WO1999007001A1 - Absorberbauteil, verfahren zur herstellung eines absorberbauteils, brennelement-lagergestell sowie neutronen absorbierender werkstoff - Google Patents

Absorberbauteil, verfahren zur herstellung eines absorberbauteils, brennelement-lagergestell sowie neutronen absorbierender werkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO1999007001A1
WO1999007001A1 PCT/DE1998/002105 DE9802105W WO9907001A1 WO 1999007001 A1 WO1999007001 A1 WO 1999007001A1 DE 9802105 W DE9802105 W DE 9802105W WO 9907001 A1 WO9907001 A1 WO 9907001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
neutron absorbing
absorber component
absorber
neutron
boron
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Banck
Ulrich Ristow
Manfred Tennie
Karl Wasinger
Günter Zeitzschel
Manfred MÜLLENBRUCK
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19733144A external-priority patent/DE19733144A1/de
Priority claimed from DE19755670A external-priority patent/DE19755670A1/de
Priority claimed from DE19823020A external-priority patent/DE19823020A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999007001A1 publication Critical patent/WO1999007001A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/06Ceramics; Glasses; Refractories
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/40Arrangements for preventing occurrence of critical conditions, e.g. during storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Definitions

  • Absorber component method for manufacturing an absorber component, fuel assembly storage rack and neutron absorbing material
  • the invention relates to an absorber component for neutron absorption, to a method for producing an absorber component, to a fuel assembly storage rack and to a neutron absorbing material.
  • Absorber components for neutron absorption are used to shield neutron sources.
  • such absorber components are used in the field of nuclear power generation, for example in the area of fuel element storage. This is intended to ensure an uncritical neutron flux density in a fuel element storage pool and to prevent uncontrolled erosion of the fuel elements.
  • a storage rack constructed from absorber components for the intermediate storage of fuel elements of a pressurized water or boiling water reactor in a fuel element storage pool of a nuclear power plant is known from EP 0 537 615 AI.
  • absorber components with the highest possible neutron absorption capacity are used.
  • the neutron absorption capacity must be homogeneously distributed over the entire absorber component and be long-term.
  • absorber components usually contain a proportion of boron, for example about 1% by weight, which is introduced into a metallic base material.
  • a proportion of boron higher than 2% by weight is difficult to achieve, since the neutron-absorbing material consisting of the base material and boron becomes increasingly brittle with increasing boron content in the metallic base material. The material can then hardly be processed.
  • this requires a great deal of design effort.
  • the task relating to the / absorber component is achieved by a 7 absorber component which has a neutron absorbing material, in which at least one neutron absorbing element is integrated in a glass-like, that is to say amorphous and non-metallic structure.
  • One advantage of the glass-like structure is that a very high proportion of a neutron-absorbing element can be incorporated into this structure without the properties of the neutron-absorbing material, ie of the glass, deteriorating significantly.
  • the amorphous glass-like structure is a silicate glass, i.e. a glass that has silicon oxide.
  • Silicate glass is characterized by its relatively simple and inexpensive production. Silicate glass is used in the Various areas are used, for example as optical glass, as window glass, as bottle glass or as special glass for various applications. The properties of the silicate glass can be adapted to the requirements for the respective application by means of suitable production processes or suitable additives. For the use of silicate glass as a support structure for a neutron absorbing element in a neutron absorbing material, the mechanical strength of silicate glass is only of secondary importance. The absorber component has essentially no load-bearing function and is therefore hardly exposed to mechanical stress.
  • the neutron-absorbing chemical element is boron.
  • a silicate glass containing boron is also referred to as boron-silicate glass.
  • Boron silicate glass is ideally suited for use as a neutron absorbing material in an / absorber component, in particular for an absorber component in a fuel assembly.
  • Boron silicate glass has important properties for an absorber component in a fuel assembly. A particularly important property is the high absorption capacity of boron in the silicate glass.
  • the boron content in the silicate glass is approximately in a range of 10-20% by weight, in particular the boron content is approximately 14% by weight. The percentages by weight relate to natural boron or equivalents thereto.
  • Naturbor has about 20% of the Borisotope BIO.
  • This very large proportion of a neutron absorbing element requires the material to have a very good neutron absorption capacity.
  • the high neutron absorption capacity is a decisive factor for fuel element storage racks, since the absorber components or the neutron absorbing structures built up from the absorber components compared to known absorber elements with the same neutron absorption onsability can be performed more space-saving. Materials with a high neutron absorption capacity are therefore a prerequisite for compact fuel element stores in which the fuel elements are stored very closely.
  • the boron-silicate glass in such a fuel assembly compact store ensures that the neutron flux density in the store remains below a critical value.
  • boron silicate glass fulfills a further basic / requirement for a neutron absorbing material.
  • the boron-silicate glass like all non-metallic glasses as a rule, has a high corrosion resistance. Corrosion resistance is a critical feature for the use of a neutron absorbing material in a fuel assembly wet store where the fuel assemblies are stored in a coolant. In such a fuel assembly wet store, the fuel assemblies are arranged between the 7 absorber components in the coolant and are thus permanently exposed. The very good corrosion resistance ensures that the high neutron absorption capacity is maintained over a sufficiently long period of time. Such long-term durability of boron-silicate glasses in a fuel assembly wet store is guaranteed for several years.
  • boron silicate glass as an inorganic material is its largely insensitivity to neutron radiation and ⁇ radiation. A blackening of the boron silicate glass caused by the radiation has no influence on the properties of the boron silicate glass, such as neutron absorption. Sorbability, mechanical stability and long-term durability.
  • the material advantageously has a combination of neutron absorbing elements.
  • Elements with a high neutron absorption cross section are suitable as neutron absorbing elements.
  • these are, for example, boron enriched with the Borisotop BIO, gadolinium, hafnium or cadmium as well as the lanthanoids, i.e. the elements with a
  • Atomic number between 58 and 71 Atomic number between 58 and 71.
  • each element can of course also be individually introduced into an amorphous glass-like structure.
  • the material For long-term stability and to increase safety, it is expedient for the material to have a support fabric, in particular a wire mesh.
  • a support fabric in particular a wire mesh.
  • Such a material is also referred to as wire glass and can also have several layers of the supporting fabric. This is inserted or integrated into the plate, for example, in the manufacture of a borosilicate plate.
  • the support fabric on the one hand increases the load-bearing capacity of the material and on the other hand prevents fragments from breaking out of the material. This ensures that the neutrons are evenly absorbed over the entire material in the long term.
  • the material is advantageously constructed as a composite material for the same purpose.
  • Composite material is also understood here to mean a material into which small reinforcing elements are introduced, such as fibers.
  • the fibers are preferred made of inorganic material, since these are not adversely affected by the neutron radiation to which the absorber component is exposed.
  • the material has fibers made of a non-combustible material.
  • the fibers give the material a significantly increased strength and rigidity, so that the absorber component can be used very well as a self-supporting and resilient component.
  • the production of such an absorber component with non-combustible fibers is much easier compared to an absorber component with combustible fibers, such as the carbon fibers typically used for example for reinforcing glasses.
  • the starting materials are melted by strong heating to about 1000 ° C and then cooled to form the glass-like material.
  • protective gas i.e. with an inert and oxygen-free gas, to prevent the fibers from igniting. Shielding gas can be dispensed with when using non-combustible fibers, so that simple and inexpensive production is possible.
  • the non-combustible fibers are in particular metallic and formed as steel fibers. With the introduction of steel fibers, a glass-like material can be achieved that is comparable to steel in terms of its resilience.
  • a uniform distribution of the fibers in the material is advantageous, so that the good mechanical properties are constant over the entire absorber component.
  • the fibers are arranged without orientation in the material, for example.
  • the material is advantageously held by a support element.
  • the support element can, for example, assume a supporting or load-bearing function in the fuel assembly storage facility.
  • the support element can also have, for example, the geometric shape of an absorber shaft.
  • Absorber shafts with a high neutron absorption capacity can be easily manufactured with the aid of such a support element, for example by attaching plates made of the neutron absorbing material to the support element.
  • the plates can be connected to the support element, for example, by simple clamps.
  • the support element has a receiving space into which the material is introduced. With the help of such a support element, simple handling of the
  • the recording room offers a high protective function for the material against mechanical loads, e.g. when installed in an absorber component.
  • the receiving space is preferably a trough-shaped depression. This can be easily implemented in terms of production technology.
  • the material is poured into the receiving space during the manufacture of the absorber component, so that an optimal distribution of the material in the receiving space is achieved.
  • silicate is liquefied as a starting material in the production by the supply of heat.
  • the silicate used for the melting can, for example, be in powder form.
  • a neutron absorbing element can be added to the powdered silicate before the silicate is then melted together with the neutron absorbing element.
  • the neutron absorbing element can also be added to the molten silicate.
  • the support element with its receiving space can therefore be understood as a so-called lost form for shaping the material. the one that takes on a supporting and protective function for the material after shaping. The lost form is used only once for shaping.
  • the recording room forms a unit with the material. Alternatively, it can also be expedient to insert the finished molded material into the receiving space.
  • the support element has a securing element for the material.
  • the securing element also referred to as anchoring or fastening element
  • handling is made easier since the material forms a structural unit together with the supporting element due to the securing element.
  • Simple clips or tabs for example, can be used as securing elements, which hold the material in a predetermined position from the outside.
  • the securing element is advantageously already arranged in the receiving space, for example in the form of a barb, before the material is poured into the receiving space.
  • These barbs are, for example, twisted metal strips, which are partially punched out of the bottom of the receiving space and bent into the receiving space.
