DE2811954A1 - Verfahren zur herstellung eines stossfesten mehrkomponentenwerkstoffs - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stossfesten mehrkomponentenwerkstoffs

Info

Publication number
DE2811954A1
DE2811954A1 DE19782811954 DE2811954A DE2811954A1 DE 2811954 A1 DE2811954 A1 DE 2811954A1 DE 19782811954 DE19782811954 DE 19782811954 DE 2811954 A DE2811954 A DE 2811954A DE 2811954 A1 DE2811954 A1 DE 2811954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
plastic
impact
test
component material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811954
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Lundgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2811954A1 publication Critical patent/DE2811954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

SIOi1KoGELIAGERPAEaRIKENGMBH Schweinfurt, 17.3-1978
TPA/vH/gh SW 77 005 DT
Verfahren zur Herstellung eines stoßfesten Mehrkomponentenwerkstoffs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrkoraponentenwerkstoffs mit einem bei normaler Zimmertemperatur harten Kunststoff.
In Wärme aushärtende und andere herkömmliche Kunststoffe, die bei normalen Zimmertemperaturen eine große Härte aufweisen, haben im nicht-verstärkten, ungefüllten Zustand eine relativ kleine Stoß- und Schlagfestigkeit, das heißt, diese reinen, ungefüllten Kunststoffe reißen und brechen schon bei kleinen Stoß- oder Schlagbeanspruchungen. Eine Ver-Stärkung dieser Kunststoffe durch Füllen mit einem Faserwerkstoff, zum Beispiel Glasfasermatten, verbessert die Stoß-
8 09841/0691
und Schlagfestigkeit der Kunststoffe nur geringfügig. Zwar wird durch eine solche Füllung der betreffende Kunststoff auch bei relativ großen Stößen zusammengehalten, es ent« stehen aber bei kleinen Stößen noch schädliche Anrisse im Werkstoff.
Es ist bekannt, Kunststoffe mit pulverisierten Werkstoffen, nämlich mit Kalk, Holzspänen, Sägemehl oder diversen Oxyden, zu füllen und zu verstärken. All diese pulverisierten Füllstoffe haben Jedoch keine verbesserung bezüglich der Rißanfälligkeit des betreffenden Mehrkomponentenwerkstoffs gebracht,
Un Polymer-Kunststoffen eine elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, ist bekannt, diese mit Metallpulver zu füllen. Diese Füllung hat jedoch einen Zweck, der außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung eines stoßfesten Mehrkomponentenwerkstoffs mit einem bei normaler Zimmertemperatur harten Kunststoff zu schaffen, wobei dem Mehrkomponentenwerkstoff bei guter Steifigkeit und hohem Versohleißwiderstand ein verbesserter Widerstand gegenüber der Entstehung von Rissen bei Stößen oder Schlägen verliehen wird.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird ein Mehrkomponentenwerkstoff erhalten, bei dem die Energie der Stoßbe-
809841/0691
anspruchung la Nehrkomponentenwerkstoff zum großen Teil durch die einzelnen« sich berührenden bzw. miteinander mechanisch gekoppelten Teilchen infolge plastischer Verformungsarbeit dieser Teilchen absorbiert und vernichtet wird. Dabei bewirkt das zusätzliche Füllen des Kunststoffes mit einem Faserwerkstoff, daß aueh große Stoß- oder Schlagbeanspruchungen ohne Risse oder Brüche im Mehrkoraponentenwerkstoff aufgenommen werden.
Wenn nämlich die Teilchen eine ungenügende plastische Verformbarkeit aufweisen würden, wie dies zum Beispiel bei herkömmlicherweise zum Füllen von Kunststoffen verwendeten Silica-Teilchen der Fall ist, ergibt sich eine bemerkenswert geringe Stoß- und Schlagfestigkeit des Mehrkomponentenwerkstoffs. Der Grund für diese mangelhafte Stoß- und Schlagfestigkeit liegt darin, daß diese spröden Silica-Teilchen beim Stoß im Mehrkomponentenwerkstoff zermalmt werden, ohne daß sie dabei die Stoßenergie wesentlich absorbieren oder vernichten.
Im Gegensatz hierzu können sich die Teilchen im nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Mehrkomponentenwerkstoff in hohem Grade plastisch verformen, so daß durch die einzelnen Teilohen im Mehrkomponentenwerkstoff ein großer Teil der Stoßverformungsarbeit geleistet und dementsprechend die Stoßenergie ohne Rlßbildung absorbiert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den ünteransprUchen beschriebene
8 0 9841/0691
In den Ansprüchen 2, 3 und 4 sind besonders geeignete Werkstoffe für Teilchen angegeben.
Entsprechend der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 ist im Mehrkomponentenwerkstoff eine optimale mechanische Kopplung der einzelnen Teilchen aus plastisch verformbarem Werkstoff durch einen entsprechend großen Gehalt dieser Teilchen im Kunststoff gewährleistet, so daß ein bedeutender Teil der Stoßenergie von diesen Teilchen absorbiert wird.
Im Anspruch 6 wird eine besonders vorteilhafte Form der Teilchen beschrieben, die wirtschaftlich herstellbar und in den fehrkomponentenwerkstoff einarbeitbar sind.
Anspruch 7 weist auf besonders vorteilhafte Teilchen durch deren Anwendung sich eine wirtschaftliche Fertigung des Mehrkomponentenwerketoffs mit einem billigen !Nebenprodukt der WXlzlagerfertigung ergibt.
