WO1999007110A1 - Verfahren und anordnung zum betreiben eines kommunikationsnetzes - Google Patents

Verfahren und anordnung zum betreiben eines kommunikationsnetzes Download PDF

Info

Publication number
WO1999007110A1
WO1999007110A1 PCT/DE1998/001955 DE9801955W WO9907110A1 WO 1999007110 A1 WO1999007110 A1 WO 1999007110A1 DE 9801955 W DE9801955 W DE 9801955W WO 9907110 A1 WO9907110 A1 WO 9907110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
hardware units
states
communication
communication connections
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang BÄCKER
Harald Heiske
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59809429T priority Critical patent/DE59809429D1/de
Priority to EP98943680A priority patent/EP1000486B1/de
Publication of WO1999007110A1 publication Critical patent/WO1999007110A1/de
Priority to US09/494,411 priority patent/US6714973B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0062Provisions for network management
    • H04Q3/0075Fault management techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13003Constructional details of switching devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13092Scanning of subscriber lines, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13166Fault prevention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13349Network management

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a communication network and to an arrangement for carrying out the method.
  • data also refers to voice data and signaling data.
  • transmission encompasses the processes during transmission and / or reception both in the form of point-to-point and in the form of point-to-multipoint. Communication.
  • Communication networks allow temporary or permanent information transport between spatially separated communication partners (participants).
  • the information can consist, for example, of language, text, characters, graphics, fixed or moving images.
  • the information is routed along a fixed or variable path, the transmission path from a source to one or more sinks.
  • the transmission path can consist of several transmission sections, on which the information is transported using various methods and forms of presentation (analog, digital, in multiplex, ).
  • Switching devices are generally required to enable communication between certain subscriber stations. With the help of these switching devices, communication connections can be set up along the transmission sections, via which certain subscribers then use certain telecommunications services (telephony (PSTN, ISDN), Conference call, fax, screen text, voice mail,
  • PSTN public switched telephone network
  • ISDN public switched telephone network
  • Text mail, fax mail, data transmission, leased lines, ATM ...) can be provided.
  • a specific telecommunications service can also be requested by part of a phone number.
  • a communication connection is determined by the physical path which it travels within the communication network and / or the telecommunications service which is possible via this communication connection and / or the subscribers to whom a telecommunications service is provided via this communication connection.
  • Different telecommunication services can also be based on different data rates, different transmission methods or different communication protocols and thus require different technical requirements.
  • a large number of different hardware units are required, which are located at different points in the communication network. These include, for example, the hardware units of the line end devices, the transmitting and receiving devices (transmitting and receiving diodes for optical fiber transmission, radio antennas, control devices, ...), the switching devices, the multiplexer, the coupling feeder and the transmission media (copper cable, coaxial cable, optical fiber , ).
  • the hardware unit also parts of larger hardware units, individual electronic components (processors, memories, ...), assemblies, plug-in units, plug-in cards, parts of data processing systems and complete
  • a failure of a hardware unit usually results in the failure of several communication connections that use this hardware unit for data transmission. Due to the complexity of modern communication networks, finding the failed hardware units and determining the affected communication connections is difficult, if at all possible. The determination of the failed hardware unit and the communication connections affected by the failure of the hardware unit is, however, of great importance for the reliable provision of the offered telecommunication services and correct charging.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and an arrangement for carrying out the method with which a communication network can be operated as efficiently as possible.
  • the invention is therefore based on the idea that information about the assignment of the communication connections to the hardware units, which are used for data transmission via these communication connections, is processed in order to make the states of the communication connections dependent on the states of the hardware units or vice versa determine.
  • a preferred development of the invention provides that the states of the hardware units are determined and transmitted to control devices, and depending on this, the states of the communication connections are determined by means of the information about the assignment of the communication connections to the hardware units.
  • a further advantageous embodiment variant provides that information about changes in the state of the hardware units is transmitted to control devices. Information is then transmitted when there is a change in the status of a hardware unit. As a result, less information is transmitted overall, the computing effort in the control devices is reduced and the effort for operating the communication network is thus reduced.
  • the states of the hardware units and / or the states of the Communication connections are described by sub-states that are specified by standards. This also facilitates the implementation of the invention in existing communication networks. It is also conceivable that exactly the same terms are used to describe the states of the hardware units and the communication connections. This gives the operator a description of the communication connection that he is already used to from the hardware units.
  • the hardware units relevant for this communication link can be determined by means of the information about the assignment of the communication links to the hardware units, and by transmitting control information from the control devices to the hardware units in a targeted manner Hardware units that block the communication link of the offending subscriber are blocked.
  • ISDN Communication networks
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a communication network according to the invention.
  • FIG. 2 shows a sketch of a possible implementation of a hardware unit, a central control device and the assignment of communication connections to the used hardware units.
  • Figure 1 shows a communication network (KN) consisting of several different hardware units (HW, HW1, HW2, ...) such as subscriber stations (TS), switching devices (VE), multiplexers (MUX), demultiplexers (DEMUX), line terminals (LE) , Transmission media (UM) and switching fields (KF). Connections for the transfer of information exist, for example in the form of a data communication network (DCN), between these hardware units and control devices (SE).
  • DCN data communication network
  • SE control devices
  • SPE storage devices
  • SET receiving part
  • HW hardware unit
  • TKD telecommunications services
  • TN subscriber
  • SE data processing system
  • EAE output unit
  • the state of individual hardware units of a communication network can be described by different sub-states or attributes. These partial states can have different values.
  • partial states are also used to describe the state of a hardware unit that correspond to specified standards:
  • Operational state of the X.731 of the ITU-T • Loop status describes whether the return path to a certain neighboring module is short-circuited within a hardware unit for test purposes.