  • the receiving space and securing elements thus form a structural unit.
  • a separate wire mesh can be inserted into the receiving space and connected to it.
  • the object directed to a method for producing an absorber component with a neutron absorbing material is achieved according to the invention in that a silicate starting material is mixed with absorber material and with non-combustible fibers to form a granular starting material, the starting material is heated without protective gas and then cooled, and a glass-like neutron absorbing material Material is formed.
  • the absorber material has a neutron absorbing element, in particular boron.
  • the absorber component produced using this process has particularly good mechanical properties and can be used as a self-supporting component that can withstand high loads.
  • the main advantage of the process is that it can be produced without an inert gas, since no flammable fibers, such as carbon fibers, are used.
  • the starting material is pressed in a mold before heating. In this way, even complex absorber component geometries can be obtained in a simple manner. Both a recyclable form and a so-called losable form can be used here.
  • the inert gas-free production enables the starting material to be heated and shaped in a continuous process, preferably with an extruder, in a particularly advantageous manner. In this way, large amounts of absorber components of a simple geometry can be produced very easily and very quickly.
  • the raw material is heated in the extruder and simultaneously transported to a shaping nozzle.
  • the starting material is already in the form of a melt on the shaping nozzle and is, for example, pressed through the shaping nozzle with an extruder screw and thus brought into the desired shape. This creates, for example, broad strips of the neutron absorbing material, which can be cut to the desired length as required.
  • Boron-containing absorber material and in particular borosilicate, is preferably mixed into the silicate starting material.
  • a fuel assembly storage rack with an absorber component with a neutron absorbing material, in which at least one neutron absorbing element is incorporated in a glass-like structure.
  • the fuel assembly storage rack preferably has storage shafts with absorber components, the storage shafts being arranged in a checkerboard fashion and connected to one another via cross-shaped connecting elements.
  • a fuel assembly storage rack constructed in this way permits extremely compact storage of fuel assemblies and is also referred to as a fuel assembly compact store.
  • a compact fuel assembly makes it possible, for example in an already existing fuel pool, to store a larger number of fuel elements than with conventional fuel storage racks, which means that the costs for storage are lower.
  • the neutron absorbing material is arranged between a wall of the storage shaft and the support element, which preferably has a receiving space with a trough-shaped depression.
  • the material is therefore arranged in a kind of sandwich structure between the wall of the storage shaft and the support element. This reliably protects the sensitive surface of the material from mechanical damage, for example when loading the storage shaft with a fuel element.
  • the object relating to the neutron absorbing material is achieved according to the invention by a neutron absorbing material in which a neutron absorbing element is integrated in an amorphous glass-like structure.
  • a neutron absorbing material in which a neutron absorbing element is integrated in an amorphous glass-like structure.
  • a material is, for example, a boron-silicate glass with a boron content of approximately 10-20% by weight, in particular 14% by weight.
  • Further advantageous configurations of the neutron absorbing material can be found in the associated subclaims.
  • the advantages stated above with regard to the absorber component also apply mutatis mutandis to the storage rack and the material.
  • FIG. 1 shows four plate-shaped absorber components 3 made of the neutron-absorbing material, which form part of a three-dimensional absorption system 4.
  • the four absorber components 3 are cross-linked with one another in such a way that they form a storage shaft 6 with a rectangular base, for example for receiving a fuel assembly.
  • the sides of the absorber shaft 6 are each different Absorber components 3 formed.
  • a single absorber component 3 can therefore simultaneously limit a plurality of storage shafts 6 on one side.
  • the absorber components 3 are not shown in FIG.
  • Each absorber component 3 is preferably a boron-silicate glass with a boron content of approximately 14% by weight. A very high neutron absorption capacity is thus achieved with the absorption system 4 formed from the plate-shaped absorber components 3.
  • an absorber component 3 comprises a shaft-shaped support element 8, onto which neutron-absorbing plate-shaped parts 2 are applied.
  • the absorber component 3 thus also forms a storage shaft 6.
  • the absorber component 3 in contrast to the plate-shaped absorber components 3 according to FIG. 1, the absorber component 3 therefore already has a three-dimensional spatial configuration.
  • the molded parts 2 are applied to the support element 8 on the four outer sides.
  • the support element 8 is, for example, as shown in FIG. 2, in the form of a support frame or support grid, which saves weight and material compared to a support element 8 made of solid material.
  • Such a support grid essentially consists of a number of struts 10 which are connected to one another.
  • the absorber component 3 also comprises support elements 8 with molded parts absorbing neutrons 2.
  • the absorber component 3 in turn forms a storage shaft 6.
  • the support elements 8 are designed as guide rails.
  • the storage shaft 6 has in particular four support elements 8, which are preferably designed as L-shaped guide rails.
  • the support elements 8 form the four corners of the storage shaft 6.
  • the four sides of the storage shaft 6 are formed by four plate-shaped parts 2.
  • a support fabric 9 is shown schematically in each of the molded parts 2 in FIG.
  • the molded parts 2 are supported or guided on their end sides by a support element 8. With this configuration, no further fastening mechanisms are required for the molded parts 2.
  • An absorber component 3 with such L-shaped support elements 8 offers the advantage that the molded parts 2 can be inserted into these guide rails in a simple manner.
  • the simple structure with guide rails allows the use of plates as molded parts 2, which are very easy to obtain from a manufacturing point of view and are therefore inexpensive.
  • U-shaped or cross-shaped guide rails can also be used, for example, depending on requirements and needs.
  • the support element 8 has a receiving space 11 which is designed as a trough-shaped depression.
  • the support element 8 has a tab 12 on its upper edge of the trough-shaped depression.
  • the tab 12 can be used for fastening purposes, for example.
  • the support element 8 is preferably formed from sheet metal.
  • a molded part 2 made of the neutron absorbing material is introduced into the receiving space 11.
  • the molded part 2 is preferably flush with the support element 8, ie the molded part 2 forms a continuous with the tabs 12 of the support element 8 flat surface.
  • Support element 8 and molded part 2 together form an absorber component 3.
  • FIG. 4 shows various securing elements that hold the molded part 2 made of the neutron absorbing material in the receiving space 11.
  • a wire mesh 14a is outlined as a securing element.
  • the wire mesh 14a is, for example, at attachment points 16, e.g. welded to the bottom 18 of the support element 8.
  • pins 14b or barbs are sketched as securing elements. For example, these are first partially punched out of the base 18 and then bent up. To improve the adhesion of the material in the receiving space 11, the mandrels 14b are advantageously twisted.
  • the spikes 14b accordingly extend approximately helically into the receiving space 11.
  • the two fastening or securing elements namely the wire mesh 14a and the spikes 14b, are preferably firmly connected to the support element 8. They are attached to the support element 8 during the manufacture of the absorber component 3 before the neutron absorbing material is poured into the receiving space 11 in the form of a molten silicate mass. The melt fills all the cavities in the receiving space 11, as a result of which intensive contact is established between the securing elements and the glass-like molded part 2 after cooling.
  • a clamp 14c is shown as a further securing element, which is arranged on the tab 12 of the supporting element 8 and extends beyond the tab 12 in the direction of the receiving space 11.
  • the clamp 14c additionally secures the molded part 2 from the outside.
  • the clamp 14c is, for example, a bendable sheet metal, or it is arranged on the bracket 12 such that it can be moved or rotated.
  • the securing elements 14a, 14b, 14c can each for 00 oo I ⁇ JM » I— 1
  • ⁇ d PL d ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ tr P- d rt tr d cn PJ IV d P> tr J ⁇ d tr ⁇ tr cn tr: d tr ⁇ d tr ddd vQ ⁇ ⁇ d rt d rt y Q J.
  • an, for example, plate-shaped absorber component is obtained.
  • the melt is passed through a gap which is formed by two opposing rollers. In this shaping with rollers, a very broad-band strand 44 is rolled from the melt in a simple manner and is continuously drawn off by the opposite rotation of the two rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Um eine hohe und gleichmäßige Neutronenabsorptionsfähigkeit bei einem Absorberbauteil (3) zu erzielen, ist vorgesehen, daß das Absorberbauteil (3) einen Neutronen absorbierenden Werkstoff aufweist, bei dem zumindest ein Neutronen absorbierendes Element, insbesondere Bor, in einer amorphen glasartigen Struktur eingebunden ist. Bevorzugt ist die amorphe glasartige Struktur ein Silikatglas. Das Bor-Silikatglas eignet sich insbesondere als Neutronen absorbierender Werkstoff für ein Absorberbauteil (3) in einem Lagergestell (26) eines Brennelement-Kompaktlagers.

Description

Beschreibung
Absorberbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Absorberbau- teils, Brennelement-Lagergestell sowie Neutronen absorbieren- der Werkstoff
Die Erfindung bezieht sich auf ein Absorberbauteil zur Neutronenabsorption, auf ein Verfahren zur Herstellung eines Ab- sorberbauteils, auf ein Brennelement-Lagergestell sowie auf einen Neutronen absorbierenden Werkstoff.
Absorberbauteile zur Neutronenabsorption werden zur Abschirmung von Neutronenquellen eingesetzt. Insbesondere werden solche Absorberbauteile auf dem Gebiet der Kernenergieerzeu- gung, zum Beispiel im Bereich der Brennelemente-Lagerung, eingesetzt. Damit soll m einem Brennelement-Lagerbecken eine unkritische Neutronenflußdichte gewährleistet und ein unkontrollierter Abbrand der Brennelemente verhindert werden.
Ein aus Absorberbauteilen aufgebautes Lagergestell zur Zwischenlagerung von Brennelementen eines Druckwasser- oder Siedewasserreaktors m einem Brennelement-Lagerbecken einer Kernkraftanlage ist aus der EP 0 537 615 AI bekannt. Um eine weitgehend kompakte Lagerung der Brennelemente zu erreichen, werden Absorberbauteile mit einer möglichst hohen Neutronen- absorptionsfahigkeit eingesetzt. Die Neutronenabsorptionsfa- higkeit muß dabei über das gesamte Absorberbauteil homogen verteilt und langzeitbestandig sein.
Absorberbauteile enthalten üblicherweise zur Neutronenabsorption einen Anteil an Bor, beispielsweise etwa 1 Gew.-%, das m einem metallischen Grundwerkstoff eingebracht ist. Ein Anteil an Bor hoher als 2 Gew.-% ist nur schwer zu erzielen, da der aus dem Grundwerkstoff und Bor bestehende Neutronen ab- sorbierende Werkstoff mit zunehmendem Borgehalt m dem metallischen Grundwerkstoff zusehends versprodet. Der Werkstoff ist dann kaum mehr verarbeitbar. Um das Problem der Ver- sprodung mit zunehmendem Boranteil zu umgehen, ist beispielsweise aus der WO 96/37 896 AI bekannt, einen Neutronen absorbierenden Stoff einzubringen. Dies erfordert allerdings einen hohen konstruktiven Aufwand.
Aus der DE 44 16 362 AI sind weiterhin verschiedene Verfahren bekannt, mit denen auf einem Grundkorper eine Neutronen absorbierende Oberflachenschicht aufgebracht werden kann. Nach¬ teilig ist hierbei, daß das Aufbringen einer zusätzlichen Oberflachenschicht notwendig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Absorberbauteil zur Neutronenabsorption und ein Brennelement-Lagergestell mit einem /Absorberbauteil sowie einen geeigneten Neutronen absorbierenden Werkstoff anzugeben, wobei eine hohe und homogene Neutronen- absorptionsfahigkeit gewährleistet ist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines besonders tragfahigen Absorberbauteils anzugeben.
Die auf das /Absorberbauteil bezogene Aufgabe wird erfmdungs- gemaß gelost durch ein 7Absorberbauteιl, das einen Neutronen absorbierenden Werkstoff aufweist, bei dem zumindest ein Neutronen absorbierendes Element m einer glasartigen, also amorphen und nicht-metallischen Struktur eingebunden ist.
Ein Vorteil der glasartigen Struktur liegt darin, daß m diese Struktur ein sehr hoher Anteil eines Neutronen absorbierenden Elementes eingebunden werden kann, ohne daß sich die Eigenschaften des Neutronen absorbierenden Werkstoffes, also des Glases, wesentlich verschlechtern.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die amorphe glasartige Struktur ein Silikatglas, d.h. ein Glas, das Silicium- oxid aufweist.
Silikatglas zeichnet sich durch seine relativ einfache und kostengünstige Herstellung aus. Silikatglas wird in den un- terschiedlichsten Bereichen angewendet, beispielsweise als optisches Glas, als Fensterglas, als Flaschenglas oder als Spezialglas für verschiedene Anwendungen. Die Eigenschaften des Silikatglases können durch geeignete Herstellungsverfah- ren oder geeignete Zusätze den Erfordernissen für die jeweilige Anwendung angepaßt werden. Für den Einsatz von Silikatglas als Trägerstruktur für ein Neutronen absorbierendes Element in einem Neutronen absorbierenden Werkstoff ist die mechanische Belastbarkeit von Silikatglas nur von untergeordne- ter Bedeutung. Das Absorberbauteil hat nämlich im wesentlichen keine lastabtragende Funktion und ist somit kaum einer mechanischen Beanspruchung ausgesetzt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Neu- tronen absorbierende chemische Element Bor. Ein Bor aufweisendes Silikatglas wird auch als Bor-Silikatglas bezeichnet.
Bor-Silikatglas eignet sich hervorragend für den Einsatz als Neutronen absorbierender Werkstoff in einem /Absorberbauteil, insbesondere für ein Absorberbauteil in einem Brennelement- Lager. Bor-Silikatglas weist für ein Absorberbauteil in einem Brennelement-Lager wichtige Eigenschaften auf. Eine besonders bedeutende Eigenschaft ist die hohe Aufnahmefähigkeit von Bor in dem Silikatglas. Vorteilhafterweise liegt der Bor-Anteil in dem Silikatglas etwa in einem Bereich von 10-20 Gew.-%, insbesondere liegt der Bor-Anteil bei etwa 14 Gew.-%. Die Angaben der Gew.-% beziehen sich auf Naturbor oder Äquivalenten hierzu. Naturbor weist als wesentlichen Neutronenabsorber etwa 20% des Borisotops BIO auf.
Dieser sehr große Anteil eines Neutronen absorbierenden Elementes bedingt eine sehr gute Neutronenabsorptionsfähigkeit des Werkstoffes. Die hohe Neutronenabsorptionsfähigkeit ist für Brennelement-Lagergestelle ein entscheidender Faktor, da die Absorberbauteile oder die aus den Absorberbauteilen aufgebauten Neutronen absorbierenden Strukturen im Vergleich zu bekannten Absorberelementen bei gleicher Neutronenabsorpti- onsfähigkeit platzsparender ausgeführt werden können. Werkstoffe mit einer hohen Neutronenabsorptionsfähigkeit sind daher eine Voraussetzung für Brennelement-Kompaktlager, bei denen die Brennelemente sehr eng gelagert werden. Durch das Bor-Silikatglas wird in einem solchen Brennelement-Kompaktlager gewährleistet, daß die Neutronenflußdichte in dem Lager unterhalb eines kritischen Wertes bleibt.
Durch die Einbindung des Bors in die glasartige Struktur ist darüber hinaus eine äußerst homogene Verteilung des Neutronen absorbierenden Elements gewährleistet. Diese gleichmäßige Verteilung bleibt über einen langen Zeitraum bestehen und ist weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen. Mit dieser Langzeitbeständigkeit erfüllt das Bor-Silikatglas eine wei- tere grundlegende /Anforderung an einen Neutronen absorbierenden Werkstoff.
Weiterhin weist das Bor-Silikatglas, wie in der Regel alle nicht-metallischen Gläser, eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Die Korrosionsbeständigkeit ist ein entscheidendes Merkmal für die Anwendung eines Neutronen absorbierenden Werkstoffs in einem Brennelement-Naßlager, bei dem die Brennelemente in einer Kühlflüssigkeit aufbewahrt werden. Die Brennelemente sind bei einem solchen Brennelement-Naßlager zwi- sehen den 7Absorberbauteilen in der Kühlflüssigkeit angeordnet und dieser somit permanent ausgesetzt. Die sehr gute Korrosionsbeständigkeit gewährleistet, daß die hohe Neutronenabsorptionsfähigkeit über einen ausreichend langen Zeitraum aufrechterhalten bleibt. Eine solche Langzeitbeständigkeit von Bor-Silikatgläsern in einem Brennelement-Naßlager ist über mehrere Jahre gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil des Bor-Silikatglases als anorganischer Werkstoff ist seine weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber Neutronenstrahlung und γ-Strahlung. Eine durch die Strahlung bedingte Schwärzung des Bor-Silikatglases hat keinen Einfluß auf die Eigenschaften des Bor-Silikatglases, wie Neutronenab- Sorptionsfähigkeit, mechanische Stabilität und Langzeitbeständigkeit .
Vorteilhafterweise weist der Werkstoff eine Kombination von Neutronen absorbierenden Elementen auf. Als Neutronen absorbierende Elemente bieten sich Elemente mit einem hohen Neutronenabsorptionsquerschnitt an. Neben dem natürlich vorkommenden Bor (Naturbor) sind dies beispielsweise das mit dem Borisotop BIO angereicherte Bor, Gadolinium, Hafnium oder Kadmium sowie die Lanthanoide, d.h. die Elemente mit einer
Ordnungszahl zwischen 58 und 71. Neben der Kombination mehrerer dieser Elemente in dem Werkstoff kann natürlich auch jedes Element einzeln in eine amorphe glasartige Struktur eingebracht werden.
Für die Langzeitbeständigkeit und zur Erhöhung der Sicherheit ist es zweckdienlich, daß der Werkstoff ein Stützgewebe, insbesondere ein Drahtgewebe, aufweist. Solch ein Werkstoff wird auch als Drahtglas bezeichnet und kann auch mehrere Lagen des Stützgewebes aufweisen. Dieses wird beispielsweise bei der Herstellung einer Borsilikatplatte in die Platte eingelegt oder eingebunden. Das Stützgewebe erhöht zum einen die Tragfähigkeit des Werkstoffs und verhindert zum anderen, daß aus dem Werkstoff Bruchstücke herausbrechen können. Die gleichmä- ßige Absorption der Neutronen über den gesamten Werkstoff ist damit auch langfristig gewährleistet. Alternativ oder zusätzlich zum Stützgewebe ist zum gleichen Zweck der Werkstoff vorteilhafterweise als Verbundwerkstoff aufgebaut.