Nachfolgend sollen einige Testergebnisse, die in der beigefügten Zeichnung graphisch dargestellt sind, beschrieben werden, die die Vorteile des erfindungsgema'Sen Verfahrens erläutern.
Bei diesen Tests wurden mit einer 0,5 kg schweren Kugel Fallversuche auf Testplatten durch-geführt. Die Testplatten hatten eine Größe von 150x150x5 mm und waren aus einem Polyester-Kunststoff hergestellt. Sie lagen bei den Fallprüfungen auf einem relativ steifen Fundament. Die Ku gel wurde aus verschiedenen Höhen auf die Testplatten fallen-
η U9841/0691
gelassen· Dabei wurde festgestellt, bei welcher Fallhöhe erste Anrisse in den Testplatten entstehen.
In einer ersten Prüfung wurden Testplatten aus reinem (nichtgefülltem) Polyester-Kunststoff untersucht. Dann wurden Test- platten aus Polyester-Kunststoff geprüft, welche mit einer
500 g/m schweren Glasfasermatte verstärkt waren. Außerdem wurden mit Stahlteilchen gefüllte Testplatten aus Polyester« Kunststoff der Fallprüfung unterzogen. Schließlich wurden Testplatten aus Polyester-Kunststoff geprüft, die gemäß dem Verfahren der Erfindung mit der oben angegebenen Glasfasermatte verstärkt und mit Zusätzen von 10,20,30,40,50 und 80 Gewichtsprozenten Teilchen aus Wälzlagerstahl gefüllt waren. Die Teilehen waren als Schleifpartikel spanförmig ausgebildet und besaßen eine Dicke von 2 bis 20 μπι und eine länge, die etwa 10 bis 20 mal so groß wie ihre Dicke war.
In der Zeichnung sind-die Ergebnisse dieser Fallprüfung graphisch dargestellt. Dabei ist die Fallhöhe der Kugel, bei der erste Anrisse entstehen, auf der Ordinate (senk» rechte Achse) und der entsprechende Gehalt von Stahlteilchen in Gewichtsprozenten auf der Abzisse (horizontale Achse) aufgetragen.
Die horizontale Linie A in der Zeichnung zeigt die Fallhöhe für Testplatten aus reinem (nicht-gefülltem) Polyester« Kunststoff und die horizontale Linie B für Testplatten aus mit Glasfasermatten verstärktem Polyester«Kunststoff. Demnach verursacht die Verstärkung des Kunststoffes mit Glasfasermatten eine geringfügige Erhöhung der Rißfestig·
809841 /0691
keit, das ist der Widerstand des Werkstoffes der Testplatte gegenüber Rißentetehung.
In der Zeichnung sind mit einem in einem Kreis eingesetzten Kreuz markierte Testergebnisse eingetragen, die mit Testplatten aus Polyester-Kunststoff ohne Glasfaseraatten-Yer- sta'rkung, aber mit verschiedenen Gehalten an Stahl-Teilchen erhalten worden sind. Diesen einzelnen Testergebnissen ist die Kurve C der Zeichnung angepaßt, welche den Rißwideretand des Polyester-Kunststoffs in Abhängigkeit vom Gehalt an Stahl-Teilchen im Kunststoff angibt. Aus der Darstellung in der Zeichnung geht hervor, daß die Rißfestigkeit des Kunststoffs durch Füllen des (reinen) Kunststoffs mit Stahl-Teilchen etwas verbessert werden kann.
Eine wesentliche Vergrößerung der Rißfestigkeit wird nun mit den mit dem erflndungsgemSßen Verfahren hergestellten Testplatten erzielt, denn die mit Glasfasergewebe verstärkten und mit Stahl-Teilchen gefüllten Testplatten aus Polyester-Kunststoff weisen bedeutend größere Fallhöhen auf, bei der erste Anrisse in den Testplatten entstehen. Dies geht aus den diesbezüglichen mit einem Kreuz in der Zeichnung eingetragenen Testergebnissen hervor. Die Kurve D der Zeichnung, die diesen Testergebnissen angepaßt ist, zeigt die Rlffestigkeit der mit Glasfasergewebe und Stahl-Teilchen gefüllten Testplatten in AbhXngigkeit vom Stahl-Teilchen-Gehalt im Polyester-Kunststoff.
Aus der Zeichnung ist klar ersichtlich, daß die Rißfestigkeit der mit Glasfasergewebe und Stahl-Teilchen gefüllten Testplatten in überraschender Weise größer ist als zu er-
„9 -
809841/0691
2871954
warten war, denn die Summierung der Festigkeit der mit Glasfasergewebe allein verstärkten Testplatte mit der Festigkeit, die mit einer nur durch Stahl-Teilchen verstärkten Testplatte gefunden wird, liefert eine zusammengesetzte Festigkeit, die mit der mit E bezeichneten Kurve gegeben ist. Diese Kurve E liegt zumindestens im Bereich 20 bis 80 Gewichtsprozente Stahlteilchen im Kunststoff wesentlich unterhalb der Kurve D, die tatsächlich für mit Glasfasermatte und Stahl-Teilchen gefüllte Testplatten gefunden worden ist. Ein Gehalt an Stahl-Teilchen größer als 80 Gewichtsprozente im Kunststoff bewirkt übrigens, daß der Kunststoff in der Testplatte nicht mehr zusammenhängend ausgebildet und somit keine formfeste Testplatte mehr vorhanden ist.
Die Stahl-Teilchen in den Testplatten waren wirtschaftlich als Schleifspäne, ein billiges, leicht zu beschaffendes Nebenprodukt der Stahlbearbeitung, hergestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den wichtigen Vorteil, daß mit ihm ein stoßfester Mehrkomponentenwerkstoff hergestellt werden kann, der bei guter Steifigkeit und hohem Versohleißwideretand einen wesentlich verbesserten Widerstand gegenüber der Entstehung von Rissen bei Stoß- oder Schlagbeanspruchung besitzt.
Leerseite