  • HW module
  • HW processor
  • KF switching matrix
  • This signal can be physically transmitted to a central control device (SE), at least in part, via the communication network (KN), which is already present, or via transmission paths which are specifically provided for this purpose.
  • Special signaling channels, signaling protocols or transmission methods based on the principle of Data Communication Networks (DCN) can be used to transmit these signals.
  • DCN Data Communication Networks
  • control device SE
  • SET receiving part
  • VAI data processing system
  • SPE database
  • SPE storage medium
  • the information about the assignment of communication connections to hardware units need not be stored in the central control device (SE) itself, but can also be transmitted from external storage devices (SPE) to the control devices (SE).
  • the "control device (SE) can have an interface (SS) to these internal or external storage devices (SPE).
  • the storage of information about the assignment of hardware units to communication links can be done at Establishment of the communication network or if the
  • Communication network for example, by adding new hardware units or setting up new communication connections by entering the new hardware unit and the associated communication connections via input units (EAE). It is also possible that new hardware units or new communication connections are automatically determined and entered into the storage device (SPE) together with the corresponding communication connections.
  • EAE input units
  • SPE storage device
  • the current states of the hardware units can be transmitted to the control devices at regular or irregular intervals. It is also possible that the control devices are only informed about changes in the state of the hardware units. By assigning communication connections to hardware units, when the status of a hardware unit changes, the processing state signals, the states of the affected communication connections, and thus also the states of the affected telecommunication services.
  • Information about the states of the hardware units and the communication connections can be further processed in such a way that possible failures of a hardware unit are automatically avoided by automatically routing the communication connection via other hardware units. It is also possible for technicians to be informed about hardware units to be repaired and their location via the output unit.
  • Failure periods of certain communication connections can be determined and stored and processed further in such a way that correct charging can take place automatically. It can be determined which telecommunication services, when, for which subscribers were not available. The network operator only charges the subscribers or service subscribers for the telecommunications services that were available.
  • the assignment of hardware units to communication connections can easily be derived from an assignment of the communication connections to the hardware units.
  • the network operator can use the control device and the information stored in a database (SPE) about the assignment of the hardware units (HW) to this communication link (KV) to transmit data via this communication link ( KV) used hardware units (HW) determine.
  • SPE database
  • a control device (SE) can use an input unit to block a hardware unit (HW) used for data transmission via this communication link (KV) and thus the communication link.
  • the transmission part (SET) of the control device (SE) can transmit control signals, for example, via the DCN to the reception part (SET) of the hardware unit (HW).
  • the processing of these signals in the processing unit (VEI) then leads to a blocking of this hardware unit.
  • large alarm floods can occur in exceptional cases, which can paralyze the entire management system or even bring it down.
  • the alarm messages transmitted by the hardware units and assigned to the communication connections can be reduced as follows.
  • the ITU-T standard X.731 provides the partial status Alarm Status for reporting alarms. This can have none, one or more of the following values:
  • a status change notification (StateChangeNotification) is only transmitted from the hardware unit to a control device if the value of the currently most serious alarm affecting the hardware unit (HW) changes, for example during the "major” transition “Critical, major”, but not at Transition "major” to “major, minor”. The alarm changes
  • alarm status "critical” is also assigned to the 120 communication connections.
  • the same hardware unit After 20 minutes, the same hardware unit also receives a "minor” alarm (eg failure of the battery buffer).
  • the alarm is now not assigned to the communication connections, since the value of the most serious alarm has not changed.
  • the hardware unit has the "critical, minor” alarm status, and the communication connections have the "critical” alarm status. There is also a major alarm (eg failure of the spare memory). Again, the alarm is not assigned to the communication connections.
  • the hardware unit has alarm status "critcal, major, minor", the communication connections have alarm status "critical”. When the laser works again, the "critical" alarm of the hardware unit is cleared. The new most significant alarm is assigned to the communication connections.
  • the hardware unit has the alarm status "major, minor", the communication connections have the alarm status "major”.
  • the "minor” alarm of the hardware unit is deleted.
  • the hardware unit has the "major” alarm status, and the communication connections have the "major” alarm status.

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes, bei dem die Zustände der Hardwareeinheiten (HW) des Kommunikationsnetzes (KN) ermittelt werden, und mittels Informationen über die Zuordnung der Kommunikationsverbindungen (KV) zu den Hardwareeinheiten (HW) die Zustände der Kommunikationsverbindungen bestimmt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Kommunikations- netzes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes, sowie auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Der Begriff „Daten" bezieht sich im Rahmen dieser Anmeldung auch auf Sprachdaten und Signali- sierungsdaten. Der Begriff „Übertragung" umfaßt die Vorgänge beim Senden und/oder Empfangen sowohl in Form von Punkt zu Punkt- als auch in Form von Punkt zu Mehrpunkt-Kommunikation.
Kommunikationsnetze erlauben einen vorübergehenden oder dau- ernden Informationstransport zwischen räumlich getrennten Kommunikationspartern (Teilnehmern) . Die Information kann beispielsweise aus Sprache, Text, Zeichen, Grafiken, Festoder Bewegtbildern bestehen. Die Informationen werden längs eines festen oder variablen Weges, des Übertragungsweges von einer Quelle zu einer oder mehreren Senken geführt. Dieser
Übertragungsweg kann aus mehreren Übertragungsabschnitten bestehen, auf denen die Informationen mit verschiedenen Verfahren und Darstellungsformen (analog, digital, im Multiplex, ...) transportiert werden.
Um Kommunikation zwischen bestimmten Teilnehmerstationen zu ermöglichen, werden in der Regel Vermittlungseinrichtungen benötigt. Mit Hilfe dieser Vermittlungseinrichtungen können entlang der Übertragungsabschnitte Kommunikationsverbindungen aufgebaut werden, über die dann bestimmten Teilnehmern bestimmte Telekommunikationsdienste (Fernsprechen (PSTN,ISDN), Fernsprechkonferenz, Telefax, Bildschirmtext, Voice Mail,
Text Mail, Fax Mail, Datenübertragung, Mietleitungen, ATM...) erbracht werden können. Ein bestimmter Telekommunikations- dienst kann dabei auch durch den Teil einer Rufnummer ange- fordert werden.
Eine KommunikationsVerbindung ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bestimmt durch den physikalischen Pfad, den sie innerhalb des Kommunikationsnetzes durchläuft und/oder den Te- lekommunikationsdienst , der über diese Kommunikationsverbindung möglich ist und/oder die Teilnehmer, denen über diese Kommunikationsverbindung ein Telekommunikationsdienst erbracht wird. Verschiedene Telekommunikationsdienste können auch auf unterschiedlichen Datenraten, unterschiedlichen Ubertragungsverfahren oder unterschiedlichen Kommunikations- protokollen basieren und somit unterschiedliche technische Voraussetzungen erfordern.
Zur Erbringung dieser Telekommunikationsdienste durch ein Kommunikationsnetz werden eine Vielzahl unterschiedlicher Hardwareeinheiten benötigt, die sich an unterschiedlichen Stellen des Kommunikationsnetzes befinden. Dazu gehören beispielsweise die Hardwareeinheiten der Leitungsendgeräte, der Sende- und Empfangseinrichtungen (Sende-, Empfangsdioden für die Lichtwellenleiterübertragung, Funkantennen, Steuereinrichtungen, ...), der Vermittlungseinrichtungen, der Multi- plexer, der Koppelfeider und der Übertragungsmedien (Kupferkabel, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, ...). Ein Fachmann versteht unter Hardwareeinheit auch Teile größerer Hardwareeinheiten, einzelne elektronische Bauteile ( Prozessoren, Speicher,...), Baugruppen, Einsteckeinheiten, Steck- karten, Teile von Datenverarbeitungssystemen und komplette
Steuer- und Kontrollsysteme.
Ein Ausfall einer Hardwareeinheit hat in der Regel den Aus- fall mehrerer Kommunikationsverbindungen zur Folge, die diese Hardwareeinheit zur Datenübertragung benützen. Aufgrund der Komplexität moderner Kommunikationsnetze ist das Auffinden der ausgefallenen Hardwareeinheiten sowie die Ermittlung der davon betroffenen Kommunikationsverbindungen nur schwer, wenn überhaupt möglich. Die Ermittlung der ausgefallenen Hardwareeinheit und der von dem Ausfall der Hardwareeinheit betroffenen Kommunikationsverbindungen ist allerdings für die zuverlässige Erbringung der angebotenen Telekommunikationsdienste und eine korrekte Vergebührung von großer Bedeutung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mit denen ein Kommunikationsnetz möglichst effizient betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst .
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, daß Informa- tionen über die Zuordnung der Kommunikationsverbindungen zu den Hardwareeinheiten, die zur Datenübertragung über diese KommunikationsVerbindungen benützt werden, verarbeitet werden, um die Zustände der Kommunikationsverbindungen in Abhängigkeit von den Zuständen der Hardwareeinheiten oder umge- kehrt zu bestimmen. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Zustände der Hardwareeinheiten ermittelt und an Steuereinrichtungen übermittelt werden, und in Abhängigkeit davon mittels der Informationen über die Zuordnung der Kommunikati- onsverbindungen zu den Hardwareeinheiten die Zustände der Kommunikationsverbindungen bestimmt werden.
Dadurch wird erreicht, daß die vom Ausfall einer Hardwareeinheit betroffenen Kommunikationsverbindungen, Telekommunikati- onsdienste oder Teilnehmer schnell und effizient ermittelt werden können. Dadurch ist es auch möglich ausgefallene Hardwareeinheiten schnell zu ersetzen. Außerdem kann festgestellt werden, wann, welche Telekommunikationsdienste welchen Teilnehmern nicht zur Verfügung standen. Dies ermöglicht auch ei- ne korrekte Vergebührung . Teilnehmer können online über die Zustände bestimmter Kommunikationsverbindungen informiert werden und können online bestimmte Kommunikationsverbindungen konfigurieren, indem ihnen ein Teilzugriff auf die betreffenden Daten gewährt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, daß Informationen über Zustandsänderungen der Hardwareeinheiten an Steuereinrichtungen übermittelt werden. Es werden also dann Informationen übermittelt, wenn es zu einer Änderung des Zustandes einer Hardwareeinheit kommt. Dadurch werden insge- amt weniger Informationen übermittelt, der Rechenaufwand in den Steuereinrichtungen reduziert und somit der Aufwand zum Betreiben des Kommunikationsnetzes reduziert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zustände der Hardwareeinheiten und/oder die Zustände der Kommunikationsverbindungen durch Teilzustände beschrieben werden, die durch Normen vorgegeben sind. Dies erleichtert auch die Implementierung der Erfindung in bestehende Kommuni- kationsnetze. Es ist auch denkbar, daß zur Beschreibung der Zustände der Hardwareeinheiten und der Kommunikationsverbin- dungen genau die gleichen Begriffe verwendet werden. Dadurch erhält der Betreiber eine Beschreibung der Kommunikationsverbindung, die er von den Hardwareeinheiten bereits gewohnt ist .
Um beispielsweise die Kommunikationsverbindung eines säumigen Teilnehmers zu sperren, können bei einer Weiterbildung der Erfindung mittels der Informationen über die Zuordnung der Kommunikationsverbindungen zu den Hardwareeinheiten die für diese Kommunikationsverbindung relevanten Hardwareeinheiten ermittelt werden, und durch die Übermittlung von Steuerinformationen von den Steuereinrichtungen zu den Hardwareeinheiten gezielt solche Hardwareeinheiten gesperrt werden, die zur Sperrung der Kommunikationsverbindung des säumigen Teilneh- mers führen.
Das Einbringen der Erfindung in das Systemkonzept Intelligenter Netze, zellularer Mobilfunknetze, Satellitennetze, lei- tungs- oder paketvermittelter Kommunikationsnetze, Sprach- oder Daten-Kommunikationsnetze oder diensteintegrierender
Kommunikationsnetze (ISDN) führt zu einem erheblich effizienteren Betreiben der Kommunikationsnetze als dies bisher möglich ist. Die aktuellen Zustände der Hardwareeinheiten und der Kommunikationsverbindungen können online ermittelt und abgefragt werden. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 9 bis 15 angegeben.
Zur Erläuterung von Ausführungsformen der Erfindung dienen die nachstehend aufgelisteten Figuren.
Es zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kommunikationsnetzes.
FIG 2 Skizze einer möglichen Realisierung einer Hardwareeinheit, einer zentralen Steuereinrichtung und der Zuordnung von Kommunikationsverbindungen zu den benützten Hardwareeinheiten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele und mit Hilfe der Figuren näher beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Kommunikationsnetz (KN) , das aus mehreren unterschiedlichen Hardwareeinheiten (HW, HW1, HW2 , ...) wie Teilnehmerstationen (TS) , Vermittlungseinrichtungen (VE) , Multiplexern (MUX) , Demultiplexern (DEMUX) , Leitungsendgeräten (LE) , Übertragungsmedien (UM) und Koppelfeldern (KF) besteht . Zwischen diesen Hardwareeinheiten und Steuereinrich- tungen (SE) bestehen Verbindungen zur Informationsübermitt- lurig beispielsweise in Form eines Data Communication Networks (DCN) .
Mittels in Speichereinrichtungen (SPE) gespeicherter Zuord- nungsInformationen und den über ein Empfangsteil (SET) empfangenen Informationen über die Zustände der Hardwareeinhei- ten können beim Ausfall einer Hardwareeinheit (HW) eines Kom¬ munikationsnetzeε die davon betroffenen Kommunikationsverbindungen (KV) , Telekommunikationsdienste (TKD) und Teilnehmer (TN) durch ein Datenverarbeitungssystem (VEI) in den Steuer- einrichtungen (SE) ermittelt werden und der neue Zustand der Kommunikationsverbindungen (KV) bzw. der Telekommunikations- dienste (TKD) auf einer Ausgabeeinheit (EAE) angezeigt werden.
Der Zustand einzelner Hardwareeinheiten eines Kommunikationsnetzeε kann durch unterschiedliche Teilzustände oder Attribute beschrieben werden. Diese Teilzustände können unterschiedliche Werte annehmen. Vorteilhaf erweise werden zur Beschreibung des Zustandes einer Hardwareeinheit auch Teilzustände verwendet, die vorgegebenen Normen entsprechen:
• Alarm Status der X.731 der ITU-T
• Administrative State der X.731 der ITU-T
• Operational State der X.731 der ITU-T • Loop Status beschreibt, ob innerhalb einer Hardwareeinheit zu Testzwecken der Hin- und Rückweg zu einer bestimmten benachbarten Baugruppe kurzgeschlossen ist.
Fällt beispielsweise eine Baugruppe (HW) oder ein Prozessor (HW!) eines Koppelfeldes (KF) aus, so wird wie in Figur 2 gezeigt dieser Ausfall von einer Verarbeitungseinheit (VEI) festgestellt, Informationen darüber weiterverarbeitet und der Zustand der entsprechenden Hardwareeinheit oder des Teils der Hardwareeinheit geändert. Von einem Sendeteil (SET) der Hard- wareeinheit wird ein dem Zustand oder der Änderung des Zu- Standes der Hardwareeinheit entsprechendes Signal ausgegeben.
Dieses Signal kann physikalisch zumindest teilweise über das eh schon vorhandene Kommunikationsnetz (KN) oder über eigens zu diesem Zweck vorhandene Übertragungswege an eine zentrale Steuereinrichtung (SE) übermittelt werden. Zur Übermittlung dieser Signale können spezielle Signalisierungskanäle, Signa- lisierungsprotokolle oder Übertragungsverfahren nach dem Prinzip von Data Communication Networks (DCN) verwendet werden. Zur Überwachung großer Kommunikationsnetze können mehre- re zentrale Steuereinrichtungen vorgesehen sein, von denen jede einen Teilbereich des Kommunikationsnetzes überwacht.
In der Steuereinrichtung (SE) werden diese Signale mittels eines Empfangsteils (SET) empfangen und durch ein Datenverar- beitungssystem (VEI) mittels softwaregesteuerter Prozessoren weiterverarbeitet . Informationen über die Zuordnung der Kommunikationsverbindungen zu den Hardwareeinheiten, die zur Datenübertragung über diese Kommunika ionsVerbindungen benützt werden, sind in einer Datenbank (SPE) oder innerhalb eines Speichermediums (SPE) mittels Zeigerstrukturen realisiert.
Dabei müssen die Informationen über die Zuordnung von Kommunikationsverbindungen zu Hardwareeinheiten nicht in der zentralen Steuereinrichtung (SE) selbst gespeichert sein, sondern können auch von externen Speichereinrichtungen (SPE) zu den Steuereinrichtungen (SE) übermittelt werden. Dazu kann die" Steuereinrichtung (SE) über eine Schnittstelle (SS) zu diesen internen oder externen Speichereinrichtungen (SPE) verfügen.
Die Speicherung von Informationen über die Zuordnung von Hardwareeinheiten zu Kommunikationsverbindungen kann beim Aufbau des Kommunikationsnetzes oder bei einer Änderung des
Kommunikationsnetzes beispielsweise durch das Hinzufügen neuer Hardwareeinheiten oder das Einrichten neuer Kommunikationsverbindungen durch den Eintrag der neuen Hardwareeinheit und der zugehörigen Kommunikationsverbindungen über Eingabeeinheiten (EAE) erfolgen. Es ist auch möglich, daß neue Hardwareeinheiten oder neue Kommunika ionsverbindungen automatisch ermittelt werden und zusammen mit den entsprechenden Kommunikationsverbindungen in die Speichereinrichtung (SPE) eingetragen werden.
Mittels dieser Zuordnungsinformationen und den Informationen über die Zustände der Hardwareeinheiten können beim Ausfall einer Hardwareeinheit (HW) eines Kommunikationsnetzes die da- von betroffenen Kommunikationsverbindungen (KV) , Telekommuni- kationsdienste (TKD) und Teilnehmer (TN) durch das Datenverarbeitungssystem (VEI) in den Steuereinrichtungen innerhalb weniger Sekunden ermittelt werden und der neue Zustand der Kommunikationsverbindungen (KV) bzw. der Telekommunikations- dienste (TKD) auf einer Ausgabeeinheit (EAE) angezeigt werden. Die Beschreibung des Zustandes einer Kommunikations erbindung kann dabei auch durch die Begriffe aus den Normen oder durch entsprechende Begriffe erfolgen.
Die aktuellen Zustände der Hardwareeinheiten können in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen an die Steuereinrichtungen übermittelt werden. Es ist auch möglich, daß die Steuereinrichtungen nur über Zustandsänderungen der Hardwareeinheiten informiert werden. Durch die Zuordnung von Kommunika- ionsverbindungen zu Hardwareeinheiten können bei der Änderung des Zustands einer Hardwareeinheit durch die Verarbei- tung von Zustandsänderungssignalen die Zustände der betroffenen Kommunika ionsverbindungen, und somit auch die Zustände der betroffenen Telekommunikationsdienste ermittelt werden.
Informationen über die Zustände der Hardwareeinheiten und der Kommunikationsverbindungen können so weiterverarbeitet werden, daß eventuelle Ausfälle einer Hardwareeinheit automatisch umgangen werden, indem die Kommunikationsverbindung automatisch über andere Hardwareeinheiten geroutet wird. Auch ist es möglich, daß über die Ausgabeeinheit Techniker über zu reparierende Hardwareeinheiten und deren Ort informiert werden.
Auεfallzeiträume bestimmter Kommunikationsverbindungen können ermittelt und gespeichert werden und so weiterverarbeitet werden, daß automatisch eine korrekte Vergebührung erfolgen kann. Es kann bestimmt werden, welche Telekommunikationsdienste, wann, für welche Teilnehmer nicht verfügbar waren. Vom Netzbetreiber werden den Teilnehmern oder Service Subscribern nur die Telekommunikationsdienεte in Rechnung gestellt, die verfügbar waren.
Beispielsweise sind bei einer Hardwareeinheit mit 34 Mbps Übertragungskapazität von den vorhandenen 480 Kanälen 241 mit Telefondiensten beschaltet. Wird nun diese Hardwareeinheit
"gesperrt", so hat dies eine Änderung des Administrative Status dieser Hardwareeinheit zur Folge. Ein diesem neuen Zustand entsprechendes Signal wird über ein DCN an eine zentrale Steuereinrichtung übermittelt. Über die Zuordnung von Kommunikationsverbindungen zu Hardwareeinheiten werden die Zustände der betroffenen Kommunikati¬ onsverbindungen neu bestimmt und auf der Ausgabeeinheit der zentralen Steuereinrichtung als „gesperrt" gekennzeichnet. Außerdem kann der Netzbetreiber eine Liste aller Hardwareeinheiten sehen, über die eine KommunikationsVerbindung läuft. In dieser Liste ist die geperrte Hardwareeinheit als „gesperrt" markiert. So ist ein schnelleε Beheben eventueller Störfälle und eine korrekte Vergebührung möglich.
Bei modernen Datenverarbeitungssyεtemen kann die Zuordnung von Hardwareeinheiten zu Kommunikationsverbindungen leicht aus einer Zuordnung der Kommunikationsverbindungen zu den Hardwareeinheiten abgeleitet werden. Der Netzbetreiber kann so zur Sperrung einer Kommunikationsverbindung (KV) eines säumigen Subscribers mittels der Steuereinrichtung und der in einer Datenbank (SPE) geεpeicherten Informationen über die Zuordnung der Hardwareeinheiten (HW) zu dieser Kommunikationsverbindung (KV) die zur Datenübertragung über diese Kommu- nikationsverbindung (KV) benützten Hardwareeinheiten (HW) ermitteln.
Von einer Steuereinrichtung (SE) kann über eine Eingabeeinheit bewirkt werden, daß eine zur Datenübertragung über diese Kommunikationsverbindung (KV) benützte Hardwareeinheit (HW) und somit die Kommunikationsverbindung gesperrt wird. Dazu können vom Sendeteil (SET) der Steuereinrichtung (SE) beispielsweise über das DCN Steuersignale an den Empfangsteil (SET) der Hardwareeinheit (HW) übermittelt werden. Die Verar- beitung dieser Signale in der Verarbeitungseinheit (VEI) führt dann zu einer Sperrung dieser Hardwareeinheit . Bei einem obenbeschriebenen Verfahren zum Management großer Kommunikationsnetze kann eε in Auεnahmefällen zu großen Alarmfluten kommen, die gegebenenfallε das ganze Management- system lahmlegen oder sogar zum Absturz bringen können.
Eine Reduzierung der von den Hardwareeinheiten übermittelten und den Kommunikationsverbindungen zugeordneten Alarmmeldungen, kann folgendermaßen erfolgen. Der ITU-T Standard X.731 sieht für das Melden von Alarmen den Teilzustand Alarm Status vor. Dieser kann keinen, einen oder mehrere der folgenden Werte haben:
- under repair - critical
- maj or
- minor
- alarm outstanding
Es wird unter den Werten deε Teilzustandes Alarm Statuε eine Wertung (critical =4, major =3,....) vorgenommen. Dem schwer- wiegenεten Alarm wird der höchste Wert zugeordnet . Nur der Wert des aktuell höchstwertigen Alarms wird zur Bestimmung des Zustandes der Kommunikationsverbindung verwendet.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante wird eine Zustandsän- derungsmeldung ( StateChangeNotification ) von der Hardwareeinheit an eine Steuereinrichtung nur dann übermittelt, wenn sich der Wert des aktuell schwerwiegenεten Alarms, mit dem die Hardwareeinheit (HW) behaftet ist, verändert, z.B. beim Übergang „major" nach „critical, major", jedoch keine beim Übergang „major" nach „major, minor" . Ändert εich der Alarm
Statuε einer Hardwareeinheit von „critical, major, minor" nach „critical, minor", εo erfolgt auch keine Zuεtandεände- rungsmeldung .
Melden mehrere Hardwareeinheiten, die zur Datenübertragung einer Kommunikationsverbindung benützt werden Alarme, so wird zur Beschreibung des Zuεtandeε der Kommunikationεverbindung nur der aktuell höchstwertige Alarm verwendet.
Erhält eine Hardwareeinheit, die zur Datenübertragung von 120 unterschiedlichen Kommunikationsverbindungen benützt wird, wegen deε Ausfalls eines Lasers einen kritischen Alarm (AlarmStatus „critical") , so wird den 120 Kommunikationsver- bindungen ebenfalls der AlarmStatus „critical" zugeordnet.
Die gleiche Hardwareeinheit erhält nach 20 Minuten zuεätzlich einen "minor" Alarm (z.B. Ausfall des Batteriepuffers). Es erfolgt nun keine Zuordnung des Alarms zu den Kommunika ionsverbindungen, da sich die Wertigkeit des schwerwiegenεten Alarmε nicht geändert hat. Die Hardwareeinheit hat AlarmSta- tuε „critical, minor", die Kommunikationεverbindungen haben den AlarmStatus „critical". Es entsteht zusätzlich ein major Alarm (z.B. Ausfall des Ersatzspeicherε) . Eε erfolgt wieder keine Zuordnung des Alarms zu den Kommunikationsverbindungen. Die Hardwareeinheit hat AlarmStatus „critcal, major, minor", die Kommunikationsverbindungen hat AlarmStatus „critical". Wenn der Laser wieder funktioniert, wird der "critical" Alarm der Hardwareeinheit gelöscht . Es erfolgt eine Zuordnung des neuen höchstwertigen Alarms zu den Kommunikationsverbindun- gen. Die Hardwareeinheit hat AlarmStatus „major, minor", die Kommunikationsverbindungen den AlarmStatus „major". Der "minor" Alarm der Hardwareeinheit wird gelöscht. Die Hardwareeinheit hat AlarmStatus „major", die Kommunikationsverbindungen den AlarmStatus „major".

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes (KN) , bei dem a) Informationen über die Zuordnung der Kommunikationsverbindungen (KV) zu den Hardwareeinheiten (HW) , die zur Datenübertragung über diese Kommunikationsverbindungen (KV) benützt werden, in Speichereinrichtungen (SPE) gespeichert werden, b) diese Informationen in Steuereinrichtungen (SE) verarbeitet werden und zur Bestimmung von Zuεtänden von Kommunikationsverbindungen (KV) und/oder von Hardwareeinheiten (HW) genützt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem a)die Zustände der Hardwareeinheiten (HW) des Kommunikationε- netzeε (KN) ermittelt werden, und Informationen über die Zuεtände der Hardwareeinheiten (HW) an Steuereinrichtungen (SE) übermittelt werden und b)die Zuεtände der Kommunikationεverbindungen (KV) in Abhängigkeit von den Zuεtänden der zur Datenübertragung über dieεe Kommunikationsverbindungen (KV) benützten Hardwareeinheiten (HW) mittels der Informationen über die Zuordnung der Komunikationεverbindungen (KV) zu den Hardwareeinheiten (HW) bestimmt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Zustandsänderungen der Hardwareeinheiten (HW) ermit- telt werden, und Informationen über die Zustandsänderungen der Hardwareeinheiten (HW) an Steuereinrichtungen (SE) übermittelt werden. -
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zustände der Hardwareeinheiten (HW) und/oder die Zuεtände der Kommunikationεverbindungen (KV) durch beεtimmte durch Normen vorgegebene Teilzuεtände beεchrieben werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Sperrung einer Kommunikationsverbindung (KV) a) mittels der Informationen über die Zuordnung der Hardwareeinheiten (HW) zu den Kommunikationsverbindungen (KV) Hardwareeinheiten (HW) ermittelt werden, die zur Datenübertragung über die zu sperrende KommunikationεVerbindung (KV) benützt werden, b)von einer Steuereinrichtung (SE) zumindeεt an eine zur Datenübertragung über die zu εperrende Kommunikationεverbin- dung (KV) benützte Hardwareeinheit (HW) Informationen übermittelt werden, und c)dieεe Informationen in der Hardwareeinheit (HW) verarbeitet werden und zur Sperrung zumindeεt eineε Teilε der Hardwareeinheit (HW) führen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem a)eine Hardwareeinheit (HW) auch durch einen Teilzustand beschrieben wird, der entsprechend der vom Zustand der Hardwareeinheit abhängigen Stärke der Störung des Betreibens deε Kommunikationsnetzes verschiedene Werte annehmen kann, und b) zur Bestimmung des Zustandes der Kommunikationsverbindung
(KV) die Informationen über den Wert dieses Teilzustandes verwendet werden, der der stärkεten Störung deε Betreibenε deε Kommunikationεnetzeε entspricht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem von den aktuell ermittelten Werten eines Teilzustandes immer nur Informationen über den Wert von der Hardwareeinheit (HW) an Steuereinrichtungen (SE) übermittelt werden, der der stärksten Störung deε Betreibenε des Kommunikations- netzes entspricht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anεprüche, bei dem durch Ein- oder/und Auεgabeeinheiten (EAE) eine Ände- rung der Zuεtände der Kommunikationεverbindungen (KV) ausgelöst werden kann, oder/und Informationen über den Zustand der Kommunikationsverbindungen (KV) oder/und der Hardwareeinheiten (HW) dargestellt werden.
9. Kommunikationsnetz (KN) mit Übertragungs- und Vermittlungseinrichtungen (UM, VE, HW) und Teilnehmerεtationen (TS) mit a) Speichereinrichtungen (SPE) zur Speicherung der Zuordnung von Kommunika ionεverbindungen (KV) zu Hardwareeinheiten (HW) , die zur Datenübertragung über dieεe Kommunikationεverbindungen (KV) benützt werden, und b) Steuereinrichtungen (SE) zur Verarbeitung von Informationen über die Zustände von Hardwareeinheiten (HW) und/oder von Kommunikationsverbindungen (KV) des Kommunikationsnetzeε (KN) .
10. Kommunikationsnetz (KN) nach Anspruch 9 mit a) itteln zur Ermittlung der Zustände von Hardwareeinheiten
(HW) des Kommunikationsnetzeε (KN) , b) Mitteln zur Übermittlung (DCN) von Informationen über die Zuεtände von Hardwareeinheiten (HW) an Steuereinrichtungen (SE) , c) itteln zur Bestimmung der Zustände der Kommunikationsverbindungen (KV) in Abhängigkeit von den Zuständen der zur Datenübertragung über diese Kommunikationsverbindungen (KV) benützten Hardwareeinheiten (HW) .
11. Kommunikationsnetz (KN) nach Anspruch 9 oder 10 mit Ein- oder/und Ausgabeeinheiten (EAE) zur Auslöεung von Änderungen der Zustände der Kommunikationsverbindungen (KV) oder/und zur Darstellung von Informationen über den Zustand der Kommunikationsverbindungen (KV) oder/und der Hardwareeinheiten (HW) .
12. Steuereinrichtung (SE) mit einer Schnittstelle (SS) zu internen oder externen Speichereinrichtungen (SPE) zur Speicherung von Informationen über die Zuordnung von Kommunikationsverbindungen (KV) zu Hardwareeinheiten (HW) , die zur Datenübertragung über diese Kommunikationsverbindungen (KV) benützt werden.
13. Steuereinrichtung (SE) nach Anspruch 12 mit a) einem Empfangsteil zum Empfangen von Informationen über die Zustände von Hardwareeinheiten (HW) eines Kommunikationε- netzeε (KN) , und b) einer Verarbeitungseinheit (VEI) zur Verarbeitung der empfangenen Informationen.
14. Steuereinrichtung (SE) nach einem der Ansprüche 12 bis 13 mit a) einer Verarbeitungseinheit (VEI) zur Verarbeitung der zu εendenden Informationen, und b) einem Sendeteil zum Senden von Informationen zur Änderung der Zuεtände von Hardwareeinheiten (HW) eineε Kommunikati- onsnetzes (KN) .
15. Steuereinrichtung (SE) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 mit
Ein- oder/und Ausgabeeinheiten (EAE) zur Auslösung von Änderungen der Zustände der Kommunikationεverbindungen (KV) oder/und zur Darεtellung von Informationen über den Zustand der Kommunikationsverbindungen (KV) oder/und der Hardwareeinheiten (HW) .
PCT/DE1998/001955 1997-07-28 1998-07-13 Verfahren und anordnung zum betreiben eines kommunikationsnetzes WO1999007110A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59809429T DE59809429D1 (de) 1997-07-28 1998-07-13 Verfahren und anordnung zum betreiben eines kommunikationsnetzes
EP98943680A EP1000486B1 (de) 1997-07-28 1998-07-13 Verfahren und anordnung zum betreiben eines kommunikationsnetzes
US09/494,411 US6714973B1 (en) 1997-07-28 2000-01-28 Method and configuration for operating a communication network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732435.5 1997-07-28
DE19732435 1997-07-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/494,411 Continuation US6714973B1 (en) 1997-07-28 2000-01-28 Method and configuration for operating a communication network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999007110A1 true WO1999007110A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7837129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001955 WO1999007110A1 (de) 1997-07-28 1998-07-13 Verfahren und anordnung zum betreiben eines kommunikationsnetzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6714973B1 (de)
EP (1) EP1000486B1 (de)
CN (1) CN1188982C (de)
DE (1) DE59809429D1 (de)
WO (1) WO1999007110A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931111B1 (en) * 1999-11-24 2005-08-16 Netgen Communications, Inc. Methods and systems for providing communications services
US7020689B2 (en) 2003-03-07 2006-03-28 Wegener Communications, Inc. System and method for command transmission utilizing an email return path
US7206411B2 (en) 2003-06-25 2007-04-17 Wegener Communications, Inc. Rapid decryption of data by key synchronization and indexing
DE102011082969B4 (de) 2011-09-19 2015-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzwerkes und Netzwerkanordnung
CN111145442A (zh) * 2019-12-31 2020-05-12 杭州极客科技有限公司 智能充电系统、控制方法、电子设备及介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367699A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 International Business Machines Corporation Verfahren zur dynamischen und zentralen Verwaltung eines Fernverarbeitungsnetzwerkes
EP0511925A2 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 International Business Machines Corporation Dynamische Sicherung und Rückgewinnung der Hauptknoten in einem Rechnernetz
WO1994023514A1 (en) * 1993-03-26 1994-10-13 British Telecommunications Public Limited Company Generic managed object model for lan domain
EP0720329A2 (de) * 1994-12-01 1996-07-03 Hewlett-Packard Company Persistenzspezifizierungssystem und Verfahren für Hochleistungssubkarten auf Aufrage
WO1997024838A2 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Mci Communications Corporation System and method for managing a telecommunications network

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4156663B2 (ja) * 1994-04-05 2008-09-24 インテル・コーポレーション ネットワーク内でプログラムを監視し、制御する方法および装置
US6173322B1 (en) * 1997-06-05 2001-01-09 Silicon Graphics, Inc. Network request distribution based on static rules and dynamic performance data
US6192034B1 (en) * 1997-06-30 2001-02-20 Sterling Commerce, Inc. System and method for network integrity management
US6192403B1 (en) * 1997-12-23 2001-02-20 At&T Corp Method and apparatus for adaptive monitor and support system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367699A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 International Business Machines Corporation Verfahren zur dynamischen und zentralen Verwaltung eines Fernverarbeitungsnetzwerkes
EP0511925A2 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 International Business Machines Corporation Dynamische Sicherung und Rückgewinnung der Hauptknoten in einem Rechnernetz
WO1994023514A1 (en) * 1993-03-26 1994-10-13 British Telecommunications Public Limited Company Generic managed object model for lan domain
EP0720329A2 (de) * 1994-12-01 1996-07-03 Hewlett-Packard Company Persistenzspezifizierungssystem und Verfahren für Hochleistungssubkarten auf Aufrage
WO1997024838A2 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Mci Communications Corporation System and method for managing a telecommunications network

Also Published As

Publication number Publication date
EP1000486A1 (de) 2000-05-17
EP1000486B1 (de) 2003-08-27
US6714973B1 (en) 2004-03-30
CN1188982C (zh) 2005-02-09
DE59809429D1 (de) 2003-10-02
CN1265795A (zh) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932567T2 (de) Redundante Anrufverarbeitung
DE69924991T2 (de) Verfahren und System zur Kontrolle der Verwendung von Kommunikationsnetz-Resourcen bei Ausführung von Umlenkungsdiensten
DE4440545C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rufen bei einer Telefonanlage
CH662025A5 (de) Digitale vermittlungsanlage.
DE3106002A1 (de) Aufgeteiltes rechnergesteuertes vermittlungssystem zur bildung eines virtuellen netzes zwischen entfernt gelegenen rechnergesteuerten vermittlungsstellen
DE19622007C2 (de) USSD-Scheduler für Mobilfunk-Vermittlungsamt MSC
DE3041600A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen an datenvermittlungseinrichtungen einer datenvermittlungsanlage angeschlossenen datensignalsendern und datensignalempfaengern
DE2848255A1 (de) Digitale vermittlungsanordnung
DE69733056T2 (de) Verfahren und system zur sicherung einer kommunikation im notfall
DE2257515A1 (de) Senderimpulszeitsteuerung
EP1000486B1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben eines kommunikationsnetzes
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
EP0762784B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Nachrichten zur Teilnehmerinformation für Dienste in einem Kommunikationsnetz
DE2710100A1 (de) Leitungssteuereinheit fuer sprach- und datennetze
DE3041566C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage
DE60105161T2 (de) Anrufbearbeitung in einem fernmeldenetz
DE3620407C2 (de)
DE69933377T2 (de) Ressourcenschnittstelleneinheit für einen fernmeldevermittlungsknoten
DE3233221A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von signalen zwischen teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer uebertragungsleitung einer dienstintegrierten fernmeldeanlage
DE4404827C2 (de) System zum Erkennen der Funktionsfähigkeit eines digitalen Fernmeldenetzes
DE69836325T2 (de) Kreuzverbindungselement als switch-router und dezentralisiertes management in einem datenübertragungsnetz im sternkonfiguration
EP0720399B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise von einem programmgesteuerten Kommunikationssystem zugeordneten Mobilendgeräten
DE2826063A1 (de) Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage mit zeitkanalverbindungswegen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
EP0751692B1 (de) Verfahren zum Anschluss von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
DE4415565C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Fehlermeldungen in einem Mobilfunksystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98807707.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943680

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09494411

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943680

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998943680

Country of ref document: EP