Für den Verbundwerkstoff werden beispielsweise mehrere
Schichten des Werkstoffs übereinander gelegt, wobei zwischen den einzelnen Schichten beispielsweise jeweils Folien angeordnet werden. Diese Verbundstruktur findet bei Sicherheitsgläsern, z.B. bei Verbundglasscheiben in der Automobilindu- strie, Anwendung. Unter Verbundwerkstoff wird hier aber auch ein Werkstoff verstanden, in den kleine Verstärkungselemente eingebracht sind, wie z.B. Fasern. Bevorzugt sind die Fasern aus anorganischem Material, da diese von der Neutronenstrahlung, der das Absorberbauteil ausgesetzt wird, nicht nachteilig beeinflußt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Werkstoff Fasern aus einem nichtbrennbaren Material auf. Mit den Fasern erhält der Werkstoff zum einen eine deutlich erhöhte Festigkeit und Steifheit, so daß sich das Absorberbauteil sehr gut als selbsttragendes und belastbares Bauteil verwen- den läßt. Zum anderen ist die Herstellung eines solchen Absorberbauteils mit nichtbrennbaren Fasern wesentlich einfacher im Vergleich zu einem Absorberbauteil mit brennbaren Fasern, wie die beispielsweise zur Verstärkung von Gläsern typischerweise verwendeten Kohlenstoffasern. Denn beim Herstel- len des Absorberbauteils werden die Ausgangsmaterialien durch starke Erhitzung auf etwa 1000 °C aufgeschmolzen und anschließend abgekühlt, um den glasartigen Werkstoff zu bilden. Bei der Verwendung von brennbaren Fasern muß jedoch mit Schutzgas, d.h. mit einem inerten und Sauerstoffreien Gas, gearbeitet werden, um ein Entzünden der Fasern zu verhindern. Auf Schutzgas kann bei der Verwendung von nichtbrennbaren Fasern verzichtet werden, so daß eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
Die nichtbrennbaren Fasern sind insbesondere metallisch und als Stahlfasern ausgebildet. Mit der Einbringung von Stahlfasern kann ein glasartiger Werkstoff erzielt werden, der im Hinblick auf seine Belastbarkeit mit Stahl vergleichbar ist.
Von Vorteil ist eine gleichmäßige Verteilung der Fasern im Werkstoff, so daß die guten mechanischen Eigenschaften über das gesamte Absorberbauteil gleichbleibend sind. Die Fasern sind hierfür beispielsweise orientierungslos im Werkstoff angeordnet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Werk- stoff in einer bestimmten Richtung besonders widerstandsfähig auszubilden, indem die Fasern in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet werden. Bei dem Absorberbauteil wird der Werkstoff vorteilhafterweise von einem Tragelement gehalten. Das Tragelement kann beispielsweise im Brennelement-Lager eine stützende oder lastabtragende Funktion übernehmen. Das Tragelement kann weiterhin beispielsweise die geometrische Form eines Absorberschachts aufweisen. Absorberschächte mit einer hohen Neutronenabsorptionsfähigkeit sind mit Hilfe eines solchen Tragelements einfach herzustellen, indem beispielsweise Platten aus dem Neutronen absorbierenden Werkstoff auf das Tragelement aufge- bracht werden. Die Platten können beispielsweise durch einfache Klammern mit dem Tragelement verbunden sein.
Es ist zweckdienlich, wenn das Tragelement einen Aufnahmeraum aufweist, in den der Werkstoff eingebracht ist. Mit Hilfe ei- nes solchen Tragelements wird eine einfache Handhabung des
Werkstoffs, z.B. beim Transport, ermöglicht. Zudem bietet der Aufnahmeraum eine hohe Schutzfunktion für den Werkstoff gegen mechanische Belastungen, z.B. bei dem Einbau in ein Absorberbauteil. Bevorzugt ist der Aufnahmeraum eine wannenförmige Vertiefung. Diese läßt sich fertigungstechnisch einfach realisieren.
In einer vorteilhaften Weise wird der Werkstoff bei der Herstellung des Absorberbauteils in den Aufnahmeraum eingegos- sen, so daß eine optimale Verteilung des Werkstoffs im Aufnahmeraum erzielt ist. Bei der Herstellung wird hierzu als Ausgangsmaterial Silikat durch Wärmezufuhr verflüssigt. Das für das Aufschmelzen verwendete Silikat kann beispielsweise pulverförmig sein. Dem pulverförmigen Silikat kann ein Neu- tronen absorbierendes Element zugegeben werden, bevor das Silikat anschließend zusammen mit dem Neutronen absorbierenden Element aufgeschmolzen wird.
Alternativ kann das Neutronen absorbierende Element auch dem schmelzflüssigen Silikat zugegeben werden. Das Tragelement mit seinem Aufnahmeraum kann daher als eine sogenannte verlierbare Form zur Formgebung des Werkstoffes verstanden wer- den, die nach der Formgebung eine Stütz- und Schutzfunktion für den Werkstoff übernimmt. Die verlierbare Form wird nur einmal zur Formgebung benutzt. Der Aufnahmeraum bildet mit dem Werkstoff eine Einheit. Alternativ kann es auch zweck- dienlich sein, den fertig geformten Werkstoff in den Aufnahmeraum einzulegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Tragelement ein Sicherungselement für den Werkstoff auf. Das Sicherungs- element (auch als Verankerungs- oder Befestigungselement bezeichnet) verhindert, daß der Werkstoff aus seiner vorgegebenen Lage verrutscht. Zudem wird die Handhabung erleichtert, da der Werkstoff zusammen mit dem Tragelement aufgrund des Sicherungselements eine Baueinheit bildet. Als Sicherungsele- ment können beispielsweise einfache Klammern oder Laschen dienen, die den Werkstoff von außen in einer vorgegebenen Position halten.
Alternativ oder zusätzlich ist das Sicherungselement vorteil- hafterweise bereits im Aufnahmeraum angeordnet, beispielsweise in Form eines Widerhakens, bevor der Werkstoff in den Aufnahmeraum eingegossen wird. Diese Widerhaken sind beispielsweise verdrillte Blechstreifen, die aus dem Boden des Aufnahmeraums teilweise ausgestanzt und in den Aufnahmeraum hinein gebogen werden. Aufnahmeraum und Sicherungselemente bilden also eine Baueinheit. Ebenso kann ein separates Drahtgeflecht in den Aufnahmeraum eingelegt und mit diesem verbunden werden.
Die auf ein Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils mit einem Neutronen absorbierenden Werkstoff gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein silikatisches Ausgangsmaterial mit Absorbermaterial und mit nichtbrennbaren Fasern zu einem granulatartigen Ausgangswerkstoff vermischt werden, der Ausgangswerkstoff schutzgasfrei erhitzt und anschließend abgekühlt wird, und ein glasartiger Neutronen absorbierender Werkstoff geformt wird. Das Absorbermaterial weist dabei ein Neutronen absorbierendes Element, insbesondere Bor, auf. Das mit diesem Verfahren hergestellte Absorberbauteil besitzt besonders gute mechanische Eigenschaften und kann als ein selbsttragendes Bauteil eingesetzt werden, das selbst hohen Belastungen standhält. Der wesentliche Vorteil bei dem Verfahren liegt hierbei darin, daß die Herstellung ohne Schutzgas erfolgen kann, da keine brennbaren Fasern, wie beispielsweise Kohlenstoffasern, verwendet werden.
In einer vorteilhaften Ausführung wird der Ausgangswerkstoff vor dem Erhitzen in einer Form gepreßt. Auf diese Weise lassen sich auch komplexe Absorberbauteilgeometrien auf einfache Weise erhalten. Es kann hierbei sowohl eine wiederverwertbare Form als auch eine sogenannte verlierbare Form verwendet wer- den.
Die schutzgasfreie Herstellung ermöglicht in einer besonders vorteilhaften Weise den Ausgangswerkstoff in einem kontinuierlichen Prozeß und bevorzugt mit einem Extruder zu erhitzen und zu formen. Auf diese Weise lassen sich sehr einfach und sehr schnell große Mengen von Absorberbauteilen einer einfachen Geometrie herstellen. Der Ausgangswerkstoff wird hierbei im Extruder erhitzt und gleichzeitig zu einer Formgebungsdüse transportiert. An der Formgebungsdüse liegt der Ausgangswerk- stoff bereits als Schmelze vor und wird beispielsweise mit einer Extruderschnecke durch die Formgebungsdüse gepreßt und somit in die gewünschte Form gebracht. Es entstehen dabei beispielsweise breite Bänder aus dem Neutronen absorbierenden Werkstoff, die nach Bedarf auf die gewünschte Länge abge- schnitten werden können.
Dem silikatischen Ausgangsmaterial wird bevorzugt borhaltiges Absorbermaterial, und insbesondere Borsilikat, zugemischt.
Um den gerätetechnischen Aufwand bei der Herstellung möglichst gering zu halten, wird der Ausgangswerkstoff in vorteilhafter Weise unter normaler Umgebungsluft erhitzt. Die auf ein Brennelement-Lagergestell gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Brennelement-Lagergestell mit einem Absorberbauteil mit einem Neutronen absorbierenden Werkstoff, bei dem zumindest ein Neutronen absorbierendes Element in einer glasartigen Struktur eingebunden ist. Bevorzugt weist das Brennelement-Lagergestell Lagerschächte mit Absorberbauteilen auf, wobei die Lagerschächte schachbrettartig angeordnet und über kreuzförmige Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
Ein derart aufgebautes Brennelement-Lagergestell erlaubt eine äußerst kompakte Lagerung von Brennelementen und wird auch als Brennelement-Kompaktlager bezeichnet. Ein Brennelement- Kompaktlager ermöglicht, beispielsweise in einem bereits be- stehenden Brennelement-Lagerbecken, eine größere Anzahl von Brennelementen als mit herkömmlichen Brennelement-Lagergestellen zu lagern, wodurch die Kosten für die Lagerung geringer sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zwischen einer Wand des Lagerschachts und dem Tragelement, das bevorzugt einen Aufnahmeraum mit einer wannenförmigen Vertiefung aufweist, der Neutronen absorbierende Werkstoff angeordnet. Der Werkstoff ist demnach in einer Art Sandwich-Struktur zwischen der Wand des Lagerschachts und dem Tragelement angeordnet. Dadurch wird die empfindliche Oberfläche des Werkstoffs sicher vor mechanischen Beschädigungen geschützt, beispielsweise beim Bestücken des Lagerschachts mit einem Brennelement.
Die auf den Neutronen absorbierenden Werkstoff bezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Neutronen absorbierenden Werkstoff, bei dem ein Neutronen absorbierendes Element in einer amorphen glasartigen Struktur eingebunden ist. Ein solcher Werkstoff ist beispielsweise ein Bor-Sili- katglas mit einem Bor-Gehalt von etwa 10-20 Gew.-%, insbesondere von 14 Gew.-%. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Neutronen absorbierenden Werkstoffes können den zugehörigen Unteransprüchen entnommen werden. Die oben angegebenen Vorteile bezüglich des Absorberbauteils gelten sinngemäß auch für das Lagergestell und für den Werkstoff.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, weitere Vorteile und Details anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine räumliche Ansicht von miteinander verbundenen, schematisch dargestellten Absorberbauteilen,
FIG 2 und FIG 3 jeweils einen Lagerschacht in einer schematischen Darstellung,
FIG 4 einen Schnitt durch ein Tragelement,
FIG 5 eine Draufsicht auf einen Lagerschacht,
FIG 6 eine ausschnittsweise Draufsicht auf ein
Brenne1ement-Kompaktlagergesteil und
FIG 7 eine schematische Ansicht eines Extruders zur
Erläuterung des Herstellungsverfahrens eines Absorberbauteils .
In der Figur 1 sind vier plattenförmige Absorberbauteile 3 aus dem Neutronen absorbierenden Werkstoff dargestellt, die einen Teil eines räumlichen dreidimensionalen Absorptionssystems 4 bilden. Die vier Absorberbauteile 3 sind dabei derart miteinander kreuzweise verschränkt, daß sie einen Lagerschacht 6 mit einer rechteckigen Grundfläche, beispielsweise zur Aufnahme eines Brennelementes, bilden. Durch dieses kreuzweise Ineinandergreifen der Absorberbauteile 3 werden die Seiten des Absorberschachts 6 jeweils von verschiedenen Absorberbauteilen 3 gebildet. Ein einzelnes Absorberbauteil 3 kann daher gleichzeitig mehrere Lagerschächte 6 jeweils an einer Seite begrenzen.
Die Absorberbauteile 3 sind in nicht näher dargestellter
Weise in regelmäßigen Abständen über einen Teilbereich ihrer Länge im Kreuzungsbereich mit Schlitzen versehen, die es erlauben zwei Absorberbauteile 3 miteinander zu verschränken, so daß sie durch ein gegenseitiges Ineinandergreifen an den Schlitzen einen Teil des stabilen Absorptionssystems 4 bilden.
Jedes Absorberbauteil 3 ist bevorzugt ein Bor-Silikatglas mit einem Bor-Anteil von etwa 14 Gew.-%. Mit dem aus den platten- förmigen Absorberbauteilen 3 gebildeten Absorptionssystem 4 ist somit eine sehr hohe Neutronenabsorptionsfähigkeit erreicht .
Gemäß der Figur 2 umfaßt ein Absorberbauteil 3 ein schacht- förmiges Tragelement 8, auf das Neutronen absorbierende plattenförmige Formteile 2 aufgebracht sind. Das Absorberbauteil 3 bildet damit zugleich einen Lagerschacht 6. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Absorberbauteil 3 daher im Gegensatz zu den plattenförmigen Absorberbauteilen 3 gemäß der Figur 1 bereits eine dreidimensionale räumliche Ausgestaltung auf. Auf das Tragelement 8 sind an den vier Außenseiten die Formteile 2 aufgebracht. Das Tragelement 8 ist beispielsweise, wie in der Figur 2 gezeigt, als Traggerüst oder Traggitter ausgeführt, wodurch Gewichts- und Materialeinsparungen gegenüber einem aus Vollmaterial bestehenden Tragelement 8 erzielt werden. Ein solches Traggitter besteht im wesentlichen aus einer Anzahl miteinander verbundener Streben 10. Anstatt des Traggitters können als Tragelement 8 beispielsweise aber auch zu einem Schacht geformte oder miteinander ver- schränkte Bleche verwendet werden. Gemäß der Figur 3 umfaßt das Absorberbauteil 3 ebenfalls Tragelemente 8 mit Neutronen absorbierenden Formteilen 2. Das Absorberbauteil 3 bildet dabei wiederum einen Lagerschacht 6. Die Tragelemente 8 sind als Führungsschienen ausgestaltet. Der Lagerschacht 6 weist insbesondere vier Tragelemente 8 auf, die bevorzugt als L-förmige Führungsschienen ausgestaltet sind. Die Tragelemente 8 bilden die vier Ecken des Lagerschachtes 6. Die vier Seiten des Lagerschachtes 6 werden durch vier plattenförmige Formteile 2 gebildet.
In der Figur 3 ist in den Formteilen 2 jeweils schematisch ein Stützgewebe 9 eingezeichnet. Die Formteile 2 werden jeweils an ihren Endseiten von einem Tragelement 8 gestützt bzw. geführt. Für die Formteile 2 bedarf es bei dieser Ausge- staltung keiner weiteren Befestigungsmechanismen. Ein Absorberbauteil 3 mit solchen L-förmigen Tragelementen 8 bietet den Vorteil, daß auf eine einfache Weise die Formteile 2 in diese Führungsschienen eingefügt werden können. Der einfache Aufbau mit Führungsschienen erlaubt den Einsatz von Platten als Formteile 2, die herstellungstechnisch sehr einfach zu erhalten und damit kostengünstig sind. Anstelle der L-förmigen Führungsschienen können je nach Anforderung und Bedarf beispielsweise auch U-förmige oder kreuzförmige Führungsschienen verwendet werden.
Gemäß der Figur 4 weist das Tragelement 8 einen Aufnahmeraum 11 auf, der als eine wannenförmige Vertiefung ausgestaltet ist. Das Tragelement 8 weist an seinem oberen Rand der wannenförmigen Vertiefung eine Lasche 12 auf. Die Lasche 12 kann beispielsweise für Befestigungszwecke verwendet werden.
Das Tragelement 8 ist bevorzugt aus Blech geformt. In den Aufnahmeraum 11 ist ein Formteil 2 aus dem Neutronen absorbierenden Werkstoff eingebracht. Das Formteil 2 schließt mit dem Tragelement 8 bevorzugt plan ab, d.h. das Formteil 2 bildet mit den Laschen 12 des Tragelements 8 eine durchgehende ebene Fläche. Tragelement 8 und Formteil 2 bilden zusammen ein Absorberbauteil 3.
In Figur 4 sind verschiedene Sicherungselemente dargestellt, die das Formteil 2 aus dem Neutronen absorbierenden Werkstoff im Aufnahmeraum 11 halten. In der linken Bildhälfte der Figur 4 ist als Sicherungselement ein Drahtgeflecht 14a skizziert. Das Drahtgeflecht 14a ist beispielsweise an Befestigungspunkten 16, z.B. durch Schweißpunkte, mit dem Boden 18 des Trag- elements 8 fest verbunden.
In der rechten Bildhälfte der Figur 4 sind als Sicherungselemente Dorne 14b oder Widerhaken skizziert. Diese werden beispielsweise aus dem Boden 18 zunächst teilweise ausgestanzt und dann aufgebogen. Zur Verbesserung der Haftung des Werkstoffs im Aufnahmeraum 11 sind die Dorne 14b vorteilhafterweise verdrillt. Die Dorne 14b erstrecken sich demnach etwa schraubenförmig in den Aufnahmeraum 11. Die beiden Befesti- gungs- oder Sicherungselemente, nämlich das Drahtgeflecht 14a und die Dorne 14b, sind bevorzugt fest mit dem Tragelement 8 verbunden. Sie werden bei der Herstellung des Absorberbauteils 3 an dem Tragelement 8 angebracht, bevor der Neutronen absorbierende Werkstoff in Form einer schmelzflüssigen Silikatmasse in den Aufnahmeraum 11 eingegossen wird. Die Schmelze füllt dabei alle Hohlräume im Aufnahmeraum 11 aus, wodurch ein intensiver Kontakt zwischen den Sicherungselementen und dem nach Erkalten glasartigen Formteil 2 hergestellt ist.
In der rechten Bildhälfte der Figur 4 ist als weiteres Sicherungselement eine Klemme 14c dargestellt, die an der Lasche 12 des Tragelements 8 angeordnet ist und sich über die Lasche 12 hinaus in Richtung des Aufnahmeraums 11 erstreckt. Die Klemme 14c sichert das Formteil 2 zusätzlich von außen. Die Klemme 14c ist beispielsweise ein biegbares Blech oder sie ist auf der Lasche 12 verschiebbar oder drehbar angeordnet. Die Sicherungselemente 14a, 14b, 14c können jeweils für 00 oo I\J M » I—1
Cπ o Cπ O Ort o cπ cn CL cn 3 Hl cn α CΛ PL cn tr PL tr cn CL PL dj D PL PL rt cn tr PJ ö O < rt £ rt CD PL cn
Φ rt PJ P- P- φ rt P- Φ Φ Ω P- Φ P- P- d Φ P- Φ Φ P- Φ P- Φ d d d Φ d Φ Φ Φ Φ P-
P PJ: EP d rt cn p- φ P- d tr φ cn φ d PJ d yQ 3 d CD P- Ω Φ d iQ d O P- P- 3 d O d CL rt rt yQ rt J d d PL rt d PJ: • tr P- CΛ Ω PJ rt d CΛ P : tr
PL CΛ Φ P- d 1 Φ Φ Ω tr d1 φ P- <! d EP PJ d P- tr d Φ Φ rt EP
P- P- P- yQ d PJ P- tr Φ PJ d PL cn P- d NJ d Hl Ω P- P- d > yQ yQ Φ d d Q cn < d rt P- yQ PL PJ Ω φ ji. dj PL P- tr C cn h-1 PL PL φ
O d Ω O Φ ω Φ Φ tr tr d P- Φ PJ Ω d P- Ω rt PJ Φ PJ Φ d tr PL P- CL IQ tr d d PJ d φ Φ tr ^Q d d tr EP cn φ tr Φ tr d d 3 o
Φ P- tr φ Φ Φ d cn a P- d CΛ Φ d Φ CΛ rt rt φ Φ cn CΛ j3
PL Φ d d tv cn d PL CΛ Hi Ω Φ Φ cn d d • tr dj 3 dj O < > § φ Φ PJ Φ Φ PJ tr d CL o P- Ω < PJ d PJ J d Φ φ d φ
Ω CΛ d d » o? d P- d Φ PJ t φ d rt tr Cπ tr Φ d σ cn cn tr d P- ω d tv Φ d d M rt iQ P- Ω cn d d Φ d Φ d Hi P- cn Φ d φ P- tr d Hi
Φ P- dj cn a Φ Φ d tr rt PJ d d P- CΛ CΛ tr φ TJ d d d φ d φ : o d rt h-1 Ω tr o PL PJ tr Φ rt O d CL H, Φ P- Ω d CL d d L d d d 3 tr CL
Φ PJ: tr φ d Φ d <! d cn Hi rt Hi tr d tr d PJ < O: Φ α d φ d Ω P- tr cn PL O PJ Hi PJ: Φ CL d CL cn φ PL IV) P- co d ≤ < d d d Hi tr CΛ ω Φ d Ω > PJ PJ: Ω d P- ≤ d Φ o d o PL Φ φ d
3 Φ Ω Ό ι-3 > tr d N d Ω tr Φ Φ Φ Z d cn Φ d d »Ώ P-
PJ: d tr P- tr d >£ PL rt EP tr z yQ tr Φ d P- tr d Φ Z tr PJ d tv tr cn d φ Ω PJ Z φ PJ PJ Φ φ Φ P- Φ Φ d Φ Φ tv cn d yQ φ φ d cn d σ
P- tr d φ d yQ <! 3
P- cn rt Φ o φ z d Hl cn o d d cn Hi CL PJ d cn Hi a rt d Φ d; d Φ cn z P- Ω d J Φ & Φ rt : d J CL O . Φ O CL P- o φ d tr EP Z φ P-1 d H d P> d tr PL d P- cn d O tr d cn Φ d Hi ≤ ω 3 d φ Φ P- φ d PL d PL Φ d iQ d O r Hl d yQ J d PL σ tv Hi Φ dj r tr CL φ d p- 3 tö J φ PL Φ d Φ Φ Φ d CΛ > Hl d d Φ P- cn P- P- o Φ P- CΛ cn φ Φ iQ d rt rt O cn tr O d d Φ rt CL d Φ rt P- tv φ d tr cn rt φ Φ d ω Φ . O . PL ^» d Φ d cn iQ P- P- P- Φ O d CΛ J
Φ d d oo rt Ω φ PL td d tr Hl PJ ω d ^Q Φ dj Hi rt tr1 d H, CL CΛ tr Φ ö Φ σ 3 PL d PJ tr Φ : d tr Φ Φ PJ PJ Hi CΛ O CL π
≥! PJ <Q o d PJ PJ: 3 PJ d P> PJ Φ yQ PJ d tr d φ ω d 3 d cn Φ Hi φ o φ iQ d d 00 PL Φ cn cn H EP rt Φ d tr d P- Φ cn Φ t P- Hi d d d Φ tr yQ Ω P- d H d • d rt PJ d cn cn < a Ω d P-" d • rt d Φ Φ tr PL PL yQ rt d d PJ cn cn Φ d d Φ Ό φ Φ tr d d φ Φ di 3 d cn < d Φ P- d O d yQ P- α Ω P- rt Q H1 P- d PJ P- P- 3 P- P-
O Ω o • 3 d φ d oo d Φ cn Φ Ω P- tr φ CΛ tr φ tr t d Ω tv) d 3 yQ rt d tr d Φ d yQ 3 d O tr Φ PJ P- tr CΛ d cn P- tr O φ PH d Φ
Φ PJ N ö Ω td φ Φ d rt z d φ Ω oo P1 Φ rt d rt cn rt d < d P- d Ω d P- tr PJ d d d Φ PJ tr 3 L r2 tr φ P- <! CL PL O Ω tr CΛ d d o d
PJ tr Q φ PJ iQ PL P- d Φ φ Φ o rt < cn Φ φ s: Hi tr P- d Φ d >C- J tr rt rt d Φ tr yQ PL d cn cn φ co O d d Φ Hi Φ Φ d PL d d
CΛ CΛ P- d Φ φ PJ tr rt o d P- CΛ CΛ d d PL Φ P- tr CL o CL er CΛ cn < cn d KJ PL PJ ≥; d CTi yQ Φ rt dj tv d 3 d Φ Φ φ d σi Φ ω Ω Ω o Ω Hi Φ d oo Φ tr CL PJ PJ: P- CΛ tr M tr tr O: yQ CΛ d dj d o tr tr tr P- cn rt d φ 3 Φ P- Φ d yQ rt φ P- PJ φ yQ d Φ rt rt 3 PJ d Φ PJ N : PL cn Φ d rt d P- P- φ CL C O cn yQ d < Φ d Φ <
P- O: d tr Ω d rt Φ rt td P- d d tr rt Ω < d Hi O Φ Φ O P- tr PL tr φ
O yQ rt Φ Cd tr yQ N d PJ PL O PJ tr 3 Φ P- Hi d d 3 d Ω Φ φ rt d d d φ rt rt rt PL yQ d d Φ tr P- d Ω CΛ CL cn -* N tr d d s:
P- tr tr Hl • PJ PJ φ 00 PL Φ rt P- PJ rt Z tr . Φ Ω d cn PL Φ
N Ω Φ PJ φ <T> N d tr d φ d Φ d d Φ tr d tr S tQ rt CL öd PJ d tr 3 d CΛ • d PL Φ 1 t d P- Φ PL d PJ dj φ cn PJ P) rt φ φ cn CL
CΛ Φ rt rt d Φ d PJ PJ d cn Φ CL d P- cn Hl rt tr 3 P- Φ
Φ rt cn φ P- ü d d a tr φ p- 3 Φ Ω d Ω Ό rt Φ PJ o CΛ dj rt d cn P- yQ P- Cd Φ PJ d PJ CΛ hQ d rt tr tr O φ d d 3 3 dj O
N < Φ d φ φ d d o oo d CL N dj d CΛ d P- cn o φ P- d ξ
P- O d φ d Hi Hi PL d P) « d Z Hi o PJ: P- J LQ d Φ 3 Φ
Φ tö Φ 1 1 Φ : d d rt PJ Φ 1 PJ 1 d 1 oo CΛ φ 1 PJ d d 3 tv P- φ d d 1 1 1 1 d 1 1 rt < cn 1
oo 00 [\J KJ P1 P1
Cπ O Cπ o Cπ o Cπ
d N Φ tr J dj iQ < PL CL < PL > cn 1 PL tv t yQ tr cn CΛ CL rt Cd yQ Φ CΛ cn OJ. CΛ iQ CD d PJ: P- d d O PJ O PJ Φ o Φ d rt & d Φ d o φ d Ω o P- Φ φ φ Ω P- Φ Ω Φ Φ Φ
Hi tr d d Hl d d d CΛ d d CΛ Φ CΛ o PL P z PJ 3 d Φ tr Z Φ d P- cn Φ tr Ω J Hi dj PL rt PJ: o rt z tr cn d 3
Φ Hl Φ yQ yQ 3 yQ cn Φ yQ 3 PJ: tr φ PJ: rt PJ: d P- d cn d iQ cn CL CD Ω 3 PJ PJ d Φ cn rt PJ φ rt Ω tr td σi PL Φ φ Ω P- Ω Φ oo EP
Φ d= PL d Φ ≤ Φ φ tr P- d rt tr d cn PJ IV d P> tr J Φ d tr φ tr cn tr : d tr φ d tr d d d vQ Φ Φ d rt d rt yQ J. 3 rt rt P- cn rt PL dj cn Φ cn PL d d PJ: φ Φ P- cn d dj d P- Φ CSI rt Φ P- Φ Φ Φ Φ d Φ PL Φ o P- P- φ d tv dj d Ω d Ω Z PL tr P- 1 PJ ≤ P- d d d Ξ d< ho PL
Figure imgf000018_0001
P- d d yQ cn PL iQ cn O: CΛ tv tr φ Φ PJ yQ yQ td P- iQ CΛ Φ PJ CTi ) ( ι cn H- σs σi φ
3 dj j^ φ ω rt d φ Φ P- rt d 3 d d o φ PJ CΛ Φ 00 PL Ω P- yQ oo Ω PJ ^ dj d P- o d CL O PL d tr t rt d PL yQ Ω o Φ tr PJ Φ uQ CΛ tr iQ Φ tr P- d cn φ d Hi Φ 00 00 d cn : Φ Φ P- φ tr d P>: cn d Φ 3 P- PJ O < P- Φ yQ
Q o P1 yQ Öd cn Hi d Ω 00 Φ Φ rt tr P- -j d d d Φ Cd Ω yQ tr P- d Ω d O d < d cn φ Φ Φ cn P- d O Φ •^ d d O d ld tr N φ H- rt α tr PJ d φ o d
Φ CL s: dj Z 00 Ω P- N d d Hl d n α φ d cn d φ PJ rt s: CΛ Φ tr cn d d PJ Φ d Φ US» σi tr cn d φ tr Hi P- d P- yQ Ω PL d U3 Φ P- rt CL p- PJ d CL N cn tr EP P- Φ iQ o d rt 3 J Φ cn d d d tr d d Φ cn Φ Φ d d Φ Φ Φ Cd d
PJ cn EP d Φ Φ φ d oo P- tv Ω φ < P>: d φ d CTl Ω rt PJ rt P- d d yQ tr
CL Φ rt d PJ d Ω φ P- d Φ σi d P- PL tv 3 o o d -1 CΛ tr d P- rt d Φ Φ rt P- rt P- yQ tr t P- d o φ N Φ z d tr iQ Φ Ω J Φ P- CL tr PJ PJ d d P-
Φ φ tr d cn P- φ d φ tr dj N d N d PJ Cd rt 3 tr d d ) CΛ Φ d d d d J CL d PJ d PL rt d d PJ d P- cn d PJ φ < φ PJ: Hi cn σι rt d Φ rt PL P- Φ d Φ
CL d φ Λ N oo X Hi ω yQ φ PL cn φ tr d o d Ω Z Ω • d P- Φ d cn d tr d CL d Ω rt 00 φ dj O: Φ Φ d d PJ Φ d yQ d rt tr φ tr tr < yQ d Φ
PJ d Hi tr tr P- o d d Hi Hi rt cn d d φ 00 Φ rt P- PJ: φ Φ dl φ CL 3 tu d1
Φ Ω O: P- dj 3 d P- N d 3 d : yQ 1 φ tr o td Φ cn Ω cn d Ω cn uq Φ φ O PJ
P- tr d P* O: φ d 3 3 3 P- tr PJ P- < tϋ P1 d PJ Φ d Φ tr rt tr tv Φ d d d iQ tr 3 CL d CL PJ IQ yQ NJ d tr cn Φ φ Φ PJ yQ yQ P- d rt Φ d Φ S yQ rt 1 Φ rt PL P- φ CL N CD d φ Φ o rt Φ rt d J 3 d Φ Φ d CTi • Φ tr d d d Φ dj 1 CΛ d
• P- yQ rt Φ Φ PJ Φ rt tr d rt ~- Hi tv φ d ≤ d iQ Φ PL cn d P- dJ P- cn φ Φ d d φ d PJ z d PJ rt d rt PJ: cn Φ PJ ü oo d Φ : rt d yQ O P" Ω o d PJ cn Hi PJ: d CD d P- P- P- tr O rt φ tr Ω d o d tr Φ tr d 3 P- tr φ dj d Ω O yQ d yQ Φ Hi d Ω cn d d 1 d d tr PJ CΛ d "" N » Φ d Φ d dj tv PJ: d o CΛ EP tr d φ cn >fc> cn tr PL tr rt Φ PJ td PJ: iQ Ω ≤ d d PJ J Ω d rt Φ d CΛ Φ M PL PJ: d • rt d d PJ Öd Φ Ω Φ PJ tr CL P- cn Φ cn tv rt tr
CΛ 3 d d φ P- Ω : d d Φ Φ yQ d P- tr d d P- cn O tv d P- rt ιQ rt rt >Q PJ tr Ω Φ tr oo PJ cn cn CL α d P- N PJ Φ Φ cn rt rt Ω PL φ Ω d yQ Φ CL P-1 Φ d Φ d PJ tv iQ 3 sΩ d Φ Φ P- d d yQ d d rt Φ tr P- tr PL Φ P- yQ d J PJ
PJ tr iQ φ rt O yQ Ξ φ oo d φ tr d φ d ≤ Φ CL Φ PJ d tr Φ Φ yQ cn n d d tr • rt φ j-> oo P- cn tt* M . Φ Φ rt Φ P- cn P- d P N rt d P- φ yQ d J-> oo N d o o yo d Φ X tu Ω σ> d d Φ φ Hi • CL d tr 3 iQ J-» co σ Φ PJ d CL d Φ rt Φ t Φ tr PL Φ O: N cn φ P- j^ cn • Φ P- d d PL rt PJ P- d d φ 3 Φ 3 Φ PL yQ Φ p- d σ PJ d • cn rt j^ PL cn PL Φ cn d d d P- ≤ d d cn d Φ P- p- d Φ & P-1 d d 3 P- d rt
C- σ d s: dj φ PJ yQ 3 Φ CL rt d cn rt • d O φ P- φ iQ cn ö Φ
S CΛ P- dl d CΛ P- O rt d φ P- yQ Φ Φ P- rt •Ö d P- d* cn ιQ Φ Φ P- tr ^
P- φ Φ X Ω Ω d d cn O dl cn d d d Φ P- CL Ö CS3 PL Ω PJ rt Φ ld O tr Φ φ cn d rt tr t? CL rt dj d X rt PJ d φ PJ P- ∑: d tr yQ PJ PJ d Φ d O
CL >*-. CΛ d 3 P- cn O PL rt d oo d φ N φ P- d Φ φ tr < vQ PL d td d o Ω d CL φ d φ O d d d d d M d P- Φ CΛ z CΛ d d P- Φ Φ d J tr tr tr CL P- d d rt φ d d yQ d P- s: P- CΛ Ω yQ CD cn d d φ cn yQ φ Φ
Φ tr 3 Φ Φ INI CL rt PL P- rt CL rt J CL φ d cn Ω tr d Ω φ tr 1 rt P- Φ P- d
P- Φ Φ d Φ Φ J Φ Φ Φ Φ rt J Φ d φ P- Ω tr Φ tv O: tr cn P- • d d d tr cn d P-" cn dj PJ EP d d d d PJ d P- d cn tr PJ d O: EP PJ: d _CL 1 PJ dj < N O s: d > rt d yQ d CΛ Φ Φ Ω 1 d Φ Ω td CL cn ld d
P- o Φ oo d P- d CL • dj oo PJ rt Φ Φ P- d tr d tr PJ d O J rt φ d NJ 3 d CL cn φ O: NJ d P- 1 cn φ φ Φ 1 Φ Z 1 yQ d cn iQ φ
H" u3 P- yQ CL φ 1 d g d 1 yQ 1 d P- P- d P- φ yQ CL P- Φ P-
CΛ φ cn φ d 3 1 Φ d d φ Φ d cn PJ d d 1 1 1 rt 1 d 1 φ 1 I 1 EP PL 1
weise über Laufrollen 46 zu einer Schneidevorrichtung 48 weitergeführt, mit der der Strang 44 auf eine gewünschte Länge abgeschnitten werden kann. Nach Abkühlen der Schmelze erhält man ein beispielsweise plattenförmiges Absorberbauteil. Bei einem alternativen Herstellungsverfahren, das ähnlich beispielsweise bei der Formgebung von metallischen Pulvern eingesetzt wird, wird die Schmelze durch einen Spalt geführt, der von zwei gegenüberliegenden Walzen gebildet ist. Bei dieser Formgebung mit Walzen wird aus der Schmelze in einfacher Weise ein sehr breitbandiger Strang 44 gewalzt, welcher durch die gegensinnige Rotation der beiden Walzen kontinuierlich abgezogen wird.
Selbstverständlich sind die jeweiligen Merkmale der verschie- denen Ausführungsformen untereinander oder auch mit Merkmalen aus dem Stand der Technik wahlweise kombinierbar, ohne daß der Grundgedanke der vorliegenden Idee verlassen wird. Wesentlich hierfür ist, daß zur Neutronenabsorption ein Werkstoff mit einer amorphen Struktur, in den ein Neutronen ab- sorbierendes Element eingebunden ist, verwendet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Absorberbauteil (3) mit einem Neutronen absorbierenden Werkstoff, bei dem zumindest ein Neutronen absorbierendes Element in einer glasartigen Struktur eingebunden ist.
2. Absorberbauteil (3) nach Anspruch 1, bei dem die glasartige Struktur ein Silikatglas ist.
3. Absorberbauteil (3) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Neutronen absorbierende Element Bor ist.
4. Absorberbauteil (3) nach Anspruch 3, bei dem der Werkstoff etwa 10-20 Gew.-% Bor, insbesondere 14 Gew.-% Bor, aufweist.
5. Absorberbauteil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Werkstoff eine Kombination von Neutronen absorbierenden Elementen aufweist.
6. Absorberbauteil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Werkstoff im Innern ein Stützgewebe (9), insbesondere ein Drahtgewebe, aufweist und/oder bei dem der Werkstoff ein Verbundwerkstoff ist.
7. Absorberbauteil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Werkstoff Fasern aus einem nichtbrennbarem Material aufweist.
8. Absorberbauteil (3) nach Anspruch 7, bei dem die Fa- sern (20) metallisch und insbesondere als Stahlfasern ausgebildet sind.
9. Absorberbauteil (3) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Fasern (20) gleichmäßig im Werkstoff verteilt sind.
10. Absorberbauteil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Werkstoff von einem Tragelement (8) gehalten ist .
11. Absorberbauteil (3) nach Anspruch 10, bei dem das Tragelement (8) einen Aufnahmeraum (11) aufweist, in den der Werkstoff eingebracht ist.
12. Absorberbauteil (3) nach Anspruch 11, bei dem der Werk- stoff in den Aufnahmeraum (11) eingegossen ist.
13. Absorberbauteil (3) nach Anspruch 11, bei dem der Werkstoff in den Aufnahmeraum (11) eingelegt ist.
14. Absorberbauteil (3) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das Tragelement (8) ein Sicherungselement (14a, 14b, 14c) für den Werkstoff aufweist.
15. Absorberbauteil (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem der Aufnahmeraum (11) eine wannenförmige Vertiefung ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils (3) mit einem Neutronen absorbierenden Werkstoff, wobei silikatisches Ausgangsmaterial mit Absorbermaterial und mit nichtbrennbaren Fasern (20) zu einem granulatartigem Ausgangswerkstoff (36) vermischt werden, der Ausgangswerkstoff (36) schutzgasfrei erhitzt und anschließend abgekühlt wird, und ein glasartiger Neutronen absorbierender Werkstoff geformt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Ausgangswerkstoff (36) vor dem Erhitzen in eine Form gepreßt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem in einem kontinuier- liehen Betrieb der Ausgangswerkstoff (36) in einem Extruder (32) erhitzt und geformt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem dem silikatischen Ausgangsmaterial borhaltiges Absorbermaterial, insbesondere Borsilikat, zugemischt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei dem der Ausgangswerkstoff (36) unter normaler Umgebungsluft erhitzt wird.
21. Brennelement-Lagergestell (12) mit einem Absorberbau- teil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
22. Brennelement-Lagergestell (12) nach Anspruch 21 mit Lagerschächten (6), die ein Absorberbauteil (3) aufweisen, wobei die Lagerschächte (6) schachbrettartig angeordnet und über Verbindungselemente (28) miteinander verbunden sind.
23. Brennelement-Lagergestell (12) nach Anspruch 21 oder 22 mit einem Lagerschacht (6) und einem Tragelement (8), wobei zwischen einer Wand (24) des Lagerschachts (6) und dem Trag- element (8) ein Neutronen absorbierender Werkstoff angeordnet ist .
24. Neutronen absorbierender Werkstoff, bei dem ein Neutronen absorbierendes Element in einer glasartigen Struktur einge- bunden ist.
25. Neutronen absorbierender Werkstoff nach Anspruch 24, bei dem die glasartige Struktur ein Silikatglas ist.
26. Neutronen absorbierender Werkstoff nach einem der Ansprüche 24 oder 25, bei dem das Neutronen absorbierende Element Bor ist.
27. Neutronen absorbierender Werkstoff nach einem der Ansprü- ehe 24 bis 26, der weitere Neutronen absorbierende Elemente aufweist.
28. Neutronen absorbierender Werkstoff nach einem der Ansprüche 24 bis 27, der im Inneren ein Stützgewebe (9) aufweist.
29. Neutronen absorbierender Werkstoff nach einem der Ansprüche 24 bis 28, der Fasern aus einem nichtbrennbaren Material aufweist .
PCT/DE1998/002105 1997-07-31 1998-07-27 Absorberbauteil, verfahren zur herstellung eines absorberbauteils, brennelement-lagergestell sowie neutronen absorbierender werkstoff WO1999007001A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733144.0 1997-07-31
DE19733144A DE19733144A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Absorberbauteil, Brennelement-Lagergestell sowie neutronenabsorbierender Werkstoff
DE19755670A DE19755670A1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Absorberbauteil, Brennelement-Lagergestell sowie Neutronen absorbierender Werkstoff
DE19755670.1 1997-12-15
DE19823020A DE19823020A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Absorberbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils, Brennelement-Lagergestell sowie Neutronen absorbierender Werkstoff
DE19823020.6 1998-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999007001A1 true WO1999007001A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=27217593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002105 WO1999007001A1 (de) 1997-07-31 1998-07-27 Absorberbauteil, verfahren zur herstellung eines absorberbauteils, brennelement-lagergestell sowie neutronen absorbierender werkstoff

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW436812B (de)
WO (1) WO1999007001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000846A1 (fr) * 2008-07-04 2010-01-07 Tn International Râtelier de stockage d'assemblages de combustible nucléaire, frais ou irradiés.
CN113571216A (zh) * 2021-06-15 2021-10-29 上海核工程研究设计院有限公司 用于乏燃料密集贮存的网状夹层结构贮存腔及其贮存格架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301449B (de) * 1967-03-22 1969-08-21 Leitz Ernst Gmbh Verwendung eines Glases als neutronenabsorbierender Werkstoff
US4218622A (en) * 1978-01-17 1980-08-19 The Carborundum Company Neutron absorbing article and method for manufacture thereof
US4243889A (en) * 1977-11-30 1981-01-06 Kraftwerk Union Ag Storage rack for elongated fuel assemblies
US4366115A (en) * 1979-08-07 1982-12-28 Schlumpf Raymond Jacques Storage rack for assemblages of nuclear fuel elements
EP0107889A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-09 Hitachi, Ltd. Kompaktes Gestell zum Lagern verbrauchter nuklearer Brennelemente
US5221646A (en) * 1991-07-15 1993-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Neutron absorbing glass compositions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301449B (de) * 1967-03-22 1969-08-21 Leitz Ernst Gmbh Verwendung eines Glases als neutronenabsorbierender Werkstoff
US4243889A (en) * 1977-11-30 1981-01-06 Kraftwerk Union Ag Storage rack for elongated fuel assemblies
US4218622A (en) * 1978-01-17 1980-08-19 The Carborundum Company Neutron absorbing article and method for manufacture thereof
US4366115A (en) * 1979-08-07 1982-12-28 Schlumpf Raymond Jacques Storage rack for assemblages of nuclear fuel elements
EP0107889A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-09 Hitachi, Ltd. Kompaktes Gestell zum Lagern verbrauchter nuklearer Brennelemente
US5221646A (en) * 1991-07-15 1993-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Neutron absorbing glass compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000846A1 (fr) * 2008-07-04 2010-01-07 Tn International Râtelier de stockage d'assemblages de combustible nucléaire, frais ou irradiés.
FR2933525A1 (fr) * 2008-07-04 2010-01-08 Tn Int Ratelier de stockage d'assemblages de combustible nucleaire, frais ou irradies
US8848853B2 (en) 2008-07-04 2014-09-30 Tn International Storage rack for fresh or spent nuclear fuel assemblies
CN113571216A (zh) * 2021-06-15 2021-10-29 上海核工程研究设计院有限公司 用于乏燃料密集贮存的网状夹层结构贮存腔及其贮存格架

Also Published As

Publication number Publication date
TW436812B (en) 2001-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230933B (de) Strahlenschutzwand zur Absorption von Neutronen
DE4409416C2 (de) Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3445443A1 (de) Verfahren zur herstellung einer absorptionsplatte fuer einen siedewasserreaktor und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte
WO1999047717A1 (de) Positionierarm für positionier- und bestücksysteme und verfahren zur herstellung von positionierarmen
WO1999007001A1 (de) Absorberbauteil, verfahren zur herstellung eines absorberbauteils, brennelement-lagergestell sowie neutronen absorbierender werkstoff
EP0829088B1 (de) Absorptionsstruktur zur absorption von neutronen sowie verfahren zur herstellung einer absorptionsstruktur
DE4416362C2 (de) Absorberteil
DE3403257A1 (de) Neutronenabsorberplatten mit keramischer bindung auf basis borcarbid und freiem kohlenstoff
DE19823020A1 (de) Absorberbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils, Brennelement-Lagergestell sowie Neutronen absorbierender Werkstoff
DE102019206183A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung einer Baueinheit sowie ein Kraftfahrzeug
DE19708899C2 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorbern für die Durchführung des Verfahrens
DE102019133979A1 (de) Verfahren zum Laserauftragschweißen mit granularem Zusatzwerkstoff
DE19714284C2 (de) Absorberelement zur Neutronenabsorption und Brennelement-Lagergestell sowie neutronenabsorbierender Werkstoff
EP0834884B1 (de) Brennelement-Lagergestell und Absorptionsstruktur mit einem Absorptionselement zur Absorption von Neutronen sowie Verfahren zur Herstellung eines Absorptionselements
EP0151306B1 (de) Verfahren zur Einhaltung der Unterkritikalität von Brennelementen
DE19755670A1 (de) Absorberbauteil, Brennelement-Lagergestell sowie Neutronen absorbierender Werkstoff
EP0634537B1 (de) Kantenschutzrichtwinkel
DE3641993A1 (de) Hochtemperaturreaktor
DE2811954A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stossfesten mehrkomponentenwerkstoffs
DE3943681C2 (de) Absorberstab für einen Kernreaktor
DE4121878C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plasmaanzeigefeldes
DE102004035597B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Neutronen absorbierenden Werkstoffes sowie Neutronen absorbierender Werkstoff
DE19628362C1 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorber für die Durchführung des Verfahrens
DE2831272C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Fundamentankers in einem Fundament
DE102019209664A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von dreidimensionalen Strukturen aus FVK-Tape

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase