunktionales mobiles tragbares Fernsprechgerät
EP1643459A2 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Fujitsu Limited Authentifikationssystem, welches biometrische Information benutzt
EP1643459A3 (de) * 2004-09-30 2007-09-12 Fujitsu Limited Authentifikationssystem, welches biometrische Information benutzt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814611B1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
DE69636128T2 (de) Telefon/transaktionseingabegerät und system zum eingeben von transaktionsdaten
Lederer The Road to the Virtual Courtroom-a Consideration of Today's--And Tomorrow's--High-Technology Courtrooms
DE69832383T2 (de) Datentransaktionsassemblerserver
Chadwick et al. Interaction between States and Citizens in the Age of the Internet:“e‐Government” in the United States, Britain, and the European Union
DE69936362T2 (de) Verbesserte intelligente Netzwerke
DE102006042014B4 (de) Fernsteuerung
DE60211802T2 (de) System und Vorrichtung zum Empfangen einer Reservierung
US11202120B2 (en) Controlled environment media and communication system
DE202008002980U1 (de) System zur Datenkorrelation und Mobilendgerät dafür
CN103679967A (zh) 自助交易终端、前置设备、自助终端系统
Pavlik Citizen access, involvement, and freedom of expression in an electronic environment
DE112019000991T5 (de) Bidirektionales video-kommunikationssystem und kiosk-endgerät
DE19857702A1 (de) Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art und Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren
US20040243454A1 (en) Consultation service/support system, consultation service terminal, consultation service support terminal, and server
EP0871148A2 (de) Authentisierung bei Multimedia-Endgeräten durch elektronischen Fingerabdruck
Parvez Informatization of local democracy: A structuration perspective
EP1560140A1 (de) Verfahren und System zur elektronischen Interaktion in einem Netzwerk
DE102005048205B4 (de) Verfahren und System zur elektronischen Recherche zu Inhalten innerhalb einer Präsentation
EP1002418A1 (de) Multimediale telefonzelle
DE10115758B4 (de) Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
CH716218B1 (de) System und Verfahren zur Autorisierung von Transaktionen.
CN106161197A (zh) 基于rcs公众平台的业务处理方法和装置
DE4415833A1 (de) Mediengerät
CN112634112A (zh) 一种社区矫正数据管理系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee