WO2009056442A1 - Verfahren zur auslegung der wandstärke von bauteilen sowie bauteil - Google Patents

Verfahren zur auslegung der wandstärke von bauteilen sowie bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2009056442A1
WO2009056442A1 PCT/EP2008/063829 EP2008063829W WO2009056442A1 WO 2009056442 A1 WO2009056442 A1 WO 2009056442A1 EP 2008063829 W EP2008063829 W EP 2008063829W WO 2009056442 A1 WO2009056442 A1 WO 2009056442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
fiber
fibers
wall thickness
calculation
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Glaser
Andreas Wüst
Bernhard Aumer
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to US12/740,915 priority Critical patent/US20100299108A1/en
Priority to EP08843649A priority patent/EP2215571A1/de
Priority to AU2008317745A priority patent/AU2008317745A1/en
Priority to JP2010531488A priority patent/JP2011505608A/ja
Publication of WO2009056442A1 publication Critical patent/WO2009056442A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7693Measuring, controlling or regulating using rheological models of the material in the mould, e.g. finite elements method
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • G06F30/23Design optimisation, verification or simulation using finite element methods [FEM] or finite difference methods [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3835Designing moulds, e.g. using CAD-CAM
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/26Composites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Definitions

  • the invention relates to a method for designing the wall thickness permanently statically and / or dynamically loaded components, wherein the components are made of a fiber-reinforced polymer material.
  • the invention further relates to a component made of a fiber-reinforced polymer material, which is permanently loaded statically and / or dynamically.
  • Carrier generally acts by a continuous static force through any device held by the carrier.
  • the device held by the carrier is a motor, vibrations may also be transmitted to the carrier.
  • the carrier is charged additionally permanently dynamic.
  • Such carriers are for example engine mount in motor vehicles.
  • the engine mounts are made in motor vehicles of a metallic material.
  • the metallic material makes it possible to realize low wall thicknesses due to the high strength of the metal. Disadvantage of the metallic carrier, however, is their high weight.
  • a motor carrier made of a fiber-reinforced plastic.
  • a fiber-reinforced plastic Particularly suitable are carbon fiber-reinforced plastics.
  • carbon fiber-reinforced plastics in order to obtain a sufficient strength against the static and dynamic loads acting on the carrier, it is necessary to form the carrier in a large wall thickness. In general, a constant wall thickness is used for the carrier.
  • the lower strength of fiber-reinforced plastics compared to metals means that the wall thickness must be greater than comparable supports made of metallic materials. This results in an increased space requirement when using the carbon fiber reinforced engine mount.
  • the design of wall thicknesses for a single, sudden load is known, for example, from S. Glaser, A. Wüst, "Modeling on the Computer”, Kunststoffe international 3/2005, pages 132-136, which describes the behavior of fiber-reinforced substrates
  • the simulation makes it possible to determine a design of the wall thickness of stressed parts which is optimized for the crash behavior of the motor vehicle, so that more heavily stressed areas are made in a greater wall thickness and less stressed parts in a smaller wall thickness.
  • By adapting the wall thickness to the Load on the component can be produced in this way an optimized to the space component.
  • a suitably designed carrier has only sufficient crash resistance.
  • a sufficient strength by static and / or dynamic load, which is applied by the resting on the support motor is not considered.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method by which the wall thickness of a permanently statically and / or dynamically loaded carrier is adapted to the load applied to the carrier in order to achieve a sufficient strength of the carrier.
  • the object is achieved by a method for designing the wall thickness of permanently statically and / or dynamically loaded components, wherein the components are made of a fiber-reinforced polymer material, comprising the following steps:
  • step (d) repeating steps (a) to (c) if, in step (c), a change in the component geometry and / or the position of the at least one injection point has been carried out.
  • Polymers show a pronounced, non-linear stress-strain behavior under high loads. This behavior is generally strongly dependent on the strain rate. Thus, much higher yield stresses are achieved at high strain rates than at slow strain. In addition, the yield stress in many polymers is significantly higher in the printing area than in the tensile area. In addition, inelastic components remain at high strains, which no longer relax completely when relieved. Plastics thus show very complex, non-linear viscoplastic behavior. Fiber-reinforced thermoplastic materials show better mechanical properties than unreinforced thermoplastics and are therefore of interest for load-bearing structures.
  • the mechanical properties of the fiber-reinforced thermoplastic materials are no longer isotropic, since the fibers are oriented by the flow through the processing process, in particular during injection molding. This leads to an anisotropic, ie direction-dependent mechanical behavior of the stiffness, yield stress and elongation at break of the material.
  • the component geometry can be adapted to the locally occurring load.
  • component geometry is understood to mean, for example, the wall thickness, rib height and shape of the component.
  • areas of the component in which a low load occurs be carried out in a smaller wall thickness and portions of the component, which are subject to a higher load, in a larger wall thickness.
  • the determination of the orientation of the fibers and the weld lines in step (a) is preferably carried out by simulation of the manufacturing process of the component. In addition to the orientation of the fibers and the weld lines, simulation of the manufacturing process also determines variables that are involved in the process, such as pressure distribution and temperature.
  • the orientation distribution density of the fibers in the component is inhomogeneous and depends on the manufacturing process.
  • the orientation distribution density of the fibers is numerically integrated in the extended Jeffery equation, as described, for example, in GB Jeffery, "The Motion of Ellipsoidal Particles immersed in a viscous fluid ", Proc. of the Royal Society of London, Series A, 1922, pages 161-179, is calculated from the data of the simulation of the injection molding process.
  • a fiber orientation tensor is obtained, from which an approximation of the orientation distribution density follows.
  • the fiber-reinforced polymer material In order to calculate the degree of utilization of the strength of the component by the second simulation calculation in step (b), it is necessary to numerically describe the fiber-reinforced polymer material.
  • the numerical description is made by a material law, which is based on a viscoplastic approach for the polymer material and on an elastic model for the fibers, with a micromechanical model for the description of the composite material, d. H. of the fiber reinforced polymer material.
  • the polymer material is described with an elastic plastic material model.
  • the plastic potential also contains a polynomial theorem in the second and the third invariant, in addition to the generally usual first invariant of the stress tensor.
  • the flow rule is formulated not associated.
  • the potential also contains terms of the second and third invariants.
  • Viscosity is formulated by temporarily violating the flow condition.
  • the backprojection onto the yield surface is time dependent over a viscous term.
  • the solution is achieved numerically by iteration at correspondingly long times.
  • the strength hypothesis for the polymer is based on failure surfaces, which also contain the second and third invariant of the stress tensor in addition to the first invariant.
  • the strain rate dependency enters into the failure description via a weighting.
  • the calibration of the parameters of the model is made from tensile, shear and compression tests.
  • the micromechanical model of the composite material is based on a Mori-Tanaka homogenization method described in T. Mori and K. Tanaka, "Average stress in matrix and average elastic energy of materials with misfitting inclusions", Acta Metallurgica, Vol. 21, May 1973, Pages 571 to 574 and JD Eshelby, "The Determination of the Elastic Field of an Ellipsoidal Inclusion and Related Problems," Proc. Of the Royal Society of London, Series A, 1957, pages 376-396
  • the material behavior of the two phases, ie polymer and fibers, is numerically weighted with each other using parameters such as the fiber content, the geometry and the orientation distribution density of the fibers.
  • the anisotropy can be determined by the fibers contained in the polymer, the non-linearity and the strain rate dependence resulting from the polymer. lymerwerkstoff, which leads to the known tensile / pressure asymmetry, as well as determine the failure behavior. Failure occurs when the polymer matrix fails, the fibers break or the matrix detaches from the fibers. In addition, the material law can be easily coupled with a simulation for the process.
  • the calculation of the degree of utilization of the strength in step (b) is carried out by a conventional numerical method.
  • Such numerical methods are generally finite difference method, finite element method and finite volume method.
  • a finite element method is used to calculate the degree of utilization of the strength.
  • the contour of the component is displayed in the form of a grid.
  • Common grids used in finite element methods are triangular meshes and rectangular meshes.
  • the mesh size of the grid, d. H. the distance between each two interconnected points is chosen so that a sufficiently accurate mapping of the component through the grid is possible. Complex areas thus require a smaller mesh size, while in less complex areas a larger mesh size is sufficient. Since not only the surface of the component is sufficient for the strength calculation, but also the inner areas must be modeled, the entire component is imaged in the form of a spatial grid.
  • the orientation of the fibers in the fiber-reinforced plastic determined in the first simulation calculation in step (a) and the weld lines are transferred to the grid.
  • Other sizes required to calculate the degree of utilization of strength are fabric sizes of the plastic and fibers.
  • Particularly relevant substance sizes are, for example, modulus of elasticity, Poisson's ratio, parameters for the plastic potential, viscosity parameters and fracture strengths of the polymer, fiber geometry and delamination strength as well as modulus of elasticity, Poisson's value and tensile strength of the fibers.
  • the pressure and temperature dependence of the individual substance data must be taken into account. From these quantities, the strength-relevant characteristic values for the fiber-reinforced polymer material are calculated by means of the micromechanical model for the description of the composite material.
  • Plastics used in the fiber-reinforced polymer material are especially thermoplastic polymers.
  • Preferred plastics are, for example, polyamide (PA), polybutylene terephthalate (PBT), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyethersulfone (PES) and polysulfone (PSU).
  • Fibers used are, in particular, glass fibers, carbon fibers or aramid fibers.
  • short fibers ie fibers with one, are used Fiber length of less than 0.5 mm, preferably less than 0.4 mm.
  • fibers with a length of up to several millimeters preferably with a length of up to 20 mm.
  • the manufacturing process for the component is generally an injection molding process.
  • the first simulation calculation performed to determine the orientation of the fibers in the fiber reinforced plastic and the weld lines in the component in step (a) is thus a modeling of the injection molding process.
  • the injection nozzle and the injection molding tool are generally imaged by a grid.
  • the modeling describes the injection process of the polymer mass containing fibers.
  • the three-dimensional local description of the tool is thus also a time course of the injection process to be described in the tool. From the time course of the injection process results in the temporal orientation of the fibers in the polymer composition. At the same time, this also describes the position of the weld lines in the component.
  • the strength-relevant characteristic values for the fiber-reinforced polymer material in the component have been determined from the substance data, the orientation distribution density of the fibers and the position of the welds, it is possible to evaluate the degree of utilization of the strength. For this purpose, a strength simulation is performed on the component.
  • the boundary condition for the strength simulation is the local load on the component.
  • the strength simulation determines the weak points of the component. This shows, for example, at which points of the component at predetermined load, for example, bending or shearing occurs. If the damage to the component occurs at a load lower than the load to which the component is subjected, it is necessary to reinforce the wall thickness at these points. At the same time it is possible to choose a lower wall density at the locations where no failure of the component occurs.
  • the wall density of the component can be adapted locally to the particular load occurring. This leads to the fact that during the later production of the component by optimal Design of the wall thickness material can be saved, since not the entire component must be made in maximum wall thickness. This leads to a weight saving, as is desirable in particular in vehicle construction, since additional weight always requires a higher fuel consumption. In addition, the installation space for the component can also be optimized in this way if necessary.
  • the inventive method is particularly suitable for the design of the wall thickness of engine mounts in a motor vehicle.
  • the engine mounts in a motor vehicle are also subject to a permanent dynamic load due to vibrations emitted by the engine.
  • uneven loads occur when driving the motor vehicle. These are, for example, due to different speeds at which the vehicle is operated, road conditions, acceleration and braking operations.
  • these stresses of the carrier must also be taken into account. The stresses are used as a force constraint to solve the model.
  • Components that can be designed with the method according to the invention for example, carrier, such as engine mount in the motor vehicle construction.
  • carrier such as engine mount in the motor vehicle construction.
  • the method according to the invention is also suitable, for example, for the design of gear bridges, chassis bearings, rods and supports. All other highly stressed components made of fiber-reinforced plastics, in particular of glass fiber reinforced polyamide can be designed with the inventive method.
  • the method according to the invention makes it possible to design a component made of a fiber-reinforced polymer material which is permanently loaded statically and / or dynamically, wherein the component has a wall thickness which is adapted to the local load acting on the component.
  • FIG. 2 shows a modeled fiber course in a pendulum support according to FIG. 1 with a first injection point, FIG. 3 distribution of the failure value in a pendulum support with a fiber distribution according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows a modeled fiber course in a pendulum support according to FIG. 1 with an alternative injection point
  • FIG. 5 Distribution of the failure value in a pendulum support with a fiber distribution according to FIG. 4.
  • Figure 1 shows a three-dimensional representation of a pendulum support, as used for example in motor vehicle construction.
  • pendulum supports are made of metal due to the large forces acting on them.
  • this has the disadvantage that the pendulum supports have a large mass.
  • materials with lower density for example plastics.
  • plastics generally have a lower strength than metals, so that in particular with heavily loaded components it is assumed that these fail when using plastics.
  • a pendulum support 1 has a first passage opening 3 and a second passage opening 5.
  • the first passage opening 3 is enclosed by an annular structure 7.
  • the annular structure has ribs 9.
  • the annular structure 7 is followed by a rod 1 1 in the radial direction.
  • the rod 11 as well as the annular structure is not made solid, but in the form of a double-T structure reinforced with ribs 13.
  • the second passage opening 5 is formed. Due to the small dimension in this area, the second passage opening 5 is surrounded by a solid annular wall 15.
  • the pendulum support 1 With the second through hole 5, the pendulum support 1 is fixed. In operation, acts on the rod 1 1 opposite side of the first through hole 3, a force 17 in the axial direction.
  • the force 17 has a size of 30 kN.
  • FIG. 2 shows a fiber distribution in a pendulum support according to FIG.
  • the pendulum support is injection molded from a fiber-reinforced plastic.
  • plastic are particularly suitable thermoplastics. Particularly preferred are, for example, polyamide (PA), polybutylene terephthalate (PBT), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyethersulfone (PES) and polysulfone (PSU).
  • PA polyamide
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PES polyethersulfone
  • PSU polysulfone
  • the fibers used are in particular glass fibers, carbon fibers or aramid fibers.
  • short fibers i. H. Fibers with a fiber length of less than 0.5 mm, preferably less than 0.4 mm used.
  • fibers with a length of up to several millimeters preferably with a length of up to 20 mm.
  • FIG. 2 it can be seen that the fibers 21 are aligned parallel to the direction of flow from the injection point 23. As a result, an alignment of the fibers along the direction of loading of the pendulum support 1 is achieved.
  • the only exception is the weld line 25.
  • the weld line 25 is the area in which the polymer melt, which flows around the first through-opening 3 on both sides during the injection process, merges again. This leads to an axial alignment of the fibers in the area of the weld line 25. A potential weak point arises.
  • FIG. 3 shows the failure values for a pendulum support 1 with a fiber distribution according to FIG. 2.
  • the greatest stresses act on the pendulum support 1 in the region in which the rod 1 1 branches off from the annular structure 7.
  • the material of the pendulum support 1 is stabilized by the orientation of the fibers 21 in this area, so that in the region in which the rod 1 1 branches off from the annular structure 7, no failure is expected.
  • the fibers 21 do not contribute to the stabilization of the annular structure 7.
  • the stress acting on the weld line 25 due to the force 17 acting on the inside of the first passage opening 3 results in a failure value of 1.755. This is sufficient to lead to a fracture of the pendulum support 1 in the region of the weld line 25.
  • FIG. 4 shows a fiber distribution in a pendulum support with an alternative injection point.
  • the injection point 31 is arranged in the region of the first passage opening. This results in that the fibers in the region of the annular structure 7, which lies opposite the rod 1 1, and in the illustrated in Figure 2 embodiment, the weld line 25 is formed, are aligned in the tangential direction. This alignment leads to a stabilization of the annular structure 7 in this area.
  • the weld line is in the region of the second passage opening 5 on the opposite side of the rod 11.
  • the voltage acting there is less than the voltage acting on the first through hole 3
  • the failure value is greater than 1 and thus a failure that is, a fracture that occurs in this area pendulum support.
  • the inventive method can thus be found a geometry in which also made of a plastic pendulum support has sufficient stability.
  • the method according to the invention can also be applied to any other carrier and all other highly stressed components made of fiber-reinforced plastics, in particular of glass fiber reinforced polyamide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung der Wandstärke dauerhaft statisch und/oder dynamisch belasteter Bauteile, wobei die Bauteile aus einem faserverstärkten Polymermaterial gefertigt sind. In einem ersten Schritt werden die Orientierung der Fasern im faserverstärkten Kunststoff und die Lage der Bindenähte im Bauteil durch eine erste Simulationsrechnung bestimmt. Durch eine zweite Simulationsrechnung wird ein Ausnutzungsgrad der Festigkeit des Bauteils berechnet. Die Wandstärke des Bauteils wird an das Ergebnis der zweiten Simulationsrechnung angepasst, und die vorhergehenden Schritte werden wiederholt, wenn eine Änderung der Wandstärke durchgeführt wurde. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Bauteil aus einem faserverstärkten Polymermaterial, der eine Wandstärke aufweist, die durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgelegt wurde.

Description

Verfahren zur Auslegung der Wandstärke von Bauteilen sowie Bauteil
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung der Wandstärke dauerhaft statisch und/oder dynamisch belasteter Bauteile, wobei die Bauteile aus einem faserverstärkten Polymermaterial gefertigt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bauteil aus einem faserverstärkten Polymermaterial, der dauerhaft statisch und/oder dynamisch belastet ist.
Auf Träger wirkt im Allgemeinen eine kontinuierliche statische Kraft durch eine beliebige Vorrichtung, die durch den Träger gehalten wird. Wenn die Vorrichtung, die durch den Träger gehalten wird, beispielsweise ein Motor ist, so können zum Beispiel auch Vibrationen auf den Träger übertragen werden. Hierdurch wird der Träger zusätzlich dauerhaft dynamisch belastet. Derartige Träger sind beispielsweise Motorträger in Kraftfahrzeugen.
Üblicherweise werden die Motorträger in Kraftfahrzeugen aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Der metallische Werkstoff ermöglicht es, geringe Wandstärken auf- grund der großen Festigkeit des Metalls zu realisieren. Nachteil der metallischen Träger ist jedoch deren hohes Gewicht.
Alternativ ist es zum Beispiel aus DE-A 103 29 461 bekannt, einen Motorträger aus einem faserverstärkten Kunststoff zu bilden. Als besonders geeignet werden kohlefa- serverstärkte Kunststoffe bezeichnet. Um eine hinreichende Festigkeit gegenüber den statischen und dynamischen Belastungen, die auf den Träger wirken, zu erzielen, ist es jedoch notwendig, den Träger in einer großen Wandstärke auszubilden. Im Allgemeinen wird für den Träger eine konstante Wandstärke angesetzt. Die gegenüber Metallen geringere Festigkeit von faserverstärkten Kunststoffen führt dazu, dass die Wandstärke größer sein muss als bei vergleichbaren Trägern aus metallischen Werkstoffen. Hieraus resultiert ein vergrößerter Bauraumbedarf bei Einsatz der kohlefaserverstärkten Motorträger.
Die Auslegung von Wandstärken für eine einmalige, plötzliche Belastung ist zum Bei- spiel aus S. Glaser, A. Wüst, „Modellierung am Computer", Kunststoffe 3/2005, Seiten 132-136, bekannt. Hierbei wird das Verhalten von Trägern aus faserverstärktem Polymermaterial bei einem Auffahrunfall eines Kraftfahrzeuges simuliert. Die Simulation ermöglicht es, eine auf das Crashverhalten des Kraftfahrzeuges optimierte Auslegung der Wandstärke von beanspruchten Teilen zu bestimmen. So werden stärker bean- spruchte Bereiche in einer größeren Wandstärke ausgeführt und weniger beanspruchte Teile in einer geringeren Wandstärke. Durch die Anpassung der Wandstärke an die Belastung des Bauteils lässt sich auf diese Weise ein an den Bauraum optimiertes Bauteil herstellen.
Ein entsprechend ausgelegter Träger weist jedoch nur eine ausreichende Crashfestig- keit auf. Eine hinreichende Festigkeit durch statische und/oder dynamische Belastung, die durch den auf dem Träger aufliegenden Motor aufgebracht wird, wird nicht berücksichtigt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, durch welches die Wandstärke eines dauerhaft statisch und/oder dynamisch belasteten Trägers an die auf den Träger aufgebrachte Belastung angepasst wird, um eine hinreichende Festigkeit des Trägers zu erzielen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Auslegung der Wandstärke dauerhaft statisch und/oder dynamisch belasteter Bauteile, wobei die Bauteile aus einem faserverstärkten Polymermaterial gefertigt sind, umfassend folgende Schritte:
(a) Bestimmung der Orientierung der Fasern in faserverstärktem Kunststoff und der Bindenähte im Bauteil durch eine erste Simulationsrechnung,
(b) Berechnung eines Ausnutzungsgrades der Festigkeit des Bauteils durch eine zweite Simulationsrechnung,
(c) Anpassen der Bauteilgeometrie und/oder der Lage des mindestens einen Anspritzpunktes des Bauteils an das Ergebnis der zweiten Simulationsrechnung, wobei eine Verringerung der Wandstärke erfolgt, wenn der Ausnutzungsgrad ei- nen vorgegebenen oberen Grenzwert übersteigt und eine Erhöhung der Wandstärke erfolgt, wenn der Ausnutzungsgrad einen vorgegebenen unteren Grenzwert unterschreitet,
(d) Wiederholen der Schritte (a) bis (c), wenn in Schritt (c) eine Änderung der Bau- teilgeometrie und/oder der Lage des mindestens einen Anspritzpunktes durchgeführt wurde.
Polymere zeigen ein ausgeprägtes, nicht lineares Spannungs-Dehnungs-Verhalten bei hohen Beanspruchungen. Dieses Verhalten ist im Allgemeinen stark von der Dehnge- schwindigkeit abhängig. So werden bei großen Dehngeschwindigkeiten sehr viel höhere Streckspannungen erreicht als bei langsamer Beanspruchung. Zudem ist die Streckspannung bei vielen Polymeren im Druckbereich deutlich höher als im Zugbereich. Darüber hinaus bleiben bei großen Dehnungen inelastische Anteile, die bei Entlastung nicht mehr vollständig relaxieren. Kunststoffe zeigen somit sehr komplexes, nicht linear-viskoplastisches Verhalten. Faserverstärkte, thermoplastische Werkstoffe zeigen bessere mechanische Eigenschaften als unverstärkte Thermoplaste und sind aus diesem Grund für tragende Strukturen von Interesse. Die mechanischen Eigenschaften der faserverstärkten thermoplastischen Werkstoffe sind jedoch nicht mehr isotrop, da durch den Verarbeitungspro- zess, insbesondere beim Spritzgießen, die Fasern von der Strömung orientiert werden. Dies führt zu einem anisotropen, d. h. richtungsabhängigen mechanischen Verhalten der Steifigkeit, Streckspannung und der Bruchdehnung des Materials.
Im Unterschied zu der aus dem Stand der Technik bekannten Crashsimulation, bei der zwar hohe Beanspruchungen auftreten, die jedoch im Allgemeinen aufgrund der Geschwindigkeit, mit der ein Crash erfolgt, bei einer hohen Dehngeschwindigkeit ablaufen, muss bei dauerhaft statischen und/oder dynamisch belasteten Bauteilen insbesondere auch die konstante Beanspruchung berücksichtigt werden. Eine plötzliche große Dehngeschwindigkeit tritt nicht auf. Dies führt auch dazu, dass die Streckspan- nung durch die dauerhafte statische und/oder dynamische Belastung, wie sie bei belasteten Bauteilen auftritt, sehr viel geringer ist und somit bereits eine kleine Belastung zu einem Versagen des Bauteils führen kann. Dieses Verhalten wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Auslegung der Wandstärke berücksichtigt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Bauteilgeometrie an die lokal auftretende Belastung angepasst werden. Unter Bauteilgeometrie im Sinne der vorliegenden Erfindung wird zum Beispiel die Wandstärke, Rippenhöhe und Form des Bauteils verstanden. So können zum Beispiel Bereiche des Bauteils, in denen eine geringe Belastung auftritt, in einer geringeren Wandstärke ausgeführt werden und Bereiche des Bau- teils, die einer höheren Belastung unterliegen, in einer größeren Wandstärke. Durch diese Auslegung lässt sich einerseits Material und damit Gewicht einsparen, andererseits ist dadurch, dass die Wandstärke des Bauteils an die entsprechende lokale Belastung angepasst wird, eine Reduzierung des erforderlichen Bauraumes möglich.
Die Bestimmung der Orientierung der Fasern und der Bindenähte in Schritt (a) erfolgt vorzugsweise durch Simulation des Herstellungsprozesses des Bauteils. Neben der Orientierung der Fasern und der Bindenähte werden durch die Simulation des Herstellungsprozesses ebenfalls am Prozess beteiligte Größen, wie Druckverteilung und Temperatur ermittelt.
Im Allgemeinen ist die Orientierungsverteilungsdichte der Fasern im Bauteil inhomogen und hängt vom Herstellungsprozess ab. Für einen Spritzgießprozess, wie er im Allgemeinen auch eingesetzt wird, um Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff herzustellen, wird die Orientierungsverteilungsdichte der Fasern mittels numerischer Integration aus der erweiterten Jeffery-Gleichung, wie sie zum Beispiel in G.B. Jeffery, „The moti- on of ellipsoidal particles immersed in a viscous fluid", Proc. of the Royal Society of London, Series A, 1922, Seiten 161 bis 179 beschrieben ist, aus den Daten der Simulation des Spritzgießprozesses berechnet. Hierbei erhält man für jeden Ort im Bauteil einen Faserorientierungstensor, aus dem eine Näherung für die Orientierungsvertei- lungsdichte folgt.
Zur Berechnung des Ausnutzungsgrades der Festigkeit des Bauteils durch die zweite Simulationsrechnung in Schritt (b) ist es erforderlich, das faserverstärkte Polymermaterial numerisch zu beschreiben. Die numerische Beschreibung erfolgt hierbei durch ein Materialgesetz, das auf einem viskoplastischen Ansatz für das Polymermaterial und auf einem elastischen Modell für die Fasern beruht, das mit einem mikromechanischen Modell zur Beschreibung des Werkstoffverbundes, d. h. des faserverstärkten Polymermaterials, kombiniert wird. Das Polymermaterial wird mit einem elastischplastischen Materialmodell beschrieben. Das plastische Potential enthält neben der allgemein üblichen ersten Invariante des Deviators des Spannungstensors auch einen Polynomansatz in der zweiten und der dritten Invariante. Die Fließregel ist nicht assoziiert formuliert. Das Potential enthält ebenfalls neben der ersten Invariante des Deviators auch Terme der zweiten und dritten Invariante. Die Viskosität wird formuliert, indem die Fließbedingung temporär verletzt werden kann. Die Rückprojektion auf die Fließfläche ist über einen viskosen Term zeitabhängig. Für dauerhafte Beanspruchung erreicht man die Lösung numerisch durch Iteration zu entsprechend langen Zeiten. Die Festigkeitshypothese für das Polymer beruht auf Versagensflächen, die ebenfalls neben der ersten Invariante auch die zweite und dritte Invariante des Spannungstensors enthalten. Die Dehnratenabhängigkeit geht in die Versagensbeschreibung über eine Gewichtung ein. Die Kalibrierung der Parameter des Modells erfolg aus Zug-, Scher- und Druckversuchen.
Für das Fasermaterial wird elastisch sprödes Verhalten angesetzt. Parameter sind hierbei die Steifigkeit und die Bruchspannung des Fasermaterials.
Das mikromechanische Modell des Werkstoffverbundes beruht auf einem Homogenisierungsverfahren nach Mori-Tanaka, beschrieben in T. Mori und K. Tanaka, „Average stress in matrix and average elastic energy of materials with misfitting inclusions", Acta Metallurgica, Vol. 21 , May 1973, Seiten 571 bis 574 und J. D. Eshelby,"The determina- tion of the elastic field of an ellipsoidal inclusion, and related problems", Proc. of the Royal Society of London, Series A, 1957, Seiten 376 bis 396. Hier werden die Beiträge zum Materialverhalten der beiden Phasen, das heißt Polymer und Fasern, miteinander numerisch gewichtet. Als Parameter gelten hier der Fasergehalt, die Geometrie und die Orientierungsverteilungsdichte der Fasern.
Durch das Materialgesetz lässt sich die Anisotropie durch die im Polymer enthaltenen Fasern, die Nicht-Linearität und die Dehnraten-Abhängigkeit resultierend aus dem Po- lymerwerkstoff, das zu der bekannten Zug-/Druck-Asymmetrie führt, sowie das Versagensverhalten ermitteln. Versagen tritt auf, wenn die Polymermatrix versagt, die Fasern brechen oder sich die Matrix von den Fasern löst. Zudem lässt sich das Materialgesetz auf einfache Weise mit einer Simulation für den Prozess koppeln.
Die Berechnung des Ausnutzungsgrades der Festigkeit in Schritt (b) erfolgt durch ein übliches numerisches Verfahren. Derartige numerische Verfahren sind im Allgemeinen Finite-Differenzen-Verfahren, Finite-Elemente-Verfahren und Finite-Volumen- Verfahren. Bevorzugt wird zur Berechnung des Ausnutzungsgrades der Festigkeit ein Finite-Elemente-Verfahren eingesetzt. Um die numerische Berechnung durchführen zu können, ist es notwendig, das Bauteil durch ein Gitternetz zu beschreiben. Hierzu wird die Kontur des Bauteils in Form eines Gitternetzes abgebildet. Übliche Gitternetze, die in Finite-Elemente-Verfahren eingesetzt werden, sind Dreiecksgitter und Rechtecksgitter. Die Maschenweite des Gitters, d. h. der Abstand zwischen jeweils zwei miteinander verbundenen Punkten, wird so gewählt, dass eine hinreichend genaue Abbildung des Bauteils durch das Gitternetz möglich ist. Komplexe Bereiche erfordern somit eine geringere Maschenweite, während in weniger komplexen Bereichen eine größere Maschenweite ausreichend ist. Da zur Festigkeitsberechnung nicht nur die Oberfläche des Bauteils ausreichend ist, sondern auch die inneren Bereiche modelliert werden müs- sen, wird das gesamte Bauteil in Form eines räumlichen Gitternetzes abgebildet.
Zur Berechnung des Ausnutzungsgrades der Festigkeit werden die in der ersten Simulationsrechnung in Schritt (a) bestimmte Orientierung der Fasern im faserverstärkten Kunststoff und die Bindenähte auf das Gitternetz übertragen. Weitere Größen, die für die Berechnung des Ausnutzungsgrades der Festigkeit erforderlich sind, sind Stoffgrößen des Kunststoffes und der Fasern. Insbesondere relevante Stoffgrößen sind beispielsweise E-Modul, Poissonzahl, Parameter für das plastische Potential, Viskositätsparameter und Bruchfestigkeiten des Polymers, Fasergeometrie und Delaminations- festigkeit sowie E-Modul, Poissonzahl und Zugfestigkeit der Fasern. Hierbei ist jeweils auch die Druck- und Temperaturabhängigkeit der einzelnen Stoffdaten zu berücksichtigen. Aus diesen Größen werden die festigkeitsrelevanten Kennwerte für das faserverstärkte Polymermaterial mittels des mikromechanischen Modells zur Beschreibung des Werkstoffverbundes berechnet.
Kunststoffe, die in dem faserverstärkten Polymermaterial eingesetzt werden, sind insbesondere thermoplastische Polymere. Bevorzugte Kunststoffe sind beispielsweise Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyethersulfon (PES) und Polysulfon (PSU).
Fasern, die eingesetzt werden, sind insbesondere Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Aramidfasern. Eingesetzt werden im Allgemeinen Kurzfasern, d. h. Fasern mit einer Faserlänge von weniger als 0,5 mm, bevorzugt von weniger als 0,4 mm. Es können jedoch auch Fasern mit einer Länge bis zu mehreren Millimetern, bevorzugt mit einer Länge bis zu 20 mm eingesetzt werden.
Das Herstellungsverfahren für das Bauteil ist im Allgemeinen ein Spritzgussverfahren. Die erste Simulationsrechnung, die zur Bestimmung der Orientierung der Fasern im faserverstärkten Kunststoff und der Bindenähte im Bauteil in Schritt (a) durchgeführt wird, ist somit eine Modellierung des Spritzgussprozesses. Hierzu werden im Allgemeinen die Einspritzdüse und das Spritzgusswerkzeug durch ein Gitternetz abgebildet. Durch die Modellierung wird der Einspritzvorgang der Fasern enthaltenden Polymermasse beschrieben. Hierzu ist es notwendig, den gesamten Einspritzvorgang, während dem Polymermasse in das Werkzeug eingespritzt wird, zu beschreiben. Neben der dreidimensionalen örtlichen Beschreibung des Werkzeugs ist somit auch ein zeitlicher Verlauf des Einspritzvorganges in das Werkzeug zu beschreiben. Aus dem zeitlichen Verlauf des Einspritzprozesses ergibt sich die zeitliche Orientierung der Fasern in der Polymermasse. Gleichzeitig wird hierdurch auch die Position der Bindenähte im Bauteil beschrieben.
Weitere Größen, die durch die Modellierung des Herstellprozesses beschrieben wer- den, sind insbesondere der Druckverlauf und der Temperaturverlauf. Der Druckverlauf und der Temperaturverlauf werden dabei sowohl zeitlich als auch örtlich dargestellt.
Nachdem aus den Stoffdaten, der Orientierungsverteilungsdichte der Fasern und der Lage der Bindenähte die festigkeitsrelevanten Kennwerte für das faserverstärkte PoIy- mermaterial im Bauteil bestimmt worden sind, ist es möglich, den Ausnutzungsgrad der Festigkeit zu bewerten. Hierzu wird eine Festigkeitssimulation am Bauteil durchgeführt.
Als Randbedingung für die Festigkeitssimulation wird die lokale Belastung auf das Bauteil eingesetzt. Um die notwendige Festigkeit, die das Bauteil aufweisen muss, bestim- men zu können, ist auch hier wieder der zeitliche Verlauf über einen großen Zeitraum zu bestimmen. Insbesondere wenn das Bauteil als Motorträger dient, ist hierbei auch eine dynamische Belastung, wie sie beispielsweise durch Motorvibrationen auftritt, zu berücksichtigen. Durch die Festigkeitssimulation werden die Schwachstellen des Bauteils bestimmt. So zeigt sich zum Beispiel, an welchen Stellen des Bauteils bei vorge- gebener Belastung beispielsweise ein Verbiegen oder ein Abscheren eintritt. Wenn die Schädigung am Bauteil bei einer Belastung eintritt, die niedriger liegt, als die Belastung, der das Bauteil ausgesetzt wird, so ist es erforderlich, die Wandstärke an diesen Stellen zu verstärken. Gleichzeitig ist es möglich, an den Stellen, an denen kein Versagen des Bauteils eintritt, eine niedrigere Wanddichte zu wählen. Auf diese Weise lässt sich die Wanddichte des Bauteils lokal an die jeweilige auftretende Belastung anpassen. Dies führt dazu, dass bei der späteren Produktion des Bauteils durch optimale Auslegung der Wandstärke Material eingespart werden kann, da nicht das gesamte Bauteil in maximaler Wandstärke gefertigt werden muss. Dies führt zu einer Gewichtsersparnis, wie sie insbesondere im Fahrzeugbau gewünscht ist, da zusätzliches Gewicht immer einen höheren Kraftstoffverbrauch bedingt. Zudem lässt sich auf diese Weise gegebenenfalls auch der Bauraum für das Bauteil optimieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Auslegung der Wandstärke von Motorträgern in einem Kraftfahrzeug. Neben der statischen Belastung aufgrund der Masse des Motors unterliegen die Motorträger in einem Kraftfahrzeug auch einer dauerhaften dynamischen Belastung durch Vibrationen, die vom Motor abgegeben werden. Zudem treten ungleichmäßige Belastungen bei der Fahrt des Kraftfahrzeuges auf. Diese sind zum Beispiel auf unterschiedliche Geschwindigkeiten, mit denen das Fahrzeug betrieben wird, Straßenverhältnisse, Beschleunigungs- und Bremsvorgänge zurückzuführen. Zur Auslegung der Wandstärke sind auch diese Beanspru- chungen des Trägers mit zu berücksichtigen. Die Beanspruchungen werden als Kraft- Randbedingung zur Lösung des Modells eingesetzt.
Bauteile, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgelegt werden können, sind zum Beispiel Träger, wie Motorträger im Kraftfahrzeug bau. Neben der Auslegung für Motorträger eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren jedoch beispielsweise auch zur Auslegung von Getriebebrücken, Fahrwerkslagern, Stangen und Stützen. Auch alle anderen hochbelasteten Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen, insbesondere aus glasfaserverstärktem Polyamid können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgelegt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich ein Bauteil aus einem faserverstärkten Polymermaterial auslegen, der dauerhaft statisch und/oder dynamisch belastet ist, wobei das Bauteil eine Wandstärke aufweist, die an die lokale, auf das Bauteil wirkende Belastung angepasst ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Pendelstütze,
Figur 2 einen modellierten Faserverlauf in einer Pendelstütze gemäß Figur 1 mit einem ersten Anspritzpunkt, Figur 3 Verteilung des Versagenswertes in einer Pendelstütze mit einer Faserverteilung gemäß Figur 2,
Figur 4 einen modellierten Faserverlauf in einer Pendelstütze gemäß Figur 1 mit einem alternativen Anspritzpunkt,
Figur 5 Verteilung des Versagenswertes in einer Pendelstütze mit einer Faserverteilung gemäß Figur 4.
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Pendelstütze, wie sie zum Beispiel im Kraftfahrzeugbau eingesetzt wird.
Üblicherweise werden Pendelstützen aufgrund der großen auf sie wirkenden Kräfte aus Metall hergestellt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Pendelstützen eine gro- ße Masse haben. Um den Kraftstoffverbrauch eines Kraftfahrzeuges zu senken, ist es jedoch gewünscht, die Masse des Kraftfahrzeuges zu senken. Eine Möglichkeit besteht darin, Werkstoffe mit geringerer Dichte, zum Beispiel Kunststoffe, einzusetzen. Kunststoffe haben jedoch im Allgemeinen eine geringere Festigkeit als Metalle, so dass insbesondere bei stark belasteten Bauteilen davon ausgegangen wird, dass diese bei Verwendung von Kunststoffen versagen.
Eine Pendelstütze 1 weist eine erste Durchgangsöffnung 3 und eine zweite Durchgangsöffnung 5 auf. Die erste Durchgangsöffnung 3 ist von einer ringförmigen Struktur 7 umschlossen. Zur Stabilisierung weist die ringförmige Struktur Rippen 9 auf. Hier- durch lässt sich die Wandstärke ringförmigen Struktur 7 reduzieren und damit Gewicht einsparen. An die ringförmige Struktur 7 schließt sich eine in radialer Richtung ein Stab 1 1 an. Der Stab 11 ist ebenso wie die ringförmige Struktur nicht massiv gefertigt, sondern in Form einer Doppel-T-Struktur, die mit Rippen 13 verstärkt ist. Am Ende des Stabes 11 ist die zweite Durchgangsöffnung 5 ausgebildet. Aufgrund der geringen Ab- messung in diesem Bereich ist die zweite Durchgangsöffnung 5 von einer massiven ringförmigen Wand 15 umschlossen.
Mit der zweiten Durchgangsöffnung 5 wird die Pendelstütze 1 fixiert. Im Betrieb wirkt auf die dem Stab 1 1 gegenüberliegende Seite der ersten Durchgangsöffnung 3 eine Kraft 17 in axialer Richtung. Für die nachfolgenden Darstellungen der Belastung auf die Pendelstütze 1 wird angenommen, dass die Kraft 17 eine Größe von 30 kN aufweist.
In Figur 2 ist eine Faserverteilung in einer Pendelstütze gemäß Figur 1 dargestellt. Die Pendelstütze wird aus einem faserverstärkten Kunststoff spritzgegossen. Als Kunststoff eignen sich insbesondere thermoplastische Kunststoffe. Besonders bevorzugt sind beispielsweise Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyethersulfon (PES) und Polysulfon (PSU).
Als Fasern werden insbesondere Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Aramidfasern eingesetzt. Im Allgemeinen werden Kurzfasern, d. h. Fasern mit einer Faserlänge von weniger als 0,5 mm, bevorzugt von weniger als 0,4 mm verwendet. Es können jedoch auch Fasern mit einer Länge bis zu mehreren Millimetern, bevorzugt mit einer Länge bis zu 20 mm eingesetzt werden.
Die folgenden Berechnungen des Versagenswertes werden für ein Polyamid PA66 als Kunststoff, das mit Glasfasern mit einer mittleren Faserlänge von 0,3 mm verstärkt ist, (Ultramid® A3WG10CR der BASF AG) durchgeführt.
In Figur 2 ist zu erkennen, dass die Fasern 21 vom Anspritzpunkt 23 aus parallel zur Fließrichtung ausgerichtet sind. Hierdurch wird eine Ausrichtung der Fasern längs zur Belastungsrichtung der Pendelstütze 1 erzielt. Einzige Ausnahme bildet die Bindenaht 25. Die Bindenaht 25 ist der Bereich, in dem die Polymerschmelze, die während des Einspritzprozesses beidseitig die erste Durchgangsöffnung 3 umfließt, wieder zusammenfließt. Dies führt zu einer axialen Ausrichtung der Fasern im Bereich der Bindenaht 25. Eine potentielle Schwachstelle entsteht.
Figur 3 zeigt die Versagenswerte für eine Pendelstütze 1 mit einer Faserverteilung ge- maß Figur 2. Die größten Spannungen wirken auf die Pendelstütze 1 in dem Bereich, in dem der Stab 1 1 von der ringförmigen Struktur 7 abzweigt. Jedoch wird das Material der Pendelstütze 1 durch die Ausrichtung der Fasern 21 in diesem Bereich stabilisiert, so dass in dem Bereich, in dem der Stab 1 1 von der ringförmigen Struktur 7 abzweigt, kein Versagen zu erwarten ist. Allerdings tragen die Fasern 21 ist aufgrund ihrer Aus- richtung im Bereich der Bindenaht 25 nicht zur Stabilisierung der ringförmigen Struktur 7 bei. Die Spannung, die aufgrund der auf die Innenseite der ersten Durchgangsöffnung 3 wirkenden Kraft 17, auf die Bindenaht 25 wirkt, führt zu einem Versagenswert von 1 ,755. Dieser ist ausreichend, um zu einem Bruch der Pendelstütze 1 im Bereich der Bindenaht 25 zu führen.
In Figur 4 ist eine Faserverteilung in einer Pendelstütze mit einem alternativen Anspritzpunkt dargestellt.
Bei der in Figur 4 dargestellten Faserverteilung ist der Anspritzpunkt 31 im Bereich der ersten Durchgangsöffnung angeordnet. Dies führt dazu, dass die Fasern in dem Bereich der ringförmigen Struktur 7, die gegenüber dem Stab 1 1 liegt, und in dem in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform die Bindenaht 25 ausgebildet ist, in tangentialer Richtung ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung führt zu einer Stabilisierung der ringförmigen Struktur 7 in diesem Bereich.
Aufgrund der Anordnung des Anspritzpunktes 31 befindet sich die Bindenaht im Bereich der zweiten Durchgangsöffnung 5 auf der dem Stab 11 gegenüberliegenden Seite. Da jedoch aufgrund der Fixierung der Pendelstütze 1 in der zweiten Durchgangsöffnung 5 die dort wirkende Spannung geringer ist, als die Spannung, die auf die erste Durchgangsöffnung 3 wirkt, treten keine so großen Kräfte auf, dass der Versagenswert größer als 1 wird und damit ein Versagen, das heißt ein Bruch, der Pendelstütze in diesem Bereich auftritt.
Bei gleichbleibender Belastung, die auf die ringförmige Struktur wirkt, ist in diesem Fall, wie in Figur 5 dargestellt ist, auch der Versagenswert an der ringförmigen Struktur 7 überall kleiner als 1 , so dass kein Versagen der Pendelstütze eintritt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich somit eine Geometrie finden, bei der auch eine aus einem Kunststoff gefertigte Pendelstütze eine hinreichende Stabilität aufweist.
Neben der hier dargestellten Pendelstütze lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch auf jeden beliebigen anderen Träger und alle anderen hochbelasteten Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen, insbesondere aus glasfaserverstärktem Polyamid, anwenden.
Bezugszeichenliste
1 Pendelstütze
3 erste Durchgangsöffnung 5 zweite Durchgangsöffnung
7 ringförmige Struktur
9 Rippen
1 1 Stab
13 Rippen 15 ringförmige Wand
17 Kraft
21 Fasern
23 Anspritzpunkt
25 Bindenaht 31 Anspritzpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auslegung der Wandstärke dauerhaft statisch und/oder dynamisch belasteter Bauteile, wobei das Bauteil aus einem faserverstärkten Polymermate- rial gefertigt sind, umfassend folgende Schritte:
a. Bestimmung der Orientierung der Fasern im faserverstärkten Kunststoff und der Bindenähte im Bauteil durch eine erste Simulationsrechnung,
b. Berechnung eines Ausnutzungsgrades der Festigkeit des Bauteils durch eine zweite Simulationsrechnung,
c. Anpassen der Bauteilgeometrie und/oder der Lage des mindestens einen Anspritzpunktes des Bauteils an das Ergebnis der zweiten Simulations- rechnung, wobei eine Verringerung der Wandstärke erfolgt, wenn der Ausnutzungsgrad einen vorgegebenen oberen Grenzwert übersteigt und eine Erhöhung der Wandstärke erfolgt, wenn der Ausnutzungsgrad einen vorgegebenen unteren Grenzwert unterschreitet.
d. Wiederholen der Schritte (a) bis (c), wenn in Schritt (c) eine Änderung der
Bauteilgeometrie und/oder der Lage des mindestens einen Anspritzpunktes durchgeführt wurde.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Orientierung der Fasern und der Bindenähte in Schritt (a) der Herstellungs- prozess des Bauteils simuliert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des Ausnutzungsgrades der Festigkeit in Schritt (b) die Kontur des Bauteils in Form eines Gitternetzes abgebildet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte für die Faserorientierung und die Bindenähte, die in Schritt (a) ermittelt wurden, auf das Gitternetz für die Berechnung des Ausnutzungsgrades übertragen werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den auf das Gitternetz für die Berechnung des Ausnutzungsgrades übertragenen Werten für die Faserorientierung und die Bindenähte festigkeitsrelevante Kennwerte bestimmt werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren für das Bauteil ein Spritzgussprozess ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff eine Matrix aus einem Polymermaterial, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyamid, Polybutylenterephthalat, Polypropylen, Polyethylen, Polyethersulfon und Polysulfon und darin enthaltene Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Aramidfasern umfasst.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern eine Länge von weniger als 0,5 mm aufweisen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern ungeordnet in der Matrix enthalten sind.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Motorträger in einem Kraftfahrzeug, eine Schiebebrücke, ein Fahrwerkslager oder eine Stange oder Stütze ist.
1 1. Bauteil aus einem faserverstärkten Polymermaterial, der dauerhaft statisch und/oder dynamisch belastet ist, wobei das Bauteil eine Wandstärke aufweist, die durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 an die lokale auf das Bauteil wirkende Belastung angepasst ist.
PCT/EP2008/063829 2007-10-30 2008-10-15 Verfahren zur auslegung der wandstärke von bauteilen sowie bauteil WO2009056442A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/740,915 US20100299108A1 (en) 2007-10-30 2008-10-15 Method for designing the wall thickness of components and component
EP08843649A EP2215571A1 (de) 2007-10-30 2008-10-15 Verfahren zur auslegung der wandstärke von bauteilen sowie bauteil
AU2008317745A AU2008317745A1 (en) 2007-10-30 2008-10-15 Method for designing the wall thickness of components and component
JP2010531488A JP2011505608A (ja) 2007-10-30 2008-10-15 要素の壁厚の構成方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07119639 2007-10-30
EP07119639.8 2007-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009056442A1 true WO2009056442A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40243841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063829 WO2009056442A1 (de) 2007-10-30 2008-10-15 Verfahren zur auslegung der wandstärke von bauteilen sowie bauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100299108A1 (de)
EP (1) EP2215571A1 (de)
JP (1) JP2011505608A (de)
KR (1) KR20100086493A (de)
AU (1) AU2008317745A1 (de)
WO (1) WO2009056442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206289A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Pendelstütze

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8862437B1 (en) * 2010-03-30 2014-10-14 The Boeing Company Multi-scale modeling of composite structures
JP5468644B2 (ja) * 2012-06-15 2014-04-09 日本発條株式会社 スタビリンク
CA171196S (en) * 2016-10-24 2017-05-23 Mevotech Lp Outer tie rod end
NO343709B1 (en) * 2017-02-03 2019-05-13 Oeglænd Ind As Method of preparing a support for attaching at least one component of a mechanical system to a structure
JP6779176B2 (ja) * 2017-06-02 2020-11-04 株式会社ブリヂストン 樹脂部材
JP6960372B2 (ja) * 2018-05-08 2021-11-05 株式会社日立製作所 Frpの最適化システム、frpの最適化装置、frpの信頼性評価方法
CN112711890B (zh) * 2021-01-19 2023-03-10 永发(河南)模塑科技发展有限公司 一种纸浆模塑包装产品的结构优化方法
JP7303252B2 (ja) * 2021-07-26 2023-07-04 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の成形支援装置
KR102507036B1 (ko) * 2021-10-05 2023-03-07 주식회사 경신 사출 구조 연계 시뮬레이션 장치 및 방법
CN113927791A (zh) * 2021-11-26 2022-01-14 郑州大学第一附属医院 一种纤维复合材料注塑模具的设计方法
US20240293700A9 (en) * 2022-06-01 2024-09-05 Latitude Outdoors, LLC Climbing stick

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219176A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE10053299A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Konstruktion eines Bauteils und Wischanlagenbauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006990A (en) * 1987-04-10 1991-04-09 The Boeing Company Method and apparatus for the design and construction of composite parts
US5984511A (en) * 1997-05-12 1999-11-16 Mcdonnell Douglas Corporation Knowledge driven composite design optimization process and system therefor
EP1590750A2 (de) * 2003-02-05 2005-11-02 Moldflow Ireland Ltd Gerät und verfahren zur prozesssimulation unter verwendung eines hybridmodells
JP5132768B2 (ja) * 2007-07-02 2013-01-30 マグマ ギエッセレイテクノロジ ゲーエムベーハー モールド充填プロセスのシミュレーションにおいて、粒子の統計的な配向分布を記述するための方法および装置。

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219176A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE10053299A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Konstruktion eines Bauteils und Wischanlagenbauteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STEFAN GLASER, ANDREAS WÜST: "Integrative crash simulation of composite structures", PROCEEDINGS OF THE 4TH LS-DYNA FORUM, BAMBERG, GERMANY, 14 October 2005 (2005-10-14) - 15 October 2005 (2005-10-15), pages A-I-87 - A-I-105, XP002511372, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dynamore.de/documents/papers/af04/keynote/integrative-crash-simulation-of-composite> [retrieved on 20090121] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206289A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Pendelstütze
DE102013206289B4 (de) * 2013-04-10 2021-07-08 Boge Elastmetall Gmbh Pendelstütze

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100086493A (ko) 2010-07-30
JP2011505608A (ja) 2011-02-24
AU2008317745A1 (en) 2009-05-07
US20100299108A1 (en) 2010-11-25
EP2215571A1 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009056442A1 (de) Verfahren zur auslegung der wandstärke von bauteilen sowie bauteil
EP2445737B1 (de) Haltevorrichtung für ein lager eines achsstabilisators
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
DE102008002408B4 (de) Gehäuse für ein Heiz- und Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
EP2578473A1 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011054556B4 (de) Aufhängungshalter für ein fahrzeug
WO2012126923A1 (de) Verbundwerkstoff und strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102015207376A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011077336A1 (de) Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
DE102006007253A1 (de) Kraftfahrzeug-Hybridbauteil
DE102013102502A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schutzprofil
DE112012002694T5 (de) Bauteile, hergestellt aus thermoplastischen Verbundwerkstoffen
DE102015218026A1 (de) Achsstrebe
DE102011051115A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
WO2021083556A1 (de) Lagerstrukturbauteil
DE102010053732A1 (de) Drehstabfeder oder Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017217598B4 (de) Federbaugruppe
EP3599084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE102016004384A1 (de) Sicherheitssystem für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem
DE102010029787A1 (de) Frontträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015205226B4 (de) Strukturbauteil für eine Crashstruktur und Crashstruktur
DE102010029789A1 (de) Frontträger für ein Kraftfahrzeug
DE102007025632A1 (de) Faserverbundstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
EP1997716A1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
DE102011111708B4 (de) Hilfsrahmen für eine Kraftwagenkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08843649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008843649

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008317745

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010531488

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008317745

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20081015

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107011767

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12740915

Country of ref document: US