Claims (6)

SKF KUGEIIAGERFAERIKEN GMHi Sehweinfurt, 17.3.1978 TPA/vH/gh SW 77 005 DT Verfahren zur Herstellung eines stoßfesten Mehrkomponentenwerkstoffs Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines stoffes ten Mehrkomponentenwerkstoffs nit einen bei normaler Zimmertemperatur harten Kunststoff, gekennzeichnet durch Füllen des Kunststoffs sowohl mit einem Faserwerkstoff als auch mit Teilchen aus einem in hohem Grade plastisch verformbaren Werkstoff.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen aus einem metallischen Werkstoff verwendet werden.
3* Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teilehen aus Stahl verwendet werden.
809841 /0691
4. Verfahren naeh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen aus Blei verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff mit einem Gehalt von 20 bis 8o Gewichtsprozenten mit Teilchen gefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen mit einer Dicke von 2 bis 20 pm und einer Länge, die etwa 10 bis 20 mal so groß wie ihre Dicke ist, verwendet werden.
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Teilchen Schleifabrieb aus Wälzlagerstahl verwendet wird.
'JU98A1/Ü691
DE19782811954 1977-03-28 1978-03-18 Verfahren zur herstellung eines stossfesten mehrkomponentenwerkstoffs Withdrawn DE2811954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7703487A SE7703487L (sv) 1977-03-28 1977-03-28 Sett att forbettra slaghallfastheten hos ett plastkompositmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811954A1 true DE2811954A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=20330847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811954 Withdrawn DE2811954A1 (de) 1977-03-28 1978-03-18 Verfahren zur herstellung eines stossfesten mehrkomponentenwerkstoffs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4186125A (de)
DE (1) DE2811954A1 (de)
FR (1) FR2385766A1 (de)
IT (1) IT1158670B (de)
SE (1) SE7703487L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000554A1 (en) * 1982-08-03 1984-02-16 Sued West Chemie Gmbh Moldable material containing a fibrous product in the form of bidimensional or tridimensional microfibers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490283A (en) * 1981-02-27 1984-12-25 Mitech Corporation Flame retardant thermoplastic molding compounds of high electroconductivity
GB2117388A (en) * 1982-03-19 1983-10-12 Hepworth Plastics Ltd Moulding compounds
US8129230B2 (en) 2009-08-11 2012-03-06 International Business Machines Corporation Underfill method and chip package

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683673A (en) * 1952-03-10 1954-07-13 Electrofilm Corp Film-type heating element
US2748099A (en) * 1952-09-04 1956-05-29 Du Pont Polyamide compositions containing a high percentage of metal filler
US2868759A (en) * 1954-01-14 1959-01-13 Aluminium Francais Composition comprising metallic shot and synthetic resinous binder
GB819809A (en) * 1956-03-10 1959-09-09 Union Carbide Corp Improvements in and relating to epoxy resin compositions
US3112283A (en) * 1959-09-10 1963-11-26 Chrysler Corp Molding composition comprising unsaturated monomer modified polyester and filler
GB984527A (en) * 1961-03-11 1965-02-24 Everglades Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flexible sheet material for sound proofing and other purposes
US3494884A (en) * 1964-05-27 1970-02-10 Jurid Werke Gmbh Friction lining compositions
US3427264A (en) * 1966-02-07 1969-02-11 Exxon Research Engineering Co Metal-filled plastics comprising a styrene polymer and an elastomer
US3414455A (en) * 1967-09-12 1968-12-03 E F Twomey Co Inc Radiant energy reflective and translucent structures of fiber-reinforced plastics
BE792932A (fr) * 1972-01-05 1973-04-16 Berliet Automobiles Materiau plastique pour ecrans phoniques et couvercle de culbuteurs de moteurs a combustion interne
US3908064A (en) * 1972-05-31 1975-09-23 Amchem Prod Heat transfer composition tape
US3931094A (en) * 1973-07-02 1976-01-06 Allied Chemical Corporation Filled thermoplastic containing fibrous dispersion aid
NL7609545A (nl) * 1975-09-13 1977-03-15 Textar Gmbh Organisch wrijvingsmateriaal voor koppelingen en remmen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000554A1 (en) * 1982-08-03 1984-02-16 Sued West Chemie Gmbh Moldable material containing a fibrous product in the form of bidimensional or tridimensional microfibers

Also Published As

Publication number Publication date
IT1158670B (it) 1987-02-25
US4186125A (en) 1980-01-29
FR2385766A1 (fr) 1978-10-27
SE7703487L (sv) 1978-09-29
IT7821354A0 (it) 1978-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017742A1 (de) Leitplanke o.dgl.
WO2012126923A1 (de) Verbundwerkstoff und strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
WO2009056442A1 (de) Verfahren zur auslegung der wandstärke von bauteilen sowie bauteil
DE1230933B (de) Strahlenschutzwand zur Absorption von Neutronen
DE3429883A1 (de) Verfahren zur herstellung von maschinenelementen aus verstaerkten polymerbetonkonstruktionen zu statischer und dynamischer belastung
DE102018009432A1 (de) Energieabsorptionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2811954A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stossfesten mehrkomponentenwerkstoffs
EP1957337B1 (de) Anordnung zum schutz gegen steinschlag für spurgebundene landfahrzeuge
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3103526A1 (de) "mehrschichtiger transport- und lagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle"
DE202015001425U1 (de) Stahlfachwerkschiene
EP1211054B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur
DE2811966C3 (de) Belagmaterial, insbesondere als Fußboden
DE102010029787A1 (de) Frontträger für ein Kraftfahrzeug
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
DE202008012398U1 (de) Stoßfängerquerträger
CH684433A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften, rahmenförmigen Gebildes und nach diesem Verfahren hergestelltes rahmenförmiges Gebilde.
DE1775062B2 (de) Verwendung von phosphorhaltigem Gußeisen für funkenarme Reibungsbremsteile
EP1288969B1 (de) Strahlenschutzformkörper und seine Verwendung
DE2015572B2 (de) Durch mischen mit einem aethylenmischpolymerisat modifiziertes bitumen und dessen verwendung
DE102022000610A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise additiv gefertigten Bauteils aus einem Pulvermaterial
DE1680001C2 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102017111126B4 (de) Sandwich-Platte für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT376228B (de) Verfahren zum herstellen eines schwarzbelages

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination